EP0327610B1 - Vorrichtung zum schälen und entkeimen von maiskörnern - Google Patents

Vorrichtung zum schälen und entkeimen von maiskörnern Download PDF

Info

Publication number
EP0327610B1
EP0327610B1 EP88905651A EP88905651A EP0327610B1 EP 0327610 B1 EP0327610 B1 EP 0327610B1 EP 88905651 A EP88905651 A EP 88905651A EP 88905651 A EP88905651 A EP 88905651A EP 0327610 B1 EP0327610 B1 EP 0327610B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
rotor
stator
segments
knub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88905651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327610A1 (de
Inventor
Roman Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to AT88905651T priority Critical patent/ATE67690T1/de
Publication of EP0327610A1 publication Critical patent/EP0327610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0327610B1 publication Critical patent/EP0327610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known from GB-A-701169.
  • corn is processed in large quantities to produce a wide variety of end products.
  • their disinfection and grinding for the other uses is carried out in a mill-based way.
  • the end products of mill processing are mainly supplied to the animal feed and oil industry, the brewery industry, the Polish Tagries production, the snack product industry or the corn flake production.
  • Each of these uses places different demands on mill processing, with the investment and processing costs for mill processing increasing in the order of the uses mentioned.
  • the device according to the invention is used to produce flaking grits, which are the starting product for cornflake production. This is where the demands on the milling shop are highest. For this, corn disinfection and peeling has been carried out in the "Beall sterilizer".
  • This has a stator, in the stator housing of which a rotor is rotatably mounted.
  • the stator housing and the rotor form an at least approximately annular treatment space in cross-section and have knobs on their mutually facing sides.
  • the inside of the stator is also divided in the circumferential direction alternately into diarrhea segments provided with knobs or perforated perforations.
  • This known device also has a two-part Stator housing, the two halves of which are separated by a horizontal plane and can be pivoted relative to one another about a hinge axis and can be screwed together in the closed state. If the upper half of the stator housing is removed (folded up), the lower half forms a trough which is semicircular in cross section and in which the rotor held in the end bearing half-shells lies. The lower half of the treatment room is therefore not accessible by folding up the upper stator housing half. The rotor must also be removed for this.
  • the Beall sterilizer also has a conical working space that increases in diameter from the inlet end to the discharge end, and the stator housing and the rotor are accordingly conical.
  • the object of the present invention is to improve a device of the type mentioned in such a way that the treatment room is easily accessible in the event of a fault and the peeling and sterilization process can be carried out optimally. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the radially adjustable nub segments provided on the detachable housing wall parts can be used to remove blockages in the treatment room while the machine is running. Furthermore, the cross section of the treatment room can be adapted to the condition of the material to be processed without axial displacement of the rotor.
  • the treatment area which is ring-shaped in cross section, has the same or at least approximately the same diameter over its entire length, its length can be increased without the width and height of the machine taking up more space.
  • this measure greatly reduces the amount of dust in the discharge and the required drive power is reduced with the same product throughput.
  • the low dust content in the discharge has the advantage that it does not have to be fed to the other classifiers together with the diarrhea as before. The effort for the subsequent sighting is thereby reduced.
  • Another advantage is that with the same rotor length as the Beall sterilizer and the same quality of work, the output can be doubled with half the power requirement.
  • the treatment room in the event of a malfunction can be uncovered with a few hand movements over a circumferential angle of approximately 270 ° and the malfunction can be remedied.
  • the knob segments subjected to heavy wear can be replaced both on the stator side and on the rotor side without the rotor having to be replaced. This significantly reduces machine downtimes and maintenance costs.
  • the stator 1 of the device shown in FIGS. 1 and 2 has a stator housing 2 which surrounds a rotor 3 which is rotatably mounted therein and is mounted on the horizontal support frame 5 of a stand 4 and is open at the bottom into a subsequent funnel 6.
  • the diarrhea is drained through this.
  • the stator housing 2 is closed at the ends by an end plate 10 and 11, the upper sides of which are connected and stiffened by a longitudinal strut 12. This carries a further knob segment 13, the knobs directed into the treatment space 9 lying diametrically opposite those of the knob segment 8.
  • She is also with Provide two adjustable aspiration slots A) so that the area of the diarrhea can be adequately ventilated.
  • the screw connection between the longitudinal strut 12 and the knob segment 13 can be made by means of adjusting screws with which the radial distance of the knob segment 13 from the rotor 3 can be adjusted.
  • the L-profile strips 18, 19, the U-profile strut 20 with the knob segment 21 and the end plates 17 form a structural unit.
  • the adjusting screws 23 When the adjusting screws 23 are turned, for which the manual effort is low, the entire structural unit is displaced towards or away from the longitudinal center axis of the treatment room. If the screw connection between the angle profile strips 16 and the adjacent end plates 10, 11 is released, both housing wall parts 14, 15, that is to say the structural unit 17 to 21 including the angle profile strips 16, can be removed to the side and the treatment room 9 with the rotor 3 can be largely exposed will.
  • a hollow cross-section with an octagonal cross section and end stub axles 25 forms the core 24 of the rotor 3. With these, it is mounted so that it can be driven in the pivot bearings of the stator housing 2.
  • circular segment-like knob plates 26 are releasably screwed onto its flat sections in cross section. These knob plates 26 are studded with knobs, the knobs in the entry area (FIG. 1, left) being arranged helically or structured.
  • the enveloping surface of the rotor 3 is a cylinder jacket. Accordingly, the treatment room 9 approximately has a ring-cylindrical shape in cross section. The relative speed between the stator and rotor-side knobs is therefore the same over the entire length of the treatment room.
  • the enveloping surface can, however, also be slightly conical, without thereby jeopardizing the advantages of the invention as a whole.
  • the width of the treatment room 9 can be changed by the opposing knob plates 21 of the two housing wall parts 14, 15 with the adjacent diarrhea segments 22 against the rotor 3 or from be moved away from this.
  • the width of the treatment room 9 in the entry area can be made larger or smaller than in the discharge area.
  • the shape of the treatment room 9 can therefore be optimally adapted to the quality of the maize to be processed.
  • the maize to be treated is poured into the treatment room 9 through an inlet nozzle 27 in the stator housing 2. Due to the helically structured surface of the rotor in the inlet area, the maize kernels are drawn into the treatment room, ground between the knobs and pressed against the far end, where the endosperm parts forming the repulsion get into a chamber 28 between the rotor 3 and the end plate 11.
  • the end plate 11 is penetrated by an outlet opening 29, through which the kick falls into a discharge funnel 30 and which can be closed with a flap 31. Its closing force can be adjusted by means of an adjustment weight 32 which can be moved on a weighing arm 33 which is firmly connected to the flap 31.
  • the throughput time of the endosperm parts through the treatment room 9 is influenced by the position of the adjustment weight 32.
  • the husk, germ and endosperm parts are separated and the loosened husks, the germs and a small proportion of the endosperm parts fall through the diarrhea segments 22 into the funnel 6.
  • the larger endosperm parts pass through the treatment zone 9 and pass through as a kick the outlet opening 29 into the discharge funnel 30.
  • both the knob plates 26 and the knob segments 8, 13 and 21 are subject to severe wear. If the knob plates 26 on the rotor 3 are to be replaced, it is sufficient to completely remove one of the two housing wall parts 14 or 15 after loosening the screw connections 34. Then one of the knob plates 26 can be loosened and replaced on the rotor 3. If the four knob segments 8, 13 and 21 are to be replaced, both wall parts 14 and 15 are removed in the manner described after loosening the screw connections 34 and the worn knob segments are replaced.
  • both the stator and the rotor are formed symmetrically with respect to a vertical plane of symmetry perpendicular to the rotor axis, in which the inlet connector 27 lies.
  • the product is drawn in through an opposite helical structure resulting from the symmetry on the rotor 3 in the entry area and likewise the larger endosperm parts are ejected at both ends of the rotor housing into corresponding discharge funnels 30 and 30 '.
  • the grain material fed through the inlet nozzle 27 is divided in the treatment room and deflected in two opposite directions. In both directions, the grain is subjected to the same treatment and the diarrhea is caught in two separate funnels 6, 6 'and brought together again for further processing. Also the repulsion discharged from the funnels 30 and 30 ', that is, the larger endosperm parts are combined for further processing.
  • FIG. 6 shows a manufacturing plant for flaking grits, in which a device 35 according to the invention for peeling and sterilizing the corn kernels is integrated.
  • a device 35 according to the invention for peeling and sterilizing the corn kernels is integrated.
  • the kernels After the special aggregates 36 for the preparation of the corn kernels by means of water and / or steam, the kernels reach the device 35 according to the invention. Thanks to the flour- and shell-free repulsion, this can be fed directly to a plan sifter 38 via a cyclone 37. It is not necessary to combine the push-off with the diarrhea, as is necessary when using known devices (because of the flour and shell content of up to 7% in the push-off).
  • the diarrhea passes through further cyclones 39 and 40 to a turbosifter 41 which separates the endosperm parts contained in the diarrhea and feeds them to a second plan sifter 43 via a weighing device 42.
  • a turbosifter 41 which separates the endosperm parts contained in the diarrhea and feeds them to a second plan sifter 43 via a weighing device 42.
  • the structurally more complex cleaning route for diarrhea with a turbosifter can be made smaller and therefore less expensive since it is no longer burdened by the push-off as before.
  • the same reference numerals designate the same parts as in the examples according to FIGS. 1 to 5.
  • the example according to FIG. 7 differs from those in that the radial distance between the diarrhea segments 22 on the one hand and the Rotor 3 is also adjustable on the other hand.
  • the diarrhea segments 22 are stiffened at the ends by flange plates 36, which are pierced by a slot 37. These flange plates 36 bear against the end plates 17.
  • the area of the diarrhea segment 22 adjoining the profile strip 18 is bent outwards, so that it forms a contact surface 38 against the latter.
  • the flange plate 36 is attached to the end plate a screw 39 guided through the slot 37 can be screwed tightly and also overlaps the other, outwardly angled end region of the diarrhea segment 22 with an offset 40 - Profile strut 20 seated threaded shaft 42 engages.
  • a screw 39 guided through the slot 37 can be screwed tightly and also overlaps the other, outwardly angled end region of the diarrhea segment 22 with an offset 40 - Profile strut 20 seated threaded shaft 42 engages.
  • a nut 43 By tightening a nut 43 on the threaded shaft 42, the flange plate 36 is firmly connected to the U-profile strut 20.
  • the stator housing 2 is of the same design as in the example according to FIG. 7.
  • the design of the core 3 is different.
  • a knob plate 26 is not attached to each flat section of the core 24 with an octagonal cross section, but only on every second.
  • the intermediate sections are covered with a flat blind plate 24.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 9 differs from that according to FIG. 7 in that the diarrhea segments 22 are not curved parallel to the jacket of the rotor 3, but are flat.
  • knob segments are missing (in contrast to the preceding examples) on the stator side.
  • the nub segments 8 and 13 are replaced by blind plates 45 and the nub segments 21 by diarrhea segments 46.
  • the treatment room 9 has an octagonal ring cross section.
  • nub segments 8 and 13 of the stator housing are present, whereas the nub segments 21 are replaced by diarrhea segments.

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine vorrichtung dieser Art ist aus der GB-A-701169 bekannt. Mais wird heute in grossen Mengen zu den verschiedensten Endprodukten verarbeitet. Ausser der Nassentkeimung der Maiskörner für die Stärkeherstellung erfolgt deren Entkeimen und Mahlen für die übrigen Verwendungszwecke auf müllerischem Weg. Die Endprodukte der müllerischen Verarbeitung werden im wesentlichen der Futtermittel- und Ölindustrie, der Brauereiindustrie, der Polentagriessherstellung, der Snackprodukteindustrie oder der Cornflakesherstellung zugeführt. Jeder dieser Verwendungszwecke stellt unterschiedliche Anforderungen an die müllerische Verarbeitung, wobei in der Reihenfolge der genannten Verwendungszwecke der Investitions- und der Verarbeitungsaufwand für die müllerische Verarbeitung steigen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung dient der Herstellung von Flaking Grits, die das Ausgangsprodukt für die Cornflakesherstellung darstellen. Hier sind die Anforderungen an die Müllerei am höchsten. Seit Jahrzehnten erfolgt hierfür die Maisentkeimung und -schälung im "Beall-Entkeimer". Dieser weist einen Stator auf, in dessen Statorgehäuse ein Rotor drehbar gelagert ist. Das Statorgehäuse und der Rotor bilden einen wenigstens näherungsweise im Querschnitt ringförmigen Behandlungsraum und haben an ihren einander zugewandten Seiten Noppen. Die Statorinnenseite ist in Umfangsrichtung zudem abwechselnd in mit Noppen bzw. in mit einer Sieblochung versehene Durchfallsegmente unterteilt. Diese bekannte Vorrichtung hat weiter ein zweiteiliges Statorgehäuse, dessen beide Hälften durch eine horizontale Ebene getrennt und um eine Scharnierachse gegeneinander schwenkbar und im geschlossenen Zustand miteinander verschraubbar sind. Wird die obere Hälfte des Statorgehäuses entfernt (hochgeklappt), bildet die untere Hälfte eine im Querschnitt halbkreisförmige Mulde, in der der in endseitigen Lagerhalbschalen gehaltene Rotor liegt. Durch ein Hochklappen der oberen Statorgehäusehälfte wird die untere Hälfte des Behandlungsraumes daher nicht zugänglich. Der Rotor muss hierfür zusätzlich ausgebaut werden. Der Beall-Entkeimer hat weiter einen konischen Arbeitsraum, der sich vom Eintrittsende zum Abwurfende im Durchmesser vergrössert und entsprechend sind das Statorgehäuse und der Rotor konisch ausgebildet. Ist der Arbeitsraum in Richtung des Rotorradius entsprechend der Beschaffenheit des zu verarbeitenden Mais zu verändern, so wird der Rotor achsial im Statorgehäuse verschoben. Dies erfordert eine vergleichsweise aufwendige Lagerung. Müssen solche Maschinen für grössere Leistungen mit längeren Behandlungsräumen gebaut werden, wird zwangsweise auch der Durchmesser von Rotor und Statorgehäuse gegen das Abwurfende hin entsprechend vergrössert. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung ist die Tatsache, dass der Maisstaubanteil in den Flaking Grits hoch ist, was die Ausbeute verschlechtert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung der erwähnten Art derart zu verbessern, dass der Behandlungsraum im Störungsfall leicht zugänglich und der Schäl- und Entkeimvorgang optimal führbar ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die an den lösbaren Gehäusewandteilen vorgesehenen, radial verstellbaren Noppensegmente können bei laufender Maschine Verstopfungen im Behandlungsraum behoben werden. Weiter kann der Querschnitt des Behandlungsraumes ohne achsiale Verschiebung des Rotors der Beschaffenheit des Verarbeitungsgutes angepasst werden.
  • Hat der im Querschnitt ringförmige Behandlungsraum über seine ganze Länge den gleichen oder mindestens näherungsweise gleichen Durchmesser, so kann dessen Länge vergrössert werden, ohne dass die Maschine in Breite und Höhe raumbeanspruchender wird. Zudem wird durch diese Massnahme der Staubanfall im Abwurf stark reduziert und die erforderliche Antriebsleistung wird bei gleichem Produktsdurchsatz kleiner. Der geringe Staubanteil im Abwurf hat den Vorteil, dass dieser nicht wie bisher gemeinsam mit dem Durchfall den weiteren Sichtern zugeführt werden muss. Der Aufwand für die nachfolgende Sichtung wird dadurch geringer. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass bei gleicher Rotorlänge wie beim Beall-Entkeimer und bei gleicher Arbeitsqualität die Leistung bei halbem Kraftbedarf verdoppeln lässt.
  • Weist die erfindungsgemässe Vorrichtung die Merkmale der Ansprüche 6 und 7 auf, kann der Behandlungsraum im Störungsfalle mit wenigen Handgriffen über einen Umfangswinkel von zirka 270° freigelegt und die Störung behoben werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Anspruch 6 besteht die Möglichkeit, in den Endbereichen des Behandlungsraumes den radialen Abstand der verstellbaren Noppensegmente unterschiedlich einzustellen und damit die Arbeitsweise der Vorrichtung optimal einzustellen.
  • Ist der Rotor entsprechend dem Anspruch 13, gestaltet können die einem starken Verschleiss unterworfenen Noppensegmente sowohl statorseitig als auch rotorseitig ausgewechselt werden, ohne dass der Rotor ausgewechselt werden muss. Dadurch werden die Stillstandzeiten der Maschine und der Unterhaltsaufwand stark verringert.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Vorrichtung, wobei Teile des Statorgehäuses weggelassen sind,
    Fig. 2
    einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    und 4 einen Ausschnitt aus Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung,
    Fig. 6
    ein Schema einer Maisverarbeitungsanlage, und
    Fig. 7 bis 11
    Darstellungen entsprechend der Fig. 3 von weiteren Ausführungsbeispielen.

  • Der Stator 1 der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung weist ein Statorgehäuse 2 auf, das einen darin drehbar gelagerten Rotor 3 umgibt und auf den horizontalen Tragrahmen 5 eines Ständers 4 montiert und nach unten in einen anschliessenden Trichter 6 offen ist. Durch diesen wird der Durchfall abgeführt. Eine Längsstrebe 7, auf der ein Noppensegment 8 mit gegen den Behandlungsraum 9 gerichteten Noppen befestigt ist, überbrückt den Rahmen 5 in Längsrichtung. Das Statorgehäuse 2 ist endseits je durch eine Stirnplatte 10 und 11 geschlossen deren Oberseiten durch eine Längsstrebe 12 verbunden und versteift sind. Diese trägt ein weiteres Noppensegment 13, dessen in den Behandlungsraum 9 gerichtete Noppen jenen des Noppensegmentes 8 diametral gegenüber liegen. Zudem ist sie mit zwei einstellbaren Aspirationsschlitzen A) versehen, damit der Raum des Durchfalls hinreichend belüftbar ist. Die Schraubverbindung zwischen der Längsstrebe 12 und dem Noppensegment 13 kann durch Verstellschrauben erfolgen, mit denen der radiale Abstand des Noppensegments 13 vom Rotor 3 einstellbar ist.
  • Zwischen den beiden Stirnplatten 10 und 11 und zu gegenüber liegenden Seiten der Längsstreben 7 und 12 sind weiter zwei lösbare Gehäusewandteile 14 und 15 des Statorgehäuses 2 vorhanden. An deren Enden befinden sich Winkelprofile 16, die mit den Stirnplatten 10 bzw. 11 verschraubt sind. An die beiden Stirnplatten 10 und 11 grenzen die Gehäusewandteile 14 und 15 mit Endplatten 17, die unter sich durch zwei Winkelprofilleisten 18 und 19 und eine U-Profilstrebe 20 fest verbunden sind. In die U-Profilstrebe 20 ist ein weiteres Noppensegment 21 eingeschraubt. Weiter ist zwischen der U-Profilstrebe 20 einerseits und den L-Profilleisten anderseits je ein Durchfallsegment 22 in Form eines Lochblechs befestigt. Die L-Profilleisten 18, 19, die U-Profilstrebe 20 mit dem Noppensegment 21 sowie die Endplatten 17 bilden eine bauliche Einheit. Diese bildet mit den Winkelprofilen 16 einen Gehäusewandteil 14 oder 15 mit denen sie an den Enden je durch eine Verstellschraube 23 verbunden sind. Bei einem Drehen der Verstellschrauben 23, wozu der manuelle Kraftaufwand gering ist, wird die ganze Baueinheit gegen die Längsmittelachse des Behandlungsraumes hin oder von dieser weg verschoben. Wird die Verschraubung zwischen den Winkelprofilleisten 16 und den anliegenden Stirnplatten 10, 11 gelöst, können beide Gehäusewandteile 14, 15, das heisst, die Baueinheit 17 bis 21 einschliesslich die Winkelprofilleisten 16 nach der Seite weggenommen und der Behandlungsraum 9 mit dem Rotor 3 weitgehend frei gelegt werden.
  • Ein im Querschnitt achteckiges Hohlprofil mit endseitigen Achsstummeln 25 bildet den Kern 24 des Rotors 3. Mit diesen ist er in Drehlagern des Statorgehäuses 2 antreibbar gelagert. Über die Länge des Kerns 24 sind auf dessen ebenen Abschnitten im Querschnitt kreissegmentartige Noppenplatten 26 lösbar aufgeschraubt. Diese Noppenplatten 26 sind stachelartig mit Noppen besetzt, wobei die Noppen im Eintrittsbereich (Fig. 1, links) wendelförmig angeordnet oder strukturiert sind.
  • Die Umhüllungsfläche des Rotors 3 ist ein Zylindermantel. Entsprechend weist der Behandlungsraum 9 angenähert eine im Querschnitt ringzylindrische Form auf. Die relative Geschwindigkeit zwischen stator- und rotorseitigen Noppen ist daher über die ganze Länge des Behandlungsraumes gleich. Die Umhüllungsfläche kann indessen auch leicht konisch sein, ohne dass dadurch die Vorteile der Erfindung insgesamt in Frage gestellt wären. Wie die Fig. 3 zeigt, kann durch ein Drehen der Verstellschrauben 23 in radialer Richtung die Breite des Behandlungsraums 9 verändert werden, indem die sich gegenüber liegenden Noppenplatten 21 der beiden Gehäusewandteile 14, 15 mit den angrenzenden Durchfallsegmenten 22 gegen den Rotor 3 bzw. von diesem weg bewegt werden. Zweckentsprechend kann durch eine Einstellung der Verstellschrauben 23 die Breite des Behandlungsraumes 9 im Eintrittsbereich grösser oder kleiner als im Abwurfbereich eingestellt werden. Die Form des Behandlungsraumes 9 ist daher in optimaler Weise der Qualität der zu verarbeitenden Maissorte anpassbar.
  • Der zu behandelnde Mais wird durch einen Einlaufstutzen 27 im Statorgehäuse 2 in den Behandlungsraum 9 geschüttet. Durch die wendelförmig strukturierte Oberfläche des Rotors im Eintrittsbereich werden die Maiskörner in den Behandlungsraum eingezogen, zwischen den Noppen zerrieben und gegen das entferntere Ende gedrückt, wo die den Abstoss bildenden Endospermteile in eine Kammer 28 zwischen dem Rotor 3 und der Stirnplatte 11 gelangen. Die Stirnplatte 11 ist von einer Austrittöffnung 29 durchsetzt, durch die der Abstoss in einen Austragtrichter 30 fällt und die mit einer Klappe 31 verschliessbar ist. Deren Schliesskraft ist durch ein Verstellgewicht 32 einstellbar, das auf einem mit der Klappe 31 fest verbundenen Waagarm 33 verschoben werden kann. Mit der Lage des Verstellgewichts 32 wird die Durchlaufzeit der Endospermteile durch den Behandlungsraum 9 beeinflusst.
  • Während des Zerreibens des Maiskorns im Behandlungsraum 9 werden Schale, Keim und Endospermteile getrennt und die gelösten Schalen, die Keime und ein geringer Anteil der Endospermteile fallen durch die Durchfallsegmente 22 in den Trichter 6. Die grösseren Endospermteile durchwandern die Behandlungszone 9 und treten als Abstoss durch die Austrittsöffnung 29 in den Austragtrichter 30.
  • Tritt im Betriebszustand der Maschine im Behandlungsraum 9 eine Verstopfung auf, so kann diese dadurch beseitigt werden, dass auf einer Seite das Noppensegment 21 mit den angrenzenden Durchfallsegmenten 22 durch ein Drehen der Verstellschrauben 23 radial nach aussen bewegt wird, bis sich die Verstopfung löst. Anschliessend wird das Noppensegment wieder in seine Arbeitslage gebracht.
  • Durch den im Behandlungsraum stattfindenden Reibprozess sind sowohl die Noppenplatten 26 als auch die Noppensegmente 8, 13 und 21 einem starken Verschleiss unterworfen. Sind am Rotor 3 die Noppenplatten 26 zu ersetzen, so genügt es, eines der beiden Gehäusewandteile 14 oder 15 nach dem Lösen der Schraubenverbindungen 34 vollständig zu entfernen. Danach kann eine der Noppenplatten 26 nach der andern am Rotor 3 gelöst und ersetzt werden. Sind die vier Noppensegmente 8, 13 und 21 zu ersetzen, werden beide Wandteile 14 und 15 in der beschriebenen Art nach dem Lösen der Schraubenverbindungen 34 entfernt und die verschlissenen Noppensegmente ausgewechselt.
  • Eine Verdoppelung der Leistung bei geringstem konstruktiven Aufwand und Platzbedarf ergibt sich bei der Ausführungsform nach Fig. 5. Hier sind sowohl der Stator als auch der Rotor symmetrisch mit Bezug auf eine vertikale, zur Rotorachse rechtwinklige Symmetrieebene ausgebildet, in der der Einlaufstutzen 27 liegt. Der Produkteinzug erfolgt durch eine sich aus der Symmetrie ergebende entgegengerichtete Wendelstruktur am Rotor 3 im Eintrittsbereich und ebenso erfolgt der Abwurf der grösseren Endospermteile an beiden Enden des Rotorgehäuses in entsprechende Austragtrichter 30 bzw. 30′.
  • Das durch den Einlaufstutzen 27 zugeführte Korngut wird im Behandlungsraum aufgeteilt und in zwei entgegengesetzte Richtungen umgelenkt. Nach beiden Richtungen wird das Korn der gleichen Behandlung unterworfen und der Durchfall entsprechend in zwei getrennten Trichtern 6, 6′ aufgefangen und für die weitere Verarbeitung wieder zusammengeführt. Auch der aus den Trichtern 30 und 30′ ausgetragene Abstoss, das heisst, die grösseren Endospermteile werden für die weitere Verarbeitung vereinigt.
  • Fig. 6 zeigt eine Herstellungsanlage für Flaking Grits, in die eine erfindungsgemässe Vorrichtung 35 zum Schälen und Entkeimen der Maiskörner integriert ist. Nach den speziellen Aggregaten 36 für die Vorbereitung der Maiskörner mittels Wasser und/oder Dampf gelangen die Körner in die erfindungsgemässe Vorrichtung 35. Dank des mehl- und schalenfreien Abstosses, kann dieser direkt über einen Zyklon 37 einem Plansichter 38 zugeführt werden. Eine Vereinigung des Abstosses mit dem Durchfall, wie dies bei der Verwendung bekannter Vorrichtungen (wegen des Mehl- und Schalenanteils von bis zu 7% im Abstoss) erforderlich ist, ist nicht notwendig. Der Durchfall gelangt über weitere Zyklone 39 und 40 zu einem Turbosichter 41, der die im Durchfall enthaltenen Endospermteile ausscheidet und über eine Wägevorrichtung 42 einem zweiten Plansichter 43 zuführt. Der konstruktiv aufwendigere Reinigungsweg für den Durchfall mit einem Turbosichter kann, da er durch den Abstoss nicht mehr wie bisher belastet ist, kleiner und daher preisgünstiger dimensioniert werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 7 bis 11 bezeichnen gleiche Hinweisziffern gleiche Teile wie bei den Beispielen nach den Fig. 1 bis 5. Das Beispiel nach Fig. 7 unterscheidet sich von jenen dadurch, dass der radiale Abstand zwischen den Durchfallsegmenten 22 einerseits und dem Rotor 3 anderseits ebenfalls verstellbar ist. Zu diesem Zweck sind die Durchfallsegmente 22 endseits durch Flanschplatten 36, welche von einem Schlitzloch 37 durchbrochen sind, versteift. Diese Flanschplatten 36 liegen gegen die Endplatten 17 an. Weiter ist der an die Profilleiste 18 angrenzende Bereich des Durchfallsegmentes 22 nach aussen zurückgebogen, so dass er gegen diese eine Anlagefläche 38 bildet. Die Flanschplatte 36 ist an der Endplatte mittels einer durch das Schlitzloch 37 geführten Schraube 39 fest schraubbar und übergreift zudem den anderen, nach aussen abgewinkelten Endbereich des Durchfallsegmentes 22 mit einer Abkröpfung 40. Diese, wie auch das Durchfallsegment 22 sind mit einem Schlitzloch 41 versehen, durch die ein fest im Schenkel der U-Profilstrebe 20 sitzender Gewindeschaft 42 greift. Durch das Festziehen einer Mutter 43 auf dem Gewindeschaft 42 wird die Flanschplatte 36 mit der U-Profilstrebe 20 fest verbunden. Für die Verstellung des radialen Abstandes des Durchfallsegmentes 22 vom Rotor 3 brauchen somit lediglich die Schrauben 39 und die Muttern 40 gelockert und das Durchfallsegment verschoben zu werden.
  • Beim Beispiel nach Fig. 8 ist das Statorgehäuse 2 gleich ausgebildet wie beim Beispiel nach Fig. 7. Verschieden ist die Gestaltung des Kernes 3. Nicht auf jedem ebenen Abschnitt des im Querschnitt achteckigen Kernes 24 sondern nur auf jedem zweiten ist eine Noppenplatte 26 angebracht. Die dazwischen liegenden Abschnitte sind mit einer ebenen Blindplatte 24 besetzt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 unterscheidet sich von jenem nach Fig. 7 dadurch, dass die Durchfallsegmente 22 nicht parallel zum Umhüllungsmantel des Rotors 3 gebogen sondern eben sind.
  • Beim Beispiel nach Fig. 10 fehlen (im Unterschied zu den vorangehenden Beispielen) statorseitig die Noppensegmente. Die Noppensegmente 8 und 13 sind durch Blindplatten 45 und die Noppensegmente 21 durch Durchfallsegmente 46 ersetzt. Zudem weist der Behandlungsraum 9 einen achteckigen Ringquerschnitt auf.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 sind die Noppensegmente 8 und 13 des Statorgehäuses vorhanden, wogegen die Noppensegmente 21 durch Durchfallsegmente ersetzt sind.

Claims (21)

1. Vorrichtung zum Schälen und Entkeimen von Maiskörnern mit einem Stator (1), in dessen Statorgehäuse (2) ein Rotor (3) drehbar gelagert ist, der im Bereich des Behandlungsraumes (9) wenigstens teilweise mit Noppen besetzt ist, wobei die den Behandlungsraum (9) begrenzende Innenseite des Statorgehäuses mit einer Sieblochung versehene Durchfallsegmente (21, 22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorgehäuse (2) nebst mindestens einem ortsfesten Gehäusewandteil wenigstens zwei lösbare Gehäusewandteile (14, 15) aufweist, und dass wenigstens die lösbaren Gehäusewandteile (14, 15) je mindestens ein Noppensegment (21) aufweisen, welche radial verstellbar zur Drehachse des Rotors sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) im Bereich des Behandlungsraumes (9) in grober Näherung den gleichen Durchmesser aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Statorgehäuse (2), dem Behandlungsraum (9) zugewandt abwechselnd Noppensegmente (8, 13, 21) und Durchfallsegmente (21, 22) vorhanden sind, und dass mindestens eines der Noppensegmente (21) am Statorgehäuse (2) radial verstellbar zur Drehachse des Rotors (3) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei lösbaren Gehäusewandteile (14, 15) symmetrisch mit Bezug auf eine die Rotordrehachse enthaltende Ebene angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Statorgehäuseaussenseite Verstellmittel (23) für das Verstellen der Noppensegmente (21) vorhanden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (23) in den Endbereichen des Behandlungsraums (9) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Stator eine horizontale Standebene aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Ebene rechtwinklig zur Standebene orientiert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorgehäuse (2) in vier Gehäusesektoren unterteilt ist, und dass zwei dieser Gehäusesektoren lösbare Gehäusewandteile (14, 15) bilden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden lösbaren Gehäusewandteile (14, 15) bildenden Gehäusesektoren nebst dem Noppensegment (21) zwei Durchfallsegmente (22) aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich gegenüberliegende und die Ebene schneidende Gehäusesektoren fest mit dem Stator (1) verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Stator (1) fest verbundenen Gehäusesektoren je ein Noppensegment (8, 13) aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Noppensegmente (8, 13) zur Rotordrehachse achsial verstellbar am Gehäusesektor angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) einen im Querschnitt ein gleichmässiges Vieleck bildenden Kern (24) aufweist, an dem lösbar mit Noppen besetzte, im Querschnitt kreissegmentförmige Noppenplatten (26) befestigt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Noppenplatten (26) einstückig über die ganze Länge des Behandlungsraumes (9) erstrecken.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppenplatten (26) im Eintrittsbereich des Behandlungsraumes (9) mit wendelförmig verlaufenden Noppen oder Rippen versehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllungsfläche des Rotors (3) eine Zylinderfläche ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllungsfläche des Rotors (3) eine Konusfläche ist, welche sich gegen das Eintritts- oder das Abwurfende des Behandlungsraumes (9) verjüngt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der das Statorgehäuse (2) eine Eintrittsöffnung (27) an einem Ende des Behandlungsraumes (9) und eine Abwurföffnung (29) am anderen Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) und das Statorgehäuse (2) symmetrisch zu einer die Rotorachse im Bereich der Eintrittsöffnung (27) rechtwinklig schneidenden Ebene ausgebildet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand der Durchfallsegmente (22, 46) zum Rotor (3) verstellbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Gehäusewandteile (14, 15) als Durchfallsegmente ausgebildet sind (Fig. 10 und 11).
21. Verfahren zum Schälen und Entkeimen von Maiskörnern, bei dem die Maiskörner in einem Behandlungsraum (9) auf einem wendelförmigen Weg zwischen mit Noppen besetzten Flächen hindurch geführt und aufgebrochen werden, wobei die Keime abgelöst, die Schale abgetrennt und die Kleinteile (Schalenteile und Keime) ausgesiebt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativgeschwindigkeit zwischen den mit Noppen besetzten Flächen des Rotors einerseits und dem Statorgehäuse anderseits über die ganze Länge des Behandlungsraumes in wesentlichen konstant ist.
EP88905651A 1987-07-22 1988-07-18 Vorrichtung zum schälen und entkeimen von maiskörnern Expired - Lifetime EP0327610B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88905651T ATE67690T1 (de) 1987-07-22 1988-07-18 Vorrichtung zum schaelen und entkeimen von maiskoernern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2783/87A CH673596A5 (de) 1987-07-22 1987-07-22
CH2783/87 1987-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0327610A1 EP0327610A1 (de) 1989-08-16
EP0327610B1 true EP0327610B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=4241494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88905651A Expired - Lifetime EP0327610B1 (de) 1987-07-22 1988-07-18 Vorrichtung zum schälen und entkeimen von maiskörnern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5036757A (de)
EP (1) EP0327610B1 (de)
AT (1) ATE67690T1 (de)
CH (1) CH673596A5 (de)
DD (1) DD272417A5 (de)
DE (2) DE3809026A1 (de)
HU (1) HU210050B (de)
SU (1) SU1762742A3 (de)
WO (1) WO1989000454A1 (de)
ZA (1) ZA885373B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102614954A (zh) * 2012-04-24 2012-08-01 周立汉 一种颗粒粮食加工设备

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048407A (en) * 1989-11-07 1991-09-17 Salete Garces Felipe Grain husking and polishing machine
JP3266167B2 (ja) * 1993-08-06 2002-03-18 株式会社サタケ 竪型研削式精穀機の抵抗体調節装置
DE4345422C2 (de) 1993-08-10 2002-09-12 Buehler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Scheuern von Getreide
US5938131A (en) * 1997-05-16 1999-08-17 Consolidated Process Machinery, Inc. Hammermill with polygonal screen, regrind deflectors and hinged door mounting screen sections
US6953165B1 (en) * 2000-09-13 2005-10-11 The Quaker Oats Company Corn milling process
US6936294B2 (en) * 2001-12-04 2005-08-30 Satake Usa, Inc. Corn degermination process
ITPD20020161A1 (it) * 2002-06-14 2003-12-15 Agrex Spa Macchina degerminatrice, in particolare per la degerminazione di cereali.
DE10251490A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-13 Bühler AG Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entkeimen von Getreide
US7246762B2 (en) * 2003-04-21 2007-07-24 Cargill, Incorporated Process of forming corn flaking grits of improved quality with minimization of production of corn doubles
CN1301797C (zh) * 2004-04-27 2007-02-28 任光利 一种磨粉机磨辊、磨辊表面磨齿的加工方法及磨辊的用途
EP1721672A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-15 Costimex S.A. Verfahren zur Behandlung von Mais und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JP4849520B2 (ja) * 2006-02-11 2012-01-11 独立行政法人農業・食品産業技術総合研究機構 表面処理粒状物の製造装置、方法および表面処理粒状物
KR20090007310A (ko) 2006-04-25 2009-01-16 뷔흘러 에이지 탈곡방법과 장치
JP5085926B2 (ja) * 2006-12-21 2012-11-28 株式会社ダイセル ガス発生剤組成物
US7578463B2 (en) * 2007-03-13 2009-08-25 Sotsky George R Modular Rotary Grinder
US20110003065A1 (en) 2009-07-01 2011-01-06 Buhler Ag Method for pretreating grain before milling
JP6236742B2 (ja) * 2013-12-12 2017-11-29 株式会社サタケ 搗精装置
US10722896B2 (en) * 2015-07-29 2020-07-28 Cereal Enterprises, Inc. Degerminator
JP7494988B1 (ja) 2023-06-07 2024-06-04 株式会社サタケ 精穀装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE111569C (de) *
US862975A (en) * 1907-01-18 1907-08-13 Peter Kerr Grain-huller.
US912449A (en) * 1908-04-17 1909-02-16 Fred G Dieterich Rice-hulling machine.
US1100190A (en) * 1911-05-05 1914-06-16 Robert Lund Cover for outer linings for cylinders.
US1099317A (en) * 1913-03-12 1914-06-09 Charles A Shultz Scouring-case.
US2108655A (en) * 1936-06-29 1938-02-15 Beall Improvements Company Inc Degerminator
US2618307A (en) * 1948-10-31 1952-11-18 Keller Bernhard Abrasion type hulling machine
GB701169A (en) * 1950-06-15 1953-12-16 Arthur Collins & Son Pty Ltd Improvements in or relating to maize and the like shellers
DE932468C (de) * 1951-02-14 1955-09-01 Friedrich Hahn Schaelmaschine fuer Getreide od. dgl.
GB791077A (en) * 1953-06-12 1958-02-26 Ind Agricolas Levantinas S A Improvements relating to the treatment of carob beans
US3628582A (en) * 1969-12-22 1971-12-21 Toshihiko Satake Grain-polishing machine
US3734752A (en) * 1970-09-14 1973-05-22 Cpc International Inc Processing cereal grains and seeds by a semi-dry milling method
DE2423659A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Leslie Palyi Vorrichtung zum schaelen und reinigen von koernerfruechten
CH624020A5 (de) * 1977-09-30 1981-07-15 Buehler Ag Geb
MX147108A (es) * 1979-01-24 1982-10-06 Felipe Salete Garces Mejoras a maquina pulidora y blanqueadora de granos
JPS6022939A (ja) * 1983-07-15 1985-02-05 株式会社 サタケ 精穀機の通風除糠装置
US4581798A (en) * 1983-08-13 1986-04-15 Soichi Yamamoto Rice-cleaning roller of a grinding type
MX159213A (es) * 1984-05-14 1989-04-20 Felipe Salete Garces Ensamble de criba y rotor para maquinas descascaradoras,descortezadoras,pulidoras y blanqueadoras de granos
JPS61222544A (ja) * 1985-03-28 1986-10-03 山本 惣一 精米装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102614954A (zh) * 2012-04-24 2012-08-01 周立汉 一种颗粒粮食加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
DD272417A5 (de) 1989-10-11
HUT63350A (en) 1993-08-30
DE3809026A1 (de) 1989-02-02
ZA885373B (en) 1989-03-29
EP0327610A1 (de) 1989-08-16
DE3865193D1 (de) 1991-10-31
HU210050B (en) 1995-01-30
SU1762742A3 (ru) 1992-09-15
ATE67690T1 (de) 1991-10-15
CH673596A5 (de) 1990-03-30
WO1989000454A1 (en) 1989-01-26
US5036757A (en) 1991-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327610B1 (de) Vorrichtung zum schälen und entkeimen von maiskörnern
EP0336939B3 (de) Verfahren zur herstellung eines stärkerohmateriales sowie stärkemühlenanlage
DE2947758C2 (de)
DE19631679C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen und Vereinheitlichen von Körnern
DE10235241A1 (de) Mahlverfahren und Mühle zum Herstellen von Tierfutter aus Körnerfrüchten
DE4345422C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scheuern von Getreide
DE1938328C3 (de) Vorrichtung zum Schälen und Reinigen von Körnerfrüchten
DE3341429A1 (de) Schlaegermuehle
EP1560653B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schälen und entkeimen von getreide
DE3707568A1 (de) Verfahren zum herstellen von hochreinem pflanzenschleim aus psilliumsamen
EP0193840A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Getreide und dergleichen
DE2754722C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entkeimen von ganzen Maiskörnern oder zum Entkeimen von Maiskornbruchstücken
EP3031316B1 (de) Dreschtrommel
DE2633520C2 (de) Mahlvorrichtung für Kakaobohnen
EP3369301A1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine
EP2269739B1 (de) Verfahren zur Mahlvorbereitung von Getreide
DE2649882A1 (de) Mahlwalze, insbesondere fuer eine reismahlmaschine bzw. reisbleichmaschine
DE2716637C2 (de)
AT414315B (de) Mahlverfahren und mühle zum herstellen von tierfutter aus körnerfrüchten
DE60026867T2 (de) Walzenmühle zum mahlen von körnigem material insbesondere getreide
DE2531288C2 (de) Vorrichtung zum Mahlen eines körnigen Lebensmittel-Mahlguts
DE3345919C2 (de)
DE2034910B2 (de) Schlagmuehle zum vermahlen von vornehmlich feuchtem oder nassem fruchtgut
EP0353576A2 (de) Schlagmühle
AT384752B (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer futtermittel od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900613

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 67690

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BUEHLER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BUEHLER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19910925

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920731

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88905651.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010702

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010717

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030703

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030704

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030711

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030724

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040718

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

BERE Be: lapsed

Owner name: *BUHLER A.G.

Effective date: 20040731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050718

BERE Be: lapsed

Owner name: *BUHLER A.G.

Effective date: 20040731