EP0287002A2 - Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze - Google Patents

Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0287002A2
EP0287002A2 EP88105687A EP88105687A EP0287002A2 EP 0287002 A2 EP0287002 A2 EP 0287002A2 EP 88105687 A EP88105687 A EP 88105687A EP 88105687 A EP88105687 A EP 88105687A EP 0287002 A2 EP0287002 A2 EP 0287002A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
hard ceramic
anilox roller
cups
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88105687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0287002B1 (de
EP0287002A3 (en
Inventor
Rudolf Herb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6325830&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0287002(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Publication of EP0287002A2 publication Critical patent/EP0287002A2/de
Publication of EP0287002A3 publication Critical patent/EP0287002A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0287002B1 publication Critical patent/EP0287002B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/06Shells for rollers of printing machines for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/10Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by inorganic compounds, e.g. pigments

Definitions

  • the invention relates to an anilox roller for an inking unit assigned to an offset printing press, in particular a short inking unit, the surface of which is provided with cups which are separated from one another by webs and which cooperates with at least one squeegee device which is arranged around its circumference and is preferably in the form of a chambered doctor blade for the production of such anilox roller with wells separated from each other by scrapable webs.
  • a short inking unit for an offset printing press which has an anilox roller which is acted on with color and of the type mentioned above.
  • This anilox roller which is to be designed as a steel roller in the known arrangement, interacts with an applicator roller to which a fountain solution is supplied in addition to the ink.
  • the dampening solution required for wetting the printing plate will reach the anilox roller via the applicator roller and adversely affect the adhesion of the ink in the wells and thus the filling of the wells with ink.
  • the consequence of this can be fluctuations in the amount of ink transferred and thus fluctuations in color density in the printed image.
  • anilox rollers designed as pure steel rollers there can be severe wear in the region of the surface having the anvil system.
  • the object of the anilox roller is achieved according to the invention in that the webs are at least partially made of hard ceramic material and in that the cups Chen have a hydrophobic lining.
  • the procedural solution consists in applying a coating made of hard ceramic to a steel core, which is then engraved and, after the engraving, provided with a coating consisting of hydrophobic, color and cleaning agent-resistant material.
  • the coating consisting of hard ceramic material can be ground and polished, preferably lapped, after the engraving and before the coating with hydrophobic material. This measure ensures that the edge of the engraved cells is deburred and smoothed and that a very fine surface is achieved in the area of the circumferential surface of the webs, which has an advantageous effect on the squeegee service life.
  • Another useful measure can be that the thickness of the coating made of hard ceramic material is about three times as thick as the depth of the cells. This ensures that the cells are fully embedded in hard ceramic material and the webs accordingly consist entirely of hard ceramic material, which ensures high stability. At the same time it is ensured that the Stability of the hard ceramic coating is not affected by the engraving.
  • the hard ceramic coating can consist of chromium oxide. This is a very wear-resistant material that can also be engraved comparatively easily using a laser beam.
  • the hydrophobic coating applied after the engraving can consist of copper. This material repels water and at the same time has a high affinity for color, so that there is advantageously an excellent color transfer.
  • the short inking unit on which FIG. 1 is based consists of a rubberized applicator roller 2 which cooperates with a plate cylinder 1 which can be covered with hard offset printing plates, has the same diameter as the plate cylinder and an anilox roller 3 which cooperates with the applicator roller 2 and has a smaller diameter.
  • the applicator roller 2 acts simultaneously with a dampening unit 4 together.
  • the circumference of the anilox roller 3 is provided with cups 5 indicated in an enlarged manner in FIG. 1 and the webs 6 delimiting them.
  • the cups 5 are filled with paint, the webs 6 are scraped off, so that there is an exact dosage of the paint corresponding to the capacity of the cups 5.
  • the ink supply to the anilox roller 3 and the doctoring take place by means of a chamber doctor blade arrangement designated as a whole in FIG. This consists of two doctor blades lying against the anilox roller 3 with a negative angle of attack, which delimit a chamber acted upon by ink between them.
  • the anilox roller 3 consists, as can best be seen from FIG. 2, of a steel core 8, which can have the side bearing stubs, and a coating 9 made of hard ceramic material on the circumference of the steel core 8, into which the cups 5 are embedded. Chromium oxide or aluminum oxide can be used to form the hard ceramic coating. Materials of this type can easily be applied to the steel core 8 by spraying.
  • the thickness of the coating 9 is approximately 150 ⁇ .
  • the depth of the well 5 is in the order of 20 ⁇ to 50 ⁇ . The thickness of the coating 9 is therefore at least about three times the depth of the cells.
  • the coating 9 which consists of hard ceramic material, such as chromium oxide or aluminum oxide or the like
  • the webs 6 accordingly consist of a high-strength material, so that a high wear resistance is achieved.
  • the wells 5 are provided with a lining 10, as can further be seen in FIG. which consists of water-repellent and color-accepting material, for example vapor-deposited copper, which is also color and detergent-resistant.
  • the hard ceramic coating 9 can be applied to the steel core 8 by spraying. Such a coating results in a blank of the type on which FIG. 3 is based. If necessary, this blank can be ground to achieve an exact concentricity and an exact diameter.
  • the cups 5 are then engraved into the coating 9, so that the state underlying FIG. 4 is obtained.
  • the hard ceramic coating 9 is to be engraved with the aid of a laser beam. This enables a high level of engraving accuracy to be achieved.
  • the cups 5 are engraved into the hard ceramic coating 9, as already stated above, they result was believed, the webs made of hard ceramic material 6 automatically. Following the engraving, the blank processed so far is ground and polished or lapped to deburr the webs 6 and smooth the surface. This processing stage is based on FIG. 4 /.
  • the blank on which FIG. 4 is based is coated on the circumference with a fine layer of hydrophobic material.
  • film-like copper plating should be provided for this.
  • the layer thickness of this coating is small compared to the layer thickness of the hard ceramic coating 9 and is approximately 4 ⁇ m to 5 ⁇ m.
  • Such a coating can be vapor-deposited or applied galvanically or the like.
  • nickel or silicone or asphalt or a suitable plastic in the form of Teflon or Rilsan could also be used. Silicon or asphalt can be applied by brushing or spraying.
  • This coating initially also covers the circumferential top surface of the webs 6. In this area, however, abrasion takes place within a very short time during operation, so that grinding off after the coating has taken place can be dispensed with. However, it would also be readily conceivable to grind the webs 6 on the head side after the coating process until hard ceramic material emerges, so that constant conditions would be expected from the start during operation.
  • the hydrophobic coating is retained on the surface of the cups 5 that is recessed relative to the peripheral surface and forms the hydrophobic lining 10.
  • This lining 10 reduces the capacity of the wells 5 which are initially engraved into the hard ceramic coating 9 by laser beam.
  • the actual engraving depth T indicated in FIG. 4 must accordingly be deeper than the engraving of a conventional anilox roller by the thickness of the lining 10.
