DE3318966A1 - Elektrisches verbindergehaeuse - Google Patents

Elektrisches verbindergehaeuse

Info

Publication number
DE3318966A1
DE3318966A1 DE19833318966 DE3318966A DE3318966A1 DE 3318966 A1 DE3318966 A1 DE 3318966A1 DE 19833318966 DE19833318966 DE 19833318966 DE 3318966 A DE3318966 A DE 3318966A DE 3318966 A1 DE3318966 A1 DE 3318966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
ribs
conductor
contact element
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833318966
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318966C2 (de
Inventor
Philip Michael Watford Hertfordshire Coombes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE3318966A1 publication Critical patent/DE3318966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318966C2 publication Critical patent/DE3318966C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

** O tot·«- „ w ^9
J-M ciktr i sclies Verbindergehäuse
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Verbindergehäuse gemäß dein Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere auf ein Gehäuse für einen elektrischen Verbinder zum Abschließen eines Endes eines Mehrleiterkabels, um eine Einrichtung zum Verbinden der Leiter mit anderen Schaltungselementen zu schaffen.
In der US-PS 3 860 316 ist ein elektrischer Steckverbinder zum Abschließen einer Telefonapparatschnur beschrieben, der ein einstücki'ges Gehäuse aufweist, das mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines Endes einer mehrere iso-1ierte Leiter aufweisenden, ummantelten Kabelschnur ausgestattet ist und in einer Wand ausgebildet ist, die sich zu der Eintrittsrichtung der Schnur in den Hohlraum parallel erstreckt, wobei eine Mehrzahl von Schlitzen vorgesehen ist, von denen jeder zur Aufnahme eines elektrischen Kontaktelements dient, das ein in den Hohlraum hineinweisendes erstes Ende aufweist, das zur Durchdringung der Isolierung eines Leiters einer in dem Hohlraum aufgenommenen Schnur ausgelegt ist, um dadurch eine elektrische Verbindung mit dem Leiter herzustellen, und das ein zweites Ende aufweist, das zum Inneren des Gehäuses freiliegt und zur Verbindung mit einem Kontaktelement eines elektrischen Buchsenverbinders dient, mit dem der Steckverbinder verbindbar ist.
Zur Verwendung eines Verbinders mit einem derartigen Gehäuse wird die äußere Ummantelung von einem Endbereich einer mehrere isolierte Leiter aufweisenden, ummantelten Kabelschnur abyestreift, um Endbereiche der leiter freizulegen, und die Endbereiche der Leiter werden dann in den Hohlraum in dem Gehäuse eingesetzt. Danach werden Kontaktelemente in die Schlitze in dem Ge-
■ ·· · «ο ο.» „,„.*
häuse eingesetzt und nach innen gedrängt, derart, daß ihre ersten Enden die Isolierung der entsprechenden Leiter durchdringen und dadurch elektrische Verbindungen mit den Seelen der Leiter herstellen. Der so gebildete Steckverbinder kann dann zur Herstellung der erforderlichen elektrischen Verbindungen mit einem geeigneten Buchsenverbinder verbunden werden.
• Für eine derartige Verwendung des Gehäuses ist es wesentlieh, daß dann, wenn'die Endbereiche der Leiter der Schnur in den Hohlraum in dem Gehäuse eingesetzt werden, diese mit entsprechenden Schlitzen in Ausrichtung kommen, so daß dann, wenn die Kontaktelemente in die Schlitze eingesetzt und nach innen gedrängt werden, die erforderlichen elektri-. sehen Verbindungen mit den Leitern der Schnur hergestellt werden. Es ist nicht besonders schwierig, dieses wesentliche Erfordernis zu erzielen, wenn die Kontaktelemente des fertig zusammengebauten Steckverbinders den gleichen Abstand voneinander wie die Leiter der Schnur aufweisen. Wenn jedoch die Kontaktelemente einen Abstand voneinander aufweisen, der z.B. größer ist als der der Leiter der Schnur, dann können erhebliche Schwierigkeiten entstehen.
Gemäß der Erfindung ist ein elektrisches Verbindergehäuse, wie es vorstehend beschrieben wurde, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine von zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen, die den Hohlraum definieren, mit einer Mehrzahl von Rippen ausgebildet ist, mittels deren die inden Hohlraum eingeführten Leiter in Ausrichtung mit entsprechenden Kontaktelement-Aufnahmeschlitzen. führbar sind, und daß die Rippen symmetrisch auf beiden Seiten der Einführachse der Leiter in den Hohlraum angeordnet sind, wobei die in der Nähe des Leitereintrittsendes des Hohlraums befindlichen Enden der Rippen abstandsmaßig von dom l.f i t ei <· j n\ r i M sende de·;
Hohlraums versetzt sind und dieser Abstand mit zunehmendem Abstand der Rippen von der Einführachse der Leiter in den Hohlraum zunimmt und die Längsachsen der nicht auf der Einführachse der Leiter liegenden Rippen die Einführachse der Leiter zwischen den in der Nähe des Leitereintrittsendes des Hohlraums befindlichen Enden der Rippen und dem Leitereintrittsende des Hohlraums schneiden.
Bevorzugterweise sind beide der einander gegenüberliegenden Oberflächen, die den Hohlraum definieren, jeweils mit Rippen ausgebildet, wobei die Rippen an den beiden Oberflächen spiegelbildlich angeordnet sind.
Weiterhin bevorzugterweise ist die oder jede rippentragende Oberfläche mit einer Mehrzahl von Kanälen ausgebildet, in die die Leiter mittels der Rippen geführt werden, wenn die Leiter in den Hohlraum eingeführt werden, und ein Kontaktelement-Aufnahmeschlitz ist mit jedem der Kanäle ausgerichtet.
Weiterhin vorzugsweise ist der Hohlraum von Wänden überbrückt, die sich zwischen der Wand, in der die Kontaktelement-Aufnahmeschlitze ausgebildet sind, und der gegenüberliegenden Wand erstrecken, wobei sich die Überbrückungswände parallel zu der Einführachse der Leiter in den Hohlraum zwischen den Kontaktelement-Aufnahmeschlitzen und über jedes Ende der Kontaktelement-Aufnahmeschlitze hinaus, jedoch nicht bis zu den in der Nähe befindlichen Enden der Rippen erstrecken.
Eine derartige Anordnung garantiert eine adäquate Isolierung der Leiter an der Stelle, an der ein Angriff an diesen mittels der Kontakte erfolgt, während jegliches Störverhalten zwischen den vorderen Enden der Leiter und
den .Uberbrückungswänden beim Einführen der Leiter in den Hohlraum verhindert wird. Beim Einführen der Leiter dienen die Rippen.zum Führen der Leiter in die Kanäle, die wiederum dazu dienen., die Leiter zwischen die Überbrükkungswände und unter die Kontaktslement-Aufnahmeschlitze zu führen. ^.
Das erfindungsgemäße Verbindergehäuse besitzt die Vorteile, daß durch die durch die Rippen geschaffene Leiter-Führung, und, wo vorgesehen, durch die Kanäle, das Gehäuse unter Verwendung einer automatisierten Maschine an ein Kabel angebracht werden kann? insbesondere wenn eine Mehrzahl von Gehäusen in bekannter Weise in Form eines Streifens vorgesehen ist, und daß dann, wenn keine aütomatische Anbringung zum Einsatz kommt, die vorgesehene • ..Leiter-Führung eine manuelle Anbringung mit relativ hoher ;·;;,; , Geschwindigkeit möglich macht und erleichtert.
'. Ein elektrisches Verbindergehäuse zur Verwendung bei der Abschließung eines Mehrleiterkabels weist also einen Hohlraum auf, in. den das oder jedes Kabel einzusetzen ist, wobei die Innenwände des Hohlraums mit- Rippen ausgebildet sind, die die Leiter des Kabels in Kanäle spreizen, um mittels an dem Geiriuse angebrachten Kontakten einen Abschluß bzw. Anschluß zu schaffen.
' Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
. Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen: 3Ö
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Oberseite des Gehäuses;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Seite des Gehäuses; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Unterseite des Gehäuses;
• · )t · at tr * » β4.
Fig. 4 eine Draufsicht auf die andere Seite des Gehäuses;
Fig. 5 eine Ansicht des einen Endes des Gehäuses; 5
Fig. 6 eine Ansicht des anderen Endes des Gehäuses;
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in
Fig. 6; und
10
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIH-VIII in Fig. 6.
Das in den Zeichnungen dargestellte Gehäuse-ist in einejii Stück aus elektrisch isolierendem Kunststoffmaterial ge- ·,,.., formt, und zwar zusammen mit einer Vielzahl ähnlicher Gehäuse (nicht gezeigt), die in bekannter Weise durch einen einstückig ausgebildeten Trägerstreifen 100 miteinander verbunden sind. Ein derartiges Vorsehen von Gehäusen in Form eines Streifens erleichtert die automatisierte Zusammensetzung der Gehäuse mit den notwendigen Kontaktelementen auf Leitern.
Das nachstehend beschriebene Gehäuse dient zur Verwendung bei der Abschließung einer Telefonapparatschnur mit sechs Leitern, die sechs einzeln isolierte Leiter aufweist, die nebeneinander in einer äußeren Isolierummantelung in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der kleiner als der Abstand der zum Abschließen der Leiter zu verwendenden Kontaktelemente ist.
Außerdem ist das nachstehend beschriebene Gehäuse in vieler Hinsicht den in der vorstehend erwähnten US-PS 3 860 316 gezeigten Gehäusen ähnlich, so daß nur die unterschiedliehen und erfinderischen Merkmale des Gehäuses hier im ein-
seinen: beschrieben werden ρ im übrigen hier ausdrücklich Bezug Äf diese -I!g*-PS, genommen und deren Inhalt in die vorliegende Offenbarung mit einbezogen x^ird.
Das Gehäuse ist Afc ^sri^aiÄliaÄQlTilrauin 1 ausgebildet, ; ■ " der.'z-ux"Aufnahme einer abzuschließenden bzw. anzuschließenden Schnur zu einem Ende des Gehäuses hin offen ist, und in einer Hauptwand ist das Gehäuse mit sechs Schlitzen2 ausgebildet, von denen.jeder zur Aufnahme eines elektrischen Kontaitteleraents dient. Die gegenüberliegende Hauptwand des Gehäuses ist mit sechs Öffnungen 3 aus-IQ-. gebildet, die als'Prüf öffnungen dienen, durch die die .·-■ korrekte Aufnahme der Schnur in dem Hohlraum 1 feststellbar bzw. überprüfbar ist=
.' Sine Seitenwand des Gehäuses ist mit einem freitragenden Verriegelungsarm 4 ausgebildet, mittels dem das Gehäuse ■--._,...,. ..:in;--eiaer dazu passenden Buchse bzxi?« Dose (nicht gezeigt) verriegelbar isto
Die inneren Oberflächen der beiden Hauptwände des Gehäuses sind mit spiegelbildlichen Anordnungen aus fünf sich .verjüngenden Rippen 5- mit-dreieckigem Querschnitt ausgebildet, wobei die Rippen 5 an jeder Oberfläche symmetrisch auf beiden Seiten der Längsachse der Oberfläche angeordnet ,sind und die spitzen Enden 6 der Rippen 5 in der Nähe des ' offenen Endes des Hohlraums 1 abstandsmäßig von dem offenen Ende des Hohlraums 1 versetzt sind, wobei dieser Abstand_ mit zunehmendem Abstand der Rippen 5 von der Ein-' · führachse der Leiter in. den Hohlraum 1 zunimmt und die .'■-. Längsachsen der vier Rippen 5, die nicht auf der Längsachse der die Rippen 5 tragenden Oberfläche liegen, die Längsachse der die Rippen 5 tragenden Oberfläche zwischen den spitzen Enden 6 der Rippen 5 und dem offenen Ende ;-■■ des Hohlraums 1 schneiden.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist die eine der beiden die ftippe-n
tragenden Oberflächen mit sechs miteinander ausgerichteten Kanälen 7 ausgebildet, wobei ein Kontaktelement-Aufnahmeschlitz: 2 mit jedem Kanal 7 ausgerichtet ist.
Wie in den Fig. 7 und 8 deutlich gezeigt ist, sind die spitzen Enden 6 der Rippen 5 von dem offenen Ende des Hohlraums 1 beabstandet.
Der Hohlraum 1 wird durch Wände 8 überbrückt, die sich zwischen den beiden die Rippen 5 tragenden Oberflächen erstrecken, wobei sich die Uberbruckungswände 8 parallel zu der Einführachse der Leiter in den Hohlraum 1 zwischen den Kontaktelement-Aufnahmeschlitzen 2 und über jedes Ende dor Kontaktelement-Aufnahmeschlitze 2 hinaus, r) jedoch nicht so weit wie die benachbarten Enden der Rippen L·, erst rocken.
Zur Verwendung des vorstehend beschriebenen Gehäuses wird die äußere 1 sol i erununantelung zur Freilegung von Endbereichen der sechs einzeln isolierten Leiter von einem Endbereich der Schnur abgestreift. Das vorbereitete Ende der Schnur wird dann durch das offene Ende des Hohlraums 1 in diesen eingeführt, wobei die Endbereiche der einzelnen Loiter auf den erforderlichen Abstand voneinander ge-
.•".i trennt und mittels der Rippen 5 in die Kanäle 7 und danach zwischen die Wände 8 geführt werden. Die korrekte Aufnahme eines Leiters in jedem Kanal 7 unter einem Kontaktauf nahmoschlitz 2 läßt sich durch die Öffnungen 3 feststellen. Kin noch ummantelter Bereich der Schnur wird
■■() in dem nicht mit. Rippen versehenen Bereich des Hohlraums 1 in der Nähe des offenen Endes desselben aufgenommen.
Danach werden Kontaktelemente in die Schlitze 2 eingesetzt, um die Leiter anzuschließen, wie dies in der vor-'•55 stehend erwähnten US-PS 3 860 316 beschrieben ist.
Leerseite

Claims (1)

  1. Kl HOI1I \N IMlM VITdIiMAs
    AMP Incorporated
    Eisenhower Boulevard
    Harrisburg,Pennsylvania
    U.S.A.
    Priorität: 26.Mai 1982,GB-8215405
    Elektrisches Verbindergehäuse
    Patentansprüche
    1.) Elektrisches Verbindergehäuse, das mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines Endes einer mehrerei isolierte Leiter aufweisenden, ummantelten Kabelschnur ausgestattet ist und in einer Wand ausgebildet ist, die sich zu der Eintrittsrichtung der Schnur in den Hohlraum parallel erstreckt, wobei eine Mehrzahl von Schlitzen vorgesehen ist, von denen jeder zur Aufnahme- eines elektrischen Kontaktelements dient, das ein in den Hohlraum hineinweisendes erstes Ende aufweist, das zur Durchdringung der Isolierung eines Leiters einer in dem Hohlraum aufgenommenen Schnur ausgelegt ist, um dadurch eine elektrische Verbindung mit dem Leiter herzustellen, und das ein zweites Ende aufweist, das zum Inneren des Gehäuses freiliegt und zur Verbindung mit einem Kontaktelement eines elektrischen Buchsenverbindors dient, mit dem der Steckverbinder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet., daß wenigstens eine von zwei einander goqenübfirl i ogonden
    otiLTlläciu-n, die· don Hohlraum (1) definieren, mit einer Mehrzahl von Rippen (5) ausgebildet ist, mittels deren die in den Hohlraum (1) eingeführten Leiter in Ausrichtung mit entsprechenden Kontaktelement-Aufnahmeschlitzen (2) führbar sind, und
    daß die Rippen (5) symmetrisch auf beiden Seiten der Einführachse der Leiter in den Hohlraum (1) angeordnet sind, wobei die in der Nähe des Leitereintrittsendes des Hohlraums U) befind!. ichon Enden (6) der Rippen (5) abst.andsmäßicj von dem Leitereintrittsende des Hohlraums (Ί) vorsetzt sind und dieser Abstand mit zunehmendem Abstand der Rippen (5) von der Einführachse der Leiter in den Hohlraum (1) zunimmt und die Längsachsen der nicht auf der Einführachse der Leiter liegenden Rippen (5) die Einführachse der Leiter zwischen den'in der Nähe des Leitereintrittsendes des Hohlraums (1) befindlichen Enden (6) der Rippen (5) und dem Leitereintrittsende des Hohlraums (1) schneiden.
    2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß beide der einander gegenüberliegenden Oberflächen, die den Hohlraum (1) definieren, jeweils mit Rippen (5) ausgebildet sind, wobei die Rippen (5) an den beiden Oberflächen spiegelbildlich an-
    ?r) geordnet sind.
    H. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die oder jede rippentragende Oberfläche mit einer Mehrzahl von Kanälen (7) ausgebildet, ist, in die die Leiter mittels der Rippen (5) geführt werden, wenn die Leiter in den Hohlraum (1) (■ingeführt worden, und daß ein Kontaktelement-Aufnahme-Schi it./. (2) mit jedem der Kanäle (7) ausgerichtet ist.
    ic) 4. Gehäuse- nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da-
    durch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (1) von Wänden (8) überbrückt ist, die sich zwischen der Wand, in der die Kontaktelement-Aufnahmeschlitze (2) ausgebildet sind, und der gegenüberliegenden Wand erstrecken, wobei sich die Überbrückungswände (8) parallel zu der Einführachse der Leiter in den Hohlraum (1) zwischen den Kontakte!ement-Aufnahrneschlitzen (2) und über jedes Ende der Kontaktelement-Aufnahrnoschlitze (2) hinaus, jedoch nicht bis zu den in der NM-he befindlichen Enden der Rippen (5) erstrecken.
    5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gek.ennzei chnot , daßdie
    Wand, die der mit den Kontaktelement-Aufnahmeschlitzen (2) ausgebildeten Wand gegenüberliegt, mit einer Mehrzahl von Öffnungen (3) ausgestattet ist, durch die die korrekte Aufnahme der Leiter in dem Hohlraum (1) feststellbar ist.
    6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es
    sich bei dem Hohlraum (1) um einen Blindhohlraum handelt
DE19833318966 1982-05-26 1983-05-25 Elektrisches verbindergehaeuse Granted DE3318966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8215405 1982-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318966A1 true DE3318966A1 (de) 1983-12-01
DE3318966C2 DE3318966C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=10530647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318966 Granted DE3318966A1 (de) 1982-05-26 1983-05-25 Elektrisches verbindergehaeuse

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU560322B2 (de)
DE (1) DE3318966A1 (de)
GB (1) GB2122819B (de)
HK (1) HK52888A (de)
MY (1) MY8800054A (de)
NL (1) NL8301615A (de)
NZ (1) NZ204073A (de)
ZA (1) ZA833702B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141957A2 (de) * 1983-09-24 1985-05-22 Quante Fernmeldetechnik GmbH Stecker für elektrische Flachkabel
EP0766350A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Panduit Corporation Modularer Steckverbinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249882B (en) * 1990-11-19 1994-08-17 Edward Frances Frume Cable guides for use with stranded multi-conductor flat ribbon cables
GB9904214D0 (en) * 1998-12-17 1999-04-21 Drewnicki Richard Electrical connectors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860316A (en) * 1973-07-06 1975-01-14 Western Electric Co Electrical connecting devices for terminating cords and methods of assembling the devices to cords
DE2752117A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Amp Inc Elektrisches verbindergehaeuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860316A (en) * 1973-07-06 1975-01-14 Western Electric Co Electrical connecting devices for terminating cords and methods of assembling the devices to cords
DE2752117A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Amp Inc Elektrisches verbindergehaeuse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141957A2 (de) * 1983-09-24 1985-05-22 Quante Fernmeldetechnik GmbH Stecker für elektrische Flachkabel
EP0141957A3 (en) * 1983-09-24 1986-02-12 Quante Fernmeldetechnik Gmbh Plug for flat electrical cables
EP0766350A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 Panduit Corporation Modularer Steckverbinder
EP0766350A3 (de) * 1995-09-29 1997-09-10 Panduit Corp Modularer Steckverbinder
US5993236A (en) * 1995-09-29 1999-11-30 Panduit Corp. Tangle-free modular plug connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE3318966C2 (de) 1991-05-29
GB2122819A (en) 1984-01-18
ZA833702B (en) 1984-07-25
MY8800054A (en) 1988-12-31
GB2122819B (en) 1985-06-05
AU1420583A (en) 1983-12-01
NZ204073A (en) 1986-05-09
HK52888A (en) 1988-07-22
NL8301615A (nl) 1983-12-16
GB8313136D0 (en) 1983-06-15
AU560322B2 (en) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1883137B1 (de) Anschlussblock zur Verwendung in einem Steckverbindungsteil
DE69320598T2 (de) Verbinder
DE10051097C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69110294T2 (de) Durchgehender schneidklemmenverbinder mit verschobenen reihen.
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE69709580T2 (de) Elektrischer Schneidklemmenverbinderanordnung mit Kabelklemmvorrichtung
DE112009000065T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Zusammenbau hiervon
DE3418582C2 (de)
DE2735838C2 (de) Elektrische Anschlußklemme und elektrisches Kabelverbindungsglied
DE3009675C2 (de)
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE69522300T2 (de) Modulstecker für Hochgeschwindigkeits-Datentransfer
DE69931591T2 (de) Leiterplatte für Modularstecker
DE3636257C2 (de) Universeller Adapter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3244470A1 (de) Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied
DE2610461B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines lot-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlußelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
EP2856558B1 (de) Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen
DE2739210A1 (de) Elektrischer flachkabelverbinder
DE2711709A1 (de) Federkontaktelement und isoliergehaeuse fuer das federkontaktelement
DE3888662T2 (de) Isolierungsdurchdringender Verbinder.
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE3318966A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE69326458T2 (de) Verbindervorrichtung für elektrische Bauteile
EP0230537A1 (de) Klemmenleiste sowie Steckeinrichtung mit einer derartigen Klemmenleiste
DE69303462T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verbesserter Kontakthalterung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee