DE2101203A1 - Flachkabelanschluß - Google Patents

Flachkabelanschluß

Info

Publication number
DE2101203A1
DE2101203A1 DE19712101203 DE2101203A DE2101203A1 DE 2101203 A1 DE2101203 A1 DE 2101203A1 DE 19712101203 DE19712101203 DE 19712101203 DE 2101203 A DE2101203 A DE 2101203A DE 2101203 A1 DE2101203 A1 DE 2101203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
connection
circuit
cable
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101203
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Chilly Mazann Esson ne Gönnet Henri Seile Gilles de la Paris Maree, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Group SAS
Original Assignee
Airbus Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Group SAS filed Critical Airbus Group SAS
Publication of DE2101203A1 publication Critical patent/DE2101203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/777Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

DItMDLLER-BORe Dl PL-PHYS. DR. MAN ITZ Dl PL-CHEM. DR. DEUFEL
DIPL-ING. FINSTERWALD Dl PL-ING. GRÄMKOW 9 1 Π 1 9ΓΠ PATENTANWÄLTE
München, den We/mü - 'S 2226
SOCIETE NATIONAIjE INDUSTRIELLE AEROSPATIALE 37? Boulevard de Montmorency
Paris 16 / Frankreich.
Flachkabelanschluß
Die Erfindung betrifft einen Flachkabelanschluß und insbesondere einen "Vielfachanschluß, welcher bestimmte gedruckte Schaltungen zwischen den Leitern des Anschlusses aufweist.
Die Verwendung von Flachkabeln für die elektrischen Verbindungen zwischen Geräten bietet zahlreiche Vorteile, und zwar sowohl elektrische als auch mechanische. Es läßt sich unter anderem anführen, die konstante relative Lage in dem Kabel der verschiedenen Leiter (welche konstante elektromagnetische Effekte und eine Verminderung des Risikos der Fehler beim Löten nach sich zieht) ebenso wie der bedeutende Massengewinn, welchen diese Lösung in Bezug auf die gewöhnlichen verlitzten Kabel aufweist.
Jedenfalls sind durch das Fehlen von Qualitätsanschlüssen im Stand der Technik, welche dem Kabel dieser Konzeption angepaßt
109831/U27
sind, die allgemeine Einführung verzögert und die Vorteile vermindert worden.
Bei der "bisherigen Anwendung des Flachkabels besteht beim Anschluß die Auswahl zwischen:
Zylinderanschlüssen und
Flachanschlüs sen.
Die Vervollkommneten Zylinderanschlüsse besitzen alle erforderlichen Merkmale für eine gute Verwendung wie beispielsweise:
Kontakstifte mit guter Zuverlässigkeit, Dichtigkeit des Anschlusses und der Verbindungszone, Einrichtung zur Vermeidung von Unsicherheiten, schnelle Ver- und Entriegelung und
verschiedene Markierungen.
Hingegen bietet durch die Anordnung der Kontaktstifte die elektrische Verbindung mit einem Flachkabel große Probleme, welche es insbesondere unmöglich machen, automatische Lötverfahren anzuwenden und sogar die Verwendung von Anschlüssen mit hoher Kontaktdichte ausschließen.
Die mechanische Verbindung zwischen Anschluß und Kabel ist ihrerseits auch schwierig und setzt die Verwendung von Kabelklemmen mit komplexen Formen voraus. Außerdem besteht niemals Sicherheit, daß eine auf das Kabel ausgeübte Zugkraft nicht durch die Lotungen auf den Anschluß übertragen wird. Darüber hinaus wird der minimale Platzbedarf mehrerer Flachkabel erreicht, wenn sie übereinandergelegt werden. Unter diesen Bedingungen müssen die Anschlüsse, mit welchen sie audgerüstet sind, in gleicher Weise übereinander angeordnet sein, sobald sie mit dem
109831 /U27
Gerät verbunden sind, für welches sie bestimmt sind. Im Falle von zylindrischen Anschlüssen ergibt sich ein beträchtlicher Platζverlust auf der Struktur des Gerätes.
Es sind keine Anschlüsse vorhanden, welche die erforderlichen Qualitäten für eine rationelle und zuverlässige Verwendung besitzen, wie beispielsweise:
Dichtigkeit der elektrischen Verbindungszone zwischen den Anschlüssen,
elektrische Sicherheitskontaktstifte und rasche Ver- und Entriegelung.
Die Erfindung schafft daher einen Anschluß für Flachkabel mit Vielfachleitern und Modulelementen, welcher einen Rahmen, Stifthalter, Stecker und Hülsen und eine Schaltung zwischen dem Flachkabel und den Stiften aufweist, wobei der Rahmen Reicht durch Imprägnation mit einem di-elektrischen Material -abgedichtet werden kann und gestattet, im Anschluß verschiedene Hilfsschaltungen unterzubringen.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Stifthalterahmens gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht der entsprechenden Kabellasche,
Fig. 3 eine Ansicht einer gedruckten Verbindungsschaltung,
Fig. 4- eine Ansicht des Rahmens der Fig. 1, wobei seine Verbindungsschaltung auf einem Flachkabel angeordnet ist,
109831/1427
Fig. 5 eine Zus aimnenb auansi cht des abgeschlossenen und mit einer Isolierung eingekleideten Anschlusses,
Fig. 6 eine Ansicht gemäß VI-VI der Fig. 5 eines in eine Verriegelungsform eingeschlossenen Anschlusses.
In der Fig. 1 ist ein Rahmen 1 aus di-elektrischem Material dargestellt, in welchen 17 Stifte 2 eingesetzt sind.
Eine gedruckte Relais-Schaltung 3 der Abmessung der Ausnehmung 4-, welche im Inneren des Rahmens 1 vorgesehen ist, ist von 17 kalibrierten öffnungen 5 durchdrungen, welche dann, wenn die Schaltung 3 sich in der Stellung befindet, wie es in der Fig. 4 dargestellt ist, mit den entsprechenden Stiften 2 fluchten.
Es ist zu erkennen, daß jeder Stift 2, beispielsweise als Steckelan seinem äußeren Ende 6, an seinem anderen Ende 7 eine -Öse trägt, welche in die entsprechende öffnung 5 eindringen muß. Sein Ende 7 kann eventuell an einen Leiter der gedruckten Schaltung 3 angelötet sein, wobei der Leiter beispielsweise bei 8 an das Kabel 9 angelötet ist.
Die Leiter 10 des Flachkabels 11 sind somit verbunden, und zwar jeder durch eine Lötung und einen Leiter der gedruckten Schaltung, welcher gemäß dem vorgesehenen Schema eventuell einen Kontakt mit einem oder mehreren Stiften 2 herstellt.
Es ist ersichtlich, daß sich die Anordnung der Kontakte auf der Verbindungsschaltung 3 gut für ein automatisches Lötverfahren eignet. Die Spezialstifte 2 mit ösen 7 gestatten eine präzise Positionierung, eine robuste mechanische Vereinigung sowie ausgezeichnete elektrische Eigenschaften.
109831 /U27
Eine Kabelklemmlasche 12a, welche auf einer ähnlichen Lasche 12b "befestigt ist, die mit Hilfe der Schraube 14 einen Teil des Rahmens 1 bildet, verbindet das Flachkabel 11 mechanisch fest mit dem Anschluß, welcher in seiner Anordnung durch das Bezugszeichen 20 bezeichnet ist.
Man erkennt bei 13 in der Fig. 6 in der Stärke des Rahmens 1 einen leeren Raum, in welchem ein beliebiges miniaturisiertes Schaltelement wie beispielsweise ein !Transistor, eine Drossel oder ein Widerstand angeordnet werden kann.
Wenn die Montage des Kabels 11 auf dem Anschluß 20 abgeschlossen ist, wird beispielsweise die Ausnehmung 13 mit Araldit 15 ausgefüllt (ausgestattet mit ihren Stiftösen, der gedruckten Schaltung, den Lotungen der Leiter auf der gedruckten Schaltung und eventuell mit anderen Elementen), und es wird schließlich ein vollkommen dichter Flachanschluß angeordnet, auf welchem auf der einen Seite das Kabel 11 endet, in welchem die Leiter in gleicher Weise mit einem weichen di-elektrischen Material umgeben sind, und auf der anderen Seite auf einem Vorsprung die Steckeranschlüsse 6 der Stifte 2 abgehen.
Eine Überform 16, beispielsweise aus Rilsan, kann den Anschluß 20 ummantän und die Enden 6 der Stifte schützen.
Die Überform 16 kann anschließend vorteilhafterweise mit einem anderen ähnlichen Anschluß gemäß der Erfindung verriegelt werden, welche mit Hülsenschuhen ausgestattet ist. Entsprechende Zapfen oder Ausnehmungen verhindern jegliche falsche Handhabungcter verschiedenen Elemente bei der Montage.
Die Flachanschlüsse können vorteilhafterweise insbesondere übereinander angeordnet sein.
Patent ans-prüche 109831/U27

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    lachanschluß, dadurch. gekennzeichnet , daß er einen Rahmen (1) aufweist, daß er eine Kabel-Klemmlasche (I2b) "besitzt, welche in diesem Rahmen (1) vorgesehen ist, daß er weiterhin eine ähnliche freie Kabel-Klemmlasche (12a) besitzt, um ein Yielfach-Leiter-Flachkabel (11) auf diesem Rahmen (1) festzulegen, daß er weiterhin eine Verbindungsschaltung (3) hat, welche in einer Ausnehmung (13) im Inneren des Rahmens (1) angeordnet ist, daß er weiterhin Stifte (2) umfaßt, die in dem Rahmen (1) aufgenommen sind und der Seite des Rahmens (1) entlang verteilt sind, welche derjenigen der festen Lasche (12b) gegenübersteht, daß die Schaltung auf der einen Seite mit verschiedenen Leitern des Kabels (11) und auf der anderen am inneren Ende (7) jedes Stiftes (2) angeschlossen ist.
  2. 2. Piachanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (2) einen zentralen Verschlußbereich., ein erstes Ende (7) in Form einer öse, ein zweites Ende (6) in Form eines Steckers oder einer Hülse aufweisen, daß der zentrale Verschlußbereich in eine der Seiten des Rahmens (1) eingefügt ist, daß das Ende (7) in Form der öse in eine entsprechende kalibrierte öffnung (5) eingefügt sein kann, welche in der Verbindungsschaltung (3) vorgesehen sein kann und daß die Aufnahme der ösen (7) der Stifte (2) mit Kraft gleichzeitig in die Verbindungsschaltung (3) durch plötzliches Einsenken gewährleistet ist.
  3. 3. Flachanschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschaltung (3) eine gedruckte Schaltung ist.
    109831/U27
  4. 4. Flachanschluß nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der ausgehöhlte Rahmen (1) ein freies Gehäuse (13) an die Verbindungsschaltung (3) angrenzend aufweist, um ein oder mehrere getrennte Schaltungselemente wie einen Halbleiter, eine Drossel, einen Widerstand und/oder einen miniaturisierten Schwingkreis aufzunehmen.
  5. 5. Flachanschluß nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungen der Verbindungsschaltung (3) auf den Stiften (2) ebenso wie auf den Leitern des Flachkabels (11) gelötet sind.
  6. 6. Flachanschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen (1) nach der Montage in eine dichte Isolierhülle (15) getaucht ist.
  7. 7. Flachanschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine Überform (16) um den eingehüllten Rahmen (1) vorgesehen ist, daß diese Überform (16) die freien Enden (6) der Stifte (2) schützt und eine wirksame Verbindung mit einem entsprechenden Analogen Anschluß gestattet.
  8. 8. Flachanschluß nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß die dichte isolierende Umhüllung (15) aus Araldit besteht und an der mechanischen Festlegung des Kabels (11) auf dem Anschluß (20) teilnimmt, indem verhindert wird, daß die Lotungen arbeiten, wenn das Kabel (11) Beanspruchungen ausgesetzt ist.
  9. 9. Anschluß nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (15) aus Rilsan besteht.
    109831/1427
    Leer seife
DE19712101203 1970-01-22 1971-01-12 Flachkabelanschluß Pending DE2101203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7002341A FR2076663A5 (de) 1970-01-22 1970-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101203A1 true DE2101203A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=9049473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101203 Pending DE2101203A1 (de) 1970-01-22 1971-01-12 Flachkabelanschluß

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2101203A1 (de)
FR (1) FR2076663A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731031A (en) * 1986-10-15 1988-03-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Transmission cable connector having a contoured shell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731031A (en) * 1986-10-15 1988-03-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Transmission cable connector having a contoured shell

Also Published As

Publication number Publication date
FR2076663A5 (de) 1971-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329908C2 (de)
DE1940735A1 (de) Anschlussbuchse
DE2913985A1 (de) Implantierbares reizstromgeraet
DE2313726A1 (de) Steckeranordnung
DE3416905C1 (de) Verbindungsstueck zum Herstellen einer elektrischen Verbindung und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstueckes
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE2038559A1 (de) Elektrischer Stecker,insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DE3039892A1 (de) Drehsperre fuer loetfrei gewickelte kontaktanschluesse von elektrischen steckverbindern
DE4116076A1 (de) Zuendvorrichtung
DE2532872C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7738717U1 (de) Steckdose mit elektrischer Anschlußleitung
DE2023170A1 (de) Schaltbare elektrische Klemmanschlussverbindung
DE1237662B (de) Elektrisches Verbindungselement fuer Koaxialkabel
DE1765841A1 (de) Zubehoer fuer elektrische Starkstromkabel
DE3137262C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel
DE2228780A1 (de) Zugentlastungsanordnung fuer einer steckerleiste zugefuehrte kabel
DE4222685A1 (de) Steckkontaktelement
DE2101203A1 (de) Flachkabelanschluß
DE7818113U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2356840A1 (de) Verlaengerungsvorrichtung fuer kontaktelemente von elektrischen steckverbindungen
DE2633461C2 (de) Mehradriges Kabel mit einem wasserdicht angespritzten Steckverbindungsteil
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE3719210C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungsteils eines elektrischen Steckverbinders
DE365546C (de) Mehrpoliger Stecker
DE3318966A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse