EP1701852A1 - Tampondruckklischee und verfahren zum herstellen eines tampondruckklischees - Google Patents

Tampondruckklischee und verfahren zum herstellen eines tampondruckklischees

Info

Publication number
EP1701852A1
EP1701852A1 EP05788989A EP05788989A EP1701852A1 EP 1701852 A1 EP1701852 A1 EP 1701852A1 EP 05788989 A EP05788989 A EP 05788989A EP 05788989 A EP05788989 A EP 05788989A EP 1701852 A1 EP1701852 A1 EP 1701852A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
pad printing
printing cliché
engraving
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05788989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampoprint GmbH
Original Assignee
Tampoprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampoprint GmbH filed Critical Tampoprint GmbH
Publication of EP1701852A1 publication Critical patent/EP1701852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/06Printing plates or foils; Materials therefor metallic for relief printing or intaglio printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/16Curved printing plates, especially cylinders
    • B41N1/20Curved printing plates, especially cylinders made of metal or similar inorganic compounds, e.g. plasma coated ceramics, carbides

Definitions

  • the invention relates to a pad printing cliché and to a method for producing a pad printing cliché.
  • Pad printing clichés are known in a variety. They are usually made of plastic, metal or ceramic. Plastic clichés are extremely inexpensive, but the engraving must be made by means of a development process, which produces environmentally harmful waste. Clichés made of metal, for example steel clichés or copper plates, can be processed with a laser and are therefore much more environmentally friendly. In addition, the service life of these metal clichés is much higher than existing plastic clichés.
  • Ceramic clichés are known, for example from EP-A-0 922 590.
  • This solid ceramic cliché is produced by sintering ceramic powder in a baking process at high pressure and high temperatures. Subsequently, the cliché produced in this way must be subjected to a relaxation process lasting over weeks. This manufacturing process is very expensive and the cliché thus prepared has a homogeneous structure only in a relatively thin surface area. Otherwise, the ceramic cliché is inhomogeneous, ie it has pores that can adversely affect the printing process. If this ceramic plate is provided with an engraving, then this penetrates beyond the relatively thin homogeneous region far enough into the cliché that the reason for the engraving lies in the inhomogeneous area.
  • the engraving is relatively rough, which has the disadvantage that the engraving holds the printing ink relatively strongly, ie is hydrophilic.
  • the porosity of the ceramic plate also has the disadvantage that the amount of printing ink present in the engraving can not be set exactly, which can sometimes lead to shades in the print.
  • the ink which has previously been applied by means of a squeegee on the cliché and thereby engraved in the engraving, excavated from the engraving and applied to the object to be printed by means of a tampon.
  • the surface of the plate can be scraped off perfectly, which is why flat clichés with high accuracy and even clichés with high accuracy must be circular.
  • the evenness can be made very well with ceramic clichés by superfinishing, which also applies to roll clichés.
  • the flexographic printing process is also known, but this is not a gravure printing but a gravure printing process.
  • High pressure process is.
  • color is taken from a Einfärbezylinder with a flexible, the print image having stamp.
  • This inking cylinder consists for example of metal or ceramic and is provided on its surface with wells from which by means of the printing image having stamp the color is removed.
  • this printing method has the disadvantage that it is relatively inaccurate, since the stamp, in particular the raised portions of the stamp, both when placed on the inking cylinder and deformed when placed on the substrate, whereby the color is smeared. In addition, this does not guarantee how much color is transferred to where.
  • the invention is therefore based on the object to provide a cliché for the pad printing, which has a very long service life and with which exact quantities of ink can be precisely transferred.
  • Pad printing cliché which has a base body and a firmly applied to the body, the engraving bearing pad.
  • a multi-part construction which has a main body which serves to support and to support a support.
  • the body thus gives the pad printing cliche the required rigidity, whereas the pad has all the properties required for receiving and dispensing the ink and for squeezing the cliché.
  • the base body made of metal, plastic or solid ceramic.
  • the overlay is a flame-sprayed material that is sprayed directly onto the body so that it is solid, i. inextricably linked with this.
  • the overlay has a greater hardness than the main body. This ensures that the cliché according to the invention has a long service life, even if, for example, the base body consists of a relatively soft material, for example plastic or copper.
  • the support is an oxide ceramic spray material. Such materials are provided in powder form and applied after melting on the body. This can be done by plasma spraying or high speed spraying. In the high-speed spraying process, the molten material is applied to the surface of the base body at very high speed, which counteracts the formation of pores.
  • the overlay has a homogeneous structure and then only needs to be machined on its top in terms of evenness. Although the molten ceramic powder, although a very high temperature in the range of several thousand degrees Celsius, but has a negligible mass, the base body is not affected when applying the spray material.
  • aluminum oxide (Al 2 O 3 ), zirconium oxide (Zr 2 O 3 ), titanium oxide (TiO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), calcium oxide (CaO) or chromium oxide (Cr 2 O 3 ) have proven to be suitable oxide ceramic spray materials.
  • the spray material consist of these materials or contain these materials, and mixtures of these substances are conceivable.
  • Alumina has the advantage that it has good resistance to abrasion, low sliding wear and low friction. In addition, alumina is non-conductive.
  • Aluminum oxide is also resistant to many acids and alkalis. Chromium oxide has a hard, dense layer with high resistance to wear and corrosion. It is resistant to acids and lyes and the layers are well engraved by means of a laser. Zirconia is also resistant to wear and scratching. It has a high resistance to molten metal and Particle erosion. Titanium dioxide is soluble in alkalis and sulfuric acid. It is also weakly conductive. For mixtures, the above features can be combined in limits.
  • the overlay has a thickness of from 10 ⁇ m to 400 ⁇ m, in particular from 20 ⁇ m to 200 ⁇ m, and preferably from 30 ⁇ m to 50 ⁇ m.
  • the layer thickness can be chosen freely. Due to the structure produced in layers by spraying, the overlay is equally homogeneous over its total thickness. The thickness of the support need only be slightly larger than the depth of the engraving.
  • the support can be processed by means of a laser, in particular a YAG laser.
  • the laser is tuned to the composition of the material of the edition and optionally to their color.
  • the support is finely processed on its surface, in particular by means of superfinishing. It can be achieved with a tolerance of + 0.1 microns flatness.
  • the invention also relates to a method for producing a pad printing plate with a base body and a fixedly applied to the body, the engraving bearing pad, wherein the support is applied by means of a flame spraying process.
  • a flame spraying process in particular a plasma spraying process or
  • the high-speed injection method has the significant advantage that the support is firmly connected to the base body, and, on the other hand, that the support is homogeneous and free of pores over its entire thickness. Therefore, an engraving with an exact engraving depth can be generated, the engraving reason is very smooth and hydrophobic and therefore the printing medium are excavated without residue from the engraving. As already mentioned, the engraving has a defined depth and thus also a defined volume. This creates the possibility that with high precision, other media can be transmitted by means of the printing process, i. not just printing ink, but also glue, lubricants or medicines. Especially for medicines, the dosage, i. the amount of drug transferred, of particular importance. For example, a drug can be transferred to a patch, which is then supplied through the skin to the body.
  • Another advantage is that the engraving not only has a defined volume but also exact edges, so that high-precision prints can be generated.
  • the engraving not only has a defined volume but also exact edges, so that high-precision prints can be generated.
  • position and contour sharpness of the individual inks must be exactly right.
  • the ink can be completely removed from the engraving, it is ensured that it remains sterile and no impurities are carried off.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tampondruckklischee mit einem Grundkörper und einer auf dem Grundkörper fest aufgebrachten, die Gravur aufweisenden Auflage. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines Tampondruckklischees mit einem Grundkörper und einer auf dem Grundkörper fest aufgebrachten, die Gravur aufweisenden Auflage, in dem die Auflage aufgespritzt wird.

Description

Tampondruckklischee und Verfahren zum Herstellen eines
Tampondruckklischees
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Tampondruckklischee sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Tampondruckklischees.
Tampondruckklischees sind in einer Vielzahl bekannt. Sie bestehen in der Regel aus Kunststoff, Metall oder Keramik. Kunststoffklischees sind äußerst preiswert, jedoch muss die Gravur mittels eines Entwicklungsverfahrens hergestellt werden, bei welchem umweltbelastender Abfall anfällt. Klischees aus Metall, zum Beispiel Stahlklischees oder Kupferklischees können mit einem Laser bearbeitet werden, und sind daher wesentlich umweltfreundlicher. Außerdem ist die Standzeit dieser Metallklischees wesentlich höher als bei aus Kunststoff bestehenden Klischees.
Schließlich sind noch Klischees aus Keramik bekannt, zum Beispiel aus der EP-A-O 922 590. Dieses Massivkeramikklischee wird dadurch hergestellt, dass Keramikpulver in einem Backprozess bei hohem Druck und hohen Temperaturen gesintert wird. Anschließend muss das auf diese Weise hergestellte Klischee einem über Wochen dauernden Entspannungsprozess unterworfen werden. Dieses Herstellungsverfahren ist sehr teuer und das auf diese Weise hergestellte Klischee besitzt lediglich in einem relativ dünnen Oberflächenbereich eine homogenen Struktur. Ansonsten ist das Keramikklischee inhomogen, d.h. es besitzt Poren, die sich nachteilig auf den Druckprozess auswirken können. Wird dieses Keramikklischee mit einer Gravur versehen, dann dringt diese über den relativ dünnen homogenen Bereich hinaus soweit in das Klischee ein, dass der Grund der Gravur im inhomogenen Bereich liegt. Aufgrund der porösen Struktur der Keramik in diesem inhomogenen Bereich ist die Gravur relativ rau was den Nachteil hat, dass die Gravur die Druckfarbe relativ stark festhält, d.h. hydrophil ist. Die Porosität des Keramikklischees besitzt außerdem den Nachteil, dass die in der Gravur sich befindende Menge an Druckfarbe nicht exakt eingestellt werden kann, was unter Umständen zu Schattierungen im Druck führen kann.
Beim Tampondruckverfahren, d.h. beim indirekten Tiefdruckverfahren, wird mittels eines Tampons die Druckfarbe, die zuvor mittels einer Rakel auf das Klischee auf- und dabei in die Gravur eingestrichen worden ist, aus der Gravur ausgehoben und auf den zu bedruckenden Gegenstand aufgebracht. Von besonderer Wichtigkeit ist, dass die Oberfläche des Klischees perfekt abgerakelt werden kann, weshalb Flachklischees mit hoher Genauigkeit eben und Walzenklischees mit hoher Genauigkeit kreisrund sein müssen. Die Ebenheit kann bei Keramikklischees durch Superfinishen sehr gut hergestellt werden, was auch für Walzenklischees zutrifft.
Neben anderen Druckverfahren ist auch das Flexodruckverfahren bekannt, was jedoch kein Triefdruck- sondern ein . Hochdruckverfahren ist. Bei diesem Verfahren wird mit einem flexiblen, das Druckbild aufweisenden Stempel Farbe von einem Einfärbezylinder abgenommen. Dieser Einfärbezylinder besteht zum Beispiel aus Metall oder Keramik und ist an seiner Oberfläche mit Näpfchen versehen, von welchem mittels des das Druckbild aufweisenden Stempels die Farbe abgenommen wird. Dieses Druckverfahren besitzt jedoch den Nachteil, dass es relativ ungenau ist, da der Stempel, insbesondere die erhabenen Stellen des Stempels, sowohl beim Aufsetzen auf den Einfärbezylinder als auch beim Aufsetzen auf den Bedruckstoff verformt wird, wodurch die Farbe verschmiert wird. Außerdem kann dadurch nicht sichergestellt werden, wie viel Farbe wohin übertragen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Klischee für den Tampondruck bereitzustellen, welches eine sehr hohe Standzeit aufweist und mit welchem exakte Mengen an Druckfarbe präzise übertragen werden können.
Diese Aufgabe wird mit einem Tampondruckklischee gelöst, welches einen Grundkörper und eine auf den Grundkörper fest aufgebrachte, die Gravur aufweisende Auflage aufweist.
Beim erfindungsgemäßen Tampondruckklischee wird ein mehrteiliger Aufbau verwendet, der einen Grundkörper aufweist, der zur Abstützung und zum Tragen einer Auflage dient. Der Grundkörper verleiht dem Tampondruckklischee also die erforderliche Steifigkeit, wohingegen die Auflage alle für die Aufnahme und Abgabe der Druckfarbe und zum Rakeln des Klischees erforderlichen Eigenschaften besitzt. Dabei kann der Grundkörper aus Metall, Kunststoff oder aus Massivkeramik bestehen. Die Auflage ist ein flammgespritzter Werkstoff, der direkt auf den Grundkörper aufgespritzt wird, sodass er sich fest, d.h. unlösbar mit diesem verbindet.
Erfindungsgemäß weist die Auflage eine größere Härte auf als der Grundkörper. Hierdurch wird sichergestellt, dass das erfindungsgemäße Klischee eine hohe Standzeit aufweist, auch wenn zum Beispiel der Grundkörper aus einem relativ weichen Material, zum Beispiel Kunststoff oder Kupfer besteht. Erfindungsgemäß ist die Auflage ein oxidkeramischer Spritzwerkstoff. Derartige Werkstoffe werden in Pulverform bereitgestellt und nach dem Aufschmelzen auf den Grundkörper aufgetragen. Dies kann im Plasmaspritzverfahren oder im Hochgeschwindigkeitsspritzverfahren erfolgen. Beim Hochgeschwindigkeitsspritzverfahren wird der aufgeschmolzene Werkstoff mit sehr hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche des Grundkörpers aufgetragen, wodurch dem Entstehen von Poren entgegengewirkt wird. Die Auflage besitzt eine homogene Struktur und muss anschließend lediglich an ihrer Oberseite hinsichtlich der Ebenheit bearbeitet werden. Da das aufgeschmolzene Keramikpulver zwar eine sehr hohe Temperatur im Bereich von mehreren Tausend Grad Celsius, jedoch eine vernachlässigbare Masse besitzt, wird beim Auftragen des Spritzwerkstoffs der Grundkörper nicht in Mitleidenschaft gezogen.
Erfindungsgemäß haben sich als geeignete oxidkeramische Spritzwerkstoffe Aluminiumoxid (AI2O3) , Zirkonoxid (Zr2O3), Titanoxid (TiO2) , Yttriumoxid (Y2O3) , Kalziumoxid (CaO) oder Chromoxid (Cr2O3) herausgestellt.
Dabei kann der Spritzwerkstoff aus diesen Werkstoffen bestehen oder diese Werkstoffe enthalten, wobei auch Mischungen dieser Stoffe denkbar sind. Aluminiumoxid hat den Vorteil, dass es eine gute Beständigkeit gegen Abrasion, einen geringen Gleitverschleiß und eine geringe Reibung aufweist. Außerdem ist Äluminiumoxid nicht leitend. Aluminiumoxid ist ferner resistent gegen viele Säuren und Laugen. Chromoxid besitzt eine harte, dichte Schicht mit hohem Verschleiß- und Korrosionswiderstand. Es ist beständig gegen Säuren und Laugen und die Schichten sind gut mittels eines Laser gravierbar. Zirkonoxid ist ebenfalls verschleißbeständig und kratzfest. Es besitzt einen hohen Widerstand gegen Metallschmelzen und Partikelerosion. Titandioxid ist löslich in Laugen und Schwefelsäure. Es ist außerdem schwach leitend. Bei Mischungen können die obigen Merkmale in Grenzen miteinander kombiniert werden.
Bei einem erfindungsgemäßen Beispiel weist die Auflage eine Dicke von 10 μm bis 400 μm, insbesondere von 20 μm bis 200 μm, und bevorzugt von 30 μm bis 50 μm auf. Je nach Anforderung an die Gravurtiefe und Menge zu übertragenden Druckfarbe beziehungsweise des zu übertragenden Druckmediums kann die Schichtdicke frei gewählt werden. Aufgrund des durch Aufspritzen schichtweise hergestellten Aufbaus ist die Auflage über ihre Gesamtdicke gleichermaßen homogen. Die Dicke der Auflage muss lediglich geringfügig größer sein als die Tiefe der Gravur.
Bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Auflage mittels eines Lasers, insbesondere eines YAG-Lasers bearbeitbar. Dabei ist der Laser auf die Zusammensetzung des Werkstoffs der Auflage und gegebenenfalls an deren Farbe abgestimmt.
Um auch eine hohe Standzeit bei der Einfärbevorrichtung zu erzielen, ist die Auflage an ihrer Oberfläche feinst bearbeitet, insbesondere mittels Superfinishing. Dabei können Ebenheiten mit einer Toleranz von + 0,1 μm erzielt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Tampondruckklischees mit einem Grundkörper und einer auf dem Grundkörper fest aufgebrachten, die Gravur aufweisenden Auflage, wobei die Auflage mittels eines Flammspritzverfahrens aufgetragen wird. Das Aufbringen eines flammspritzfähigen Werkstoffes mittels eines Flammspritzverfahrens, insbesondere eines Plasmaspritzverfahrens oder
Hochgeschwindigkeitsspritzverfahrens hat zum Einen den wesentlichen Vorteil, dass die Auflage fest mit dem Grundkörper verbunden ist, zum Anderen, dass die Auflage über ihre gesamte Dicke homogen und porenfrei ist. Daher kann eine Gravur mit einer exakten Gravurtiefe erzeugt werden, wobei der Gravurgrund sehr glatt und hydrophob ist und daher auch das Druckmedium rückstandsfrei aus der Gravur ausgehoben werden. Wie bereits erwähnt, weist die Gravur eine definierte Tiefe und somit auch ein definiertes Volumen auf. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, dass mit hoher Präzision auch andere Medien mittels des Druckverfahrens übertragen werden können, d.h. nicht nur Druckfarbe, sondern auch Klebstoff, Schmiermittel oder Medikamente. Insbesondere bei Medikamenten ist die Dosierung, d.h. die Menge an übertragenem Medikament, von besonderer Wichtigkeit. So kann zum Beispiel ein Medikament auf ein Pflaster übertragen werden, welches dann über die Haut dem Körper zugeführt wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Gravur nicht nur ein definiertes Volumen aufweist sondern auch exakte Ränder besitzt, sodass hochpräzise Drucke erzeugt werden können. Insbesondere beim Bedrucken von Linsen für die Augenoptik oder bei der Herstellung von künstlichen Augen müssen aufgrund der Farbschattierungen der Iris Menge, Position und Konturenschärfe der einzelnen Druckfarben exakt stimmen.
Da die Druckfarbe vollständig aus der Gravur ausgehoben werden kann wird sichergestellt, dass diese steril bleibt und keine Verunreinigungen verschleppt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Tampondruckklischee mit einem Grundkörper und einer auf dem Grundkörper fest aufgebrachten, die Gravur aufweisenden Auflage.
2. Tampondruckklischee nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus Metall, Kunststoff oder Massivkeramik besteht.
3. Tampondruckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage ein flammspritzfähiger Werkstoff ist.
4. Tampondruckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage eine größere Härte aufweist, als der Grundkörper.
5. Tampondruckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage ein oxidkeramischer Spritzwerkstoff ist.
6. Tampondruckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage Aluminiumoxid (AI2O3) , Zirkonoxid (Zr2O3) , Titanoxid
(TiO2) , Yttriumoxid (Y2O3) , Kalziumoxid (CaO) , Chromoxid (Cr2Oa) oder eine Mischung hiervon enthält oder aus diesen Materialien oder Mischung besteht.
7. Tampondruckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage im Plasmaspritzverfahren oder Hochgeschwindigkeitsspritz- verfahren auf den Grundkörper aufgetragen ist.
8. Tampondruckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage eine Dicke von 10 μm bis 400 μm, insbesondere von 20 μm bis 200 μm, und bevorzugt von 30 μm bis 50 μm aufweist.
9. Tampondruckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Auflage größer ist, als die Tiefe der Gravur.
10. Tampondruckklischee nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus Metall besteht und die Dicke der Auflage kleiner ist, als die Tiefe der Gravur.
11. Tampondruckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage mittels eines Lasers, insbesondere eines YAG-Laser bearbeitbar ist.
12. Tampondruckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage vollständig oder weitestgehend porenfrei ist.
13. Tampondruckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage an ihrer Oberfläche feinstbearbeitet, insbesondere mittels Superfinishing bearbeitet ist.
14. Tampondruckklischee nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Flachklischee oder ein Klischeezylinder ist.
15. Verfahren zum Herstellen eines Tampondruckklischees mit einem Grundkörper und einer auf den Grundkörper fest aufgebrachten, die Gravur aufweisenden Auflage, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage aufgespritzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage mittels eines Plasmaspritzverfahrens oder Hochgeschwindigkeitsspritzverfahrens auf den Grundkörper aufgespritzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravur mittels eines Lasers, insbesondere YAG-Lasers hergestellt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Auflage feinstbearbeitet, insbesondere mittels Superfinishing bearbeitet wird.
EP05788989A 2004-12-08 2005-09-15 Tampondruckklischee und verfahren zum herstellen eines tampondruckklischees Withdrawn EP1701852A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060605 DE102004060605A1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Tampondruckklischee und Verfahren zum Herstellen eines Tampondruckklischees
PCT/EP2005/009931 WO2006061053A1 (de) 2004-12-08 2005-09-15 Tampondruckklischee und verfahren zum herstellen eines tampondruckklischees

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1701852A1 true EP1701852A1 (de) 2006-09-20

Family

ID=35426969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05788989A Withdrawn EP1701852A1 (de) 2004-12-08 2005-09-15 Tampondruckklischee und verfahren zum herstellen eines tampondruckklischees

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1701852A1 (de)
DE (1) DE102004060605A1 (de)
WO (1) WO2006061053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016177702A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Flint Group Germany Gmbh Lasergravierbare tampondruckplatte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018103444A (ja) * 2016-12-26 2018-07-05 京セラ株式会社 印刷用基板

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2212172B (en) * 1987-11-17 1992-03-04 Baj Ltd Wear-resistant coated articles
US5093180A (en) * 1989-05-02 1992-03-03 Union Carbide Coatings Service Technology Corporation Liquid transfer articles and method for producing them
GB2303094A (en) * 1995-07-12 1997-02-12 Bernard John Boyle Laser engraved ceramic gravure cylinder
DE10033629B4 (de) * 2000-07-11 2011-12-01 Tampoprint Ag Druckklischee
DE10060476A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-06 Tampoprint Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Druckklischees
DE10126264A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-05 Giesecke & Devrient Gmbh Tiefdruckzylinder, Verfahren zum Herstellen eines Tiefdruckzylinders und Verfahren zum Recyceln eines Tiefdruckzylinders
US7126619B2 (en) * 2002-05-31 2006-10-24 Buzz Sales Company, Inc. System and method for direct laser engraving of images onto a printing substrate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006061053A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016177702A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Flint Group Germany Gmbh Lasergravierbare tampondruckplatte
US10792909B2 (en) 2015-05-04 2020-10-06 Flint Group Germany Gmbh Laser-engravable pad printing plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004060605A1 (de) 2006-06-22
WO2006061053A1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034507C1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Mikrostrukturen auf Glas- oder Kunststoffsubstraten nach der Heißformtechnologie und zugehöriges Formgebungswerkzeug
EP1473154A2 (de) Druckverfahren und Druckmaschine
DE19515393B4 (de) Bedruckstofführende Oberflächenstruktur, vorzugsweise für Druckmaschinenzylinder oder deren Aufzüge
EP0054165A2 (de) Druckwalze in Verbundkörperbauweise
CH646645A5 (de) Tiefdruckmaschine.
EP2454099B1 (de) Feuchtwerkwalzen
DE19852415B4 (de) Festfarben-Druckoriginalplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DD272792A5 (de) Verfahren zur herstellung einer darreichungs- und/oder dosierungsform fuer arzneimittelwirkstoffe
DE3512176A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines druckmaschinenzylinders
EP0287002A2 (de) Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze
EP1523413B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines stempels
DE19852456B4 (de) Festfarben-Druckoriginalplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2006061053A1 (de) Tampondruckklischee und verfahren zum herstellen eines tampondruckklischees
EP1330841B1 (de) Verfahren zur montage von planaren werkstücken
DE10126264A1 (de) Tiefdruckzylinder, Verfahren zum Herstellen eines Tiefdruckzylinders und Verfahren zum Recyceln eines Tiefdruckzylinders
EP0306636B1 (de) Tampondruckvorrichtung zur Übertragung definierter Mengen Druckmedium pro Flächeneinheit
AT504185B1 (de) Verfahren zur herstellung einer druckplatte
EP2438219B1 (de) Werkstück mit zwei nickelhaltigen schichten
DE10034508A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines endkonturnahen Formgebungswerkzeug und danach hergestelltes Formgebungswerkzeug
WO2019162212A1 (de) Druckverfahren zur übertragung von drucksubstanz
DE10033629B4 (de) Druckklischee
DE102008035203B4 (de) Verfahren zum Löschen und Neubebildern eines Druckzylinders
DE102006021314A1 (de) Bedruckstoff führende Oberfläche mit Mikro-Erhebungen
DE102008014034A1 (de) Walzenkörper mit einem Walzenbezug zur verbesserten Farb-Wasser-Emulsionsbildung in Druckwerken von Nassoffsetmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19841785A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit Mikrostrukturen aus thermisch aufgespritzem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070115

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070908