EP0313856B1 - Einrichtung zum Kühlen der Rohrinnenwand eines Waffenrohres - Google Patents

Einrichtung zum Kühlen der Rohrinnenwand eines Waffenrohres Download PDF

Info

Publication number
EP0313856B1
EP0313856B1 EP88116172A EP88116172A EP0313856B1 EP 0313856 B1 EP0313856 B1 EP 0313856B1 EP 88116172 A EP88116172 A EP 88116172A EP 88116172 A EP88116172 A EP 88116172A EP 0313856 B1 EP0313856 B1 EP 0313856B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cooling
coolant
barrel
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88116172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313856A1 (de
Inventor
Ernst Hürlemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of EP0313856A1 publication Critical patent/EP0313856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313856B1 publication Critical patent/EP0313856B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A13/00Cooling or heating systems; Blowing-through of gun barrels; Ventilating systems
    • F41A13/04Injecting fluids into barrels or cartridge chambers

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling the inner tube wall of a weapon barrel of a firearm according to the preamble of patent claim 1.
  • a slide which can be actuated by the propellant gas pressure is provided for opening and closing the coolant channel.
  • the slide gas is opened by the propellant gas pressure via a piston and a piston rod, so that coolant can flow through the coolant channel into the interior of the weapon barrel.
  • the injection pressure required to inject the coolant is generated by a coolant pump, not shown.
  • This known device has the disadvantage that an additional coolant pump is required and that it is practically not possible to use such a pump to generate the pressure required to inject the coolant.
  • Another cooling device for the weapon barrel of an automatic firearm and high-performance cannon is known (DE-A1-3145764).
  • This cooling device has in the drum of the weapon radially branched from a cooling channel in the drum axis cooling channels which are connected to nozzles which open freely into the rear end of the weapon barrel.
  • the control of the The injection process takes place depending on the drum rotation, through shut-off devices inserted into the cooling channels, such as slides or valves with valve lifters and valve disks.
  • shut-off devices inserted into the cooling channels, such as slides or valves with valve lifters and valve disks.
  • the cooling liquid is only injected while the nozzles slide past the gun barrel, the coolant being sprayed directly onto the surface of the barrel of the gun barrel.
  • This known cooling device has the disadvantage that it can only be used with a firearm with a drum and can only inject cooling liquid for a very short time.
  • An air cooling device is known (see CH-A-221'036), in which cooling channels are provided in movable closure parts. These channels open on the one hand into a chamber arranged behind the breech and on the other hand against the cartridge chamber in the barrel, these channels having the smallest cross section at the mouth directed against the cartridge chamber.
  • This latter cooling device for the weapon barrel of a firearm has the disadvantage that it is more suitable for air cooling than for liquid cooling and the air can only dissipate relatively little heat.
  • a tube cooling device is known (see FR-A-1'112'677), in which a piston in a cylinder is displaced by the return of the weapon barrel relative to the carriage and a certain amount of coolant is thereby injected into the interior of the weapon barrel.
  • This device has the disadvantage that it cannot be used with certain weapons.
  • US-A-1 401 667 and US-A-2 806 409 describe devices for cooling a weapon barrel, in which a metered amount of coolant is introduced into the interior of a cooling jacket arranged around the weapon barrel due to the forward or return closure by a piston is pumped in.
  • the object that is to be achieved with the present invention is to provide a cooling device for the weapon barrel of a firearm, which is suitable for various weapons, does not require any special control elements, generates a high coolant pressure and ensures high heat dissipation on the inner barrel wall .
  • such a cooling device is characterized by patent claim 1.
  • the main advantages are that the two pistons (differential pistons) generate the high coolant injection pressure required.
  • FIG. 1 An embodiment of the cooling device according to the invention for the weapon barrel of a firearm is described in detail below with reference to the accompanying drawing.
  • the single figure shows a longitudinal section through a weapon barrel with a device for injecting coolant into the interior of the weapon barrel.
  • the rear end 10 of a weapon barrel 11 has a cartridge chamber 12 which is located behind the inner tube wall 13, which is also referred to as a barrel core.
  • a cartridge 14 which consists of a cartridge case 15 and a projectile 16.
  • the cartridge case 15 has a sleeve neck 18 in front of its shoulder 17, in which the projectile 16 is held.
  • the shape of the cartridge chamber 12 corresponds to the shape of the cartridge case 15, such that the shoulder 17 of the cartridge case 15 bears against a conical section 19 of the cartridge chamber 12.
  • At least one coolant channel 23, which is located in the tube wall 26, opens into the tube inner wall 13 in front of the sleeve neck 18.
  • a housing 27 is fastened to this tube wall 26 by means of screws 25.
  • this housing 27 there is the device according to the invention for injecting coolant into the interior of the pipe 13 through the coolant channel 23 mentioned.
  • This housing 27 has three bores 28, 29 and 30 through which the coolant enters the coolant channel 23.
  • a first check valve 31 is connected to the bore 30 connected, which has a ball 32 which is loaded by a spring 33.
  • This check valve 31 prevents coolant from flowing back through the pressure of the propellant gases inside the weapon barrel 11 through the coolant channel 23 and the bores 28, 29 and 30.
  • a second check valve 34 is arranged, which has a ball 35 which is loaded by a spring 36.
  • This second check valve 34 prevents coolant from flowing back into a coolant reservoir 37 when the coolant is injected into the interior of the pipe 13 through the bores 30, 29 and 28, through the injection pump described below, which is also described below.
  • a first cylinder 38 is screwed into the housing 27 and has an external thread 39 which is screwed into a threaded bore 40 of the housing 27.
  • this cylinder 38 there is a piston 41 which is fastened to a piston rod 42 which has a head 43.
  • a spring 44 which is supported on the one hand on a screw head 45 of the cylinder 38 and on the other hand on the piston rod head 43, tends to pull the piston 41 out of the cylinder 38.
  • the piston rod head 43 is supported on a second cylinder 46 which is fastened to the weapon barrel 11 with the aid of a carrier 47. This support 47 is shrunk onto the weapon barrel 11 and has two bores 48 and 49 which open into corresponding gas extraction channels 50 and 51 of the weapon barrel 11.
  • the other gas extraction channel 50 is used to supply propellant gas to the cooling device of the weapon barrel.
  • the propellant gas passes from the tube interior 13 through the gas extraction channel 50, the bore 48 of the Carrier 47 in a bore 52 at the front end of the second cylinder 46, and from this bore 52 into the interior 53 of the cylinder 46.
  • Inside the cylinder 46 there is a piston 54 which is attached to a piston rod 55 which is on the mentioned head 43 of the other piston rod 42 supports.
  • the piston rod 55 is surrounded by a number of spring washers 56 which form an annular spring assembly which serves to catch the piston 54 when it is suddenly pushed backwards by the propellant gases, as seen in the firing direction of the weapon.
  • the coolant container 37 there is a displaceable piston 57, to which a piston rod 58 is fastened, which penetrates a cover 59 of the container 37.
  • This piston rod 58 is surrounded by one or two coil springs 60, 61, which are supported on the one hand on the piston 57 and on the other hand on the cover 59 and have the endeavor to press the piston 57 against the coolant in the space 62, as a result of which the latter is forced out of the space 62 enters a bore 63 and via the check valve 34 into the chamber 64 of the cylinder 41.
  • the coolant container 37 has an external thread 65 which is screwed into an internal thread 66 of the housing 27. Furthermore, a line 67 is screwed into the housing 27, through which cooling liquid can also get into the bore 63.
  • This coolant is in a container, not shown, and is under atmospheric pressure.
  • the operation of the described device for cooling the barrel of a firearm is as follows: When the cartridge 14 is fired, a propellant gas pressure forms inside the weapon barrel 11 behind this cartridge 14. If the propellant gas should penetrate into the coolant channel 23 and the bores 28, 29 and 30, the check valve 31 prevents propellant gas from entering the Chamber 64 of the cylinder 38 arrives. As soon as the projectile 16 is in front of the gas extraction channel 50, the propellant gas flows through this gas extraction channel 50, through the bore 48 of the carrier 47, through the bore 52 of the cylinder 46 and reaches the interior 53 of the cylinder 46.
  • the piston 54 As soon as propellant gas enters the interior 53 of the cylinder 46 arrives, the piston 54, viewed in the firing direction of the weapon, is pushed backwards and abuts against the ring spring assembly consisting of the spring rings 56, which catches the piston 54 and destroys a large part of the energy which the propellant gas transmits to the piston 54 Has.
  • the piston 54 abuts with the piston rod 55 against the head 43 of the piston rod 42, so that the piston 41 attached to the piston rod 42, also seen in the firing direction of the weapon, is pushed backwards.
  • a number of channels can be distributed uniformly around the circumference of the weapon barrel.
  • a further ring of Coolant channels 23 may be arranged, which are not shown in the drawing.
  • coolant for example compressed air
  • coolant can also be used instead of coolant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Kühlen der Rohrinnenwand eines Waffenrohres einer Feuerwaffe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einer bekannten Einrichtung gemäss der im Oberbegriff beschriebenen Art (siehe US-A-2,641,162) ist ein durch den Treibgasdruck betätigbarer Schieber vorgesehen zum Öffnen und Schliessen des Kühlflüssigkeitskanales. Nach dem Abfeuern eines Geschosses wird durch den Treibgasdruck über einen Kolben und eine Kolbenstange der Schieber geöffnet, so dass Kühlflüssigkeit durch den Kühlflüssigkeitskanal ins Innere des Waffenrohres fliessen kann. Der zum Einspritzen der Kühlflüssigkeit erforderliche Einspritzdruck wird durch eine nicht dargestellte Kühlflüssigkeitspumpe erzeugt.
  • Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass eine zusätzliche Kühlflüssigkeitspumpe erforderlich ist und dass es praktisch nicht möglich ist, mit einer solchen Pumpe den zum Einspritzen der Kühlflüssigkeit erforderlichen Druck zu erzeugen.
  • Es ist eine andere Kühlvorrichtung für das Waffenrohr einer automatischen Feuerwaffe und Hochleistungskanone bekannt (DE-A1-3145764). Diese Kühlvorrichtung besitzt in der Trommel der Waffe radial von einem Kühlkanal in der Trommelachse abgezweigte Kühlkanäle, die mit Düsen verbunden sind, welche frei in das rückwärtige Ende des Waffenrohres einmünden. Die Steuerung des Einspritzvorganges erfolgt in Abhängigkeit der Trommeldrehung, durch in die Kühlkanäle eingesetzte Absperrorgane, wie Schieber oder Ventile mit Ventilstössel und Ventilteller. Das Einspritzen der Kühlflüssigkeit wird dadurch nur während des Vorbeigleitens der Düsen am Waffenrohr vorgenommen, wobei die Kühlflüssigkeit direkt auf die Seelenoberfläche des Waffenrohres gespritzt wird. Diese bekannte Kühleinrichtung hat den Nachteil, dass sie nur bei einer Feuerwaffe mit Trommel anwendbar ist und nur während einer sehr kurzen Zeit Kühlflüssigkeit einspritzen kann.
  • Es ist eine Luftkühleinrichtung bekannt (siehe CH-A-221'036), bei welcher in bewegbaren Verschlussteilen Kühlkanäle vorgesehen sind. Diese Kanäle münden einerseits in eine hinter dem Verschluss angeordnete Kammer und andererseits gegen das Patronenlager im Lauf, wobei diese Kanäle an der gegen das Patronenlager gerichteten Mündung den kleinsten Querschnitt aufweisen. Diese letzgenannte Kühleinrichtung für das Waffenrohr einer Feuerwaffe hat den Nachteil, dass sie mehr für Luftkühlung statt für Flüssigkeitskühlung geeignet ist und die Luft nur relativ wenig Wärme abführen kann.
  • Es ist eine Rohr-Kühleinrichtung bekannt (siehe FR-A-1'112'677), bei welcher durch den Rücklauf des Waffenrohres gegenüber der Lafette ein Kolben in einem Zylinder verschoben wird und dadurch eine gewisse Kühlmittelmenge in das Innere des Waffenrohres eingespritzt wird.
    Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass sie bei gewissen Waffen nicht anwendbar ist.
  • Ferner sind in US-A-1 401 667 und US-A-2 806 409 Vorrichtungen zur Kühlung eines Waffenrohres beschrieben, bei denen durch den vor- bzw. zurücklaufenden Verschluss über einen Kolben eine dosierte Menge Kühlflüssigkeit ins Innere eines um das Waffenrohr angeordneten Kühlmantels eingepumpt wird.
  • Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer Kühleinrichtung für das Waffenrohr einer Feuerwaffe, welche sich für verschiedene Waffen eignet, keine besonderen Steuerorgane benötigt, einen hohen Kühlmitteldruck erzeugt und eine hohe Wärmeabfuhr an der Waffenrohr-Innenwand gewährleistet.
  • Erfindungsgemäss ist eine solche Kühleinrichtung durch den Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
  • Die Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass mit Hilfe der zwei Kolben (Differentialkolben) der hohe erforderliche Kühlmittel-Einspritzdruck erzeugt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kühleinrichtung für das Waffenrohr einer Feuerwaffe ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein Waffenrohr mit einer Vorrichtung zum Einspritzen von Kühlmittel ins Innere des Waffenrohres.
  • Gemäss der einzigen Figur weist das hintere Ende 10 eines Waffenrohres 11 eine Patronenkammer 12 auf, die sich hinter der Rohrinnenwand 13 befindet, das auch als Rohrseele bezeichnet wird. In dieser Patronenkammer 12 befindet sich eine Patrone 14, die aus einer Patronenhülse 15 und einem Geschoss 16 besteht. Die Patronenhülse 15 weist vor ihrer Schulter 17 einen Hülsenhals 18 auf, in welchem das Geschoss 16 gehalten ist. Die Form der Patronenkammer 12 entspricht der Form der Patronenhülse 15, derart, dass die Schulter 17 der Patronenhülse 15 an einem konischen Abschnitt 19 der Patronenkammer 12 anliegt. Vor dem Hülsenhals 18 mündet mindestens ein Kühlflüssigkeitskanal 23 in die Rohrinnenwand 13, der sich in der Rohrwand 26 befindet. An dieser Rohrwand 26 ist ein Gehäuse 27 mit Hilfe von Schrauben 25 befestigt. In diesem Gehäuse 27 befindet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Einspritzen von Kühlflüssigkeit ins Rohrinnere 13 durch den erwähnten Kühlflüssigkeitskanal 23. Dieses Gehäuse 27 weist drei Bohrungen 28, 29 und 30 auf, durch welche die Kühlflüssigkeit in den Kühlflüssigkeitskanal 23 gelangt. An die Bohrung 30 ist ein erstes Rückschlagventil 31 angeschlossen, welches eine Kugel 32 aufweist, die von einer Feder 33 belastet ist.
    Dieses Rückschlagventil 31 verhindert, dass Kühlflüssigkeit durch den Druck der Treibgase im Innern 13 des Waffenrohres 11 durch den Kühlflüssigkeitskanal 23 und die Bohrungen 28, 29 und 30 zurückfliessen kann. Neben dem ersten Rückschlagventil 31 ist ein zweites Rückschlagventil 34 angeordnet, das eine Kugel 35 aufweist, die von einer Feder 36 belastet ist.
  • Dieses zweite Rückschlagventil 34 verhindert, dass beim Einspritzen der Kühlflüssigkeit in das Rohrinnere 13 durch die Bohrungen 30, 29 und 28, durch die weiter unten beschriebene Einspritzpumpe, Kühlflüssigkeit in einen Kühlmittelbehälter 37 zurückfliesst, der ebenfalls weiter unten beschrieben ist.
  • In das Gehäuse 27 ist ein erster Zylinder 38 eingeschraubt, der ein Aussengewinde 39 aufweist, das in eine Gewindebohrung 40 des Gehäuses 27 eingeschraubt ist. In diesem Zylinder 38 befindet sich ein Kolben 41, der an einer Kolbenstange 42 befestigt ist, die einen Kopf 43 besitzt. Eine Feder 44, die sich einerseits an einem Schraubenkopf 45 des Zylinders 38 und andererseits am Kolbenstangenkopf 43 abstützt, hat das Bestreben, den Kolben 41 aus dem Zylinder 38 herauszuziehen. Der Kolbenstangenkopf 43 stützt sich auf einem zweiten Zylinder 46 ab, der mit Hilfe eines Trägers 47 am Waffenrohr 11 befestigt ist. Dieser Träger 47 ist auf das Waffenrohr 11 aufgeschrumpft und weist zwei Bohrungen 48 und 49 auf, welche in entsprechende Gasentnahmekanäle 50 und 51 des Waffenrohres 11 münden. Der eine Gasentnahmekanal 51 dient in an sich bekannter Weise zum Auslösen des nächsten Schusses und ist hier nicht näher beschrieben. Der andere Gasentnahmekanal 50 dient zum Zuführen von Treibgas zur Kühleinrichtung des Waffenrohres. Das Treibgas gelangt aus dem Rohrinneren 13 durch den Gasentnahmekanal 50, die Bohrung 48 des Trägers 47 in eine Bohrung 52 am vorderen Ende des zweiten Zylinders 46, und aus dieser Bohrung 52 ins Innere 53 des Zylinders 46. Im Innern 53 des Zylinders 46 befindet sich ein Kolben 54, der an einer Kolbenstange 55 befestigt ist, die sich auf dem erwähnten Kopf 43 der anderen Kolbenstange 42 abstützt. Die Kolbenstange 55 ist von einer Anzahl Federringen 56 umgeben, welche ein Ringfederpaket bilden, das zum Auffangen des Kolbens 54 dient, wenn dieser durch die Treibgase schlagartig, in Schussrichtung der Waffe gesehen, nach hinten geschoben wird.
  • Im Kühlmittelbehälter 37 befindet sich ein verschiebbarer Kolben 57, an dem eine Kolbenstange 58 befestigt ist, welche einen Deckel 59 des Behälters 37 durchdringt. Diese Kolbenstange 58 ist von einer oder zwei Schraubenfedern 60,61 umgeben, welche sich einerseits am Kolben 57 und andererseits am Deckel 59 abstützen und das Bestreben haben, den Kolben 57 gegen die Kühlflüssigkeit im Raume 62 zu drücken, wodurch diese unter Druck aus dem Raume 62 in eine Bohrung 63 und über das Rückschlagventil 34 in die Kammer 64 des Zylinders 41 gelangt. Der Kühlmittelbehälter 37 weist ein Aussengewinde 65 auf, das in ein Innengewinde 66 des Gehäuses 27 eingeschraubt ist. Ferner ist in das Gehäuse 27 noch eine Leitung 67 eingeschraubt, durch welche Kühlflüssigkeit ebenfalls in die Bohrung 63 gelangen kann. Diese Kühlflüssigkeit befindet sich in einem nicht dargestellten Behälter und steht unter Atmosphärendruck.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung zum Kühlen des Waffenrohres einer Feuerwaffe ist wie folgt:
    Beim Abfeuern der Patrone 14 bildet sich hinter dieser Patrone 14 ein Treibgasdruck im Innern des Waffenrohres 11. Falls das Treibgas in den Kühlflüssigkeitskanal 23 und die Bohrungen 28,29 und 30 eindringen sollte, so verhindert das Rückschlagventil 31, dass Treibgas in die Kammer 64 des Zylinders 38 gelangt. Sobald sich das Geschoss 16 vor dem Gasentnahmekanal 50 befindet, strömt das Treibgas durch diesen Gasentnahmekanal 50, durch die Bohrung 48 des Trägers 47, durch die Bohrung 52 des Zylinders 46 und gelangt ins Innere 53 des Zylinders 46. Sobald Treibgas ins Innere 53 des Zylinders 46 gelangt, wird der Kolben 54, in Schussrichtung der Waffe gesehen, nach hinten geschoben und stösst gegen das Ringfederpaket, bestehend aus den Federringen 56, welches den Kolben 54 auffängt und einen grossen Teil der Energie vernichtet, welche das Treibgas auf den Kolben 54 übertragen hat. Der Kolben 54 stösst dabei mit der Kolbenstange 55 gegen den Kopf 43 der Kolbenstange 42, sodass der an der Kolbenstange 42 befestigte Kolben 41, ebenfalls in Schussrichtung der Waffe gesehen, nach hinten geschoben wird. Durch diese Verschiebung des Kolbens 41 wird aus der Kammer 64 des Zylinders 38 Kühlflüssigkeit durch das Rückschlagventil 31 hindurch, durch die Bohrungen 30, 29 und 28 des Gehäuses 27, und durch den Kühlflüssgkeitskanal 23 ins Innere des Waffenrohres 11 eingespritzt. Bei der Verschiebung des Kolbens 41 mit der Kolbenstange 42 und dem Kopf 43 ist die Schraubenfeder 44 komprimiert worden. Sobald das Treibgas aus dem Inneren 53 des Zylinders 46 entweicht, ist die Schraubenfeder 44 in der Lage, die beiden Kolben 41 und 54 wieder in ihre Ausgangslage zurückzuschieben. Dabei wird Kühlflüssigkeit aus dem Kühlmittelbehälter 37 angesaugt und gelangt über das Rückschlagventil 34 in die Kammer 64 des Zylinders 38. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Schuss und somit wird das Innere des Waffenrohres 11 bei jedem Schuss durch Einspritzen von Kühlmittel abgekühlt.
  • Statt einem einzigen Kühlflüssigkeitskanal 23 können eine Anzahl von Kanälen gleichmässig am Umfang des Waffenrohres verteilt angeordnet sein. Statt einem einzigen Kranz von Kühlflüssigkeitskanälen 23 kann weiter vorne im Waffenrohr noch ein weiterer Kranz von Kühlflüssigkeitskanälen 23 angeordnet sein, welche jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • Statt Kühlflüssigkeit kann auch ein anderes Kühlmittel, beispielsweise Druckluft verwendet werden.

Claims (4)

  1. Einrichtung zum Kühlen der Rohrinnenwand (13) eines Waffenrohres (11) einer Feuerwaffe, mit einer am Waffenrohr (11) angeordneten, vom Treibgasdruck betätigbaren und mit Mitteln zum Dosieren von Kühlmittelzufuhr versehenen Vorrichtung und mit mindestens einem Kühlflüssigkeitskanal (23), welcher sich in der Waffenrohrwand (26) befindet und in die Rohrinnenwand (13) mündet, zum Einspritzen von Kühlflüssigkeit ins Innere des hinteren Teiles des Waffenrohres (11), dadurch gekennzeichnet,
    dass die vom Treibgasdruck betätigbare Vorrichtung eine Kolbenanordnung aus zwei miteinander wirkverbundenen und mit unterschiedlichen Durchmessern versehenen Kolben (41 und 54) aufweist, wobei der Kolben (54) mit dem grösseren Durchmesser vom Treibgas und der Kolben (41) mit dem kleineren Durchmesser von der Kühlflüssigkeit beaufschlagt und durch den Gasdruck verschiebbar sind, zur Erzeugung des Einspritzdruckes und zur Dosierung der Einspritzmenge der Kühlflüssigkeit.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringfederpaket (56) zum Abbremsen des Kolbens (54) mit dem grossen Durchmesser und eine Schraubenfeder (44) zum Zurückschieben der zwei Kolben (41 und 54) in ihre Ausgangslagen vorgesehen sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Waffenrohr (11) ein erstes Gehäuse (27) mit einem ersten Zylinder (38) zur Aufnahme des Kolbens (41) mit dem kleineren Durchmesser befestigt ist, sowie ein Träger (47) mit einem zweiten Zylinder (46) zur Aufnahme des Kolbens (54) mit dem grösseren Durchmeser.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlflüssigkeits behälter (37) vorhanden ist, in welchem die Kühlflüssigkeit mit Hilfe eines Kolbens (57) und einer Feder (60,61) unter Druck steht.
EP88116172A 1987-10-28 1988-09-30 Einrichtung zum Kühlen der Rohrinnenwand eines Waffenrohres Expired - Lifetime EP0313856B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH422287 1987-10-28
CH4222/87 1987-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0313856A1 EP0313856A1 (de) 1989-05-03
EP0313856B1 true EP0313856B1 (de) 1992-02-26

Family

ID=4272077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116172A Expired - Lifetime EP0313856B1 (de) 1987-10-28 1988-09-30 Einrichtung zum Kühlen der Rohrinnenwand eines Waffenrohres

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4884490A (de)
EP (1) EP0313856B1 (de)
DE (1) DE3868584D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022542C2 (de) * 1990-07-16 1994-03-24 Rheinmetall Gmbh Sprühvorrichtung zum Kühlen des Ladungsraums im Bereich der maximalen Ladungsraumtemperatur
DE59902717D1 (de) 1998-07-14 2002-10-24 Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Waffenrohren für Feuerwaffen
DE19842542C2 (de) * 1998-09-17 2001-09-20 Rheinmetall W & M Gmbh Kühlvorrichtung zur verschlußseitigen Zuführung eines Kühlmediums
US6851348B1 (en) * 1999-07-05 2005-02-08 Singapore Technologies Kinetics Ltd. Artillery firing mechanism
US6591732B2 (en) 1999-07-14 2003-07-15 Oerlikon Conatraves Ag Method and device for cooling gun barrels of firearms
US6679156B1 (en) 2002-03-18 2004-01-20 Samir A. Danou Weapon with rotating barrel
RU2466339C1 (ru) * 2011-05-13 2012-11-10 Учреждение Российской академии наук Институт прикладной механики Уральского отделения РАН Устройство охлаждения артиллерийских и стрелковых стволов
RU2541022C2 (ru) * 2013-01-14 2015-02-10 Виталий Алексеевич Алтунин Способ заправки воздушных баллонов запуска дизельных двигателей воздухом

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208692C (de) *
US682230A (en) * 1901-03-16 1901-09-10 Giuseppe Perino Machine-gun.
DE154459C (de) * 1904-04-02
US1401667A (en) * 1918-08-22 1921-12-27 Charles W Brown Machine-gun
BE440265A (de) * 1940-01-09
US2641162A (en) * 1942-02-04 1953-06-09 Us Sec War Gun barrel cooling means
US2774281A (en) * 1945-09-19 1956-12-18 Purdue University Injector pump for breech cooling of guns
US2806409A (en) * 1951-05-29 1957-09-17 William P Purcella Cooling mechanism for machine guns and the like
FR1112677A (fr) * 1952-07-08 1956-03-16 Perfectionnement aux armes à feu
DE6606396U (de) * 1965-12-23 1970-09-17 Breda Mecc Bresciana Geschuetz, insbesondere schnellfeuergeschuetz, maschinenkanone u. dgl. mit kuehlvorrichtung fuer den lauf bzw. das rohr.
DE3145764C2 (de) * 1981-11-19 1983-12-29 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Kühleinrichtung für Waffenrohre von Feuerwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3868584D1 (de) 1992-04-02
EP0313856A1 (de) 1989-05-03
US4884490A (en) 1989-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055691B1 (de) Automatische gasdruckbetätigte Handfeuerwaffe
DE4419680C1 (de) Gas- oder luftbeaufschlagte Schußwaffe
DE1158875B (de) Schusswaffe mit einem zweiteiligen Zylinderverschluss
DE1163609B (de) Doppelschub-Raketenstrahltriebwerk
DE2725896A1 (de) Geschuetz mit fluessigem treibmittel
DE69820953T2 (de) Modellwaffe mit einem automatischen Geschosszufuhrmechanismus.
EP0313856B1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Rohrinnenwand eines Waffenrohres
DE2215398B2 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE1578372C3 (de) Steuervorrichtung zur Entriegelung des Verschlusses einer Gasdrucklader-Feuerwaffe
DE2252267A1 (de) Injektionsventil ohne fluessigkeitsverlust
EP0973003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Waffenrohren für Feuerwaffen
DE2647899C2 (de) Gasdruckbetätigte Schußwaffe
DE19842542A1 (de) Kühlvorrichtung zur verschlußseitigen Zuführung eines Kühlmediums
DE533173C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE695584C (de) Maschinenwaffe mit beweglichem Lauf
AT357445B (de) Uebungspatrone fuer automatische waffen
DE1094631B (de) Mit Druckgas betriebene Schiessvorrichtung
AT388613B (de) Einrichtung zur kompensation der hochschlagund rueckstossenergie von faustfeuerwaffen
DE3720297C1 (en) Differential piston for weapons - uses ring piston coaxial to barrel and enclosing valve member
EP0269560A1 (de) Beschleunigungseinrichtung für eine Ladevorrichtung eines Geschützes
EP0353398B1 (de) Vorholsperrvorrichtung
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
DE102016121070B4 (de) Verstellbare Gasabnahmeanordnung für eine Gasdrucklader-Schusswaffe
DE920112C (de) Lehrpatrone schweren Kalibers
DE4009050A1 (de) Automatische rohrwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890520

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900905

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON-CONTRAVES AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3868584

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88116172.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950803

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950814

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19950814

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950815

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950823

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: GB

Effective date: 19960930

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88116172.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050930