DE3202747C3 - Netzstecker - Google Patents

Netzstecker

Info

Publication number
DE3202747C3
DE3202747C3 DE19823202747 DE3202747A DE3202747C3 DE 3202747 C3 DE3202747 C3 DE 3202747C3 DE 19823202747 DE19823202747 DE 19823202747 DE 3202747 A DE3202747 A DE 3202747A DE 3202747 C3 DE3202747 C3 DE 3202747C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
strand
power plug
receptacles
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823202747
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202747A1 (de
DE3202747C2 (de
Inventor
Martin Badjura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups GmbH and Co KG
Priority to DE19823202747 priority Critical patent/DE3202747C3/de
Publication of DE3202747A1 publication Critical patent/DE3202747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202747C2 publication Critical patent/DE3202747C2/de
Publication of DE3202747C3 publication Critical patent/DE3202747C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Description

Die Erfindung betrifft einen Netzstecker mit einem zwei Steckerstifte halternden elektrisch nichtleitenden Grundkörper, wobei jeder Steckerstift eine Litzen-Aufnahme zur Verbindung mit einer Leiterlitze aufweist und der Grundkörper zusammen mit den Litzenaufnahmen und den darin festgelegten Litzen allseitig von einem Iso­ lierstoffmantel umgeben ist, aus welchem die Steckerstifte zur Kontaktierung in einer Steckdose vorragen.
Derartige unter dem Namen Europastecker bekannte Netz­ stecker, z. B. in der DE-AS 11 08 767 werden in einem teilautomatisierten Herstellungs­ vorgang gefertigt. Dabei wird zunächst das Elektrokabel auf eine vorbestimmte Länge abgelängt, und danach wird an den Kabelenden ein bestimmtes Stück des Kabelmantels ent­ fernt. Die darunter zum Vorschein kommenden beiden Kabel­ litzen werden dann in ihrem vorderen Bereich abisoliert, so daß die Drahtenden in der Litzenaufnahme entsprechender Länge blank vorstehen. Der Isoliermantel der Litzen wird jedoch nicht vollständig von den Drahtenden abgezogen, sondern nur soweit vorgeschoben, daß der größte Teil des frei­ geschnittenen Drahtendes frei liegt. Danach werden die Draht nden verdrillt und mit Hilfe eines Zinnbades verzinnt. Das den Isolierschlauch aufweisende und demgemäß nicht verzinnte Drahtende wird nachfolgend abgeschnitten. Die derart vorbe­ reiteten Litzenenden werden dann in einem manuellen Ar­ beitsvorgang in die Litzenaufnahmen eingefädelt und danach durch Verquetschen der Litzenaufnahmen in diesen festgelegt. Das mit den im Grundkörper festgelegten Steckerstiften verbundene Kabel wird abschließend zusammen mit dem Grundörper mittels Isolierstoff derart ummantelt, daß eine bekannte Steckerform gebildet wird. Dieses aus Isolierstoff bestehende Steckergehäuse umfaßt den Grundkörper und den daran festgelegten Bereich der Steckerstifte allseitig und umschließt auch das mit den Steckerstiften verbundene Kabel bereichsweise. Dieses vorteilhafterweise aus einem Kunst­ stoff gebildete Steckergehäuse läßt sich in bekannten Ver­ fahrensweisen herstellen und beispielsweise durch Um­ spritzen Tätigkeit erheblich. Einerseits ist dann der Automaten­ durchlauf unterbrochen und andererseits sind manuelle Arbeitsabläufe unwirtschaftlicher als automatisierte Her­ stellungsschritte.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Grundkörper zur Aufnahme der Leiterlitzen derart auszu­ bilden, daß der manuelle Herstellungsschritt entfallen kann und eine vollständige Automation des Herstellungsverahrens möglich wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Grundkörper über jeder Litzenaufnahme einen Einführtrichter für die Leiterlitzen bildend hochgezogen ist und die einander zugekehrten Seiten der Einführtrichter zu einer dachförmigen Wandbrücke miteinander verbunden sind, derart, daß selbst bei geringer Abspreizung der Leiterlitzen, deren automatische Einführung in die Einführtrichter gewährleistet ist. Durch die Schaffung von Einführtrichtern am Grundkörper ist ein umständliches manuelles Einfädeln der Leiterlitzen in die Litzen-Aufnahmen der Steckerstifte entbehrlich, da ledig­ lich ein geringes Voneinanderabspreizen der Leiterlitzen ge­ nügt, um diese über die jedem Steckerstift zugeordneten Ein­ führtrichter in die Litzenaufnahme einzuführen. Durch den Trichter findet die Spitze einer jeden Drahtlitze die Litzenaufnahme selbsttätig, ohne daß dies in einem komplizierten, manuellen Arbeitsvorgang durchgeführt zu werden braucht. Dabei ist auch die Verzinnung der Draht­ spitzen entbehrlich, da sich durch die Trichterführung kein Einzeldraht abspreizen kann. Mit Hilfe der Einführ­ trichter läßt sich der Herstellungsvorgang des Netz­ steckers in seiner Gesamtheit voll automatisieren.
Damit die Drahtlitzen in den Litzenaufnahmen in definierter Weise verquetscht und somit fest gehaltert werden können, weisen nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Er­ findung die die Litzenaufnahmen umgebenden Schaftteile des Grundkörpers auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten die Litzenaufnahmen bereichsweise freilegende Öffnungen auf.
Zur Bildung eines kompakten Grundkörpers ist dieser vor­ teilhaft aus einer die Steckerstifte im Bereich ihrer Auf­ nahmen miteinander verbindenden Grundplatte und den damit einstückig verbundenen Einführtrichtern gebildet. Dabei weist der Grundkörper zur sicheren Einführung einer Lei­ terlitze in eine Litzenaufnahme auf seiner Wandbrücke eine die Einführtrichter auf ihrer Einführseite voneinander trennende Einführschneide auf.
Ein universell einsetzbarer Grundkörper, der unabhängig von der äußeren Form des Netzsteckers ist, wird vorzugsweise dadurch erzielt, daß die Grundfläche des Grundkörpers im wesentlichen rechteckförmig gestaltet ist. Derartige Grundkörper lassen sich sowohl für flache als auch für den Einsteckteil einer Steckdose vollständig ausfüllende Netzstecker verwenden.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt, welches nachfolgend näher er­ läutert ist. Es zeigt
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Netzstecker in einer Ansicht mit darin eingebettetem, die Stecker­ stifte aufweisenden Grundkörper, die einge­ bettete Netzschnur,
Fig. 2 den die Steckerstifte enthaltenden Grundkörper in einer teilweise aufgebrochenen Seitenan­ sicht mit darüber angeordneten Kabellitzen,
Fig. 3 den aus Fig. 2 ersichtlichen Grundkörper in einem Schnitt nach der Linie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 den aus Fig. 2 ersichtlichen Grundkörper in einer Draufsicht auf dessen Oberseite gesehen.
Der aus Fig. 1 ersichtliche Netzstecker ist als sogenannter Europastecker hergerichtet und weist einen Grundkörper 10 auf, an dem zwei stromleitende, metallische Stecker­ stifte 11 in bekannter Weise beispielsweise durch Um­ spritzen oder Vergießen, gehaltert sind. Dabei weist jeder Steckerstift 11 an seinem unteren Ende einen Blank­ schaft 12 auf, während das Oberende jeden Steckerstiftes mit einem eine Litzenaufnahme 13 bildenden Hohlraum versehen ist. Jeder Steckerstift weist unterhalb seiner Aufnahme 13 einen aufgerauhten Schaftabschnitt 14 auf, der in einer Grundplatte 15 des Grundkörpers 10 gehaltert ist. Im einer Steckdosenaufnahme entsprechenden Abstand sind die beiden Steckerstifte 11 in der Grundplatte 15 festgelegt und über­ ragen diese nach oben hin mit den Litzenaufnahmen 13. Diese Litzenaufnahmen 13 sind von mit der Grundplatte 15 einstückig verbundenen Schaftteilen 16 umgeben, an die sich unmittelbar in Höhe der Einführöffnung der Litzenaufnahme 13 ein Einführtrichter 17 anschließt. Die den Einführtrichter 17 umgebende Wandung bildet ebenfalls einen einstückigen Ver­ bund mit dem Schaftteil 16 und besteht beispielsweise aus einem nichtleitenden Kunststoff. Die einander zugekehrten Seitenwandungen beider Einführtrichter 17 bilden zusammen eine dachförmige Wandbrücke 18, die oberseitig zusammen eine die Einführtrichter auf ihrer Einführseite voneinander trennende Einführschneide 19 bilden. Der Grundkörper 10 besteht demnach aus der Grundplatte 15, den Schaftteilen 16 und den von Wandungen umgebenen Einführtrichtern 17, die über ihre Wandbrücke 18 miteinander verbunden sind. Die Steckerstifte 11 sind ausgehend von der Grundplatte 15 bis zu ihrem jeweiligen Blankschaft 12 von einer abgesetzten Kunststoffhülse 20 ummantelt, die ebenfalls einstückig mit der Grundplatte 15 in beispiels­ weise einem Spritzvorgang verbunden sind. Im Bereich der Litzenaufnahmen 13 weisen die Schaftteile 16 des Grundkörpers 10 jeweils eine durchgehende Öffnung 21 auf, so daß die Litzenaufnahmen 13 bereichsweise freiliegen. Die Steckerstife 11 sind im Grundkörper 10 derart ange­ ordnet, daß ihre Längsachsen leicht geneigt gegeneinander verlaufen, um sicherzustellen, daß der Netzstecker im eingesteckten Zustand in der Steckdose etwas verklemmt und nicht aus dieser ausgleitet.
Zur Herrichtung beispielsweise eines unter dem Namen Europastecker bekannten Netzsteckers wird nun zunächst ein zweiadriges Kabel 22 auf die gewünschte Länge abge­ schnitten. Dieses Kabel wird zur Verbindung mit den Stecker­ stiften 11 des Grundkörpers 10 des Netzsteckers an einem Ende bereichsweise von seinem Isoliermantel befreit, so daß die beiden Leiterlitzen 23 zum Vorschein kommen. Das Ende einer jeden Leiterlitze 23 wird abgemantelt, so daß die Blankdrähte 24 einer jeden Leiterlitze aus deren Iso­ liermantel vorragen. Dieser Vorgang erfolgt auf einem Schneid- und Abmantelungsautomaten, der auch gleich­ zeitig die Leiterlitzen 23 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage auseinanderspreizt. Durch Vorschieben der Steckerplatte oder des Kabels 22 gelangen dann die Blankdrähte 24 einer jeden Leiterlitze 23 über die Einführtrichter 17 in die Litzenauf­ nahmen 13. In diesem Zustand greifen in die Öffnungen 21 nicht näher dargestellte Druckbolzen, welche die Litzen­ aufnahmen 13 an den Blankdrähten 24 verquetschen. Auf diese Weise ist mit jedem Steckerstift 11 eine Leiterlitze 23 fest und stromleitend verbunden. Der mit dem Kabel 22 verbundene Grundkörper 10 läßt sich nun mit einem Isolier­ stoffmantel 25 umgeben, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Dieser Isolierstoffmantel 25 läßt sich beispielsweise in einem Spritzvorgang, Gießvorgang oder dgl. herstellen. Dabei ist die äußere Steckerform keinesfalls an die aus Fig. 1 ersichtliche Gestalt gebunden.
Wie bereits erwähnt, gibt die dargestellte Ausführung die Erfindung nur beispielsweise wieder, die keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancher­ lei Änderungen und Ergänzungen der Erfindung möglich.

Claims (5)

1. Netzstecker mit einem zwei Steckerstifte halternden elektrisch nichtleitenden Grundkörper, wobei jeder Steckerstift eine Litzenaufnahme zur Verbindung mit einer Leiterlitze aufweist und der Grundkörper zusammen mit den Litzenaufnahmen und den darin festgelegten Litzen allseitig von einem Isolierstoffmantel umgeben ist, aus welchem die Steckerstifte zur Kontaktierung in einer Steckdose vorragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) über jeder Litzenaufnahme (13) einen Einführtrichter (17) für die Leiterlitzen (23) bildend hochgezogen ist und die einander zugekehrten Seiten der Einführtrichter (17) zu einer dachförmigen Wandbrücke (18) miteinander verbunden sind, derart, daß selbst bei geringere Abspreizung der Leiterlitzen (23) voneinander deren automatische Einführung in die Einführtrichter (17) gewährleistet ist.
2. Netzstecker nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Litzenaufnahmen (13) umgebenden Schaftteile (16) des Grundkörpers (10) auf zwei ein­ ander gegenüberliegenden Seiten die Litzenaufnahmen bereichsweise freilegende Öffnungen (21) aufweisen.
3. Netzstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundörper (10) aus einer die Steckerstifte (11) im Be­ reich ihrer Aufnahmen (13) miteinander verbindenden Grundplatte (15) und den damit einstückig verbundenen Einführtrichtern (17) gebildet ist.
4. Netzstecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) auf seiner Wandbrücke (18) eine die Einführtrichter (17) auf ihrer Einführseite voneinander trennende Einführschneide (19) aufweist.
5. Netzstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des Grundkörpers (10) im wesentlichen rechteckförmig gestaltet ist.
DE19823202747 1982-01-28 1982-01-28 Netzstecker Expired - Fee Related DE3202747C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202747 DE3202747C3 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Netzstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202747 DE3202747C3 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Netzstecker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3202747A1 DE3202747A1 (de) 1983-08-04
DE3202747C2 DE3202747C2 (de) 1989-07-27
DE3202747C3 true DE3202747C3 (de) 1995-03-23

Family

ID=6154141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202747 Expired - Fee Related DE3202747C3 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Netzstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202747C3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802047U1 (de) * 1988-02-17 1988-03-31 Schaar, Ingrid, 7517 Waldbronn, De
DE3807717A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-28 Taller Gmbh Elektrischer geraetestecker mit einer halteplatte fuer die kontaktfedern
DE8817241U1 (de) * 1988-03-09 1995-05-11 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und hohlzylindrischen Anschlußstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
DE3807716C3 (de) * 1988-03-09 1997-01-16 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlußstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
DE3842038A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Vogt Electronic Ag Steckerbruecke fuer europa-stecker mit integrierter einstroemdrossel
FR2670056B1 (fr) * 1990-11-29 1995-03-24 Eurelectric Fiche electrique a double isolation.
DE4229812C1 (de) * 1992-09-07 1994-03-17 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker
EP0763873B1 (de) * 1995-09-18 1999-04-28 Electro-Terminal GmbH Vorrichtung zum Verbinden mindestens eines elektrischen Anschlussdrahtes eines von einem Gehäuse umgebenen elektrischen Gerätes mit einer entsprechenden Leitungsader eines ausserhalb des Gehäuses befindlichen elektrischen Kabels
ES2384702T3 (es) * 2002-01-28 2012-07-11 Friwo Gerätebau Gmbh Procedimiento de fabricación de una clavija de enchufe eléctrica
DE10203171B4 (de) * 2002-01-28 2008-02-14 Friwo Gerätebau Gmbh Elektrischer Steckerstift mit elektrisch leitendem Kern in Fließpresstechnik und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1936746A1 (de) 2006-12-20 2008-06-25 3M Innovative Properties Company Verbinderprodukt für ein Kabel, Verbinderhalter dafür, und Bausatz für Kabelverbindung
TW200926540A (en) * 2007-12-12 2009-06-16 Gem Terminal Ind Co Ltd Terminal and its encapsulated insulation layer structure
DE102017210979B4 (de) * 2017-06-28 2024-02-15 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteils und elektrisches Bauteil
CN108063361B (zh) * 2017-12-18 2019-06-14 苏州人为峰软件科技有限公司 一种插接式三角线束生产设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532872C3 (de) * 1975-07-23 1979-11-15 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202747A1 (de) 1983-08-04
DE3202747C2 (de) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202747C3 (de) Netzstecker
DE3416905C1 (de) Verbindungsstueck zum Herstellen einer elektrischen Verbindung und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstueckes
DE3244470A1 (de) Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied
DE4412968A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE4108886C1 (en) Sensor e.g. proximity switch, IR transceiver - has line connection terminals of plug contacts designed as limbs of bifurcation
EP2856558A1 (de) Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen
DE2543458C2 (de) Elektrischer Anschlußwinkelstecker
DE2619558A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2023170A1 (de) Schaltbare elektrische Klemmanschlussverbindung
DE3940652C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3112362C2 (de) Steckereinsatzelement für Flachschnüre
DE4222685C2 (de) Steckkontaktelement
DE2713247C2 (de) Erdungsklemme für Schichtenmantelkabel
DE2901289C2 (de) Verfahren zum Abisolieren und Kontaktieren einer elektrischen Leitung
EP0328992A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2728914A1 (de) Buchsenleiste fuer elektrische steckverbinder von flachbandkabeln
DE3809772C1 (en) Electrical plug connector
DE3602812C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0531690B1 (de) Hochspannungsanschluss
DE3004950C2 (de)
DE4017725C2 (de)
DE4108887C1 (de)
DE3617113C2 (de)
EP0247514A1 (de) Stecker
DE2023171C (de) Elektrische Klemmanschluß verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/504

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT KRUPS GMBH & CO KG, 5650 SOLINGEN, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee