EP0325231A2 - Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0325231A2
EP0325231A2 EP89100800A EP89100800A EP0325231A2 EP 0325231 A2 EP0325231 A2 EP 0325231A2 EP 89100800 A EP89100800 A EP 89100800A EP 89100800 A EP89100800 A EP 89100800A EP 0325231 A2 EP0325231 A2 EP 0325231A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
heat
bis
alkyl group
dimethylaminophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89100800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0325231B1 (de
EP0325231A3 (en
Inventor
Toshio Kaneko
Toshiaki Minami
Tadakazu Fukuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paper Industries Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paper Industries Co Ltd
Jujo Paper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63010451A external-priority patent/JPH01186376A/ja
Priority claimed from JP63033583A external-priority patent/JPH0767863B2/ja
Application filed by Nippon Paper Industries Co Ltd, Jujo Paper Co Ltd filed Critical Nippon Paper Industries Co Ltd
Publication of EP0325231A2 publication Critical patent/EP0325231A2/de
Publication of EP0325231A3 publication Critical patent/EP0325231A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0325231B1 publication Critical patent/EP0325231B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/32Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers one component being a heavy metal compound, e.g. lead or iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/3275Fluoran compounds

Definitions

  • This invention relates to a heat sensitive recording material which has better thermal responsiveness, superior resistance to the effects of light, climate and oils, and has better optical readability in the near infrared range.
  • a heat-sensitive recording sheet is generally prepared by applying a coating composition to the surface of a support such as paper, synthetic paper, film, plastic, etc. obtained by finely grinding and dispersing a colorless chromogenic substance and a color developing material, mixing the dispersions obtained and adding a binder, filler, sensitizer, lubricant and other auxiliaries. Under the influence of heat from the thermal spring, thermal head, thermal stamp, laser beam, etc., an instantaneous chemical conversion takes place, which leads to the recording.
  • the various practical uses of these heat-sensitive recording sheets include use in technical recording devices, computer terminal printers, facsimile machine printers, ticket machines, bar code printer printers and the like.
  • the heat-sensitive recording sheet is said to have a clear high-density recording image even with little heat input, and it is also said to have superior resistance to the effects of light, climate and oils, that is, good durability.
  • heat sensitive recording sheets are used for heat sensitive sheets in which the color formation is restricted to the visible range. Therefore, when using a semiconductor laser as a bar code scanner from the POS system, etc., they were unsuitable for reading in the near infrared range.
  • JO-LS 62-243652, JO-LS 62-243653, JO-LS 62-257970 and JO-LS 62-288078 have proposed heat-sensitive recording sheets in which a known color developing agent and a divinyl compound combine with superior color formation in the near IR are.
  • the invention has for its object to provide a heat-sensitive recording material which improves in thermal responsiveness, in the resistance to the action of light, climate and oils, and in the optical readability in the near infrared range, especially in bar code recordings is.
  • a heat-sensitive recording material in which the heat-sensitive color development layer contains, as the basic colorless chromogenic dye, a fluoranleuco dye of the general formula (I) and a divinyl compound of the general formula (II) and optionally a fluorene leuco dye of the general formula (III): wherein at least one of the radicals of R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 or R9 is a compound of the general formula means; the other radicals R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 and R9 are the same or different, and each is a hydrogen atom, halogen atom, an alkyl, alkoxy-cycloalkyl group, nitro, hydroxyl, amino, substituted Amino, aralkyl, substituted aralkyl, aryl or substituted aryl group (the amino substituent is preferably one (or two) C1-C6 alkyl
  • the above alkyl units are preferably straight or branched C1-C8 alkyl groups, C1-C6 and in particular C1-C4 alkyl groups being particularly preferred.
  • Preferred aryl radicals are phenyl and naphthyl;
  • Aralkyl means in particular benzyl.
  • the cycloalkyl group is preferably a C5-C8 cycloalkyl group.
  • the fluorine leuco dyes according to the invention are not subject to any particular restrictions; you can use the following, for example: 2-methyl-6-p- (p-dimethylaminophenyl) aminoanilinofluoran, 2-methoxy-6-p- (p-dimethylaminophenyl) aminoanilinofluoran, 2-chloro-6-p- (p-dimethylaminophenyl) aminoanilinofluoran, 2-nitro-6 -p- (p-diethylaminophenyl) aminoanilinofluoran, 2-amino-6-p- (p-diethylaminophenyl) aminoanilinofluoran, 2-diethylamino-6-p- (p-diethylaminophenyl) aminoanilinofluoran, 2-phenyl-6-p- (p -phenylaminophenyl) aminoanilinofluoran, 2-benzyl-6-p- (p-phenyla
  • the fluoranleuco dyes of the general formula (I) according to the invention are used alone or in a mixture. Taking into account productivity, cost and performance, 2-methyl-6-p- (p-dimethylaminophenyl) aminoanilinofluoran (melting point: 197-203 ° C) of the following formula (V) and 2-chloro-3-methyl-6-p - (p-phenylaminophenyl) aminoanilinofluoran (melting point: 191.5-196 ° C) of the following formula (VI) most preferred.
  • fluorene leuco dyes of the general formula (III) 3,6-bis (dimethylamino) fluoren-9-spiro-3 ′ - (6′-dimethylamino) phthalide is most preferred, taking into account productivity, cost and performance.
  • the mixing ratio of divinyl compound, fluorene leuco dye and fluoranleuco dye used in the present invention it is advantageous to use 0.1-25 parts by weight of the fluorene leuco dye and 0.05-3 parts by weight of fluoranleuco dye based on 1 part of the divinyl compound , to use.
  • Preferred examples of the organic color developing agent according to the invention are bisphenol A types, 4-hydroxybenzoic acid esters, 4-hydroxyphthalic diesters, phthalic acid monoesters, bis (hydroxyphenyl) sulfides, 4-hydroxyphenylarylsulfones, 4-hydroxyphenylarylsulfonates, 1,3-di- [2- (hydroxyphenyl) -2-propyl] -benzenes, 4-hydroxybenzoyloxybenzoic acid esters, bisphenolsulfones, etc.
  • suitable compounds of this type are as follows:
  • the above color developing agents can be used either alone or in combination.
  • a further improvement in the optical readability in the near infrared range can be achieved according to the invention in combination with at least one substance from the group of fluoranleuco dyes, divinyl phthalide derivatives, sulfonyl methane derivatives, etc.
  • various polyvalent metal salts of organic acids can be added to the color development layer as a stabilizer.
  • halogen-substituted zinc benzoate derivatives represented by the general formula (VI) are most preferred.
  • X represents a halogen atom
  • A represents a hydrogen atom, a nitro, C1-C12 alkyl, C1-C12 alkoxy, C3-C10 cycloalkyl, cyano or hydroxy group
  • l represents an integer 1 or 2
  • m represents an integer from 0 to 5.
  • a C1-C12 alkyl and a C1-C12 alkoxy group can be a straight or branched radical.
  • Typical examples of a C1-C12 alkyl and C1-C12 alkoxy group are a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, hexyl, octyl, Nonyl, dodecyl, methoxy, ethoxy, tert-butoxy group and the like.
  • Typical examples of a C3-C10 cycloalkyl group are a cyclohexyl, 2-ethylcyclohexyl, p-tert-butylcyclohexyl group and the like.
  • the stabilizer that can be used according to the invention is a compound with a special structure that is selected from many organic carboxylic acid metal salts.
  • benzoic acid zinc salts which have 1-2 halogen atoms on the benzene ring as a substituent, leads to recording materials with superior resistance to light, oils and climatic influences compared to the corresponding organic carboxylic acids and other polyvalent metal salts.
  • Halogen-substituted zinc benzoate derivatives which can be used according to the invention are not subject to any restrictions, suitable examples are:
  • a sensitizer can also be added to the color development layer of the present invention.
  • Typical examples of such sensitizers are fatty acid amides such as stearic acid amide, palmitic acid amide, etc .; Ethylene bisamide; Montan wax; Polyethylene wax; Terephthalic acid dibenzyl ester; benzyl p-benzyloxybenzoate; Di-p-tolyl carbonate; p-benzylbiphenyl; Phenyl- ⁇ -naphthyl carbonate; 1,4-diethoxynaphthalene; Phenyl 1-hydroxy-2-naphthoate; 1,2-di (3-methylphenoxy) ethylene; etc.
  • Binders applicable according to the invention are e.g. B. fully saponified polyvinyl alcohol (degree of polymerization: 200-1900), partially saponified polyvinyl alcohol, carboxylated polyvinyl alcohol, amide-modified polyvinyl alcohol, sulfonic acid-modified polyvinyl alcohol, butyral-modified polyvinyl alcohol, other modified polyvinyl alcohols, hydroxyethyl cellulose, methyl cellulose, maleic hydrochloride copolymers, carboxymethylololefin copolymer, polyhydric alcohol-styrene-copolymers, Cellulose derivatives such as ethyl cellulose and acetyl cellulose, polyvinyl chloride, polyvinyl acetate, polyacrylamide, polyacrylic acid ester, polyvinyl butyral, polystyrene, copolymers of the above compounds, Polyamide resin, silicone resin, petroleum resin, terpene resin, ketone resin and cou
  • These high molecular weight binders can be used after being dissolved in a solvent such as water, alcohol, ketone, ester, hydrocarbon, etc., or emulsified or dispersed in water or solvent.
  • a solvent such as water, alcohol, ketone, ester, hydrocarbon, etc.
  • the type and amount of the organic color developing agent according to the invention, the basic colorless chromogenic dye, the other additives which are determined depending on the desired effect and the suitability for recording purposes are not restricted. In general, it is advantageous to use 1 to 8 parts by weight of the organic color developing agent according to the invention, and 1 to 20 parts by weight of filler, based on 1 part of the basic colorless chromogenic dye, and 10 to 25 parts by weight of binder, based on the total solids content.
  • the heat-sensitive material according to the invention is produced by applying the coating composition to a base material such as paper, synthetic paper, film, plastic, etc.
  • a base material such as paper, synthetic paper, film, plastic, etc.
  • the above organic color developing agent according to the invention, the basic colorless chromogenic dye and optionally the other additives are ground to a particle size of several microns or smaller by means of a grinding device such as a ball mill, attritor, sand grinder, etc., or by means of a suitable emulsifying machine.
  • Various additives are added to produce the coating composition of the invention.
  • the additives that can be used according to the invention are e.g. B.
  • Filler contains fatty acid amide, ethylene bisamide, montan wax, polyethylene wax, etc .
  • Mottling prevention lubricants such as fatty acid amide, ethylene bisamide, montan wax, polyethylene wax, etc .
  • Dispersants such as sodium dioctyl sulfosuccinic acid, sodium dodecyl benzene sulfonate, sodium lauryl alcohol sulfate, sodium alginate, etc .
  • UV absorbers of the benzophenone and triazole series Anti-foaming agents; Fluorescent dyes; water repellents, etc.
  • fillers according to the invention are alumina, talc, silicon dioxide, magnesium carbonate, aluminum hydroxide, magnesium hydroxide, barium sulfate, kaolin, titanium dioxide, zinc oxide, calcium carbonate, aluminum oxide, urea-formaldehyde resin, polystyrene resin, phenolic resin, etc.
  • a cover layer z. B. be applied from a polymer.
  • the reason for the superior optical readability of the heat-sensitive recording sheet according to the invention in the near infrared range is perhaps the following:
  • the colored image of the recording sheet increases when using the previous electron-donating color developing agents, e.g. B. fluoran dyes no light in the near infrared range.
  • the special divinyl compounds according to the invention, the special fluoranleuco dyes according to the invention and the particular fluorene leuco dyes according to the invention effectively absorb the light in the near infrared range (in particular the range from 700 to 1500 nm) in the color development in the heat-melt reaction with an electron acceptor (color developing agent).
  • a heat-sensitive recording sheet consists of a basic colorless dye as an electron donor and an organic acidic substance, e.g. B. a phenolic compound, aromatic carboxylic acid, organic sulfonic acid, etc. as an electron acceptor.
  • the heat melt reaction is a type of acid-base reaction that takes place with electron donation and uptake, forming a metastable charge transfer complex, which leads to the colored image.
  • the chemical bond in the above chemical reaction between an organic color developing agent and a dye from the divinyl compound according to the invention, the fluoranleuco dye according to the invention and / or the fluorene leuco dye according to the invention is very weak.
  • the combined use of the divinyl compound and the fluoranleuco dye and optionally the fluorene leuco dye results in a synergistic effect in the heat reaction. Therefore, the chemical bond between the organic color developing agent and the divinyl compound, that between the organic color developing agent and the fluoranleuco dye, and that between the organic color developing agent and the fluorene dye are remarkably strengthened.
  • Solution B (dye dispersion 1) Divinyl compound (see Table 1) 1.0 part 10% aqueous solution of polyvinyl alcohol 2.3 parts water 1.3 parts
  • Solution C (dye dispersion 2) Fluorine leuco dye 1.0 part 10% aqueous solution of polyvinyl alcohol 2.3 parts water 1.3 parts
  • the solutions of the above compositions were individually milled to a particle size of 1 micron in an attritor.
  • the solutions were mixed together in the following ratio, a heat-sensitive coating composition being obtained.
  • This coating composition was applied in a coating amount of 6.0 g / m2 on a base paper with a weight of 50 g / m2, dried and supercalendered to achieve a smoothness of 200-600 seconds.
  • a heat sensitive recording sheet was obtained.
  • a heat-sensitive recording sheet was obtained in the same manner as in Example 1, except that Solution C (dye dispersion 2) was not used.
  • a heat-sensitive recording sheet was obtained in the same manner as in Example 1, except that Solution B (dye dispersion 1) was not used.
  • Solution A color developer dispersion
  • Color developing agent see table 3
  • Solution C (dye dispersion No. 2) Divinyl compound (See Table 3) 1.0 part 10% aqueous solution of polyvinyl alcohol 2.3 parts water 1.3 parts
  • Solution D (dye dispersion No. 3) Fluorene leuco dye (See Table 3) 1.0 part 10% aqueous solution of polyvinyl alcohol 2.3 parts water 1.3 parts
  • the solutions of the above compositions were individually milled to a particle size of 1 micron in an attritor.
  • the solutions were mixed together in the following ratio, a heat-sensitive coating composition being obtained.
  • This coating composition was applied in a coating amount of 6.0 g / m2 on a base paper with a weight of 50 g / m2, dried and supercalendered to achieve a smoothness of 200-600 seconds.
  • a heat sensitive recording sheet was obtained.
  • Solution D (dye dispersion) Basic colorless chromogenic dye (see Table 3) 2.0 parts 10% aqueous solution of polyvinyl alcohol 4.6 parts water 2.6 parts
  • the solutions of the above compositions were individually milled to a particle size of 1 micron in an attritor.
  • the solutions were mixed together in the following ratio, a heat-sensitive coating composition being obtained.
  • This coating composition was applied in a coating amount of 6.0 g / m2 on a base paper with a weight of 50 g / m2, dried and supercalendered to achieve a smoothness of 200-600 seconds.
  • a heat sensitive recording sheet was obtained.
  • Solution A color developer dispersion
  • Color developing agent see table 3
  • Solution E die dispersion 1
  • Basic colorless chromogenic dye see Table 3
  • This coating composition was applied in a coating amount of 6.0 g / m2 on a base paper with a weight of 50 g / m2, dried and supercalendered to give a smoothness of 200-600 seconds adjust.
  • a heat sensitive recording sheet was obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Abstract

Es wird ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial beschrieben, das in der Farbentwicklungsschicht, in der ein basischer farbloser oder schwach farbiger chromogener Farbstoff und ein organisches Farbentwicklungsmittel verwendet werden, einen Fluoranleukofarbstoff und eine Divinylverbindung und gegebenenfalls einen Fluorenleukofarbstoff enthält. Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial weist eine überlegene optische Lesbarkeit im nahen ultraroten Bereich, eine bessere thermische Ansprechbarkeit und eine bessere Beständigkeit gegenüber Licht, Ölen und Klimaeinflüssen auf.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das bessere thermische Ansprechbarkeit, überlegene Beständigkeit gegenüber den Einwirkungen von Licht, Klima und Ölen, aufweist sowie bessere optische Lesbarkeit im nahen infraroten Bereich besitzt.
  • Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt wird im allgemeinen hergestellt, indem man auf die Oberfläche eines Trägers wie Papier, synthetisches Papier, Film, Kunststoff usw. eine Beschichtungsmasse aufbringt, die durch Feinvermahlen und Dispergieren eines farblosen chromogenen Stoffes und eines Farbentwicklungsmaterials, Vermischen der erhaltenen Dispersionen und Zugabe eines Bindemittels, Füllstoffs, Sensibilisators, Gleitmittels und anderer Hilfsmittel erhält. Unter der Wärmeeinwirkung von Thermofeder, Thermokopf, Thermostempel, Laserstrahl usw. erfolgt eine augenblickliche chemische Umsetzung, die zur Aufzeichnung führt.
    Die vielfältigen praktischen Verwendungen dieser wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblätter umfassen die Anwendung bei technischen Aufzeichnungsgeräten, Terminaldruckern von Computern, Druckern von Faksimilemaschinen, Fahrscheinautomaten, Druckern für Strichcode-Zettel und dgl. In letzter Zeit werden wesentliche höhere und vielfältigere Anforderungen an Aufzeichnungsvorrichtungen gestellt, deshalb ist eine hohe Qualität des Aufzeichnungsblattes erforderlich. Beispielsweise soll bei der raschen Aufzeichnung das wärmeempfindliche Aufzeichnungsblatt ein deutliches Aufzeichnungsbild mit hoher Dichte sogar bei geringer Wärmezufuhr haben, und es soll weiter überlegene Beständigkeit gegenüber der Einwirkung von Licht, Klima und Ölen, d. h. gute Haltbarkeit, haben.
  • Diese wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblätter werden für wärmeempfindliche Blätter verwendet, bei denen die Farbbildung auf den sichtbaren Bereich beschränkt ist. Daher waren sie bei der Verwendung eines Halbleiter-­Lasers als Strichcode-Scanners vom POS-System usw. ungeeignet für das Lesen im naher infrarot-Bereich. Dagegen sind in JO-LS 62-243652, JO-LS 62-243653, JO-LS 62-257970 und JO-LS 62-288078 wärmeempfindliche Aufzeichnungsblätter vorgeschlagen worden, bei denen ein bekanntes Farbentwicklungsmittel und eine Divinylverbindung mit überlegener Farbbildung im nahen IR kombiniert sind.
  • Weil diese wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblätter jedoch zu Aufzeichnungen schlechter Haltbarkeit (schlechter Beständigkeit gegenüber Licht, Klima und Ölen) führen, verfärbt sich das Bild, die Bilddichte nimmt ab, oder das Bild verlöscht. Die optische Lesbarkeit im Infrarot-Bereich nimmt daher erheblich ab, wenn man die Blätter lange Zeit unter der Einwirkung von Licht, Hitze, Feuchtigkeit aufbewahrt.
  • Auch wenn Hautabsonderungen am Aufzeichnungsbild haften, oder Weichmacher (DOP; DOA usw.) aus einer Verpackungsfolie, wie einer Polyvinylchloridfolie, damit in Berührung kommen, wird die Bilddichte erheblich verringert, oder das Bild verlöscht. Daher wird die optische Lesbarkeit im nahen Infrarot-Bereich betrachtlich erniedrigt. Die obigen Nachteile machen die praktische Verwendung der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblätter schwierig.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, das in der thermischen Ansprechbarkeit, in der Beständigkeit gegenüber der Einwirkung von Licht, Klima und Ölen, und in der optischen Lesbarkeit im nahen Infrarot-Bereich, insbesondere bei Strichcode-­Aufzeichnungen, verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfidungsgemäß wie folgt gelöst. Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial wird zur Verfügung gestellt, bei dem die wärmeempfind­liche Farbentwicklungsschicht als basischen farblosen chromogenen Farbstoff einen Fluoranleukofarbstoff der allgemeinen Formel (I) und eine Divinylverbindung der allgemeinen Formel (II) und gegebenenfalls einen Fluorenleukofarbstoff der allgemeinen Formel (III) enthält:
    Figure imgb0001
    worin mindestens einer der Reste von R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈ oder R₉ eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure imgb0002
    bedeutet;
    die anderen Reste R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈ und R₉ gleich oder verschieden sind, und jeweils ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- Cyclo­alkylgruppe, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, substituierte Amino-, Aralkyl-, substituierte Aralkyl-, Aryl- oder substituierte Arylgruppe bedeuten (der Aminosubstituent ist vorzugsweise eine (oder zwei) C₁-C₆-Alkylgruppe(n); der Substituent der Aralkyl- oder Arylgruppe ist vorzugs­weise eine C₁-C₆-Alkyl-, C₁-C₆-Alkoxy-, Halogen- oder Nitrogruppe);
    T₁, T₂ und T₃ gleich oder verschieden sind, und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₈-Alkyl-, C₃-C₉-Alkenyl- oder C₃-C₉-Alkinylgruppe bedeuten; T₄ ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₈ Alkyl-, C₃-C₉ Alkenyl-, C₃-C₉ Alkinyl- oder Phenylgruppe bedeutet; oder T₃ und T₄ mit einem benachbarten Stickstoffatom verbunden sein können und dabei eine Morpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe bilden; und ℓ eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet;
    Figure imgb0003
    worin R₁₀ eine Alkylgruppe mit 8 oder weniger C-Atomen bedeutet;
    R₁₁ eine Alkylgruppe mit 8 oder weniger C-Atomen, eine C₅-C₇ Cycloalkylgruppe, oder eine Benzyl-oder Phenylgruppe, die gegebenfalls durch ein Chlor-oder Bromatom oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe substituiert sein kann, bedeutet;
    X¹ und X² gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 8 oder weniger C-Atomen, eine Alkoxygruppe mit 8 oder weniger C-Atomen, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeuten;
    m und n gleich oder verschieden sind und jeweils eine ganze Zahl 0, 1, 2 oder 3 bedeuten;
    jedes X¹ in (X¹)m gleich oder verschieden ist jedes X² in (X²)n gleich oder verschieden ist; und jedes X³ in (X³)₄ gleich oder verschieden ist, und ein Chlor-oder Bromatom bedeutet;
    Figure imgb0004
    worin R₁₂, R₁₃, R₁₄, R₁₅, R₁₆ und R₁₇ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₈-Alkylgruppe; eine C₅-C₈ Cycloalkylgruppe, eine C₃-­C₈-Alkoxyalkylgruppe; eine C₃-C₉-ungesättigte Alkylgruppe; eine Tetrahydrofurfurylgruppe; eine Tetrahydropyran-2-methylgruppe; eine Alkylgruppe, die durch ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkylgruppe und/­oder eine C₁-C₄-Alkoxygruppe substituiert sein kann; eine Arylgruppe, die durch ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkylgruppe und/oder eine C₁-C₄-Alkoxygruppe substituiert sein kann; oder eine Phenoxy-C₂-C₈-­Alkylgruppe, die durch ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkylgruppe und/oder eine C₁-C₄-Alkoxygrup­pe substituiert sein kann, bedeuten, und wobei R₁₂ und R₁₃, R₁₄ und R₁₅, oder R₁₆ und R₁₇ gegebenen­falls miteinander oder mit einem benachbarten Benzol­ring einen heterocyclischen Ring bilden können.
  • Soweit nicht anders angegeben bedeuten die obigen Alkyleinheiten vorzugsweise gerade oder verzweigte C₁-C₈-Alkylgruppen, wobei C₁-C₆- und insbesondere C₁-C₄-Alkylgruppen besonders bevorzugt sind. Bevor­zugte Arylreste sind Phenyl und Naphthyl; Aralkyl bedeutet insbesondere Benzyl. Die Cycloalkylgruppe ist vorzugsweise eine C₅-C₈-Cycloalkylgruppe.
  • Von Fluoranleukofarbstoffen der allgemeinen Formel (I) sind die Farbstoffe der folgenden allgemeinen Formel (IV) bevorzugt.
    Figure imgb0005
    worin R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈, R₉, T₁, T₂, T₃, T₄ und ℓ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.
  • Die erfindungsgemäßen Fluoranleukofarbstoffe unterliegen keinen besonderen Einschränkungen; man kann z.B. folgende verwenden:
    2-Methyl-6-p-(p-dimethylaminophenyl) aminoanilinofluoran, 2-Methoxy-6-p-(p-­dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 2-Chlor-6-p-(p-­dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 2-Nitro-6-p-(p-­diäthylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 2-Amino-6-p-(p-­diäthylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 2-Diäthylamino-­6-p-(p-diäthylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 2-­Phenyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 2-­Benzyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 2-­Hydroxy-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-­Methyl-6-p-(p-di-methylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-Diäthylamino-6-p-(p-diäthylaminophenyl) aminoanilinofluoran, 3-Diäthylamino-6-p-(p- dibutylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-Methyl-7-p-(p-­dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-Methoxy-7-p-­(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-Chlor-7-p-­(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-Nitro-7-p-­(p-diäthylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-Amino-7-p-­(p-diäthylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 3-­Diäthylamino-7-p-(p-diäthylaminophenyl)­aminoanilinofluoran, 3-Phenyl-7-p-(p-phenylaminophenyl)­aminoanilinofluoran, 3-Benzyl-7-p-(p-phenylaminophenyl)­aminoanilinofluoran, 3-Hydroxy-7-p-(p-phenylaminophenyl)­aminoanilinofluoran, 2-Methyl-7-p-(p-­dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 2-Diäthylamino-­7-p-(p-diäthylaminophenyl)aminoanilinofluoran, 2-­Diäthylamino-7-p-(p-dibutylaminophenyl)­aminoanilinofluoran, 2-p-(p-dimethylaminophenyl)­aminoanilino-6-methylfluoran, 2-p-(p-­Dimethylaminophenyl)aminoanilino-6-methoxyfluoran, 2-p-­(p-Dimethylaminophenyl)aminoanilino-6-chlorfluoran, 2-p-­(p-diäthylaminophenyl)aminoanilino-6-nitrofluoran, 2-p-­(p-diäthylaminophenyl)aminoanilino-6-aminofluoran, 2-p-­(p-diäthylaminophenyl)aminoanilino-6-­diäthylaminofluoran, 2-p-(p-Phenylaminophenyl)­aminoanilino-6-phenylfluoran, 2-p-(p-­ Phenylaminophenyl)aminoanilino-6-benzylfluoran, 2-p-(p-­Phenylaminophenyl)aminoanilino-6-hydroxyfluoran, 2-p-(p-­Dimethylaminophenyl)aminoanilino-6-methylfluoran, 2-p-­(p-Diäthylaminophenyl)aminoanilino-6-­diäthylaminofluoran, 2-p-(p-Phenylaminophenyl)­aminoanilino-6-diäthylaminofluoran, 3-p-(p-­Dimethylaminophenyl)aminoanilino-7-methylfluoran, 3-p-­(p-Dimethylaminophenyl)aminoanilino-7-methoxyfluoran, 3-­p-(p-Dimethylaminophenyl)aminoanilino-7-chlorfluoran, 3-­p-(p-Diäthylaminophenyl)aminoanilino-7-nitrofluoran, 3-­p-(p-Diäthylaminophenyl)aminoanilino-7-aminofluoran, 3-­p-(p-Diäthylaminophenyl)aminoanilino-7-­diäthylaminofluoran, 3-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-7-phenylfluoran, 3-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-7-benzylfluoran, 3-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-7-hydroxyfluoran, 3-p-(p-Dimethylaminophenyl)aminoanilino-7-methylfluoran, 3-p-(p-Diäthylaminophenyl)aminoanilino-7-­diäthylaminofluoran, und 3-p-(p-Phenylaminophenyl)aminoanilino-7-­diäthylaminofluoran.
  • Die erfindungsgemäßen Fluoranleukofarbstoffe der allgemeinen Formel (I) werden allein oder im Gemisch verwendet.
    Unter Berücksichtigung der Produktivität, Kosten und Leistungsfähigkeit sind 2-Methyl-6-p-(p-­dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran (Schmelzpunkt: 197-203°C) der folgenden Formel (V) und 2-Chlor-3-­methyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran (Schmelzpunkt: 191.5-196°C) der folgenden Formel (VI) am stärksten bevorzugt.
    Figure imgb0006
  • Die Wahl der erfindungsgemäßen Divinylverbindungen unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, man kann z.B. folgende verwenden:
    Figure imgb0007
  • Unter Berücksichtigung der Produktivität, Kosten und Leistungsfähigkeit sind von den Divinylverbindungen der allgemeinen Formel (II) 3,3-Bis[2-(p-­dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl-4,5,6,7-­tetrabromphthalid (Schmelzpunkt: 133-135°C) und 3,3-Bis-­[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-­4,5,6,7-tetrachlorphthalid (Schmelzpunkt: 133-135°C) am stärksten bevorzugt.
  • Von den Fluorenleukofarbstoffen der allgemeinen Formel (III) ist unter Berücksichtigung der Produktivität, Kosten und Leistungsfähigkeit 3,6-­Bis(dimethylamino)fluoren-9-spiro-3′-(6′-­dimethylamino)phthalid am stärsten bevorzugt. In Bezug auf das Mischungsverhältnis von Divinylverbindung, Fluorenleukofarbstoff und Fluoranleukofarbstoff, die erfindungsgemäß verwendet werden, ist es vorteilhaft, 0,1-25 Gew.-Teile des Fluorenleukofarbstoffs und 0,05-3 Gew.-Teile Fluoranleukofarbstoffs, bezogen auf 1 Teil der Divinylverbindung, zu verwenden.
  • Bevorzugte Beispiele für das erfindungsgemäße organische Farbentwicklungsmittel sind Bisphenol-A-Typen, 4-Hydroxybenzoesäureester, 4-Hydroxyphtalsäurediester, Phtalsäuremonoester, Bis(hydroxyphenyl)sulfide, 4-­Hydroxyphenylarylsulfone, 4-Hydroxyphenylarylsulfonate, 1,3-Di-[2-(hydroxyphenyl)-2-propyl]-benzole, 4-­Hydroxybenzoyloxybenzoesäureester, Bisphenolsulfone usw. Beispiele für geeignete Verbindungen dieser Art sind folgende:
  • Bisphenol A-Typ
  • 4,4′-Isopropylidendiphenol
    4,4′-Cyclohexylidendiphenol
    p,p′-(1-Methyl-normalhexyliden)diphenol
    1,7-Di(4-hydroxyphenylthio)-3,5-Dioxaheptan
  • 4-Hydroxybenzoesäureester
  • 4-Hydroxybenzoesäurebenzylester
    4-Hydroxybenzoesäureäthylester
    4-Hydroxybenzoesäurepropylester
    4-Hydroxybenzoesäureisopropylester
    4-Hydroxybenzoesäurebutylester
    4-Hydroxybenzoesäureisobutylester
    4-Hydroxybenzoesäuremethylbenzylester
  • 4-Hydroxyphthalsäurediester
  • 4-Hydroxyphthalsäuredimethylester
    4-Hydroxyphthalsäurediisopropylester
    4-Hydroxyphthalsäuredibenzylester
    4-Hydroxyphthalsäuredihexylester
  • Phtalsäuremonoester
  • Phthalsäuremonobenzylester
    Phthalsäuremonocyclohexylester
    Phthalsäuremonophenylester
    Phthalsäuremonomethylphenylester
    Phthalsäuremonoäthylphenylester
    Phthalsäuremonoalkylbenzylester
    Phthalsäuremonohalogenbenzylester
    Phthalsäuremonoalkoxybenzylester
  • Bis-(hydroxyphenyl)sulfide
  • Bis-(4-hydroxy-3-tert.-butyl-6-methylphenyl)sulfid
    Bis-(4-hydroxy-2,5-dimethylphenyl)sulfid
    Bis-(4-hydroxy-2-methyl-5-äthylphenyl)sulfid
    Bis-(4-hydroxy-2-methyl-5-isopropylphenyl)sulfid
    Bis-(4-hydroxy-2,3-dimethylphenyl)sulfid
    Bis-(4-hydroxy-2,5-diäthylphenyl)sulfid
    Bis-(4-hydroxy-2,5-diisopropylphenyl)sulfid
    Bis-(4-hydroxy-2,3,6-trimethylphenyl)sulfid
    Bis-(2,4,5-trihydroxyphenyl)sulfid
    Bis-(4-hydroxy-2-cyclohexyl-5-methylphenyl)sulfid
    Bis-(2,3,4-trihydroxyphenyl)sulfid
    Bis-(4,5-dihydroxy-2-tert-butylphenyl)sulfid
    Bis-(4-hydroxy-2,5-diphenylphenyl)sulfid
    Bis-(4-hydroxy-2-tert-octyl-5-methylphenyl)sulfid
  • 4-Hydroxyphenylarylsulfone
  • 4-Hydroxy-4′-isopropoxydiphenylsulfon
    4-Hydroxy-4′-methyldiphenylsulfon
    4-Hydroxy-4′-n-butyloxydipehnylsulfon
  • 4-Hydroxyphenylarylsulfonate
  • 4-Hydroxyphenylbenzolsulfonat
    4-Hydroxyphenyl-p-tolylsulfonat
    4-Hydroxyphenylmethylensulfonat
    4-Hydroxyphenyl-p-chlorbenzolsulfonat
    4-Hydroxyphenyl-p-tert-butylbenzolsulfonat
    4-Hydroxyphenyl-p-isopropoxybenzolsulfonat
    4-Hydroxyphenyl-1′-naphthalinsulfonat
    4-Hydroxyphenyl-2′-naphthalinsulfonat
  • 1,3-Di(2-(hydroxyohenyl)-2-propyl)-benzole
  • 1,3-Di(2-(4-hydroxyphenyl)-2-propyl)-benzol
    1,3-Di(2-(4-hydroxy-3-alkylphenyl)-2-propyl)-benzol
    1,3-Di(2-(2,4′-dihydroxyphenyl)-2-propyl)-benzol
    1,3-Di(2-(2-hydroxy-5-methylphenyl)-2-propyl)-benzol
  • Resorcinole
  • 1,3-Dihydroxy-6(α,α-dimethylbenzyl)-benzol
  • 4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäureester
  • 4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Benzylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Methylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Äthylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Propylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Butylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Isopropylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-tert-Butylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Hexylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Octylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Nonylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Cyclohexylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-β-Phenäthylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-Phenylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-α-Naphtylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-β-Naphtylester
    4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure-sec-Butylester
  • Bisphenolsulfone (I)
  • Bis-(3-1-butyl-4-hydroxy-6-mehtylphenyl)sulfon
    Bis-(3-äthyl-4-hydroxyphenyl)sulfon
    Bis-(3-propyl-4-hydroxyphenyl)sulfon
    Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)sulfon
    Bis-(2-isopropyl-4-hydroxyphenyl)sulfon
    Bis-(2-äthyl-4-hydroxyphenyl)sulfon
    Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)sulfon
    Bis-(2,3-dimethyl-4-hydroxyphenyl)sulfon
    Bis-(2,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)sulfon
    Bis-(3-methoxy-4-hydroxyphenyl)sulfon
    4-Hydroxyphenyl-2′-äthyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    4-Hydroxyphenyl-2′-isopropyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    4-Hydroxyphenyl-3′-isopropyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    4-Hydroxyphenyl-3′-sec-butyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    3-Chlor-4-hydroxyphenyl-3′-isopropyl-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-butylphenyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-aminophenyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-isopropylphenyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-octylphenyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-butylphenyl-3′-chlor-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-butylphenyl-3′-methyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-butylphenyl-3′-isopropyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-butylphenyl-3′-chlor-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-butylphenyl-3′-methyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-butylphenyl-3′-isopropyl-4′-hydroxyphenylsulfon
    2-Hydroxy-5-t-butylphenyl-2′-methyl-4′-hydroxyphenylsulfon
  • Bisphenolsulfone (II)
  • 4,4′-Sulfonyldiphenol
    2,4′-Sulfonyldiphenol
    3,3′-Dichlor-4,4′-sulfonyldiphenol
    3,3′-Dibromo-4,4′-sulfonyldiphenol
    3,3′;5,5′-Tetrabromo-4,4′-sulfonyldiphenol
    3,3′-Diamino-4,4′-sulfonyldiphenol
  • Andere
  • p-tert-Butylphenol
    2,4-Dihydroxybenzophenon
    Novolak-Phenolharz
    4-Hydroxyaphenylacetat
    p-Phenylphenol
    Benzyl-4-hydroxyphenylacetat
    p-Benzylphenol
  • Die vorstehenden Farbentwicklungsmittel können entweder allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Eine weitere Verbesserung der optischen Lesbarkeit in nahen infraroten Bereich kann erfindungsgemäß in Kombination mit mindestens einer Substanz aus der Gruppe Fluoranleukofarb­stoffe, Divinyl-Phthalidderivate, Sulfonylmethanderivate usw. erreicht werden.
  • Zur weiteren Verbesserung der Stabilität, wie der Beständigkeit gegenüber der Einwirkung von Licht, Klima, Ölen usw. können zu der Farbentwicklungsschicht verschiedene mehrwertige Metallsalze von organischen Säuren als Stabilisator zugegeben werden.
  • Unter diesen Stabilisatoren sind die halogensubstituierten Zinkbenzoatderivate der allgemeinen Formel (VI) am stärksten bevorzugt.
    Figure imgb0008
    worin X ein Halogenatom bedeutet;
    A ein Wasserstoffatom, eine Nitro-, C₁-C₁₂-Alkyl-, C₁-C₁₂-Alkoxy-, C₃-C₁₀ Cycloalkyl-, Cyano- oder Hydroxygruppe bedeutet;
    ℓ eine ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet; und m eine ganze Zahl von 0 bis 5 bedeutet.
  • In der allgemeinen Formel (VI) können eine C₁-C₁₂ Alkyl- und eine C₁-C₁₂ Alkoxygruppe ein gerader oder verzweigter Rest sein. Typische Beispiele für eine C₁-­C₁₂ Alkyl- und C₁-C₁₂ Alkoxygruppe sind eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Nonyl-, Dodecyl-, Methoxy-, Äthoxy-, tert.-Butoxygruppe und dergleichen. Typische Beispiele für eine C₃-C₁₀ Cycloalkylgruppe sind eine Cyclohexyl-, 2-Äthylcyclohexyl, p-tert.-­Butylcyclohexylgruppe und dergleichen.
    Der erfindungsgemäß anwendbare Stabilisator ist eine Verbindung mit einer besonderen Struktur, die aus vielen organischen Carbonsäuremetallsalzen gewählt wird. Die Verwendung von Benzoesäurezinksalzen, die als Substituent 1-2 Halogenatome am Benzolring haben, führt verglichen mit den entsprechenden organischen Carbonsäu­ren und anderen mehrwertigen Metallsalzen zu Aufzeich­nungsmaterialien mit überlegener Beständigkeit gegenüber Licht, Ölen und Klimaeinflüssen.
  • Erfindungsgemäß anwendbare halogensubstituierte Zinkbenzoatderivate unterliegen keinen Beschränkungen, geeignete Beispiele sind:
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
  • Weiter kann ein Sensibilisator zur erfindungsgemäßen Farbentwicklungsschicht zugegeben werden. Typische Beispiele für solche sensibilisatoren sind Fettsäureamide wie Stearinsäureamid, Palmitinsäureamid, usw.; Äthylenbisamid; Montanwachs; Polyäthylenwachs; Terephthalsäuredibenzylester; p-­Benzyloxybenzoesäurebenzylester; Di-p-tolylcarbonat; p-­Benzylbiphenyl; Phenyl-α-naphthylcarbonat; 1,4-­Diäthoxynaphthalin; 1-Hydroxy-2-naphthoesäure-­phenylester; 1,2-Di(3-methylphenoxy)äthylen; usw.
  • Erfindungsgemäß anwendbare Bindemittel sind z. B. vollstandig verseifter Polyvinylalkohol (Polymerisationsgrad: 200-1900), teilweise verseifter Polyvinylalkohol, carboxylierter Polyvinylalkohol, amidmodifizierter Polyvinylalkohol, sulfonsäuremodifizierter Polyvinylalkohol, butyralmodifizierter Polyvinylalkohol, andere modifizierte Polyvinylalkohole, Hydroxyäthylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Styrol-­Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Styrol-Butadien-­Copolymere, Cellulosederivate wie Äthylzellulose und Acetylcellulose, Polyvinylchlorid, Polyvinylazetat, Polyacrylamid, Polyacrylsäureester, Polyvinylbutyral, Polystyrol, Copolymere von obigen Verbindungen, Polyamidharz, Siliconharz, Petroleumkunstharz, Terpenharz, Ketonharz und Cumaronharz. Diese hochmolekularen Bindemittel können verwendet werden, nachdem sie in einem Lösungsmittel wie Wasser, Alkohol, Keton, Ester, Kohlenwasserstoff usw. gelöst oder in Wasser oder Lösungsmittel emulgiert oder dispergiert wurden.
    Die Art und Menge des erfindungsgemäßen organischen Farbentwicklungsmittels, des basischen farblosen chromogenen Farbstoffs, der anderen Additive, die je nach dem gewünschten Effekt und der Eignung für Aufzeichnungszwecke bestimmt werden, sind nicht beschränkt. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, 1 bis 8 Gew.-Teile des erfindungsgemäßen organischen Farbentwicklungsmittels, und 1 bis 20 Gew.-Teile Füllstoff, bezogen auf 1 Teil des basischen farblosen chromogenen Farbstoffs, und 10 bis 25 Gew.-Teile Bindemittel, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt, zu verwenden.
    Das erfindungsgemäße wärmeempfindliche Material wird hergestellt, indem man die Beschichtungsmasse auf ein Basismaterial wie Papier, synthetisches Papier, Film, Kunststoff usw. aufträgt.
    Das obige erfindungsgemäße organische Farbentwicklungsmittel, der basische farblose chromogene Farbstoff und gegebenenfalls die anderen Additive werden mittels einer Mahlvorrichtung, wie Kugelmühle, Reibmühle, Sandschleifmaschine usw., oder mittels einer geeigneten Emulgiermaschine bis zu einer Teilchengröße von mehreren Mikron oder kleiner zermahlen. Hierzu gibt man verschiedene Additive, um die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse herzustellen. Die erfindungsgemäß anwendbaren Additive sind z. B. folgende:
    Füllstoff; Trennmittel für die Verhütung des Anhaftens eines Blattes wie Metallsalze von Fettsäuren; Gleitmittel zur Mottling-Verhinderung, wie Fettsäureamid, Äthylenbisamid, Montanwachs, Polyäthylenwachs usw.; Dispergiermittel, wie Dioctylsulfobernsteinsäurenatriumsalz, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumlaurylalkoholsulfat, Natrumalginat usw.; UV-­Absorptionsmittel der Benzophenon- und Triazolreihe; Antischaummittel; Fluoreszenzfarbstoffe; wasser­abweisende Mittel usw.
    Als erfindungsgemäße Füllstoffe können sowohl anorganische wie organische Füllstoffe, die in der Papierverarbeitungsindustie angewendet werden, verwendet werden. Beispiele für die erfindungsgemäßen Füller sind Tonerde, Talkum, Siliciumdioxid, Magnesiumcarbonat, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Bariumsulfat, Kaolin, Titandioxid, Zinkoxid, Calciumcarbonat, Aluminiumoxid, Harnstoff-Formaldehydharz, Polystyrolharz, Phenolharz usw.
  • Zur weiteren Verbesserung der Haltbarkeit kann eine Deckschicht z. B. aus einem Polymerisat aufgebracht werden.
  • (Funktion)
  • Die Ursache für die überlegene optische Lesbarkeit des erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblattes im nahen Infrarot-Bereich ist vielleicht folgende:
    Das gefärbte Bild des Aufzeichnungsblattes nimmt bei Verwendung der bisherigen elektronenabgebenden Farbentwicklungsmittel, z. B. Fluoranfarbstoffe kein Licht im nahen Infrarot-Bereich auf. Die erfindungsgemäßen besonderen Divinylverbindungen, die erfindungsgemäßen besonderen Fluoranleukofarbstoffe, die erfindungsgemäßen besonderen Fluorenleukofarbstoffe nehmen jedoch bei der Farbentwicklung in der Hitzeschmelzreaktion mit einem Elektronenakzeptor (Farbentwicklungsmittel) das Licht im nahen Infrarot-­Bereich (besonders Bereich von 700 - 1500 nm) effektiv auf.
  • Die Ursache für die überlegene Beständigkeit gegenüber Licht, Öl und Klimaeinflüssen ist wahrscheinlich folgende:
  • Im allgemeinen besteht ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt aus einem basischen farblosen Farbstoff als Elektronendonator und einer organischen sauren Substanz, z. B. einer phenolischen Verbindung, aromatischen Carbonsäure, organischen Sulfonsäure, usw. als Elektronenakzeptor. Die Hitzeschmelzreaktion ist eine Art von Säure-Base-Reaktion, die unter Elektronenabgabe und-aufnahme verläuft, wodurch ein metastabiler Charge-Transfer-Komplex gebildet wird, was zum gefärbten Bild führt.
  • Andererseits ist die chemische Bindung bei der obigen chemischen Reaktion zwischen einem organischen Farbentwicklungsmittel und einem Farbstoff aus der erfindungsgemäßen Divinylverbindung, dem erfindungsgemäßen Fluoranleukofarbstoff und/oder dem erfindungsgemäßen Fluorenleukofarbstoff sehr schwach. Die kombinierte Verwendung der Divinylverbindung und des Fluoranleukofarbstoffs und gegebenenfalls des Fluorenleukofarbstoffs ergibt einen synergistischen Effekt bei der Hitzereaktion. Daher wird die chemische Bindung zwischen dem organischen Farbentwicklungsmittel und der Divinylverbindung, diejenige zwischen dem organischen Farbentwicklungsmittel und dem Fluoran­leukofarbstoff, und diejenige zwischen dem organischen Farbentwicklungsmittel und dem Fluorenfarbstoff erheb­lich verstärkt. Daher vermutet man, daß die chemischen Bindungen sogar unter Einwirkung von Licht, Hitze, Feuchtigkeit usw. lange Zeit nicht gelöst werden, so daß das Aufzeichnungsbild sehr stabil ist, und die optische Lesbarkeit im nahen Infrarot-Bereich nicht erniedrigt wird. Die Ursache für bessere thermische Ansprechbarkeit gründet sich darauf, daß durch die Schmelzpunktserniedrigung bei der Hitzeschmelzreaktion zwischen der Divinylverbindung und dem Fluoranleukofarbstoff die Bilddichte erhöht wird.
  • (Beispiele)
  • Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erklärt. Als Abkürzung für Gewichtsteile wird "Teile" verwendet.
  • [Beispiel1(Test Nrn. 1-6)]
  • Figure imgb0011
    Lösung B (Farbstoffdispersion 1)
    Divinylverbindung (Siehe Tabelle 1) 1,0 Teil
    10%-ige wässrige Lösung von Polyvinylalkohol 2,3 Teile
    Wasser 1,3 Teile
    Lösung C (Farbstoffdispersion 2)
    Fluoranleukofarbstoff 1,0 Teil
    10%-ige wässrige Lösung von Polyvinylalkohol 2,3 Teile
    Wasser 1,3 Teile
  • Die Lösungen der obigen Zusammensetzungen wurden in einer Reibmühle einzeln bis zur Teilchengröße von 1 Mikron vermahlen. Die Lösungen wurden im folgenden Verhältnis miteinander vermischt, man erhält dabei eine wärmeempfindliche Beschichtungsmasse.
  • Diese Beschichtungsmasse wurde in einer Beschichtungsmenge von 6,0 g/m² auf ein Basispapier mit einem Gewicht von 50 g/m² aufgetragen, getrocknet und superkalandriert, um eine Glätte von 200-600 Sekunden einzustellen. Man erhielt ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt.
    Figure imgb0012
  • [Vergleichsbeispiel1(Test Nrn. 7-8)]
  • Man erhielt in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 ein wärmempfindliches Aufzeichnungsblatt, wobei man jedoch Lösung C (Farbstoffdispersion 2) nicht verwendet.
  • [Vergleichsbeispiel2(Test Nr. 9)]
  • Man erhielt in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt, wobei man jedoch Lösung B (Farbstoffdispersion 1) nicht verwendet.
  • Die in dem Beispiel und Vergleichsbeispiel erhaltenen Aufzeichnungsblätter wurden hinsichtlich der Qualität geprüft, die Ergebnisse sind in Tabellen 1 und 2 zusammengefasst. Tabelle 1
    Prüfungsergebnisse
    Test Nr. Farbentwicklungsmittel Divinylverbindung Fluorenleukofarbstoff Bilddichte
    Statisch (1) Dynamisch (2)
    Beispiel 1 1 4,4′-Isopropylidendiphenol 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrachlorphthalid 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran 1.50 1.18
    2 4,4′-Isopropylidendiphenol 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrabromophthalid 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran 1.48 1.19
    3 1,7-Di(4-hydroxyphenylthio)-3,5-dioxaheptan 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrachlorphthalid 2-Methyl-6-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran 1.50 1.18
    4 1,8-Di(4-hydroxyphenylthio)-3,6-dioxaoctan 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrabromophthalid 2-Methyl-6-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran 1.49 1.19
    5 4-Hydroxy-4′-isopropoxydiphenylsulfon 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrachlorphthalid 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran 1.48 1.18
    6 4-Hydroxy-4′-isopropoxydiphenylsulfon 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrabromophthalid 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran 1.50 1.19
    Vergleichsbeispiel 1 7 4,4′-Isopropylidendiphenol 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrachlorphthalid - 1.11 1.03
    8 1,7-Di(4-hydroxyphenylthio)-3,5-dioxaheptan 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrachlorphthalid - 1.10 1.01
    Vergleichsbeispiel 2 9 4-Hydroxy-4′-Isopropoxydiphenylsulfon - 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran 1.11 1.00
    Tabelle 2
    Prüfungsergebnisse
    Versuch Nr. Reflexionsgrad des infraroten Lichtes (%) (3) Beständigkeit gegenüber Licht (4) Beständigkeit gegenüber Ölen (5) Beständigkeit gegenüber Klimaeinflüssen (6)
    Vor Behandlung Nach Behandlung Restprozent (%) Reflexionsgrad des infraroten Lichtes (%) Vor Behandlung Nach Behandlung Restprozent (%) Reflexionsgrad des infraroten Lichtes (%) Vor Behandlung Nach Behandlung Restprozent (%) Reflexionsgrad des infraroten Lichtes(%)
    Beispiel 1 1 11 1.18 1.07 91 24 1.18 1.16 98 14 1.18 1.00 85 27
    2 12 1.19 1.09 92 27 1.19 1.16 97 15 1.19 1.02 86 29
    3 11 1.18 1.08 92 24 1.18 1.14 97 15 1.18 1.02 86 27
    4 12 1.19 1.08 91 26 1.19 1.17 98 15 1.19 1.02 86 28
    5 11 1.18 1.06 90 25 1.18 1.16 98 15 1.18 1.00 85 27
    6 11 1.19 1.09 92 25 1.19 1.15 97 13 1.19 1.03 87 28
    Vergleichsbeispiel 1 7 17 1.03 0.62 60 71 1.03 0.50 49 80 1.03 0.41 40 91
    8 18 1.01 0.61 60 72 1.01 0.49 49 81 1.01 0.39 39 90
    Vergleichsbeispiel 2 9 20 1.00 0.60 60 71 1.00 0.48 48 86 1.00 0.38 38 92
  • Anmerkungen
    • (1) Statische Bilddichte: Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt wird 5 Sekunden unter einem Druck von 10 g/cm² gegen eine auf 135°C erhitzte Platte gepreßt. Die statische Bilddichte wird mit einem Macbeth-Dichtemesser (RD-914, Verwendung des Amber-Filters, unten gelten die gleichen Bedingungen) bestimmt.
    • (2) Dynamische Bilddichte: Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt wird bei einer angelegten Spannung von 18,03 V und einer Pulsbreite von 3,2 Millisekunden unter Verwendung einer Faksimiliermaschine KB-4800 (von TOSHIBA CORPORATION) aufgezeichnet und mit einem Macbeth-­Dichtemesser bestimmt.
    • (3) Reflexionsgrad des infraroten Lichtes (%): Der Reflexionsgrad des durch die obige Anmerkung (2) aufgezeichneten Teils wird mit einem Spektrophotometer bei einer Wellenlänge von 1000 nm gemessen.
    • (4) Beständigkeit gegenüber Licht: Das gemäß obiger Anmerkung (2) aufgezeichnete Bild wird als Bilddichte vor der Behandlung bezeichnet. Die Aufzeichnung wird 4 Stunden mit dem Licht eines Fade-O-Meters bestrahlt.
      Figure imgb0013
      Der Reflexionsgrad des infraroten Lichtes wird in bezug auf das aufgezeichnete Bild nach der Belichtung gemessen.
    • (5) Beständigkeit gegenüber Ölen: Die gemäß obiger Anmerkung (2) aufgezeichnete Bilddichte wird als Bilddichte vor der Behandlung definiert. Ein Tropfen Rizinusöl wird auf die Aufzeichnung getröpfelt, nach 10 Sekunden mit einem Filtrierpapier abgewischt und 24 Stunden stehengelassen. Danach wird die Bilddichte (nach der Ölbehandlung) gemessen. Der Restprozentsatz wird nach folgender Formel berechnet.
      Figure imgb0014
      Der Reflexionsgrad des infraroten Lichtes wird in bezug auf den aufgezeichneten Teil nach der Ölbehandlung gemessen.
    • (6) Beständigkeit gegenüber Klimaeinflüssen: Das gemäß obiger Anmerkung (2) behandelte wärmeempfindliche Blatt wird 24 Stunden bei 40°C and 90% relativer Luftfeuchtigkeit stehengelassen und dann mit einem Macbeth-Dichtemesser gemessen. Der Restprozentsatz wird nach folgender Formel berechnet.
      Figure imgb0015
      Der Reflexionsgrad des aufgezeichneten Teils nach Behandlung wird mit dem Spektrophotometer bei einer Wellenlänge von 1000 nm gemessen.
    [Beispiel 3 (Test Nrn.:11-13)]
  • Lösung A (Farbentwicklungsmitteldispersion)
    Farbentwicklungsmittel (Siehe Tabelle 3) 6,0 Teile
    10%-ige wässrige Lösung von Polyvinylalkohol 18,8 Teile
    Wasser 11,2 Teile
    Figure imgb0016
    Lösung C (Farbstoffdispersion Nr. 2)
    Divinylverbindung (Siehe Tabelle 3) 1,0 Teil
    10%-ige wässrige Lösung von Polyvinylalkohol 2,3 Teile
    Wasser 1,3 Teile
    Lösung D (Farbstoffdispersion Nr. 3)
    Fluorenleukofarbstoff (Siehe Tabelle 3) 1,0 Teil
    10%-ige wässrige Lösung von Polyvinylalkohol 2,3 Teile
    Wasser 1,3 Teile
  • Die Lösungen der obigen Zusammensetzungen wurden in einer Reibmühle einzeln bis zur Teilchengröße von 1 Mikron vermahlen. Die Lösungen wurden im folgenden Verhältnis miteinander vermischt, man erhält dabei eine wärmeempfindliche Beschichtungsmasse.
    Figure imgb0017
  • Diese Beschichtungsmasse wurde in einer Beschichtungsmenge von 6,0 g/m² auf ein Basispapier mit einem Gewicht von 50 g/m² aufgetragen, getrocknet und superkalandriert, um eine Glätte von 200 - 600 Sekunden einzustellen. Man erhielt ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt.
  • [Vergleichsbeispiel3(Test Nrn.14-16 ]
  • Figure imgb0018
    Lösung D (Farbstoffdispersion)
    Basischer farbloser chromogener Farbstoff (Siehe Tabelle 3) 2,0 Teile
    10%-ige wässrige Lösung von Polyvinylalkohol 4,6 Teile
    Wasser 2,6 Teile
  • Die Lösungen der obigen Zusammensetzungen wurden in einer Reibmühle einzeln bis zur Teilchengröße von 1 Mikron vermahlen. Die Lösungen wurden im folgenden Verhältnis miteinander vermischt, man erhält dabei eine wärmeempfindliche Beschichtungsmasse.
    Figure imgb0019
  • Diese Beschichtungsmasse wurde in einer Beschichtungsmenge von 6,0 g/m² auf ein Basispapier mit einem Gewicht von 50 g/m² aufgetragen, getrocknet und superkalandriert, um eine Glätte von 200 - 600 Sekunden einzustellen. Man erhielt ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt.
  • [Vergleichsbeispiel4(Test Nrn. 17-19 ]
  • Lösung A (Farbentwicklungsmitteldispersion)
    Farbentwicklungsmittel (Siehe Tabelle 3) 6,0 Teile
    10%-ige wässrige Lösung von Polyvinylalkohol 18,8 Teile
    Wasser 11,2 Teile
    Lösung E (Farbstoffdispersion 1)
    Basischer farbloser chromogener Farbstoff (Siehe Tabelle 3) 1,0 Teil
    10%-ige wässrige Lösung von Polyvinylalkohol 2,3 Teile
    Wasser 1,3 Teile
    Figure imgb0020
  • Diese Lösungen der obigen Zusammensetzungen wurden in einer Reibmühle einzeln bis zur Teilchengröße von 1 Mikron vermahlen. Die Lösungen wurden im folgenden Verhältnis miteinander vermischt, man erhält dabei eine wärmeempfindliche Beschichtungsmasse.
    Figure imgb0021
  • Diese Beschichtungsmasse wurde in einer Beschichtungsmenge von 6,0 g/m² auf ein Basispapier mit einem Gewicht von 50 g/m² aufgetragen, getrocknet und superkalandriert, um eine Glätte von 200 - 600 Sekunden einzustellen. Man erhielt ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Aufzeichnungsblätter wurden hinsichtlich der Qualität geprüft, die Ergebnisse sind in Tabellen 3 und 4 zusammengefaßt. Tabelle 3
    Prüfungsergebnisse
    Test Nr. Farbentwicklungsmittel Fluoranleukofarbstoff Divinylverbindung Fluorenleukofarbstoff
    Beispiel 2 11 4,4′-Isopropylidendiphenol 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrabromphthalid 3,6-Bis(dimethylamino)fluoren-9-spiro-3′-(6′-dimethylamino)phthalid
    12 4,4′-Isopropylidendiphenol 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrachlorphthalid 3,6-Bis(dimethylamino)fluoren-9-spiro-3′-(6′-dimethylamino)phthalid
    13 1,7-Di(4-hydroxyphenylthio)-3,5-dioxaheptan 2-Methyl-6-p-(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrachlorphthalid 3,6-Bis(dimethylamino)fluoren-9-spiro-3′-(6′-dimethylamino)phthalid
    Verglei Vergleichsbeispiel 3 14 4,4′-Isopropylidendiphenol 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran - -
    15 4,4′-Isopropylidendiphenol - 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrachlorphthalid -
    16 4,4′-Isopropylidendiphenol - - 3,6-Bis(dimethylamino)fluoren-9-spiro-3′-(6′-dimethylamino)phthalid
    Vergleichsbeispiel 4 17 4,4′-Isopropylidendiphenol - 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrachlorphthalid 3,6-Bis(dimethylamino)fluoren-9-spiro-3′-(6′-dimethylamino)phthalid
    18 4,4′-Isopropylidendiphenol 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran - 3,6-Bis(dimethylamino)fluoren-9-spiro-3′-(6′-dimethylamino)phthalid
    19 4,4′-Isopropylidendiphenol 2-Chlor-3-methyl-6-p-(p-phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran 3,3-Bis[2-(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-4,5,6,7-tetrachlorphthalid -
    Figure imgb0022
  • Anmerkungen
    • (1) Statische Bilddichte: Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt wird 5 Sekunden unter einem Druck von 10 g/cm² gegen eine auf 135°C erhitzte Platte gepreßt. Die statische Bilddichte wird mit einem Macbeth-Dichtemesser (RD-914, Verwendung des Amber-Filters, unten gelten die gleichen Bedingungen) bestimmt.
    • (2) Dynamische Bilddichte: Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt wird bei einer angelegten Spannung von 16,00 V und einer Pulsbreite von 3,0 Millisekunden unter Verwendung einer Faksimiliermaschine KB-4800 (von TOSHIBA CORPORATION) aufgezeichnet und mit einem Macbeth-­Dichtemesser bestimmt.
    • (3) Reflexionsgrad des infraroten Lichtes (%): Der Reflexionsgrad des durch die obige Anmerkung (2) aufgezeichneten Teils wird mit einem Spektrophotometer bei einer Wellenlänge von 1000 nm gemessen.
    • (4) Beständigkeit gegenüber Licht: Das gemäß obiger Anmerkung (2) aufgezeichnete Bild wird als Bilddichte vor der Behandlung bezeichnet. Die Aufzeichnung wird 6 Stunden mit dem Licht eines Fade-O-Meters bestrahlt.
      Figure imgb0023
      Der Reflexionsgrad des infraroten Lichtes wird in bezug auf das aufgezeichnete Bild nach der Belichtung gemessen.
    • (5) Beständigkeit gegenüber Ölen: Die gemäß obiger Anmerkung (2) aufgezeichnete Bilddichte wird als Bilddichte vor der Behandlung definiert. Ein Tropfen Rizinusöl wird auf die Aufzeichnung getröpfelt, nach 10 Sekunden mit einem Filtrierpapier abgewischt und 72 Stunden stehengelassen. Danach wird die Bilddichte (nach der Ölbehandlung) gemessen. Der Restprozentsatz wird nach folgender Formel berechnet.
      Figure imgb0024
      und der Reflexionsgrad des infraroten Lichtes wird in bezug auf den aufgezeichneten Teil nach der Ölbehandlung gemessen.
    • (6) Beständigkeit gegenüber Klimaeinflüssen: Das gemäß obiger Anmerkung (2) behandelte wärmeempfindliche Blatt wird 48 Stunden bei 40°C and 90% relativer Luftfeuchtigkeit stehengelassen und dann mit einem Macbeth-Dichtemesser gemessen. Der Restprozentsatz wird nach folgender Formel berechnet.
      Figure imgb0025
      Und der Reflexionsgrad des aufgezeichneten Teils nach Behandlung wird mit dem Spektrophotometer bei einer Wellenlänge von 1000 nm gemessen.
    Vorteile der Erfindung:
  • Das erfindungsgemäße Aufzeichnngsmaterial weist folgende Vorteile auf:
    • (1) bessere thermische Ansprechbarkeit
    • (2) überlegene optische Lesbarkeit im nahen infrarot-­Bereich,
    • (3) überlegene Beständigkeit gegenüber Licht, Ölen und Klimaeinflüssen, und dadurch gute Haltbarkeit, und
    • (4) Verwendbarkeit unter schwierigen Bedingungen bei Strichcode-Zettel usw. wegen des obigen Effektes (3).

Claims (8)

  1. (1) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer wärmeempfindlichen Farbentwicklungsschicht auf einem Träger, wobei die wärmeempfindliche Farbentwicklungsschicht einen basischen farblosen oder schwach farbigen chromogenen Farbstoff und ein organisches Farbentwicklungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindliche Farbentwicklungsschicht als basischen farblosen chromogenen Farbstoff einen Fluoranleukofarbstoff der allgemeinen Formel (I) :
    Figure imgb0026
    worin mindestens einer der Reste R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈ oder R₉ eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure imgb0027
    bedeutet;
    die anderen Reste R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇, R₈ und R₉ gleich oder verschieden sind, und jeweils ein Wasserstoffatom oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkylgruppe, Nitro-, Hydroxy-, Amino-, substituier­te Amino-, Aralkyl-, substituierte Aralkyl-, Aryl- oder substituierte Arylgruppe bedeuten;
    T₁, T₂ und T₃ gleich oder verschieden sind, und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₈ Alkyl-, C₃-C₉ Alkenyl- oder C₃-C₉ Alkinylgruppe bedeuten; T₄ ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₈-Alkylgruppe, C₃-C₉-Alkenylgruppe, C₃-C₉-Alkinyl­gruppe oder Phenylgruppe bedeutet; oder T₃ und T₄ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Morpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexamethylen­iminogruppe bilden; und 1 eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet,
    und eine Divinylverbindung der allgemeinen Formel (II) enthält:
    Figure imgb0028
    worin R₁₀ eine Alkylgruppe mit 8 oder weniger C-Atomen bedeutet;
    R₁₁ eine Alkylgruppe mit 8 oder weniger C-Atomen, eine C₅-C₇ Cycloalkylgruppe, oder eine Benzyl-oder Phenylgruppe, die gegebenfalls durch ein Chlor- oder Bromatom oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe substituiert sein kann, bedeutet;
    X¹ und X² gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 8 oder weniger C-Atomen, eine Alkoxygruppe mit 8 oder weniger C-Atomen, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom bedeuten;
    m und n gleich oder verschieden sind und jeweils eine ganze Zahl 0, 1, 2 oder 3 bedeuten;
    jedes X¹ in (X¹)m gleich oder verschieden ist, jedes X² in (X²)n gleich oder verschieden ist; und jedes X³ in (X³)₄ gleich oder verschieden ist, und ein Chlor- oder Bromatom bedeutet.
  2. (2) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluoranleukofarbstoff der allgemeinen Formel (I) 2-­Chlor-3-methyl-6-p-(p-phenylaminophenyl) aminoanilinofluoran oder 2-Methyl-6-p-(p-­dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran ist, und die Divinylverbindung der allgemeinen Formel (II) 3,3-Bis[2-­(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-­4,5,6,7-tetrabromphthalid oder 3,3-Bis[2-(p-­dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-­4,5,6,7-tetrachlorphthalid ist.
  3. (3) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Farbentwicklungsschicht weiter als basi­schen farblosen chromogenen Farbstoff einen Fluoren­leukofarbstoff der allgemeinen Formel (III) enthält:
    Figure imgb0029
    worin R₁₂, R₁₃, R₁₄, R₁₅, R₁₆ und R₁₇ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom; eine C₁-C₈ Alkylgruppe; eine C₅-C₈-Cycloalkylgruppe; eine C₃-­C₈ Alkoxyalkylgruppe; eine C₃-C₉-ungesättigte Alkylgruppe; eine Tetrahydrofurfurylgruppe; eine Tetrahydropyran-2-methylgruppe; eine Alkylgruppe, die durch ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkylgruppe und/oder eine C₁-C₄-Alkoxygruppe substituiert sein kann; eine Arylgruppe, die durch ein Halogenatom, eine C₁-C₄ Alkylgruppe und/oder eine C₁-C₄ Alkoxygruppe substituiert sein kann; oder eine Phenoxy-C₂-C₈-Alkyl­gruppe, die durch ein Halogenatom, eine C₁-C₄-Alkylgruppe und/oder eine C₁-C₄-Alkoxygruppe substituiert sein kann, bedeuten, und wobei R₁₂ und R₁₃, R₁₄ und R₁₅, oder R₁₆ und R₁₇ gegebenfalls miteinander oder mit einem benachbarten Benzolring einen heterocyclischen Ring bilden können.
  4. (4) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluoranleukofarbstoff der allgemeinen Formel (I) 2-­Chlor-3-methyl-6-p-(p-­phenylaminophenyl)aminoanilinofluoran oder 2-Methyl-6-p-­(p-dimethylaminophenyl)aminoanilinofluoran ist, die Divinylverbindung der allgemeinen Formel (II) 3,3-Bis[2-­(p-dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-­4,5,6,7-tetrabromphthalid oder 3,3-Bis[2-(p-­dimethylaminophenyl)-2-(p-methoxyphenyl)äthenyl]-­4,5,6,7-tetrachlorphthalid ist, und der Fluorenleukofarbstoff der allgemeinen Formel (III) 3,6-­Bis(dimethylamino)fluoren-9-spiro-3′-(6′- dimethylamino)phthalid ist.
  5. (5) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß die Farbentwicklungsschicht weiter mindestens ein mehrwertiges Metallsalz einer organischen Säure als Stabilisator enthält.
  6. (6) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsamterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbentwicklungsmittel mindestens eine Substanz ist aus der Gruppe Bisphenol-A-Verbindunge, 4-Hydroxybenzoe­säureester, 4-Hydroxyphthalsäurediester, Phthalsäuremono­ester, Bis(hydroxyphenyl)sulfide, 4-Hydroxyphenylarylsul­fone, 4-Hydroxyphenylarylsulfonate, 1,3-Di-[2-(hydroxy­phenyl)-2-propyl]-benzole, 4-Hydroxybenzoyloxybenzoesäure­ester und Bisphenolsulfone.
  7. (7) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbentwicklungsschicht 1 bis 8 Gew.-Teile des organischen Farbentwicklungsmittels und 1 bis 20 Gew.-Teile Füllstoff, bezogen auf 1 Gew.-Teil des basischen farblosen chromogenen Farbstoffs, und 10 bis 25 Gew.-Teile Bindemit­tel, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt enthält.
  8. (8) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Papier, synthetisches Papier, Film oder Plastik ist.
EP89100800A 1988-01-20 1989-01-18 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime EP0325231B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10451/88 1988-01-20
JP63010451A JPH01186376A (ja) 1988-01-20 1988-01-20 感熱記録材料
JP63033583A JPH0767863B2 (ja) 1988-02-16 1988-02-16 感熱記録材料
JP33583/88 1988-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0325231A2 true EP0325231A2 (de) 1989-07-26
EP0325231A3 EP0325231A3 (en) 1990-09-19
EP0325231B1 EP0325231B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=26345726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100800A Expired - Lifetime EP0325231B1 (de) 1988-01-20 1989-01-18 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4971942A (de)
EP (1) EP0325231B1 (de)
CA (1) CA1328171C (de)
DE (1) DE58907911D1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189760A1 (de) * 1985-01-09 1986-08-06 Jujo Paper Co., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
JPS62148287A (ja) * 1985-12-24 1987-07-02 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 記録体
EP0232907A2 (de) * 1986-02-12 1987-08-19 Kanzaki Paper Manufacturing Company Limited Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0307836A2 (de) * 1987-09-14 1989-03-22 Jujo Paper Co., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189760A1 (de) * 1985-01-09 1986-08-06 Jujo Paper Co., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
JPS62148287A (ja) * 1985-12-24 1987-07-02 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 記録体
EP0232907A2 (de) * 1986-02-12 1987-08-19 Kanzaki Paper Manufacturing Company Limited Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0307836A2 (de) * 1987-09-14 1989-03-22 Jujo Paper Co., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 377 (M-649)(2824) 09 Dezember 1987, & JP-A-62 148287 (KANZAKI PAPER MANUFACTURING CO LTD) 02 Juli 1987, *

Also Published As

Publication number Publication date
DE58907911D1 (de) 1994-07-28
EP0325231B1 (de) 1994-06-22
CA1328171C (en) 1994-04-05
EP0325231A3 (en) 1990-09-19
US4971942A (en) 1990-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307836B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0171810B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
DE3818354C2 (de)
DE60216089T2 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungselement mit laseraufzeichnung
EP0211263B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0251209B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69915962T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium
EP0248405B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0181646B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
DE3331078A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsblatt
EP0287121B1 (de) Wärme- und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
EP0173232A2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
EP0286116B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0224075B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0325231B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0081228A1 (de) Druckempfindliche Aufzeichnungsblätter
DE60030818T2 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0137982B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeinungsblatt
EP0135901B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
EP0421278B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
EP0422680B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
EP0066813B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
DE602005003552T2 (de) Wärmeempfindliches aufzeichungsmedium für laseraufzeichnungen
EP0122468B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
DE60009983T2 (de) Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920804

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NIPPON PAPER INDUSTRIES CO., LTD.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940629

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907911

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MARCHI & MITTLER S.R.L.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89100800.5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

BERE Be: lapsed

Owner name: NIPPON PAPER INDUSTRIES CO. LTD

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070104

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070117

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070109

Year of fee payment: 19

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131