EP0287002B1 - Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze - Google Patents

Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0287002B1
EP0287002B1 EP88105687A EP88105687A EP0287002B1 EP 0287002 B1 EP0287002 B1 EP 0287002B1 EP 88105687 A EP88105687 A EP 88105687A EP 88105687 A EP88105687 A EP 88105687A EP 0287002 B1 EP0287002 B1 EP 0287002B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
pits
pitted
hard ceramic
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP88105687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0287002A3 (en
EP0287002A2 (de
Inventor
Rudolf Herb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6325830&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0287002(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Albert Frankenthal AG, Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Publication of EP0287002A2 publication Critical patent/EP0287002A2/de
Publication of EP0287002A3 publication Critical patent/EP0287002A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0287002B1 publication Critical patent/EP0287002B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/06Shells for rollers of printing machines for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/10Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by inorganic compounds, e.g. pigments

Definitions

  • the invention relates to an anilox roller for an inking unit assigned to an offset printing machine, in particular a short inking unit, with a steel core and a screened surface which has webs and cups and which cooperates with at least one doctor blade, preferably in the form of a chamber doctor blade, which is connected to the doctor blade Contacting surface of the webs consists of material harder than the steel core and the cups are provided with a hydrophobic surface coating.
  • An anilox roller of this type is known from US-A 4,637,310.
  • the steel core is engraved.
  • the surface of the engraved blank is subjected to a nitriding process, i.e. diffusion hardening.
  • a copper layer is applied to the hardened surface.
  • the nitriding process proposed here for producing a hard layer is cumbersome and complex and not reliable enough. It can happen that the Diffusion speed is not the same everywhere, so that there may be an insufficient depth of diffusion and thus the thickness of the hardened layer.
  • the strength which can be achieved with a diffusion hardening of the type proposed here is not always able to cope with the loads to be expected in the case of applications of the type present here.
  • GB-A 2 049 102 shows an anilox roller with a ceramic jacket that is engraved on a steel core.
  • the cells are not surface-coated.
  • the surface in the area of the wells therefore proves to be moisture-friendly, which can have an unfavorable effect on the adhesion of the color in the wells and the filling of the wells with paint.
  • the result of this can be fluctuations in the amount of ink transferred and thus fluctuations in color density in the printed image.
  • the cells are designed as recesses provided with a hydrophobic surface coating of a hard ceramic material, peripheral coating of the steel core, which is engraved on the surface and has a thickness greater than the depth of the cells.
  • the short inking unit on which FIG. 1 is based consists of a rubberized applicator roller 2 which cooperates with a plate cylinder 1 which can be covered with hard offset printing plates and which has the same diameter as the plate cylinder and an anilox roller 3 which cooperates with the applicator roller 2.
  • the applicator roller 2 acts simultaneously with a dampening unit 4 together.
  • the circumference of the anilox roller 3 is provided with cups 5 indicated in an enlarged manner in FIG. 1 and the webs 6 delimiting them.
  • the cups 5 are filled with paint, the webs 6 are scraped off, so that there is an exact dosage of the color corresponding to the capacity of the cups 5.
  • the ink supply to the anilox roller 3 and the doctoring take place by means of a chamber doctor blade arrangement designated as a whole in FIG. This consists of two doctor blades lying against the anilox roller 3 with a negative angle of attack, which delimit a chamber acted upon by ink between them.
  • the anilox roller 3 as can best be seen from FIG. 2, consists of a steel core 8, which can have the side bearing stubs, and a coating 9 made of hard ceramic material on the circumference of the steel core 8, into which the cups 5 are embedded. Chromium oxide or aluminum oxide can be used to form the hard ceramic coating. Materials of this type can easily be applied to the steel core 8 by spraying.
  • the thickness of the coating 9 is approximately 150 ⁇ .
  • the depth of the cells 5 is of the order of magnitude between 20 ⁇ to 50 ⁇ . The thickness of the coating 9 is therefore at least about three times the depth of the cells.
  • the cups 5 When the cups 5 are engraved into the coating 9 made of hard-ceramic material, such as chromium oxide or aluminum oxide or the like, webs 6 between the cups 5, which consist of hard-ceramic material, automatically result.
  • the webs 6 accordingly consist of a high-strength material, so that a high wear resistance is achieved.
  • the wells 5 are provided with a lining 10, as can further be seen in FIG. which consists of water-repellent and color-accepting material, for example vapor-deposited copper, which is also resistant to color and cleaning agents.
  • the hard ceramic coating 9 can, as already mentioned above, be applied to the steel core 8 by spraying. Such a coating produces a blank of the type on which FIG. 3 is based. If necessary, this blank can be ground to achieve an exact concentricity and an exact diameter.
  • the cups 5 are then engraved into the coating 9, so that the state underlying FIG. 4 results.
  • the hard ceramic coating 9 should be engraved with the aid of a laser beam. This enables a high level of engraving accuracy to be achieved.
  • the cups 5 are engraved into the hard ceramic coating 9, as already stated above, they result was believed, the webs made of hard ceramic material 6 automatically. Following the engraving, the blank processed so far is ground on the circumference and polished or lapped in order to deburr the webs 6 and smooth the surface. This processing stage is based on FIG. 4 /.
  • the blank on which FIG. 4 is based is then coated on the circumference with a fine layer of hydrophobic material.
  • film-like copper plating should be provided for this.
  • the layer thickness of this coating is small compared to the layer thickness of the hard ceramic coating 9 and is approximately 4 ⁇ m to 5 ⁇ m.
  • Such a coating can be vapor-deposited or applied galvanically or the like.
  • nickel or silicone or asphalt or a suitable plastic in the form of Teflon or Rilsan could also be used. Silicon or asphalt can be applied by brushing or spraying.
  • This coating initially also covers the circumferential head surface of the webs 6. In this area, however, abrasion takes place within a very short time during operation, so that grinding off after the coating has taken place can be dispensed with. However, it would also be readily conceivable to grind the webs 6 on the head side after the pulling-on process until hard ceramic material emerges, so that constant conditions would be expected from the start during operation.
  • the hydrophobic coating is retained on the surface of the cups 5 that is recessed relative to the peripheral surface and thereby forms the hydrophobic lining 10.
  • This lining 10 reduces the capacity of the wells 5 which are initially engraved in the hard ceramic coating 9 by laser beam.
  • the actual engraving depth T indicated in FIG. 4 must accordingly be deeper by the thickness of the lining 10 than the engraving of a conventional anilox roller, i. H. by the thickness of the lining 10 is deeper than the depth t indicated in FIG. 2 required to achieve the desired capacity of the wells 5 provided with the lining 10.
  • the hard ceramic coating 9 and the coating that results in the lining 10 each consist of a layer of the same material.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rasterwalze für ein einer Offsetdruckmaschine zugeordnetes Farbwerk, insbesondere Kurzfarbwerk, mit einem Stahlkern und einer gerasterten, Stege und Näpfchen aufweisenden Oberfläche, die mit wenigstens einer an ihrem Umfang anliegenden Rakel, vorzugsweise in Form einer Kammerrakel zusammenwirkt, wobei die mit der Rakel in Berührung kommende Fläche der Stege aus gegenüber dem Stahlkern härterem Material besteht und die Näpfchen mit einer hydrophoben Oberflächenbeschichtung versehen sind.
  • Eine Rasterwalze dieser Art ist aus der US-A 4 637 310 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist der Stahlkern graviert. Der gravierte Rohling wird an seiner Oberfläche einem Nitrierverfahren, das heißt einer Diffusionshärtung, unterzogen. Auf die gehärtete Oberfläche wird eine Kupferschicht aufgebracht. Das hier zur Erzeugung einer harten Schicht in Vorschlag gebrachte Nitrierverfahren ist umständlich und aufwendig und nicht zuverlässig genug. Es kann nämlich vorkommen, daß die Diffusionsgeschindigkeit nicht überall gleich ist, so daß sich unter Umständen eine ungenügende Diffusionstiefe und damit Dicke der gehärteten Schicht ergibt. Abgesehen davon ist die mit einer Diffusionshärtung hier vorgeschlagener Art erzielbare Festigkeit den bei Einsatzfällen hier vorliegender Art zu erwartenden Belastungen nicht immer gewachsen.
  • Aus der US-A 4 601 242 ergibt sich eine Offset-Rasterwalze, bei der ein gerasterter Stahlmantel mit einer inneren Kupferplattierung und einer darüber sich befindenden, äußeren Keramikplattierung versehen ist. Hierbei handelt es sich lediglich um eine sehr dünne, poröse Keramikschicht, die der Gefahr eines Durchbrechens unterliegt. Porös muß die genannte Keramikschicht sein, um die Wirkung der darunter sich befindenden Kupferschicht innerhalb der Näpfchen überhaupt zur Geltung zu bringen. Im Bereich der Stege ergibt sich daher eine schlechte Tragfähigkeit.
  • Die GB-A 2 049 102 zeigt eine Rasterwalze mit einem auf einem Stahlkern aufgenommenen, keramischen Mantel, der graviert ist. Die Näpfchen sind hierbei jedoch nicht oberflächenbeschichtet. Die Oberfläche im Bereich der Näpfchen erweist sich hierbei daher als feuchtmittelfreundlich, was sich ungünstig auf die Haftung der Farbe in den Näpfchen und die Füllung der Näpfchen mit Farbe auswirken kann. Die Folge davon können Schwankungen der jeweil übertragenen Farbmenge und damit Farbdichte-Schwankungen im Druckbild sein.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rasterwalze gattungsgemäßer Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß unter Beibehaltung der Vorteile des gattungsgemäßen Standes der Technik die erzielbaren Standzeiten noch verlängert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Näpfchen als mit einer hydrophoben Oberflächenbeschichtung versehene Ausnehmungen einer aus hartkeramischem Material bestehenden, umfangsseitigen Beschichtung des Stahlkerns ausgebildet sind, die an der Oberfläche graviert ist und eine Dicke größer als die Näpfchentiefe aufweist.
  • Diese Maßnahmen ergeben Stege, die abgesehen von der hydrophoben Beschichtung durch und durch aus hartkeramischem Material bestehen. Es ergeben sich daher eine hohe Tragfähigkeit und Verschleißfestigkeit. Dennoch kann sich in den Näpfchen kein trennender Wasserfilm etablieren. Trotz Verwendung von durch und durch aus hartkeramischem Material bestehenden Stegen ergeben sich daher eine gute Mitnahme der Farbe und dementsprechend eine ausgezeichnete Farbübertragung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Kurzfarbwerks für eine Offsetdruckmaschine,
    Figur 2
    eine Teilansicht der Rasterwalze im Schnitt und
    Figuren 3, 4
    der Anordnung nach Figur 2 vorhergehende Fertigungsstufen in Figur 2 entsprechender Darstellung.
  • Das der Figur 1 zugrundeliegende Kurzfarbwerk besteht aus einer mit einem mit harten Offsetdruckplatten belegbaren Plattenzylinder 1 zusammenwirkenden, gummierten Auftragwalze 2 gleichen Durchmessers wie der Plattenzylinder und einer mit der Auftragwalze 2 zusammenwirkenden, einen kleineren Durchmesser aufweisenden Rasterwalze 3. Die Auftragwalze 2 wirkt gleichzeitig mit einem Feuchtwerk 4 zusammen. Der Umfang der Rasterwalze 3 mit in Figur 1 vergrößert angedeuteten Näpfchen 5 und diese begrenzenden Stegen 6 versehen.
  • Die Näpfchen 5 werden mit Farbe gefüllt, die Stege 6 werden abgerakelt, so daß sich eine dem Fassungsvermögen der Näpfchen 5 entsprechende, exakte Dosierung der Farbe ergibt. Die Farbzufuhr zur Rasterwalze 3 und die Abrakelung erfolgen mittels einer in Figur 1 als Ganzes mit 7 bezeichneten Kammerrakelanordnung. Diese besteht aus zwei mit negativem Anstellwinkel an der Rasterwalze 3 anliegenden Rakeln, die zwischen sich eine mit Farbe beaufschlagte Kammer begrenzen.
  • Die Rasterwalze 3 besteht, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, aus einem Stahlkern 8, welcher die seitlichen Lagerstummel aufweisen kann, und einer auf den Stahlkern 8 umfangsseitig aufgebrachten Beschichtung 9 aus hartkeramischem Material, in die die Näpfchen 5 eingelassen sind. Zur Bildung der hartkeramischen BeSchichtung kann Chromoxyd oder Aluminiumoxyd Verwendung finden. Materialien dieser Art können auf den Stahlkern 8 einfach im Spritzverfahren aufgetragen werden. Die Dicke der Beschichtung 9 beträgt etwa 150µ. Die Tiefe der Näpfchen 5 liegt in der Größenordnung zwischen 20µ bis 50µ. Die Dicke der Beschichtung 9 beträgt daher mindestens etwa das dreifache der Näpfchentiefe.
  • Beim Eingravieren der Näpfchen 5 in die aus hartkeramischem Material, wie Chromoxyd oder Aluminiumoxyd oder dergleichen, bestehende Beschichtung 9 ergeben sich automatisch aus hartkeramischem Material bestehende Stege 6 zwischen den Näpfchen 5. Die Stege 6 bestehen dementsprechend aus einem hochfesten Material, so daß eine hohe Verschleißsicherheit erreicht wird. Um trotz der hohen Affinität des hartkeramischen Materials zu Wasser das Entstehen eines Wasserfilms im Bereich der Näpfchen zu verhindern und eine gute Füllung der Näpfchen 5 mit Farbe zu gewährleisten, sind die Näpfchen 5, wie Figur 2 weiter erkennen läßt, mit einer Auskleidung 10 versehen, die aus wasserabstoßendem und Farbe annehmendem Material, beispielsweise aufgedampftem Kupfer, besteht, das gleichzeitig farb- und reinigungsmittelbeständig ist.
  • Die hartkeramische Beschichtung 9 kann, wie weiter oben bereits erwähnt wurde, auf den Stahlkern 8 im Spritzverfahren aufgetragen werden. Nach einer derartigen Beschichtung ergibt sich ein Rohling, der der Figur 3 zugrundeliegenden Art. Sofern erforderlich, kann dieser Rohling zur Erzielung eines exakten Rundlaufs und eines exakten Durchmessers geschliffen werden. Anschließend werden die Näpfchen 5 in die Beschichtung 9 eingraviert, so daß sich der der Figur 4 zugrundeliegende Zustand ergibt. Die Gravur der hartkeramischen Beschichtung 9 soll mit Hilfe eines Laserstrahls erfolgen. Hiermit läßt sich eine hohe Graviergenauigkeit erreichen. Beim Eingravieren der Näpfchen 5 in die hartkeramische Beschichtung 9 ergeben sich, wie weiter oben bereits er wähnt wurde, automatisch die aus hartkeramischem Material bestehenden Stege 6. Im Anschluß an die Gravur wird der soweit bearbeitete Rohling umfangsseitig überschliffen und poliert bzw. geläppt, um die Stege 6 zu entgraten und die Oberfläche zu glätten. Diese Bearbeitungstufe liegt der Figur 4/zugrunde.
  • Anschließend wird der der Figur 4 zugrundeliegende Rohling umfangsseitig mit einer feinen Schicht aus hydrophobem Werkstoff überzogen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll hierzu filmartiger Kupferüberzug vorgesehen sein. Die Schichtdicke dieses Überzugs ist, wie Figur 2 weiter erkennen läßt, klein gegenüber der Schichtdicke der hartkeramischen Beschichtung 9 und beträgt etwa 4µ bis 5µ. Ein derartiger Überzug kann aufgedampft oder galvanisch aufgebracht werden oder dergleichen. Anstelle von Kupfer könnte auch Nickel oder Silikon oder Asphalt oder ein geeigneter Kunststoff in Form von Teflon oder Rilsan Verwendung finden. Silikon bzw. Asphalt können dabei im Streich- oder Spritzverfahren aufgebracht werden.
  • Dieser Überzug bedeckt zunächst auch die umfangsseitige Kopffläche der Stege 6. In diesem Bereich erfolgt jedoch während des Betriebs innerhalb kürzester Zeit eine Abtragung, so daß ein Abschleifen nach erfolgtem Überzug entfallen kann. Es wäre aber auch ohne weiteres denkbar, im Anschluß an den Überziehvorgang die Stege 6 kopfseitig soweit abzuschleifen, bis hartkeramisches Material hervortritt, so daß während des Betriebs von Anfang an konstante Verhältnisse zu erwarten wären. An der gegenüber der Umfangsfläche vertieft liegenden Fläche der Näpfchen 5 bleibt der hydrophobe Überzug erhalten und bildet dabei die hydrophobe Auskleidung 10.
  • Diese Auskleidung 10 verkleinert das Fassungsvermögen der zunächst in die hartkeramische Beschichtung 9 durch Laserstrahl eingravierten Näpfchen 5. Die in Figur 4 angedeutete, tatsächliche Gravurtiefe T muß dementsprechend um die Dicke der Auskleidung 10 tiefer als die Gravur einer herkömmlichen Rasterwalze sein, d. h. um die Dicke der Auskleidung 10 tiefer als die zur Erzielung des gewünschten Fassungsvermögens der mit der Auskleidung 10 versehenen Näpfchen 5 benötigten, in Figur 2 angedeuteten Näpfchentiefe t.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die hartkeramische Beschichtung 9 und der die Auskleidung 10 ergebende Überzug jeweils aus einer Schicht desselben Materials. Es wäre aber auch denkbar, die Beschichtung 9 und die Auskleidung 10 mehrschichtig auszubilden, wobei unterschiedliche Materialien Verwendung finden könnten, wodurch die gegenseitige Haftung beispielsweise der Beschichtung 9 auf dem Stahlkern 8 und des zur Bildung der Auskleidung 10 vorgesehenen Überzug auf der hartkeramischen Beschichtung 9 optimiert werden könnte.