  • the hard ceramic coating 9 and the coating that results in the lining 10 each consist of a layer of the same material.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Bei einer Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk, deren Oberfläche mit durch abrakelbare Stege (6) begrenzten Näpfchen (5) versehen ist, lassen sich dadurch eine hohe Standzeit sowie eine optimale Farbmitnahme erreichen, daß die Stege (6) zumindest teilweise aus hartkeramischem Material bestehen und daß die Näpfchen (5) eine hydrophobe Auskleidung (10) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rasterwalze für ein einer Offsetdruckmaschine zugeordnetes Farbwerk, insbesondere Kurzfarbwerk, deren Oberfläche mit durch Stege voneinan­der getrennten Näpfchen versehen ist und die mit wenig­stens einer an ihrem Umfang anliegenden, vorzugsweise als Kammerrakel ausgebildeten Rakeleinrichtung zusammen­wirkt und geht gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken auf ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Ra­sterwalze mit durch abrakelbare Stege voneinander ge­trennten Näpfchen.
  • Aus der DE-B 31 17 341 ist ein Kurzfarbwerk für eine Offsetdruckmaschine bekannt, das eine mit Farbe beauf­schlagte Rasterwalze oben erwähnter Art besitzt. Diese Rasterwalze, die bei der bekannten Anordnung als Stahl­walze ausgebildet sein soll, wirkt mit einer Auftrag­walze zusammen, der neben der Farbe ein Feuchtmittel zugeführt wird. Hierbei besteht die Gefahr, daß das zur Benetzung der Druckplatte benötigte Feuchtmittel über die Auftragwalze auf die Rasterwalze gelangt und die Haftung der Farbe in den Näpfchen und damit die Füllung der Näpfchen mit Farbe negativ beeinflußt. Die Folge davon können Schwankungen der jeweils übertragenen Farbmenge und damit Farbdichte-Schwankungen im Druckbild sein. Außerdem hat sich gezeigt, daß bei als reinen Stahl­walzen ausgebildeten Rasterwalzen ein starker Verschleiß im Bereich der die Rasterung aufweisenden Oberfläche ge­geben sein kann.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegen­den Erfingung, eine Rasterwalze für ein Offsetdruckwerk zu schaffen sowie eine einfache Herstellungsmöglichkeit für eine derartige Rasterwalze anzugeben, die nicht nur eine vergleichsweise hohe Standzeit aufweisen soll, son­dern gleichzeitig auch eine zuverlässige, gleichbleibende Dosierung und Übertragung der Farbe gewährleistet.
  • Die auf die Rasterwalze gehende Aufgabe wird erfindungs­gemäß dadurch gelöst, daß die Stege zumindest teilweise aus hartkeramischem Material bestehen und daß die Näpf­ chen eine hydrophobe Auskleidung aufweisen.
  • Mit diesen Maßnahmen werden die eingangs erwähnten Schwierigkeiten vollständig vermieden. Infolge der hydrophoben Auskleidung der Näpfchen kann sich in den Näpfchen kein trennender Wasserfilm etablieren. Es ist daher eine gute Mitnahme von Farbe und vollständige Füllung der Näpfchen gewährleistet. Dennoch kommt an den tragenden Stellen der Rasterung, nämlich an den Umfangsflächen der Stege, das eine hohe Tragfähigkeit und Verschleißfestigkeit besitzende hartkeramische Ma­terial zum tragen, was hohe Standzeiten sowohl der Ra­sterwalze als auch der hiermit zusammenwirkenden Rakel­einrichtung gewährleistet. Die Verschleißfestigkeit von hartkeramischem Material ist zwar an sich bekannt. Dieses Material ist jedoch gleichzeitig hydrophil und daher zur Farbübertragung bei Offsetdruckmaschinen problematisch. Diese Schwierigkeit wird bei der erfindungsgemäßen Ra­sterwalze durch die hydrophobe Auskleidung der Näpfchen beseitigt. Im Bereich der Stege spielt diese Eigenschaft keine Rolle, da die Stege abgerakelt werden. Die erfin­dungsgemäßen Maßnahmen ergeben somit in vorteilhafter Weise sowohl optimale Farbübertragungseigenschaften als auch eine optimale Standzeit.
  • Die verfahrensmäßige Lösung besteht darin, daß auf einen Stahlkern eine aus Hartkeramik bestehende Beschichtung aufgebracht wird, die anschließend graviert und nach der Gravur je einem aus hydrophobem, farb- und reinigungs­mittelbeständigem Material bestehenden Überzug versehen wird. Diese Maßnahmen ergeben einen mehrschichtigen Wal­zenaufbau, wobei für jede Schicht eine optimale Material­wahl möglich ist. Da die Gravur erst nach der Beschichtung des Stahlkerns mit hartkeramischem Material erfolgt, ge­staltet sich die Beschichtung vergleichsweise einfach. Durch die Gravur der aus hartkeramischem Material be­stehenden Beschichtung ergeben sich automatisch aus hart­keramischem Material bestehende Stege. Der hydrophobe Überzug, der zunächst auch die Umfangsfläche der Stege überzieht, wird während des Betriebs innerhalb kürze­ster Zeit abgetragen oder kann abgeschliffenwerden, so daß automatisch eine hydrophobe Auskleidung der Näpfchen zu­rückbleibt und im Bereich der Umfangsfläche der Stege das hartkeramische Material zum tragen kommt. Die genann­ten Maßnahmen ergeben somit eine höchst einfache und ko­stengünstige Herstellung.
  • In vorteilhafterWeiterbildung der übergeordneten Maß­nahmen kann die aus hartkeramischem Material bestehende Beschichtung nach der Gravur und vor dem Überzug mit hydrophobem Material überschliffen und poliert, vorzugs­weise geläppt werden. Diese Maßnahme stellt sicher, daß der Rand der eingravierten Näpfchen entgratet und ge­glättet wird und daß im Bereich der Umfangsfläche der Stege eine sehr feine Oberfläche erreicht wird, was vor­teilhaft auf die Rakelstandzeiten auswirkt.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß die Stärke der aus hartkeramischem Material beste­henden Beschichtung etwa dreimal so dick ist wie die Tiefe der Näpfchen. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Näpfchen voll in hartkeramischem Material eingelas­sen sind und die Stege dementsprechend voll aus hartke­ramischem Material bestehen, was eine hohe Stabilität gewährleistet. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß die Stabilität der hartkeramischen Beschichtung durch die Gravur nicht angegriffen wird.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die hartkeramische Beschichtung aus Chromoxyd bestehen. Hierbei handelt es sich um ein sehr ver­schleißfestes Material, das zudem vergleichsweise ein­fach mittels eines Laserstrahls graviert werden kann.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der nach der Gravur aufgebrachte hydrophobe Über­zug aus Kupfer bestehen. Dieses Material stößt Wasser ab und besitzt gleichzeitig eine hohe Affinität zur Farbe, so daß sich in vorteilhafter Weise eine ausge­zeichnete Farbmitnahme ergibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausfüh­rungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung eines Kurz­farbwerks für eine Offsetdruckmaschine.
    • Figur 2 eine Teilansicht der Rasterwalze im Schnitt und
    • Figuren 3 und 4 der Anordnung nach Figur 2 vorhergehende Fertigungsstufen in Figur 2 entsprechender Darstellung.
  • Das der Figur 1 zugrundeliegende Kurzfarbwerk besteht aus einer mit einem mit harten Offsetdruckplatten be­legbaren Plattenzylinder 1 zusammenwirkenden, gummier­ten Auftragwalze 2 gleichen Durchmessers wie der Plat­tenzylinder und einer mit der Auftragwalze 2 zusammen­wirkenden, einen kleineren Durchmesser aufweisenden Rasterwalze 3. Die Auftragwalze 2 wirkt gleichzeitig mit einem Feuchtwerk 4 zusammen. Der Umfang der Raster­walze 3 mit in Figur 1 vergößert angedeuteten Näpfchen 5 und diese begrenzenden Stegen 6 versehen.
  • Die Näpfchen 5 werden mit Farbe gefüllt, die Stege 6 werden abgerakelt, so daß sich eine dem Fassungsver­mögen der Näpfchen 5 entsprechende, exakte Dosierung der Farbe ergibt. Die Farbzufuhr zur Rasterwalze 3 und die Abrakelung erfolgen mittels einer in Figur 1 als Ganzes mit 7 bezeichneten Kammerrakelanordnung. Diese besteht aus zwei mit negativem Anstellwinkel an der Rasterwalze 3 anliegenden Rakeln, die zwischen sich eine mit Farbe beaufschlagte Kammer begrenzen.
  • Die Rasterwalze 3 besteht, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, aus einem Stahlkern 8, welcher die seit­lichen Lagerstummel aufweisen kann, und einer auf den Stahlkern 8 umfangsseitig aufgebrachten Beschichtung 9 aus hartkeramischem Material, in die die Näpfchen 5 eingelassen sind. Zur Bildung der hartkeramischen Be­schichtung kann Chromoxyd oder Aluminiumoxyd Verwendung finden. Materialien dieser Art können auf den Stahlkern 8 einfach im Spritzverfahren aufgetragen werden. Die Dicke der Beschichtung 9 beträgt etwa 150µ. Die Tiefe der Näpfchen 5 liegt in der Größenordnung zwischen 20µ bis 50µ. Die Dicke der Beschichtung 9 beträgt daher mindestens etwa das dreifache der Näpfchentiefe.
  • Beim Eingravieren der Näpfchen 5 in die aus hart­keramischem Material, wie Chromoxyd oder Aluminium­oxyd oder dergleichen, bestehende Beschichtung 9 er­geben sich automatisch aus hartkeramischem Material bestehende Stege 6 zwischen den Näpfchen 5. Die Ste­ge 6 bestehen dementsprechend aus einem hochfesten Material, so daß eine hohe Verschleißsicherheit er­reicht wird. Um trotz der hohen Affinität des hart­keramischen Materials zu Wasser das Entstehen eines Wasserfilms im Bereich der Näpfchen zu verhindern und eine gute Füllung der Näpfchen 5 mit Farbe zu gewähr­leisten, sind die Näpfchen 5, wie Figur 2 weiter er­kennen läßt, mit einer Auskleidung 10 versehen, die aus wasserabstoßendem und Farbe annehmendem Material, beispielsweise aufgedampftem Kupfer, besteht, das gleichzeitig farb- und reinigungsmittelbeständig ist.
  • Die hartkeramische Beschichtung 9 kann, wie weiter oben bereits erwähnt wurde, auf den Stahlkern 8 im Spritz­verfahren aufgetragen werden. Nach einer derartigen Beschichtung ergibt sich ein Rohling, der der Figur 3 zugrundeliegenden Art. Sofern erforderlich, kann dieser Rohling zur Erzielung eines exakten Rundlaufs und eines exakten Durchmessers geschliffen werden. Anschließend werden die Näpfchen 5 in die Beschichtung 9 eingraviert, so daß sich der der Figur 4 zugrundeliegende Zustand er­gibt. Die Gravur der hartkeramischen Beschichtung 9 soll mit Hilfe eines Laserstrahls erfolgen. Hiermit läßt sich eine hohe Graviergenauigkeit erreichen. Beim Eingravieren der Näpfchen 5 in die hartkeramische Be­schichtung 9 ergeben sich, wie weiter oben bereits er­ wähnt wurde, automatisch die aus hartkeramischem Mate­rial bestehenden Stege 6. Im Anschluß an die Gravur wird der soweit bearbeitete Rohling umfangsseitig über­schliffen und poliert bzw. geläppt, um die Stege 6 zu entgraten und die Oberfläche zu glätten. Diese Bear­beitungstufe liegt der Figur 4/zugrunde.
  • Anschließend wird der der Figur 4 zugrundeliegende Roh­ling umfangsseitig mit einer feinen Schicht aus hydro­phobem Werkstoff überzogen. Im dargestellten Ausführungs­beispiel soll hierzu filmartiger Kupferüberzug vorgesehen sein. Die Schichtdicke dieses Überzugs ist, wie Figur 2 weiter erkennen läßt, klein gegenüber der Schichtdicke der hartkeramischen Beschichtung 9 und beträgt etwa 4µ bis 5µ. Ein derartiger Überzug kann aufgedampft oder gal­vanisch aufgebracht werden oder dergleichen. Anstelle von Kupfer könnte auch Nickel oder Silikon oder Asphalt oder ein geeigneter Kunststoff in Form von Teflon oder Rilsan Verwendung finden. Silikon bzw. Asphalt können dabei im Streich- oder Spritzverfahren aufgebracht werden.
  • Dieser Überzug bedeckt zunächst auch die umfangsseitige Kopffläche der Stege 6. In diesem Bereich erfolgt jedoch während des Betriebs innerhalb kürzester Zeit eine Ab­tragung, so daß ein Abschleifen nach erfolgtem Überzug entfallen kann. Es wäre aber auch ohne weiteres denkbar, im Anschluß an den Überziehvorgang die Stege 6 kopfsei­tig soweit abzuschleifen, bis hartkeramisches Material hervortritt, so daß während des Betriebs von Anfang an konstante Verhältnisse zu erwarten wären. An der gegen­über der Umfangsfläche vertieft liegenden Fläche der Näpfchen 5 bleibt der hydrophobe Überzug erhalten und bildet dabei die hydrophobe Auskleidung 10.
  • Diese Auskleidung 10 verkleinert das Fassungsvermögen der zunächst in die hartkeramische Beschichtung 9 durch Laserstrahl eingravierten Näpfchen 5. Die in Figur 4 angedeutete, tatsächliche Gravurtiefe T muß dementspre­chend um die Dicke der Auskleidung 10 tiefer als die Gravur einer herkömmlichen Rasterwalze sein, d. h. um die Dicke der Auskleidung 10 tiefer als die zur Erzie­lung des gewünschten Fassungvermögens der mit der Aus­kleidung 10 versehenen Näpfchen 5 benötigten, in Figur 2 angedeuteten Näpfchentiefe t.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die hart­keramische Beschichtung 9 und der die Auskleidung 10 ergebende Überzug jeweils aus einer Schicht desselben Materials. Es wäre aber auch denkbar, die Beschichtung 9 und die Auskleidung 10 mehrschichtig auszubilden, wobei unterschiedliche Materialien Verwendung finden könnten, wodurch die gegenseitige Haftung beispielsweise der Be­schichtung 9 auf dem Stahlkern 8 und des zur Bildung der Auskleidung 10 vorgesehenen Überzug auf der hart­keramischen Beschichtung 9 optimiert werden könnte.

Claims (10)

1. Rasterwalze für ein einer Offsetdruckmaschine zuge­ordnetes Farbwerk, insbesondere ein Kurzfarbwerk, deren Oberfläche mit durch Stege (6) voneinander ge­trennten Näpfchen (5) versehen ist und die mit we­nigstens einer an ihrem Umfang anliegenden Rakel, vorzugsweise in Form einer Kammerrakel (7), zusammen­wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege mindest teilweise aus hartkeramischem Material be­stehen und daß die Näpfchen (5) eine hydrophobe Aus­kleidung (10) aufweisen.
2. Rasterwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der vorzugsweise mehrschichtigen Aus­kleidung (10) 4µ bis 5µ beträgt.
3. Rasterwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (10) zu­mindest aus Kupfer und/oder Nickel und/oder Asphalt und/oder Silikon und/oder Kunststoff (Teflon, Rilsan) besteht.
4. Rasterwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Näpfchen (5) als Aus­nehmungen einer aus hartkeramischem Material bestehen­den, umfangsseitigen Beschichtung (9) ausgebildet sind, die auf einen Stahlkern (8) aufgebracht sind.
5. Rasterwalze nach Anspruch 4, dadurch gekenzeichnet, daß die Dicke der vorzugsweise mehrschichtigen, hart­keramischen Beschichtung (9) etwa 150 µ beträgt.
6. Rasterwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Näpfchen (5) höchstens etwa 1/3 der Dicke der hartkeramischen Beschichtung (9) vorzugsweise etwa 20µ bis 50 µ be­trägt.
7. Rasterwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hartkeramische Be­schichtung (9) aus Chromoxyd und/oder aus Aluminium­oxyd besteht.
8. Verfahren zur Herstellung einer Rasterwalze für ein einer Offsetdruckmaschine zugeordnetes Farbwerk, ins­besondere ein Kurzfarbwerk, deren Oberfläche mit durch abrakelbare Stege (6) voneinander getrennten Näpfchen (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Stahlkern (8) eine aus Hartkeramik be­stehende Beschichtung (9) aufgebracht wird, die an­schließend vorzugsweise mittels eines Laserstrahls gra­viert und nach der Gravur zur Bildung einer Aus­kleidung (10) der Näpfchen (5) mit einem aus hydro­ phobem, farb- und reinigungsmittelbeständigem und vorzugsweise farbfreundlichem Material bestehenden Überzug versehen wird, wobei die hartkeramische Be­schichtung (9) um die Dicke des hydrophoben Überzugs tiefer graviert wird als die zur Übertragung der ge­wünschten Farbmenge benötigte Tiefe der Näfpchen (5) ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hartkeramische Beschichtung (9) nach der Gra­vur und vor dem Überziehvorgang überschliffen und poliert, vorzugsweise geläppt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekenzeichnet, daß die hydrophobe Be­schichtung im Kopfbereich der Stege (6) zur Bildung der Auskleidung (10) der Näpfchen (5) abgetragen wird.
EP88105687A 1987-04-16 1988-04-09 Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze Revoked EP0287002B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713027 DE3713027A1 (de) 1987-04-16 1987-04-16 Rasterwalze fuer ein offsetfarbwerk, sowie verfahren zur herstellung einer derartigen rasterwalze
DE3713027 1987-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0287002A2 true EP0287002A2 (de) 1988-10-19
EP0287002A3 EP0287002A3 (en) 1989-06-28
EP0287002B1 EP0287002B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=6325830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105687A Revoked EP0287002B1 (de) 1987-04-16 1988-04-09 Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0287002B1 (de)
DE (2) DE3713027A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695067A1 (fr) * 1992-08-28 1994-03-04 Koenig & Bauer Ag Guidage de papier dans des machines à imprimer rotatives.
EP0695637A3 (de) * 1994-07-14 1997-09-24 Koenig & Bauer Albert Ag Farbübertragungswalze eines Kurzfarbwerkes zum Einfärben einer "wasserlosen" Flachdruckplatte
DE19957453C1 (de) * 1999-09-03 2001-02-01 Ruediger Woerz Verfahren zum Auftragen von hochviskoser Farbe bei einer Offset-Druckmaschine
US6982116B1 (en) 2000-02-18 2006-01-03 Praxair S.T. Technology, Inc. Coatings on fiber reinforced composites
US7419704B2 (en) 2005-08-18 2008-09-02 Praxair S. T. Technology, Inc. Coatings on fiber reinforced composites
WO2009098102A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Manroland Ag Druckwerk für eine verarbeitungsmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8729615D0 (en) * 1987-12-18 1988-02-03 Fellows S Improved rollers
DE3822692C2 (de) * 1988-07-05 1996-02-15 Kochsmeier Hans Hermann Rasterwalze in einem Auftragswerk einer Druckmaschine
US4960050A (en) * 1989-07-07 1990-10-02 Union Carbide Coatings Service Technology Corp. Liquid transfer article having a vapor deposited protective parylene film
DE4036661C1 (de) * 1990-11-17 1992-06-17 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4113903A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Frankenthal Ag Albert Walze fuer eine druckmaschine
DE4408615C2 (de) * 1994-03-15 1996-01-11 Roland Man Druckmasch Näpfchenwalze innerhalb eines Auftragswerks einer Rotationsdruckmaschine
DE4413236A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Heidelberger Druckmasch Ag Schichtförmiger Druckzylinder
US5832835A (en) * 1996-07-12 1998-11-10 Markem Corporation Soft doctoring cup
DE10028478A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Herstellung einer Rasterwalze
CN102085743B (zh) 2009-12-04 2014-04-09 海德堡印刷机械股份公司 印刷装置
US9522524B2 (en) * 2015-02-02 2016-12-20 Eastman Kodak Company Method of multi-station flexographic printing including anilox roll with low surface energy zone

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2049102A (en) * 1979-05-03 1980-12-17 Csi Corp Transfer roll
DE3117341A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Farbwerk
US4537127A (en) * 1984-09-12 1985-08-27 Rockwell International Corporation Black oxide lithographic ink metering roller
US4601242A (en) * 1985-02-04 1986-07-22 Rockwell International Corporation Copper and ceramic composite ink metering roller
US4603634A (en) * 1985-02-04 1986-08-05 Rockwell International Corporation Copper and nickel layered ink metering roller
DE3608286A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Winfried 7758 Meersburg Heinzel Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines druckmaschinenzylinders, druckmaschinenzylinder sowie verwendung derselben
US4637310A (en) * 1983-05-09 1987-01-20 Tokyo Kikai Seusakusho Ltd. Mesh roller for printing press and method of fabrication
DE3525045A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Paul Sauer Druckwalzenfabriken Druckwalze

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2049102A (en) * 1979-05-03 1980-12-17 Csi Corp Transfer roll
DE3117341A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Farbwerk
US4637310A (en) * 1983-05-09 1987-01-20 Tokyo Kikai Seusakusho Ltd. Mesh roller for printing press and method of fabrication
US4537127A (en) * 1984-09-12 1985-08-27 Rockwell International Corporation Black oxide lithographic ink metering roller
US4601242A (en) * 1985-02-04 1986-07-22 Rockwell International Corporation Copper and ceramic composite ink metering roller
US4603634A (en) * 1985-02-04 1986-08-05 Rockwell International Corporation Copper and nickel layered ink metering roller
DE3608286A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Winfried 7758 Meersburg Heinzel Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines druckmaschinenzylinders, druckmaschinenzylinder sowie verwendung derselben
DE3525045A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Paul Sauer Druckwalzenfabriken Druckwalze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bundespatentgericht Beschluss 9W(Pat)111/8 vom 10.01.90 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695067A1 (fr) * 1992-08-28 1994-03-04 Koenig & Bauer Ag Guidage de papier dans des machines à imprimer rotatives.
EP0695637A3 (de) * 1994-07-14 1997-09-24 Koenig & Bauer Albert Ag Farbübertragungswalze eines Kurzfarbwerkes zum Einfärben einer "wasserlosen" Flachdruckplatte
DE19957453C1 (de) * 1999-09-03 2001-02-01 Ruediger Woerz Verfahren zum Auftragen von hochviskoser Farbe bei einer Offset-Druckmaschine
US6982116B1 (en) 2000-02-18 2006-01-03 Praxair S.T. Technology, Inc. Coatings on fiber reinforced composites
US7419704B2 (en) 2005-08-18 2008-09-02 Praxair S. T. Technology, Inc. Coatings on fiber reinforced composites
WO2009098102A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Manroland Ag Druckwerk für eine verarbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3713027A1 (de) 1988-11-17
DE3713027C2 (de) 1990-08-30
EP0287002B1 (de) 1994-11-02
DE3851972D1 (de) 1994-12-08
EP0287002A3 (en) 1989-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287002A2 (de) Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze
EP0324939B1 (de) Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze
EP0064270B2 (de) Farbwerk
EP0350434B1 (de) Farbauftragswalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE69017289T2 (de) Flüssigkeitsübertragungsartikel mit einem in der Dampfphase beschichteten Polymerschutzfilm.
EP0486855B2 (de) Rasterwalze
DE69205454T2 (de) Langlebiges System zur variablen Übertragung von Druckfarben sowie Zylinder für ein Drucksystem ohne Farbmesser.
DE4408615C2 (de) Näpfchenwalze innerhalb eines Auftragswerks einer Rotationsdruckmaschine
DE19731003A1 (de) Kurzfarbwerk
EP0615861B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Menge an Druckfarbe für die Farbübertragung von einer Aniloxwalze sowie zum Erneuern abgenutzter Aniloxwalzen und Aufbau einer erneuerbaren Aniloxwalze
DE2833377A1 (de) Verfahren zum aufbringen von hochviskosem beschichtungsmaterial auf ein metallband sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3004295A1 (de) Fluidwalze
DE10126264A1 (de) Tiefdruckzylinder, Verfahren zum Herstellen eines Tiefdruckzylinders und Verfahren zum Recyceln eines Tiefdruckzylinders
DE68922211T2 (de) Hydrophobe oleophile mikroporöse Farbwalzen.
EP0428894B1 (de) Verfahren zur Druckvorbereitung eines Druckwerks und dazu verwendbares Druckwerk
DE68921978T2 (de) Hydrophobe oleophile mikroporöse Farbwalzen.
EP1466729B1 (de) Walze für eine Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Walze
EP0511543A1 (de) Walze für eine Druckmaschine
EP0659557A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
DE69020565T2 (de) Apparat zum herstellen dünner schichten.
EP0454280B1 (de) Rasterwalze für ein Auftragswerk mit einer Näpfchengravur
DE4235586C2 (de) Verfahren zur Übertragung flüssiger Medien von einer Anspülwalze auf einen Tiefdruckzylinder sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4021662C2 (de) Druckmaschine mit elektrochemisch veränderbarer Druckform
DE9004016U1 (de) Farbauftragswalze in Form einer Rasterwalze
DE68919830T2 (de) Hydrophobe oleophile mikroporöse Farbwalzen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3851972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941223

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88105687.3

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: M.A.N.- ROLAND DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT,

Effective date: 19950725

26 Opposition filed

Opponent name: M.A.N.- ROLAND DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT,

Effective date: 19950725

Opponent name: PRAXAIR TECHNOLOGY, INC.

Effective date: 19950731

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990401

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990423

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990507

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 12

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20000208

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20000208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO