EP0055691B1 - Automatische gasdruckbetätigte Handfeuerwaffe - Google Patents

Automatische gasdruckbetätigte Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0055691B1
EP0055691B1 EP81810426A EP81810426A EP0055691B1 EP 0055691 B1 EP0055691 B1 EP 0055691B1 EP 81810426 A EP81810426 A EP 81810426A EP 81810426 A EP81810426 A EP 81810426A EP 0055691 B1 EP0055691 B1 EP 0055691B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bore
cylinder
piston
disposed
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81810426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0055691A1 (de
Inventor
Jürgen Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority to AT81810426T priority Critical patent/ATE11340T1/de
Publication of EP0055691A1 publication Critical patent/EP0055691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0055691B1 publication Critical patent/EP0055691B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/26Arrangements or systems for bleeding the gas from the barrel
    • F41A5/28Adjustable systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/26Arrangements or systems for bleeding the gas from the barrel

Definitions

  • the present invention relates to an automatic, gas-pressure-operated handgun according to the preamble of independent claim 1.
  • Such a delay space can fill up with a considerable amount of powder residues over time and although the channel is cleaned at least in the piston by the gas passage on both sides, the channel from the barrel to the cylinder can be clogged with residues.
  • the gas pressure loss due to the large delay space can cause a significant loss.
  • 1 and 2 show a section of the weapon with the piston in two different operating positions.
  • the barrel 1 is provided in the front part near its mouth with a radial bore 14.
  • the trains with the grooves 13 and the raised areas 12 are visible in the course.
  • a nozzle piece 2 serves as a grain carrier, which is not shown, however, because it is generally known.
  • the nozzle piece 2 has a bore parallel to the barrel 1, into which a cylinder consisting of cylinder tube 50 and insert sleeve 22, which also forms the cylinder base 18, is inserted.
  • the nozzle piece 2 is secured by means of pins 15 against rotation relative to the barrel 1.
  • the nozzle piece 2 Aligned with the bore 14 in the barrel, the nozzle piece 2 has a bore 21 and the cylinder tube has a bore 26, which together with the bore 14 form an inlet channel to the cylinder.
  • the insert sleeve 22 is provided with a laterally radially projecting flange 24 which is rotatably supported and guided in a groove section 52 in a cylinder flange 51 at the end of the cylinder tube 50.
  • the insert sleeve 22 carries on its part protruding from the cylinder tube 50 an adjustment knob 30 which has two side surfaces 30b arranged parallel to one another and a border 30a on the remaining circumference. On the face side, the adjusting knob 30 has a slot 30c for a screwdriver.
  • the insert sleeve 22 can thus be adjusted from the outside relative to the cylinder tube 50.
  • an adjusting screw 32 which is screwed into a thread 33 in the cylinder tube 50, the insert sleeve 22 can be held in two positions designated by markings 31.
  • the insert sleeve 22 has two radial bores 16, 17 of different diameters, the bore 16 being larger than the bore 17.
  • the nozzle piece 2 there are two bores 19, 20 which are located on the side of the Guide barrel 1 into the open and its axes lie in the same plane perpendicular to the barrel axis and intersect at least approximately at the point of intersection of the cylinder tube axis with said vertical plane.
  • the axes of the bores 16 and 17 in the insert sleeve 22 likewise intersect, at least approximately, at the point of intersection of the cylinder tube axis through said vertical plane.
  • the angle between the two axes of the bores 16 and 17 in the insert sleeve 22 is half as large as the angle between the two axes of the bores 19, 20 in the nozzle piece 2.
  • a piston 42 is inserted so as to be axially movable, which is rigidly connected to a piston rod 45 in order to transmit the movement of the piston 42 in the usual manner to the closure or to elements of the closure .
  • This piston is provided with a radial bore 28 which, in the operating position according to FIGS. 1 and 3, is aligned with the inlet channel formed by the bores 14, 21, 26 and 17.
  • An axial bore 29 in the piston 42 opens into the cylinder space 23 with the opening 41 in the piston head 40.
  • the cylinder tube 50 has three bores 25, 26, 27, the axes of which also lie in the same vertical plane on the axis of the barrel 1 and intersect at least approximately at the point of intersection of the cylinder tube axis through this plane.
  • the axes of two adjacent bores 25, 26 and 26, 27 enclose the same angles, which are incidentally the same size as the angles between the axes of the bores 16 and 17 in the insert sleeve 22. Accordingly, the axes of the two outer ones intersect Bores 25, 27 at the same angle as the axes of the bores 19, 20 in the nozzle piece 2.
  • the bores 14, 21, 26, 16 or 17, 28 and 29 together form an inlet channel into the cylinder space 23. Accordingly, the bores 16, 26 and 19 form a first outlet channel or the bores 17, 27 and 20 form a second outlet channel, when the insert sleeve is turned counter-clockwise from mark II to mark I.
  • the gas pressure driving the cartridge through the barrel from the combustion of the propellant powder passes behind the cartridge through bore 14 in barrel 1 according to arrow A in FIGS. 1 and 3 through bore 21 into nozzle piece 2 and further through bore 26 and 17 into the radial bore 28 in the piston 42.
  • the gas leaves the piston 42 through the axial bore 29 and generates a pressing pressure in the cylinder space 23, by means of which the piston 42 is displaced to the right in FIG. 1.
  • the gas flow is interrupted.
  • the inlet duct with the bores 14, 21, 26 and 17 and the outlet duct with the bores 16, 25 and 19 are connected to one another via the cylinder space 23, so that the strained gases in the cylinder space 23 In the direction of arrow C, flow out into the open and at the same time clean the bore 16 in the insert sleeve 22.
  • the arrow C is shown in broken lines because in the position of the piston 42 shown in FIG. 3, this channel is closed.
  • the insert sleeve 22 is arranged with the smaller bore 17 in the inlet channel and with the larger bore 16 in the outlet channel. This position is preferable for freshly cleaned weapons. If the insert sleeve is then rotated into position II, the larger bore 16 lies in the inlet channel and instead the smaller bore 17 in the outlet channel, as is clearly shown in FIGS. 2 and 4. In this way, a larger amount of gas is introduced into the cylinder space 23, which can release a larger opening energy onto a possibly very dirty closure system. The gas flow is also illustrated in FIG. 4 by the arrows A, B, D.
  • the closing spring on the piston rod 45 serves to return the piston 42 to the rest position.
  • the piston closes the outlet channel, the remaining gas from the cylinder chamber is pressed back into the barrel via the inflow channel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische, gasdruckbetätigte Handfeuerwaffe gemäss dem Gattungsbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Bei automatischen Handfeuerwaffen ist es beispielsweise aus der US-A-2 409 225 bekannt geworden, den Druck des Treibgases für das Geschoss im Lauf zur Betätigung des Verschlusses oder von Teilen des Verschlusses zu verwenden. Zur Entnahme dieses Druckgases ist im Lauf eine Gasanzapfung vorhanden. Es ist üblich, die Gasanzapfung nahe beim Patronenlager anzuordnen, weil damit die Länge der Waffe reduziert werden kann und die nicht benötigte Stange zur Übertragung der Kraft führt zu einer Reduktion des Gewichts.
  • Wenn die Gase nahe beim Patronenlager entnommen werden, ist es bekannt, dass der bewirkte Stoss nur kurz dauert und sehr hohe Werte hat. Um diesen Nachteil zu beheben, wird in der obengenannten Veröffentlichung vorgeschlagen, einen vergrösserten Zylinderraum zu bauen, indem ein hohler Kolben mit einseitig offenem Boden vorgesehen ist. Das Volumen des Zylinderraums soll dabei aber höchstens 25% des Laufvolumens ausmachen. Es kann damit offensichtlich erreicht werden, dass eine Verzögerung in der Verschiebung des Kolbens bewirkt wird, bis die anfänglich aufeinander ausgerichteten, den Eintrittskanal durch den Kolben hindurch bildenden Bohrungen verschoben werden, um dadurch die Gaszufuhr zu unterbrechen. Der Gasauslass erfolgt durch dieselbe Bohrung im Kolben, wenn der Kolben so weit aus dem Zylinder herausbewegt wird, dass dieser Kanal eine Verbindung zur Umwelt bilden kann.
  • Ein solcher Verzögerungsraum kann sich mit der Zeit mit einer erheblichen Menge Pulverrückständen füllen und obwohl der Kanal wenigstens im Kolben durch den beidseitigen Gasdurchtritt gereinigt wird, kann der Kanal vom Lauf zum Zylinder mit Rückständen verstopft werden. Für Waffen mit grösseren Reichweiten bis mehrere hundert Meter kann der Gasdruckverlust durch den grossen Verzögerungsraum eine wesentliche Einbusse bewirken.
  • Ferner ist aus der US-A-2 941 450 eine nahe dem Patronenlager angeordnete Gasanzapfung bekannt geworden, bei welcher der Verzögerungsraum über Bohrungen in einer diesen endseitig verschliessenden Kappe entlüftet wird. Durch Verdrehen der Kappe kann die Entlüftung über Bohrungen verschiedenen Querschnitts erfolgen. Dadurch wird zwar der Verzögerungsraum von Pulverrückständen saubergehalten, da aber die Entlüftung gleichzeitig mit dem Beaufschlagen des Verzögerungsraums einsetzt, bewirkt der dadurch bedingte Gasverlust eine Verringerung der Reichweite der Waffe.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, bei einer gasdruckbetätigten Handfeuerwaffe die Nachteile der hohen Drucke zu vermeiden, um mit einem vergleichsweise kleinen Zylinderraum zu ermöglichen, dass die Reichweite höchstens unmerklich verringert wird, zudem soll eine Selbstreinigung der Kanäle im Zylinder und im Kolben ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Teile der Handfeuerwaffe im Längsschnitt, mit dem Kolben in Ruhestellung,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit dem Kolben während dem Arbeitshub,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht der Waffe nach der Schnittlinie 111-111 in Fig. 1 mit einer ersten Stellung des Kolbens, und
    • Fig. 4 eine Schnittansicht gemäss der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Ausschnitt der Waffe mit dem Kolben in zwei verschiedenen Betriebsstellungen.
  • Der Lauf 1 ist im vorderen Teil nahe an dessen Mündung mit einer radialen Bohrung 14 versehen. Im Lauf sind die Züge mit den Nuten 13 und den erhabenen Stellen 12 sichtbar. Ein Düsenstück 2 dient als Kornträger, der jedoch nicht dargestellt ist, weil er allgemein bekannt ist. Das Düsenstück 2 weist eine, zum Lauf 1 parallele Bohrung auf, in die ein Zylinder bestehend aus Zylinderrohr 50 und Einsatzhülse 22, die zugleich den Zylinderboden 18 bildet, eingesetzt ist. Das Düsenstück 2 ist mittels Stiften 15 gegen Verdrehung gegenüber dem Lauf 1 gesichert.
  • Mit der Bohrung 14 im Lauf fluchtend, weisen das Düsenstück 2 eine Bohrung 21 und das Zylinderrohr eine Bohrung 26 auf, die mit der Bohrung 14 zusammen einen Eintrittskanal zum Zylinder bilden. Die Einsatzhülse 22 ist mit einem seitlich radial abstehenden Flansch 24 versehen, der in einer Nutenpartie 52 in einem Zylinderflansch 51 am Ende des Zylinderrohrs 50 drehbar gehaltert und geführt ist. Die Einsatzhülse 22 trägt auf ihrem, aus dem Zylinderrohr 50 vorstehenden Teil einen Einstellknopf 30, der zwei parallel zueinander angeordnete seitliche Flächen 30b und auf dem übrigen Umfang eine Randrierung 30a aufweist. Stirnseitig besitzt der Einstellknopf 30 einen Schlitz 30c für einen Schraubenzieher. Damit kann die Einsatzhülse 22 gegenüber dem-Zylinderrohr 50 von aussen her verstellt werden. Mit einer Stellschraube 32, die in ein Gewinde 33 im Zylinderrohr 50 eingeschraubt ist, kann die Einsatzhülse 22 in zwei mit Markierungen 31 bezeichneten Lagen festgehalten werden.
  • Aus den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, dass die Einsatzhülse 22 zwei radiale Bohrungen 16, 17 von unterschiedlichem Durchmesser aufweist, wobei die Bohrung 16 grösser ist als die Bohrung 17. Im Düsenstück 2 sind zwei Bohrungen 19, 20 vorhanden, die seitlich des Laufs 1 ins Freie führen und deren Achsen in der gleichen Ebene senkrecht zur Laufachse liegen und sich wenigstens angenähert beim Durchstosspunkt der Zylinderrohrachse mit der genannten senkrechten Ebene schneiden.
  • Die Achsen der Bohrungen -16 und 17 in der Einsatzhülse 22 schneiden sich ebenfalls, wenigstens annäherungsweise, beim Durchstosspunkt der Zylinderrohrachse durch diese genannte vertikale Ebene. Dabei ist der Winkel zwischen den beiden Achsen der Bohrungen 16 und 17 in der Einsatzhülse 22 halb so gross wie der Winkel zwischen den beiden Achsen der Bohrungen 19, 20 im Düsenstück 2.
  • In dem durch das Zylinderrohr 50 und der Einsatzhülse 22 gebildeten, pneumatischen Zylinder ist ein Kolben 42 axialbeweglich eingesetzt, der starr mit einer Kolbenstange 45 verbunden ist, um die Bewegung des Kolbens 42 in üblicher Weise auf den Verschluss bzw. auf Elemente des Verschlusses zu übertragen. Dieser Kolben ist mit einer radialen Bohrung 28 versehen, die in Betriebslage gemäss den Fig. 1 und 3 mit dem Eintrittskanal, gebildet durch die Bohrungen 14, 21, 26 und 17, fluchtet. Eine axiale Bohrung 29 im Kolben 42 mündet mit der Öffnung 41 im Kolbenboden 40 in den Zylinderraum 23.
  • Das Zylinderrohr 50 besitzt drei Bohrungen 25, 26, 27, deren Achsen ebenfalls in derselben senkrechten Ebene auf der Achse des Laufs 1 liegen und sich wenigstens angenähert im Durchstosspunkt der Zylinderrohrachse durch diese Ebene schneiden. Die Achsen von je zwei benachbarten Bohrungen 25, 26 bzw. 26, 27 schliessen gleiche Winkel ein, die übrigens gleich gross sind, wie die Winkel zwischen den Achsen der Bohrungen 16 und 17 in der Einsatzhülse 22. Demnach schneiden sich die Achsen der beiden aussenliegenden Bohrungen 25, 27 unter dem gleichen Winkel, wie die Achsen der Bohrungen 19, 20 im Düsenstück 2.
  • Die Bohrungen 14, 21, 26, 16 oder 17, 28 und 29 bilden zusammen einen Eintrittskanal bis in den Zylinderraum 23. Entsprechend bilden die Bohrungen 16, 26 und 19 einen ersten Austrittskanal oder die Bohrungen 17, 27 und 20 bilden einen zweiten Austrittskanal, wenn die Einsatzhülse von der Markierung II zur Markierung I im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.
  • Die Funktionsweise wird nun nachfolgend beschrieben.
  • Der die Patrone durch den Lauf treibende Gasdruck aus der Verbrennung des Treibladungspulvers gelangt hinter der Patrone durch die Bohrung 14 im Lauf 1 gemäss dem Pfeil A in Fig. 1 und 3 durch die Bohrung 21 in das Düsenstück 2 und weiter durch die Bohrung 26 und 17 in die radiale Bohrung 28 im Kolben 42. Das Gas verlässt den Kolben 42 durch die axiale Bohrung 29 und erzeugt im Zylinderraum 23 einen Pressdruck, durch den der Kolben 42 nach rechts in Fig. 1 verschoben wird. Nach kurzer Zeit, wenn die radiale Bohrung 28 im Kolben gegenüber der Bohrung 17 in der Einsatzhülse 22 verschoben ist wird der Gasfluss unterbrochen.
  • Damit wird erreicht, dass praktisch immer die gleiche Gasmenge unter praktisch dem gleichen Druck in den Zylinderraum 23 einströmt, um dem Kolben 42 aus der Ruhestellung den Arbeitshub zu ermöglichen.
  • Während des Arbeitshubs, gemäss Fig. 2 und 3, sind der Eintrittskanal mit den Bohrungen 14, 21, 26 und 17 und der Austrittskanal mit den Bohrung 16, 25 und 19 über den Zylinderraum 23 miteinander verbunden, so dass die gespannten Gase im Zylinderraum 23 in Richtung des Pfeiles C aus diesem ins Freie ausströmen und gleichzeitig die Bohrung 16 in der Einsatzhülse 22 reinigen.
  • Der Pfeil C ist strichliert eingezeichnet, weil in der in Fig. 3 dargestellten Lage des Kolbens 42 dieser Kanal verschlossen ist.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Einsatzhülse 22 mit der kleineren Bohrung 17 im Eintrittskanal und mit der grösseren Bohrung 16 im Austrittskanal angeordnet ist. Diese Stellung ist bei frisch gereinigten Waffen vorzuziehen. Wird dann die Einsatzhülse in Stellung II gedreht, so liegt die grössere Bohrung 16 im Eintrittskanal und dafür die kleinere Bohrung 17 im Austrittskanal, wie dies in Fig. 2 und 4 deutlich dargestellt ist. Damit wird eine grössere Gasmenge in den Zylinderraum 23 eingeleitet, die eine grössere Öffnungsenergie auf ein allfällig starkverschmutztes Verschlusssystem abgeben kann. In Fig. 4 ist zudem die Gasströmung durch die Pfeile A, B, D verdeutlicht.
  • Zur Zurückstellung des Kolbens 42 in die Ruhestellung dient die Schliessfeder auf der Kolbenstange 45. Wenn der Kolben den Austrittskanal verschliesst, wird das restliche Gas aus dem Zylinderraum über den Einströmkanal in den Lauf zurückgepresst.

Claims (7)

1. Automatische gasdruckbetätigte Handfeuerwaffe mit einer eine Gasanzapfung bildenden radialen Bohrung (14) im Lauf (1), ferner mit einem Zylinder (50) mit einem Eintrittskanal (21) als Verlängerung der Bohrung (14) und mit einem verschieblich im Zylinder (50) angeordneten Gaskolben (42) mit Rückstellfeder, um Elemente des Verschlusses zu betätigen, welcher Gaskolben (42) eine erste Bohrung (28) aufweist, die im Ruhezustand auf den Eintrittskanal (21) ausgerichtet ist und mit einer zweiten Bohrung (29) zur Verbindung der ersten Bohrung (28) mit der Zylinderkammer (23) kommuniziert, gekennzeichnet durch eine drehbare Einsatzhülse (22) zwischen Zylinder (50) und Kolben (42), mit zwei radialen Bohrungen (16, 17), deren Achsen einen bestimmten Winkel einschliessen, ferner durch zwei radiale Austrittskänale (25, 27) im Zylinder (50), deren Achsen einen doppelt so grossen Winkel wie die Achsen der erstgenannten Bohrungen (16, 17) einschliessen.
2. Handfeuerwaffe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzhülse (22) mit einem den Zylinderboden der Zylinderkammer (23) bildenden Hülsenboden (18) versehen ist, und dass die Einsatzhülse (22) mittels einer Arretierschraube (32) arretierbar zwischen zwei um den genannten Winkel gegeneinander versetzten Stellungen (I, II) verdrehbar angeordnet ist.
3. Handfeuerwaffe nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (50) an einer Stelle nahe bei der Mündung des Laufs angeordnet ist.
4. Handfeuerwaffe nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittskänale (25, 27) im Zylinderrohr (50) symmetrisch bezüglich der die Achse des Laufs enthaltenden Vertikalebene angeordnet sind.
5. Handfeuerwaffe nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (16, 17) in der Einsatzhülse (22) unterschiedliche Durchmesser haben.
6. Handfeuerwaffe nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die grössere der Bohrungen in der Einsatzhülse (22) höchstens einen gleich grossen Durchmesser wie die Austrittskänale im Zylinderrohr (50) aufweisen.
7. Handfeuerwaffe nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderrohr (50) mit der Einsatzhülse (22) in einem den Kornträger halternden Düsenstück (2) angeordnet sind, und dass die Austrittskänale (19, 20) im Düsenstück sich nach aussen erweiternd ausgebildet sind, und wenigstens angenähert tangential bezüglich des Laufs angeordnet sind.
EP81810426A 1980-12-30 1981-10-27 Automatische gasdruckbetätigte Handfeuerwaffe Expired EP0055691B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81810426T ATE11340T1 (de) 1980-12-30 1981-10-27 Automatische gasdruckbetaetigte handfeuerwaffe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9647/80 1980-12-30
CH964780 1980-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0055691A1 EP0055691A1 (de) 1982-07-07
EP0055691B1 true EP0055691B1 (de) 1985-01-16

Family

ID=4354177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810426A Expired EP0055691B1 (de) 1980-12-30 1981-10-27 Automatische gasdruckbetätigte Handfeuerwaffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4433611A (de)
EP (1) EP0055691B1 (de)
AT (1) ATE11340T1 (de)
DE (1) DE3168388D1 (de)
SG (1) SG5488G (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8051595B2 (en) 2004-06-16 2011-11-08 Colt Defense, Llc Automatic or semi-automatic rifle
MX2007003286A (es) * 2004-09-17 2007-10-16 Colt Defense Llc Arma de fuego que tiene un sistema de operacion de gas.
US20060283318A1 (en) * 2004-12-10 2006-12-21 Beaty David L Clamp on gas block apparatus
US8453364B2 (en) 2006-10-06 2013-06-04 Colt Defense Llc Firearm having a removable hand guard
US7775150B2 (en) * 2006-02-09 2010-08-17 Colt Defense Llc Law enforcement carbine with one piece receiver
US7891284B1 (en) * 2007-06-06 2011-02-22 Christopher Gene Barrett Firearm with gas system accessory latch
US7469624B1 (en) * 2007-11-12 2008-12-30 Jason Adams Direct drive retrofit for rifles
US7926404B2 (en) * 2007-12-01 2011-04-19 Advanced Armament Corp. Gas regulator flash hider
US7856917B2 (en) * 2008-01-31 2010-12-28 John Noveske Switchblock
US8579075B2 (en) 2008-03-13 2013-11-12 Advanced Armament Corp., Llc Blackout silencer
EP2335003B1 (de) 2008-09-12 2019-03-13 Colt's Manufacturing IP Holding Company LLC Schusswaffe mit hybridem indirektem gasbetätigungssystem
US20100218671A1 (en) * 2008-12-30 2010-09-02 Magpul Industries Corporation Adjustable and Suppressible Gas Operating System for an Automatic Firearm
US8424441B2 (en) * 2009-08-20 2013-04-23 Advanced Armament Corp. Firearm suppressor booster system
US8176837B1 (en) 2009-10-11 2012-05-15 Jason Stewart Jackson Firearm operating rod
US8973483B2 (en) * 2010-03-25 2015-03-10 Arm West, Llc Gas regulator system
CA2793968C (en) 2010-03-25 2017-03-21 ArmWest, LLC High capacity magazine with multiple springs
US8640598B1 (en) 2010-07-19 2014-02-04 Jason Stewart Jackson Sleeve piston for actuating a firearm bolt carrier
US9261314B1 (en) 2010-07-19 2016-02-16 Jason Stewart Jackson Sleeve piston for actuating a firearm bolt carrier
US8701543B2 (en) * 2011-09-06 2014-04-22 Armalite, Inc. Adjustable gas system for firearms
US20150176933A1 (en) * 2013-12-23 2015-06-25 Jason Mark Adams Adjustable Volume Piston System
US10260829B1 (en) * 2016-11-28 2019-04-16 Robert Wright Shotgun conversion method and apparatus
US10935335B2 (en) * 2018-02-06 2021-03-02 Adams Arms, Llc Gas regulation system
US20190360772A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 KBA Custom, LLC Adjustable gas block
US11280567B1 (en) * 2019-11-25 2022-03-22 Heckler & Koch Inc. Adjustable gas piston action firearm

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738501A (en) * 1928-12-03 1929-12-03 Colt S Mfg Co Gas-operated automatic firearm
BE428732A (de) * 1937-06-21
US2409225A (en) * 1944-09-05 1946-10-15 Wilbur A Schaich Gas system for firearms
US2715858A (en) * 1953-03-02 1955-08-23 Filser D Hoppert Regulator means for a firearm gas piston
US2941450A (en) * 1956-05-02 1960-06-21 Remington Arms Co Inc Gas operating mechanism for an autoloading firearm

Also Published As

Publication number Publication date
DE3168388D1 (en) 1985-02-28
SG5488G (en) 1990-08-03
ATE11340T1 (de) 1985-02-15
US4433611A (en) 1984-02-28
EP0055691A1 (de) 1982-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055691B1 (de) Automatische gasdruckbetätigte Handfeuerwaffe
DE69915493T2 (de) Patrone für selbstladewaffe
DE2725896C2 (de)
EP1596151A1 (de) Repetierwaffe
DE3505443C2 (de)
DE19617671C1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE2813633C2 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil
DE2702679A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere gasdruckbetaetigbare feuerwaffe
DE1290454B (de) Gasdrucklader
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE2252267A1 (de) Injektionsventil ohne fluessigkeitsverlust
DE2036240A1 (de) Druckgasgesteuertes Gewehr
DE3521800A1 (de) Lauf-wechselsystem fuer eine pistole
DE2834332C2 (de) Automatische Waffe
EP1377787B1 (de) Druckgasbetriebene schusseinrichtung sowie druckversorgungsvorrichtung für eine derartige schusseinrichtung
DE2731853C2 (de) Luftdruckschußwaffe
DE513725C (de) Tragbare Feuerwaffe zum Werfen von Bomben und Granaten mit Hilfe gewoehnlicher Kugelpatronen
DE2138498A1 (de) Verschluss fuer eine handfeuerwaffe
DE1012868B (de) Bolzensetzgeraet
DE891215C (de) Mehrladeeinrichtung fuer Luftdruckwaffen
DE3342615C2 (de)
DE2104949A1 (de) Automatische mit Druckluft beaufschlagte Einschlagpistole für das Einschlagen von Bolzen, Nägeln, Heftklammern u.dgl. mit wahlweiser Einstellung der Ausstoßhäufigkeit
DE3919761C2 (de) Geschütz für flüssige Treibladungen
DE3508731C2 (de)
EP4166893A1 (de) Gasabnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820611

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11340

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168388

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81810426.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000919

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001016

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20011027 *SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011026

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011026

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011027

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20011030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20011026

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81810426.7

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20011027