EP0306636B1 - Tampondruckvorrichtung zur Übertragung definierter Mengen Druckmedium pro Flächeneinheit - Google Patents

Tampondruckvorrichtung zur Übertragung definierter Mengen Druckmedium pro Flächeneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0306636B1
EP0306636B1 EP88109692A EP88109692A EP0306636B1 EP 0306636 B1 EP0306636 B1 EP 0306636B1 EP 88109692 A EP88109692 A EP 88109692A EP 88109692 A EP88109692 A EP 88109692A EP 0306636 B1 EP0306636 B1 EP 0306636B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tampon
printing
pad
transferring
enlarged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0306636A1 (de
Inventor
Dieter Anhäuser
Robert-Peter Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority to AT88109692T priority Critical patent/ATE71023T1/de
Publication of EP0306636A1 publication Critical patent/EP0306636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0306636B1 publication Critical patent/EP0306636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Definitions

  • the invention relates to a pad printing device for transferring defined amounts of printing medium per unit area and the use thereof.
  • Pad printing processes have been known since 1968 and are also suitable for printing on uneven surfaces to which flexible tampons that transfer the printing medium adapt.
  • a pad printer is described, for example, in DE-OS 19 39 437.
  • the picture element to be printed is deeply etched in a cliché, the printing form.
  • the printing medium is transferred into this cliché, after a squeegee process which doses the printing medium which has been taken up in the cliché, the printing medium remaining in the cliché is completely absorbed by the tampon and transferred to the object to be printed.
  • An overview of the applications and properties of the pad printing process can be found in the brochure of the company TAMPOPRINT GMbH, Daimlerstrasse 27/1 in Korntal-Münchingen, to which reference is made in full to avoid repetitions.
  • Pad printers are very advantageous due to their small space requirement, since they can be easily integrated into production lines and also encapsulated, which is important for the protection of operating personnel but also for reducing the evaporation rate when processing highly effective or toxic printing media, such as medicinal etching inks, polymerization starters or the like volatile substances is helpful.
  • the object was achieved according to the invention by a generic device in that at least the pressure contact area of the total surface of the tampon is increased while maintaining essentially the same outer shape and shape volume.
  • the surface enlargement can consist, for example, of rastering, roughening, creasing or nubbing of the tampon surface and can be produced in a suitable shape by machining a finished tampon body or by producing the enlarged tampon surface when the tampon body is formed.
  • such tampons are suitable for transferring more than three times the amount of print medium that has previously been transferable with the same shape.
  • a particularly preferred application is found in the production of patch-like transdermal therapeutic systems.
  • the invention unexpectedly increases the amount of printing medium dispensed in a printing process and still achieves a surprising dosage that remains the same within narrow limits.
  • the device according to the invention can now be used for the first time to produce active substance-containing printing media, small doses of active substance without loss of active substance, as was the case in the surface coating processes used hitherto, for example for transdermal therapeutic systems, thereby saving expensive active substance and avoiding the problematic removal of active substance waste can.
  • tampon material By choosing a suitable tampon material, the various requirements can be taken into account, so all rubber-elastic materials familiar to the person skilled in the art, such as natural and synthetic rubber and in particular silicone rubber, are suitable, which have the required properties, such as machinability, solvent resistance, thermal resistance or sufficient elasticity low temperatures can be selected.
  • the tampon shape can be selected according to the substrate to be processed; all common shapes, both frustoconical and flat or egg-shaped tampons with an enlarged printing surface, can be used.
  • a basis weight of about 200 g per square meter of printing medium and more can be transferred by the device according to the invention, a further improvement in the transfer quantity can be achieved by improvements in the process familiar to the person skilled in the art, such as the use of softer tampons, other printing media and the like. to reach.
  • Fig. 1 the application of a print medium layer with a tampon 20 designed according to the invention on a flat substrate 22 is shown schematically.
  • An elastic egg-shaped silicone rubber tampon 20 with a pressure medium coating is placed on the surface area with a raised surface 23, which he removed in the preceding working step of the device from the recess of a cliché 24 shaped according to the desired pattern of the application of the pressure medium (see FIG. 2), pressed on the flat substrate 22, on which it leaves a uniform pressure medium layer thickness after lifting the tampon 20.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of an egg-shaped tampon 20 according to the invention, on the upper region 23 of which is used for the transfer of pressure medium, groove-like depressions are formed as an enlargement of the surface, through which the absorption and transfer of larger quantities of pressure medium is possible.
  • the amount of printing medium absorbed in the process is determined by the etching depth and shape of the plate 24, from which the printing medium is completely lifted off after it has been placed on the plate in a uniform layer thickness by a doctor blade process and is removed and transferred in this form.
  • FIG. 4 shows a further preferred embodiment of the tampon 20, which here is essentially roller-shaped. Cups are formed on the application or transfer surface of the tampon to increase the surface area, which are also used to hold increased amounts of pressure medium.
  • FIG. 5 shows an active substance-containing plaster that can be produced with the device according to the invention.
  • This can be done, for example, by uniformly printing a ring-like, active ingredient-impermeable acrylic pressure-sensitive adhesive layer 16 onto a cover film 15, here siliconized paper, which is peeled off before use of the plaster, and a circular control layer 18, which, due to its constant thickness and its chemical-physical properties, ensures the passage of matter controls and subsequent printing of an active substance-containing reservoir layer 14 by means of a tampon printing device according to the invention and subsequent lamination with an impermeable backing layer, here an aluminum-polyester laminate 10.
  • Both the control layer 18, its properties can only be ensured if the thickness is constant, and also the active substance layer 14, the active substance content of which can also be obtained in a form suitable for pharmaceutical applications only with a high thickness and area constancy of the applied layer, can be applied by the device according to the invention.
  • a plaster as shown in Fig. 5 before application of the backing layer 10 is shown, here a plaster with two active ingredients, 14 and 14 'is present.
  • This embodiment can also be produced with a single active substance application step using the tampon printer according to the invention, the active substance-impermeable PSA ring 16 being visible again here.
  • FIG. 7 shows a further pharmacological dosage form that can be produced by the device according to the invention, a sugar-coated dragee 30 with a two-layer core 34, 36, which can be produced by printing the layer 36 onto a circular base 34 without waste of the base material 34 or the printing layer 36, shown.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tampondruckvorrichtung zur Übertragung definierter Mengen Druckmedium pro Flächeneinheit sowie deren Verwendung.
  • Tampondruckverfahren sind seit 1968 bekannt und eignen sich auch zum Bedrucken unebener Oberflächen, denen sich flexible, das Druckmedium übertragende Tampons anpassen. Ein Tampondrucker ist bspw. in der DE-OS 19 39 437 beschrieben. Das zu druckende Bildelement ist in einem Klischee, der Druckform, vertieft eingeätzt. Das Druckmedium wird in dieses Klischee überführt, nach einem Rakelvorgang, der das im Klischee aufgenommene Druckmedium dosiert, wird von dem Tampon das im Klischee verbliebene Druckmedium vollständig aufgenommen und auf den zu bedruckenden Gegenstand übertragen. Eine Übersicht über Anwendungen und Eigenschaften des Tampondruckverfahrens findet sich im Prospekt der Fa. TAMPOPRINT GMbH, Daimlerstraße 27/1 in Korntal-Münchingen, auf den zur Vermeidung von Wiederholungen in vollem Umfang bezug genommen wird.
  • Tampondrucker sind wegen ihrem geringen Platzbedarf sehr vorteilhaft, da sie sich problemlos in Fabrikationsstraßen integrieren und auch kapseln lassen, was bei der Verarbeitung hochwirksamer oder giftiger Druckmedien, wie Arzneistoffen Ätztinten, Polymerisationsstartern od. dgl. zum Schutz des Bedienungspersonals aber auch zur Verminderung der Verdampfungsgeschwindigkeit von flüchtigen Substanzen hilfreich ist.
  • Bisher ist noch nicht versucht worden, Tampondrucker für die Abgabe präzise gesteuerter Mengen Druckmedium einzusetzen; überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß das bereits bekannte Tampondruckverfahren eine genaue Dosierung von Flächengewichten bis zu 26 g/qm in einem Druckvorgang mit einer Varianz von ± 2 % und darunter ermöglicht.
  • Dabei ist es möglich, wie in der DE-A-37 27 237 "Verfahren zur Herstellung einer Darreichungs- und/oder Dosierungsform für Arzneimittelwirkstoffe mittels eines Druckverfahrens" mit gleichem Anmeldetag der Anmelderin angegeben, selbst hochempfindliche Arzneimittel oder Steuermembranen für Wirkstoffabgaben mit konstantem Flächengewicht auf entsprechende Substrate aufzubringen.
  • Bei Anwendung der bisher bekannten Mittel, nämlich Variation des Tamponmaterials (bei weicheren Tampons wird mehr Druckmedium übertragen) sowie Viskosität des Druckmediums, konnte nur eine geringfügig erhöhte, immer noch konstante Menge Druckmedium an ein Substrat abgegeben werden; diese Menge reichte aber nicht für eine Beschichtung mit höheren Flächengewichten, wie über 100 g/qm aus, so daß das Tampondruckverfahren trotz hervorragender Eigenschaften für Anwendungen wie die Herstellung dickerer Schichten von Materialien in einem vorherbestimmten Muster ungeeignet war - bisher bestand auch keinerlei Interesse an der Auftragung von Schichten mit diesem Verfahren.
  • Es wurden aufwendige Siebdruckverfharen eingesetzt oder komplizierte Mehrschrittauftrgungsverfahren verwendet.
  • Aus der CH-A-259 879 ist bekannt geworden, Drucktücher zur Verwendung beim Zeugdruck zur besseren Verteilung der Farbe mit einem System kleiner paralleler Kanäle in Längsrichtung zu versehen und dadurch die Farbverteilung zu verbessern. Dabei wird dort angegeben, daß die Rillen so groß sein müssen, daß sie die Farbe gut aufnehmen und leicht verteilen. Die dort vorgeschlagene Oberflächenvergrößerung eines Drucktuches dient hierbei jedoch nicht zur Übertragung größerer Mengen Farbe, sondern zur Sicherstellung einer regelmäßigen Verteilung der Farbe auf dem Drucktuch und einer zufriedenstellenden Druckqualität über das gesamte Bild.
  • Es ist demzufolge Aufgabe der Erfindung, die bekannte Vorrichtung dahingehend weiterzuentwickeln, daß auch größere Mengen Druckmedium, als mit herkömmlichen Tampons möglich, auf ein Substrat übertragen werden.
  • Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch eine gattungsgemäße Vorrichtung gelöst, indem mindestens die Druckkontaktfläche der Gesamtoberfläche des Tampons unter Beibehaltung im wesentlichen der gleichen Außenform und Formvolumens vergrößert ist.
  • Die Oberflächenvergrößerung kann dabei bspw. in Rasterung, Aufrauhung, Rillung oder Noppung der Tamponoberfläche bestehen und durch Bearbeitung eines fertigen Tamponkörpers oder durch Herstellung der vergrößerten Tamponoberfläche bei der Ausformung des Tamponkörpers in einer geeigneten Form hergestellt sein.
  • Derartige Tampons sind gegenüber den herkömmlichen mit glatter Oberfläche zur übertragung von über dem Dreifachen der bisher mit der gleichen Form übertragbaren Menge Druckmedium geeignet.
  • Durch die erfindungsgemäße Fortentwicklung der bekannten Tampondrucker ist es erstmals möglich, diese Maschinen bzw. das Verfahren in völlig neuen Anwendungsgebieten in vorteilhafter Weise zur Herstellung von Beschichtungen einzusetzen. So ist es bspw. bei der Herstellung von Schildern mit einem dickeren Farbauftrag, integrierten Schaltungen, wobei Photolacke oder auch Leitermaterial gedruckt werden können; zur gezielten Auftragung von Polymerisationsstartern auf Präpolymere, zur Auftragung von Ätzflüssigkeiten zur Herstellung von Ätzmustern, zur Übertragung von Porzellanfarben, die Herstellung von pharmazeutischen Darreichungs- und/oder Dosierungsformen, wie Tabletten, dermal applizierbaren Systemen, wobei hierunter auch Systeme verstanden werden sollen, die durch Schleimhäute Stoffe abgeben, also rektale und vaginale Anwendungsformen, einsetzbar.
  • Eine besonders bevorzugte Anwendung findet sich bei der Herstellung pflasterartiger transdermaler therapeutischer Systeme.
  • Durch die Erfindung kann die Menge des in einem Druckvorgang abgegebenen Druckmediums in unerwarteter Weise erhöht und trotzdem eine überraschende, in engen Grenzen gleichbleibende Dosierung erhalten werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können nun erstmals auch wirkstoffhaltige Druckmedien, kleine Wirkstoffdosen ohne Wirkstoffverlust, wie er bei den bisher verwendeten Flächenbeschichtungsverfahren bspw. für transdermale therapeutische Systeme der Fall war, in einer erwünschten Form hergestellt werden, wodurch teurer Wirkstoff gespart und die problematische Wirkstoffabfallbeseitigung umgangen werden kann.
  • Es ist nun ferner möglich, in einem Herstellungsschritt durch Verwendung geeigneter Klischees mehrere Druckmedien wie bspw. mehrere Farben, Farben und Klebstoff, Klebstoff und einen aseptischen oder wirkstoffhaltigen Bereich bei Pflastern oder therapeutischen Systemen gleichzeitig und räumlich klar getrennt voneinander aufzutragen und dadurch einen Herstellungsschritt einzusparen. Das Klischee wie auch der Tampon selbst können temperiert werden, falls temperaturempfindliche oder auch nur in erwärmten Zustand verarbeitbare Materialien, wie bestimmte Klebstoffe, verarbeitet werden sollen. In gleicher Weise ist es möglich, diese sowie die gesamte Vorrichtung zu kühlen, wenn temperaturempfindliche Materialien be- bzw. verarbeitet werden.
  • Durch die Wahl eines geeigneten Tamponmaterials kann den verschiedenen Anforderungen Rechnung getragen werden, so eignen sich alle dem Fachmann geläufigen gummielastischen Materialien, wie natürliche und synthetischer Kautschuk und insbesondere Silikongummi, die entsprechend den geforderten Eigenschaften, wie Bearbeitbarkeit, Lösemittelfestigkeit, thermische Widerstandsfähigkeit oder ausreichende Elastizität bei niedrigen Temperaturen ausgewählt werden können.
  • Die Tamponform kann entsprechend dem zu verarbeitenden Substrat ausgewählt werden; es können alle üblichen Formen, sowohl stumpfkegelförmige als auch flache oder eiförmige Tampons mit vergrößerter Druckoberfläche eingesetzt werden.
  • Mit einem Druckvorgang kann durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Flächengewicht von etwa 200 g pro Quadratmeter Druckmedium und mehr übertragen werden, eine weitere Verbesserung der Übertragungsmenge läßt sich durch dem Fachmann geläufige Verbesserungen der Verfahrens, wie Verwendung von weicheren Tampons, anderen Druckmedien u.dgl. erreichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand der begleitenden Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig.1
    einen Tampondrucker bei der Auftragung einer Druckmediumsschicht auf ein Substrat
    Fig.2
    den Tampondrucker der Fig.1 bei der Übernahme von neuem Druckmedium aus dem Klischee;
    Fig.3
    einen erfindungsgemäßen Tampon mit vergrößertem Oberflächenbereich;
    Fig.4
    einen weiteren erfindungsgemäßen Tampon mit vergrößerter Oberfläche;
    Fig.5
    einen Querschnitt durch ein mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestelltes transdermales pflasterartiges therapeutisches System; und
    Fig.6
    eine Draufsicht auf eine weitere durch die erfindungsgemäße Tampondruckvorrichtung hergestellte Wirkstoffschicht mit zwei unterschiedlichen Wirkstoffen; sowie
    Fig.7
    eine weitere bevorzugte Darreichungsform, einem mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Dragee.
  • In Fig. 1 wird die Auftragung einer Druckmediumsschicht mit einem erfindungsgemäß gestalteten Tampon 20 auf ein flaches Substrat 22 schematisch dargestellt. Dabei wird ein elastischer eiförmiger Silikongummitampon 20 mit Druckmediumsbeschichtung auf dem Oberflächenbereich mit erhöhter Oberfläche 23, die er in dem vorausgehenden Arbeitsschritt der Vorrichtung aus der entsprechend dem erwünschten Muster der Auftragung des Druckmediums ausgeformten Vertiefung eines Klischees 24 abgenommen hat (s. Fig.2), auf das flache Substrat 22 gedrückt, auf dem er eine gleichmäßige Druckmediumsschichtdicke nach Abheben des Tampons 20 hinterläßt. In gleicher Weise ist es möglich, unebene Substrate, bspw. runde Substrate od. gewellte Substratoberflächen, wie auch Geschirrformen etc. zu bedrucken.
  • In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen eiförmigen Tampons 20 dargestellt, auf dessen oberen Bereich 23 der zur Druckmediumsübertragung dient, rillenartige Vertiefungen als Oberflächenvergrößerung ausgebildet sind, durch die die Aufnahme und Übertragung größerer Druckmediumsmengen möglich ist. Die aufgenommene Menge Druckmedium wird beim Verfahren durch die Ätztiefe und -form des Klischees 24 bestimmt, von dem das Druckmedium vollständig abgehoben wird, nachdem es durch einen Rakelvorgang in gleichmäßiger Schichtdicke auf dem Klischee vorgelegt wurde und in dieser Form abgenommen und übertragen wird.
  • In Fig. 4 ist eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Tampons 20 gezeigt, der hier im wesentlichen walzenförmig ist. Auf der Auf- bzw. Übertragungsfläche des Tampons sind hier zur Oberflächenvergrößerung Näpfchen ausgebildet, die ebenfalls der Aufnahme erhöhter Mengen Druckmedium dienen.
  • In Fig. 5 ist nun ein mit der erfindungsgemäßen Vorrichung herstellbares wirkstoffhaltiges Pflaster dargestellt. Dieses kann bspw. durch gleichmäßiges Aufdrucken einer ringartigen, wirkstoffundurchlässigen Acryl-Haftkleberschicht 16 auf eine Abdeckfolie 15, hier silikonisiertem Papier, die vor Gebrauch des Pflasters abgezogen wird, sowie einer kreisförmigen Steuerschicht 18, die durch konstante Dicke und ihre chemisch-physikalischen Eigenschaften den Stoffdurchgang steuert und anschließendes Aufdrucken einer Wirkstoffhaltigen Reservoirschicht 14 durch eine erfindungsgemäße Tampondruckvorrichtung und anschliependes Laminieren mit einer undurchlässigen Rückschicht, hier eines Aluminium-Polyesterlaminats 10, hergestellt werden. Sowohl die Steuerschicht 18, deren Eigenschaften nur bei hoher Dickenkonstanz gewährleistet sind, als auch die Wirkstoffschicht 14, deren Wirkstoffgehalt ebenfalls nur bei einer hohen Dicken- und Flächenkonstanz der aufgetragenen Schicht in für pharmazeutische Anwendungen geeigneter Form erhalten werden kann, können durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aufgebracht werden.
  • In Fig. 6 ist ein Pflaster wie in Fig. 5 vor Aufbringung der Rückschicht 10 dargestellt, wobei hier ein Pflaster mit zwei Wirkstoffen, 14 und 14′ vorliegt. Auch diese Ausführungsform ist mit einem einzigen Wirkstoffauftragungsschritt mit dem erfindungsgemäßen Tampondrucker herstellbar, wobei auch hier wieder der wirkstoffundurchlässige Haftklebstoffring 16 sichtbar ist.
  • In Fig.7 ist eine weitere mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung herstellbare pharmakologische Darreichungsform, ein zuckerummanteltes Dragee 30 miteinem zweischichtigen Kern 34,36, der durch Aufdrucken der Schicht 36 auf eine kreisförmige Unterlage 34 ohne Abfall des Unterlagenmaterials 34 oder der Druckschicht 36 hergestellt werden kann, dargestellt.
  • Weitere Ausgestaltungen, Kombinationen und Verwendungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind innerhalb des dem Fachmann geläufigen Wissens möglich und bewegen sich innerhalb des Schutzbereiches der Ansprüche.

Claims (6)

  1. Tampondruckvorrichtung zur Übertragung definierter Mengen Druckmedium pro Flächeneinheit dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Tampons (20) unter Beibehaltung im wesentlichen der gleichen Außenform und Formvolumens vergrößert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenvergrößerung in Rasterung, Aufrauhung, Rillung oder Noppung mindestens des Teils (23) der Tamponoberfläche, der zur Übertragung des Druckmediums eingesezt wird, besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerung der Tamponoberfläche (23) durch Bearbeitung eines fertigen Tamponkörpers (20) erfolgt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vergrößerte Tamponoberflächenteil (23) bei der Ausformung des Tamponkörpers (20) in einer geeigneten Form herstellbar ist.
  5. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur zumindest teilweisen Beschichtung von Substraten in einem vorherbestimmten Muster, wobei das Substrat eine Leiterplatte zur Herstellung von integrierten Schaltungen, ein Bestandteil einer pharmazeutischen Darreichungs- und/oder Dosierungsform; ein Schild mit erhabenem Schriftzug, ein Präpolymer ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die pharmazeutische Darreichungs- und/oder Dosierungsform ein dermal applizierbares System,wie ein transdermales therapeutisches System, ist.
EP88109692A 1987-08-14 1988-06-16 Tampondruckvorrichtung zur Übertragung definierter Mengen Druckmedium pro Flächeneinheit Expired - Lifetime EP0306636B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88109692T ATE71023T1 (de) 1987-08-14 1988-06-16 Tampondruckvorrichtung zur uebertragung definierter mengen druckmedium pro flaecheneinheit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3727214 1987-08-14
DE19873727214 DE3727214A1 (de) 1987-08-14 1987-08-14 Tampondruckvorrichtung zur uebertragung definierter mengen druckmedium pro flaecheneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0306636A1 EP0306636A1 (de) 1989-03-15
EP0306636B1 true EP0306636B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6333819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109692A Expired - Lifetime EP0306636B1 (de) 1987-08-14 1988-06-16 Tampondruckvorrichtung zur Übertragung definierter Mengen Druckmedium pro Flächeneinheit

Country Status (27)

Country Link
EP (1) EP0306636B1 (de)
JP (1) JP2919845B2 (de)
KR (1) KR890701364A (de)
AT (1) ATE71023T1 (de)
AU (1) AU624330B2 (de)
CA (1) CA1336368C (de)
CZ (1) CZ284747B6 (de)
DD (1) DD281987A5 (de)
DE (2) DE3727214A1 (de)
DK (1) DK166201C (de)
ES (1) ES2028948T3 (de)
FI (1) FI88897C (de)
GR (1) GR3003494T3 (de)
HR (1) HRP920833B1 (de)
HU (1) HU204219B (de)
IE (1) IE60688B1 (de)
IL (1) IL87159A (de)
MY (1) MY103535A (de)
NO (1) NO166926C (de)
NZ (1) NZ225243A (de)
PL (1) PL165836B1 (de)
PT (1) PT88137B (de)
SI (1) SI8811566A8 (de)
SK (1) SK559188A3 (de)
WO (1) WO1989001410A1 (de)
YU (1) YU46591B (de)
ZA (1) ZA884678B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708674C2 (de) * 1996-03-25 2002-02-07 Lohmann Therapie Syst Lts Transdermales therapeutisches System mit einer wirkstoffhaltigen Filmschicht und einer löslichen Trennschicht, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
CA2366862C (en) * 1999-03-18 2008-05-20 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal therapeutic system and process for its production
DE19955214B4 (de) * 1999-11-17 2006-05-11 Stork Gmbh Verfahren zum Herstellen von Leiterstrukturen
DE10033112C2 (de) * 2000-07-07 2002-11-14 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung und Strukturierung organischer Feldeffekt-Transistoren (OFET), hiernach gefertigter OFET und seine Verwendung
DE10256760A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Continental Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Ohg Verfahren zum Aufbringen wenigstens einer Schicht aus Isolierlack auf ein elektrisch leitendes Element
DE102004045070B4 (de) * 2004-09-15 2006-11-23 Alletto Rothhaar Verfahren zum Auftrag einer Klebstoffschicht auf ein Werkstück sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
KR100881232B1 (ko) 2007-05-03 2009-02-05 한국기계연구원 패드 프린팅 방법 및 그 장치
DE102007031971A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tampondruckmaschine mit Roboterarm
DE102019117310A1 (de) 2019-06-27 2020-12-31 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffverabreichungssystemen mittels Tampondruckverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH25087A (fr) * 1901-11-02 1903-03-31 Redard Camille Dr Professeur Davier démontable
US2436761A (en) * 1944-10-24 1948-02-24 Dewey And Almy Chem Comp Textile print blanket
JPS6014585U (ja) * 1983-07-07 1985-01-31 シャープ株式会社 テレビジヨン受像機等のスピ−カ−システム

Also Published As

Publication number Publication date
ZA884678B (en) 1989-03-29
ES2028948T3 (es) 1992-07-16
CA1336368C (en) 1995-07-25
HUT53576A (en) 1990-11-28
NO890185L (no) 1989-02-23
DE3727214A1 (de) 1989-02-23
DK183289D0 (da) 1989-04-14
WO1989001410A1 (de) 1989-02-23
DE3867391D1 (de) 1992-02-13
IL87159A0 (en) 1988-12-30
PL165836B1 (pl) 1995-02-28
NO166926B (no) 1991-06-10
IE882392L (en) 1989-02-14
IL87159A (en) 1992-05-25
SK280800B6 (sk) 2000-07-11
SI8811566A8 (en) 1995-12-31
HU204219B (en) 1991-12-30
CZ559188A3 (cs) 1998-12-16
YU46591B (sh) 1993-11-16
IE60688B1 (en) 1994-08-10
YU156688A (en) 1990-04-30
NZ225243A (en) 1991-05-28
DK183289A (da) 1989-04-14
SK559188A3 (en) 2000-07-11
NO166926C (no) 1991-09-18
FI88897C (fi) 1993-07-26
HU883834D0 (en) 1990-02-28
PT88137B (pt) 1993-09-30
JPH02500183A (ja) 1990-01-25
KR890701364A (ko) 1989-12-20
FI88897B (fi) 1993-04-15
FI891773A (fi) 1989-04-13
PL273855A1 (en) 1989-03-20
DK166201C (da) 1993-08-16
FI891773A0 (fi) 1989-04-13
NO890185D0 (no) 1989-01-16
MY103535A (en) 1993-07-31
DK166201B (da) 1993-03-22
EP0306636A1 (de) 1989-03-15
AU624330B2 (en) 1992-06-11
HRP920833A2 (hr) 1994-04-30
PT88137A (pt) 1989-06-30
HRP920833B1 (en) 1998-10-31
GR3003494T3 (en) 1993-02-17
DD281987A5 (de) 1990-08-29
AU1935688A (en) 1989-03-09
ATE71023T1 (de) 1992-01-15
CZ284747B6 (cs) 1999-02-17
JP2919845B2 (ja) 1999-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303025B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Darreichungs- und/oder Dosierungsform für Arzneimittelwirkstoffe
EP0328925B1 (de) Haftklebrige Flächengebilde
EP0306636B1 (de) Tampondruckvorrichtung zur Übertragung definierter Mengen Druckmedium pro Flächeneinheit
DE2414657A1 (de) Einrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser massen auf eine warenbahn
CH646645A5 (de) Tiefdruckmaschine.
DE102009007002B4 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
EP0580981B1 (de) Transfer-Selbstklebefolie
EP0804175B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer flächigen darreichungsform mit einer arzneimittelwirkstoffe enthaltenden zubereitung
DE8215996U1 (de) Druckvorrichtung, insbesondere zum auftragen eines lacks
DE102018123471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Oberflächen
EP1701852A1 (de) Tampondruckklischee und verfahren zum herstellen eines tampondruckklischees
DE965331C (de) Verfahren zum Herstellen von Zurichteboegen als Gegenlage fuer Druckformen
DE3821777C2 (de)
EP1338261B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines partiell beschichteten Pflasters
WO2003028601A2 (de) Maskenpflaster
DE2048000A1 (de) Druckform für das Hochdruckverfahren
DE2222106C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht reckbaren Kunststoffolie oder von silikonisiertem Papier mit aufgedruckten und durch Druckreiben auf eine Unterlage übertragbaren Zeichen
DEJ0010270MA (de)
DE1116849B (de) Klebpapier, das einseitig mit einer wiederbefeuchtbaren Klebstoffschicht bedeckt ist, und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1546585A1 (de) UEbertragungs- oder Abdruckmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3532935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von mehrfarbendrucken
DD238576A1 (de) Lackiereinrichtung
DEG0015811MA (de)
DE202005008715U1 (de) Visitenkarten
DE2222106B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht reckbaren Kunststoffolie oder von silikonisiertem Papier mit aufgedruckten und durch Druckreiben auf eine Unterlage übertragbaren Zeichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71023

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3867391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2028948

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003494

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88109692.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070711

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LTS LOHMANN THERAPIE-SYSTEME GMBH & CO. KG

Free format text: LTS LOHMANN THERAPIE-SYSTEME GMBH & CO. KG#IRLICHERSTRASSE 55#D-56513 NEUWIED (DE) -TRANSFER TO- LTS LOHMANN THERAPIE-SYSTEME GMBH & CO. KG#IRLICHERSTRASSE 55#D-56513 NEUWIED (DE)

BE20 Be: patent expired

Owner name: LOHMANN THERAPIE-SYSTEME G.M.B.H. & CO. K.G. *LTS

Effective date: 20080616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080616

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080616

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080615