EP0141957A2 - Stecker für elektrische Flachkabel - Google Patents

Stecker für elektrische Flachkabel Download PDF

Info

Publication number
EP0141957A2
EP0141957A2 EP84110598A EP84110598A EP0141957A2 EP 0141957 A2 EP0141957 A2 EP 0141957A2 EP 84110598 A EP84110598 A EP 84110598A EP 84110598 A EP84110598 A EP 84110598A EP 0141957 A2 EP0141957 A2 EP 0141957A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
cap
contact
plug according
penetration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84110598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141957A3 (en
EP0141957B1 (de
Inventor
Hermann Quante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quante Fernmeldetechnik GmbH
Original Assignee
Wilhelm Quante Spezialfabrik fur Apparate Der Fernmeldetechnik & Co GmbH
QUANTE WILHELM SPEZIALFAB
Quante Fernmeldetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Quante Spezialfabrik fur Apparate Der Fernmeldetechnik & Co GmbH, QUANTE WILHELM SPEZIALFAB, Quante Fernmeldetechnik GmbH filed Critical Wilhelm Quante Spezialfabrik fur Apparate Der Fernmeldetechnik & Co GmbH
Priority to AT84110598T priority Critical patent/ATE28537T1/de
Publication of EP0141957A2 publication Critical patent/EP0141957A2/de
Publication of EP0141957A3 publication Critical patent/EP0141957A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141957B1 publication Critical patent/EP0141957B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands

Definitions

  • the invention relates to connectors of the type mentioned in the preamble of claim 1, which make it possible to contact non-stripped wires of an electrical flat cable by means of a so-called penetration technique. All that is required is to remove the common cable sheath that surrounds the wires, while the insulation of the conductors surrounding the individual wires no longer has to be removed, as is otherwise necessary in telecommunications technology for screw, solder-welded or crimped connections of contacts e.g. to connect a plug of a telephone set to the flat cable.
  • a one-piece housing with a channel for receiving the cable end is provided, which has at its end region opposite the channel opening a group of outer grooves running parallel to the channel, in which plate-shaped penetration contacts are inserted, which are located next to one another transversely to the course of the channel lie.
  • the receiving channel for the cable end is on the Cross section of the sheath-free but still tapered the full insulation on their conductors, longitudinal ribs in the channel keep the individual wires in alignment with their dedicated penetration contact in the outer housing groove.
  • Openings are provided in the bottom of the groove, through which the platelet-shaped penetration contacts are driven by the impact of a hammer or the like with their inner cutting ends into the tapered end part of the channel, penetrate the insulation of the associated wires there and meet the conductor located in the insulation. The contact is thus established, the other end of the plate-shaped penetration contact remaining outside the housing forming the contact end which determines the electrical contact of the plug with associated sockets or the like.
  • adjacent contact locations are created, which are permanently assigned to the corresponding adjacent conductors in the wires of the cable end.
  • Such plugs are characterized by simple assembly because the stripped cable end only has to be inserted into the receiving channel of the housing and pressure has to be exerted on the penetration contacts, but there is the disadvantage that it is not otherwise; Contacting of the conductors in the individual wires adapted to other purposes is possible.
  • the conductors in the cores can neither be connected to the known platelet-shaped penetration contacts in a different order than is possible due to the position of the adjacent cores in the cable end, nor can the conductor of a single core be connected to several different penetration contacts.
  • the cable end is fixed by driving in a resilient tongue.
  • the invention has for its object to develop a connector of the type mentioned in the generic term, which allows an easy assignment of the penetration contacting of the cable, an optional assignment of the connection of the wire conductors to the penetrating contacts in a fixed arrangement to each other in the housing. This is achieved according to the invention by the features stated in the characterizing part of claim 1.
  • each of these two components can optimally fulfill its intended tasks.
  • the cap is used to fix the cable end and to correctly position the non-stripped wires in separate bores.
  • the insert Using a suitable selection of the Z-shaped knives from a group of Z-cranked knives of different thicknesses, the insert enables a contact set to be produced there, the outstanding Z-legs of which serve as cutting edges and are arranged in a specific pattern, which defines very specific of the available piercing sites for the holes the cap is used when the insert is mounted in the cap.
  • the stake is first
  • the insert equipped with the knives becomes a cutting tool which, as a structural unit, drives the entire contact set at the desired piercing points of the cap up to the wire conductors. Finally, after assembly, the insert takes on the function of plug formation.
  • each piercing site be formed by a guide chamber which runs in the direction of insertion of the insert and therefore precisely matches the cutters to the assembly process directs them to the intended place.
  • the contact locations of the Z-legs in the plug which are exposed to the outside for connection purposes, always assume the same uniform arrangement, irrespective of which knife has been selected from the group of knives with different degrees of Z-shape.
  • the contact locations are expediently arranged in one or more rows in use, which are parallel to the bores in the cap.
  • the insert is formed from an assembly part which can be connected in the cap by latching positions or the like and a core part which remains outside the cap, where the Z-legs which are exposed for contact purposes lie on opposite side faces of the core part and expediently there C-shaped profiled rails are inserted.
  • the Z-shaped knife inserted at a certain contact point with its one leg for the other leg serving as the cutting end, those piercing places in the cap are available which are arranged in a plane perpendicular to the direction of the bore.
  • the Z-shaped offset of the knives is selected depending on how far the desired puncture site is from the specified contact site in the assembled state.
  • the uniform insert expediently has a sufficiently large recess on the side facing the cap, in which contact points, in the form of abutment surfaces or lateral shoulders, are provided which support the individually selected and inserted knives . This ensures a reliable position of the knives during the piercing work when installing the insert in the cap.
  • the inserting direction of the knives in the cap is expediently carried out in the same direction in which the insert is later inserted into the cap for assembly purposes.
  • the plug consists of a cap lo and a plug-in insert 2 0 , the structure of which can best be seen from FIGS. 2 and 3.
  • the cap 10 comprises a channel 11 for receiving the end 3o of a flat cable which can best be seen from FIG. 8 and which carries a plurality of cores 32 lying next to one another in one plane in a common cable sheath 31.
  • the wires 32 in turn consist of an insulation 33, in which the actual conductor 34, in a telephone a cable consisting of several wires is arranged.
  • the cable end 3o is stripped, so that, as shown in FIG. 8, the wires 32 are exposed but have not yet been removed from their insulation 33.
  • a kink protection sleeve 35 is firmly attached, which has a radial projection 36 for the purpose of fixing the cable end in the cap lo.
  • deformations 39 could also be generated in a manner other than that shown, e.g. cuts a profiled plug out of the wall 40, which is pressed in and thereby intercepts the wire 32 in the bore 14. The stopper jams and the wire 32 which it has gripped.
  • the one-piece insert 2o consists of a widened mounting part 21, which ensures the connection with the cap 10, and a contrasting one . Core part 22, which determines the electrical contact points.
  • the insert 20 On its side facing the cap 10, the insert 20 has a recess 23, from which penetration contacts in the form of Z-shaped knives 41 with one leg 42 can be inserted vertically. These Z-legs are passed through openings 24 in the bottom of the recess 23 and arrive in the subsequent core part 22 in C-profiled, undercut longitudinal grooves 25.
  • the Z-ridges of the individual knives determined by the offset lie at contact points in the recess 23, namely on abutting surfaces 25, which undercut the Z-ridge.
  • Lateral shoulder surfaces 26 are also provided in the recess 23 as further contact points, which, at least in some cases, accompany the initial regions of the other Z-leg 44 adjoining the Z-web 43.
  • the knives have the basic structure shown in FIGS. 6 and 7.
  • the knife 41 consists of a Z-shaped sheet metal strip with a special outline.
  • the end 63 of the Z-leg 42 to be inserted into the insert 2o is sharpened with regard to the sheet thickness, as shown in FIG. 6, and rounded in the sheet outline, as can be seen from FIG. 7. This makes it easier to thread the Z-knife.
  • the Z-legs 42 can therefore be understood as the "contact ends" of these knife-like penetration contacts 41. These contact ends 42 are formed uniformly on all knives 41.
  • the invention thus makes it possible, starting from a uniform cap 10, to develop a plug, the contacts of which can be electrically connected to the conductors of the individual wires 32 in various ways.
  • the invention provides a group of different knives 41 which differ in their cranking, that is to say they have Z-webs 43 of different lengths from one another. Depending on which of the wires a given contact location 48 is to be connected to, the corresponding knife 41 is selected and at this point 23, 24, 27 is inserted into the insert 20 where it is firmly anchored for the connector assembly, but against another Knife in the disassembled state of the plug is interchangeable.
  • the desired contacting of the various wires 32 in the cap 10 is achieved by the selection of the knives; the cutting-effective Z-legs 44 adopt a specific arrangement pattern with respect to one another, as a result of which certain puncture sites 49 in the cap 10 are used.
  • the height of the Z web 43 can vary depending on the extent of the offset.
  • latching positions are used in the present case, which consist of latching projections 53, 54 on the mounting part 21 of the insert and of corresponding locking openings 55, 56 in the side walls 52, which come into engagement with each other during the vertical insertion movement and secure the end position.
  • the upper edges of the shoulders 45 come in front of the bottom surface of the cap.
  • the mounting part 21 of the insert 2 0 engages with an attachment 28 in the area behind the recess 12 of the inserted anti-kink sleeve 35, which also contributes to the fixing of the cable end.
  • the cap 10 has a recessed field 57, in which a label can be received in a protected manner about the manufacturer and the type of plug.
  • an integral locking hook 29 is formed on the insert 20, the free end of which is covered by an end wall 58 of the cap.
  • the sawtooth profiles 47 on the cutting Z-leg 44 of the knife engage in the wall areas of the cap in the vicinity of the / selected hole 14.
  • the dash-dotted lines 6 0 show the parallel arrangement plane of the contact locations 48 in use, which is aligned with the longitudinal profile of the bores 14 in the cap 10, which has already been discussed. Dashed lines in FIG. 8 also indicate the arrangement plane 61 running perpendicular to the bores 14, in which the optional penetration points 49 or guide chambers 17 for the optional entry of a knife 41 inserted at a specific contact location 48 for its cutting-effective Z-leg 44 result . It should also be mentioned that, according to FIG. 3, the insertion direction 53 of the knives 4l into the insert 2o takes place in the same direction. like the aforementioned insertion movement 5o of the insert 2o in the cap lo.
  • the offset of the contact location 48 in the insert 20 from the selected penetration location 49 in the cap 10 is designated 59 and corresponds to the length of the Z-web 43 in the associated knife 41.

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

@ Die Erfindung richtet sich auf einen Stecker für elektrische Flachkabel, wo die von einem gemeinsamen Kabelmantel umschlossenen die zu kontaktierenden Leiter aufweisenden Adern in einer Ebene nebeneinanderliegen und nicht von ihrer Isolation befreit zu werden brauchen. Um eine allen Bedürfnissen genügende beliebige Kontaktierung der dabei verwendeten Durchdringungskontakte zu erhalten, wird vorgeschlagen, das Steckergehäuse aus einer einen Aufnahmekanal für das Kabel enthaltenden Kappe einerseits und aus einem die Durchdringungskontakte halternden Einsatz andererseits aufzubauen. Der Aufnahmekanal geht in getrennte Bohrungen über, wo die nicht abisolierten Adern des Kabels einzelweise aufgenommen sind, während die Durchdringungskontakte aus als Z-förmig verkröpfte Messer ausgebildet sind, deren einer Z-Schenkel die aussen freiliegenden Kontaktenden und deren anderer Z-Schenkel das Schneidende des Kontakts bildet. Durch Auswahl von solchen Messern aus einer Vielzahl unterschiedlich stark Z-verkröpfter Messer wird sichergestellt, dass zwar die äusseren Kontaktplätze des Steckers feststehen, aber die Schneidenden an unterschiedlichen Durchstossplätzen in der Kappe wirksam werden, die mit der Lage der Adern-Leiter in jeder der kappenseitigen Bohrungen ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Stecker der im Gattungsbegriff des Anspruches 1 genannten Art, die es erlauben, nicht abisolierte Adern eines elektrischen Flachkabels mittels einer sogenannten Durchdringungstechnik zu kontaktieren. Es braucht dazu lediglich der die Adern umschließende gemeinsame Kabelmantel entfernt zu werden, während die Isolation der die einzelnen Adern umschließenden Leiter nicht mehr beseitigt zu werden braucht, wie es sonst in der Fernmeldetechnik bei Schraub-, LötiSchweiß- oder Quetschverbindungen von Kontakten nötig ist, um z.B. einen Stecker eines Telefonapparates an das Flachkabel anzuschließen.
  • Bei dem in der bekannten Durchdringungstechnik anzuschließenden Stecker ist ein einstückiges Gehäuse mit einem Kanal zur Aufnahme des Kabelendes vorgesehen, daß an seinem der Kanalöffnung gegenüberliegenden Endbereich eine Schar von parallel zum Kanal verlaufenden äußeren Nuten aufweist, in welchen plättchenförmige Durchdringungskontakte stecken, die quer zum Kanalverlauf nebeneinander liegen. Im Bereich dieser Durchdringungskontakte ist der Aufnahmekanal für das Kabelende auf den Querschnitt der zwar mantelfreien aber noch die volle Isolierung auf ihren Leitern tragenden Adern verjüngt, wobei Längsrippen im Kanal die einzelnen Adern in Ausrichtung mit dem ihr fest zugeordneten Durchdringungskontakt in der äußeren Gehäusenut halten. Im Nutgrund sind Öffnungen vorgesehen, durch welche die plättchenförmigen Durchdringungskontakte durch den Schlag eines Hammers od. dgl. mit ihren inneren Schneidenden in den verjüngten Endteil des Kanals eingetrieben werden, dort die Isolierung der zugehörigen Adern durchdringen und auf den in der Isolierung befindlichen Leiter stoßen. Damit ist der Kontakt hergestellt, wobei das außerhalb des Gehäuses verbleibende andere Ende des plättchenförmigen Durchdringungskontakts das für den elektrischen Kontakt des Steckers an zugehörige Steckdosen od. dgl. bestimmende Kontaktende bildet. Bei diesem bekannten Stecker entstehen dadurch nebeneinanderliegende Kontaktplätze, die fest den entsprechend nebeneinanderliegenden Leitern in den Adern des Kabelendes zugeordnet sind.
  • Derartige Stecker zeichnen sich zwar durch eine einfache Montage aus, weil das abgemantelte Kabelende lediglich in den Aufnahmekanal des Gehäuses eingeschoben und auf die Durchdringungskontakte Druck ausgeübt zu werden braucht, doch ergibt sich der Nachteil, daß damit nicht andersartige; anderen Anwendungszwecken angepaßte Kontaktierungen der Leiter in den einzelnen Adern möglich sind. Die Leiter in den Adern können weder in einer anderen Reihenfolge an die bekannten plättchenförmigen Durchdringungskontakte angeschlossen werden, als es durch die Lage der nebeneinanderliegenden Adern im Kabelende möglich ist, noch kann der Leiter einer einzelnen Ader an mehrere verschiedene Durchdringungskontakte angeschlossen werden.
  • Bei dem bekannten Stecker erfolgt die Festlegung des Kabelendes durch Einschlagen einer federnden Zunge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stecker der im Gattungsbegriff genannten Art zu entwickeln, der bei einfach zu handhabender Durchdringungskontaktierung des Kabels eine wahlfreie Zuordnung des Anschlusses der Ader-Leiter an die in einer festen Anordnung zueinander im Gehäuse sitzenden Durchdringungskontakte gestattet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmale erreicht.
  • Durch die Zweiteilung des Gehäuses in die Kappe und in den darin einsteckbaren Einsatz, kann jeder dieser beiden Bauteile die ihm zugedachten Aufgaben optimal erfüllen. Die Kappe dient zur Festlegung des Kabelendes und zur ordnungsgemäßen Positionierung der nicht abisolierten Adern in voneinander getrennten Bohrungen. Der Einsatz ermöglicht durch geeignete Auswahl der Z-förmigen Messer aus einer Schar unterschiedlich stark Z-verkröpfter Messer dort einen Kontaktsatz zu erzeugen, dessen als Schneidenden dienenden, herausragenden Z-Schenkel in einem bestimmten Anordnungsmuster stehen, welches ganz bestimmte der verfügbaren Durchstoßplätze zu den Bohrungen der Kappe benutzt, wenn der Einsatz in die Kappe montiert wird. Der Einsatz ist zunächst,
  • wenn er mit den ausgewählten Z-förmigen Messer bestückt wird, ein Messerhalter. Dann, bei der Montage in der Kappe wird der mit den Messern ausgerüstete Einsatz ein Schneidwerkzeug, das als Baueinheit den ganzen Kontaktsatz an den gewünschten Durchstoßplätzen der Kappe bis zu den Adern-Leitern hindurch treibt. Nach der Montage schließlich übernimmt der Einsatz die Funktion der Steckerbildung.
  • Um die fakultativen Durchstoßplätze von den Schneidenden der Z-förmigen Messer zuverlässig beim Montagevorgang des Einsatzes in der Kappe zu treffen, ist es empfehlenswert, jeden Durchstoßplatz durch eine Führungskammer zu bilden, die in Einsteckrichtung des Einsatzes verläuft und daher beim Montagevorgang die Schneidenden genau an den ihnen zugedachten Ort leitet. Die Kontaktplätze der zu Anschlußzwecken nach außen freiliegenden Z-Schenkel im Stecker nehmen stets die gleiche einheitliche Anordnung an, gleichgültig, welches Messer aus der Schar unterschiedlich stark Z-förmig verkröpfter Messer ausgewählt worden ist. Die Kontaktplätze werden dabei zweckmäßigerweise in einer oder mehreren Reihen im Einsatz angeordnet, die parallel zu den Bohrungen in der Kappe liegen. Man verwendet üblicherweise zwei Reihen und bildet den Einsatz aus einem durch Rasthaltungen od. dgl. in der Kappe verbindbaren Montageteil und einem außerhalb der Kappe verbleibenden Kernteil aus,wo die zu Kontaktzwecken freiliegenden Z-Schenkel an einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Kernteils liegen und dort zweckmäßigerweise in C-förmig profilierten Schienen eingesteckt sind. Ausgehend von einem an einem bestimmten Kontaktplatz mit seinem einen Schenkel eingesteckten Z-förmigen Messer, stehen für den als Schneidende jeweils dienenden anderen Schenkel jene Durchstoßplätze in der Kappe zur Verfügung, die in einer senkrecht zur Verlaufsrichtung der Bohrung liegenden Ebene angeordnet sind. Je nachdem, wieweit der gewünschte Durchstoßplatz von dem vorgegebenen Kontaktplatz im Montagezustand entfernt ist, wird die Z-förmige Verkröpfung der Messer ausgewählt.
  • Zur Unterbringung der verschiedenen Z-förmigen Verkröpfungen der jeweils ausgewählten Messer besitzt der einheitliche Einsatz zweckmäßigerweise auf der der Kappe zugekehrten Seite eine ausreichend große Aussparung, in welcher Anlagestellen, in Form von Stoßflächen oder seitlichen Schultern vorgesehen sind, welche die individuellen ausgewählten und eingesteckten Messer abstützen. Dadurch ist eine zuverlässige Position der Messer während der Durchstoßarbeit bei der Montage des Einsatzes in der Kappe gewährleistet. Zweckmäßigerweise wird die Einsteckrichtung der Messer in der Kappe in der gleichen Richtung ausgeführt, in welche der Einsatz später zu Montagezwecken in die Kappe eingefügt wird.
  • Von besonderer Bedeutung ist es, die nicht abisolierten Adern in der Kappe auch noch in dem Zwischenstück mechanisch abzufangen, welches zwischen den ausgewählten Durchstoßplätzen für die Schneidenden der Messer und der Festlegungsstelle des Kabels in der Kappe liegt. Dadurch können nämlich Zug-, Druck- und Drehbewegungen am Kabel, wie sie bei Gebrauch des Steckers auftreten können, sich nicht bis in den Bereich der Kontaktierung des Schneidendes am Adern-Leiter fortsetzen und dort die elektrische Verbindung beeinträchtigen. Solche Abfangstellen der Adern können durch eine Verformung der Wandung der Bohrung erzeugt werden, wozu es vorteilhaft ist, einen Stopfen aus der Wandung des Bohrloches auszuschneiden und bereichsweise in das Bohrloch einzudrücken, so daß er sich dort festklemmt. Dies kann in einem Sackloch innerhalb der Kappe geschehen. Diese Maßnahmen sind unabhängig von der erwähnten Aufgabe und Lösung der Z-förmig verkröpften Messer von allgemeiner Bedeutung, weshalb diese Maßnahmen auch in anderen Fällen anwendbar sind.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Seitenansicht eines für den Anschluß eines Telefonkabels geeigneten Steckers nach der Erfindung in etwa natürlicher Größe,
    • Fig. 2 in vielfacher Vergrößerung den Längsschnitt durch den einen Bauteil des Steckers, nämlich eine Kappe, vor Einführung des Kabelendes,
    • Fig. 3 in einer zu Fig. 2 entsprechenden Vergrößerung den anderen Teil des Steckers, nämlich einen mit ausgewählten Durchdringungskontakten versehenen Einsatz,
    • Fig. 4 eine Schnittansicht durch den zur Aufnahme des Kabelendes dienenden oberen Bereich der Kappe längs der Schnittlinie IV-IV von Fig. 2, wo auch die Schnittführung II-II für den Längsschnitt von Fig. 2 angedeutet ist,
    • Fig. 5 in noch stärkerer Vergrößerung einen Horizontalschnitt durch den Einsatz längs der Schnittlinie V-V von Fig. 3,
    • Fig. 6 in vielfacher Vergrößerung die Vorderansicht eines beim erfindungsgemäßen Stecker verwendeten Durchdringungskontakts vor dessen Einbau,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht des in Fig. 6 gezeigten Durchdringungskontakts,
    • Fig. 8 einen der Fig. 2 und 3 entsprechenden Längsschnitt durch den Stecker, wo das Kabelende in die Kappe eingeführt und befestigt und dessen Adern durch den eingesteckten Einsatz über die Durchdringungskontakte kontaktiert sind,
    • Fig. 9 in einer stärkeren Vergrößerung eine Querschnittansicht durch den montierten Stecker längs der Schnittlinie IX-IX von Fig. 8.
  • Der Stecker besteht gehäusemäßig aus einer Kappe lo und einem darin einsteckbaren Einsatz 20, deren Aufbau am besten aus Fig. 2 und 3 zu erkennen ist.
  • Die Kappe lo umfaßt einen Kanal 11 zur Aufnahme des am besten aus Fig. 8 ersichtlichen Endes 3o eines Flachkabels, das in einem gemeinsamen Kabelmantel 31 mehrere in einer Ebene nebeneinander liegende Adern 32 trägt. Die Adern 32 bestehen ihrerseits jeweils aus einer Isolierung 33, in welcher der eigentliche Leiter 34, bei einem Telefonkabel eine aus mehreren Drähten bestehende Litze, angeordnet ist.Das Kabelende 3o ist abgemantelt, so daß, wie Fig. 8 verdeutlicht, die Adern 32 zwar frei liegen, aber noch nicht von ihrer Isolierung 33 abgelöst sind. Auf dem Kabelende 3o ist eine Knickschutztülle 35 fest aufgesetzt, die einen radialen Vorsprung 36 zwecks Festlegung des Kabelendes in der Kappe lo besitzt.
  • Für die Aufnahme des Vorsprungs 36 der Knickschutztülle 35 besitzt, wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, der Kanal 11 eine Ausnehmung 12, von welcher er sich über ein trichterförmiges Übergangsstück 13 in längsverlaufende Bohrungen 14 verjüngt, die anzahlmäßig und weitenmäßig dem Profil der nicht abisolierten einzelnen Adern 32 entsprechen. Die Festlegung des Kabelendes 3o in der Kappe lo vollzieht sich dabei in folgender Weise:
    • Nachdem, wie bereits qeschildert wurde, das Kabelende 3o mit der Knickschutztülle 35 versehen und abgemantelt worden ist, wird das Kabelende 3o in den Kanal 11 der Kappe lo eingeschoben. Dabei werden die Adern 32 durch das trichterförmige Übergangsstück 13 selbsttätig in die ihnen zugeordneten Bohrungen 14 überführt, die, wie am besten aus Fig. 9 hervorgeht, durch einen Kappenwerkstoff 15 getrennt sind. In dem trichterförmigen Übergangsstück 13 vorgesehene Rippen 16 bilden Leitflächen bei dieser Führung. Die Bohrungen 14 sind ringsum mit geschlossenen Wandungen versehen, was auch gegenüber zur Kappenunterseite hin weisenden Führungskammern 17 gilt, die durch eine Verschlußhaut 18 abgedeckt sind. Dadurch lassen sich die Adern glatt durchführen, ohne im Bereich der mehrfach in Ausrichtung mit den einzelnen Bohrungen 14 angeordneten Führungskammern 17 hängenzubleiben. Die Adernenden 37 treten, wie Fig. 8 verdeutlicht, zu Kontrollzwecken in einer endseitigen Aussparung 19 der Kappe aus, deren Endfläche auch als Anschlag für die Adernenden 37 dienen kann. Von der Kappenunterseite aus zugänglich befindet sich ein Sackloch 38, das jeweils in Ausrichtung mit jeder Bohrung 14 angeordnet ist und durch Verformungen 39, gemäß Fig. 8, der dazwischenliegenden ursprünglichen Wandung 40, gemäß Fig. 2, eine Abfangung der einzelnen Adern jenseits des in der erwähnten Ausnehmung 12 sitzenden Vorsprungs 36 der Knickschutztülle 35 in dem Kanal 11 schafft. Von dieser Verformungsstelle 39 an ist die Ader 32 in der Bohrung 14 stillgesetzt; Drehungen, Zugbeanspruchungen und Druckbeanspruchungen wirken sich nicht mehr in einer störenden Bewegung der Ader 32 im Bohrloch 14 aus.
  • Diese Verformungen 39 könnten auch auf andere als die dargestellte Weise erzeugt sein, indem man z.B. aus der Wandung 4o einen profilierten Stopfen ausschneidet, der eingedrückt wird und dadurch die Ader 32 in der Bohrung 14 abfängt. Der Stopfen verklemmt sich und die von ihm erfaßte Ader 32.
  • Ausweislich der Fig. 3, 5 und 9 besteht der in sich einstückige Einsatz 2o aus einem verbreiterten Montageteil 21, der für die Verbindung mit der Kappe lo sorgt, und einem demgegenüber abgesetzten.Kernteil 22, der die elektrischen Kontaktstellen bestimmt. Auf ihrer der Kappe lo zugekehrten Seite besitzt der Einsatz 2o eine Aussparung 23,von welcher aus Durchdringungskontakte in Form Z-förmiger Messer 41 mit ihrem einen Schenkel 42 vertikal einführbar sind. Diese Z-Schenkel werden durch Öffnungen 24 im Boden der Aussparung 23 hindurchgeführt und gelangen im anschließenden Kernteil 22 in C-profilierte, hinterschnittene Längsnuten 25. In vollem Einsteckzustand der Messer 41 legen sich die durch die Verkröpfung bestimmten Z-Stege der einzelnen Messer an Anlagestellen in der Aussparung 23, nämlich an Stoßflächen 25, welche den Z-Steg hinterfangen. Als weitere Anlagestellen sind auch noch seitliche Schulterflächen 26 in der Aussparung 23 vorgesehen, welche, zumindest in einigen Fällen, die an den Z-Steg 43 sich anschließenden Anfangsbereiche des anderen Z-Schenkels 44 begleiten.
  • Die Messer haben den aus der Fig. 6 und 7 ersichtlichen grundsätzlichen Aufbau. Das Messer 41 besteht aus einem Z-förmigen Blechstreifen mit besonderem Umriß. Das Ende 63 des in den Einsatz 2o einzuführenden Z-Schenkels 42 ist hinsichtlich derBlechdicke, wie Fig. 6 zeigt, zugeschärft und im Blechumriß gerundet, was aus Fig. 7 hervorgeht. Das erleichtert die Einfädelung des Z-Messers. Im Einsteckzustand, wenn die Z-Schenkel in den Nuten 27 des Kernteils 22 positioniert sind, bilden die Schenkel feste Kontaktplätze für den Stecker, wenn der Stecker mit einer entsprechenden komplementären Steckdose zusammenwirkt. Diese Z-Schenkel 42 können daher als die "Kontaktenden" dieser messerartigen Durchdringungskontakte 41 aufgefaßt werden. Diese Kontaktenden 42 sind bei allen Messern 41 einheitlich ausgebildet.
  • Eine entsprechende einheitliche Ausbildung haben auch alle Messer 41 hinsichtlich des anderen Z-Schenkels 44. Dort sind zunächst seitlich vorspringende Schultern 45 vorgesehen, die in entsprechend gestaltete, nicht näher gezeigte Anlagestellen im Inneren der Aussparung 23 sich legen und Druckbeanspruchungen bei der noch näher zu beschreibendenEinsteckmontage des Einsatzes 2o in die Kappe lo aufnehmen. Die Z-Schenkel 44 enden schließlich in Doppelspitzen 46, die als Schneidkanten dienen, an welcher sich beidlängsseitig des Schenkels Sägezahnprofile 47 anschließen, die zur noch näher zu beschreibenden Verankerung dienen. Die bei der Erfindung anwendbaren Messer 41 unterscheiden sich voneinander hinsichtlich der Stärke der Z-förmigen Verkröpfung, also dem Versatz der beiden Schenkel 42, 44 zueinander, welchersich aus der Länge des dazwischenliegenden Z-Stegs 43 ablesen läßt. Dies ergibt sich aus der erfindungsgemäßen Zielsetzung bei der Montage des Steckers, wozu folgendes gilt:
    • Zur Montage des Steckers wird der mit den Messern 41 bestückte Einsatz 2o als Baueinheit in die Kappe lo eingeführt. Die aus dem Einsatz 2o herausragenden Z-Schenkel bilden miteinander ein Anordnungsmuster, welches von der Auswahl der jeweils verwendeten Messer 41 hinsichtlich des Ausmaßes ihrer Verkröpfung 43 abhängt. Die Schneidkanten 46 dieser Z-Schenkel 44 gelangen dabei zunächst in eine ihr zugeordnete Führungskammer 17, wenn der Einsatz gemäß Fig. 3 im Sinne des dort eingezeichneten Pfeils 5o in die Kappe lo hineinbewegt wird. Die Führungskarnmern 17 bewirken eine genaue Zentrierung und lenken die Schneidkanten 46 an die Verschlußhaut 18 im Boden der Kammer 17, welche durchstoßen wird. Bei der weiteren Einsteckbewegung 5o dringen die Schneidkanten 46 in die ihnen zugeordnete Bohrung 14 und dringen in die Isolierung der dort vorausgehend in der Kappe lo positionierten Ader 32 ein, wo sie mit dem Leiter 34 in einwandfreier elektrischer Verbindung kontaktieren. Welche Führungskammer 17 der verschiedenen Bohrungen 14 dabei führungswirksam wird, hängt ab vom Ausmaß der Verkröpfung 43 des dabei verwendeten Messers 41. Dies richtet sich nach folgenden Gesicntspunkten:
      • Wie bereits oben erwähnt wurde, nehmen die als Kontaktenden fungierenden Z-Schenkel 42 reststehende Kontaktplätze 48 am Kernteil 22 des Steckers ein. Durch begleitende Längsrippen 51 zwischen den Kontaktplätzen 48 erhält der steckbare Kernteil 22 ein definiertes Umrißprofil, des ihn für bestimmte Steckdosen verbindungsfähig macht, die ein entsprechendes Komprementäres Öffnungsprofil aufweisen. Diese Kontaktplätze 48 liegen, wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, in zwei Reihen 60 nebeneinander, nämlich auf den beiden Längsseiten des erwähnten Kernteils 22 im Einsatz 20. Diese beiden Anordnungsebenen der Kontaktplätze 48 liegen parallel zur Verlaufsrichtung der Bohrungen 14, wenn man den Montagezustand des Steckers gemäß Fig. 8 betrachtet. Die Erfindung ermöglicht nun durch Auswahl eines Messers 41 mit geeigneter Verkröpfung 43, daß die Schneidkanten des zugehörigen anderen Z-Schenkels 44 mit dem Leiter einer bestimmten gewünschten Ader 32 des Kabels kontaktieren. Es braucht lediglich dafür gesorgt zu werden, daß, ausgehend von dem Kontaktplatz 48 im Einsatz 2o dieser als Schneidende wirkende Z-Schenkel 44 soweit versetzt ist, daß er bei der vorerwähnten Einsteckbewegung 5o von Fig. 3 die entsprechend seitlich versetzte Führungskammer 17 trifft, die ihn auf die zugehörige Ader 32 in der Bohrung 14 leitet. Im Montagezustand des Steckers gesehen, stehen also einem gegebenen Kontaktplatz 48 im Kernteil 22 eine der Anzahl der Bohrungen 14 entsprechende Schar von Führungskammern für den als Schneidende wirksamen Z-Schenkel 44 zur Verfügung. Die in der Ebene dieses betrachteten Kontaktplatzes 48 angeordneten Führungskammern 17 bieten also wählbare Durchdringungsstellen für das Messer 41. Diese Führungskammern 17 liegen also in einer Ebene, die senkrecht zur Verlaufsrichtung derBohrungen 14 orientiert ist. Die Öffnungen der Führungskammern 17 sind daher als fakultative Durchstoßplätze 49 für den schneidenden Z-Schenkel 42 anzusehen.
  • Somit ermöglicht es die Erfindung, ausgehend von einer einheitlichen Kappe lo, einen Stecker zu entwickeln, dessen Kontakte in verschiedener Weise mit den Leitern der einzelnen Adern 32 elektrisch verbunden werden können. Der Erfindung steht eine Schar von unterschiedlichen Messern 41 zur Verfügung, die sich durch ihre Verkröpfung unterscheiden, also zueinander unterschiedlich lange Z-Stege 43 aufweisen. In Abhängigkeit davon, an welchen der Adern ein vorgegebener Kontaktplatz 48 angeschlossen werden soll, wird das entsprechende Messer 41 ausgewählt und an dieser Stelle 23, 24, 27 in den Einsatz 2o eingesetzt, wo es für die Steckermontage zwar fest verankert, aber gegen ein anderes Messer im demontierten Zustand des Steckers austauschbar ist. Wie ersichtlich, wird durch die Auswahl der Messer die gewünschte Kontaktierung der diversen Adern 32 in der Kappe lo erreicht; die schneidwirksamen Z-Schenkel 44 nehmen ein bestimmtes.. Anordnungsmuster zueinander an, wodurch bestimmte Durchstoßplätze 49 in der Kappe lo benutzt werden. Wie ein Vergleich in Fig. 9 erkennen läßt, kann die Höhenlage des Z-Stegs 43 in Abhängigkeit vom Ausmaß der Verkröpfung variieren.
  • Bei der Einsteckarbeit 5o des Einsatzes 2o in die Kappe lo gelangt dessen Montageteil 21 zwischen tiefer gezogene Seitenflächen 52 der Kappe lo, wo eine Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen stattfindet. Hierzu werden im vorliegenden Fall Rasthaltungen verwendet, die aus Rastvorsprüngen 53, 54 am Montageteil 21 des Einsatzes und aus entsprechenden Rastöffnungen 55, 56 in den Seitenwänden 52 bestehen, welche bei der vertikalen Einsteckbewegung von selbst miteinander in Eingriff kommen und die Endlage sichern. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, gelangen die oberen Kanten der Schultern 45 vor die Bodenfläche der Kappe. Im Montagezustand greift der Montageteil 21 des Einsatzes 20, gemäß Fig. 3 und 8 mit einem Ansatz 28 in den Bereich hinter der Ausnehmung 12 der eingeführten Knickschutztülle 35, wodurch auch der Einsatz zur Festlegung des Kabelendes beiträgt.
  • Die Kappe lo besitzt ein vertieft liegendes Feld 57, worin ein Bezeichnungsschild über Hersteller und Art des Steckers geschützt aufgenommen werden kann.
  • Um eine federnde Sicherung des Steckers im Gebrauchsfall zu erreichen, ist bei der Erfindung am Einsatz 2o ein einstückicer Rasthaken 29 angeformt, dessen freies Ende von einer Stirnwand 58 der Kappe abgedeckt ist. Im montierten Zustand des Steckers greifen, wie am besten aus Fig. 8 hervorgeht, die Sägezahnprofile 47 am schneidenden Z-Schenkel 44 des Messers in die Wandbereiche der Kappe im Umfeld der/ausgewählten Bohrung 14 ein.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist es ohne weiteres möglich, in dem Stecker durch entsprechende Auswahl abweichend verkröpfte Messer 41 eine andere Kontaktierung der Adern 32 des Kabels herbeizuführen. Wenn es darum geht, dabei dies auch äußerlich erkennen zu können, so kann man zwar die Kappe lo belassen, wählt aber dann einen Einsatz, dessen Kernteil 22 abweichend demgegenüber profiliert ist, z.B. eine andere Positionierung oder Dimensionierung der Rippen 51 besitzt. So kann eine ungewollte Vertauschung der Stecker mit unterschiedlicher Kontaktierung verhindert werden und doch wird ein einheitlicher Aufbau der Stecker aus wenigen Bauteilen gewährleistet.
  • In Fig. 5 ist durch die strichpunktierten Linien 60 die parallele Anordnungsebene der Kontaktplätze 48 im Einsatz gezeigt, die übereinstimmend mit dem Längsverlauf der Bohrungen 14 in der Kappe lo ausgerichtet ist, worauf bereits eingegangen wurde. Strichpunktiert ist in Fig. 8 weiterhin die senkrecht zu den Bohrungen 14 verlaufende Anordnungsebene 61 angedeutet, in welcher die fakultativen Durchdringungsstellen 49 bzw. Führungskammern 17 für den wahlweisen Eintritt eines an einem bestimmten Kontaktplatz 48 eingesteckten Messers 41 für dessen schneidwirksamen Z-Schenkel 44 sich ergeben. Zu erwähnen ist noch, daß, gemäß Fig. 3, die Einsteckrichtung 53 der Messer 4l in den Einsatz 2o in der gleichen Richtung erfolgt. wie die erwähnte Einsteckbewegung 5o des Einsatzes 2o in die Kappe lo. Dadurch ist ein Lösen der eingesetzten Messer 41 beim Montagevorgang des Steckers ausgeschlossen. In Fig. 9 ist der Versatz des Kontaktplatzes 48 im Einsatz 2o von dem ausgewählten Durchstoßplatz 49 in der Kappe lo mit 59 bezeichnet und entspricht der Länge des Z-Stegs 43 im zugehörigen Messer 41.
  • Bezugszeichenliste:
    • lo Kappe
    • 11 Kanal
    • 12 Ausnehmung
    • 13 Übergangsstück
    • 14 Bohrung
    • 15 Kappenwerkstoff
    • 16 Leit-Rippe
    • 17 Führungskammer
    • 18 Verschlußhaut
    • 19 Aussparung
    • 2o Einsatz
    • 21 Montageteil
    • 22 Kernteil
    • 23 Aussparung
    • 24 Öffnung
    • 25 Stoßfläche
    • 26 seitliche Schulterfläche
    • 27 Nut
    • 28 Ansatz
    • 29 Rasthaken
    • 3o Kabelende
    • 31 Kabelmantel
    • 32 Ader
    • 33 Isolierung von 32
    • 34 Leiter in 32
    • 35 Knickschutztülle
    • 36 radialer Vorsprung von 35
    • 37 Adernende
    • 38 Sackloch
    • 39 Verformung in 38
    • 4o Wandung bei 38
    • 41 Z-förmiges Messer
    • 42 Z-Schenkel, Kohtaktende
    • 43 Z-Steg, Verkröpfung
    • 44 Z-Schenkel, Schneidende
    • 45 Schulter bei 44
    • 46 Doppelspitze, Schneidkante
    • 47 Sägezahnprofil bei 44
    • 48 Kontaktplatz bei 22
    • 49 Durchstoßplatz bei 17
    • 5o Pfeil der Einsteckrichtung
    • 51 Rippe
    • 52 Seitenwand von lo
    • 53 Rastvorsprung
    • 54 Rastvorsprung
    • 55 Rastöffnung
    • 56 Rastöffnung
    • 57 vertieftes Feld in lo
    • 58 Stirnwand von lo
    • 59 Versatz zwischen 38, 49
    • 6o Anordnungsebene von 48
    • 61 Anordnungsebene von 49
    • 62 Einsteckrichtung von 41 in 2o

Claims (22)

1.) Stecker für elektrische Flachkabel mit mehreren, in einer Ebene nebeneinanderliegenden Adern (32) in einem gemeinsamen Kabelmantel (31), insbesondere für die Fernmeldetechnik,
bestehend aus einem Gehäuse (lo,2o) mit einem Kanal (11) zur Aufnahme des Kabelendes (3o)
der Kanal - ausgehend von einem weiten, zur Festlegung des Kabelmantels dienenden Anfangsteil (12) - sich auf einen Endteil verjüngt (13),
dessen lichte Weite dem Querschnitt der zwar mantelfreien aber noch die volle Isolierung (33) auf ihren Leitern (34) tragenden Adern (32) entspricht,
und im Gehäuse (lo,2o), ausgerichtet mit den nicht abisolierten Adern (32) im Kanal-Endteil Durchdringungskontakte (41) angeordnet sind,
die im Gebrauchsfall jeweils mit ihrem einen, im Gehäuseinneren befindlichen Schneidende (47) die zugehörige Ader-Isolierung (33) bis zum Ader-Leiter (34) durchstoßen,und
Querschnitt der zwar mantelfreien aber noch die volle Isolierung auf ihren Leitern tragenden Adern verjüngt, wobei Längsrippen im Kanal die einzelnen Adern in Ausrichtung mit dem ihr fest zugeordneten Durchdringungskontakt in der äußeren Gehäusenut halten. Im Nutgrund sind Öffnungen vorgesehen, durch welche die plättchenförmigen Durchdringungskontakte durch den Schlag eines Hammers od. dgl. mit ihren inneren Schneidenden in den verjüngten Endteil des Kanals eingetrieben werden, dort die Isolierung der zugehörigen Adern durchdringen und auf den in der Isolierung befindlichen Leiter stoßen. Damit ist der Kontakt hergestellt, wobei das außerhalb des Gehäuses verbleibende andere Ende des plättchenförmigen Durchdringungskontakts das für den elektrischen Kontakt des Steckers an zugehörige Steckdosen od. dgl. bestimmende Kontaktende bildet. Bei diesem bekannten Stecker entstehen dadurch nebeneinanderliegende Kontaktplätze, die fest den entsprechend nebeneinanderliegenden Leitern in den Adern des Kabelendes zugeordnet sind.
Derartige Stecker zeichnen sich zwar durch eine einfache Montage aus, weil das abgemantelte Kabelende lediglich in den Aufnahmekanal des Gehäuses eingeschoben und auf die Durchdringungskontakte Druck ausgeübt zu werden braucht, doch ergibt sich der Nachteil, daß damit nicht andersartige; anderen Anwendungszwecken angepaßte Kontaktierungen der Leiter in den einzelnen Adern
möglich sind. Die Leiter in den Adern können weder in einer anderen Reihenfolge an die bekannten plättchenförmigen Durchdringungskontakte angeschlossen werden, als es durch die Lage der nebeneinanderliegenden Adern im Kabelende möglich ist, noch kann der Leiter einer einzelnen Ader an mehrere verschiedene Durchdringungskontakte angeschlossen werden.
einer Schar unterschiedlich stark Z-förmig verkröpfter (43) Messer (41) auswählbar sind,
die ausgewählten Messer (41) in ihren die Kontaktenden bildenden Z-Schenkeln (42) austauschfähig in den Einsatz (2o) einfügbar sind und mit ihren die Schneidenden bildenden Z-Schenkeln (44) ein der Messer-Auswahl entsprechendes Anordnungsmuster im Einsatz (2o) erzeugen, sowie als baueinheitlicher Kontaktsatz mit dem Einsatz (2o) gemeinsam in die ausgewählten Durchstoßplätze (49) in der Kappe (lo) eindrückbar sind.
.) Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fakultativen Durchstoßplätze (49) durch Führungskammern (17) für die Schneidenden (44) in der Kappe (lo) bestimmt sind, die in Einsteckrichtung (5o) des Einsatzes (2o) weisen.
.) Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß - im Montagezustand des Einsatzes (2o) in der Kappe (lo) - die Kontaktplätze (48) für die Messer (41) in einer oder mehreren Reihen (60) im Einsatz angeordnet sind, die parallel zu den die nicht abisolierten Adern (32) aufnehmenden Bohrungen (14) in der Kappe (2o) liegen.
.) Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einem bestimmten Kontaktplatz (48) im Einsatz (2o) eine Schar von in der gleichen Anordnugnsebene (61) liegenden fakultativen Durchstoßplätze (49,17) in der Kappe zugeordnet ist.
5.) Stecker nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungsebene (61) der fakultativen Durchstoßplätze (49,17) in der Kappe (lo) senkrecht zur Verlaufsrichtung der die nicht abisolierten Adern (32) aufnehmenden Bohrungen (14) liegt.
6.) Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß - vor Montage des mit Messern (41) bestückten Einsatzes (20) in der Kappe (lo) - die Bohrungen (14) gegenüber den in sie mündenden Führungskammern (17) eine geschlossene Wand (18) aufweisen, welche erst bei der Montage von den die Schneidenden bildenden Z-Schenkeln (44) der Messer (41) durchstoßbar sind.
7.) Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (2o) auf seiner im Montagezustand der Kappe (lo) zugekehrten Seite eine Aussparung (23) aufweist, in welcher die verschiedenen Z-förmigen Verkröpfungen (43) der Messer (41) entsprechend deren Auswahl aufgenommen sind.
8.) Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (2o), insbesondere die in ihm befindliche Aussparung (23), Anlagestellen (25,26) besitzt, an denen die Messer (41) mit den verschiedenen Z-förmigen Verknöpfungen (43) abstützbar sind.
9.) Stecker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagestellen aus die Z-Verkröpfung (43) in Einsteckrichtung (62) der Messer (41) unterfangenden Stoßflächen (25) bestehen.
lo.) Stecker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen aus seitlichen Schulterflächen (26) bestehen, welche die an die Verkröpfung (43) sich anschließenden Anfangsbereiche der Z-Schenkel (44) begleiten.
11.) Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Z-förmigen Messer (41) von der der Kappe (lo) zugekehrten Seite aus in der gleichen Richtung (62) in den Einsatz (2o) einsteckbar sind, in welcher (5o) der Einsatz (2o) später zu Montagezwecken in die Kappe (lo) einfügbar ist.
12.) Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (2o) aus einem in die Kappe (lo) greifenden Montageteil (21) und aus einem die außenseitigen Kontaktplätze (48) für die Z-förmigen Messer (41) bestimmenden Kernteil (22) besteht.
13.) Stecker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageteil (21) durch Rasthaltungen (53,54,55,56) mit der Kappe (lo) verbindbar ist.
14.) Stecker nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernteil (22) in Einsteckrichtung (62) der Messer verlaufende Nuten (27) mit hinterschnittenem T-Profil zur Aufnahme der die Kontaktenden bildenden Z-Schenkel(42) aufweist.
15.) Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht abisolierten Adern (32) in der Kappe (lo) in jenem Teilstück einzeln mechanisch abgefangen (39) sind, welches zwischen dem ausgewählten Durchstoßplatz (49,17) für das Schneidende (44) des Messers (41) und der Festlegungsstelle (12,36) des Kabelmantels (31) liegt.
16.) Stecker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfangstellen (39) der einzelnen Adern (32) an der Übergangsstelle des Aufnahmekanals (11) in das die Führungskammern (17) aufweisende Feld angeordnet sind.
17.) Stecker nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfangstelle (39) in einem zum Einsatz (2o) hin offenen Sackloch (38) in der Kappe (lo) angeordnet ist.
18.) Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfangstelle durch eine Verformung (39) der Wandung (4o) der Bohrung (14) erzeugt ist.
19.) Stecker nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung (39) aus einem Stopfen besteht, der aus der Wandung (4o) des Bohrlochs ausschneidbar, bereichsweise in das Bohrloch (14) eindrückbar und dort festklemmbar ist.
2o.) Stecker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung des Kabelmantels (31) im Gehäuse (1o,2o) eine das Kabelende (3o) umschließende Knickschutztülle (35) dient, die einen radialen Vorsprung (36) aufweist, wobei die Kappe (lo) und/oder der Einsatz (2o) eine komplementäre, den Vorsprung aufnehmende Ausnehmung (12) besitzen.
EP84110598A 1983-09-24 1984-09-06 Stecker für elektrische Flachkabel Expired EP0141957B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110598T ATE28537T1 (de) 1983-09-24 1984-09-06 Stecker fuer elektrische flachkabel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334615 1983-09-24
DE19833334615 DE3334615A1 (de) 1983-09-24 1983-09-24 Stecker fuer elektrische flachkabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0141957A2 true EP0141957A2 (de) 1985-05-22
EP0141957A3 EP0141957A3 (en) 1986-02-12
EP0141957B1 EP0141957B1 (de) 1987-07-22

Family

ID=6209964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110598A Expired EP0141957B1 (de) 1983-09-24 1984-09-06 Stecker für elektrische Flachkabel

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0141957B1 (de)
AT (1) ATE28537T1 (de)
DE (2) DE3334615A1 (de)
ES (1) ES281540Y (de)
FI (1) FI76221C (de)
IL (1) IL73046A (de)
NO (1) NO843797L (de)
PT (1) PT79246B (de)
ZA (1) ZA847335B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003626A1 (en) * 1984-12-07 1986-06-19 Amp Incorporated Connector for ribbon cable
DE3901294A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Stecker fuer fernmeldetechnische kabel
DE4325952A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Krone Ag Anschlußleiste für hohe Übertragungsraten in der Telekommunikations- und Datentechnik
WO2006120622A1 (fr) * 2005-05-06 2006-11-16 Fischer Connectors Holding S.A. Fiche pour connecteur a coques
US7862388B2 (en) 2006-07-25 2011-01-04 Adc Gmbh Connector block with cable manager
US7901254B2 (en) 2006-07-25 2011-03-08 Adc Gmbh Connector block

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908236U1 (de) * 1989-07-06 1989-08-31 "Telegaertner" Karl Gaertner, 7049 Steinenbronn, De

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738869A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-15 Dunkel Otto Gmbh Flachkabel-anschlussvorrichtung
US4148539A (en) * 1977-04-29 1979-04-10 Western Electric Company, Incorporated Modular plug having superior dielectric strength for terminating cords
EP0014937A1 (de) * 1979-02-14 1980-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung für Bandkabel
DE3020028A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Deckel zum gehaeuse einer elektrischen steckverbindung
DE3318966A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 AMP Inc., 17105 Harrisburg, Pa. Elektrisches verbindergehaeuse
DE8424021U1 (de) * 1984-08-13 1984-11-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anschlußvorrichtung für eine Mehrzahl von isolierten Adern
DE8310859U1 (de) * 1983-04-13 1985-01-24 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrischer Stecker
DE3339313A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Stecker fuer schwachstromanlagen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148539A (en) * 1977-04-29 1979-04-10 Western Electric Company, Incorporated Modular plug having superior dielectric strength for terminating cords
DE2738869A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-15 Dunkel Otto Gmbh Flachkabel-anschlussvorrichtung
EP0014937A1 (de) * 1979-02-14 1980-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung für Bandkabel
DE3020028A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Deckel zum gehaeuse einer elektrischen steckverbindung
DE3318966A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 AMP Inc., 17105 Harrisburg, Pa. Elektrisches verbindergehaeuse
DE8310859U1 (de) * 1983-04-13 1985-01-24 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrischer Stecker
DE3339313A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Stecker fuer schwachstromanlagen
DE8424021U1 (de) * 1984-08-13 1984-11-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anschlußvorrichtung für eine Mehrzahl von isolierten Adern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003626A1 (en) * 1984-12-07 1986-06-19 Amp Incorporated Connector for ribbon cable
DE3901294A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Stecker fuer fernmeldetechnische kabel
DE3901294C2 (de) * 1989-01-18 1998-02-26 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Stecker für fernmeldetechnische Kabel
DE4325952A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Krone Ag Anschlußleiste für hohe Übertragungsraten in der Telekommunikations- und Datentechnik
WO2006120622A1 (fr) * 2005-05-06 2006-11-16 Fischer Connectors Holding S.A. Fiche pour connecteur a coques
US7862388B2 (en) 2006-07-25 2011-01-04 Adc Gmbh Connector block with cable manager
US7901254B2 (en) 2006-07-25 2011-03-08 Adc Gmbh Connector block
US8210883B2 (en) 2006-07-25 2012-07-03 Adc Gmbh Connector block

Also Published As

Publication number Publication date
DE3464988D1 (en) 1987-08-27
EP0141957A3 (en) 1986-02-12
FI843632A0 (fi) 1984-09-18
FI76221C (fi) 1988-09-09
PT79246A (de) 1984-10-01
FI76221B (fi) 1988-05-31
IL73046A (en) 1988-12-30
PT79246B (de) 1986-08-22
ATE28537T1 (de) 1987-08-15
ZA847335B (en) 1985-05-29
IL73046A0 (en) 1984-12-31
EP0141957B1 (de) 1987-07-22
FI843632L (fi) 1985-03-25
ES281540U (es) 1985-04-16
NO843797L (no) 1985-03-25
DE3334615A1 (de) 1985-04-11
ES281540Y (es) 1985-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950097A1 (de) Elektrisch leitendes anschlusselement und isolierkoerper hierfuer sowie angepasste vorrichtung fuer ihren zusammenbau
EP2491619A1 (de) Federkraftanschlussklemme
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0141957B1 (de) Stecker für elektrische Flachkabel
DE3203751A1 (de) Drahtinstallationswerkzeug und verfahren zum installieren eines drahtes in einem elektrischen verbinder
EP2012390B1 (de) Erdungsklammer zum Potentialausgleich von Leitungsführungskanälen
DE2330166B2 (de) Bausatz zur Schnellmontage von Schalt- und Steuerungstafeln
DE102007039307B4 (de) Steckverbinder
WO2004084353A1 (de) Elektrisches kontaktelement für einen flachleiter
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
EP0645851B1 (de) Busleitungsstecker und Busleitung
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
EP1972032B1 (de) Schneidklemmkontakt für litzen
EP3759766B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem sockelteil und einem mit dem sockelteil verbindbaren steckteil
DE3339313A1 (de) Stecker fuer schwachstromanlagen
DE2201883C3 (de) Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte
DE102009040646B3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Brückensteges eines Steckbrückensystems
DE102009029434A1 (de) Adapter zur Aufnahme elektrischer Installationsgeräte und zur Befestigung auf einem Stromschienensystem
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE102007029047A1 (de) Anschlußvorrichtung für ein Flachkabel und Betätigungswerkzeug zur Verwendung bei einer Anschlußvorrichtung
DE2915184A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und anschlusseinrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung
DE3621483C2 (de)
EP1289066A2 (de) Reihenklemme und Führungshülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: QUANTE FERNMELDETECHNIK GMBH

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861219

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 28537

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3464988

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890828

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890913

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890926

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900906

Ref country code: AT

Effective date: 19900906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

Ref country code: BE

Effective date: 19900930

BERE Be: lapsed

Owner name: QUANTE FERNMELDETECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19900930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910820

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110598.4

Effective date: 19910527