Claims (9)

  1. Rasterwalze für ein einer Offsetdruckmaschine zugeordnetes Farbwerk, insbesondere Kurzfarbwerk, mit einem Stahlkern (8) und einer gerasterten, Stege (6) und Näpfchen (5) aufweisenden Oberfläche, die mit wenigstens einer an ihrem Umfang anliegenden Rakel, vorzugsweise in Form einer Kammerrakel (7), zusammenwirkt, wobei die mit der Rakel in Berührung kommende Fläche der Stege (6) aus gegenüber dem Stahlkern (8) härterem Material besteht und die Näpfchen (5) mit einer hydrophoben Oberflächenbeschichtung (10) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Näpfchen (5) als mit einer hydrophoben Oberflächenbeschichtung (10) versehene Ausnehmungen einer aus hartkeramischem Material bestehenden, umfangsseitigen Beschichtung (9) des Stahlkerns (8) ausgebildet sind, die an der Oberfläche graviert ist und eine Dicke größer als die Näpfchentiefe aufweist.
  2. Rasterwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Oberflächenbeschichtung (10) 4µ bis 5µ beträgt.
  3. Rasterwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschichtung (10) aus Kunststoff (Teflon, Rilsan) oder Kupfer besteht.
  4. Rasterwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbeschichtung (10) mehrschichtig ist.
  5. Rasterwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der hartkeramischen Beschichtung (9) etwa 150µ beträgt.
  6. Rasterwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Näpfchen (5) höchstens etwa 1/3 der Dicke der hartkeramischen Beschichtung (9) beträgt.
  7. Rasterwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Näpfchen (5) etwa 20µ bis 50µ beträgt.
  8. Rasterwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hartkeramische Beschichtung (9) aus Aluminiumoxyd oder Chromoxyd besteht.
  9. Rasterwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hartkeramische Beschichtung (9) mehrschichtig ausgebildet ist.
EP88105687A 1987-04-16 1988-04-09 Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze Revoked EP0287002B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713027 DE3713027A1 (de) 1987-04-16 1987-04-16 Rasterwalze fuer ein offsetfarbwerk, sowie verfahren zur herstellung einer derartigen rasterwalze
DE3713027 1987-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0287002A2 EP0287002A2 (de) 1988-10-19
EP0287002A3 EP0287002A3 (en) 1989-06-28
EP0287002B1 true EP0287002B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=6325830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105687A Revoked EP0287002B1 (de) 1987-04-16 1988-04-09 Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0287002B1 (de)
DE (2) DE3713027A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005731A1 (en) * 1987-12-18 1989-06-29 Stanley Fellows Improved rollers
EP0406902A2 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Praxair S.T. Technology, Inc. FlÀ¼ssigkeitsübertragungsartikel mit einem in der Dampfphase beschichteten Polymerschutzfilm
EP0511543A1 (de) * 1991-04-27 1992-11-04 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Walze für eine Druckmaschine
US5483886A (en) * 1992-08-28 1996-01-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Paper guide for web-fed press
US5832835A (en) * 1996-07-12 1998-11-10 Markem Corporation Soft doctoring cup

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822692C2 (de) * 1988-07-05 1996-02-15 Kochsmeier Hans Hermann Rasterwalze in einem Auftragswerk einer Druckmaschine
DE4036661C1 (de) * 1990-11-17 1992-06-17 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4408615C2 (de) * 1994-03-15 1996-01-11 Roland Man Druckmasch Näpfchenwalze innerhalb eines Auftragswerks einer Rotationsdruckmaschine
DE4413236A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Heidelberger Druckmasch Ag Schichtförmiger Druckzylinder
DE4424913C2 (de) * 1994-07-14 1996-07-11 Koenig & Bauer Albert Ag Strukturierte Farbübertragungswalze eines Kurzfarbwerkes einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE19957453C1 (de) * 1999-09-03 2001-02-01 Ruediger Woerz Verfahren zum Auftragen von hochviskoser Farbe bei einer Offset-Druckmaschine
US6982116B1 (en) 2000-02-18 2006-01-03 Praxair S.T. Technology, Inc. Coatings on fiber reinforced composites
DE10028478A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Herstellung einer Rasterwalze
US7419704B2 (en) 2005-08-18 2008-09-02 Praxair S. T. Technology, Inc. Coatings on fiber reinforced composites
DE102008007679B4 (de) * 2008-02-07 2016-05-25 manroland sheetfed GmbH Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine
CN102085743B (zh) 2009-12-04 2014-04-09 海德堡印刷机械股份公司 印刷装置
US9522524B2 (en) * 2015-02-02 2016-12-20 Eastman Kodak Company Method of multi-station flexographic printing including anilox roll with low surface energy zone

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603634A (en) * 1985-02-04 1986-08-05 Rockwell International Corporation Copper and nickel layered ink metering roller

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2049102A (en) * 1979-05-03 1980-12-17 Csi Corp Transfer roll
DE3117341C2 (de) * 1981-05-02 1988-07-07 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Farbwerk
JPS59204558A (ja) * 1983-05-09 1984-11-19 Tokyo Kikai Seisakusho:Kk 平版印刷用メツシユロ−ル
US4537127A (en) * 1984-09-12 1985-08-27 Rockwell International Corporation Black oxide lithographic ink metering roller
US4601242A (en) * 1985-02-04 1986-07-22 Rockwell International Corporation Copper and ceramic composite ink metering roller
DE3608286A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Winfried 7758 Meersburg Heinzel Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines druckmaschinenzylinders, druckmaschinenzylinder sowie verwendung derselben
DE3525045A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Paul Sauer Druckwalzenfabriken Druckwalze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603634A (en) * 1985-02-04 1986-08-05 Rockwell International Corporation Copper and nickel layered ink metering roller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bundespatentgericht Beschluss 9W(Pat)111/8 vom 10.01.90 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005731A1 (en) * 1987-12-18 1989-06-29 Stanley Fellows Improved rollers
EP0406902A2 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Praxair S.T. Technology, Inc. FlÀ¼ssigkeitsübertragungsartikel mit einem in der Dampfphase beschichteten Polymerschutzfilm
JPH03150195A (ja) * 1989-07-07 1991-06-26 Union Carbide Coatings Services Technol Corp 蒸着保護ポリマーフィルムを有する液体トランスファー品
EP0406902A3 (en) * 1989-07-07 1992-06-10 Union Carbide Coatings Service Technology Corp. Liquid transfer article having a vapor deposited protective polymer film
EP0511543A1 (de) * 1991-04-27 1992-11-04 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Walze für eine Druckmaschine
US5483886A (en) * 1992-08-28 1996-01-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Paper guide for web-fed press
US5832835A (en) * 1996-07-12 1998-11-10 Markem Corporation Soft doctoring cup

Also Published As

Publication number Publication date
DE3713027C2 (de) 1990-08-30
DE3851972D1 (de) 1994-12-08
DE3713027A1 (de) 1988-11-17
EP0287002A3 (en) 1989-06-28
EP0287002A2 (de) 1988-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287002B1 (de) Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze
EP0324939B1 (de) Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze
EP0486855B2 (de) Rasterwalze
EP0739719B1 (de) Bedruckstofführende Oberflächenstruktur, vorzugsweise für Druckmaschinenzylinder oder deren Aufzüge
DE4408615C2 (de) Näpfchenwalze innerhalb eines Auftragswerks einer Rotationsdruckmaschine
EP0350434B1 (de) Farbauftragswalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3004295A1 (de) Fluidwalze
EP0615861A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Menge an Druckfarbe für die Farbübertragung von einer Aniloxwalze sowie zum Erneuern abgenutzter Aniloxwalzen und Aufbau einer erneuerbaren Aniloxwalze
DE3601319C2 (de)
EP0924319B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ölabstreifkolbenrings
EP0511543B2 (de) Walze für eine Druckmaschine
EP1466729B1 (de) Walze für eine Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Walze
DE102008043957A1 (de) Rasterwalze und Verfahren zu deren Herstellung
EP0454280B1 (de) Rasterwalze für ein Auftragswerk mit einer Näpfchengravur
EP0546454A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Beschichtung einer Auftragwalze mit einem flüssigen Auftragmittel
DE19817104A1 (de) Tiefdruckwalze
DE3925509C2 (de) Druckscheibe zum Bedrucken von Kabeln
DE4021662C2 (de) Druckmaschine mit elektrochemisch veränderbarer Druckform
DE102004015334B3 (de) Rasterwalzen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005031164A1 (de) Oberfläche für bedruckstoffführende Teile einer Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Oberfläche
DE19528114C2 (de) Farbgeberwalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006021314A1 (de) Bedruckstoff führende Oberfläche mit Mikro-Erhebungen
DE2353692C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leitende und nichtleitende Flächenbereiche aufweisenden Matrizen für die galvanoplastische Erzeugung von definiert strukturierten Metallschichten
DE3445906A1 (de) Feuchtwerk fuer eine flachoffset-andruckpresse
DE102010007648A1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3851972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941223

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88105687.3

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: M.A.N.- ROLAND DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT,

Effective date: 19950725

26 Opposition filed

Opponent name: M.A.N.- ROLAND DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT,

Effective date: 19950725

Opponent name: PRAXAIR TECHNOLOGY, INC.

Effective date: 19950731

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990401

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990423

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990507

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 12

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20000208

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20000208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO