DE60006196T2 - Selbstklebendes Etikett für Aufzeichnung durch Wärme - Google Patents

Selbstklebendes Etikett für Aufzeichnung durch Wärme Download PDF

Info

Publication number
DE60006196T2
DE60006196T2 DE2000606196 DE60006196T DE60006196T2 DE 60006196 T2 DE60006196 T2 DE 60006196T2 DE 2000606196 DE2000606196 DE 2000606196 DE 60006196 T DE60006196 T DE 60006196T DE 60006196 T2 DE60006196 T2 DE 60006196T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resins
adhesive label
paper
thermal printing
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000606196
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006196D1 (de
Inventor
Tastuhiko Chiyoda-ku Sakamoto
Yoshihide Shinjuku-ku Kimura
Naomi Shinjuku-ku Sumikawa
Hidenori Shinjuku-ku Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paper Industries Co Ltd
Jujo Paper Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paper Industries Co Ltd
Jujo Paper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Paper Industries Co Ltd, Jujo Paper Co Ltd filed Critical Nippon Paper Industries Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60006196D1 publication Critical patent/DE60006196D1/de
Publication of DE60006196T2 publication Critical patent/DE60006196T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1467Coloring agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1471Protective layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1476Release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klebeetikett für den Thermodruck, auf dessen Rückseite eine Klebstoffschicht und ein Trennpapier angeordnet sind.
  • Allgemein ist ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier bekannt, das hergestellt wird, indem man eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht auf einem blattartigen Substrat bildet, wobei die Schicht als Hauptbestandteile einen farblosen oder schwach gefärbten basischen Farbstoff und einen Farbentwickler, der unter Wärmeeinwirkung den basischen farblosen Farbstoff zur Entwicklung einer Farbe veranlasst, enthält. Ferner sind Klebeetiketten für den Thermodruck, auf deren Rückseite eine Klebstoffschicht und ein Trennpapier angebracht sind, zur Verwendung für Verpackungsetiketten für den Thermodruck und als POS-Etiketten für Nahrungsmittel in Supermärkten vorgeschlagen worden. Im Fall der vorerwähnten Klebeetiketten für den Thermodruck ergibt sich, verglichen mit herkömmlichen Druckverfahren, bei denen eine Tinte oder ein Tintenband verwendet werden, der Vorteil, dass aufgrund der Durchführung des Druckvorgangs mit einem Thermokopf ein einfacheres Drucken ermöglicht wird und sich ansprechendere Druckbilder ergeben.
  • Jedoch besteht bei einem derartigen Klebeetikett für den Thermodruck eine Schwierigkeit insofern, dass es bei Benetzung mit Wasser oder bei Lagerung unter stark feuchten Bedingungen aufgrund der Absorption von Wasser quillt und sich die Klebstoffschicht leicht vom Substrat ablöst, da im allgemeinen das Substrat und die Oberfläche der Klebstoffschicht hydrophil sind. Es ist bekannt, als Substrat mit guter Wasserbeständigkeit ein Grundpapier für lichtempfindliche Diazopapiere mit starker Schlichtung und niedrigem pH-Wert zu verwenden, jedoch werden derartige Papiere beim Kontakt mit Wasser durchsichtig, was das Lesen von Barcodes erschwert. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, ist es erforderlich, als Gegenmaßnahme beispielsweise Titandioxid der Klebstoffschicht zuzusetzen.
  • Ferner ist es auf dem Gebiet der wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiere bekannt, als Substrat ein neutrales Papier zu verwenden. Jedoch besteht bei Verwendung von neutralem Papier als Substrat für Klebeetiketten für den Thermodruck die Tendenz, dass üblicherweise die Klebefestigkeit der Klebstoffschicht beeinträchtigt wird.
  • EP-A-0 373 903 stellt ein Etikett für den Thermodruck bereit, das ein Laminat aus einer wärmeempfindlichen Farbentwicklungsschicht, einer auf der Farbentwicklungsschicht vorgesehenen Schutzschicht und einer rückwärtigen Schicht und/oder schützenden Unterschicht umfasst. Das Aufzeichnungsetikettpapier kann gegebenenfalls eine Klebstoffschicht umfassen, die mit einem Trennpapier bedeckt ist.
  • DE-A-38 06 201 stellt ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier bereit, das einen Papierträger mit einer darauf ausgebildeten wärmeempfindlichen Farbentwicklungsschicht umfasst, wobei der Papierträger ein Grundpapier mit einer darauf ausgebildeten Schicht mit einem Gehalt an einem Styrol-Acryl-Copolymeren umfasst.
  • GB-A-2 184 557 beschreibt ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier, das einen Träger, gegebenenfalls zusammen mit einem Leimungsmittel, umfasst, auf dem eine wärmeempfindliche Farbentwicklungsschicht ausgebildet ist, wobei der Träger anorganische Fasern enthält.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Klebeetikett für den Thermodruck bereitzustellen, das eine hohe Druckdichte ergibt und sich durch einwandfreie Helligkeit und Haltbarkeit der Hintergrundfarbe auszeichnet, wobei es zu keiner Ablösung der Klebstoffschicht kommt, wenn diese mit Wasser benetzt wird oder stark feuchten Bedingungen ausgesetzt wird.
  • Der Erfinder hat eingehende Untersuchungen zur Lösung der vorgenannten Aufgabe durchgeführt und ist dabei zum erfindungsgemäßen Klebeetikett für den Thermodruck gelangt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Klebeetikett für den Thermodruck, das eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht auf einem Substrat sowie eine Klebeschicht und ein Trennpapier auf der rückwärtigen Seite des Substrats umfasst, wobei es sich bei dem Substrat um neutrales Papier mit einem Gehalt an 0,3 bis 0,1 Gew.-% und eines Mittels zur Verstärkung der Nassfestigkeit, bezogen auf das Gesamtgewicht des Papierstoffes, und 5 bis 20 Gew.-% eines Füllstoffes, bezogen auf das Gesamtgewicht des Papierstoffes, handelt.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Befund, dass der vorerwähnte Aufbau eines Klebeetiketts für den Thermodruck zur Überwindung der genannten Schwierigkeiten geeignet ist. Ein Diazogrundpapier weist eine gute Wasserfestigkeit auf, unterliegt aber bei Verwendung als Substrat eines Klebeetiketts für den Thermodruck leicht einer Beeinträchtigung der Hintergrundfarbe und deren Haltbarkeit. Da das Diazogrundpapier eine saure Beschaffenheit aufweist, scheint diese Schwierigkeit durch die Beeinträchtigung oder die Wirkung der Komponenten, die in der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht vorliegen, verursacht zu werden.
  • Ein wichtiger Punkt des erfindungsgemäß verwendeten neutralen Papiers besteht darin, dass es ein Mittel zur Verstärkung der Nassfestigkeit enthält. Wenn ein Füllstoff enthalten ist, der die Wirkung des Mittels zur Verstärkung der Nassfestigkeit dämpft, lässt sich die angestrebte Nassfestigkeit nicht erreichen. Daher ist es unabhängig davon, ob es sich um saures Papier oder um neutrales Papier handelt, im Fall eines Papierherstellungsverfahrens unter Verwendung eines Mittels zur Verstärkung der Nassfestigkeit üblich, das Papier ohne Füllstoff herzustellen oder den Füllstoffgehalt auf weniger als 4 Gew.-% des Papierstoffes einzustellen. Dies gilt auch im Fall des Diazogrundpapiers. Dagegen hat es sich im Fall des erfindungsgemäß verwendeten neutralen Papiers als wirksam erwiesen, einen festen Füllstoff in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-% des Papierstoffes zu verwenden. Durch Bereitstellung eines Füllstoffes in dieser Menge lässt sich eine hervorragende Farbentwicklungsempfindlichkeit erreichen, wobei eine ausreichende Papierfestigkeit für das Material der Vorderseite eines Klebeetiketts für den Thermodruck erzielt wird. Ferner lässt sich die Schwierigkeit, dass bei Benetzung mit Wasser eine durchsichtige Beschaffenheit entsteht, vermeiden. Ein bevorzugter Bereich für den Füllstoffgehalt beträgt 7 bis 15%.
  • Wenn erfindungsgemäß ein neutrales Papier als Substrat verwendet wird, lässt sich die Beeinträchtigung der Haftfestigkeit einer Haftschicht vermeiden. Der Grund hierfür ist noch unklar, es wird jedoch angenommen, dass die Beeinträchtigung der Haftfestigkeit durch eine Reaktion zwischen dem Klebstoff und Calciumionen im neutralen Papier hervorgerufen wird. Für die erfindungsgemäße Situation wird angenommen, dass die Anwesenheit des Mittels zur Verstärkung der Nassfestigkeit bestimmte Wirkungen erzielt und dadurch die vorerwähnte Reaktion in wirksamer Weise kontrolliert werden kann.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten neutralen Papiers gibt es bezüglich der Art des Mittels zur Verstärkung der Nassfestigkeit keine Beschränkungen, beispielsweise können Harnstoffharze, Melaminharze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehyd-Harze, Polyamid-Polyharnstoff-Formaldehyd-Harze, Polyamidharze, Polyamid-Epichlorhydrin-Harze, Polyamid-Polyamin-Epichlorhydrin-Harze, epoxidierte Polyamidharze, Polyethyleniminharze, Aldehydstärken oder Ketonaldehydharze verwendet werden. Gemische aus zwei dieser Verbindungen können je nach den Erfordernissen in Kombination verwendet werden. Unter diesen Verbindungen werden speziell Polyamid-Epichlorhydrin-Harze und Polyamid-Polyamin-Epichlorhydrin-Harze in bevorzugter Weise verwendet.
  • Wenn der Anteil des Mittels zur Verstärkung der Nassfestigkeit zu gering ist, so lässt sich keine ausreichende Wasserfestigkeit erreichen. Wenn der Anteil des Mittels zur Verstärkung der Nassfestigkeit zu groß ist, so kommt es häufig zu Schwierigkeiten, z. B. zu einer pechartigen Beschaffenheit oder zu Pressflecken. Daher beträgt die Menge des Mittels zur Verstärkung der Nassfestigkeit in Form eines Feststoffes 0,3 bis 1,0 Gew.-% des Papierstoffes. Erfindungsgemäß lässt sich durch einen Anteil des Mittels zur Verstärkung des Mittels der Nassfestigkeit innerhalb dieser Grenzen die angestrebte Wasserfestigkeit in wirksamer Weise erreichen, ohne dass die Produktivität beeinträchtigt wird. Ein bevorzugter Bereich für den Anteil des Mittels zur Verstärkung der Nassfestigkeit beträgt 0,3 bis 0,5 Gew.-%.
  • Ferner können als Füllstoff beliebige Arten von Füllstoffen, wie Ton, Talkum, Calciumcarbonat oder Titandioxid, verwendet werden. Unter den erwähnten Füllstoffen wird Calciumcarbonat bevorzugt.
  • Als Papierstoff zur Herstellung eines Grundpapiers können NBKP, LBKP, NBSP, LBSP, CGP, GP, Recycling-Papierstoff oder verschiedene Arten von Nichtholz-Papierstoffen erwähnt werden.
  • Im erfindungsgemäß verwendeten neutralen Papier lassen sich Alkylketen-Dimere, Alkenylbernsteinsäureanhydride, Petroleumharze, Styrolharze und höhere Alkohole als neutrale Leimungsmittel verwenden. Darunter werden vorzugsweise Alkylketen-Dimere verwendet. Die Menge des zuzusetzenden neutralen Leimungsmittels beträgt als Feststoff 0,05 bis 1,5 Gew.-% des Papierstoffes. Als Fixierungsmittel für dieses neutrale Leimungsmittel können Aluminiumsulfat, Polyamid, Acrylamid oder kationische Stärke verwendet werden. Als Leimpressenlösung können Stärke, PVA, Alkylketen-Dimere, Alkenylbernsteinsäureanhydride, Petroleumharze oder Styrolharze verwendet werden. Diese Verbindungen können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden. Ferner kann je nach den Erfordernissen ein Mittel zur Verbesserung der Wasserfestigkeit, wie Glyoxal, verwendet werden.
  • Als Material für die Klebstoffschicht zwischen der Rückseite des Substrats und dem Trennpapier können herkömmliche Materialien verwendet werden, die üblicherweise bei der Herstellung von Etiketten eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Art des basischen, farblosen Farbstoffes zur Verwendung in der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht nicht beschränkt. Vorzugsweise wird ein Leukofarbstoff, z. B. vom Triphenylmethantyp, Fluorantyp, Azaphthalidtyp oder Fluorentyp, verwendet. Spezielle Beispiele für derartige Leukofarbstoffe sind nachstehend aufgeführt. Diese basischen Leukofarbstoffe können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Leukofarbstoffe vom Triphenylmethantyp
    • 3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid [auch als Kristallviolett-lacton bezeichnet]
    • 3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-phthalid [auch als Malachitgrünlacton bezeichnet]
  • Leukofarbstoffe vom Fluorantyp
    • 3-Diethylamino-6-methylfluoran
    • 3-Diethylamino-6-methyl-7-anilinofluoran
    • 3-Diethylamino-6-methyl-7-(o,p-dimethylanilino)-fluoran
    • 3-Diethylamino-6-methyl-7-chlorfluoran
    • 3-Diethylamino-6-methyl-7-(m-trifluormethylanilino)-fluoran
    • 3-Diethylamino-6-methyl-7-(o-chloranilino)-fluoran
    • 3-Diethylamino-6-methyl-7-(p-chloranilino)-fluoran
    • 3-Diethylamino-6-methyl-7-(o-fluoranilino)-fluoran
    • 3-Diethylamino-6-methyl-7-(m-methylanilino)-fluoran
    • 3-Diethylamino-6-methyl-7-n-octylanilinofluoran
    • 3-Diethylamino-6-methyl-7-n-octylaminofluoran
    • 3-Diethylamino-6-methyl-7-benzylanilinofluoran
    • 3-Diethylamino-6-methyl-7-dibenzylanilinofluoran
    • 3-Diethylamino-6-chlor-7-methylfluoran
    • 3-Diethylamino-6-chlor-7-anilinofluoran
    • 3-Diethylamino-6-chlor-7-p-methylanilinofluoran
    • 3-Diethylamino-6-ethoxyethyl-7-anilinofluoran
    • 3-Diethylamino-7-methylfluoran
    • 3-Diethylamino-7-chlorfluoran
    • 3-Diethylamino-7-(m-trifluormethylanilino)-fluoran
    • 3-Diethylamino-7-(o-chloranilino)-fluoran
    • 3-Diethylamino-7-(p-chloranilino)-fluoran
    • 3-Diethylamino-7-(o-fluoranilino)-fluoran
    • 3-Diethylaminobenzo[a]fluoran
    • 3-Diethylaminobenzo[c]fluoran
    • 3-Dibutylamino-6-methylfluoran
    • 3-Dibutylamino-6-methyl-7-anilinofluoran
    • 3-Dibutylamino-6-methyl-7-(o,p-dimethylanilino)-fluoran
    • 3-Dibutylamino-6-methyl-7-(o-chloranilino)-fluoran
    • 3-Dibutylamino-6-methyl-7-(o-fluoranilino)-fluoran
    • 3-Dibutylamino-6-methyl-7-(p-chloranilino)-fluoran
    • 3-Dibutylamino-6-methyl-7-(m-trifluormethylanilino)-fluoran
    • 3-Dibutylamino-6-methyl-chlorfluoran
    • 3-Dibutylamino-6-ethoxyethyl-7-anilinofluoran
    • 3-Dibutylamino-6-chlor-7-anilinofluoran
    • 3-Dibutylamino-6-methyl-7-p-methylanilinofluoran
    • 3-Dibutylamino-7-(o-chloranilino)-fluoran
    • 3-Dibutylamino-7-(o-fluoranilino)-fluoran
    • 3-Di-n-pentylamino-6-methyl-7-anilinofluoran
    • 3-Di-n-pentylamino-6-methyl-7-(p-chloranilino)-fluoran
    • 3-Di-n-pentylamino-6-chlor-7-anilinofluoran
    • 3-Di-n-pentylamino-7-(p-chloranilino)-fluoran
    • 3-Di-n-pentylamino-7-(m-trifluormethylanilino)-fluoran
    • 3-Pyrrolidino-6-methyl-7-anilinofluoran
    • 3-Piperidino-6-methyl-7-anilinofluoran
    • 3-(N-Methyl-N-propylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran
    • 3-(N-Methyl-N-cyclohexylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran
    • 3-(N-Ethyl-N-cyclohexylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran
    • 3-(N-Ethyl-N-xylamino)-6-methyl-7-(p-chloranilino)-fluoran
    • 3-(N-Ethyl-N-p-toluidino)-6-methyl-7-anilinofluoran
    • 3-(N-Ethyl-N-isoamylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran
    • 3-(N-Ethyl-N-isoamylamin)-6-chlor-7-anilinofluoran
    • 3-(N-Ethyl-N-tetrahydrofurfurylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran
    • 3-(N-Ethyl-N-isobutylamino)-6-methyl-7-anilinofluoran
    • 3-Cyclohexylamino-6-chlorfluoran
    • 2-(4-Oxahexyl)-3-dimethylamino-6-methyl-7-anilinofluoran
    • 2-(4-Oxahexyl)-3-diethylamino-6-methyl-7-anilinofluoran
    • 2-(4-Oxahexyl)-3-dipropylamino-6-methyl-7-anilinofluoran
    • 2-Methyl-6-p-(p-dimethylaminophenyl)-aminoanilinofluoran
    • 2-Methoxy-6-p-(p-dimethylaminophenyl)-aminoanilinofluoran
    • 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)-aminoanlinofluoran
    • 2-Chlor-6-p-(p-dimethylaminophenyl)-aminoanilinofluoran
    • 2-Nitro-6-p-(p-diethylaminophenyl)-aminoanilinofluoran
    • 2-Amino-6-p-(p-diethylaminophenyl)-aminoanilinofluoran
    • 2-Diethylamino-6-p-(p-Diethylaminophenyl)-aminoanilinofluoran
    • 2-Benzyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)-aminoanilinofluoran
    • 2-Hydroxy-6-p-(p-phenylaminophenyl)-aminoanilinofluoran
    • 3-Methyl-6-p-(p-dimethylaminophenyl)-aminoanilinofluoran
    • 3-Diethylamino-6-p-(p-diethylaminophenyl)-aminoanilinofluoran
    • 3-Diethylamino-6-p-(p-dibutylaminophenyl)-aminoanilinofluoran
    • 2,4-Dimethyl-6-[(4-dimethylamino)-anilino]-fluoran
  • Leukofarbstoffe vom Fluorentyp
    • 3,6,6'-Tris-(dimethylamino)-spiro-[fluoren-9,3'-phthalid]
    • 3,6,6'-Tris-(diethylamino)-spiro-[fluoren-9,3'-phthalid]
  • Leukofarbstoffe vom Divinyltyp
    • 3,3-Bis-[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)-ethenyl]- 4,5,6,7-tetrabromphthalid
    • 3,3-Bis-[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)-ethenyl]- 4,5,6,7-tetrachlorphthalid
    • 3,3-Bis-[1,1-bis-(4-pyrrolidinophenyl)-ethylen-2-yl]-4,5,6,7-tetrabromphthalid
    • 3,3-Bis-[1-(4-methoxyphenyl)-1-(4-pyrrolidinophenyl)-ethylen-2-yl]-4,5,6,7-tetrachlorphthalid
  • Weitere Leukofarbstoffe
    • 3-(4-Diethylamino-2-ethoxyphenyl)-3-(1-ethyl-2-methylindol-3-yl)-4-azaphthalid
    • 3-(4-Diethylamino-2-ethoxyphenyl)-3-(1-octyl-2-methylindol-3-yl)-4-azaphthalid
    • 3-(4-Cyclohexylethylamino-2-methoxyphenyl)-3-(1-ethyl-2-methylindol-3-yl)-4-azaphthalid
    • 3,3-Bis-(1-ethyl-2-methylindol-3-yl)-phthalid
    • 3,6-Bis-(diethylamino)-fluoran-γ-(3'-nitro)-anilinolactam
    • 3,6-Bis-(diethylamino)-fluoran-γ-(4'-nitro)-anilinolactam
    • 1,1-Bis-[2',2',2'',2''-tetrakis-(p-dimethylaminophenyl)-ethenyl]-2,2-dinitrilethan
    • 1,1-Bis-[2',2',2'',2''-tetrakis-(p-dimethylaminophenyl)-ethenyl]-2-β-naphthoylethan
    • 1,1-Bis-[2',2',2'',2''-tetrakis-(p-dimethylaminophenyl)-ethenyl]-2,2-diacetylethan
    • Bis-[2,2,2',2'-tetrakis-(p-dimethylaminophenyl)-ethenyl]-methylmalonsäuredimethylester
  • Als organische Farbentwickler zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht lassen sich bekannte Farbentwickler gemäß der nachstehenden Auflistung erwähnen, wobei die Erfindung jedoch nicht hierauf beschränkt ist
  • Anorganische saure Substanzen wie aktivierter Ton, Attapulgit, kollodiales Siliciumdioxid oder Aluminiumsilicat,
    4,4'-Isopropylidendiphenol
    1,1-Bis-(4-hydroyphenyl)-cyclohexan
    2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-methylpentan
    4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid
    Hydrochinonmonobenzylether
    4-Hydroxybenzylbenzoat
    4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon
    2,4'-Dihydroxydiphenylsulfon
    4-Hydroxy-4'-isopropoxydiphenylsulfon
    4-Hydroxy-4'-n-propoxydiphenylsulfon
    Bis-(3-allyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon
    4-Hydroxy-4'-methyldiphenylsulfon
    4-Hydroxyphenyl-4'-benzyloxyphenylsulfon
    3,4-Dihydroxyphenyl-4'-methylphenylsulfon
    Derivate von Aminobenzolsulfonsäuren gemäß JP-A-8-59603,
    Bis-(4-hydroxyphenylthioethoxy)-methan
    1,5-Di-(4-hydroxyphenylthio)-3-oxapentan
    Bis-(p-hydroxyphenyl)-butylacetat
    Bis-(p-hydroxyphenyl)-methylacetat
    1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1-phenylethan
    1,4-Bis-[α-methyl-α-(4-hydroxyphenyl)-ethyl]-benzol
    1,3-Bis-[α-methyl-α-(4-hydroxyphenyl)-ethyl]-benzol
    Di-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-sulfid
    2,2'-Thio-bis-(3-tert.-octylphenol)
    2,2'-Thio-bis-(4-tert.-octylphenol)
    Phenolverbindungen, wie mit Diphenylsulfon überbrückte Verbindungen gemäß WO-97/16420
    Thioharnstoffverbindungen, wie N,N'-Di-m-chlorphenylthioharnstoff
    p-Chlorbenzoesäure
    Gallussäurestearylester
    aromatische Carbonsäuren, wie
    Bis-[4-(n-octyloxycarbonylamino)-zinksalicylat]-2-hydrat
    4-[2-(p-Methoxyphenoxy)-ethyloxy]-salicylsäure
    4-[3-(p-Tolylsulfonyl)-propyloxy]-salicylsäure oder
    5-[p-(2-p-Methoxyphenoxyethoxy)-cumyl]-salicylsäure,
    und Metallsalze dieser aromatischen Carbonsäuren mit Zink, Magnesium, Aluminium, Calcium, Titan, Mangan, Zinn oder Nickel, ferner Antipyrinkomplexe von Zinkthiocyanat und komplexe Zinksalze von Terephthalaldehydsäure und andere aromatische Carbonsäuren. Diese organischen Farbentwickler können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Ferner kann eine Farbentwicklerkomponente vom Metallchelattyp, z. B. ein Metallkomplexsalz einer höheren Fettsäure gemäß JP-A-10-258577, oder eine mehrwertige aromatische Hydroxyverbindung verwendet werden.
  • Um erfindungsgemäß die Farbentwicklungsempfindlichkeit der Wärmeaufzeichnung zu verbessern, kann in der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht ein Sensibilisator enthalten sein. Als Sensibilisatoren können beliebige Arten von Verbindungen, die üblicherweise in einem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium verwendet werden, eingesetzt werden. Beispielsweise können folgende Produkte zugesetzt werden: Fettsäureamide, wie Stearinsäureamid oder Palmitinsäureamid, Ethylenbisamid, Montanwachs, Polyethylenwachs, Dibenzylterephthalat, p-Benzyloxybenzylbenzoat, Di-p-tolylcarbonat, p-Benzylbiphenyl, Phenyl-α-naphthylcarbonat, 1,4-Diethoxynaphthalin, 1-Hydroxy-2-phenylnaphthoat, 1,2-Di-(3-methylphenoxy)-ethan, Oxalsäure-di(p-methylbenzyl), β-Benzyloxynaphthalin, 4-Biphenyl-p-tolylether, o-Xylol-bis-(phenylether), 4-(m-Methylphenoxymethyl)-biphenyl, p-Toluolsulfonamid und o-Toluolsulfonamid. Diese Sensibilisatoren können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß kann in der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht hauptsächlich mit dem Zweck zur Verbesserung der Haltbarkeit des entwickelten Farbaufzeichnungsbildes ein Bildstabilisator enthalten sein.
  • Als Bildstabilisator kann beispielsweise mindestens eine aus folgender Gruppe ausgewählte Verbindung verwendet werden:
    Verbindungen vom Phenoltyp, wie
    1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-cyclohexylphenyl)-butan,
    1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan,
    1-Bis-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan,
    4,4'-[1,4-phenylenbis-(1-methylethyliden)]-bisphenol,
    4,4'-[1,3-phenylenbis-(1-methyliden)]-bisphenol,
    4,4'-Butyliden-(6-tert.-butyl-3-methylphenol) oder
    2,2'-Di-tert.-butyl-5,5-dimethyl-4,4-sulfonyldiphenol,
    Epoxyverbindungen, wie
    4-Benzyloxyphenyl-4'-(2-methyl-2,3-epoxypropyloxy)-phenylsulfon,
    4-(2-Methyl-1,2-epoxyethyl)-diphenylsulfon oder
    4-(2-Ethyl-1,2-epoxyethyl)-diphenylsulfon, und
    Isocyanursäureverbindungen, wie
    1,3,5-Tris-(2,6-dimethylbenzyl-3-hydroxy-4-tert.-butyl)-isocyanursäure.
  • Diese Bildstabilisatoren können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Zur Herstellung des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums können herkömmliche, bekannte Bindemittel verwendet werden, um einen basischen farblosen Farbstoff und einen organischen Farbentwickler und andere Materialien an ein Substrat zu binden. Spezielle Beispiele für Bindemittel sind vollständig verseifter Polyvinylalkohol, partiell verseifter Polyvinylalkohol, mit Carboxylgruppen denaturierter Polyvinylalkohol, mit Amidgruppen denaturierter Polyvinylalkohol, mit Sulfonsäuregruppen denaturierter Polyvinylalkohol, mit Butyralgruppen denaturierter Polyvinylalkohol oder anderweitig modifizierte Polyvinylalkohole mit einem Polymerisationsgrad von 200–1900, Cellulosederivate, wie Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Ethylcellulose und Acetylcellulose, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyacrylamid, Polyacrylsäureester, Polyvinylbutyral, Polystyrol oder Copolymere davon, Polyamidharze, Siliconharze, Petroleumharze und Terpenharze, Ketonharze und Coumaronharze. Diese makromolekularen Verbindungen können aufgebracht werden, indem man sie in Lösungsmitteln, wie Wasser, Alkohole, Ketone, Ester oder Kohlenwasserstoffe, löst oder in Wasser oder in einem anderen Medium unter Erzielung eines Emulsionszustands oder Pastenzustands dispergiert. Diese Formen des Auftragens können je nach den Qualitätserfordernissen in Kombination miteinander eingesetzt werden.
  • Als erfindungsgemäß verwendbare Füllstoffe lassen sich erwähnen: organische Füllstoffe, wie Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Ton, Kaolin, calciniertes Kaolin, Diatomeenerde, synthetisches Aluminiumsilicat, Talkum, Zinkoxid, Titandioxid, Aluminiumhydroxid, Zinkhydroxid, Bariumsulfat, Magnesiumcarbonat, einer Oberflächenbehandlung unterzogenes Calciumcarbonat oder Siliciumdioxid, und organische Füllstoffe, wie Harnstoff-Formalin-Harze, Styrol-Methacrylsäure-Copoylmerharze, Polystyrolharze und Vinylidenchlorid.
  • Ferner werden im erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium vorzugsweise ein Trennmittel, wie Metallsalze oder Fettsäuren, Gleitmittel, wie Wachse, Mittel zur Erzielung einer wasserfesten Beschaffenheit, wie Glyoxal, Dispergiermittel, Entschäumungsmittel und fluoreszierende Farbstoffe und UV-Absorber, bei denen es sich um bekannte Materialien handelt, verwendet.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Farbbeschichtungsmasse für eine erfindungsgemäße wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht unterliegt keinen Beschränkungen. Jedoch werden die Mengen des basischen farblosen Farbstoffes, des organischen Farbentwicklers und der übrigen Komponenten je nach den verlangten Eigenschaften und je nach der Aufzeichnungseignung festgelegt. Die angestrebte Menge für einen organischen Farbentwickler beträgt 1–8 Teile, die angestrebte Menge für einen Füllstoff 1–20 Teile auf 1 Teil des basischen farblosen Farbstoffes und die angestrebte Menge des Bindemittels 5–25 Gew.-% des Gesamtgewichts der Feststoffe. Der basische farblose Farbstoff, der organische Farbentwickler und die übrigen Additive, die je nach den Erfordernissen zugesetzt werden, werden mittels einer Mahlvorrichtung, z. B. einer Kugelmühle, einer Reibmühle oder einer Sandmühle, oder mittels einer geeigneten Emulgiervorrichtung zu feinen Teilchen von weniger als einigen μm Durchmesser gemahlen. Anschließend werden je nach Bedarf das Bindemittel und die übrigen Additive zugesetzt und eine Farbbeschichtungsmasse hergestellt.
  • Das Verfahren zur Bildung der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht unterliegt keinen Beschränkungen. Die Farbbeschichtungsmasse der vorerwähnten Rezeptur wird schichtförmig mit einem Klingenbeschichtungsgerät, einem Luftmesserbeschichtungsgerät, einem Stabbeschichtungsgerät oder einem Umkehrwalzenbeschichtungsgerät aufgetragen und getrocknet. Auf diese Weise lässt sich das angestrebte wärmeempfindliche Aufzeichnungsmedium erhalten. Im erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmedium kann je nach Bedarf zur Verbesserung der Haltbarkeit eine Schutzschicht, die ein Bindemittel und einen Füllstoff enthält, auf der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht gebildet werden. Eine Grundierschicht, die ein Bindemittel und einen Füllstoff enthält, kann zwischen dem Substrat und der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht ausgebildet werden. Ferner kann eine rückwärtige Überzugsschicht auf der Rückseite des Substrats gebildet werden.
  • Bei der Herstellung einer Grundierschicht können als Bindemittel, Füllstoffe und andere Arten von Additiven je nach den Qualitätsanforderungen die Materialien verwendet werden, die als Komponenten für die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht eingesetzt werden können. Bekannte hohle Teilchen, die für eine Grundierschicht eines herkömmlichen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmediums verwendet werden, wie feine hohle Teilchen mit einer Schale gemäß JP-B-3-54074 oder becherförmige, hohle Polymerteilchen gemäß JP-B-10-217608 oder calciniertes Kaolin weisen eine hervorragende adiabatische Wirkung auf und sind als Füllstoffe für eine Grundierschicht erwünscht. Das Herstellungsverfahren eines Überzugs für die Grundierschicht unterliegt keinen Beschränkungen. Im allgemeinen wird die Beschichtungsmasse hergestellt, indem man ein Bindemittel und einen Füllstoff unter Verwendung von Wasser als Dispergiermedium vermischt und je nach Bedarf ein Entschäumungsmittel zusetzt. Das Verfahren zur Bildung einer Grundierschicht unterliegt keinen Beschränkungen. Beispielsweise wird der Überzug für die Grundierschicht auf das Substrat nach verschiedenen Beschichtungsverfahren auf die gleiche Weise wie bei der Bildung der vorerwähnten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht aufgebracht und anschließend zur Bildung der Grundierschicht getrocknet.
  • Sofern eine Schutzschicht gebildet wird, können Bindemittel, Füllstoffe und andere Arten von Additiven je nach den Qualitätsanforderungen entsprechend den Materialien, die als Komponenten für die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht angegeben wurden, verwendet werden. In diesem Fall ist es wünschenswert, ein Verbrückungsmittel zuzusetzen, um der Schutzschicht eine wasserbeständige Beschaffenheit zu verleihen. Das Verfahren zur Herstellung der Beschichtungsmasse für die Schutzschicht unterliegt keinen Beschränkungen. Im allgemeinen werden ein wässriges Bindemittel, ein Füllstoff und ein Gleitmittel in Wasser gegossen, das erforderlichenfalls als Dispergiermedium dient. Das Verfahren zur Bildung der Schutzschicht unterliegt keinen Beschränkungen. Beispielsweise wird die Schutzschicht auf die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht durch verschiedene Beschichtungsverfahren auf die gleiche Weise aufgebracht, wie die vorerwähnte wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht gebildet wird.
  • Anschließend wird eine Trocknung unter Bildung der Schutzschicht vorgenommen. Als Harz in der Schutzschicht können ein hydrophobes Harz, ein UV-härtendes Harz oder ein durch Elektronenstrahlen härtendes Harz verwendet werden.
  • Beispiele
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert, die jedoch keine Beschränkung der Erfindung darstellen sollen. In den Beispielen und Vergleichsbeispielen bezieht sich der Ausdruck "Teile" auf Gewichtsteile. Beispiel 1 (Mischungsverhältnis für ein Grundpapier)
    LBKP (Entwässerungsgrad: 300 ml, csf) 80,0 Teile
    NBKP (Entwässerungsgrad: 300 ml, csf) 20,0 Teile
    leichtes Calciumcarbonat (Produkt der Firma Shiraishi Industries Co., Ltd., PCX-850) 10,0 Teile
    Alkylketendimeres 1,0 Teil
    Aluminiumsulfat 1,0 Teil
    30%-ige wässrige Lösung von Polyamid-Epichlorhydrin (Produkt der Firma Nihon PMC Co., Ltd. WS535) 1,5 Teile
  • Unter Verwendung der vorerwähnten vermischten Papierstoffaufschlämmung wird mit einer Fourdrinier-Papiermaschine mit einer Herstellungsgeschwindigkeit von 350 m/min ein Grundpapier mit 45 g/m2 hergestellt.
  • Gemisch für die Leimpressenflüssigkeit
  • Das erhaltene Grundpapier wird in einer Leimpresse mit einem Gemisch der nachstehend angegebenen Zusammensetzung mit einer Abscheidungsmenge von 1,2 g/m2 behandelt.
    oxidierte Stärke 4,0 Teile
    Alkylketendimeres 0,5 Teile
    Wasser 95,5 Teile
    Bildung der Grundierschicht
    10% wässrige Polyvinylalkohollösung 150 Teile
    calciniertes Kaolin (40%-ige Dispersion) 250 Teile
  • Die vorerwähnten Materialien werden im angegebenen Verhältnis vermischt und gerührt. Man erhält eine Beschichtungsmasse für die Grundierschicht. Die erhaltene Beschichtungsmasse wird auf eine Seite des Grundpapiers in einer Beschichtungsmenge von 5,0 g/m2 aufgetragen und getrocknet. Auf diese Weise entsteht eine Grundierschicht.
  • Bildung der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht
  • Die einzelnen Lösungen der nachstehend angegebenen Rezepturen werden mit einer Sandmühle getrennt auf einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 μm gemahlen. Lösung A (Dispersion des Farbentwicklers)
    2,4'-Dihydroxydiphenylsulfon 6,0 Teile
    10%-ige wässrige Polyvinylalkohollösung 18,8 Teile
    Wasser 11,2Teile
    Lösung B (Dispersion eines basischen Leucofarbstoffes)
    3-Dibutylamino-6-methyl-7-anilinofluoran (ODB-2) 2,0 Teile
    10%-ige wässrige Polyvinylalkohollösung 4,6 Teile
    Wasser 2,6 Teile
    Lösung C (Dispersion eines Sensibilisators)
    p-Benzylbiphenyl 4,0 Teile
    10%-ige wässrige Polyvinylalkohollösung 5,0 Teile
    Wasser 3,0 Teile
  • Anschließend werden die erhaltenen Dispersionen im nachstehend angegebenen Mischungsverhältnis vermischt und gerührt. Man erhält eine Farbbeschichtungsmasse für die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht.
    Lösung A 36,0 Teile
    Lösung B 9,2 Teile
    Lösung C 12,0 Teile
    Kaolin-Ton (50%-ige Dispersion) 12,0 Teile
  • Die erhaltene Farbbeschichtungsmasse wird auf die Grundierschicht mit einer Beschichtungsmenge von 6,0 g/m2 aufgetragen und getrocknet. Man erhält eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht.
  • Bildung einer Schutzschicht
  • Die folgenden Dispersionen werden in den angegebenen Verhältnissen vermischt, gerührt und zu einer Beschichtungsmasse für die Schutzschicht verarbeitet.
    10%-ige wässrige Polyvinylalkohollösung 60,0 Teile
    Aluminiumhydroxid (50%-ige Dispersion) 30,0 Teile
    Zinkstearat (50%-ige Dispersion) 10,0 Teile
    Wasser 50,0 Teile
  • Die erhaltene Beschichtungsmasse wird auf die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht in einer Beschichtungsmenge von 4,0 g/m2 aufgetragen und getrocknet. Man erhält eine Schutzschicht.
  • Die erhaltene Folie wird mit einer Superkalandriervorrichtung auf eine Bekk-Glattheft von 200 bis 600 Sekunden verarbeitet. Man erhält ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium. Anschließend wird auf der Rückseite eine Klebeschicht gebildet und ein Trennpapier wird auf die Klebeschicht aufgebracht. Auf diese Weise erhält man ein Klebeetikett für den Thermodruck.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Mischungsverhältnisse für das Papier und die Leimpressenlösung folgendermaßen abgeändert werden: Mischungsverhältnis für das Grundpapier: Diazo-Grundpapier
    LBKP (Entwässerungsgrad: 300 ml, csf) 80,0 Teile
    NBKP (Entwässerungsgrad: 300 ml, csf) 20,0 Teile
    Talkum 4,0 Teile
    Kolophoniumleim 1,5 Teile
    Aluminiumsulfat 3,0 Teile
    30%-ige wässrige Lösungvon Polyamid-Epichlorhydrin (Produkt der Firma Nihon PMC Co., Ltd. WS535) 1,5 Teile
    Mischung der Leimpressenflüssigkeit
    oxidierte Stärke 4,0 Teile
    Wasser 96,0 Teile
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass das Mischungsverhältnis für das Grundpapier abgeändert wird. Mischungsverhältnis für das Grundpapier: neutrales Papier
    LBKP (Entwässerungsgrad: 300 ml, csf) 80,0 Teile
    NBKP (Entwässerungsgrad: 300 ml, csf) 20,0 Teile
    leichtes Calciumcarbonat(Produkt der Firma Shiraishi Industries Co., Ltd., PCX-850) 10,0 Teile
    Alkylketendimeres 1,0 Teil
    Aluminiumsulfat 1,0 Teil
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass das Mischungsverhältnis des Grundpapiers abgeändert wird. Mischungsverhältnis des Grundpapiers: Papier mit einem Mittel zur Verstärkung der Nassfestigkeit
    LBKP (Entwässerungsgrad: 300 ml, csf) 80,0 Teile
    NBKP (Entwässerungsgrad: 300 ml, csf) 20,0 Teile
    leichtes Calciumcarbonat (Produkt der Firma Shiraishi Industries Co., Ltd., PCX-850) 4,0 Teile
    Alkylketendimeres 1,0 Teil
    Aluminiumsulfat 1,0 Teil
    30%-ige wässrige Lösungvon Polyamid-Epichlorhydrin (Produkt der Firma Nihon PMC Co., Ltd., WS535) 1,5 Teile
  • Die folgenden Qualitätsbewertungstests werden an den im vorerwähnten Beispiel und den in den Vergleichsbeispielen erhaltenen Klebeetiketten für den Thermodruck durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. In Tabelle 1 bedeutet (1) 18 mJ/mm2 und (2) 26 mJ/mm2.
  • Bilddichte
  • Drucktests werden mit den Klebeetiketten für den Thermodruck unter Verwendung eines UBI-Druckers Typ 201 (Produkt der Firma UBI Co.) mit einer Druckenergie von 18 mJ/mm2 und 26 mJ/mm2 durchgeführt. Die Bilddichtewerte nach dem Druckvorgang werden mittels eines Macbeth-Densitometers (RD914, bernsteinfarbener Filter) gemessen.
  • Helligkeitsgrad der Hintergrundfarbe
  • Der Helligkeitsgrad des keiner Farbentwicklung unterzogenen Bereiches des Prüfkörpers wird mit einem Hunter-Helligkeitstestgerät (Produkt der Firma Toyo Seiki Seisakusho, blauer Filter) gemessen.
  • wärmebeständigkeitstest
  • Ein Prüfkörper aus dem mit dem UBI-Drucker Typ 201 (Produkt der Firma UBI Co.) mit einer Druckenergie von 26 mJ/mm2 gedruckten Bild und ein keiner Farbentwicklung unterzogener Prüfkörper werden 24 Stunden in einer Atmosphäre von 80 belassen. Die Bilddichte der entwickelten Farbe wird mit einem Macbeth-Densitometer gemessen. Der Helligkeitsgrad des keiner Farbentwicklung unterzogenen Bereiches des Prüfkörpers wird mit einem Hunter-Helligkeitstestgerät (Produkt der Firma Toyo Seiki Seisakusho, blauer Filter) gemessen.
  • Wasserfestigkeit der Verklebung
  • Nach 2-minütigem Eintauchen des Prüfkörpers in Wasser wird die Haftfestigkeit zwischen dem Substrat und der Klebstoffschicht gemäß folgenden Kriterien bewertet:
    o: Die Klebstoffschicht löst sich beim Reiben mit dem Finger nicht ab.
    x: Die Klebstoffschicht wird leicht abgelöst.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Aus den vorerwähnten Ergebnissen ist klar ersichtlich, dass beim erfindungsgemäßen Beispiel 1 hervorragende Ergebnisse bezüglich der Farbentwicklungsempfindlichkeit, des Helligkeitsgrades, der Hintergrundfarbe, der Wärmebeständigkeit und der Wasserfestigkeit der Verklebung zwischen dem Substrat und der Klebstoffschicht erreicht werden, was für eine wohl ausgewogene Qualität spricht. Dagegen erweist sich das Vergleichsbeispiel 1, bei dem ein saures Diazo-Grundpapier verwendet wird, in bezug auf Farbentwicklungsempfindlichkeit, Helligkeitsgrad und Wärmebeständigkeit der Hintergrundfarbe als unterlegen. In Vergleichsbeispiel 2, bei dem ein neutrales Papier verwendet wird, dem kein Mittel zur Verstärkung der Nassfestigkeit zugesetzt worden ist, lässt sich eine ausreichende Wärmebeständigkeit der Hintergrundfarbe nicht erzielen. Ferner ist Vergleichsbeispiel 2 in bezug auf die Wasserfestigkeit der Verklebung unterlegen. Im Fall von Vergleichsbeispiel 3, bei dem ein neutrales Papier verwendet wird, dem ein Mittel zur Verstärkung der Nassfestigkeit zugesetzt worden ist, wobei aber die Menge des Füllstoffanteils unter der erfindungsgemäß festgelegten Grenze liegt, ergeben sich eine unzureichende Farbentwicklungsempfindlichkeit und eine unzureichende Wärmebeständigkeit der Hintergrundfarbe.
  • Wirkung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, ein Klebeetikett für den Thermodruck bereitzustellen, das sich in bezug auf die Druckdichte als überlegen erweist und einen hohen Helligkeitsgrad und eine hohe Haltbarkeit der Hintergrundfarbe aufweist. Ferner löst sich die Klebstoffschicht auch bei Benetzung mit Wasser oder unter Bedingungen von hoher Feuchtigkeit nicht ab. Da ferner das erfindungsgemäße Klebeetikett für den Thermodruck bei Benetzung mit Wasser nicht durchsichtig wird, lässt sich ein sehr genaues, fehlerfreies Auslesen erwarten, wenn das Etikett für einen Barcode-Auslesevorgang verwendet wird. Somit zeichnet sich das erfindungsgemäße Klebeetikett für den Thermodruck durch hervorragende Bewertungen und einen hohen Gebrauchswert aus.

Claims (8)

  1. Klebeetikett für den Thermodruck, umfassend eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht auf einem Substrat sowie eine Klebeschicht und ein Trennpapier auf der gegenüberliegenden Seite des Substrats, wobei es sich bei dem Substrat um neutrales Papier mit einem Gehalt an 0,3 bis 1,0 Gew.-% eines Mittels zur Verstärkung der Nassfestigkeit, bezogen auf das Gesamtgewicht des Papierstoffes, und 5 bis 20 Gew.-% eines Füllstoffes, bezogen auf das Gesamtgewicht des Papierstoffes, handelt.
  2. Klebeetikett für den Thermodruck nach Anspruch 2, wobei das Papier ein neutrales Leimungsmittel enthält.
  3. Klebeetikett für den Thermodruck nach Anspruch 1, wobei das neutrale Leimungsmittel unter Alkylketendimeren, Alkenylbernsteinsäureanhydriden, Petroleumharzen, Styrolharzen und höheren Alkoholen (C16 bis C24) ausgewählt ist.
  4. Klebeetikett für den Thermodruck nach Anspruch 2 oder 3, wobei das neutrale Leimungsmittel in einer Menge von 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Papierstoffes, bereitgestellt wird.
  5. Klebeetikett für den Thermodruck nach Anspruch 4, wobei das Mittel zur Verstärkung der Nassfestigkeit in einer Menge von 0,3 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Papierstoffes vorliegt.
  6. Klebeetikett für den Thermodruck nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Mittel zur Verstärkung der Nassfestigkeit unter Harnstoffharzen, Melaminharzen, Harnstoff-Formaldehyd-Harzen, Melamin-Formaldehyd-Harzen, Polyamid-Polyharnstoff-Formaldehyd-Harzen, Polyamidharzen, Polyamid-Epichlorhydrin-Harzen, Polyamid-Polyamin-Epichlorhydrin-Harzen, epoxidierten Polyamidharzen, Polyethyleniminharzen, Aldehydstärken oder Ketonaldehydharzen ausgewählt ist.
  7. Klebeetikett für den Thermodruck nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Füllstoff in einer Menge von 7 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Papierstoffes, vorliegt.
  8. Klebeetikett für den Thermodruck nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich beim Füllstoff um Calciumcarbonat handelt.
DE2000606196 1999-08-27 2000-08-25 Selbstklebendes Etikett für Aufzeichnung durch Wärme Expired - Lifetime DE60006196T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24080099A JP2001063213A (ja) 1999-08-27 1999-08-27 感熱記録型剥離ラベル
JP24080099 1999-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006196D1 DE60006196D1 (de) 2003-12-04
DE60006196T2 true DE60006196T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=17064884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000606196 Expired - Lifetime DE60006196T2 (de) 1999-08-27 2000-08-25 Selbstklebendes Etikett für Aufzeichnung durch Wärme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6596358B1 (de)
EP (1) EP1079356B1 (de)
JP (1) JP2001063213A (de)
DE (1) DE60006196T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7268794B2 (en) * 2000-10-30 2007-09-11 Yamaha Corporation Method of printing label on optical disk, optical disk unit, and optical disk
WO2002098673A1 (fr) * 2001-06-01 2002-12-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Materiau d'enregistrement thermosensible
DE60216598T2 (de) * 2001-06-28 2007-10-25 Fujifilm Corporation Wärmeaufzeichnungsmaterial
JP3956756B2 (ja) * 2001-10-31 2007-08-08 ヤマハ株式会社 光ディスク記録装置
EP1466752A4 (de) * 2001-12-20 2005-03-30 Fuji Photo Film Co Ltd Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
KR20040065299A (ko) * 2001-12-20 2004-07-21 후지 샤신 필름 가부시기가이샤 감열기록재료
US6771297B2 (en) * 2002-01-11 2004-08-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Labeling apparatus and method for disk storage media
JP4062976B2 (ja) * 2002-05-31 2008-03-19 ヤマハ株式会社 光ディスクへの画像形成装置および画像形成方法
US7867590B2 (en) * 2004-06-22 2011-01-11 Pitney Bowes Inc. Signaling blank label
US8758886B2 (en) 2005-10-14 2014-06-24 International Paper Company Recording sheet with improved image dry time
US7582188B2 (en) * 2005-10-14 2009-09-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Composition and ink receiving system incorporating the composition
PL3000933T3 (pl) 2008-03-31 2019-03-29 International Paper Company Arkusz zapisu o lepszej jakości wydruku przy niskich poziomach dodatków
US8652593B2 (en) 2009-12-17 2014-02-18 International Paper Company Printable substrates with improved brightness from OBAs in presence of multivalent metal salts
US8574690B2 (en) 2009-12-17 2013-11-05 International Paper Company Printable substrates with improved dry time and acceptable print density by using monovalent salts
US8608908B2 (en) 2010-04-02 2013-12-17 International Paper Company Method and system using low fatty acid starches in paper sizing composition to inhibit deposition of multivalent fatty acid salts
US8440053B2 (en) 2010-04-02 2013-05-14 International Paper Company Method and system using surfactants in paper sizing composition to inhibit deposition of multivalent fatty acid salts
US8586156B2 (en) 2010-05-04 2013-11-19 International Paper Company Coated printable substrates resistant to acidic highlighters and printing solutions
EP2596169A1 (de) 2010-07-23 2013-05-29 International Paper Company Beschichtete bedruckbare substrate für höhere druckqualität und auflösung bei geringerem tintenverbrauch
WO2012067976A1 (en) 2010-11-16 2012-05-24 International Paper Company Paper sizing composition with salt of calcium (ii) and organic acid products made thereby,method of using, and method of making

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS625880A (ja) * 1985-07-02 1987-01-12 Tomoegawa Paper Co Ltd 感熱記録紙用支持体
JPH0647309B2 (ja) 1985-11-21 1994-06-22 富士写真フイルム株式会社 感熱記録紙
JPS63209990A (ja) 1987-02-27 1988-08-31 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録紙
JPH02116593A (ja) 1988-10-25 1990-05-01 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 感熱記録体
EP0373903B1 (de) 1988-12-12 1995-02-15 Tomoegawa Paper Co. Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier für Etiketten
JPH0768932A (ja) 1993-09-03 1995-03-14 Honshu Paper Co Ltd 感熱記録紙
JPH09183270A (ja) 1995-09-21 1997-07-15 Ricoh Co Ltd 感熱記録型剥離ラベル
DE69708795T2 (de) * 1996-08-26 2002-08-08 Fuji Photo Film Co Ltd Thermisches Aufzeichnungsmaterial
JPH11208121A (ja) * 1998-01-21 1999-08-03 Oji Paper Co Ltd 感熱記録体

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001063213A (ja) 2001-03-13
EP1079356A1 (de) 2001-02-28
EP1079356B1 (de) 2003-10-29
DE60006196D1 (de) 2003-12-04
US6596358B1 (en) 2003-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006196T2 (de) Selbstklebendes Etikett für Aufzeichnung durch Wärme
EP2184175B1 (de) Thermisches aufzeichnungsmedium
DE112015000518B4 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial
DE112012001184B4 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2535202B1 (de) Hitzeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE60102512T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das 4-Acetylbiphenyl als Sensibilisator enthält
EP3141397B1 (de) Hitzeempfindliches aufzeichnungsmaterial
KR20120023696A (ko) 감열 기록체
DE60216089T2 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungselement mit laseraufzeichnung
DE19832977A1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsetikett
DE69915962T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium
DE112009003792B4 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69916210T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE60127079T2 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial
DE10196603B3 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial
DE112008002571B4 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren für die Herstellung desselben
DE4329133C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE60315695T2 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmedium
DE60005594T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE4027500A1 (de) Waermeempfindliches blattfoermiges aufzeichnungsmaterial
DE60210824T2 (de) Thermoaufzeichnungsmaterial
JP5230569B2 (ja) 感熱記録体
DE60009983T2 (de) Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium
EP0585127B1 (de) Wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht
EP3666540A1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial und laminat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition