EP0307836A2 - Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0307836A2
EP0307836A2 EP88114852A EP88114852A EP0307836A2 EP 0307836 A2 EP0307836 A2 EP 0307836A2 EP 88114852 A EP88114852 A EP 88114852A EP 88114852 A EP88114852 A EP 88114852A EP 0307836 A2 EP0307836 A2 EP 0307836A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
heat
bis
sensitive recording
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88114852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307836B1 (de
EP0307836A3 (en
Inventor
Toshimi Central Research Laboratory Satake
Tadakazu Central Research Laboratory Fukuchi
Toshiaki Central Research Laboratory Minami
Tomoaki Central Research Laboratory Nagai
Toshio Central Research Laboratory Kaneko
Fumio Central Research Laboratory Fujimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jujo Paper Co Ltd
Original Assignee
Jujo Paper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62230774A external-priority patent/JPH068072B2/ja
Priority claimed from JP62333939A external-priority patent/JPH01171980A/ja
Application filed by Jujo Paper Co Ltd filed Critical Jujo Paper Co Ltd
Publication of EP0307836A2 publication Critical patent/EP0307836A2/de
Publication of EP0307836A3 publication Critical patent/EP0307836A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0307836B1 publication Critical patent/EP0307836B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3377Inorganic compounds, e.g. metal salts of organic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/3275Fluoran compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das in der Farbentwicklungsschicht, in der ein basischer farbloser oder schwach farbiger chromogener Farbstoff und ein organisches Farbentwicklungsmittel verwendet werden, einen Fluoranleukofarbstoff und/oder eine Divinylverbindung enthält. Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial weist eine überlegene optische Lesbarkeit im nahen Infrarot-Bereich und eine bessere Beständigkeit gegenüber Licht, Ölen und Klimaeinflüssen auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Aufzeichnungs­material, das überlegene Beständigkeit gegenüber den Ein­wirkungen von Licht, Klima und Ölen aufweist sowie bessere optische Lesbarkeit im nahen Infrarot-Bereich besitzt.
  • Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt wird im allgemeinen hergestellt, indem man auf die Oberfläche eines Trägers, wie Paier, synthetisches Papier, Film, Kunststoff usw. eine Beschichtungsmasse aufbringt, die man durch Feinvermahlen und Dispergieren eines farblosen chromogenen Stoffes und eines Farbentwicklungsmaterials, Vermischen der erhaltenen Dispersionen und Zugabe eines Bindemittels, Füllstoffs, Sensibilisators, Gleitmittels und anderer Hilfsmittel er­hält. Unter der Wärmeeinwirkung von Thermofeder, Thermo­kopf, Thermostempel, Laserstrahl usw. erfolgt eine augen­blickliche chemische Umsetzung, die zur Aufzeichnung führt.
  • Die vielfältigen praktischen Verwendungen dieser wärme­empfindlichen Aufzeichnungsblätter umfassen die Anwendung bei technischen Aufzeichnungsgeräten, Terminaldruckern von Computern, Druckern von Faksimiliermaschinen, Fahrschein­automaten, Druckern für Strichcode-Zettel und dergleichen. In letzter Zeit werden wesentlich höhere und vielfältigere Anforderungen an Aufzeichnungsvorrichtungen gestellt, des­halb ist eine hohe Qualität des Aufzeichnungsblattes er­forderlich. Beispielsweise soll bei der raschen Aufzeichnung des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblattes ein deutliches Aufzeichnungsbild mit hoher Dichte sogar bei geringer Wärme­zufuhr haben, und es soll weiter überlegene Beständigkeit gegenüber Einwirkungen von Licht, Klima und Ölen, d.h. gute Haltbarkeit haben.
  • Diese wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblätter werden für wärmeempfindliche Zettel verwendet, bei denen die Farb­bildung auf dem sichtbaren Bereich beschränkt ist. Daher waren sie bei der Verwendung eines Halbleiter-Lasers als Strichcode-Scanner von POS-Systemen usw. ungeeignet für das Lesen im nahen Infrarot-Bereich.
  • Dagegen sind in JA-OS 59-199757 und JA-OS 60-22681 wärme­empfindliche Aufzeichnungsblätter vorgeschlagen worden, bei denen ein bekanntes Farbentwicklungsmittel (saurer Ton, Phenolharz, Hydroxybenzoesäureester, Bisphenol-A) und ein Fluoranleukofarbstoff mit überlegener Farbbildung im nahen IR-Bereich kombiniert sind.
  • Die JA-OS 62-243652, JA-OS 62-243653 und JA-OS 62-257970 beschreiben wärmeempfindliche Aufzeichnungsblätter, bei denen ein bekanntes Farbentwicklungsmittel und eine Divinylverbindung mit überlegener Farbbildung im nahen Infrarot-Bereich kombiniert sind.
  • Da diese wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblätter jedoch zu Aufzeichnungen schlechter Haltbarkeit (schlechter Be­ständigkeit gegenüber Licht, Klima und Ölen) führen, ver­färbt sich das Bild, die Bilddichte nimmt ab oder das Bild verlöscht. Die optische Lesbarkeit im Infrarot-Bereich nimmt daher erheblich ab, wenn man die Blätter lange Zeit unter der Einwirkung von Licht, Hitze, Feuchtigkeit usw. aufbewahrt.
  • Auch wenn Hautabsonderungen am Aufzeichnungsbild haften, oder Weichmacher (DOP, DOA usw.) aus einer Verpackungs­folie, wie Polyvinylchloridfolien, damit in Berührung kommen, wird die Bilddichte erheblich verringert oder das Bild verlöscht. Daher wird die optische Lesbarkeit im nahen Infrarot-Bereich beträchtlich erniedrigt. Die obigen Nach­ teile machen die praktische Verwendung der wärmeempfindli­chen Aufzeichnungsblätter schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wärmeempfind­liches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, das in der Be­ständigkeit gegenüber der Einwirkung von Licht, Klima und Ölen, und in der optischen Lesbarkeit im nahen Infrarot-­Bereich, insbesondere bei Strichcode-Aufzeichnungen, ver­bessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß wie folgt gelöst. Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial wird hergestellt, indem man eine wärmeempfindliche Farbentwicklungsschicht auf einen Träger aufbringt, wobei die wärmeempfindliche Farbentwicklungsschicht einen basischen farblosen oder schwach farbigen chromogenen Farbstoff und ein organisches Farbentwicklungsmittel enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die wärmeempfindliche Farbentwicklungsschicht als basischen farblosen chromogenen Farbstoff mindestens einen Farbstoff aus der Gruppe:
    • a) der Fluoranleukofarbstoffe der folgenden allgemeinen Formel (I):
      Figure imgb0001
      worin mindestens einer der Reste von R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈ oder R₉ einen Rest der allge­meinen Formel:
      Figure imgb0002
      bedeutet;
      die anderen Reste unter R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈ und R₉ gleich oder verschieden sind, und jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, substituierte Amino-, Aralkyl-, substituierte Aralkyl-, Aryl- oder substituierte Arylgruppe be­deuten;
      T₁, T₂ und T₃ gleich oder verschieden sind und je­weils ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₈ Alkyl-, C₃-C₉-­Alkenyl- oder C₃-C₉-Alkinylgruppe bedeuten;
      T₄ ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₈-Alkyl-, C₃-C₉-­Alkenyl-, C₃-C₉-Alkinyl oder Phenylgruppe bedeutet; oder
      T₃ und T₄ mit einem benachbarten Stickstoffatom ver­bunden sein können und dabei eine Morpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexamethylenimino­gruppe bilden; und
      n eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet;
    • b) und/oder der Divinylverbindungen der folgenden allge­meinen Formel (II):
      Figure imgb0003
      worin
      R₁₁ eine Alkylgruppe mit 8 oder weniger C-Atomen bedeutet;
      R₁₂ eine Alkylgruppe mit 8 oder weniger C-Atomen, eine C₅-C₇. Cycloalkylgruppe oder eine Benzyl- oder Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Bromatom oder ein C₁-C₄-Alkyl substituiert werden kann,
      bedeutet;
      X¹ und X² gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 8 oder weniger C-Atomen, eine Alkoxygruppe mit 8 oder weniger C-Atomen, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeuten;
      m und n gleich oder verschieden sind und jeweils eine ganze Zahl 0, 1, 2 oder 3 bedeuten;
      jedes X¹ in (X¹)m gleich oder verschieden ist;
      jedes X² in (X²)n gleich oder verschieden ist;
      und jedes X³ in (X³)₄ gleich oder verschieden ist, und ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, wobei min­destens ein X³ ein Bromatom bedeutet;
      und als Stabilisator ein halogensubstituiertes Zink­benzoat der folgenden allgemeinen Formel (III):
      Figure imgb0004
      worin
      X ein Halogenatom bedeutet;
      A ein Wasserstoffatom, eine Nitro-, C₁-C₁₂-Alkyl-, C₁-C₁₂-Alkoxy-, C₃-C₁₀-Cycloalkyl-, Cyano- oder Hydroxygruppe bedeutet;
      l eine ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet; und
      m eine ganze Zahl von 0 bis 5 bedeutet,
      enthält.
  • Von den Fluoranleukofarbstoffen der allgemeinen Formel (I) sind die Farbstoffe der folgenden allgemeinen Formel (IV) bevorzugt:
    Figure imgb0005
    worin R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₇, R₈, R₉, T₁, T₂, T₃ und R₄ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.
    Soweit nicht anders angegeben, weist in den hierin angegebenen Formeln eine Alkylgruppe vorzugsweise 1 - 8 Kohlenstoffatome und eine Cycloalkyl­gruppe 5 - 8 Ringatome auf. Aryl steht vorzugsweise für Phenyl und Naphthyl. Unter Berücksichtigung der Produktivität, Kosten und Leistungsfähigkeit sind 2-Methyl-6-p-(p-dimethylamino­phenyl)-aminoanilinofluoran (Schmelzpunkt: 197- 203°C) der folgenden Formel (V) und 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-­phenylaminophenyl)-aminoanilinofluoran (Schmelzpunkt: 191,5 - 196°C) der folgenden Formel (VI) am stärksten bevorzugt:
    Figure imgb0006
  • Die Wahl der erfindungsgemäßen Fluoranleukofarbstoffe ist nicht besonders beschränkt; man kann z.B. folgende verwenden:
    2-Methyl-6-p-(p-dimethylaminophenyl)-aminoanilinfluoran, 2-Methoxy-6-p-(p-dimethylaminophenyl)amino­anilinofluoran, 2-Chlor-6-p-(p-dimethylaminophenyl)amino­anilinofluoran, p-Nitro-6-p-(p-di äthylaminophenyl)amino-­anilinofluoran, 2-Amino-6-p-(p-dimäthylaminophenyl)amino­anilinofluoran, 2-Diäthylamino-6-p-(p-dimäthylamino­phenyl)aminoanilinofluoran, 2-Phenyl-6-p-(p-phenylamino­phenyl)aminoanilinofluoran, 2-Benzyl-6-p-(p-phenylamino­phenyl)aminoanilinofluoran, 2-Hydroxy-6-p-(p-phenyl­aminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-Methyl-6-p-(p-di­methylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-Diäthylamino-6-­p-(p-diäthylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-Diäthyl­amino-6-p-(p-dibutylaminophenyl)aminoanilino-fluoran, 3-­Methyl-7-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-­Methoxy-7-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-Chlor-7-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-Nitro-7-p-(p-diäthylaminophenyl)aminoanilinofluoran 3-­Amino-7-p-(p-diäthylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-­Diäthylamino-7-p-(p-diäthylaminophenyl)aminoanilino-­fluoran, 3-Phenyl-7-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanili­nofluoran, 3-Benzyl-7-p-(p-phenylaminophenyl)amino­anilinofluoran, 3-Hydroxy-7-p-(p-phenylaminophenyl)ami­noanilinofluoran, 2-Methyl-7-p-(p-dimethylaminophe­nyl)aminoanilinofluoran, 2-Diäthylamino-7-p-(p-diäthyl­ aminophenyl)aminoanilinofluoran, 2-Diäthylamino-7-p-(p-­dibutylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 2-p-(p-­dimethylaminophenyl)aminoanilino-6-methylfluoran, 2-p-(p-­Dimethylaminophenyl)aminoanilino-6-methoxyfluoran, 2-p-­(p-Dimethylaminophenyl)aminoanilino-6-chlorfluoran, 2-p-­(p-diäthylaminophenyl)aminoanilino-6-nitrofluoran, 2-p-(p-diäthylaminophenyl)aminoanilino-6-aminofluoran, 2-p-(p-diäthylaminophenyl)aminoanilino-6-diäthylamino­fluoran,
    2-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-6-phenylfluoran, 2-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-6-benzylfluoran, 2-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-6-hydroxyfluoran, 2-p-(p-Dimethylaminophenyl)aminoanilino-6-methylfluoran, 2-p-(p-Diäthylaminophenyl)aminoanilino-6-diäthylfluoran, 2-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-6-diäthylamino­fluoran,
    3-p-(p-Dimethylaminophenyl)aminoanilino-7-methylfluoran, 3-p-(p-Dimethylaminophenyl)aminoanilino-7-methoxyfluoran, 3-p-(p-Dimethylaminophenyl)aminoanilino-7-chlorfluoran, 3-p-(p-Diäthylaminophenyl)aminoanilino-7-nitrofluoran, 3-p-(p-Diäthylaminophenyl)aminoanilino-7-aminofluoran, 3-p-(p-Diäthylaminophenyl)aminoanilino-7-diäthylamino­fluoran,
    3-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-7-phenylfluoran, 3-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-7-benzylfluoran, 3-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-7-hydroxyfluoran, 3-p-(p-Dimethylaminophenyl)aminoanilino-7-methylfluoran, 3-p-(p-Diäthylaminophenyl)aminoanilino-7-diäthylamino­fluoran, und
    3-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-7-diäthylamino­fluoran.
  • Die Wahl der erfindungsgemäßen Divinylverbindugnen ist nicht besonders beschränkt; man kann z.B. folgende ver­wenden:
    Figure imgb0007
  • Unter Berücksichtigung der Produktivität, Kosten und Leistungsfähigkeit sind von den Divinylverbindungen der allgemeinen Formel (II) 3,3-Bis-[2-(p-dimethylaminophenyl)-­2-(p-methoxyphenyl)-ethenyl]-4,5,6,7-tetrabromphthalid (Schmelzpunkt: 133 - 135°C) am stärksten bevorzugt.
  • In der allgemeinen Formel (III) können eine C₁ -C₁₂-Alkyl­gruppe und eine C₁-C₁₂-Alkoxygruppe ein gerader oder ver­zweigter Rest sein. Typische Beispiele für eine Alkyl­gruppe mit 1 - 12 C-Atomen und eine Alkoxygruppe mit 1 - 12 C-Atomen sind eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Nonyl-, Dodecyl-, Methoxy-, Ethoxy-, tert.-Butoxy­gruppe und dergleichen. Typische Beispiele für eine C₃-C₁₀-Cycloalkylgruppe sind eine Cyclohexyl-, 2-Ethyl­cyclohexyl-, p-tert.-Butylcyclohexylgruppe und dergleichen.
  • Erfindungsgemäß anwendbare halogensubstituierte Zinkbenzoat­derivate sind farblose Substanzen mit hohen Schmelzpunkten und können durch Umsetzung eines halogensubstituierten Natriumbenzoatderivates mit Zinksulfat hergestellt werden.
  • Der erfindungsgemäß anwendbare Stabilisator ist aus mehreren organischen Carbonsäuremetallsalzen ausgewählt. Benzoe­säurezinksalze, mit 1 - 2 Halogenatomen am Benzolring zeigen größere Beständigkeit gegenüber Licht, Ölen und Klimaeinflüssen als organische Carbonsäuren und ihre mehrwertigen Metallsalze.
  • Erfindungsgemäß anwendbare halogensubstituierte Zink­benzoatderivate sind beispielsweise:
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
  • Bevorzugte Beispiele für das erfindungsgemäß anwendbare organische Farbentwicklungsmittel sind Bisphenol-A-Typen, 4-Hydroxybenzoesäureester, 4-Hydroxyphthalsäurediester, Phthalsäuremonoester, Bis- (hydroxyphenyl)-sulfide, 4-Hydroxyphenylarylsulfone, 4-Hydroxyphenylarylsulfonate, 1,3-Di-[2-(hydroxyphenyl)-2-propyl]-benzol, 4-Hydroxy­benzoyloxybenzoesäureester, Bisphenolsulfone usw.. Bei­spiele für geeignete Verbindungen dieser Art sind folgende:
  • Bisphenol A-Typ
  • 4,4′-Isopropylidendiphenol
    4,4′-Cyclohexylidendiphenol
    p,p′-(1-Methyl-normalhexyliden)diphenol
    1,7-Di(4-hydroxyphenylthio)-3,5-Dioxaheptan
  • 4-Hydroxybenzoesäureester
  • 4-Hydroxybenzoesäurebenzylester
    4-Hydroxybenzoesäureäthylester
    4-Hydroxybenzoesäurepropylester
    4-Hydroxybenzoesäureisopropylester
    4-Hydroxybenzoesäurebutylester
    4-Hydroxybenzoesäureisobutylester
    4-Hydroxybenzoesäuremethylbenzylester
  • 4-Hydroxyphthalsäurediester
  • 4-Hydroxyphthalsäuredimethylester
    4-Hydroxyphthalsäurediisopropylester
    4-Hydroxyphthalsäuredibenzylester
    4-Hydroxyphthalsäuredihexylester
  • Phthalsäuremonoester
  • Phthalsäuremonobenzylester
    Phthalsäuremonocyclohexylester
    Phthalsäuremonophenylester
    Phthalsäuremonomethylphenylester
    Phthalsäuremonoethylphenylester
    Phthalsäuremonoalkylbenzylester
    Phthalsäuremonohalogenbenzylester
    Phthalsäuremonoalkoxybenzylester
  • Bis-(hydroxyphenyl)sulfide
  • Bis-(4-hydroxy-3-tert.-butyl-6-methylphenyl)sulfid
    Bis-(4-Hydroxy-2,5-dimethylphenyl)sulfid
    Bis-(4-hydroxy-2-methyl-5-ethylphenyl)sulfid
    Bis-(4-hydroxy-2-methyl-5-isopropylphenyl)sulfid
    Bis-(4-hydroxy-2,3-dimethylphenyl)sulfid
    Bis-(4-hydroxy-2,5-diethylphenyl)sulfid
    Bis-(4-hydroxy-2,5-diisopropylphenyl)sulfid
    Bis-(4-hydroxy-2,3,6-trimethylphenyl)sulfid
    Bis-(2,4,5-trihydroxyphenyl)sulfid
    Bis-(4-hydroxy-2-cyclohexyl-5-methylphenyl)sulfid
    Bis-(2,3,4-trihydroxyphenyl)sulfid
    Bis-(4,5-dihydroxy-2-tert-butylphenyl)sulfid
    Bis-(4-hydroxy-2,5-diphenylphenyl)sulfid
    Bis-(4 hydroxy-2-tert.-octyl-5-methylphenyl)sulfid
  • 4-Hydroxyphenylarylsulfone
  • 4-Hydroxy-4′-isopropoxydiphenylsulfon
    4-Hydroxy-4′-methyldiphenylsulfon
    4-Hydroxy-4′-n-butyloxydiphenlysulfon
  • 4-Hydroxyphenylarylsulfonate
  • 4-Hydroxyphenylbenzolsulfonat
    4-Hydroxyphenyl-p-tolylsulfonat
    4-Hydroxyphenylmethylensulfonat
    4-Hydroxyphenyl-p-chlorbenzolsulfonat
    4-Hydroxyphenyl-p-tert-butylbenzolsulfonat
    4-Hydroxyphenyl-p-isopropoxybenzolsulfonat
    4-Hydroxyphenyl-1′-naphthalinsulfonat
    4-Hydroxyphenyl-2′-naphthalinsulfonat
  • 1,3-Di(2-hydroxyohenyl)-2-propyl)-benzole
  • 1,3-Di(2-(4-hydroxyphenyl)-2-propyl)-benzol
    1,3-Di(2-(4-hydroxy-3-alkylphenyl)-2-propyl)-benzol
    1,3-Di(2-(2,4′-dihydroxyphenyl)-2-propyl)-benzol
    1,3-Di(2-(2-hydroxy-5-methylphenyl)-2-propyl)-benzol
  • Resorcinole
  • 1,3-Dihdroxy-6(α,α-dimethylbenzyl)-benzol
  • 4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäureester
  • 4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Benzylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Methylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Äthylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Propylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Butylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Isopropylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-tert-Butylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Hexylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Octylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Nonylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Cyclohexylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-β-Phenäthylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Phenylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-α-Naphtylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-β-Naphtylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-sec-Butylester
  • Bisphenolsulfone (I)
  • Bis-(3-1-butyl-4-hydroxy-6-mehtylphenyl)sulfon
    Bis-(3-äthyl-4-hydroxyphenyl)sulfon
    Bis-(3-propyl-4-hydroxyphenyl)sulfon
    Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)sulfon
    Bis-(2-isopropyl-4-hydroxyphenyl)sulfon
    Bis-(2-äthyl-4-hydroxyphenyl)sulfon
    Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)sulfon
    Bis-(2,3-dimethyl-4-hydroxyphenyl)sulfon
    Bis-(2,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)sulfon
    Bis-(3-methoxy-4-hydroxyphenyl)sulfon
    4-Hydroxyphenyl-2′-äthyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    4-Hydroxyphenyl-2′-isopropyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    4-Hydroxyphenyl-3′-isopropyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    4-Hydroxyphenyl-3′-sec-butyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    3-Chlor-4-hydroxyphenyl-3′-isopropyl-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-butylphenyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-aminophenyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-isopropylphenyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-octylphenyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-butylphenyl-3′-chlor-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-butylphenyl-3′-methyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-butylphenyl-3′-isopropyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-butylphenyl-3′-chlor-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-butylphenyl-3′-methyl-4′-hydroxyphenylsulfon 2-Hydroxy-5-t-butylphenyl-3′-isopropyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-butylphenyl-2′-methyl-4′-hydroxyphenylsulfon
  • Bisphenolsulfone (II)
  • 4,4′-Sulfonyldiphenol
    2,4′-Sulfonyldiphenol
    3,3′-Dichlor-4,4′-sulfonyldiphenol
    3,3′-Dibromo-4,4′-sulfonyldiphenol
    3,3′;5,5′-Tetrabromo-4,4′-sulfonyldiphenol
    3,3′-Diamino-4,4′-sulfonyldiphenol
  • Andere
  • p-tert.-Butylphenol
    2,4-Dihydroxybenzophenon
    Novolak-Phenolharz
    4-Hydroxyphenylacetat
    p-Phenylphenol
    Benzyl-4-hydroxyphenylacetat
    p-Benzylphenol.
  • Die vorstehenden Farbentwicklungsmittel können entweder allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Fluoranleukofarbstoff kann zur wei­teren Verbesserung der optischen Lesbarkeit im nahen Infrarot-Bereich in Kombination mit mindestens einer Substanz aus der Gruppe der Fluorenleukofarbstoffe, Divinylphthalidderivate [zusätzlich zu denen der allge­meinen Formel (II)], Sulfonylmethanderivate usw. ver­wendet werden. Natürlich können auch die erfindungsgemäßen Divinylverbindungen in Kombination mit mindestens einer Substanz aus der Gruppe der Fluorenleukofarbstoffe, Fluoranleukofarbstoffe [zusätzlich zu denen der allge­meinen Formel (I)], Sulfonylmethanderivate, usw. verwendet werden.
  • Bevorzugte Fluorenleukofarbstoffe sind folgende im nahen Infrarot absorbierende Leukofarbstoffe der allgemeinen Formel (VII):
    Figure imgb0010
    worin
    R₂₁, R₂₂, R₂₃, R₂₄, R₂₅ und R₂₆ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₈-Alkyl­gruppe, eine C₅-C₈-Cycloalkylgruppe, eine C₃-C₈-Alkoxy­alkylgruppe, eine C₃-C₉-ungesättigte Alkylgruppe, eine Tetrahydrofurfurylgruppe, eine Tetrahydropyran-2-methyl­gruppe, eine Alkylgruppe, die durch ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkylgruppe und/oder eine C₁-C₄-Alkoxygruppe substituiert werden kann, eine Arylgruppe, die durch ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkylgruppe und/oder eine C₁-C₄-­Alkoxygruppe substituiert werden kann, oder eine C₂-C₈-­Alkylgruppe mit einer Phenoxygruppe, die durch ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkylgruppe und/oder eine C₁-C₄-­Alkoxygruppe substituiert werden kann, bedeuten;
    und wobei
    R₂₁ und R₂₂, R₂₃ und R₂₄ oder R₂₅ und R₂₆ gegebenenfalls miteinander oder mit einem benachbarten Benzolring einen heterocyclischen Ring bilden können.
  • Die Auswahl des erfindungsgemäß verwendeten Leukofarb­stoffs der Formel (VII) unterliegt keinen besonderen Einschränkungen; man kann z.B. folgende verwenden:
    3,6-Bis-(dimethylamino)-fluoren-9-spiro-3′-(6′-dimethyl­amino)-phthalid und 3,6-Bis-(diethylamino)-fluoren-9-­spiro-3′-(6′-diethylamino)-phthalid.
  • Bevorzugte Divinylphthalidderivate sind folgende im nahen Infrarot-Bereich absorbierende Leukofarbstoffe der allgemeinen Formel (VIII):
    Figure imgb0011
    worin
    R₂₇, R₂₈, R₂₉ und R₃₀ gleich oder verschieden sind und je­weils eine C₁-C₈-Alkylgruppe, eine C₅-C₈-Cycloalkylgruppe, eine C₃-C₈-Alkoxyalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Aryl­gruppe, die durch ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkylgruppe und/oder eine C₁-C₄-Alkoxygruppe substituiert sein kann, oder eine C₁-C₈-Alkylgruppe, die durch ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkylgruppe und/oder eine C₁-C₄-Alkoxygruppe substituiert sein kann, bedeuten;
    R₂₇ und R₂₈ oder R₂₉ und R₃₀ gegebenenfalls miteinander oder mit einem benachbarten Benzolring einen heterocyclischen Ring bilden können; und
    R₃₁ und R₃₂ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxygruppe, oder eine Acyloxygruppe bedeuten; R₃₃ ein Wasserstoffatom oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe be­deutet;
    a, b, c und/oder d jeweils ein Kohlenstoffatom bedeuten können, wobei ein oder zwei der Kohlenstoffatome durch ein Stickstoffatom ersetzt sein können; jedes dieser Kohlenstoffatome mit einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom, einer C₁-C₈-Alkylgruppe, einer C₁-C₄ Alkoxy­gruppe, einer C₂-C₁₆-Dialkylaminogruppe oder einer Nitro­gruppe verbunden sein kann; und eine Bindung von a-b, b-c oder c-d Bestandteil eines anderen aromatischen Ringes sein kann.
  • Bevorzugte Sulfonylmethanderivate sind folgende im nahen Infrarot-Bereich absorbierenden Leukofarbstoffe der all­gemeinen Formel (IX):
    Figure imgb0012
    worin
    R₄₁, R₄₂, R₄₃ und R₄₄ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe bedeuten;
    R₄₅ und R₄₆ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe bedeuten; und
    R₄₇ eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe bedeutet.
  • Die Auswahl der erfindungsgemäß verwendbaren Sulfonyl­methanderivate unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, man kann z.B. folgende verwenden:
    Bis-(p-dimethylaminostyryl)-p-methylphenylsulfonylmethan,
    Bis-(p-diethylaminostyryl)-p-methylphenylmethan,
    Bis-(p-dimethylaminostyryl)-benzolsulfonylmethan.
  • Weiterhin kann ein Sensibilisator zur erfindungsgemäßen Farbentwicklungsschicht zugegeben werden. Typische Bei­spiele für solche Sensibilisatoren sind Fettsäureamide, wie Stearinsäureamid, Palmitinsäureamid usw., Ethylenbisamid, Montanwachs, Polyethylenwachs, Terephthalsäuredibenzylester, p-Benzyloxybenzoesäurebenzylester, Di-p-tolylcarbonat, p-Benzylbiphenyl, Phenylnaphthylcarbonat, 1,4-Diethoxy­naphthalin, 1-Hydroxy-2-naphthoesäurephenylester usw.
  • Erfindungsgemäße Bindemittel sind z.B. vollständig ver­seifter Polyvinylalkohol, Polymerisationsgrad: 200 - 1900, teilweise verseifter Polyvinylalkohol, carboxylierter Polyvinylalkohol, amidmodifizierter Polyvinylalkohol, sulfonsäuremodifizierter Polyvinylalkohol, butyral­modifizierter Polyvinylalkohol, andere modifizierte Poly­vinylalkohole, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Co­polymere, Styrol-Butadien-Copolymere, Cellulosederivate, wie Ethylcellulose und Acetylcellulose, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyacrylamid, Polyacrylsäureester, Polyvinylbutyral, Polystyrol, Copolymere von obigen Ver­bindungen, Polyamidharz, Silikonharz, Petroleumkunstharz, Terpenharz, Ketonharz und Cumaronharz. Diese hochmolekularen Bindemittel können verwendet werden, nachdem sie in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Alkohol, Keton, Ester, Kohlen­wasserstoff usw. gelöst oder in Wasser oder Lösungsmittel emulgiert oder dispergiert wurden.
  • Die Art und Menge des erfindungsgemäßen organischen Farb­entwicklungsmittels, des basischen farblosen chromogenen Farbstoffs, der anderen Additive, die je nach dem gewünsch­ten Effekt und der Eignung für Aufzeichnungszwecke bestimmt werden, sind nicht beschränkt. Im allgemeinen ist es vor­teilhaft, 1 - 8 Gew.-Teile des erfindungsgemäßen organi­schen Farbentwicklungsmittels, 0,1 - 5 Gew.-Teile Stabili­sator und 1 - 20 Gew.-Teile Füllstoff, bezogen auf 1 Gew.-Teil des basischen farblosen chromogenen Farbstoffs, und 10 - 25 Gew.-Teile Bindemittel, bezogen auf den Ge­samtfeststoffgehalt, zu verwenden.
  • Das erfindungsgemäße wärmeempfindliche Material wird her­gestellt, indem man die Beschichtungsmasse auf ein Basis­material, wie Papier, synthetisches Papier, Film, Kunst­stoff usw. aufträgt.
  • Das erfindungsgemäße organische Farbentwicklungsmittel, Eisensalz einer gesättigten höheren Fettsäure, der basi­sche farblose chromogene Farbstoff und gegebenenfalls die anderen Additive werden mittels einer Mahlvorrichtung, wie Kugelmühle, Reibmühle, Sandschleifmaschine usw., oder mittels einer geeigneten Emulgiermaschine bis zu einer Teilchengröße von mehreren Mikron oder kleiner zermahlen. Hierzu gibt man verschiedene Additive, um die erfindungs­gemäße Beschichtungsmasse herzustellen.
  • Die erfindungsgemäß anwendbaren Additive sind z.B. folgende: Füllstoffe; Trennmittel für die Verhütung des Anhaftens eines Blattes, wie Metallsalze von Fettsäuren; Gleitmittel zur Mottling-Verhinderung, wie Fettsäureamid, Ethylen­bisamid, Montanwachs, Polyethylenwachs usw.; Dispergier­mittel, wie Dioctylsulfobernsteinsäurenatriumsalz, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumlaurylalkoholsulfat, Natriumalginat usw.; UV-Absorptionsmittel der Benzophenon- und Triazolreihe; Antischaummittel; Fluoreszenzfarbstoffe; wasserabweisende Mittel usw..
  • Als die erfindungsgemäßen Füllstoffe können sowohl an­organische als auch organische Füllstoffe, die in der Papierverarbeitungsindustrie angewendet werden, verwendet werden. Beispiele für die erfindungsgemäßen Füller sind Tonerde, Talkum, Siliziumdioxid, Magnesiumcarbonat, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Bariumsulfat, Kaolin, Titandioxid, Zinkoxid, Calciumcarbonat, Aluminium­oxid, Harnstoff-Formaldehydharz, Polystyrolharz, Phenol­harz usw..
  • Zur weiteren Verbesserung der Haltbarkeit kann eine Deckschicht Z.B. aus einem Polymerisat aufgebracht werden.
  • Die Ursache für die überlegene optische Lesbarkeit des erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungs­blattes im nahen Infrarot-Bereich ist wahrscheinlich folgende:
  • Das gefärbte Bild des Aufzeichnungsblattes bei Verwendung herkömmlicher, Elektronen abgebender Farbentwicklungs­mittel, z.B. aus der Fluoranreihe, nehmen kein Licht im nahen Infrarot-Bereich auf. Die erfindungsgemäßen Fluoran­leukofarbstoffe der allgemeinen Formel (I) oder die er­findungsgemäßen Divinylverbindungen der allgemeinen Formel (II) absorbieren jedoch bei der Farbentwicklung bei der Hitzeschmelzreaktion in Gegenwart eines Elektronenakzeptors im nahen Infrarot-Bereich (besonders im Bereich von 700 - 1500 nm) besonders stark.
  • Die Ursache für die überlegene Beständigkeit gegenüber Licht, Öl und Klimaeinflüssen ist wahrscheinlich folgende:
  • Im allgemeinen besteht ein wärmeempfindliches Aufzeich­nungsblatt aus einem basischen farblosen Farbstoff als Elektronendonator und einer organischen sauren Substanz, z.B. einer phenolischen Verbindung, aromatischen Carbon­säure, organischen Sulfonsäure usw.. Die Hitzeschmelz­reaktion ist eine Art von Säure-Base-Reaktion, die sich auf eine Elektronenabgabe und -aufnahme gründet, wodurch ein metastabiler Charge-Transfer-Komplex gebildet wird, was zum gefärbten Bild führt.
  • Andererseits ist die chemische Bindung bei der obigen chemischen Reaktion zwischen einem organischen Farbent­wicklungsmittel und dem erfindungsgemäßen Fluoranleuko­farbstoff sehr schwach. Bei dem erfindungsgemäßen halogen­substituierten Zinkbenzoatderivat ist jedes der Halogen­atome unmittelbar mit einem Benzolkern gebunden und führt wegen seiner starken Elektronenanziehungskraft zur Ab­nahme der Elektronendichte am Metall über die Vermittlung der π-Elektronen des Benzolrings. Weiter ist Zink ein Übergangsmetallatom mit einem leeren d-Orbital und nimmt dadurch im Gegensatz zu anderen mehrwertigen Metallen (Magnesium, Aluminium, Calcium, Titan, Mangan, Zinn und Nickel) Elektronen leichter auf. Bei der Hitzereaktion führt das halogensubstituierte Zinkbenzoatderivat des­halb zur Verstärkung der chemischen Bindung zwischen einem organischen Farbentwicklungsmittel und dem erfin­dungsgemäßen Fluoranleukofarbstoff oder der erfindungs­gemäßen Divinylverbindung. Daher wird vermutet, daß die chemische Bindung sogar unter Einwirkung von Licht, Hitze Feuchtigkeit usw. lange Zeit nicht gelöst wird, so daß das Aufzeichnungsbild sehr stabil ist, und die optische Les­barkeit im nahen Infrarot-Bereich nicht verringert wird.
  • Die Ursache für die bessere thermische Ansprechbarkeit gründet sich darauf, daß halogensubstituierte Zinkbenzoat­derivate eine überlegene Farbentwicklungsfähigkeit be­sitzt und aufgrund ihres Synergismus mit einem anderen Farbentwicklungsmittel zur Erhöhung der Farbentwicklungs­sensibilität führt.
  • Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert. Als Abkürzung für Gewichtsteile wird "Teile" verwendet.
  • Beispiel 1 (Testnummern 1-2) Lösung A (Farbstoffdispersion):
  • Basischer, farbloser chromogener Farbstoff (s. Tabelle I)      2,0 Teile
    10%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol      4,6 Teile
    Wasser      2,6 Teile
  • Lösung B (Farbentwicklungsmitteldispersion):
  • 4,4′-Isopropylidendiphenol      6,0 Teile
    10%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol      18,8 Teile
    Wasser      11,2 Teile
  • Lösung C (Stabilisatordisperion ):
  • Stabilisator (s. Tabelle I)      4,0 Teile
    10%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol      9,2 Teile
    Wasser      5,2 Teile
  • Die Lösungen der obigen Zusammensetzungen wurden in einer Reibmühle einzeln bis zur Teilchengröße von 1 µm ver­mahlen. Die Lösungen wurden im folgenden Verhältnis mit­einander vermischt. Man erhält dabei eine wärmeempfind­liche Beschichtungsmasse:
  • Beschichtungsmasse
  • Lösung A (Farbstoffdispersion)      9,2 Teile
    Lösung B (Farbentwicklungsmitteldispersion)      36,0 Teile
    Lösung C (Stabilisatordispersion)      18,4 Teile
    Kaolinton (50%ige wäßrige Dispersion)      12,0 Teile.
  • Diese Beschichtungsmasse wurde in einer Beschichtungsmenge von 6,0 g/m² auf ein Basispapier mit einem GEwicht von 50 g/m² aufgetragen, getrocknet und superkalandriert, um eine Glätte von 200 - 600 s einzustellen. Man erhielt ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt.
  • Beispiel 2 (Testnummern 3-6) Lösung A (Farbstoffdispersion 1)
  • Basischer, farbloser chromogener Farbstoff 1 (s. Tabelle I)      1,0 Teil
    10%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol      2,3 Teile
    Wasser      1,3 Teile
  • Lösung D (Farbstoffdispersion 2)
  • Basischer, farbloser chromogener Farbstoff 1 (s. Tabelle I)      1,0 Teil
    10%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol      2,3 Teile
    Wasser      1,3 Teile.
    Die Lösungen der obigen Zusammensetzungen wurden in einer Reibmühle einzeln bis zur Teilchengröße von 1 µm vermahlen. Die Lösungen wurden im folgenden Verhältnis miteinander vermischt; man erhält dabei eine wärmeempfindliche Be­schichtungsmasse.
  • Beschichtungsmasse
  • Lösung A (Farbstoffdispersion 1)      4,6 Teile
    Lösung D (Farbstoffdispersion 2)      4,6 Teile
    Lösung C (Stabilisatordispersion)      18,4 Teile
    Lösung B (Farbentwicklungsmitteldispersion)      36,0 Teile
    Kaolinton (50%ige wäßrige Dispersion)      12,0 Teile
  • Diese Beschichtungsmasse wurde in einer Beschichtungsmenge von 6,0 g/m² auf ein Basispapier mit einem Gewicht von 50 g/m² aufgetragen, getrocknet und superkalandriert, um eine Glätte von 200 - 600 s einzustellen. Man erhielt ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt.
  • Vergleichsbeispiel (Testnummern 7-9)
  • Man erhielt in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt, wobei man jedoch Lösung C nicht verwendet.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Aufzeichnungsblätter wurden hinsichtlich der Qualität überprüft. Die Ergebnisse sind in den Tabellen I und II zusammengefaßt. TABELLE I
    Prüfungsergebnisse
    Versuch Nr. Stabilisator Basischer farbloser chromogener Farbstoff 1 Basischer farbloser chromogener Farbstoff 2 Bilddichte
    statisch (1) dynamisch (2)
    Beispiel 1 1 Zinksalz der p-Chlorbenzoesäure 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran --- 1.38 0.74
    2 Zinksalz der p-Chlorbenzoesäure 2-Methyl-6-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran --- 1.37 0.75
    Beispiel 2 3 Zinksalz der p-Chlorbenzoesäure 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran 3,6-Bis(dimethylamino)fluoren-9-spiro-3′-(6′-dimethylamio)phthalid 1.30 0.72
    4 Zinksalz der m-Chlorbenzoesäure 2-Methyl-6-p-(p-dimethylamiophenyl)aminoanilinofluoran 3,6-Bis(dimethylamino)fluoren-9-spiro-3′-(6′-dimethylamio)phthalid 1.31 0.73
    5 Zinksalz der 3,4-di-Chlorbenzoesäure 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran 3,3-Bis(1,1-bis(4-pyrrolidinophenyl)äthylen-2-yl]-4,5,6,7-tetrachlorphthalid 1.29 0.71
    6 Zinksalz der 3,4-di-Chlorbenzoesäure 2-Methyl-6-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran 3,3-Bis(1,1-bis(4-pyrrolidinophenyl)äthylen-2-yl]-4,5,6,7-tetrachlorphthalid 1.29 0.72
    Vergleichsbeispiel 1 7 --- 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran --- 1.25 0.74
    8 --- 2-Methyl-6-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran --- 1.24 0.73
    9 --- 3,6-Bis(dimethylamino)fluoren-9-spiro-3′-(6′-dimethylamino)phthalid --- 1.13 0.71
    TABELLE II
    Prüfungsergebnisse
    Versuch Nr. Reflexionsgrad des infraroten Lichtes (%) (3) Beständigkeit gegenüber Licht (4) Beständigkeit gegenüber Ölen (5) Beständigkeit gegenüber Klimaeinflüssen (6)
    Vor Behandlung Nach Behandlung Restprozent (%) Reflexionsgrad des infraroten Lichtes (%) Vor Behandlung Nach Behandlung Restprozent (%) Reflexionsgrad des infraroten Lichtes (%) Vor Behandlung Nach Behandlung Restprozent (%) Reflexionsgrad des infraroten Lichtes (%)
    Beispiel 1 1 25 0.74 0.74 100 25 0.74 0.72 97 28 0.74 0.73 99 26
    2 26 0.75 0.7 100 26 0.75 0.74 99 27 0.75 0.73 97 27
    Beispiel 2 3 22 0.72 0.72 100 22 0.72 0.70 98 24 0.72 0.71 99 23
    4 22 0.73 0.73 100 22 0.73 0.71 97 24 0.73 0.71 97 24
    5 21 0.71 0.70 99 21 0.71 0.70 99 23 0.71 0.70 99 23
    6 21 0.72 0.71 99 21 0.72 0.71 99 23 0.72 0.70 98 23
    Vergleichsbeispiel 1 7 35 0.74 0.65 88 49 0.74 0.36 49 75 0.74 0.58 78 57
    8 34 0.73 0.64 87 50 0.73 0.36 49 74 0.73 0.57 78 55
    9 35 0.71 0.30 42 80 0.71 0.10 14 99 0.71 0.40 56 73
  • ANMERKUNGEN:
    • (1) Statische Bilddichte: Ein wärmeempfindliches Auf­zeichnungsblatt wird 5 s unter einem Druck von 10 g/cm² gegen eine auf 135°C erhitzte Platte gepreßt. Die stati­sche Bilddichte wird mit einem Macbeth-Dichtemesser (RD-914, Verwendung des Amber-Filters, unten gelten die gleichen Bedingungen) bestimmt.
    • (2) Dynamische Bilddichte: Ein wärmeempfindliches Auf­zeichnungsblatt wird bei einer angelegten Spannung von 18,03 V und einer Pulsbreite von 3,2 Millisekunden unter Verwendung einer Faksimiliermaschine KB-4800 (von TOSHIBA CORPORATION) aufgezeichnet und mit einem Macbeth-Dichtemesser bestimmt.
    • (3) Reflexionsgrad des infraroten Lichtes (%): Der Reflexionsgrad des durch die obige Anmerkung (1) aufgezeichneten Teils wird mit einem Spektrophotometer bei einer Wellenlänge von 940 nm gemessen.
    • (4) Beständigkeit gegenüber Licht: Das gemäß obiger An­merkung (2) aufgezeichnete Bild wird als Bilddichte vor der Behandlung bezeichnet. Die Aufzeichnung wird 2 Stunden mit dem Licht eines Fade-O-Meters bestrahlt.
      Figure imgb0013
      Und der Reflexionsgrad des infraroten Lichtes wird in bezug auf das aufgezeichnete Bild nach der Belichtung gemessen.
    • (5) Beständigkeit gegenüber Ölen: Die gemäß obiger Anmer­kung (2) aufgezeichnete Bilddichte wird als Bilddichte vor der Behandlung definiert. Ein Tropfen Rizinusöl wird auf die Aufzeichnung getröpfelt, nach 10 s mit einem Filterpapier abgewischt und 24 h stehengelassen. Danach wird die Bilddichte (nach der Ölbehandlung) gemessen. Der Restprozentsatz wird nach folgender Formel berechnet:
      Figure imgb0014
      Der Reflexionsgrad des infraroten Lichtes wird in be­zug auf den aufgezeichneten Teil nach der Ölbehand­lung gemessen.
    • (6) Beständigkeit gegenüber Klimaeinflüssen: Das gemäß obiger Anmerkung (2) behandelte wärmeempfindliche Blatt wird 1 Woche lang bei 40°C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit stehengelassen und dann mit einem Macbeth-Dichtemesser gemessen. Der Restprozentsatz wird nach folgender Formel berechnet:
      Figure imgb0015
      Der Reflexionsgrad des aufgezeichneten Teils nach Behandlung wird mit dem Spektrophotometer bei einer Wellenlänge von 940 nm gemessen.
    Beispiel 3 (Testnummern 10 bis 15) Lösung A (Farbstoffdispersion):
  • Basischer farbloser chromogener Farbstoff (s. Tabelle III)      2,0 Teile
    10%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol      4,6 Teile
    Wasser      2,6 Teile
  • Lösung B (Farbentwicklungsmitteldispersion):
  • Farbentwicklungsmittel (s. Tabelle III)      6,0 Teile
    10%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol      18,8 Teile
    Wasser      11,2 Teile
  • Lösung C (Stabilisatordispersion):
  • Stabilisator (s. Tabelle III)      4,0 Teile
    10%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol      9,2 Teile
    Wasser      5,2 Teile
  • Die Lösungen der obigen Zusammensetzungen wurden in einer Reibmühle einzeln bis zur Teilchengröße von 1 µm vermah­len. Die Lösungen wurden in folgenden Verhältnissen mit­einander vermischt; man erhält dabei eine wärmeempfind­liche Beschichtungsmasse.
  • Beschichtungsmasse
  • Lösung A (Farbstoffdispersion)      9,2 Teile
    Lösung B (Farbentwicklungsmitteldispersion)      36,0 Teile
    Lösung C (Stabilisatordispersion)      18,4 Teile
    Kaolinton (50%ige wäßrige Dispersion)      12,0 Teile
  • Diese Beschichtungsmasse wurde in einer Beschichtungs­menge von 6,0 g/m² auf ein Basispapier mit einem Gewicht von 50 g/m² aufgetragen, getrocknet und superkalandriert, um eine Glätte von 200 - 600 s einzustellen. Man erhielt ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt.
  • Vergleichsbeispiel 2 (Testnummern 16 bis 18)
  • Man erhielt in der gleichen Weise wie im Beispiel 3 ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt, wobei man jedoch Lösung C nicht verwendet.
  • Die in dem Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen Aufzeichnungsblätter wurden hinsichtlich der Qualität geprüft, die Ergebnisse sind in den Tabellen III und IV zusammengefaßt. TABELLE III
    Prüfungsergebnisse
    Versuch Nr. Farbentwicklungsmittel Stabilisator Basischer farbloser Farbstoff Bilddichte
    Statisch (1) Dynamisch (2)
    Beispiel 3 10 4,4′-Isopropylidendiphenol Zinksalz der p-Chlorbenzoesäure 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl) äthenyl]-4,5,6,7-tetrabromphthalid 1.50 1.19
    11 4,4′-Isopropylidendiphenol Zinksalz der m-Chlorbenzoesäure 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrabromphthalid 1.49 1.18
    12 1,7-Di(4-hydroxyphenylthio)3,5-dioxaheptan Zinksalz der p-Chlorbenzoesäure 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrabromphthalid 1.51 1.19
    13 1,8-Di-(4-hydroxyphenylthio)3,6-dioxaoctan Zinksalz der m-Chlorbenzoesäure 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrabromphthalid 1.50 1.18
    14 4-Hydroxy-4′-isopropoxydiphenylsulfon Zinksalz der 3,4-dichlorbenzoesäure 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(m,p-dimethoxyphenyl)äthenyl]4,5,6,7-tetrabromphthalid 1.48 1.19
    15 4-Hydroxy-4′-isopropoxydiphenylsulfon Zinksalz der 3,4-dichlorbenzoesäure 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(m,p-dimethoxyphenyl)äthenyl]4,5,6,7-tetrabromphthalid 1.50 1.18
    Vergleichsbeispiel 2 16 4,4′-Isopropylidendiphenol --- 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrabromphthalid 1.11 1.03
    17 1,7-Di(4-hydroxyphenylthio)3,5-dioxaheptan --- 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrabromphthalid 1.10 1.01
    18 4-Hydroxy-4′-isopropoxydiphenylsulfon --- 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrabromphthalid 1.11 1.00
    TABELLE IV
    Prüfungsergebnisse
    Versuch Nr. Reflexionsgrad des infraroten Lichtes (%) (3) Beständigkeit gegenüber Licht (4) Beständigkeit gegenüber Ölen (5) Beständigkeit gegenüber Klimaeinflüssen (6)
    Vor Behandlung Nach Behandlung Restprozent (%) Reflexionsgrad des infraroten Lichtes (%) Vor Behandlung Nach Behandlung Restprozent (%) Reflexionsgrad des infraroten Lichtes (%) Vor Behandlung Nach Behandlung Restprozent (%) Reflexionsgrad des infraroten Lichtes (%)
    Beispiel 3 10 11 1.19 1.09 92 25 1.19 1.15 97 13 1.19 1.03 87 28
    11 11 1.18 1.07 91 24 1.18 1.16 98 14 1.18 1.00 85 27
    12 12 1.19 1.09 92 27 1.19 1.16 97 15 1.19 1.02 86 29
    13 11 1.18 1.08 92 25 1.18 1.14 97 14 1.18 1.02 86 27
    14 12 1.19 1.08 91 26 1.19 1.17 98 15 1.19 1.02 86 28
    15 11 1.18 1.06 90 25 1.18 1.16 98 15 1.18 1.00 85 27
    Vergleichsbeispiel 2 16 17 1.03 0.62 60 70 1.03 0.50 49 80 1.03 0.41 40 90
    17 18 1.01 0.61 60 72 1.01 0.49 49 82 1.01 0.39 39 91
    18 20 1.00 0.60 60 71 1.00 0.48 48 85 1.00 0.38 38 92
  • ANMERKUNGEN:
    • (1) Statische Bilddichte: Ein wärmeempfindliches Auf­zeichnungsblatt wird 5 s unter einem Druck von 10 g/cm² gegen eine auf 135°C erhitzte Platte gepreßt. Die stati­sche Bilddichte wird mit einem Macbeth-Dichtemesser (RD-914, Verwendung des Amber-Filters, unten gelten die gleichen Bedingungen) bestimmt.
    • (2) Dynamische Bilddichte: Ein wärmeempfindliches Auf­zeichnungsblatt wird bei einer angelegten Spannung von 18,03 V und einer Pulsbreite von 3,2 Millisekunden unter Verwendung einer Faksimiliermaschine KB-4800 (von TOSHIBA CORPORATION) aufgezeichnet und mit einem Macbeth-Dichtemesser bestimmt.
    • (3) Reflexionsgrad des infraroten Lichtes (%): Der Reflexionsgrad des durch die obige Anmeldung (2) aufgezeichneten Teils wird mit einem Spektrophotometer bei einer Wellenlänge von 1000 nm gemessen.
    • (4) Beständigkeit gegenüber Licht: Das gemäß obiger An­merkung (2) aufgezeichnete Bild wird als Bilddichte vor der Behandlung bezeichnet. Die Aufzeichnung wird 4 Stunden mit dem Licht eines Fade-O-Meters bestrahlt.
      Figure imgb0016
      Und der Reflexionsgrad des infraroten Lichtes wird in bezug auf das aufgezeichnete Bild nach der Belichtung gemessen.
    • (5) Beständigkeit gegenüber Ölen: Die gemäß obiger Anmer­kung (2) aufgezeichnete Bilddichte wird als Bilddichte vor der Behandlung definiert. Ein Tropfen Rizinusöl wird auf die Aufzeichnung getröpfelt, nach 10 s mit einem Filterpapier abgewischt und 24 h stehengelassen. Danach wird die Bilddichte (nach der Ölbehandlung) gemessen. Der Restprozentsatz wird nach folgender Formel berechnet:
      Figure imgb0017
      Der Reflexionsgrad des infraroten Lichtes wird in be­zug auf den aufgezeichneten Teil nach der Ölbehand­lung gemessen.
    • (6) Beständigkeit gegenüber Klimaeinflüssen: Das gemäß obiger Anmerkung (2) behandelte wärmeempfindliche Blatt wird 24 Stunden lang bei 40°C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit stehengelassen und dann mit einem Macbeth-Dichtemesser gemessen. Der Restprozentsatz wird nach folgender Formel berechnet:
      Figure imgb0018
      Der Reflexionsgrad des aufgezeichneten Teils nach Behandlung wird mit dem Spektrophotometer bei einer Wellenlänge von 1000 nm gemessen.
    Vorteile der Erfindung:
  • Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial weist folgende Vorteile auf:
    • (1) Höhere thermische Ansprechbarkeit.
    • (2) Überlegene optische Lesbarkeit im nahen Infrarot-­Bereich.
    • (3) Überlegene Beständigkeit gegenüber Licht, Ölen und Klimaeinflüssen und dadurch gute Haltbarkeit und
    • (4) Verwendbarkeit unter schwierigen Bedingungen bei Strichcode-Zettel usw. wegen des obigen Effekts (3).

Claims (8)

1. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer wärme­empfindlichen Farbentwicklungsschicht auf einem Träger, wobei die wärmeempfindliche Farbentwicklungsschicht einen basischen farblosen oder schwach farbigen chromogenen Farbstoff und ein organisches Farbentwicklungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die wärme­empfindliche Farbentwicklungsschicht als basischen farb­losen chromogenen Farbstoff mindestens einen Farbstoff aus der Gruppe:
a) der Fluoranleukofarbstoffe der folgenden allgemeinen Formel (I):
Figure imgb0019
worin mindestens einer der Reste von R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈ oder R₉ einen Rest der allge­meinen Formel:
Figure imgb0020
bedeutet;
die anderen der Reste R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈ und R₉ gleich oder verschieden sind, und jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, substituierte Amino-, Aralkyl-, substituierte Aralkyl-, Aryl- oder substituierte Arylgruppe be­deuten;
T₁, T₂ und T₃ gleich oder verschieden sind und je­weils ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₈-Alkyl-, C₃-C₉-­Alkenyl- oder C₃-C₉-Alkinylgruppe bedeuten;
T₄ ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₈-Alkyl-, C₃-C₉-­Alkenyl-, C₃-C₉-Alkinyl- oder Phenylgruppe bedeutet; oder
T₃ und T₄ mit einem benachbarten Stickstoffatom ver­bunden sein können und dabei eine Morpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexamethylenimino­gruppe bilden; und
n eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet;
b) und/oder der Divinylverbindungen der folgenden allge­meinen Formel (II):
Figure imgb0021
worin
R₁₁ eine Alkylgruppe mit 8 oder weniger C-Atomen bedeutet;
R₁₂ eine Alkylgruppe mit 8 oder weniger C-Atomen, eine C₅-C₇-Cycloalkylgruppe oder eine Benzyl- oder Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Bromatom oder ein C₁-C₄-Alkyl substituiert werden kann,
bedeutet;
X¹ und X² gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 8 oder weniger C-Atomen, eine Alkoxygruppe mit 8 oder weniger C-Atomen, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeuten;
m und n gleich oder verschieden sind und jeweils eine ganze Zahl 0, 1, 2 oder 3 bedeuten;
jedes X¹ in (X¹)m gleich oder verschieden ist;
jedes X² in (X²)n gleich oder verschieden ist;
und jedes X³ in (X³)₄ gleich oder verschieden ist, und ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, wobei min­destens ein X³ ein Bromatom bedeutet;
und als Stabilisator ein halogensubstituiertes Zink­benzoat der folgenden allgemeinen Formel (III):
Figure imgb0022
worin
X ein Halogenatom bedeutet;
A ein Wasserstoffatom, eine Nitro-, C₁-C₁₂ Alkyl-, C₁-C₁₂-Alkoxy-, C₃-C₁₀-Cycloalkyl-, Cyano- oder Hydroxygruppe bedeutet;
l eine ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet; und
m eine ganze Zahl von 0 bis 5 bedeutet, enthält.
2. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluoranleukofarbstoff der allgemeinen Formel (I) 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-­phenylaminophenyl)-aminoanilinofluoran oder 2-Methyl-­6-p-(p-dimethylaminophenyl)-aminoanilinofluoran ist.
3. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Divinylverbindung der allgemeinen Formel (II) 3,3-Bis-[2-(p-dimethylamino­phenyl)-2-(p-methoxyphenyl)-ethenyl]-4,5,6,7-tetra­bromphthalid ist.
4. Wärmeempfindliches Aufzeichnugnsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farb­entwicklungsschicht außerdem mindestens ein Sulfon­methanderivat, ausgewählt unter Bis-(p-dimethylamino­styryl)-p-methylphenylsulfonylmethan, Bis-(p-diethyl­aminostyryl)-p-methylphenylmethan und Bis-(p-dimethyl­ aminostyryl)-benzolsulfonylmethan enthält.
5. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farb­entwicklungsschicht außerdem einen Fluorenleukofarb­stoff, ausgewählt unter 3,6-Bis-(dimethylamino)-fluoren-­9-spiro-3′-(6′-dimethylamino)-phthalid und 3,6-Bis-­(diethylamino)-fluoren-9-spiro-3′-(6′-diethylamino)-­phthalid enthält.
6. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbentwicklungsmittel mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Bisphenol-A -Verbindungen, 4-Hydroxybenzoe­säureester, 4-Hydroxyphthalsäurediester, Phthalsäure­monoester, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfid, 4-Hydroxyphenyl­arylsulfon, 4-Hydroxyphenylarylsulfonat, 1,3-Di-[2-­(hydroxyphenyl)-2-propyl]-benzol, 4-Hydroxybenzoyloxy­benzoesäureester und Bisphenolsulfon enthält.
7. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbentwicklungsmasse 1 bis 8 Gew.-Teile des erfindungs­gemäßen organischen Farbentwicklungsmittels, 0,1 bis 5 Gew.-Teile Stabilisator und 1 bis 20 Gew.-Teile Füll­stoff, bezogen auf 1 Gew.-Teil des basischen farblosen chromogenen Farbstoffs, und 10 bis 25 Gew.-Teile Bindemittel, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt, enthält.
8. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farb­entwicklungsschicht außerdem mindestens ein Divinyl­phthalidderivat der allgemeinen Formel (VIII):
Figure imgb0023
worin
R₂₇, R₂₈, R₂₉ und R₃₀ gleich oder verschieden sind und jeweils eine C₁-C₈-Alkylgruppe, eine C₅-C₈-Cycloalkyl­gruppe, eine C₃-C₈-Alkoxyalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Arylgruppe, die durch ein Halogenatom, eine C₁-C₄-­Alkylgruppe und/oder eine C₁-C₄-Alkoxygruppe sub­stituiert sein kann, oder eine C₁-C₈-Alkylgruppe, die durch ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkylgruppe und/oder eine C₁-C₄-Alkoxygruppe substituiert sein kann, bedeuten;
R₂₇ und R₂₈ oder R₂₉ und R₃₀ gegebenenfalls miteinander oder mit einem benachbarten Benzolring einen hetero­cyclischen Ring bilden können; und
R₃₁ und R₃₂ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkyl­gruppe, eine C₁-C₄-Alkoxygruppe, oder eine Acyloxygruppe bedeuten;
R₃₃ ein Wasserstoffatom oder eine C₁-C₄ Alkylgruppe be­deutet;
a, b, c und/oder d jeweils ein Kohlenstoffatom bedeuten können, wobei ein oder zwei der Kohlenstoffatome durch ein Stickstoffatom ersetzt sein können; jedes dieser Kohlenstoffatome mit einem Wasserstoffatom, einem Halogen­atom, einer C₁-C₈-Alkylgruppe, einer C₁-C₄ Alkoxygruppe, einer C₂-C₁₆-Dialkylaminogruppe oder einer Nitrogruppe verbunden sein kann; und eine Bindung von a-b, b-c oder c-d Bestandteil eines anderen aromatischen Ringes sein kann, enthält.
EP88114852A 1987-09-14 1988-09-12 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime EP0307836B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP230774/87 1987-09-14
JP62230774A JPH068072B2 (ja) 1987-09-14 1987-09-14 感熱記録材料
JP333939/87 1987-12-28
JP62333939A JPH01171980A (ja) 1987-12-28 1987-12-28 感熱記録材料

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0307836A2 true EP0307836A2 (de) 1989-03-22
EP0307836A3 EP0307836A3 (en) 1990-09-19
EP0307836B1 EP0307836B1 (de) 1993-04-28

Family

ID=26529528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114852A Expired - Lifetime EP0307836B1 (de) 1987-09-14 1988-09-12 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4853362A (de)
EP (1) EP0307836B1 (de)
CA (1) CA1296896C (de)
DE (1) DE3880599D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325231A2 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
WO1990014235A1 (en) * 1989-05-18 1990-11-29 Smith & Mclaurin Limited Heat-sensitive record material
EP0545525A1 (de) * 1991-11-12 1993-06-09 Appleton Papers Inc. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US5348930A (en) * 1993-03-31 1994-09-20 Nicca Chemical Co., Ltd. Heat sensitive recording material

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381492B1 (de) * 1989-02-03 1998-04-15 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Optisches Aufzeichnungsmaterial, optisches Aufzeichnungsverfahren und optische Aufzeichnungsvorrichtung für dieses Verfahren
US5200947A (en) * 1989-02-03 1993-04-06 Jujo Paper Co., Ltd. Optical recording medium, optical recording method, and optical recording device used in method
JP2536917B2 (ja) * 1989-02-06 1996-09-25 日本製紙株式会社 光記録体
US5146087A (en) * 1991-07-23 1992-09-08 Xerox Corporation Imaging process with infrared sensitive transparent receiver sheets
US5441418A (en) * 1993-05-20 1995-08-15 Binney & Smith Inc. Thermochromic drawing device
US5514635A (en) * 1993-12-29 1996-05-07 Optum Corporation Thermal writing surface and method for making the same
US7993807B2 (en) * 2004-04-28 2011-08-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Compositions, systems, and methods for imaging
US20060153608A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Xerox Corporation System and method for determining printing media is appropriate for use in a printer/copier
US7198834B2 (en) * 2005-03-22 2007-04-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Imaging media including interference layer for generating human-readable marking on optical media
US20070065749A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Vladek Kasperchik Radiation-markable coatings for printing and imaging
US20070065623A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Vladek Kasperchik Laser-imageable coating based on exothermic decomposition
US20070086308A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Gore Makarand P Systems and methods for imaging

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124377A2 (de) * 1983-04-28 1984-11-07 Yamamoto Kagaku Gosei Co., Ltd. Chromogenische Verbindungen
JPS60230890A (ja) * 1984-05-01 1985-11-16 Ricoh Co Ltd 記録材料
EP0189760A1 (de) * 1985-01-09 1986-08-06 Jujo Paper Co., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
JPS62148287A (ja) * 1985-12-24 1987-07-02 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 記録体
EP0232907A2 (de) * 1986-02-12 1987-08-19 Kanzaki Paper Manufacturing Company Limited Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0242170A2 (de) * 1986-04-16 1987-10-21 Yamada Chemical Co., Ltd. Divinylverbindungen und unter Verwendung dieser Verbindungen hergestelltes chromogenes Aufzeichnungsmaterial
DE3718790A1 (de) * 1986-06-09 1988-01-28 Yamada Chem Co Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
FR2602238A1 (fr) * 1986-07-31 1988-02-05 Shin Nisso Kako Co Ltd Composes du fluorane et matieres d'enregistrement chromogenes les utilisant
EP0286116A2 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 Jujo Paper Co., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2778701B2 (ja) * 1988-09-12 1998-07-23 マナック株式会社 ブリーチ加工用脱色促進剤

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124377A2 (de) * 1983-04-28 1984-11-07 Yamamoto Kagaku Gosei Co., Ltd. Chromogenische Verbindungen
JPS60230890A (ja) * 1984-05-01 1985-11-16 Ricoh Co Ltd 記録材料
EP0189760A1 (de) * 1985-01-09 1986-08-06 Jujo Paper Co., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
JPS62148287A (ja) * 1985-12-24 1987-07-02 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 記録体
EP0232907A2 (de) * 1986-02-12 1987-08-19 Kanzaki Paper Manufacturing Company Limited Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0242170A2 (de) * 1986-04-16 1987-10-21 Yamada Chemical Co., Ltd. Divinylverbindungen und unter Verwendung dieser Verbindungen hergestelltes chromogenes Aufzeichnungsmaterial
DE3718790A1 (de) * 1986-06-09 1988-01-28 Yamada Chem Co Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
FR2602238A1 (fr) * 1986-07-31 1988-02-05 Shin Nisso Kako Co Ltd Composes du fluorane et matieres d'enregistrement chromogenes les utilisant
EP0286116A2 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 Jujo Paper Co., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 92 (M-468)(2149) 09 April 1986, & JP-A-60 230890 (RICOH K.K.) 16 November 1985, *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325231A2 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0325231B1 (de) * 1988-01-20 1994-06-22 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
WO1990014235A1 (en) * 1989-05-18 1990-11-29 Smith & Mclaurin Limited Heat-sensitive record material
EP0545525A1 (de) * 1991-11-12 1993-06-09 Appleton Papers Inc. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US5348930A (en) * 1993-03-31 1994-09-20 Nicca Chemical Co., Ltd. Heat sensitive recording material
EP0618082A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 NICCA CHEMICAL CO., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US4853362A (en) 1989-08-01
EP0307836B1 (de) 1993-04-28
DE3880599D1 (de) 1993-06-03
CA1296896C (en) 1992-03-10
EP0307836A3 (en) 1990-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307836B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE4003133C2 (de)
DE112015000518B4 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial
EP0171810B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
DE60006196T2 (de) Selbstklebendes Etikett für Aufzeichnung durch Wärme
DE3818354C2 (de)
EP0211263B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69915962T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium
EP0251209B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3801837A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien
EP0248405B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0181646B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
DE3331078A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsblatt
EP0287121B1 (de) Wärme- und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
EP0286116B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0081228B1 (de) Druckempfindliche Aufzeichnungsblätter
DE4329133C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0224075B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0137982B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeinungsblatt
EP0325231B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0135901B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
EP0421278B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
EP0422680B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
EP0122468B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
DE60009983T2 (de) Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920810

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3880599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930603

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930510

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MARCHI & MITTLER S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88114852.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950918

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19950918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960903

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960910

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88114852.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: NIPPON PAPER INDUSTRIES CO. LTD

Effective date: 19970930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050912