EP0332035B1 - Elektrischer Gerätestecker mit einer Halteplatte für die Kontaktfedern - Google Patents

Elektrischer Gerätestecker mit einer Halteplatte für die Kontaktfedern Download PDF

Info

Publication number
EP0332035B1
EP0332035B1 EP19890103549 EP89103549A EP0332035B1 EP 0332035 B1 EP0332035 B1 EP 0332035B1 EP 19890103549 EP19890103549 EP 19890103549 EP 89103549 A EP89103549 A EP 89103549A EP 0332035 B1 EP0332035 B1 EP 0332035B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
holding plate
cover plate
contact springs
connector pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890103549
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332035A2 (de
EP0332035A3 (de
Inventor
Michael Taller
Thomas Waible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taller GmbH
Original Assignee
Taller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taller GmbH filed Critical Taller GmbH
Publication of EP0332035A2 publication Critical patent/EP0332035A2/de
Publication of EP0332035A3 publication Critical patent/EP0332035A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332035B1 publication Critical patent/EP0332035B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the present invention relates to an automatically producible electrical connector with contact springs which are firmly connected to current conductors and possibly a protective conductor of a supply line by means of a crimp / crimp connection.
  • Such plugs are used to connect an electrical device to a mains socket and thus to the energy supply system of the power plant.
  • the corresponding connection cable i.e. the consumer line is coupled to the mains socket via a protective contact plug and to the device itself via a generic device plug.
  • an electrical connector is known with an insulating housing that contains spring chambers open to the outside, in each of which a contact spring is inserted, the contact springs being connected on the one hand to the current conductors and the protective conductor of a supply line, and on the other hand so Are designed to receive plug pins of a mating connector of an electrical device to be connected
  • the insulating material housing consisting of an inelastic molded part which has the spring chambers and a plug part which insulates the contact points between the contact springs and the conductors of the supply line and partially overlaps the inelastic molded part, and one in front the injection molding of the plug part onto the inelastic molded part is provided, which carries the contact springs according to the arrangement of the spring chambers, in such a way that on the one hand these spring into the spring chambers agen and on the other hand protrude on the second side of the holding plate and serve as connecting pins for the conductors of the supply line.
  • a device plug without a protective contact is known, the plug bridge of which is designed in such a way that the above-mentioned danger is avoided at least for two-pole device plugs.
  • hooks are formed or molded in the middle area of the plug bridge, one of which - one of the two connecting pins - projects beyond.
  • insertion funnels are arranged coaxially with the bores of the connecting pins located under the hooks. With the help of the two insertion funnels, all the individual wires of the two strands are conveyed into the respective holes so that they can be crimped there.
  • the object on which the present invention is based is to design insertion aids for a three-pin connector, as is known from DE-U-87 15 0 ⁇ 0 ⁇ 3, in such a way that both the abovementioned dangers are kinked due to the insertion of the conductor and thus possibly laterally protruding individual wires can be avoided from the outset, and automatic production with short cycle cycles is also possible.
  • the holding plate has two webs facing each other in the direction of the connecting pins, that the webs are connected to one another on their free side with a cover plate lying parallel to the holding plate, the cover plate being congruent to the holding plate , and that a conical through hole is provided in the cover plate coaxially to the connection pins, which serves as a funnel-shaped insertion aid when inserting the stripped conductor ends into the connection pins.
  • the device plug 1 consists of a two-part insulating material housing, namely an inelastic molded part 2 and an elastic, partly overlapping sprayed-on plug part 3 (which is shown transparently in the drawing).
  • the connector 1 With the inelastic molded part 2, the connector 1 is inserted into the mating connector of an electrical device to be connected; the plug part 3 receives a supply line 4, the second end of which is generally connected to an earthed plug, which is then to be inserted into the mains socket.
  • the inelastic molded part 2 consists of a head part 5, which ultimately serves as a handle part for handling the device plug 1, and a collar part 6, via which the elastic plug part 3 is injected or molded.
  • the head part 5 and the collar part 6 are offset against each other by a circumferential bead 7.
  • the collar part 6 has circumferential projections 8 which ensure an intimate connection between the plug part 3 and the molded part 2 and thus the tensile strength between these parts.
  • So-called spring chambers 9 are provided in the interior of the molded part 2, into which approximately U-shaped contact springs 10 are inserted or inserted. Via these contact springs 10, the connector 1 is plugged into the mating connector of an electrical device and the contact springs 10 grip resiliently and frictionally over the contact pins of the mating connector.
  • the contact springs 10 extend on the one hand close to the first end face of the molded part 2; on the other hand, they protrude beyond the second end face covered by the plug part 3 and here form connecting pins 11 for the line connections of the supply line 4 (cf. reference number 17).
  • the contact spring 10 is inserted in a holding plate 12, which is inserted in a form-fitting manner in the second end face via a shoulder 13 and a complementary undercut 14 on the molded part 2 or inserted into the second end face.
  • This overlap area can be clearly seen from the sectional side view in FIG. 1.
  • complementary locking means can be provided in addition to realize an additional frictional connection between the molded part 2 and the holding plate 12.
  • said and known holding plate 12 is further developed in such a way that it surrounds the connecting pins 11 in a cage-like manner, this holding plate 12 being connected to a cover plate 20 arranged parallel to it, and at such a distance that this cover plate 20 is connected to the Pins 11 on or stands up.
  • This cover plate 20 is also equipped with coaxial to the covered pins 11 provided conical through holes 21, which when completing the connector 1, d. H. when inserting the stripped conductor ends serve as an insertion aid. Via the funnel-shaped through holes 21, the conductor ends can be easily and securely inserted, and moreover into the connecting pins 11 in short machine cycle times.
  • the length of the webs 22 corresponds - as already mentioned - to the length of the connecting pins 11 projecting beyond the holding plate 12.
  • the cage-like molded part 30 is open between the webs 22, so that after the conductor ends have been inserted into the connecting pins 11, these are connected to one another, for example can be crimped.
  • the material thickness of the cover plate 20 is selected so that in the event that, contrary to expectations, a single wire should turn over when the stripped conductor ends are inserted, this is safely behind the upper edge of the corresponding through hole 21 disappears, that is, it cannot protrude.
  • the cage-like molded part 30 consisting of the holding plate 12 and the cover plate 20 will be explained again on its own with reference to the construction drawing according to FIG. 2.
  • the holding plate 12 itself has the mentioned approach 13, via which a positive connection to the inelastic molded part 2 is achieved.
  • the holding plate 12 - on two opposite sides - has a pair of webs 22, which in turn are connected to one another at their free ends via the cover plate 20.
  • the conical through holes 21 are integrated, in such a way that either annular projections 24 with the through holes 21 are provided coaxially to the position of the connecting pins 11 - cf. the graphic representation - or that the cover plate 20 itself is chosen so thick that the through holes 21 are deep enough to capture bent individual wires. It is essential with respect to the through holes that such - contrary to expectations - bent individual wires safely disappear behind the front edge of the through holes.

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen automatisch herstellbaren elektrischen Gerätestecker mit Kontaktfedern, die mit Stromleitern und ggf. einem Schutzleiter einer Versorgungsleitung mittels einer Quetsch-/Crimp-Verbindung fest verbunden sind.
  • Derartige Stecker dienen dazu, ein elektrisches Gerät mit einer Netzsteckdose und damit mit dem Energieversorgungssystem des Elektrizitätswerks zu verbinden. Das entsprechende Verbindungskabel, d.h. die Verbraucherleitung, wird dazu über einen Schutzkontaktstecker mit der Netzsteckdose und über einen gattungsgemäßen Gerätestecker mit dem Gerät selbst gekoppelt.
  • Aus der DE-U-87 15 0̸0̸3 ist ein elektrischer Gerätestecker bekannt mit einem Isolierstoffgehäuse, das nach außen offene Federkammern enthält, in die jeweils eine Kontaktfeder eingesetzt ist, wobei die Kontaktfedern einerseits mit den Stromleitern und dem Schutzleiter einer Versorgungsleitung verbunden sind und andererseits so ausgebildet sind, daß sie Steckerstifte einer Gegensteckvorrichtung eines anzuschließenden elektrischen Geräts aufnehmen, wobei das Isolierstoffgehäuse aus einem die Federkammern aufweisenden inelastischen Formteil und einem die Kontaktstellen zwischen den Kontaktfedern und den Leitern der Versorgungsleitung isolierenden und partiell das inelastische Formteil übergreifenden Steckerteil bestehen, und wobei eine vor dem Anspritzen des Steckerteils auf das inelastische Formteil aufgesetzte Halteplatte vorgesehen ist, die der Anordnung der Federkammern entsprechend die Kontaktfedern trägt, und zwar derart, daß diese einerseits in die Federkammern hineinragen und andererseits auf der zweiten Seite der Halteplatte vorstehen und als Anschlußstifte für die Leiter der Versorgungsleitung dienen.
  • Beim Einführen der Leiter in die zugehörigen Kontaktfedern besteht die Gefahr, daß einzelne Leiterdrähtchen an der Stirnseite der Kontaktfeder anstoßen und abknicken. Wird dies nicht bemerkt, so kann es vorkommen, daß beim abschließenden Umspritzen der Kontaktfedern mit den eingeführten Leiterenden die abgeknickten abstehenden Einzeldrähtchen durch die Oberfläche des Gerätesteckers ragen oder so nahe zur Außenseite hin liegen, daß bei der Handhabung des Gerätesteckers ein Erdschluß entstehen kann. Die Person, die den Gerätestecker in die Gegensteckdose des anzuschließenden Geräts steckt, kann dadurch einen gesundheitlichen Schaden erleiden, der sogar zum Tod führen kann.
  • Aus der FR-A-2 538 625 ist ein Gerätestecker ohne Schutzkontakt bekannt, dessen Steckerbrücke derart gestaltet ist, daß die oben genannte Gefahr zumindest für zweipolige Gerätestecker vermieden wird. Dazu sind im mittleren Bereich der Steckerbrücke Haken angeformt bzw. angespritzt, von denen je einer - einen der beiden Anschlußstifte - überkragt. In den zur Steckerbrücke parallelen Teilbereichen der Haken sind Einführtrichter koaxial zu den Bohrungen der unter den Haken sitzenden Anschlußstifte angeordnet. Mit Hilfe der beiden Einführtrichter werden alle Einzeldrähtchen der beiden Litzen in die jeweiligen Bohrungen vermittelt, um sie dort festquetschen zu können.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, Einführhilfen für einen dreipoligen Gerätestecker, wie er aus der DE-U-87 15 0̸0̸3 bekannt ist, so zu gestalten, daß sowohl die vorgenannten Gefahren aufgrund beim Einführen der Leiter abgeknickter und somit ggf. seitlich abstehender Einzeldrähtchen von vornherein vermieden werden als auch eine automatische Produktion mit kurzen Taktzyklen möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Halteplatte an zwei sich gegenüberliegenden Kanten je einen in Richtung der Anschlußstifte gerichteten Steg aufweist, daß die Stege an ihrer freien Seite mit einer parallel zur Halteplatte liegenden Deckplatte miteinander verbunden sind, wobei die Deckplatte kongruent zur Halteplatte ausgebildet ist, und daß in der Deckplatte koaxial zu den Anschlußstiften je ein konisches Durchgangsloch vorgesehen ist, das beim Einführen der abisolierten Leiterenden in die Anschlußstifte als trichterförmige Einführhilfe dient. Dabei wird ergänzend darauf hingewiesen, daß mittels dieses Formteils die Fertigungszeiten, d. h. die Produktionszyklen, wegen der als Einführhilfe für die abisolierten Leiterenden dienenden konischen Durchgangslöcher ganz wesentlich verkürzt werden konnten. Die erfindungsgemäße Lösung hat somit einen erheblichen wirtschaftlichen Erfolg gebracht.
  • Weiterbildungen bzw. besondere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gerätesteckers sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Einzelheiten dieses Gerätesteckers werden im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt einen kompletten Gerätestecker;
    Fig. 2
    zeigt das aus der Halteplatte und der Deckplatte bestehende Formteil.
  • Der Gerätestecker 1 nach Fig. 1 besteht aus einem 2-teiligen Isolierstoffgehäuse, und zwar aus einem inelastischen Formteil 2 und einem elastischen, zum Teil überlappend aufgespritzten Steckerteil 3 (das in der Zeichnung durchsichtig dargestellt ist). Mit dem inelastischen Formteil 2 wird der Gerätestecker 1 in die Gegensteckvorrichtung eines anzuschließenden elektrischen Geräts gesteckt; das Steckerteil 3 nimmt eine Versorgungsleitung 4 auf, deren zweites Ende im allgemeinen mit einem Schutzkontaktstecker verbunden ist, der dann in die Netzsteckdose einzuführen ist.
  • Das inelastische Formteil 2 besteht aus einem Kopfteil 5 , das letztlich als Griffteil zur Handhabung des Gerätesteckers 1 dient, und einem Kragenteil 6, über das der elastische Steckerteil 3 auf- bzw. angespritzt ist. Kopfteil 5 und Kragenteil 6 sind durch einen umlaufenden Wulst 7 gegeneinander abgesetzt. Der Kragenteil 6 weist umlaufende Vorsprünge 8 auf, die eine innige Verbindung zwischen dem Steckerteil 3 und dem Formteil 2 und damit die Zugsicherheit zwischen diesen Teilen gewährleisten.
  • Im Inneren des Formteils 2 sind sogenannte Federkammern 9 vorgesehen, in die etwa U-förmige Kontaktfedern 10 eingesetzt bzw. eingeschoben sind. Über diese Kontaktfedern 10 wird der Gerätestecker 1 auf die Gegensteckvorrichtung eines elektrischen Geräts gesteckt und die Kontaktfedern 10 greifen dabei federnd und reibschlüssig haltend über die Kontaktstifte der Gegensteckvorrichtung.
  • Die Kontaktfedern 10 reichen einerseits bis nahe an die erste Stirnseite des Formteils 2; andererseits stehen sie über die vom Steckerteil 3 überdeckte zweite Stirnseite hinaus und bilden hier Anschlußstifte 11 für die Leitungsanschlüsse der Versorgungsleitung 4 (vgl. Bezugszeichen 17).
  • Die Kontaktfeder 10 stecken in einer Halteplatte 12, die über einen Ansatz 13 und eine komplementäre Hinterschneidung 14 am Formteil 2 in der zweiten Stirnseite formschlüssig an- bzw. in die zweite Stirnseite eingesetzt wird. Aus der geschnittenen Seitenansicht in Fig. 1 ist dieser Überlappungsbereich deutlich zu sehen. In diesem Überlappungsbereich können zusätzlich zueinander komplementäre Rastmittel vorgesehen werden, um einen zusätzlichen Kraftschluß zwischen dem Formteil 2 und der Halteplatte 12 zu realisieren.
  • Zur Aufnahme und Halterung der Kontaktfedern 10 in der Halteplatte 12 ist diese mit der Form der Kontaktfedern 10 entsprechenden Einschnitten versehen. Die Kontaktfedern 10 werden soweit in diese Einschnitte eingeschoben, wie es ihrer Soll-Lage im fertigen Gerätestecker 1 entspricht.
  • Der soweit beschriebene Gerätestecker ist Gegenstand des DBGM 87 15 003 und insofern Stand der Technik.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die genannte und bekannte Halteplatte 12 dahingehend weitergebildet, daß sie die Anschlußstifte 11 käfigartig umgibt, wobei diese Halteplatte 12 mit einer parallel zu ihr angeordneten Deckplatte 20 verbunden ist, und zwar in einem solchen Abstand, daß diese Deckplatte 20 an den Anschlußstiften 11 an- bzw. aufsteht. Diese Deckplatte 20 ist darüberhinaus mit koaxial zu den überdeckten Anschlußstiften 11 vorgesehenen konischen Durchgangslöchern 21 ausgestatten, die beim Komplettieren des Gerätesteckers 1 , d. h. beim Einführen der abisolierten Leiterenden für diese als Einführhilfe dienen. Über die trichterförmigen Durchgangslöcher 21 können die Leiterenden problemlos und sicher, und darüberhinaus in kurzen Maschinentaktzeiten in die Anschlußstifte 11 eingeschoben werden.
  • Konstruktiv betrachtet bedeutet dies, daß die Halteplatte 12 und die Deckplatte 20 zwei kongruent zueinander ausgebildet, parallel zueinander liegende Formteile sind, die über seitliche Stege 22 starr miteinander verbunden sind, d. h. ein einstückiges käfigartiges Formteil 30 bilden. Die Länge der Stege 22 entspricht - wie bereits erwähnt - der über die Halteplatte 12 überstehenden Länge der Anschlußstifte 11. Zwischen den Stegen 22 ist das genannte käfigartige Formteil 30 offen, so daß nach dem Einführen der Leiterenden in die Anschlußstifte 11 diese miteinander verbunden, beispielsweise verquetscht (vercrimpt) werden können.
  • Die Materialstärke der Deckplatte 20 ist so gewählt, daß für den Fall, daß wider Erwarten sich beim Einführen der abisolierten Leiterenden doch ein Einzeldrähtchen umlegen sollte, dieses sicher hinter der Oberkante des entsprechenden Durchgangslochs 21 verschwindet, also nicht vorstehen kann.
  • Anhand der Konstruktionszeichnung gemäß Fig. 2 soll das aus der Halteplatte 12 und der Deckplatte 20 bestehende käfigartige Formteil 30 nochmals für sich allein erläutert werden.
  • Die Halteplatte 12 selbst weist den genannten Ansatz 13 auf, über den eine formschlüssige Verbindung zum inelastischen Formteil 2 hin erreicht wird. Seitlich hat die Halteplatte 12 - und zwar an zwei einander gegenüberliegenden Seiten - eine Paar Stege 22, die an ihren freien Enden wiederum über die Deckplatte 20 miteinander verbunden sind. In dieser Deckplatte 20 sind die konischen Durchgangslöcher 21 integriert, und zwar so, daß entweder koaxial zur Position der Anschlußstifte 11 kreisringförmige Vorsprünge 24 mit den Durchgangslöchern 21 vorgesehen sind - vgl. die zeichnerische Darstellung - oder daß die Deckplatte 20 selbst so dick gewählt wird, daß die Durchgangslöcher 21 tief genug sind, etwa doch umgebogene Einzeldrähtchen einzufangen. Wesentlich bezgl. der Durchgangslöcher ist, daß derartige - wider Erwarten - umgebogene Einzeldrähtchen sicher hinter der Vorderkante der Durchgangslöcher verschwinden.

Claims (3)

  1. Elektrischer Gerätestecker mit einem Isolierstoffgehäuse, das nach außen offene Federkammern enthält, in die jeweils eine Kontaktfeder eingesetzt ist, wobei die Kontaktfedern einerseits mit den Stromleitern und dem Schutzleiter einer Versorgungsleitung verbunden sind und andererseits so ausgebildet sind, daß sie Steckerstifte einer Gegensteckvorrichtung eines anzuschließenden elektrischen Geräts aufnehmen, wobei das Isolierstoffgehäuse aus einem die Federkammern aufweisenden inelastischen Formteil und einem die Kontaktstellen zwischen den Kontaktfedern und den Leitern der Versorgungsleitung isolierenden und partiell das inelastische Formteil übergreifenden Steckerteil bestehen, und wobei eine vor dem Anspritzen des Steckerteils auf das inelastische Formteil aufgesetzte Halteplatte vorgesehen ist, die der Anordnung der Federkammern entsprechend die Kontaktfedern trägt, und zwar derart, daß diese einerseits in die Federkammern hineinragen und andererseits auf der zweiten Seite der Halteplatte vorstehen und als Anschlußstifte für die Leiter der Versorgungsleitung dienen, und
    daß ferner die Halteplatte (12) an zwei sich gegenüberliegenden Kanten je einen in Richtung der Anschlußstifte (11) gerichteten Steg aufweist, daß die Stege (22) an ihrer freien Seite mit einer parallel zur Halteplatte (12) liegenden Deckplatte (20̸) miteinander verbunden sind, wobei die Deckplatte (20̸) kongruent zur Halteplatte (12) ausgebildet ist, und daß in der Deckplatte (20̸) koaxial zu den Anschlußstiften (11) je ein konisches Durchgangsloch (21) vorgesehen ist, das beim Einführen der abisolierten Leiterenden in die Anschlußstifte (11) als trichterförmige Einführhilfe dient.
  2. Gerätestecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge der Stege (22) so gewählt ist, daß die Deckplatte (20) an der Stirnseite der Anschlußstifte (11) anliegt.
  3. Gerätestecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke der Deckplatte (20̸) zumindest im Bereich der Durchgangslöcher (21) annähernd der Länge der einzelnen abisolierten Leiter (17) entspricht.
EP19890103549 1988-03-09 1989-03-01 Elektrischer Gerätestecker mit einer Halteplatte für die Kontaktfedern Expired - Lifetime EP0332035B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807717 1988-03-09
DE19883807717 DE3807717A1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Elektrischer geraetestecker mit einer halteplatte fuer die kontaktfedern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0332035A2 EP0332035A2 (de) 1989-09-13
EP0332035A3 EP0332035A3 (de) 1991-08-21
EP0332035B1 true EP0332035B1 (de) 1994-10-12

Family

ID=6349244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890103549 Expired - Lifetime EP0332035B1 (de) 1988-03-09 1989-03-01 Elektrischer Gerätestecker mit einer Halteplatte für die Kontaktfedern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0332035B1 (de)
DE (1) DE3807717A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009674A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Grote & Hartmann Elektrisches steckergehaeuse fuer den anschluss eines kabels an eine steckerverbindung und verfahren zur herstellung des steckergehaeuses
DE4200301C1 (de) * 1992-01-09 1993-05-19 Taller Gmbh, 7517 Waldbronn, De
DE4316962C2 (de) * 1993-05-21 1996-08-08 Taller Gmbh Elektrischer Gerätestecker mit einem angespritzten Steckerteil und einer Halteplatte für die Kontaktfedern
JP3056356B2 (ja) * 1993-08-31 2000-06-26 三菱電機株式会社 自動車用センサ
JP3449865B2 (ja) * 1996-07-31 2003-09-22 矢崎総業株式会社 自動変速機用配線コネクタ
DE10051348C2 (de) * 2000-07-25 2002-06-13 Taller Gmbh Steckerbrücke mit Einführhilfenanordnung
DE202016000137U1 (de) 2016-01-11 2016-02-02 Axel R. Hidde Gerätestecker mit wahlfreiem Kabelgang

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202747C3 (de) * 1982-01-28 1995-03-23 Krups Fa Robert Netzstecker
FR2538625A1 (fr) * 1982-12-23 1984-06-29 Cemrep Fiche a broches pour prise de courant electrique
NL8401709A (nl) * 1984-05-29 1985-12-16 Philips Nv Aangespoten elektrische steker.
DE8715003U1 (de) * 1987-11-11 1987-12-23 Taller Gmbh Metall- Und Kunststofftechnik, 7517 Waldbronn, De
DE8716567U1 (de) * 1987-12-16 1988-02-11 Schaar, Ingrid, 7517 Waldbronn, De
DE8802047U1 (de) * 1988-02-17 1988-03-31 Schaar, Ingrid, 7517 Waldbronn, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332035A2 (de) 1989-09-13
EP0332035A3 (de) 1991-08-21
DE3807717C2 (de) 1991-08-14
DE3807717A1 (de) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823726T2 (de) Elektrischer Kontakt
EP0332034B1 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlussstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
DE19638510C1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstift)
EP0332035B1 (de) Elektrischer Gerätestecker mit einer Halteplatte für die Kontaktfedern
DE4229812C1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker
DE4239261C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
DE3807716C2 (de)
EP0930672B1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit integrierter Sicherung
EP0584506A1 (de) Elektrische Anschlussklemmleiste
DE3839011C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit mindestens einem Phasen- und einem Nulleiterstift
EP0274605B1 (de) Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und Schutzkappe
EP0625806B1 (de) Elektrischer Gerätestecker mit einem angespritzten Steckerteil und einer Halteplatte für die Kontaktfedern
DE4012581C2 (de) Schutzkontaktstecker mit einem brückenartigen Formteil
DE4200301C1 (de)
EP0328992A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4012582C2 (de) Schutzkontaktstecker mit einem integrierten T-förmigen Formteil
EP0452761B1 (de) Schutzkontaktstecker mit Grundplatte und Erdungsfeder
DE3807309A1 (de) Zweipoliger schutzkontaktstecker (eurostecker)
DE102004059163B4 (de) Stromversorgungskupplung und elektrisches Gerät mit einer solchen Stromversorgungskupplung sowie Verfahren zur Montage eines solchen elektrischen Geräts
DE10118184C1 (de) Steckerteil
EP0521190A1 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker eines elektrischen Gerätes
DE102004059162A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Stromversorgungskupplung
WO2013153207A1 (de) Schaltverteiler
DE19628725C1 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit Einführtrichtern für die Stromleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE ES FR GB GR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE ES FR GB GR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE ES FR GB GR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941012

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941012

Ref country code: BE

Effective date: 19941012

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950112

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941216

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050301