EP0546454A1 - Vorrichtung zur dosierten Beschichtung einer Auftragwalze mit einem flüssigen Auftragmittel - Google Patents

Vorrichtung zur dosierten Beschichtung einer Auftragwalze mit einem flüssigen Auftragmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0546454A1
EP0546454A1 EP92120680A EP92120680A EP0546454A1 EP 0546454 A1 EP0546454 A1 EP 0546454A1 EP 92120680 A EP92120680 A EP 92120680A EP 92120680 A EP92120680 A EP 92120680A EP 0546454 A1 EP0546454 A1 EP 0546454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
transfer roller
doctor
application
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92120680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0546454B1 (de
Inventor
Hans Hermann Kochsmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914140790 external-priority patent/DE4140790A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9218955U priority Critical patent/DE9218955U1/de
Publication of EP0546454A1 publication Critical patent/EP0546454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0546454B1 publication Critical patent/EP0546454B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/20Ink-removing or collecting devices

Definitions

  • the invention relates to a device for the metered coating of an application roller, in particular an application roller of a printing machine that directly or indirectly inking a printing form, with a liquid application medium, the application roller being in contact with a transfer roller arranged in parallel, and the surfaces of the application roller and the transfer roller have an at least approximately matching web speed.
  • a main application of such devices is inking units for printing presses, the application means being a printing ink.
  • the device can also be used, for example, when laminating paper.
  • a device of the type described above is known from DE-OS 31 17 341.
  • the wetting roller is arranged parallel to the transfer roller. It is in contact with it and the surfaces of the transfer roller and the wetting roller have approximately the same web speed.
  • An engraving in the form of individual cells is provided in the application roller. When the transfer roller comes into contact with the wetting roller, these cells fill with the application medium.
  • the wells are used for dosing the application agent.
  • a doctor blade resting on the surface of the transfer roller is additionally provided. The doctor blade wipes the application medium from the transfer roller, which goes beyond the filling of the cups of the engraving of the transfer roller.
  • the metered application medium is in turn transferred from the transfer roller to the application roller by contact.
  • the design of the transfer roller of the known device which is also referred to as anilox roller, is comparatively complex.
  • the transfer roller has a ceramic surface.
  • the cups on the engraving of the transfer roller are lined with copper. From this it can be seen that the comparatively large transfer roller is a complex and therefore expensive component.
  • the size of the transfer roller also affects its replacement to change the dosage of the application medium.
  • the invention is therefore based on the object of demonstrating a device of the type described at the outset, in which the metering component can be produced inexpensively and can also be easily replaced.
  • this is achieved in that the surface of the transfer roller is immersed directly in the application means, the thickness of the film remaining on the surface of the transfer roller from the application means being determined by a doctor roller which is arranged parallel to the transfer roller and rests thereon and a Engraving and has a small outer diameter compared to the transfer roller.
  • the doctor roller thus replaces the engraving of the known anilox roller and the doctor blade assigned to the anilox roller. Nevertheless, an exact and constant dosage of the application agent is achieved.
  • the extensive and heavy transfer roller can thus advantageously be designed as a smooth roller and thus independently of the respective dosage of the application agent. To change the dosage, only the comparatively thin doctor roller, the diameter of which is typically 1 to 2 cm, has to be exchanged for another doctor roller with a different engraving.
  • the engraving of the squeegee roller metering the application agent in the new device is of particular importance.
  • wire doctor blades are known for less precise dosing of application agents when laminating paper, which consist of a core wrapped with wire, they are not suitable for an exact dosing of an application agent.
  • a high wear of the wire and a dosage that varies greatly with the service life of the wire doctor blade are also observed.
  • This is countered here by a suitable choice of the engraving profile and the material forming the surface of the doctor roller.
  • profiles which have the shape of a rectangular or sine function in the axial cross section have proven to be suitable.
  • the depth of the engraving is typically between 10 and 20 ⁇ m. This results in a film of the application medium with an average thickness of a few ⁇ m on the application roller. For example, this corresponds exactly to the requirements of offset printing.
  • the surface of the doctor roller can have a low web speed compared to the surface of the transfer roller. In principle, it therefore makes sense to assign a drive to the doctor roller so that it is worn uniformly on all sides during its service life, which in turn can considerably increase the maximum service life. With the web speed to be selected for the surface of the doctor roller, no attempt should be made to achieve the web speed of the transfer roller. Given the circumferential conditions, this would mean an extreme speed of rotation for the doctor roller. It is also essential that this would impair the metering effect of the doctor roller.
  • the dosage of the application agent as such can be adjusted within certain limits by changing the web speed of the doctor roller according to the amount and direction.
  • the transfer roller in the new device can advantageously be designed as a simple smooth roller.
  • the friction between the transfer roller and the doctor roller which is determined by the smoothness of the surface of the transfer roller, has a considerable influence on the wear of the doctor roller and also that of the transfer roller itself. However, given its large diameter, this is of lesser importance.
  • the surface of the transfer roller has hydrophobic properties.
  • Suitable materials for the surface of the transfer roller are, depending on the area of application of the device, metals, ceramics, alloys, rubber and plastics.
  • the alloys include metallic and ceramic as well as metal-ceramic alloys.
  • the selection of the material for the surface of the transfer roller in detail must take into account the abrasion resistance and the wetting properties of the material by the application agent.
  • the surface of the doctor roller is advantageously made of a highly abrasion-resistant material, in particular of a ceramic.
  • the squeegee roller can have a spiral-shaped engraving, which is composed of grooves running in the form of a ring or a combination of non-contiguous and non-rotating recesses.
  • the distribution of the engraving on the surface of the doctor roller also influences the accuracy of the metering of the application agent. Furthermore, it goes into the distribution of the abrasion of the doctor roller and the transfer roller over their surfaces.
  • the doctor roller is intended for one-sided sealing of a container which contains the application agent.
  • the entire container can only be sealed by sealing the rotating doctor roller.
  • a largely closed system can be provided for the free application medium.
  • the container on the side opposite the doctor roller can be sealed against the transfer roller, for example, with the aid of a locking bar.
  • Such a sealed container can be placed anywhere on the outer circumference of the transfer roller.
  • the application medium can be pressurized in the container in order to improve the desired wetting of the transfer roller with the application medium.
  • the container can be divided in the axial direction of the doctor roller.
  • the doctor roller is advantageously provided throughout. On the one hand, this facilitates their exchange, on the other hand, only a single drive for the doctor roller has to be present. Independent dosing of the individual application means in the different containers can, however, only be achieved with a doctor blade roller which is also divided.
  • the device for metered coating of an application roller 2 shown in FIG. 1 is part of a printing press and can also be referred to as its inking unit.
  • a transfer roller 1 is arranged parallel to the application roller 2 and is in contact with the application roller 2. The web speeds of the surfaces of the application roller 2 and the transfer roller 1 coincide.
  • the transfer roller 1 is designed as a smooth roller, the surface of which dips into an application means 3 in a container 7.
  • the container 7 has an inlet 8 for the application medium and is sealed off from the transfer roller 1 with a doctor roller 4 and a locking bar 6.
  • the blocking bar 6 and the doctor roller 4 are arranged one behind the other.
  • the doctor roller 4 does not lead to a complete sealing of the container 7, but has an engraving through which a precisely metered amount of the application means 3 passes so that it remains on the surface of the transfer roller. This amount of application means 3 is then transferred from the transfer roller 1 to the application roller 2.
  • the doctor roller 4 is a Assigned drive, not shown here, with which it can be set in rotation at adjustable speed and adjustable direction of rotation.
  • the rotational speed of the surface of the doctor roller 4 relative to the surface of the transfer roller 1 is to be adjusted in accordance with the accuracy of the metering of the application medium, but also of the dosage of the application medium as such. If the surfaces of the doctor roller 4 and the transfer roller 1 have a rectified web speed in the contact area, the metering of the application agent is comparatively high, whereas it is comparatively low with an opposing web speed. In this direction, however, the accuracy of the dosage increases.
  • a seal 5 is provided which elastically and sealingly surrounds the doctor roller on the side opposite the transfer roller. The doctor roller 4 together with the container 7 is pressed with constant force against the transfer roller 2 by springs (not shown here) in order to ensure a constant distance between the surface of the transfer roller 2 and the engraved surface of the doctor roller 4.
  • FIG. 3 An example of the engraving 9 of the doctor roller 4 can be seen in FIG. 3.
  • the contact area between the doctor roller 4 and the transfer roller 1 is shown in a greatly enlarged longitudinal section.
  • the actual depth of the engraving 9 is typically between 10 and 20 ⁇ m.
  • a symbol 10 in FIG. 3 indicates the running direction of the surface of the transfer roller 1, which corresponds to the exit direction of the application means 3 from the container 7 according to FIG. 2.
  • the contour of the engraving 9 according to FIG. 3 is sinusoidal. In this case, a single groove is provided which spirally surrounds the doctor roller 4. This leads to a more uniform abrasion of the transfer roller 1 than, for example, an engraving 9 made of annular circumferential grooves.
  • engravings with the shape of a rectangular function are also particularly suitable for the doctor roller 4.
  • FIG. 4 Such an engraving is shown in FIG. 4, FIG. 4 showing an enlarged partial area of the surface of the doctor roller 4.
  • the engraving 9 consists of non-contiguous and non-circumferential depressions which are delimited on all sides by webs 10. In certain cases, this makes it easier to seal the container 7 according to FIG. 2 in the area of the seal 5.
  • the embodiment of the device for the metered coating of an application roller according to FIG. 5 differs from that according to FIGS. 1 and 2 by a subdivision of the container 7 in the axial direction of the doctor roller 4.
  • the doctor roller 4 is designed to be continuous in order to facilitate its central exchange. If, however, the contents of the individual partial containers 7 'are to be dispensed in different dosages, a separate doctor roller with an engraving determining the dosage must be provided for each partial container 7'.
  • An additional separate drive for each doctor roller 4 of each sub-container 7 ' allows the metering to be set sensitively in each individual case also by the speed of rotation of the doctor rollers 4.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung dient zum dosierten Beschichten einer Auftragwalze (2), insbesondere einer eine Druckform direkt oder indirekt einfärbenden Auftragwalze einer Druckmaschine, mit einem flüssigen Auftragmittel (3), wobei die Auftragwalze (2) mit einer parallel angeordneten Übertragwalze (1) in Berührung steht und wobei die Oberflächen der Auftragwalze (2) und der Übertragwalze (1) eine zumindest in etwa übereinstimmende Bahngeschwindigkeit aufweisen. Die Oberfläche der Übertragwalze (1) taucht unmittelbar in das Auftragmittel (3) ein, wobei die Dicke des auf der Oberfläche der Übertragwalze (1) verbleibenden Films aus dem Auftragmittel (3) von einer Rakelzwalze (4) bestimmt wird, die parallel zu der Übertragwalze (1) angeordnet ist und auf dieser aufliegt sowie eine Gravur und einen im Vergleich zu der Übertragwalze kleinen Außendurchmesser aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum dosierten Beschichten einer Auftragwalze, insbesondere einer eine Druckform direkt oder indirekt einfärbenden Auftragwalze einer Druckmaschine, mit einem flüssigen Auftragmittel, wobei die Auftragwalze mit einer parallel angeordneten Übertragwalze in Berühung steht und wobei die Oberflächen der Auftragwalze und der Übertragwalze eine zumindest in etwa übereinstimmende Bahngeschwindigkeit aufweisen. Eine Hauptanwendungsform solcher Vorrichtungen sind Farbwerke für Druckmaschinen, wobei das Auftragmittel eine Druckfarbe ist. Die Vorrichtung kann aber auch beispielsweise beim Kaschieren von Papier Einsatz finden.
  • Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-OS 31 17 341 bekannt. Sie weist neben der Auftragwalze und der Übertragwalze eine separate Benetzungswalze auf. Die Benetzungswalze ist parallel zu der Übertragwalze angeordnet. Sie steht mit dieser in Berührung und die Oberflächen der Übertragwalze und der Benetzungswalze weisen etwa gleiche Bahngeschwindigkeit auf. In der Auftragwalze ist eine Gravur in Form von einzelnen Näpfchen vorgesehen. Diese Näpfchen füllen sich bei dem Kontakt der Übertragwalze mit der Benetzungswalze mit dem Auftragmittel. Die Näpfchen dienen dem Dosieren des Auftragsmittels. Hierzu ist zusätzlich eine auf der Oberfläche der Übertragwalze aufliegende Abstreifrakel vorgesehen. Die Abstreifrakel streift das Auftragmittel von der Übertragwalze ab, das über die Füllung der Näpfchen der Gravur der Übertragwalze hinausgeht. Von der Übertragwalze wird das dosierte Auftragmittel auf die Auftragwalze wiederum durch Kontakt übertragen. Die Ausgestaltung der Übertragwalze der bekannten Vorrichtung, die auch als Rasterwalze bezeichnet wird, ist vergleichsweise aufwendig. Aus Gründen des Verschleißes weist die Übertragwalze eine keramische Oberfläche auf. Um zugleich aber die gewünschten Benetzungseigenschaften des Auftragmittels auf der Übertragwalze sicherzustellen, sind die Näpfchen der Gravur der Übertragwalze mit Kupfer ausgekleidet. Hieraus ist ersichtlich, daß die zudem vergleichsweise große Übertragwalze ein aufwendiges und damit kostspieliges Bauelement ist. Die Größe der Übertragwalze beeinträchtigt auch deren Auswechseln zur Veränderung der Dosierung des Auftragmittels.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, bei der das dosierende Bauelement kostengünstig herstellbar und auch leicht auswechselbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Oberfläche der Übertragwalze unmittelbar in das Auftragmittel eintaucht, wobei die Dicke des auf der Oberfläche der Übertragwalze verbleibenden Films aus dem Auftragmittel von einer Rakelwalze bestimmt wird, die parallel zu der Übertragwalze angeordnet ist und auf dieser aufliegt sowie eine Gravur und einen im Vergleich zu der Übertragwalze kleinen Außendurchmesser aufweist. Die Rakelwalze ersetzt damit zugleich die Gravur der bekannten Rasterwalze und die der Rasterwalze zugeordnete Abstreifrakel. Dennoch wird eine exakte und gleichbleibende Dosierung des Auftragmittels erreicht. Vorteilhaft kann also die umfangreiche und schwere Übertragwalze als Glattwalze und damit unabhängig von der jeweiligen Dosierung des Auftragmittels ausgebildet sein. Für eine Veränderung der Dosierung ist nur noch die vergleichsweise dünne Rakelwalze, deren Durchmesser typisch 1 bis 2 cm beträgt, gegen eine andere Rakelwalze mit einer anderen Gravur auszutauschen.
  • Die das Auftragmittel bei der neuen Vorrichtung dosierende Gravur der Rakelwalze ist von besonderer Bedeutung. So sind zwar Drahtrakeln zum weniger genauen Dosieren von Auftragmitteln beim Kaschieren von Papier bekannt, die aus einem mit Draht umwickelten Kern bestehen, doch sind diese für ein genaues Dosieren eines Auftragmittels nicht geeignet. Insbesondere wird auch ein hoher Verschleiß des Drahtes und eine mit der Standzeit der Drahtrakel stark variierende Dosierung beobachtet. Dem wird hier durch geeignete Wahl des Gravurprofils und des die Oberfläche der Rakelwalze ausbildenden Materials begegnet. Als geeignet erweisen sich beispielsweise Profile, die im axialen Querschnitt den Verlauf einer Rechteck-oder Sinusfunktion aufweisen. Die Tiefe der Gravur beträgt dabei jeweils typisch zwischen 10 und 20 um. Hieraus resultiert ein Film aus dem Auftragmittel mit einer mittleren Dicke von wenigen um auf der Auftragwalze. Dies entspricht beispielsweise genau den Anforderungen beim Offset-Druck.
  • Die Oberfläche der Rakelwalze kann eine im Vergleich zu der Oberfläche der Übertragwalze geringe Bahngeschwindigkeit aufweisen. Grundsätzlich ist es bereits deshalb sinnvoll, auch der Rakelwalze einen Antrieb zuzuordnen, damit diese während ihrer Standzeit allseitig gleichmäßig abgenutzt wird, wodurch sich umgekehrt die maximale Standzeit erheblich erhöhen läßt. Bei der für die Oberfläche der Rakelwalze zu wählenden Bahngeschwindigkeit sollte keinesfalls versucht werden, die Bahngeschwindigkeit der Übertragwalze zu erreichen. Dies würde bei den gegebenen Umfangverhältnissen eine extreme Umdrehungsgeschwindigkeit für die Rakelwalze bedeuten. Wesentlich ist auch, daß hiermit die Dosierwirkung der Rakelwalze beeinträchtigt würde. So ergibt sich eine besonders präzise Dosierung des Auftragmittels, wenn die Oberfläche der Rakelwalze eine der Oberfläche der Üübertragwalze entgegengerichtete Bahngeschwindigkeit aufweist. Daneben ist durch eine Veränderung der Bahngeschwindigkeit der Rakelwalze nach Betrag und Richtung auch die Dosierung des Auftragmittels als solche in gewissen Grenzen einstellbar.
  • Wie bereits ausgeführt, kann die Übertragwalze bei der neuen Vorrichtung vorteilhaft als einfache Glattwalze ausgebildet sein. Dabei beeinflußt die von der Glätte der Oberfläche der Übertragwalze bestimmte Reibung zwischen der Übertragwalze und der Rakelwalze ganz erheblich den Verschleiß der Rakelwalze und auch denjenigen der Übertragwalze selbst. Dies ist aber bei deren großem Durchmesser von geringerer Bedeutung.
  • Für einen leichteren Übertrag des Auftragmittels von der Übertragwalze auf die Auftragwalze ist es von Vorteil, wenn die Oberfläche der Übertragwalze hydrophobe Eigenschaften aufweist.
  • Geeignete Materialien für die Oberfläche der Übertragwalze sind je nach Anwendungsbereich der Vorrichtung Metalle, Keramiken, Legierungen, Gummi und Kunststoffe. Die Legierungen schließen dabei metallische und keramische sowie metallkeramische Legierungen ein. Die Auswahl des Materials für die Oberfläche der Übertragwalze im einzelnen hat unter Berücksichtigung der Abriebfestigkeit und der Benetzungseigenschaften des Materials durch das Auftragmittel zu erfolgen.
  • Die Oberfläche der Rakelwalze ist vorteilhaft aus einem hochabriebfesten Material, insbesondere aus einer Keramik ausgebildet. Je geringer der Abrieb der Rakelwalze ist, desto weniger variiert die Dosierung des Auftragmittels über der Standzeit der Rakelwalze.
  • Die Rakelwalze kann eine spiralförmige, eine aus ringförmig umlaufenden Nuten zusammengesetzte oder eine aus nicht zusammenhängenden und nicht umlaufenden Vertiefungen zusammengesetzte Gravur aufweisen. Auch die Verteilung der Gravur auf der Oberfläche der Rakelwalze beeinflußt die Genauigkeit der Dosierung des Auftragmittels. Weiterhin geht sie in die Verteilung des Abriebs der Rakelwalze und der Übertragwalze über deren Oberflächen ein.
  • Besondere Anforderungen sind dann an die Gravur der Rakelwalze zu stellen, wenn die Rakelwalze zur einseitigen Abdichtung eines Behälters vorgesehen ist, der das Auftragmittel enthält. In diesem Fall ist nur durch eine Abdichtung der rotierenden Rakelwalze auch der gesamte Behälter abdichtbar. Mit der Abdichtung des Behälters ist jedoch für das freie Auftragmittel ein weitgehend geschlossenes System bereitstellbar. Dabei kann der Behälter auf der der Rakelwalze gegenüberliegenden Seite beispielsweise mit Hilfe einer Sperrakel gegenüber der Übertragwalze abgedichtet werden. Ein derartiger abgedichteter Behälter ist an jeder beliebigen Stelle auf dem äußeren Umfang der Übertragwalze anordbar. Weiterhin kann das Auftragmittel in dem Behälter unter Druck gesetzt werden, um die gewünschte Benetzung der Übertragwalze mit dem Auftragmittel zu verbessern.
  • Bei breiteren Übertrag- und Auftragwalzen und zum Auftragen verschiedener Auftragmittel kann der Behälter in axialer Richtung der Rakelwalze unterteilt sein. Dabei ist jedoch vorteilhaft die Rakelwalze durchgängig vorgesehen. Dies erleichtert einerseits ihren Austausch, andererseits muß nur ein einziger Antrieb für die Rakelwalze vorhanden sein. Eine unabhängige Dosierung der einzelnen Auftragmittel bei den verschiedenen Behältern ist aber nur bei einer ebenfalls unterteilten Rakelwalze zu erreichen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Es zeigt:
    • Figur 1 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung zum dosierten Beschichten einer Auftragwalze im schematisierten Querschnitt,
    • Figur 2 ein Detail der Vorrichtung gemäß Figur 1,
    • Figur 3 ein weiteres Detail der Vorrichtung gemäß Figur 1,
    • Figur 4 ein Detail einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung zum dosierten Beschichten einer Auftragwalze und
    • Figur 5 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zum dosierten Beschichten.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung zum dosierten Beschichten einer Auftragwalze 2 ist Bestandteil einer Druckmaschine und kann auch als dessen Farbwerk bezeichnet werden. Parallel zu der Auftragwalze 2 ist eine Übertragwalze 1 angeordnet, die mit der Auftragwalze 2 in Berührung steht. Dabei stimmen die Bahngeschwindigkeiten der Oberflächen der Auftragwalze 2 und der Übertragwalze 1 überein. Die Übertragwalze 1 ist als Glattwalze ausgebildet, deren Oberfläche in einem Behälter 7 in ein Auftragmittel 3 eintaucht.
  • Dies ist genauer Figur 2 zu entnehmen. Der Behälter 7 weist einen Zulauf 8 für das Auftragmittel auf und ist gegenüber der Übertragwalze 1 mit einer Rakelwalze 4 und einer Sperrakel 6 abgedichtet. Hierbei sind in Umlaufrichtung der Übertragwalze 1 die Sperrakel 6 und die Rakelwalze 4 hintereinander angeordnet. Die Rakelwalze 4 führt zu keiner vollständigen Abdichtung des Behälters 7, sondern weist eine Gravur auf, durch die eine genau dosierte Menge des Auftragmittels 3 hindurchtritt, so daß sie auf der Oberfläche der Übertragwalze verbleibt. Diese Menge des Auftragmittels 3 wird von der Übertragwalze 1 dann auf die Auftragwalze 2 übertragen. Der Rakelwalze 4 ist ein hier nicht dargestellter Antrieb zugeordnet, mit dem sie bei einstellbarer Geschwindigkeit und einstellbarer Umlaufrichtung in Rotation versetzbar ist. Dabei ist die Umlaufgeschwindigkeit der Oberfläche der Rakelwalze 4 gegenüber der Oberfläche der Übertragwalze 1 in Abstimmung auf die Genauigkeit der Dosierung des Auftragmittels, aber auch der Dosierung des Auftragmittels als solcher einzustellen. Wenn die Oberflächen der Rakelwalze 4 und der Übertragwalze 1 im Kontaktbereich eine gleichgerichtete Bahngeschwindigkeit aufweisen, ist die Dosierung des Auftragmittels vergleichsweise hoch, während sie bei gegenläufiger Bahngeschwindigkeit vergleichsweise gering ist. In dieser Richtung steigt jedoch auch die Genauigkeit der Dosierung an. Für die Abdichtung der rotierenden Rakelwalze 4 gegenüber dem Behälter 7 ist eine Dichtung 5 vorgesehen, die die Rakelwalze auf der der Übertragwalze gegenüberliegenden Seite elastisch und dichtend umschließt. Die Rakelwalze 4 samt dem Behälter 7 wird durch hier nicht dargesellte Federn mit konstanter Kraft an die Übertragwalze 2 angedrückt, um einen konstanten Abstand zwischen der Oberfläche der Übertragwalze 2 und der gravierten Oberfläche der Rakelwalze 4 sicherzustellen.
  • Ein Beispiel für die Gravur 9 der Rakelwalze 4 ist Figur 3 zu entnehmen. Hier ist der Kontaktbereich zwischen der Rakelwalze 4 und der Übertragwalze 1 im stark vergrößerten Längsschnitt wiedergegeben. Die tatsächliche Tiefe der Gravur 9 beträgt typisch zwischen 10 und 20 um. Ein Symbol 10 gibt in Figur 3 die Laufrichtung der Oberfläche der Übertragwalze 1 an, die der Austrittsrichtung des Auftragmittels 3 aus dem Behälter 7 gemäß Figur 2 entspricht. Die Kontur der Gravur 9 gemäß Figur 3 ist sinusförmig. Dabei ist eine einzelne spiralförmig um die Rakelwalze 4 umlaufende Nut vorgesehen. Diese führt zu einem gleichmäßigeren Abrieb der Übertragwalze 1 als beispielsweise eine Gravur 9 aus ringförmig umlaufenden Nuten. Neben einer sinusförmigen Kontur der Gravur 9 sind insbesondere auch Gravuren mit dem Verlauf einer Rechtecksfunktion für die Rakelwalze 4 geeignet.
  • Eine solche Gravur ist in Figur 4 dargestellt, wobei Figur 4 einen vergrößerten Teilbereich der Oberfläche der Rakelwalze 4 wiedergibt. Die Gravur 9 besteht jedoch aus nicht zusammenhängenden und nicht umlaufenden Vertiefungen, die durch Stege 10 allseitig begrenzt sind. Hierdurch ist in bestimmten Fällen die Abdichtung des Behälters 7 gemäß Figur 2 im Bereich der Dichtung 5 leichter möglich.
  • Die Ausführungsform der Vorrichtung zum dosierten Beschichten einer Auftragwalze gemäß Figur 5 unterscheidet sich von derjenigen gemäß den Figuren 1 und 2 durch eine Unterteilung des Behälters 7 in axialer Richtung der Rakelwalze 4. Im vorliegenden Fall sind vier separate Teilbehälter 7' vorgesehen. Auf diese Weise ist der Bereich der Übertragwalze 1 bzw. der nachgeschalteten Auftragwalze wählbar, auf den das Auftragmittel übertragen wird. Außerdem können gleichzeitig verschiedene Auftragmittel zum Einsatz kommen. Die Rakelwalze 4 ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 durchgängig ausgebildet, um ihren zentralen Austausch zu erleichtern. Wenn jedoch der Inhalt der einzelnen Teilbehälter 7' in unterschiedlichen Dosierungen abgegeben werden soll, muß für jeden Teilbehälter 7' eine separate Rakelwalze mit einer die Dosierung bestimmenden Gravur vorgesehen sein. Ein darüber hinaus gehender separater Antrieb für jede Rakelwalze 4 jedes Teilbehälters 7' erlaubt, die Dosierung in jedem Einzelfall auch durch die Umlaufgeschwindigkeit der Rakelwalzen 4 feinfühlig einzustellen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    • 1 Übertragwalze
    • 2 Auftragwalze
    • 3 Auftragmittel
    • 4 Rakelwalze
    • 5 Dichtung
    • 6 Sperrakel
    • 7 Behälter
    • 8 Zulauf
    • 9 Gravur
    • 10 Symbol
    • 11 Steg

Claims (10)

1. Vorrichtung zum dosierten Beschichten einer Auftragwalze, insbesondere einer eine Druckform direkt oder indirekt einfärbenden Auftragwalze einer Druckmaschine, mit einem flüssigen Auftragmittel, wobei die Auftragwalze mit einer parallel angeordneten Übertragwalze in Berührung steht und wobei die Oberflächen der Auftragwalze und der Übertragwalze eine zumindest in etwa übereinstimmende Bahngeschwindigkeit aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Übertragwalze (1) unmittelbar in das Auftragmittel (3) eintaucht, wobei die Dicke des auf der Oberfäche der Übertragwalze verbleibenden Films aus dem Auftragmittel von einer Rakelwalze (4) bestimmt wird, die parallel zu der Übertragwalze angeordneten ist und auf dieser aufliegt sowie eine Gravur (9) und einen im Vergleich zu der Übertragwalze kleinen Außendurchmesser aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Rakelwalze (4) eine im Vergleich zu der Oberfläche der Übertragwalze (1) geringe Bahngeschwindigkeit aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Rakelwalze (4) eine der Oberfläche der Übertragwalze (1) entgegengerichtete Bahngeschwindigkeit aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Übertragwalze (1) glatt ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Übertragwalze (1) hydrophobe Eigenschaften aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Übertragswalze (1) aus einem Metall, einer Keramik, einer Legierung, einem Gummi oder einem Kunststoff ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Rakelwalze (4) aus einem hochabriebfesten Material, insbesondere aus einer Keramik ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelwalze eine spiralförmige, eine aus ringförmig umlaufenden Nuten zusammengesetzte oder eine aus nicht zusammenhängenden und nicht umlaufenden Vertiefungen zusammengesetzte Gravur (9) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelwalze (4) zur einseitigen Abdichtung eines Behälters (7) gegenüber der Übertragswalze (1) vorgesehen ist, der das Auftragmittel (3) enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (7) in axialer Richtung der Rakelwalze (4) unterteilt ist, wobei die Rakelwalze jedoch durchgängig vorgesehen ist.
EP92120680A 1991-12-11 1992-12-04 Vorrichtung zur dosierten Beschichtung einer Auftragwalze mit einem flüssigen Auftragmittel Expired - Lifetime EP0546454B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218955U DE9218955U1 (de) 1991-12-11 1992-12-04 Vorrichtung zur dosierten Beschichtung einer Übertragwalze mit einem flüssigen Auftragsmittel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140790 1991-12-11
DE19914140790 DE4140790A1 (de) 1991-12-11 1991-12-11 Dosiervorrichtung fuer fluessige auftragsmittel
DE4210529 1992-03-31
DE4210529A DE4210529A1 (de) 1991-12-11 1992-03-31 Dosiervorrichtung für flüssige Auftragsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0546454A1 true EP0546454A1 (de) 1993-06-16
EP0546454B1 EP0546454B1 (de) 1997-01-02

Family

ID=25909971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92120680A Expired - Lifetime EP0546454B1 (de) 1991-12-11 1992-12-04 Vorrichtung zur dosierten Beschichtung einer Auftragwalze mit einem flüssigen Auftragmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5372644A (de)
EP (1) EP0546454B1 (de)
JP (1) JPH06255087A (de)
CA (1) CA2084814A1 (de)
DE (2) DE4210529A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284185A3 (de) * 2001-08-06 2003-05-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbzuführvorrichtung, Druckmaschine mit einer solchen Vorrichtung und Druckverfahren
EP2075130A3 (de) * 2007-12-28 2012-03-14 manroland AG Beschichtungseinrichtung mit Kurzfarbwerk

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI925704A (fi) * 1992-12-15 1994-06-16 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laitteisto telan pinnan päällystämiseksi
DE10028494A1 (de) 2000-06-08 2001-12-13 Roland Man Druckmasch Rollrakeleinrichtung
US6663215B2 (en) 2001-10-25 2003-12-16 Hewlett-Packard Company, L.P. Printhead service station
KR101228025B1 (ko) * 2004-01-15 2013-01-30 케이비에이-노타시스 에스에이 음각 인쇄기용 잉킹 시스템
US7057506B2 (en) * 2004-01-16 2006-06-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cooling fluid provisioning with location aware sensors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731914A (en) * 1956-01-24 Inking mechanism for printing machines
FR2112669A5 (de) * 1970-11-05 1972-06-23 Champion Paper Co Ltd
FR2397939A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Chambon Machines Dispositif d'encrage pour impression a l'encre grasse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926628A (en) * 1956-09-07 1960-03-01 Robert S Black Roll type glue spreaders, surface coaters, and the like
US3559572A (en) * 1969-05-14 1971-02-02 Us Plywood Champ Papers Inc Method of inking a printing roll using a metering roll and revolving doctor rod
AT310547B (de) * 1970-02-17 1973-10-10 Feldmuehle Anlagen Prod Vorrichtung zum Streichen von bahnförmigem Material
NL177155C (nl) * 1975-01-13 1985-08-01 Oce Van Der Grinten Nv Inrichting voor het eenzijdig aanbrengen van een vloeistoflaag op een vel, voorzien van een geprofileerde rol.
DE2948745C2 (de) * 1979-12-04 1982-09-02 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Klebstoffauftragsvorrichtung
DE3117341C2 (de) * 1981-05-02 1988-07-07 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Farbwerk
US4408527A (en) * 1981-05-26 1983-10-11 Bell Clinton C Flexographic ink distribution system
US5179909A (en) * 1988-07-27 1993-01-19 J.M. Voith Gmbh Device for dosing coating substances on a traveling web of paper or cardboard or the like
US4977830A (en) * 1989-04-27 1990-12-18 Rockwell International Corporation Hydrophobic and oleophilic microporous inking rollers
DE3923850A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Voith Gmbh J M Stabrakel
FI85897C (fi) * 1990-04-19 1992-06-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande foer begraensning av bestryckningsbredd vid bestryckning av papper eller kartong och anordning avsedd foer foerverkligande av foerfarandet.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731914A (en) * 1956-01-24 Inking mechanism for printing machines
FR2112669A5 (de) * 1970-11-05 1972-06-23 Champion Paper Co Ltd
FR2397939A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Chambon Machines Dispositif d'encrage pour impression a l'encre grasse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOHN T., HAMM A.: "ANILOX-OFFSET-EINE NEUE EINFAERBETECHNIK FUER DEN OFFSETDRUCK.", MAN FORSCHEN PLANEN BAUEN., MAN MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG A.G. AUGSBURG., DE, no. 21., 1 January 1990 (1990-01-01), DE, pages 04 - 09., XP000220292 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284185A3 (de) * 2001-08-06 2003-05-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbzuführvorrichtung, Druckmaschine mit einer solchen Vorrichtung und Druckverfahren
US6799509B2 (en) 2001-08-06 2004-10-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Ink-furnishing apparatus, printing machine therewith and printing method
EP2075130A3 (de) * 2007-12-28 2012-03-14 manroland AG Beschichtungseinrichtung mit Kurzfarbwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US5372644A (en) 1994-12-13
DE4210529A1 (de) 1993-10-07
CA2084814A1 (en) 1993-06-12
JPH06255087A (ja) 1994-09-13
DE59207809D1 (de) 1997-02-13
EP0546454B1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471694C3 (de) Druckmaschine, insbesondere für den Wertpapierdruck
DE60107902T2 (de) Rakelblatt
DD278551A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von spezialfarben in bogenoffsetdruckmaschinen
DE4408615C2 (de) Näpfchenwalze innerhalb eines Auftragswerks einer Rotationsdruckmaschine
DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
EP2019753A2 (de) Anordnungen in einem druckwerk einer rotationsdruckmaschine
DE3713027A1 (de) Rasterwalze fuer ein offsetfarbwerk, sowie verfahren zur herstellung einer derartigen rasterwalze
EP1457331B1 (de) Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0546454B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Beschichtung einer Auftragwalze mit einem flüssigen Auftragmittel
EP2019752A1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
DE3004295A1 (de) Fluidwalze
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
EP0985530B2 (de) Farbwerk in einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Farbauftragswalze zur Verringerung des Pereffektes der Druckfarbe
DE3220926A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE4344084C1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien unterschiedlicher Viskosität in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise in Lackiereinheiten
DE2462017A1 (de) Rotationstiefdruckeinrichtung
DE4138730C1 (de)
DE2245301A1 (de) Farbauftragwalze
DE3219786A1 (de) Vorrichtung zum dosierenden auftragen und dosierenden entfernen von druckfarbe auf bzw. von einer walze, insbes. fuer eine flexodruckmaschine
DE9218955U1 (de) Vorrichtung zur dosierten Beschichtung einer Übertragwalze mit einem flüssigen Auftragsmittel
EP1534522B1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE2942734C2 (de) Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbrückführvorrichtung
EP0454280B1 (de) Rasterwalze für ein Auftragswerk mit einer Näpfchengravur
DE68922568T2 (de) Farbzuführvorrichtung für eine Druckmaschine.
EP0839652B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950426

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970102

Ref country code: DK

Effective date: 19970102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. CONRAD A. RIEDERER PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970213

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970402

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971117

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980107

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: KOCHSMEIER HANS HERMANN

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021216

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051204