DE3807717C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3807717C2
DE3807717C2 DE19883807717 DE3807717A DE3807717C2 DE 3807717 C2 DE3807717 C2 DE 3807717C2 DE 19883807717 DE19883807717 DE 19883807717 DE 3807717 A DE3807717 A DE 3807717A DE 3807717 C2 DE3807717 C2 DE 3807717C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
pins
holding plate
connector
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883807717
Other languages
English (en)
Other versions
DE3807717A1 (de
Inventor
Michael Taller
Thomas 7517 Waldbronn De Waible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taller GmbH
Original Assignee
Taller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taller GmbH filed Critical Taller GmbH
Priority to DE19883807717 priority Critical patent/DE3807717A1/de
Priority to EP19890103549 priority patent/EP0332035B1/de
Publication of DE3807717A1 publication Critical patent/DE3807717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3807717C2 publication Critical patent/DE3807717C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektri­ schen Gerätestecker nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Derartige Stecker (vergleiche DE 87 15 003 U1) sind bekannt; sie dienen dazu, ein elektrisches Gerät mit einer Netzsteckdose und damit mit dem Energieversorgungssystem des Elektrizitätswerks zu verbinden. Das entsprechende Verbindungskabel, d. h. die Verbraucherleitung, wird dazu über einen Schutzkon­ taktstecker mit der Netzsteckdose und über einen gat­ tungsgemäßen Gerätestecker mit dem Gerät selbst gekop­ pelt.
Diese Gerätestecker werden heute weitgehend automatisiert hergestellt. Dabei werden die Stromleiter und der Schutz­ leiter der Versorgungsleitung, d. h. des Verbindungska­ bels je in eine Kontaktfeder eingeführt und mittels einer Quetsch-/Crimp-Verbindung fest verbunden.
Beim Einführen der Leiter in die zugehörigen Kontaktfe­ dern besteht die Gefahr, daß einzelne Leiterdrähtchen an der Stirnseite der Kontaktfeder anstoßen und abknicken. Wird dies nicht bemerkt, so kann es vorkommen, daß beim abschließenden Umspritzen der Kontaktfedern mit den ein­ geführten Leiterenden die abgeknickten abstehenden Ein­ zeldrähtchen durch die Oberfläche des Gerätesteckers ra­ gen oder so nahe zur Außenseite hin liegen, daß bei der Handhabung des Gerätesteckers ein Erdschluß entstehen kann. Die Person, die den Gerätestecker in die Gegen­ steckdose des anzuschließenden Geräts steckt, kann da­ durch einen gesundheitlichen Schaden erleiden, der so­ gar zum Tod führen kann.
Aus diesem Grunde werden die fertigen, d. h. fertig ge­ spritzten Gerätestecker jeweils einzeln mittels soge­ nannter Konturenprüfeinrichtungen auf ihre elektrische Sicherheit geprüft. Der Stecker wird dazu in eine der Form entsprechende Prüfform eingelegt und von außen elektrisch beaufschlagt. Auf diese Weise können Stec­ ker mit nach außen durchstehenden oder einen zu gerin­ gen Abstand aufweisenden Einzeldrähten eliminiert wer­ den. Dies ist jedoch mit erheblichen Produktions-, d. h. Prüfkosten verbunden.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufga­ be besteht darin, einen Gerätestecker der gattungsge­ mäßen Art anzugeben, bei dem die vorgenannten Gefahren auf Grund beim Einführen der Leiter abgeknickter und somit ggf. seitlich abstehender Einzeldrähtchen sicher vermieden sind.
Diese Aufgabe wird durch das im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene, aus der Halteplatte und der Deckplatte bestehende Formteil gelöst, wobei ergänzend darauf hingewiesen wird, daß mittels dieses Formteils die Fertigungszeiten, d. h. die Produktions­ zyklen, wegen der als Einführhilfe für die abisolier­ ten Leiterenden dienenden konischen Durchgangslöcher ganz wesentlich verkürzt werden konnten. Die erfin­ dungsgemäße Lösung hat somit einen erheblichen wirt­ schaftlichen Erfolg gebracht.
Tricherförmige Einführhilfen an sich sind bekannt (Vergleiche DE 85 11 857 U1, DE 32 02 747 A1, DE 87 16 567 U1). Damit allein ist die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe jedoch nicht lösbar.
Weiterbildungen bzw. besondere Ausgestaltungen des er­ findungsgemäßen Gerätesteckers sind Gegenstand der Un­ teransprüche.
Die Einzelheiten dieses Gerätesteckers werden im fol­ genden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen kompletten Gerätestecker;
Fig. 2 zeigt das aus der Halteplatte und der Deckplatte bestehende Formteil.
Der Gerätestecker 1 nach Fig. 1 besteht aus einem 2 teiligen Isolierstoffgehäuse, und zwar aus einem inela­ stischen Formteil 2 und einem elastischen, zum Teil überlappend aufgespritzten Steckerteil 3 (das in der Zeichnung durchsichtig dargestellt ist). Mit dem inela­ stischen Formteil 2 wird der Gerätestecker 1 in die Gegensteckvorrichtung eines anzuschließenden elektri­ schen Geräts gesteckt; das Steckerteil 3 nimmt eine Versorgungsleitung 4 auf, deren zweites Ende im all­ gemeinen mit einem Schutzkontaktstecker verbunden ist, der dann in die Netzsteckdose einzuführen ist.
Das inelastische Formteil 2 besteht aus einem Kopf­ teil 5, das letztlich als Griffteil zur Handhabung des Gerätesteckers 1 dient, und einem Kragenteil 6, über das der elastische Steckerteil 3 auf- bzw. ange­ spritzt ist. Kopfteil 5 und Kragenteil 6 sind durch einen umlaufenden Wulst 7 gegeneinander abgesetzt. Der Kragenteil 6 weist umlaufende Vorsprünge 8 auf, die eine innige Verbindung zwischen dem Steckerteil 3 und dem Formteil 2 und damit die Zugsicherheit zwi­ schen diesen Teilen gewährleisten.
Im Inneren des Formteils 2 sind sogenannte Federkam­ mern 9 vorgesehen, in die etwa U-förmige Kontaktfe­ dern 10 eingesetzt bzw. eingeschoben sind. Über diese Kontaktfedern 10 wird der Gerätestecker 1 auf die Gegensteckvorrichtung eines elektrischen Geräts gesteckt und die Kontaktfedern 10 greifen dabei federnd und reibschlüssig haltend über die Kontaktstifte der Gegen­ steckvorrichtung.
Die Kontaktfedern 10 reichen einerseits bis nahe an die erste Stirnseite des Formteils 2; andererseits stehen sie über die vom Steckerteil 3 überdeckte zwei­ te Stirnseite hinaus und bilden hier Anschlußstifte 11 für die Leitungsanschlüsse der Versorgungsleitung 4 (vgl. Bezugszeichen 17).
Die Kontaktfedern 10 stecken in einer Halteplatte 12, die über einen Ansatz 13 und eine komplementäre Hin­ terschneidung 14 am Formteil 2 in der zweiten Stirn­ seite formschlüssig an- bzw. in die zweite Stirnseite eingesetzt wird. Aus der geschnittenen Seitenansicht in Fig. 1 ist dieser Überlappungsbereich deutlich zu sehen. In diesem Überlappungsbereich können zusätzlich zueinan­ der komplementäre Rastmittel vorgesehen werden, um einen zusätzlichen Kraftschluß zwischen dem Formteil 2 und der Halteplatte 12 zu realisieren.
Zur Aufnahme und Halterung der Kontaktfedern 10 in der Halteplatte 12 ist diese mit der Form der Kontaktfe­ dern 10 entsprechenden Einschnitten versehen. Die Kon­ taktfedern 10 werden soweit in diese Einschnitte ein­ geschoben, wie es ihrer Soll-Lage im fertigen Geräte­ stecker 1 entspricht.
Der soweit beschriebene Gerätestecker ist Gegenstand des DBGM 87 15 003 und insofern Stand der Technik.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die genannte und bekannte Halteplatte 12 dahingehend weitergebildet, daß sie die Anschlußstifte 11 käfigartig umgibt, wo­ bei diese Halteplatte 12 mit einer parallel zu ihr angeordneten Deckplatte 20 verbunden ist, und zwar in einem solchen Abstand, daß diese Deckplatte 20 an den Anschlußstiften 11 an- bzw. aufsteht. Diese Deck­ platte 20 ist darüber hinaus mit koaxial zu den über­ deckten Anschlußstiften 11 vorgesehenen konischen Durchgangslöchern 21 ausgestatten, die beim Komplet­ tieren des Gerätesteckers 1, d. h. beim Einführen der abisolierten Leiterenden für diese als Einführhil­ fe dienen. Über die trichterförmigen Durchgangslöcher 21 können die Leiterenden problemlos und sicher, und darüber hinaus in kurzen Maschinentaktzeiten in die An­ schlußstifte 11 eingeschoben werden.
Konstruktiv betrachtet bedeutet dies, daß die Halte­ platte 12 und die Deckplatte 20 zwei kongruent zu­ einander ausgebildete, parallel zueinander liegende Formteile sind, die über seitliche Stege 22 starr miteinander verbunden sind, d. h. ein einstückiges kä­ figartiges Formteil 30 bilden. Die Länge der Stege 22 entspricht - wie bereits erwähnt - der über die Halteplatte 12 überstehenden Länge der Anschlußstifte 11. Zwischen den Stegen 22 ist das genannte käfigar­ tige Formteil 30 offen, so daß nach dem Einführen der Leiterenden in die Anschlußstifte 11 diese miteinan­ der verbunden, beispielsweise verquetscht (vercrimpt) werden können.
Die Materialstärke der Deckplatte 20 ist so gewählt, daß für den Fall, daß wider Erwarten sich beim Einführen der abisolierten Leiterenden doch ein Einzeldrähtchen umlegen sollte, dieses sicher hinter der Oberkante des entsprechenden Durchgangslochs 21 verschwindet, also nicht vorstehen kann.
Anhand der Konstruktionszeichnung gemäß Fig. 2 soll das aus der Halteplatte 12 und der Deckplatte 20 beste­ hende käfigartige Formteil 30 nochmals für sich allein erläutert werden.
Die Halteplatte 12 selbst weist den genannten Ansatz 13 auf, über den eine formschlüssige Verbindung zum in­ elastischen Formteil 2 hin erreicht wird. Seitlich hat die Halteplatte 12 - und zwar an zwei einander gegen­ überliegenden Seiten - ein Paar Stege 22, die an ihren freien Enden wiederum über die Deckplatte 20 miteinan­ der verbunden sind. In dieser Deckplatte 20 sind die konischen Durchgangslöcher 21 integriert, und zwar so, daß entweder koaxial zur Position der Anschlußstifte 11 kreisringförmige Vorsprünge 24 mit den Durchgangslöchern 21 vorgesehen sind - vgl. die zeichnerische Darstellung - oder daß die Deckplatte 20 selbst so dick gewählt wird, daß die Durchgangslöcher 21 tief genug sind, etwa doch umgebogene Einzeldrähtchen einzufangen. Wesentlich bezgl. der Durchgangslöcher ist, daß derartige - wider Erwarten - umgebogene Einzeldrähtchen sicher hinter der Vorderkante der Durchgangslöcher verschwinden.

Claims (3)

1. Elektrischer Gerätestecker mit einem Isolierstoff­ gehäuse, das nach außen offene Federkammern ent­ hält, in die jeweils eine Kontaktfeder eingesetzt ist, wobei die Kontaktfedern einerseits mit den Stromleitern und dem Schutzleiter einer Versor­ gungsleitung verbunden sind und andererseits so ausgebildet sind, daß sie Steckerstifte einer Gegensteckvorrichtung eines anzuschließenden elek­ trischen Geräts aufnehmen,
wobei das Isolierstoffgehäuse aus einem die Feder­ kammern aufweisenden inelastischen Formteil und einem die Kontaktstellen zwischen den Kontaktfedern und den Leitern der Versorgungsleitung isolierenden und partiell das inelastische Formteil übergrei­ fenden, angespritzten Steckerteil besteht, und wobei eine vor dem Anspritzen des Steckerteils auf das inelastische Formteil aufgesetzte Halteplatte vorgesehen ist, die der Anordnung der Federkammern entsprechend die Kontaktfedern trägt, und zwar derart, daß diese einerseits in die Federkammern hineinragen und andererseits auf der zweiten Seite der Halteplatte vorstehen und als Anschlußstifte für die Leiter der Versorgungsleitung dienen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteplatte (12) an zwei sich gegenüber­ liegenden Kanten je einen in Richtung der Anschluß­ stifte (11) gerichteten Steg (22) aufweist,
daß die Stege (22) an ihrer freien Seite mit einer parallel zur Halteplatte (12) liegenden, die An­ schlußstifte (11) überdeckenden Deckplatte (20) miteinander verbunden sind, und
daß in der Deckplatte (20) koaxial zu den Anschluß­ stiften (11) je ein konisches Durchgangsloch (21) vorgesehen ist, dessen kleinere Öffnung in Richtung auf die Anschlußstifte (11) weist.
2. Gerätestecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Stege (22) so gewählt ist, daß die Deckplatte (20) an der Stirnseite der Anschluß­ stifte (11) anliegt.
3. Gerätestecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke der Deckplatte (20) zu­ mindest im Bereich der Durchgangslöcher (21) so gewählt ist, daß etwa umgebogenen Einzeldrähtchen der Stromleiter oder des Schutzleiters hinter der freien Kante der Durchgangslöcher (21) eintauchen.
DE19883807717 1988-03-09 1988-03-09 Elektrischer geraetestecker mit einer halteplatte fuer die kontaktfedern Granted DE3807717A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807717 DE3807717A1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Elektrischer geraetestecker mit einer halteplatte fuer die kontaktfedern
EP19890103549 EP0332035B1 (de) 1988-03-09 1989-03-01 Elektrischer Gerätestecker mit einer Halteplatte für die Kontaktfedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807717 DE3807717A1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Elektrischer geraetestecker mit einer halteplatte fuer die kontaktfedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3807717A1 DE3807717A1 (de) 1989-09-28
DE3807717C2 true DE3807717C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=6349244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883807717 Granted DE3807717A1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Elektrischer geraetestecker mit einer halteplatte fuer die kontaktfedern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0332035B1 (de)
DE (1) DE3807717A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200301C1 (de) * 1992-01-09 1993-05-19 Taller Gmbh, 7517 Waldbronn, De
DE4316962A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Taller Gmbh Elektrischer Gerätestecker mit einem angespritzten Steckerteil und einer Halteplatte für die Kontaktfedern
DE4431026A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Mitsubishi Electric Corp Sensor für ein Kraftfahrzeug
US6102739A (en) * 1996-07-31 2000-08-15 Yazaki Corporation Automatic transmission wiring connector

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009674A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Grote & Hartmann Elektrisches steckergehaeuse fuer den anschluss eines kabels an eine steckerverbindung und verfahren zur herstellung des steckergehaeuses
DE10051348C2 (de) * 2000-07-25 2002-06-13 Taller Gmbh Steckerbrücke mit Einführhilfenanordnung
DE202016000137U1 (de) 2016-01-11 2016-02-02 Axel R. Hidde Gerätestecker mit wahlfreiem Kabelgang

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202747C3 (de) * 1982-01-28 1995-03-23 Krups Fa Robert Netzstecker
FR2538625A1 (fr) * 1982-12-23 1984-06-29 Cemrep Fiche a broches pour prise de courant electrique
NL8401709A (nl) * 1984-05-29 1985-12-16 Philips Nv Aangespoten elektrische steker.
DE8715003U1 (de) * 1987-11-11 1987-12-23 Taller Gmbh Metall- Und Kunststofftechnik, 7517 Waldbronn, De
DE8716567U1 (de) * 1987-12-16 1988-02-11 Schaar, Ingrid, 7517 Waldbronn, De
DE8802047U1 (de) * 1988-02-17 1988-03-31 Schaar, Ingrid, 7517 Waldbronn, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200301C1 (de) * 1992-01-09 1993-05-19 Taller Gmbh, 7517 Waldbronn, De
DE4316962A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Taller Gmbh Elektrischer Gerätestecker mit einem angespritzten Steckerteil und einer Halteplatte für die Kontaktfedern
DE4431026A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Mitsubishi Electric Corp Sensor für ein Kraftfahrzeug
DE4431026C2 (de) * 1993-08-31 1998-10-15 Mitsubishi Electric Corp Sensor für ein Kraftfahrzeug
US6102739A (en) * 1996-07-31 2000-08-15 Yazaki Corporation Automatic transmission wiring connector
DE19733181C2 (de) * 1996-07-31 2002-07-25 Yazaki Corp Kabelverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kabelverbinders

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332035B1 (de) 1994-10-12
EP0332035A2 (de) 1989-09-13
EP0332035A3 (de) 1991-08-21
DE3807717A1 (de) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958870C3 (de) Unterbrecheranordnung für einen Hauptverteiler einer Selbstanschlußanlage
EP1830437B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE69823726T2 (de) Elektrischer Kontakt
DE60110574T2 (de) Stromkabelverbindungssatz
EP0332034B1 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlussstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
DE19638510C1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstift)
DE3807717C2 (de)
DE4229812C1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker
DE3807716C3 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlußstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
DE4239261C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
DE4012581C2 (de) Schutzkontaktstecker mit einem brückenartigen Formteil
EP0274605B1 (de) Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und Schutzkappe
DE3839011C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit mindestens einem Phasen- und einem Nulleiterstift
DE4316962C2 (de) Elektrischer Gerätestecker mit einem angespritzten Steckerteil und einer Halteplatte für die Kontaktfedern
DE4200301C1 (de)
DE3807309A1 (de) Zweipoliger schutzkontaktstecker (eurostecker)
EP0452761B1 (de) Schutzkontaktstecker mit Grundplatte und Erdungsfeder
DE4222651A1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Kontaktstecker
DE10118184C1 (de) Steckerteil
DE202017103404U1 (de) Schutzkontakt-Steckverbinder aus montierten Einzelkomponenten
DE4012582A1 (de) Schutzkontaktstecker mit einem integrierten t-foermigen formteil
WO2023025556A1 (de) Verteiler eines insbesondere 4-poligen verbindungssystems
DE112020003793T5 (de) Verbinder
CH350337A (de) Mehrfachsteckvorrichtung für elektrische Geräte gleicher Stromstärken
DE19832985A1 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee