EP0551068B1 - Modularer elektrischer Gerätestecker - Google Patents

Modularer elektrischer Gerätestecker Download PDF

Info

Publication number
EP0551068B1
EP0551068B1 EP93100009A EP93100009A EP0551068B1 EP 0551068 B1 EP0551068 B1 EP 0551068B1 EP 93100009 A EP93100009 A EP 93100009A EP 93100009 A EP93100009 A EP 93100009A EP 0551068 B1 EP0551068 B1 EP 0551068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
head part
electrical appliance
holding device
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93100009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0551068A1 (de
Inventor
Thomas Waible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taller GmbH
Original Assignee
Taller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taller GmbH filed Critical Taller GmbH
Publication of EP0551068A1 publication Critical patent/EP0551068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0551068B1 publication Critical patent/EP0551068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/508Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connector according to the preamble of claim 1.
  • Such plugs are known (see DE-PS 38 07 717); they are used to connect an electrical device to a mains socket and thus to the power supply system of the power plant.
  • the corresponding connection cable i.e. the consumer line is coupled to the mains socket via a contact plug and to the device itself via a generic device plug.
  • the inelastic molded part 2 consists of a - outlined by dotted lines - Head part 5 (cf. FIG. 2), which ultimately serves as a handle part for handling the device plug 1, and a holder 6 (see FIG. 3) outlined by dashed lines, via which the elastic plug part 3 is injected or sprayed on is.
  • the head part 5 and the holder 6 are offset against one another by a circumferential bead 7 molded onto the holder 6.
  • the head part 5 and holder 6 penetrate to a substantial extent, both parts being matched in terms of contours and dimensions so that a shape and non-positive assembly unit is created.
  • this preassembled unit can be encapsulated in the circumference of the plug part 3, so that a functional electrical device plug 1 is produced.
  • the stripped wire ends of the supply line 4 must be inserted beforehand and connected by means of a crimp / crimp connection.
  • the electrical contact elements consisting of the contact springs 64 on the one hand and the connecting sockets 60 on the other hand — in the axial view — are formed as a flat element in the central region 67, to which — cf.
  • Basic view - on both sides of the molded part 61, the connecting sockets 60 and the contact springs 64 are formed in a tube shape.
  • These contact springs 64 can optionally have a conically widened funnel (not shown) on the end face.
  • a special embodiment of the holder 6 consists in that on the side of the molded part 61 adjacent to the bead 7, a separating web 65 is integrally formed between the connection sockets 60, which serves for additional electrical safety between the connection sockets 60.
  • the separating web 65 has on its free end face a receiving pin 66 (for the still to be described Molding 9 with the insertion funnels 90).
  • Fig. 4 shows a further molded part 9, which is of great importance with regard to the electrical safety of the connector 1.
  • the purpose of this molded part 9 is to ensure that when the stranded wire ends of the supply line (4 in FIG. 1) are inserted into the connecting sockets 80 of the holder 6, no individual wires bend, and that when a single wire is actually bent, it is securely caught and is enveloped.
  • the molded part 9 has a basic shape 91 corresponding to the cross section of the holder 6, onto each of which a receiving tube 92 is injection molded coaxially with the connecting sockets 60 of the holder 6.
  • the shaped part 90 can be placed on the holder 6 via these receiving tubes 92.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Gerätestecker nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Stecker sind bekannt (vgl.DE-PS 38 07 717); sie dienen dazu, ein elektrisches Gerät mit einer Netzsteckdose und so mit dem Energieversorgungssystem des Elektrizitätswerks zu verbinden. Das entsprechende Verbindungskabel, d.h. die Verbraucherleitung, wird dazu über einen Kontaktstecker mit der Netzsteckdose und über einen gattungsgemäßen Gerätestecker mit dem Gerät selbst gekoppelt.
  • Diese Gerätestecker werden heute weitgehend automatisiert hergestellt. Dabei werden die Leiter der Versorgungsleitung, d.h. des Verbindungskabels je in eine Kontaktfeder eingeführt und mittels einer Quetsch-/Crimp-Verbindung fest verbunden. Die Kontaktfedern selbst werden Stück für Stück je in eine komplementäre Öffnung einer Halteplatte bzw. Halterung gesteckt, so daß damit eine vormontierte Einheit entsteht, die an das inelastische Formteil angesetzt bzw. mit diesem zu einem Steckergrundkörper verbunden wird. Dieser Steckergrundkörper wird dann - teilweise überlappend - mit Kunststoff umspritzt, so daß ein handhabbarer, d.h. in eine Netzsteckdose einführbarer und herausziehbarer Steckerkopf entsteht.
  • Beim Umspritzen des genannten Steckergrundkörpers kann es vorkommen, daß beim Auftreffen des Kunststoffmaterials die lose eingesteckten Kontaktfedern verschoben werden. Darüberhinaus besteht aufgrund der lose eingesteckten Kontaktfedern das Risiko, daß beim Herausziehen des Gerätesteckers aus der Steckdose unter ungünstigen Verhältnissen der Steckergrundkörper wieder auseinandergezogen wird, und zwar dann, wenn die Kunststoffumhüllung aufgrund fertigungstechnischer Unzulänglichkeiten nicht die erforderliche Bindung gewährleistet.
  • Auch im Hinblick auf die automatische Fertigung selbst hat sich die bekannte "Stecktechnik" der Kontaktfedern als nicht ganz unproblematisch erwiesen, und zwar deshalb, weil auf dem Weg vom Stecken der Kontaktfedern zum Umspritzen gegebenenfalls eine Kontaktfeder verlorengeht, ohne daß dies bemerkt wird. Dies führt dann naturgemäß zu einem Ausschuß-Stecker.
  • Bei dem durch die DE-B -1 017 240 bekanntgewordenen Stecker sind die Kontaktfedern in einer Brücke über Lappen gesichert. Die Verbindung der Kabelummantellung mit dem Gehäuse wird beispielsweise durch Umspritzen hergestellt.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen elektrischen Gerätestecker der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem die aus Kontaktfedern und den Anschlußbuchsen bestehenden einstückigen Kontaktelemente beim Umspritzen des Steckerkörpers einen besseren Halt haben und wobei à priori gewährleistet ist, daß die Kontaktelemente unnerlierbar integriert sind. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die aus den Kontaktfedern und den Anschlußbuchsen bestehenden einstückigen Kontaktelemente in die Halterung eingespritzt sind.
  • Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gerätesteckers besteht darin, der Halterung ein weiteres Formteil zuzuordnen, über das Einführtrichter für die Leiter der Versorgungsleitung gebildet werden, um ein Abknicken und seitliches Abstehen von Einzeldrähtchen sicher zu verhindern.
  • Die Einzelheiten des erfindungsgemäßen Gerätesteckers werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    einen kompletten zweipoligen Gerätestecker;
    Fig. 2
    ein Kopfteil des inelastischen Formteils des Gerätesteckers nach Fig. 1 in drei Ansichten;
    Fig. 3
    eine zum Kopfteil nach Fig.1 komplementäre Halterung des Gerätesteckers nach Fig. 1 in zwei Ansichten;
    Fig. 4
    ein Formteil mit den Einführtichtern für den Gerätestecker nach Fig. 1 in zwei Ansichten.
  • Der Gerätestecker 1 nach Fig. 1 besteht im Prinzip aus einem zweiteiligen Isolierstoffgehäuse, und zwar aus einem seinerseits zwei- bzw. dreiteiligen inelastischen Formteil 2 und einem elastischen, zum Teil überlappend aufgespritzten Steckerteil 3 (das in der Zeichnung durch Schraffurlinien dargestellt bzw. angedeutet ist). Mit dem inelastischen Formteil 2 wird der Gerätestecker 1 in eine Gegensteckvorrichtung eines anzuschließenden elektrischen Geräts gesteckt; das Steckerteil 3 umfaßt einen Endbereich einer zweiadrigen Versorgungsleitung 4, deren zweites Ende im allgemeinen mit einem Kontaktstecker verbunden ist, der in eine Netzsteckdose einführbar ist.
  • Das inelastische Formteil 2 besteht gemäß Grundkonfiguration aus einem - über gepunktete Linien umrissenen - Kopfteil 5 (vgl. Fig.2), das letztlich als Griffteil zur Handhabung des Gerätesteckers 1 dient, und einer - über gestrichelte Linien umrissenen - Halterung 6 (Vgl. Fig. 3), über das der elastische Steckerteil 3 auf- bzw. angespritzt ist. Der Kopfteil 5 und die Halterung 6 sind durch eine an die Halterung 6 angespritzte umlaufende Wulst 7 gegeneinander abgesetzt.
  • Wie aus den gepunkteten Linien des Kopfteils 5 einerseits und den gestrichelten Linien der Halterung 6 andererseits zu erkennen ist, durchdringen sich Kopfteil 5 und Halterung 6 zu einem wesentlichen Teil, wobei beide Teile konturen- und dimensionsmäßig so aufeinander abgestimmt sind, daß eine form- und kraftschlüssige Montageeinheit entsteht. Diese vormontierte Einheit kann - wie bereits erwähnt - im Umfang des Steckerteils 3 umspritzt werden, so daß ein funktionsfähiger elektrischer Gerätestecker 1 entsteht. Selbstverständlich sind vorher die abisolierten Leiterenden der Versorgungsleitung 4 einzuführen und mittels Quetsch-/Crimp-Verbindung zu verbinden.
  • Um das Einführen der Leiterenden der Versorgungsleitung 4 in die entsprechenden Anschlußbuchsen 60 der Halterung 6 zu erleichtern und um zu verhindern, daß etwa beim Einführen abgebogene bzw. abgeknickte Einzeldrähtchen der Litzenleiter seitlich abstehen und so bei der Handhabung zur gegebenenfalls tödlichen Gefahr werden, ist in erfindungsgemäßer Weiterbildung des vorbeschriebenen Gerätesteckers 1 vorgesehen, der Halterung 6 ein (weiteres) Formteil 9 zuzuordnen. Dieses Formteil 9 weist je Anschlußbuchse 60 der Halterung 6 einen sogenannten Einführtrichter 90 auf, der ein sicheres Einführen der Litzenleiter in die Anschlußbuchsen 60 der Halterung 6 gewährleistet. Das Formteil 9, die Halterung 6 und der Kopfteil 5 werden so modular zusammengefügt und - wie zeichnerisch dargestellt - im Umfang des Steckerteils 3 mit Kunststoff umspritzt. Das - in Fig. 1 dargestellte - Endprodukt ist ein insbesondere zweipoliger Gerätestecker 1, der besonders kleinbauend, elektrisch sicher und in sich auch mechanisch fest, d.h. zug- und drehfest ist.
  • Die Einzelheiten des Gerätesteckers 1 nach Fig. 1 werden im folgenden anhand der einzelnen Bestandteile näher erläutert.
  • Fig. 2 zeigt den Kopfteil 5 des inelastischen Formteils (2 nach Fig. 1). Die Grundform ist ein flacher Quader 50, der an den beiden Seitenflächen 51 je eine Art Griffmulde 52 aufweist. An der einen Stirnseite des Quaders 50 ist ein bezüglich der Außenkonturen abgesetzter umlaufender Kragen 53 vorgesehen, der über den gesamten Umfang verteilt eine Mehrzahl von Durchbrüchen 54 aufweist, deren dem Absatz 55 benachbarter Durchbruch 56 über einen wesentlichen Teil der Quaderbreite reicht (um - vgl. Fig. 1 und Fig. 3 - einen Rastvorsprung der Halterung aufzunehmen). In Längsrichtung des Quaders 50 betrachtet weist dieser zwei achsparallele Bohrungen 57 auf, die von der zweiten Stirnseite aus betrachtet in eine durchmessermäßig kleinere Bohrung 58 übergehen.
  • Fig. 3 zeigt die Halterung 6 des inelastischen Formteils ( 2 nach Fig. 1) als Aufsatz bzw. Vorsatz für den Kopfteil 5 nach Fig. 2. Die Halterung 6 besteht aus einem inelastischen Kunststoff-Formteil 61 , dessen Querschnitt dem vom umlaufenden Kragen 53 des Kopfteils 5 gebildeten Freiraum entspricht und das einen umlaufenden Wulst 7 aufweist. Dieser Wulst 7 liegt im montierten Zustand am Kragen 53 des Kopfteils 5 auf; der genannte Formteil 61 selbst taucht im montierten Zustand in den Freiraum des Kragens 53 des Kopfteils 5 ein. Das Formteil 61 weist einen querliegenden Durchbruch 62 auf, der an seiner dem Wulst 7 abgewandten Seite den genannten Rastvorsprung 63 aufweist. Die Halterung 6 als wesentliches Montage-bzw. Funktionselement des Gerätesteckers 1 weist - die anhand von Fig. 1 erwähnten - zwei Anschlußbuchsen 60 auf, die achsparallel orientiert und so umspritzt werden, daß sie fest und Stabil im Formteil 61 fixiert sind. Die Anschlußbuchsen 60 stehen an der vom Wulst 7 begrenzten Seite des Formteils 61 ab; an der zweiten Seite des Formteils 61 stehen einstückig mit den Anschlußbuchsen 60 verbundene Kontaktfedern 64 ab, die beim Montieren des inelastischen Formteils 2 des Gerätesteckers 1 in die Bohrungen 57 des Kopfteils 5 eintauchen; ihre Länge ist so, daß sie bis nahe an den Absatz der abgesetzten Bohrungen 58 reichen. In der Seitenansicht nach Fig. 2 ist ersichtlich, daß die aus den Kontaktfedern 64 einerseits und den Anschlußbuchsen 60 andererseits bestehenden elektrischen Kontaktelemente im - axial betrachtet - Mittenbereich 67 als Flachelement ausgebildet sind, an das - vgl. Grundansicht - zu beiden Seiten des Formteils 61 röhrchenförmig die Anschlußbuchsen 60 bzw. die Kontaktfedern 64 angeformt sind. Diese Kontaktfedern 64 können gegebenenfalls stirnseitig einen - nicht dargestellten - konisch erweiterten Trichter aufweisen.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Halterung 6 besteht darin, daß auf der dem Wulst 7 benachbarten Seite des Formteils 61 mittig zwischen den Anschlußbuchsen 60 ein Trennsteg 65 angeformt ist, der zur zusätzlichen elektrischen Sicherheit zwischen den Anschlußbuchsen 60 dient. Der Trennsteg 65 weist an seiner freien Stirnseite einen Aufnahmezapfen 66 (für das noch zu beschreibende Formteil 9 mit den Einführtichtern 90) auf.
  • Im Grundsatz läßt sich die aus dem Kopfteil 5 und der Halterung 6 vormontierte und mittels der eingeführten und fixierten Leiterenden der Versorgungsleitung 4 komplettierte Einheit im Spritzvorgang um den Steckerteil 3 ergänzen, so daß ein fertiger Gerätestecker 1 entsteht. Die Halterung 6 ist dabei - vgl. Pfeil X zwischen Fig. 2 und Fig. 3 - in den Kopfteil 5 eingeführt und im Bereich der komplementären Rast zwischen dem Rastvorsprung 63 und dem Durchbruch 56 form- und kraftschlüssig verbunden. Beim Spritzvorgang dringt das Kunststoffmaterial zwischen die Durchbrüche 54 bzw. 62 in die verbliebenen Freiräume ein, so daß eine innige Verbindung und Verklammerung zwischen dem Kopfteil 5 und der Halterung 6 entsteht.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Formteil 9 , das im Hinblick auf die elektrische Sicherheit des Gerätesteckers 1 von großer Bedeutung ist. Die Aufgabe dieses Formteils 9 besteht darin, sicherzustellen, daß beim Einführen der Litzenleiterenden der Versorgungsleitung(4 in Fig. 1) in die Anschlußbuchsen 80 der Halterung 6 keine Einzeldrähtchen abknicken, und daß dann, wenn tatsächlich ein Einzeldrähtchen abgeknickt ist, dieses sicher eingefangen und umhüllt wird. Das Formteil 9 hat eine dem Querschnitt der Halterung 6 entsprechende Grundform 91, an die koaxial zu den Anschlußbuchsen 60 der Halterung 6 je ein Aufnahmeröhrchen 92 angespritzt ist. Über diese Aufnahmeröhrchen 92 ist das Formteil 90 auf die Halterung 6 aufsetzbar. In der Verlängerung der Aufnahmeröhrchen 92 und zwar im Bereich der Grundform 91 selbst gehen die Innenbohrungen der Aufnahmeröhrchen 92 in die konischen Einführtrichter 90 über, so daß von der freien Stirnseite des Formteils 9 her eine gequeme Einführhilfe für die Leiter der Versorgungsleitung zur Verfügung stehen. Zur Vereinfachung der Montage ist zwischen den Einführtrichtern 90 ein zum Aufnahmezapfen 66 des Trennstegs 65 komplementärer Durchbruch 93 vorgesehen, über den das Formteil 9 mit der Halterung 6 verbunden wird. Die Montagerichtung ist über den Pfeil Y zwischen Fig. 3 und Fig. 4 angedeutet.
  • Die anhand der Fig. 2,3 und 4 beschriebenen Elemente des Gerätesteckers werden zusammengefügt; das aus der Halterung 6 und dem Formteil 9 gebildete Teil wird mit der Versorgungsleitung 4 verbunden. Die so gebildete bzw. zusammengefügte Einheit wird dann abschließend umspritzt, wodurch einerseits der Steckerteil und andererseits letztendlich der komplette Gerätestecker 1 geformt sind.

Claims (7)

  1. Elektrischer Gerätestecker (1) bestehend aus einem Isolier-Kunststoffgehäuse mit nach außen offenen Federkammern, in die jeweils ein Kontaktelement eingesetzt ist, das einerseits über angeformte Anschlußbuchsen mit einer Versorgungsleitung (4) verbunden und andererseits als angeformte Kontaktfeder so ausgebildet ist, daß Steckerstifte einer komplementären Gegensteckvorrichtung eines anzuschließenden elektrischen Geräts einsteckbar sind, wobei das Isolier-Kunststoffgehäuse aus einem die Federkammern aufweisenden Kopfteil (5) und einem die Kontaktstellen zwischen den Kontaktfedern und der Versorgungsleitung isolierenden und partiell den Kopfteil übergreifenden angespritzten Steckerteil (3) besteht, und
    wobei eine vor dem Anspritzen des Steckerteils (3) partiell in den Kopfteil (5) eingeführte Halterung (6) vorgesehen ist, die komplementär zur Anordnung der Federkammern die Kontaktfedern trägt, und zwar derart, daß sie einerseits in die Federkammern hineinragen und andererseits auf der zweiten Seite der Halterung (6) vorstehen und als Anschlußbuchsen (60) für die Versorgungsleitung (4) dienen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halterung (6) um die aus den Kontaktfedern (64)und den Anschlußbuchsen (60) bestehenden einstückigen Kontaktelemente herumspritzt sind.
  2. Elektrischer Gerätestecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im über lappungsbereich zwischen der Halterung (6) und dem Kopfteil (5), und zwar sowohl im Kopfteil als auch in der Halterung, Durchbrüche (62,64) vorgesehen sind.
  3. Elektrischer Gerätestecker nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halterung (6) mindestens einen Rastvorsprung (63) und der Kopfteil (5) eine komplementäre Rastnut in Form eines Durchbruchs 56 aufweist.
  4. Elektrischer Gerätestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfedern (64) an ihren von außen für die Gegensteckvorrichtung zugänglichen Stirnseiten konisch erweitert sind.
  5. Elektrischer Gerätestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halterung (6) zwischen den als Anschlußbuchsen (60) für die Versorgungsleitung (4) dienenden vorstehenden Enden der Kontaktelemente einen Trennsteg (65) aufweist.
  6. Elektrischer Gerätestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an die Halterung (6) von der dem Kopfteil (5) abgewandten Seite her ein Formteil (9) angesetzt ist, das zwei die Anschlußbuchsen (60) umschließende Röhrchen (90) aufweist, die an der zur Versorgungsleitung hin liegenden Seite jeweils zur Bildung eines Einführtrichters (90) für die Litzenleiter der Versorgungsleitung konisch erweitert sind.
  7. Elektrischer Gerätestecker nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halterung (6) und das Formteil (9) insoweit komplementär zueinander ausgebildet sind, als der Trennsteg (65) einen Aufnahmezapfen (66) und das Formteil (9) einen komplementären Durchbruch (93) aufweisen.
EP93100009A 1992-01-09 1993-01-02 Modularer elektrischer Gerätestecker Expired - Lifetime EP0551068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200301A DE4200301C1 (de) 1992-01-09 1992-01-09
DE4200301 1992-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0551068A1 EP0551068A1 (de) 1993-07-14
EP0551068B1 true EP0551068B1 (de) 1995-10-11

Family

ID=6449221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100009A Expired - Lifetime EP0551068B1 (de) 1992-01-09 1993-01-02 Modularer elektrischer Gerätestecker

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0551068B1 (de)
JP (1) JP2648078B2 (de)
KR (1) KR100296092B1 (de)
AT (1) ATE129099T1 (de)
DE (2) DE4200301C1 (de)
ES (1) ES2080528T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929539A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-18 Kazmierczak Gmbh Elektrische Schutzkontaktsteckerbrücke
DE202016000137U1 (de) 2016-01-11 2016-02-02 Axel R. Hidde Gerätestecker mit wahlfreiem Kabelgang
CN114947531B (zh) * 2022-06-22 2023-11-07 九阳股份有限公司 一种饮水机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017240B (de) * 1954-12-03 1957-10-10 Leonische Drahtwerke A G Verbindung von elektrischen Leitungen mit in Gummi oder Kunststoff eingebetteten Kontaktteilen und Verfahren zu deren Herstellung
BE621357A (de) * 1960-01-04
DE1465675A1 (de) * 1964-05-30 1969-04-24 Heil Ohg O Geraetesteckdose
JPS5847654Y2 (ja) * 1975-07-09 1983-10-31 松下電工株式会社 プラグ
NL8006481A (nl) * 1980-11-28 1982-06-16 Philips Nv Elektrische steker.
JPS6062783U (ja) * 1983-10-05 1985-05-02 シャープ株式会社 電源プラグ
DE8632797U1 (de) * 1986-12-06 1987-02-19 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De
JPS6416076U (de) * 1987-07-21 1989-01-26
DE3807717A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-28 Taller Gmbh Elektrischer geraetestecker mit einer halteplatte fuer die kontaktfedern
JPH0727579Y2 (ja) * 1988-08-26 1995-06-21 松下電工株式会社 配線器具

Also Published As

Publication number Publication date
KR930017241A (ko) 1993-08-30
KR100296092B1 (ko) 2001-10-24
DE4200301C1 (de) 1993-05-19
JPH05258799A (ja) 1993-10-08
ATE129099T1 (de) 1995-10-15
DE59300721D1 (de) 1995-11-16
JP2648078B2 (ja) 1997-08-27
ES2080528T3 (es) 1996-02-01
EP0551068A1 (de) 1993-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332034B1 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlussstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
DE4229812C1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker
DE19638510C1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstift)
DE4239261C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
EP0551068B1 (de) Modularer elektrischer Gerätestecker
EP0930672B1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit integrierter Sicherung
DE3807716C3 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlußstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
EP0502467B1 (de) Halterung für eine Ringkerndrossel eines elektrischen Netzsteckers
EP0332035B1 (de) Elektrischer Gerätestecker mit einer Halteplatte für die Kontaktfedern
EP0625806B1 (de) Elektrischer Gerätestecker mit einem angespritzten Steckerteil und einer Halteplatte für die Kontaktfedern
EP0107025B1 (de) Am Ständerblechpaket einer elektrischen Kleinmaschine festlegbare Verbindungs-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP0201035B1 (de) Koaxialkabelanschluss an einer Federleiste
DE3604584A1 (de) Motor
EP0521190B1 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker eines elektrischen Gerätes
DE4012581C2 (de) Schutzkontaktstecker mit einem brückenartigen Formteil
EP0328992A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0563409B1 (de) Elektrische Steckkontakt-Verbindung
EP0391298B1 (de) Schutzkontaktstecker mit einer der Anschlussbuchse für den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfe
DE3807309A1 (de) Zweipoliger schutzkontaktstecker (eurostecker)
DE4321872A1 (de) Halterung für eine Ringkerndrossel
DE3011924C2 (de) Verbindungselement für Verteiler der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungstechnik
EP0496970B1 (de) Elektrischer Verbinder für die Telekommunikation mit einer flexiblen elektrischen Schnur
EP0452761B1 (de) Schutzkontaktstecker mit Grundplatte und Erdungsfeder
DE10118184C1 (de) Steckerteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930630

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951011

Ref country code: DK

Effective date: 19951011

REF Corresponds to:

Ref document number: 129099

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2080528

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960122

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050126

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20050126

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050127

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050128

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060103

BERE Be: lapsed

Owner name: *TALLER G.M.B.H.

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102