EP0773606B1 - Schutzkontaktstecker mit einer Einführhilfe für die Anschlussbuchse des Schutzleiters - Google Patents

Schutzkontaktstecker mit einer Einführhilfe für die Anschlussbuchse des Schutzleiters Download PDF

Info

Publication number
EP0773606B1
EP0773606B1 EP96115720A EP96115720A EP0773606B1 EP 0773606 B1 EP0773606 B1 EP 0773606B1 EP 96115720 A EP96115720 A EP 96115720A EP 96115720 A EP96115720 A EP 96115720A EP 0773606 B1 EP0773606 B1 EP 0773606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
contact plug
insertion aid
protective conductor
connection socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96115720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0773606A3 (de
EP0773606A2 (de
Inventor
Thomas Waible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taller GmbH
Original Assignee
Taller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taller GmbH filed Critical Taller GmbH
Priority to EP98124117A priority Critical patent/EP0918375A1/de
Publication of EP0773606A2 publication Critical patent/EP0773606A2/de
Publication of EP0773606A3 publication Critical patent/EP0773606A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0773606B1 publication Critical patent/EP0773606B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the present invention relates to a safety plug according to the preamble of claim 1.
  • a This type of protective contact plug is the subject of the patent DE 38 07 716 C2.
  • this insertion aid consists of the principle solution from a separate molded part that the Connection socket for the protective conductor is opposite; the in Patent DE 38 07 716 C2 disclosed concrete solution consists in that the insertion funnel directly on the corresponding web Plug bridge is formed, and so the connector for the Protective conductor is opposite.
  • the object of the present invention is the known one Plug bridge mechanically simplifying your Manufacturing continues to improve.
  • this principle solution has advantages that it is a self-contained structure as a plug bridge defines that when molding with plastic a very high Has stability.
  • the connector bridge 1 as shown essentially exists from a U-shaped molded part 10 made of hard elastic plastic.
  • the two legs 11, 12 of the U delimit a free space 13 and are via a connecting web 14 (base plate of the connector bridge 1) connected to each other.
  • the Stekker bridge described so far with regard to the basic mechanical shape 1 is electrically equipped as follows: On the outside the base plate 14 protrude at a standardized distance from each other and with standardized length contact pins 15 to the outside (with which the plug ultimately inserted into a power outlet). The contact pins 15 sit firmly in corresponding holes in the base plate 14 and they are extended (at the second end) on the back so far that they in the form of hollow cylindrical connecting pins 16 in the free space 13 of the U-shaped molded part 10 protrude. With these pins 16 ultimately become the current conductors of a consumer line mechanically connected, especially crimped or crimped.
  • the electrical system is completed by a protective conductor, the part of the consumer line with a connector 19 is connected.
  • the socket 19 of the protective conductor is part one on the outer sides of the legs 11, 12 of the U-shaped molded part lying earth spring 20, when inserting the safety plug into a mains socket with one in the following Device located coupling connects so that the Protective conductor of the consumer line and thus the device itself Have earth fault.
  • the plug bridge 1 described so far is state of the art.
  • molding this jumper for the purpose of finishing the Earthing contact plug can now cause problems that it is with single wires protruding from the side of the conductor and the protective conductor can occur that this to the outside through the molded plug head and thus a source of danger form.
  • a web 21 which is fixed to the two Legs 11, 12 is connected.
  • the web 21 runs parallel to Base plate (connecting web) 14 and it is the connector 19 for the protective conductor opposite; the web 21 thus forms a roofing for the connecting socket 19.
  • the web 21 forms above it out together with the two legs 11, 12 and the base plate 14 a self-contained square module.
  • An essential partial feature of the web 21 according to the invention is a conical lying coaxial to the associated socket 19 Through hole 24, the smaller diameter of the end face the connection socket 19 is opposite. This results in free Side of the web 21 towards a funnel-shaped extension over which the stripped cable end of the protective conductor is easy and safe can be inserted into the socket 19.
  • the protective conductor can thus be safely using the L-shaped Molding 21 or the conical through hole 24 insert and fix, for example by squeezing or crimp.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schutzkontaktstecker nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein Schutzkontaktstecker dieser Art ist Gegenstand des Patents DE 38 07 716 C2.
Auch wenn sich dieser Stecker bereits außerordentlich gut bewährt und weitgehend durchgesetzt hat, so hat es sich doch gezeigt, daß noch Modifikationen möglich sind, und zwar im Hinblick auf die sogenannte Einführhilfe für den Schutzleiteranschluß der Verbraucherleitung. Bei der konstruktiven Lösung nach dem Patent DE 38 07 716 C2 besteht diese Einführhilfe von der Prinziplösung her aus einem separaten Formteil, das der Anschlußbuchse für den Schutzleiter gegenüber liegt; die im Patent DE 38 07 716 C2 offenbarte konkrete Lösung besteht darin, daß der Einführtrichter direkt am entsprechenden Steg der Steckerbrücke angeformt ist, und so der Anschlußbuchse für den Schutzleiter gegenüber liegt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorbekannte Steckerbrücke mechanisch unter Vereinfachung ihrer Herstellung weiter zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe wird Anspruch 1 definiert.
Diese Prinziplösung hat statisch gesehen insoweit Vorteile, daß sie ein in sich geschlossenes Gebilde als Steckerbrücke definiert, das beim Umspritzen mit Kunststoff eine sehr hohe Stabilität aufweist.
Die Steckerbrücke 1 gemäß der Darstellung besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Formteil 10 aus hartelastischem Kunststoff. Die beiden Schenkel 11, 12 des U begrenzen einen Freiraum 13 und sind über einen Verbindungssteg 14 (Grundplatte der Steckerbrücke 1) miteinander verbunden.
Die soweit bezüglich der mechanischen Grundform beschriebene Stekkerbrücke 1 ist elektrisch wie folgt bestückt: An der Außenseite der Grundplatte 14 ragen in genormten Abstand zueinander und mit genormter Länge Kontaktstifte 15 nach außen (mit denen der Stecker letztlich in eine Netzsteckdose eingeführt wird). Die Kontaktstifte 15 sitzen fest in entsprechenden Bohrungen der Grundplatte 14 und sie sind (am zweiten Ende) rückseitig soweit verlängert, daß sie in Form von hohlzylindrischen Anschlußstiften 16 in den Freiraum 13 des U-förmigen Formteils 10 ragen. Mit diesen Anschlußstiften 16 werden letztlich die Stromleiter einer Verbraucherleitung mechanisch verbunden, insbesondere angecrimpt oder angequetscht.
Das elektrische System wird durch einen Schutzleiter vervollständigt, der als teil der Verbraucherleitung mit einer Anschlußbuchse 19 verbunden ist. Die Anschlußbuchse 19 des Schutzleiters ist Teil einer an den Außenseiten der Schenkel 11, 12 des U-förmigen Formteils liegenden Erdungsfeder 20, die beim Einstecken des Schutzkontaktsteckers in eine Netzsteckdose diese mit einer sich im anschließenden Gerät befindlichen Kupplung verbindet, so daß der Schutzleiter der Verbraucherleitung und damit das Gerät selbst Erdschluß haben.
Die soweit beschriebene Steckerbrücke 1 ist Stand der Technik. Beim Umspritzen dieser Steckerbrücke zwecks Endfertigung des Schutzkontaktsteckers können nun Probleme dahingehend auftreten, daß es bei seitlich abstehenden Einzeldrähtchen der Stromleiter und des Schutzleiters vorkommen kann, daß diese bis nach außen durch den gespritzten Steckerkopf reichen und somit eine Gefahrenquelle bilden.
Um dieses Risiko gänzlich auszuschalten und sicher zu gewährleisten, daß die Einzeldrähtchen sicher eingefangen werden, ist die Steckerbrücke 1 mit der Erdungsfeder 20 dem Patent DE 38 07 716 C2 gemäß so ausgebildet, daß den Anschlußstiften 16 und der Anschlußbuchse 19 eine konische Einführhilfe für die Leiterenden der Stromleiter und des Schutzleiters vorgesetzt ist. Gemäß der vorliegenden Weiterbildung ist diese Einführhilfe für den Schutzleiter wie folgt verifiziert:
Zwischen den beiden das U-förmige Formteil 10 begrenzenden Schenkeln 11, 12 erstreckt sich ein Steg 21, der fest mit den beiden Schenkeln 11, 12 verbunden ist. Der Steg 21 verläuft parallel zur Grundplatte (Verbindungssteg) 14 und er liegt der Anschlußbuchse 19 für den Schutzleiter gegenüber; der Steg 21 bildet somit eine Überdachung für die Anschlußbuchse 19. Der Steg 21 bildet darüber hinaus gemeinsam mit den beiden Schenkeln 11, 12 und der Grundplatte 14 ein in sich geschlossenes viereckiges Modul.
Ein wesentliches Teilmerkmal des erfindungsgemäßen Stegs 21 ist eine koaxial zur zugehörigen Anschlußbuchse 19 liegende konische Durchgangsbohrung 24, deren kleinerer Durchmesser der Stirnseite der Anschlußbuchse 19 gegenüber liegt. So ergibt sich zur freien Seite des Stegs 21 hin eine trichterförmige Erweiterung, über die sich das abisolierte Leitungsende des Schutzleiters leicht und sicher in die Anschlußbuchse 19 einführen läßt.
Für den Fall, daß wider Erwarten doch einmal ein Einzeldrähtchen des Schutzleiters abknicken und abstehen sollte, ist die Materialstärke des L-förmigen Formteils 21 im Bereich der Durchgangsbohrung 24 so gewählt, daß - der Länge der Abisolierung entsprechend - dieses Einzeldrähtchen sicher hinter der Oberkante der Durchgangsbohrung 24 verschwindet.
Der Schutzleiter läßt sich somit sicher mit Hilfe des L-förmigen Formteils 21 beziehungsweise der konischen Durchgangsbohrung 24 einführen und fixieren, beispielsweise durch quetschen beziehungsweise crimpen.

Claims (1)

  1. Steckerbrücke (1) für einen Schutzkontaktstecker für an eine Netzsteckdose anschließbare elektrische Geräte, mit einer im wesentlichen U-förmigen Grundform (10) zur Aufnahme und Fixierung von Anschlußstiften (15) für die Stromleiter und einer Anschlußbuchse (19) für den Schutzleiter, welcher ein Einführtrichter vorgesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Einführtrichter an einem zwischen den die U-förmige Grundform (10) begrenzenden Schenkeln verlaufenden und diese verbindenden Steg aus hartelastischem Material vorgesehen ist,
    der mit einer Materialstärke im Bereich der Durchgangsbohrung derart, daß etwaig abknickende Einzeldrähte hinter der Durchgangsbohrungsoberkante verschwinden,
    als integrierter Bestandteil der Steckerbrücke (1) parallel zur Grundplatte (10) angeordnet ist,
    um so ein in sich geschlossenes, viereckiges Modul zu bilden.
EP96115720A 1995-11-10 1996-10-01 Schutzkontaktstecker mit einer Einführhilfe für die Anschlussbuchse des Schutzleiters Expired - Lifetime EP0773606B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98124117A EP0918375A1 (de) 1995-11-10 1996-10-01 Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit einer der Anschlussbuchse für den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543235 1995-11-10
DE19543235A DE19543235C1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Schutzkontaktstecker mit einer Einführhilfe für die Anschlußbuchse des Schutzleiters

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124117A Division EP0918375A1 (de) 1995-11-10 1996-10-01 Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit einer der Anschlussbuchse für den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfe
EP98124117.7 Division-Into 1998-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0773606A2 EP0773606A2 (de) 1997-05-14
EP0773606A3 EP0773606A3 (de) 1998-05-27
EP0773606B1 true EP0773606B1 (de) 2001-08-08

Family

ID=7777933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124117A Ceased EP0918375A1 (de) 1995-11-10 1996-10-01 Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit einer der Anschlussbuchse für den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfe
EP96115720A Expired - Lifetime EP0773606B1 (de) 1995-11-10 1996-10-01 Schutzkontaktstecker mit einer Einführhilfe für die Anschlussbuchse des Schutzleiters

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124117A Ceased EP0918375A1 (de) 1995-11-10 1996-10-01 Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit einer der Anschlussbuchse für den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfe

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0918375A1 (de)
DE (2) DE19543235C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005005446D1 (de) 2004-04-21 2008-11-06 Kissel & Wolf Gmbh Verfahren zur Befestigung eines textilen Flächenbildes an einer Halterung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538625A1 (fr) * 1982-12-23 1984-06-29 Cemrep Fiche a broches pour prise de courant electrique
DE8802047U1 (de) * 1988-02-17 1988-03-31 Schaar, Ingrid, 7517 Waldbronn, De
DE3807716C3 (de) * 1988-03-09 1997-01-16 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlußstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
DE8817241U1 (de) * 1988-03-09 1995-05-11 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und hohlzylindrischen Anschlußstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
ES2060843T3 (es) * 1989-04-07 1994-12-01 Taller Gmbh Conector de contacto de proteccion con una ayuda de entrada adjudicada al casquillo de conexion para el conductor de proteccion.
DE4012581C2 (de) * 1990-04-20 1994-08-25 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit einem brückenartigen Formteil
DE4012583C2 (de) * 1990-04-20 1996-11-28 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit Grundplatte und Erdungsfeder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0773606A3 (de) 1998-05-27
EP0918375A1 (de) 1999-05-26
DE59607446D1 (de) 2001-09-13
DE19543235C1 (de) 1996-12-19
EP0773606A2 (de) 1997-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915852C2 (de) Gespritzter Schutzkontaktstecker mit den Anschlußbuchsen für die Strom- und den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfen
DE19638510C1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstift)
DE3915611C1 (en) Electrical plug and socket connector - has contact units with contact springs engaging socket suits
DE2711709A1 (de) Federkontaktelement und isoliergehaeuse fuer das federkontaktelement
EP0930672B1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit integrierter Sicherung
DE3807716C3 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlußstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
EP0763873B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens eines elektrischen Anschlussdrahtes eines von einem Gehäuse umgebenen elektrischen Gerätes mit einer entsprechenden Leitungsader eines ausserhalb des Gehäuses befindlichen elektrischen Kabels
DE3030523A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE4239261A1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
EP0773606B1 (de) Schutzkontaktstecker mit einer Einführhilfe für die Anschlussbuchse des Schutzleiters
DE4327282C2 (de) Geräteanschlußklemme
EP0063696A1 (de) Steckereinsatzelemente für Flachschnüre
DE3932709A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0391298B1 (de) Schutzkontaktstecker mit einer der Anschlussbuchse für den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfe
EP0744790B1 (de) Flachsteckhülse
EP0328992A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2000030218A1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
DE10328659B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE8217625U1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0452760A1 (de) Schutzkontaktstecker mit einem brückenartigen Formteil
DE3941398A1 (de) Adapter fuer fernmeldetechnische geraete
DE3136603C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10022505C1 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
EP0452761B1 (de) Schutzkontaktstecker mit Grundplatte und Erdungsfeder
DE2816061A1 (de) Sockel fuer ein mit steckkontakten versehenes geraet, insbesondere fuer ein relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980515

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980910

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 24/06 A, 7H 01R 4/20 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010808

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010808

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010808

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607446

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

26N No opposition filed