DE2532872C3 - Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2532872C3
DE2532872C3 DE19752532872 DE2532872A DE2532872C3 DE 2532872 C3 DE2532872 C3 DE 2532872C3 DE 19752532872 DE19752532872 DE 19752532872 DE 2532872 A DE2532872 A DE 2532872A DE 2532872 C3 DE2532872 C3 DE 2532872C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
individual conductors
contact
spacer
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752532872
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532872B2 (de
DE2532872A1 (de
Inventor
Sebulon 5600 Wuppertal Halbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority to DE19752532872 priority Critical patent/DE2532872C3/de
Publication of DE2532872A1 publication Critical patent/DE2532872A1/de
Publication of DE2532872B2 publication Critical patent/DE2532872B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532872C3 publication Critical patent/DE2532872C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckvorrichtung mit elektrischen Kontaktteilen, wie Steckerstifte oder Kontaktbuchsen, die an einem Ende in ein Distanzstück aus elastischem isolierendem Kunststoff eingelassen und an die die Einzelleiter einer Zuleitung angeschlossen sind, mit einem umspritzten oder umpreßten Gehäuse aus elastischem isolierendem Kunststoff.
Eine solche Steckvorrichtung ist aus der DE-AS 04 695 bekannt.
Bei der Fertigung von solchen Steckvorrichtungen in großen Stückzahlen kanr. es immer wieder eintreten, daß einzelne Litzendrähte nicht in oder an der Kontaktstelle von der Schweißvorrichtung erfaßt werden und unkontrolliert abstehen. Da der nachfolgende Ummantelungsprozeß diese fehlerhaft abstehenden Drähte nicht einwandfrei isoliert, wird der Benutzer eines solchen Gerätes der Gefahr eines elektrischen Schlages ausgesetzt.
Bekannt ist es, die fertigen Produkte durch eine
nachgeschaltete Prüfung auf fehlerhafte Stucke :tu untersuchen und gegebenenfalls solche auszusortieren Ein solches Verfahren ist jedoch aufwendig und nicht wirklich sicher. Es sind auch schon Vorschläge bekanntgeworden, die Kontaktstellen vor dem Aufbringen des Gehäuses mit Isolierstoffen zu umhüllen (DE-OS 11 49 424). Diese Umhüllungen haben jeduch den Zweck, das Gehäuse von seiner Isolierfunktion ganz zu entlasten. Dieses kann sogar geerdet werden, wodurch sie jedoch erhebliche Fehlerströme ergeben können, falls fehlerhafte Kontaktierungen vorliegen. Auch ist der fertigungstechnische Aufwand beträchtlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Steckvorrichtung zu schaffen, die sicherer ausgebildet und billiger herzustellen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Hauptanspruch gekennzeichnet.
Die Ansprüche 2 bis Φ zeigen vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung. Der Anspruch 5 zeigt das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Steckverbindung.
Die Erfindung stellt sicher, daß der überkritische Fehler der Isolations-Durchlöcherung des Steckergehäuses mittels fehlerhafter Kontaktstellen ohne wesentliche Kostenerhöhung ausgeschlossen ist. Als wünschenswerter Nebeneffekt tritt weiterhin ein, daß die Einzelleiter der angeschlossenen Zuleitung mit dem Kontaktträger elastisch zusammengehalten werden. Dadurch wird die Schweißstelle gegen unerwünschtes Abziehen gesichert und die Lebensdauer der Steckvorrichtung durch diese »Zugentlastung« wesentlich erhöht. Auch wird ein verbessertes Biegeverhalten des Anschlußbereichs erzielt. Die eingewinkelten Kanten der weiterhin vorgesehenen Schutzkappen sind zudem in der Lage, die Positionierung der Einzelleiter zu übernehmen, so daß eine bisher von Hand erforderliche Arbeit entfallen kann. Die geschlossene Anordnung von Leitung, Schutzkappen und Kontaktträger vor dem Umhüllen ist weniger störanfällig und handlicher als die bisherige offene Anordnung.
Es ist zwar bekannt (FR-PS 21 39 634) die Anschlußstelle eines Litzenleiters an das Kontaktelement eines Steckverbinders mittels einer über ein Filmgelenk an das Gehäuse angeformten Schutzkappe abzudecken. Die Schutzkappe ist dort jedoch ein Teil der Gehäusewandung. Ein nachträgliches Vergießen des Gehäuses in nicht vorgesehen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden. Es zeigt
Fig. I einen Kontaktträger, der mit quer liegenden Leitungsanschlüssen an eine Leitung angeschlossen wurde, mit noch nicht geschlossenen Schutzkappen und
Fig.2 einen Kontaktträger mit stirnflächigen Leitungsanschlüssen, wobei eine Schutzkappe noch offen und die andere schon geschlossen gezeichnet ist.
In F i g. 1 ist die Zuleitung 1, nachdem sie abgemantelt und die Einzelleiter 2 und 3 abisoliert wurden, mit den Schweißpunkten 4 und 5 an die Kontaktstifte 6 und 7 angeschweißt worden. Die unzulässig überstehenden Drähtchen 8 und 9 würden nach einer Unipressung oder durch Umgießen nicht isoliert und würden damit eine Gefahr für den Benutzer bedeuten.
Oberhalb der Trägerplatte 10 des als Steckerbrücke 11 ausgebildeten Distanzstückes sind deshalb Schutzkappen 12 und 13 angebracht, die über Filmgelenke 14 und 15 mit der Trägerplatte 10 verbunden sind. Die Schwenkachsen Ar-Arder Gelenke 14 und 15 sind quer zur
Längsrichtung der Kontaktstifte 6 und 7 angeordnet. Die Schulzkappen 12 und 13 sind so geformt, daß sie die Schweißpunkte 4 und 5 und evtl. überstehende Drähtchen 8 und 9 beim Herunterdrücken überdecken. In den Schutzkappen 12 und 13 sind leicht -ingeschrägte Hakenleisten 16 und 17 angeformt, die — wenn die Schutzkappen 12 und 13 in Pfeilrichtung heruntergedrückt werden — Gegenstücke 1& und 19 an der Brückenplatte 20 der Steckerbrücke Π umgreifen, so daß die Schutzkappen 12 und !3 somit verrasten. Dann kann das übliche Umspritzen des Griff körpers erfolgen. In Fig.2 ist ein weiterer Anwendungsfall dargestellt. Hier ist die Zuleitung 21 mit den Einzelleitern 22 und 23 stirnflächig auf die Kontaktstifte 24 und 25 geschweißt. Mit 26 und 27 sind die Schweißstellen der Einzelleiter 22 und 23 bezeichne:. Drähtchen der Einzelleiter 22 und 23, die an den Schweißenden 26 und 27 oder bereits an der Isolierung der Einzelleiter 22 und 23 abstehen könnten, werden durch ein Filmgelenk 28 und 29 und die senkrechten Wände 30 und 31 der Schutzkappen 32 und 33 daran gehindert, in die noch aufzubringende Umhüllung zu ragen. Sollten diese Drähtchen jedoch langer sein, werden sie durch die Seitenflächen 34 und j 35 abgefangen und gegebenenfalls nach unten in Richtung de1" Kontaktstift 24 und 25 zur unkritischen Steckerstirnfläche gedrückt. Hakenleisten 36 sperren im eingedrückten Zustand im Zusammenwirken mit Gegenstücken 37 die Schutzkappen 32 und 33 gegen
ι» Rückfedern. Die Schutzkappe 32 der Steckerbrücke 38 ist in F i g. 2 geschlossen dargestellt. Die Kontaktstelle des Kontaktstiftes 24 ist gegen jede unbeabsichtigte Spannungsverschleppung gesichert. Mit Hilfe nichi dargestellter Druckstücke ist es möglich, die Schutzkap-
\r> pen unmittelbar nach dem eigentlichen Schweißvorgang einzudrücken und zu schließen, ohne daß zusätzliche Handarbeitszeit erforderlich wird; sodann werden sie in üblicher Weise umspritzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrische Steckvorrichtung mit elektrischen Kontaktteilen, wie Steckerstifte oder Kontaktbuchsen, die an einem Ende in ein Distanzstück aus zäh-elastischem isolierendem Kunststoff eingelassen und an die die Einzelleiter einer Zuleitung angeschlossen sind, mit einem umspritzten Dder umpreßten Gehäuse aus elastischem isolierendem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß dem Distanzstück (Steckerbrücke 11; 38) Schutzkappen (12, 13: 32, 33) über je eine Gelenkverbindung (Filmgelenke 14,15,28,29) angeformt sind, durcli die die Anschlüsse der Einzelleiter (Schweißpunkte 4,5; 26, 27) sowie die abisolierten Teile der Einzelleiter (2,3,22,23) abdeckbar sind.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schutzkappe (12, 13; 32, 33) kastenförmig ausgebildet ist.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (x-x. y-y) jeder Gelenkverbindung (Filmgelenke 14, 15; 28, 29) quer zu den Längsachsen der Kontaktteile (Kontaktstifte 6,7; 24,25) verläuft.
4. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schutzkappe (12, 13; 32, 33) mindestens eine Rastvorrichtung (Hakenleisten 16, 17; 36) aufweist, die mit einer zugeordneten Rastvorrichtung (Gegenstücke 18,19; 37) des Distanzstückes (Steckerbrücke 11; 38) zusammenwirkt.
5. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Distanzstück (Steckerbrücke 11; 38) flügelartige Schutzkappen (12, 13; 32, 33) angespritzt werden, daß die Einzelleiter (2, 3; 22, 23) der Zuleitung (1; 21) an die Kontaktteile (Kontaktstifte 6, 7; 24, 25) angeschweißt werden, daß die Schutzkappen (12, 13; 32, 33) über die Leilungsanschlüsse (Scnweißpunkie 4, 5; 26, 27) sowie die abisolierten Teile (Drähtchen 8, 9) der Einzelleiter (2,3; 22, 23) gedruckt werden und daß das Gehäuse durch Umspritzen oder Umpressen hergestellt wird.
DE19752532872 1975-07-23 1975-07-23 Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2532872C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532872 DE2532872C3 (de) 1975-07-23 1975-07-23 Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532872 DE2532872C3 (de) 1975-07-23 1975-07-23 Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532872A1 DE2532872A1 (de) 1977-02-10
DE2532872B2 DE2532872B2 (de) 1979-03-22
DE2532872C3 true DE2532872C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5952218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532872 Expired DE2532872C3 (de) 1975-07-23 1975-07-23 Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2532872C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641791A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-09 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Elektrischer steckverbinder mit festangeschlossener leitung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2046031A (en) * 1979-03-07 1980-11-05 Bicc Ltd Electric connector assembly
DE3063819D1 (en) * 1979-03-07 1983-07-28 Bicc Plc An electric plug assembly and a method of manufacturing such assembly
DE3202747C3 (de) * 1982-01-28 1995-03-23 Krups Fa Robert Netzstecker
DE3640914C2 (de) * 1986-11-29 1994-11-03 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und Schutzkappe
DE8712977U1 (de) * 1987-09-26 1987-11-19 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE8802047U1 (de) * 1988-02-17 1988-03-31 Schaar, Ingrid, 7517 Waldbronn, De
DE3807309A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-07 Taller Gmbh Zweipoliger schutzkontaktstecker (eurostecker)
ES2060843T3 (es) * 1989-04-07 1994-12-01 Taller Gmbh Conector de contacto de proteccion con una ayuda de entrada adjudicada al casquillo de conexion para el conductor de proteccion.
FR2670056B1 (fr) * 1990-11-29 1995-03-24 Eurelectric Fiche electrique a double isolation.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641791A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-09 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Elektrischer steckverbinder mit festangeschlossener leitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2532872B2 (de) 1979-03-22
DE2532872A1 (de) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224222B1 (de) Kabelverbinder
DE19847111B4 (de) Verbindungsplatte für einen Batteriehalter
DE19847145C2 (de) Verbindungsplatte für einen Batteriehalter
EP1158623B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE3138047A1 (de) Elektrisches handbearbeitungsgeraet mit schaltungsplatine
DE2532872C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19624662A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3416905C1 (de) Verbindungsstueck zum Herstellen einer elektrischen Verbindung und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstueckes
DE19757587C2 (de) Drathverbindungsstruktur für Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE2612262C2 (de) Drehkupplung zum Anschluß einer elektrischen Leitung an ein starres Gehäuse
DE3406739A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2305584A1 (de) Kontakttraegerbloecke fuer industrielle steckdosen
DE3137262C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel
DE2453004A1 (de) Muffe
DE7523438U (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2633461C2 (de) Mehradriges Kabel mit einem wasserdicht angespritzten Steckverbindungsteil
DE4017725C2 (de)
DE3719210C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungsteils eines elektrischen Steckverbinders
DE2947848C2 (de)
DE2718844A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kupplungsdose fuer eine elektrische leitung
AT265399B (de) Stecker
DE2004695C3 (de) Distanzstück für die Halterung der Steckerstifte in einem elektrischen Stekker aus elastischem Isolierstoff
DE3802143C1 (en) Electrical plug contact part
DE2101203A1 (de) Flachkabelanschluß
DE941501C (de) Weichgummistecker- bzw. Weichgummikupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee