EP0350434B1 - Farbauftragswalze und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Farbauftragswalze und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0350434B1
EP0350434B1 EP89730149A EP89730149A EP0350434B1 EP 0350434 B1 EP0350434 B1 EP 0350434B1 EP 89730149 A EP89730149 A EP 89730149A EP 89730149 A EP89730149 A EP 89730149A EP 0350434 B1 EP0350434 B1 EP 0350434B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
recesses
gravure
webs
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89730149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0350434A3 (en
EP0350434A2 (de
Inventor
Hans H. Kochsmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morgan Crucible Co PLC
Original Assignee
Haldenwanger W KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldenwanger W KG filed Critical Haldenwanger W KG
Priority to AT89730149T priority Critical patent/ATE81616T1/de
Publication of EP0350434A2 publication Critical patent/EP0350434A2/de
Publication of EP0350434A3 publication Critical patent/EP0350434A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0350434B1 publication Critical patent/EP0350434B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/06Shells for rollers of printing machines for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/10Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by inorganic compounds, e.g. pigments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/4956Fabricating and shaping roller work contacting surface element
    • Y10T29/49563Fabricating and shaping roller work contacting surface element with coating or casting about a core

Definitions

  • the invention relates to an inking roller in the form of an anilox roller for an offset inking unit or the like printing device according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for performing the method.
  • Inking units of the type of interest here can only meet the high demands on the reproducibility of the printing form and the image accuracy on the printing medium with consistent and tonal quality if, with sufficient long-term use, the same thick ink layers for the roller that transfers the ink, i.e. the anilox roller, are ensured at all times .
  • Print application rollers working with a doctor blade usually do not meet all requirements at the same time.
  • Inking units that work with highly viscous printing inks, as is the case with offset printing presses for example, are known to use an immersion roller immersed in an ink fountain, one that is mounted on a cylinder Printing form inking application roller and a transfer roller transferring the ink from the dipping roller to the application roller, the transfer roller being acted upon by the ink receiving recesses and the webs arranged therebetween in a raster arrangement.
  • ink supply or conditioning rollers are assigned to the roller.
  • Anilox rollers are also known for an offset inking unit with cups delimited by bars that can be scraped off, which are made of ceramic material and in which the cups have a hydrophobic lining (DE-OS 37 13 027).
  • This anilox roller which in the known arrangement is designed as a steel roller, interacts with an application roller, to which a fountain solution is supplied in addition to the ink. Since there is also a risk here that the dampening solution required for wetting the printing plate reaches the anilox roller via the applicator roller and adversely affects the adhesion of the ink in the wells and thus the filling of the wells with ink and thus fluctuations in ink quantity and ink density can occur. pays special attention to the hydrophobic lining directed.
  • the optimal material for each individual layer care is taken to choose the optimal material for each individual layer, with aluminum oxide or chromium oxide being found as the hard ceramic coating for particularly advantageous wear-resistant material which is engraved by means of a laser beam.
  • the hydrophobic material layer is applied in the form of a uniformly thin copper layer of 20 ⁇ to 50 ⁇ thickness, so that on the one hand high wear resistance is ensured by the bars made of hard ceramic material and the high affinity of this ceramic material for water in the area of the water, which has a negative effect on the pressure Cups can be avoided through the thin vapor-deposited copper layer.
  • An initially very thinly evaporated copper film with a thickness of 4 to 5 ⁇ can subsequently be galvanically brought to the aforementioned thickness, the copper film then covering the entire grid surface of the inking roller and optionally being sanded down again in the area of the hard ceramic webs on the surface thereof before the roller is used can.
  • the present invention is based on the above-described prior art, the object of which is to design the abrasion-resistant metal and / or ceramic layer applied to the bale surface of the roller cylinder optimally for squeegee operation in a multi-layer roller of the generic type and independently of this, to design the grid of the wells to be measured for the ink application liquid and thus in turn optimally for the requirements of the printing substrate.
  • the device for carrying out this method is characterized by the features of claim 5. Its particular configuration and further development is set out in detail in subclaims 6 to 14.
  • the applicator roller produced by the present method is particularly suitable for applying offset inks in a particularly advantageous manner, but also for other print application media.
  • a combination of a laser-engraved ceramic layer and an etched metal layer can not only be used to find a very economical solution but also to provide a paint application roller that meets the highest quality requirements with an extremely long runtime.
  • the wear-resistant layer can be preselected in accordance with a predefined number of raster with an optimized coordination between the number of ridges and the ridge area or ridge width and doctor blade, regardless of the rasterization of the ink cups, their shape and arrangement, which is optimized for the ink application.
  • hydrophobic metal layer it may also be advantageous not to produce the upper hydrophobic metal layer by chemical etching but mechanically by so-called metting or engraving, but also physically by laser and electron beam engraving. Only the complete filling of the depressions in the ceramic layer With hydrophobic lining material, advantageously up to the height of the ceramic webs, the independence of a second engraving for the production of the color receptacles is possible. Copper is a well-known but also particularly advantageous material for the latter. It can be applied similarly to that of the ceramic layer, for example by means of a plasma torch or also by spraying.
  • the inking roller shown in Figure 1 via a in side view and via b in longitudinal view has the layer arrangement shown in Figure 2 as a section and in cross section. Accordingly, a hard ceramic layer S 1 is applied to the ball surface 2 on the steel core K of the roller cylinder in the exemplary embodiment by means of a plasma torch, dome-shaped depressions N 1 were formed in the outer circumferential surface thereof by means of laser engraving. The depressions N 1 can be seen between them first webs St 1, which define the grid-shaped surface pattern of the ceramic layer S 1. The webs S 1 also specify the wiping surface for the squeegee when the inking roller is loaded with ink.
  • the anilox roller shown can be used advantageously, for example, for direct or indirect inking of a plate cylinder.
  • the "anilox" process for example, is again mentioned in this connection, for which anilox rollers with surfaces are used, but which oil colors have a particular affinity for, on the other hand, are hydrophobic.
  • doctor blades In the known "anilox" offset printing process mentioned, on the other hand, doctor blades must be used, which lead to signs of wear and thus frequent downtime in the production operation.
  • Known materials with wear-resistant but hydrophilic properties show the known irregularities in the ink application, so that the disadvantages mentioned at the outset with an anilox roller are only wear-resistant Ceramic layer and laser engraving cannot be fixed. This advantageously allows only an optimization of the grid pattern and the stripping surface along the ceramic webs for the doctor blade to be specified, but not corresponding conditions for the cavities transmitting the ink application liquid.
  • the engraved layer S 1 is covered with a lining S 2, the thickness of which preferably protrudes beyond the height of the ceramic webs St 1 and the choice of material is made such that it has the desired oil-friendly but water-hostile properties.
  • the layer S2 consists of copper in the exemplary embodiment. After the copper has been introduced by means of methods known per se onto the ceramic layer and thus into the depressions N 1 and has been sufficiently anchored here, the second layer S 2, ie the lining material, is removed until the webs St 1 are exposed. So that a smooth cylindrical surface is given, consisting of the grid-shaped copper fillings within the recesses N1 and the ceramic rows St1 interrupting them approximately in rows or lines.
  • a second engraving which is independent of the first engraving is now introduced into this surface, namely in the form of a multiplicity of cups N 2.
  • the grid number of the grid defined by the cup N2 larger and an integer multiple compared to the grid of the engraving within the wear-resistant layer S1.
  • the rasterization of the first layer S1 with its webs St1 defines only the contact surface with the doctor blade, while the rasterization of the cups N2 and thus the second engraving is used exclusively for measuring the color or metering it.
  • the two engravings on the anilox roller 1 can be produced completely independently of one another, both the rasterization of the first webs St 1 and that of the second webs St 2 can represent an integer multiple or a fractional multiple of one another and vice versa, and can also be repeated periodically with one another or can be aperiodic to one another.
  • the webs can be partially interrupted by the second engraving, which is ultimately insignificant for the wear resistance of the surface of the anilox roller 1 which engages with the doctor blade, since the load-bearing portion of the webs St 1 is thereby only insignificantly reduced.
  • the load-bearing component is generally understood to mean the ratio of the web area to the bale surface.
  • the amount of bearing can be set within wide limits by the type of engraving. A typical range of values is between 25% and less than 2%.
  • Both the wells N1 and the well N2 can in cross section can be chosen arbitrarily what applies to the design of their active surface.
  • the resulting webs St2 between the lining material or the second layer S2, which separate the wells N2 from each other, are advantageously at the same height, that is to say in alignment with the webs St1 of the wear-resistant layer S1, but they can also be set back radially inward relative to this be so that an engagement of the squeegee with the webs St2 is just excluded.
  • the layer S2 is a color-friendly and water-repellent layer, while the layer S1 is a wear-resistant, due to its material, however, water-friendly material layer.
  • the grid numbers for the engravings placed in the individual layers can have a fixed relationship to one another.
  • the engraving angle should be selected in relation to the direction of web travel so that no moiré can occur on the substrate.
  • FIG 3 a detail of an engraving pattern is shown, the recesses N1 being honeycomb-shaped in plan view, while the wells N2 show a circular cross section.
  • the number of grids for the well N2 is greater than the number of grids for the wells N1 in this embodiment.
  • Figure 4 shows a further exemplary embodiment for the predefinition of wells, one of which is shown in cross section here.
  • the wear-resistant layer S 1 is first engraved according to a desired and predeterminable number of rasters Z 1.
  • the engraved layer is then filled with the second layer S2, for example with copper, which is then removed to the extent that the webs St1 are exposed.
  • the copper is worked out of the wells by a subsequent etching engraving to such an extent that the exposed volume of the well corresponds exactly to the target value for the metering of the colored liquid.
  • the thickness of the wear-resistant layer S1 which is indicated in Figure 4 with the reference symbol H3, is greater in this embodiment than the depth of the well to be introduced later into the surface of the anilox roller.
  • the depth of the well shown is indicated by H1, where H1 can be, for example, 50 ⁇ , while H2 can be 25 ⁇ deep.
  • the layer S2 is engraved with etching liquid, which dissolves this layer, but does not attack the layer S1. The etching process is continued until the layer S 2 in the area of the well has dissolved so far that the desired well volume has the predetermined actual value.
  • the depth region of the well has a metallic surface, which has the oil-friendly and water-repellent property that the wall of the well requires is owned. Nevertheless, the wear-resistant webs for the squeegee are retained in full in the desired grid, so that a further advantage is added to the above-described advantages of the embodiment according to Figures 1 to 3.
  • each well is created in that, due to laser engraving, the laser beam not only penetrates the wear-resistant hydrophilic material but also creates the metal base and the spherical shape shown, for example.
  • the lining material of the second layer to be introduced in this case the copper material, gives the metal base of the cup a particularly good adhesion and leads, so to speak, to an integral bond between the two metals.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbauftragswalze in Form einer Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk oder dergleichen Druckauftragvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Farbwerke der hier interessierenden Art können die hohen Anforderungen an die Reproduzierbarkeit der Druckform und die Abbildegenauigkeit auf den Druckträger bei gleichbleibend und tonwertrichtiger Qualität nur erfüllen, wenn bei ausreichender Langzeitanwendung jederzeit gleich dicke Farbschichten für die die Farbflüssigkeit übertragende Walze, hier also die Rasterwalze, sichergestellt sind. Mit einer Rakel zusammenarbeitende Druckauftragswalzen erfüllen alle Anforderungen meist nicht gleichzeitig.
  • Da die für diesen Zweck ausreichend gehärtete Rakel mit ihrer Schneide über die Oberfläche der Rasterwalze gleitet, muß dafür Sorge getragen werden, daß der hierdruch zwangsläufig entstehende Abrieb vernachlässigbar klein bleibt, insbesondere auch dann, wenn die für die Farbaufnahme mit einer Matrix von Näpfchen versehene Oberfläche zwischen den Näpfchen nur sehr schmale Stege und damit ein kleines Steg-Näpfchen-Verhältnis vorgibt.
  • Es ist in diesem Zusammenhang bekannt, auf den dynamisch ausgewuchteten Kern einer solchen Walze bzw. auf deren Ballenfläche eine vorzugsweise harte Keramikschicht aufzubringen und die erforderliche Anzahl und Form der Näpfchen oder Vertiefungen mittels Laserstrahl in eine solche Oberfläche einzugravieren. Diese unter der Bezeichnung "Laserlox" bekannten Walzen erbringen nach Angaben bei üblichem Rakeleinsatz mehr als 200 Mi Laufmeter ohne erkennbaren Verschleiß und damit ohne merkliche Änderung der Volumenaufnahme für die Näpfchen. Als unzulänglich muß hier jedoch angesehen werden, daß das von Haus aus hydrophile Keramikmaterial zu Schwierigkeiten bei der Feuchtmittelübertragung führen kann, so daß der eigentliche Farbaufdruck mitunter verwässert erscheint.
  • Farbwerke, die mit hochviskosen Druckfarben, wie das beispielsweise bei Offsetdruckmaschinen der Fall ist, arbeiten, bedienen sich bekanntlich einer in einen Farbkasten eintauchenden Tauchwalze, einer die auf einem Zylinder aufgespannte Druckform einfärbenden Auftragswalze und einer die Farbe von der Tauchwalze an die Auftragswalze übertragenden Übertragungswalze, wobei die Übertragungswalze mit den Farbaufnahmevertiefungen und den dazwischen angeordneten Stegen in Rasteranordnung beaufschlagt ist. Um einen gleichmäßig dünnen Farbfilm garantieren zu können, sind der Walze sogenannte Farbvorrats- bzw. Konditionierungswalzen zugeordnet. Zur Bewerkstelligung eines dosierten Übertragens der Farbflüssigkeit ist es üblich, Stellvorrichtungen vorzusehen, die von Fall zu Fall von Hand justiert werden müssen, was nicht nur einen erhöhten baulichen Aufwand sondern darüber hinaus auch eine komplizierte und umständliche Bedienung erforderlich macht.
  • Es sind auch Rasterwalzen für ein Offsetfarbwerk mit durch abrakelbare Stege begrenzten Näpfchen bekannt, die aus keramischem Material bestehen, bei denen die Näpfchen eine hydrophobe Auskleidung aufweisen (DE-OS 37 13 027). Diese Rasterwalze, die bei der bekannten Anordnung als Stahlwalze ausgebildet ist, wirkt mit einer Auftragswalze zusammen, der neben der Farbe ein Feuchtmittel zugeführt wird. Da auch hier die Gefahr besteht, daß das zu Benetzung der Druckplatte benötigte Feuchtmittel über die Auftragswalze auf die Rasterwalze gelangt und die Haftung der Farbe in den Näpfchen und damit die Füllung der Näpfchen mit Farbe negativ beeinflußt und somit Schwankungen in Farbmenge und Farbdichte auftreten können, ist auf die hydrophobe Auskleidung besondere Aufmerksamkeit gerichtet. Für den mehrschichtigen Walzenaufbau wird auf optimale Materialwahl für jede einzelne Schicht geachtet, wobei als hartkeramische Beschichtung Aluminiumoxid oder Chromoxid für besonders vorteilhaftes verschleißfestes Material gefunden wurde, das mittels Laserstrahl graviert wird. Nach der Gravur wird die hydrophobe Materialschicht in Form einer gleichmäßig dünnen Kupferschicht von 20µ bis 50µ Stärke aufgebracht, so daß einerseits hohe Verschleißsicherheit durch die Stege aus hartkeramischem Material gewährleistet wird und die sich für den Druck negativ auswirkende hohe Affinität dieses Keramikmaterials zu Wasser im Bereich der Näpfchen durch die dünne aufgedampfte Kupferschicht vermieden werden kann. Ein zunächst nur sehr dünn aufgedampfter Kupferfilm einer Stärke von 4 bis 5 µ kann nachfolgend galvanisch auf die vorgenannte Stärke gebracht werden, wobei der Kupferfilm dann die gesamte Rasteroberfläche der Farbauftragswalze übergreift und wahlweise im Bereich der Hartkeramikstege auf deren Oberfläche vor Einsatz der Walze wieder abgeschliffen werden kann.
  • Form und Größe der Rasterung der Keramikschicht bestimmen bei diesen bekannten Farbauftragswalzen zwangsläufig das Volumen der Zumeßnäpfchen, wobei als weiterer Parameter hier die Stegbreite der Gravur in der Keramikoberfläche eingeht.
  • Schließlich soll in diesem Zusammenhang auch noch Erwähnung finden, daß derartige Mehrschichtwalzen auch in der Form bekannt sind, daß die äußere Oxidschicht radial zur Walzenachse im Bereich der Näpfchen annähernd überall die gleiche Dicke aufweist, wobei allerdings als Trägermaterial vorzugsweise Aluminium in Frage kommt und als hydrophober Überzug Aluminiumoxid. Die Vertiefungen der Prägungen in der Oberfläche der Rasterwalze kennzeichnen sich also entlang ihrer Bodenfläche wie auch im Bereich der Stege zwischen den Näpfchen durch höhere Oxidschichten als entlang der schrägen Näpfchenwandungen, wobei auch hier die Auskleidungsschicht im galvanischen Oxidationsbad hergestellt wird (DE-OS 36 15 141).
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik aus, wobei ihr die Aufgabe zugrunde liegt, bei einer Mehrschichtwalze der gattungsgemäßen Art die auf die Ballenfläche des Walzenzylinders aufgetragene abriebfeste Metall- und/oder Keramikschicht in ihrer Rasterung optimal für den Rakelbetrieb zu gestalten und unabhängig hiervon die Rasterung der die Farbauftragsflüssigkeit zu messenden Näpfchen zu gestalten und damit wiederum optimal für die Erfordernisse der Druckunterlage.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das vorliegende Verfahren durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 4.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens kennzeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 5. Deren besondere Ausgestaltung und Weiterbildung ist in den Unteransprüchen 6 bis 14 im einzelnen dargelegt.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Auftragswalze ist in besonders vorteilhafter Weise zum Auftragen von Offsetfarben jedoch auch für andere Druckauftragmedien bestens geeignet. In überraschender Weise wurde gefunden, daß für Mehrschichtrasterwalzen der hier angesprochenen Art durch Kombination einer lasergravierten Keramikschicht und einer geätzten Metallschicht eine nicht nur sehr wirtschaftliche Lösung gefunden werden kann sondern darüber hinaus auch noch eine Farbauftragswalze vorgebbar ist, die höchsten Qualitätsanforderungen bei extrem langer Laufzeit genügt. Die verschleißfeste Schicht kann entsprechend einer vorgegebenen Rasterzahl bei optimierter Abstimmung zwischen Steganzahl und Stegfläche bzw. Stegbreite sowie Rakel vorgewählt werden unabhängig von der für den Farbauftrag optimierten Rasterung der Farbnäpfchen, ihrer Formgebung und Anordnung. In Einzelfällen kann es auch vorteilhaft sein, die obere hydrophobe Metallschicht nicht durch chemische Ätzgravur sondern mechanisch durch sogenanntes Moletieren oder Sticheln aber auch physikalisch durch Laserstrahl- und Elektronenstrahlgravur herzustellen. Erst die vollständige Füllung der Vertiefungen in der Keramikschicht mit hydrophobem Auskleidungsmaterial, vorteilhaft bis über die Höhe der Keramikstege hinaus, ermöglicht die Unabhängigkeit einer zweiten Gravur zur Herstellung der Farbaufnahmenäpfchen. Kupfer ist für letztere ein bekanntes aber auch besonders vorteilhaftes Material. Seine Aufbringung kann ähnlich derjenigen der Keramikschicht beispielsweise mittels Plasmabrenner oder auch im Spritzverfahren erfolgen.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen soll die Erfindung sowie weitere Vorteile, die sich daraus ergeben, in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Bild 1 eine schematisch vereinfachte Drauf- und Seitenansicht einer Farbauftragswalze,
    • Bild 2 den Mehrschichtaufbau der Oberflächenbeschichtungen der Walze nach Bild 1,
    • Bild 3 ein mögliches Gravurmuster für die Vertiefungen in der Keramikschicht einerseits und die Näpfchen in der Auskleidungsschicht andererseits,
    • Bild 4 einen Querschnitt durch ein Näpfchen für eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, und
    • Bild 5 wie Bild 4, jedoch mit H₁ größer als Keramikschichtdicke.
  • Die über a in Seitenansicht und über b in Längsansicht gezeigte Farbauftragswalze von Bild 1 besitzt die in Bild 2 als Ausschnitt und im Querschnitt dargestellte Schichtanordnung. Demnach ist auf den Stahlkern K des Walzenzylinders im Ausführungsbeispiel mittels Plasmabrenner eine Hartkeramikschicht S₁ auf die Ballenfläche 2 aufgebracht, in deren äußere Umfangsfläche kalottenförmige Vertiefungen N₁ mittels Lasergravur eingeformt wurden. Die Vertiefungen N₁ lassen zwischen sich erste Stege St₁ erkennen, die das rasterförmige Oberflächenmuster der Keramikschicht S₁ definieren. Die Stege S₁ geben darüber hinaus die Abstreichfläche für die Rakel vor, wenn die Farbauftragswalze mit Farbflüssigkeit beaufschlagt ist. Die dargestellte Rasterwalze läßt sich beispielsweise vorteilhaft zum direkten oder indirekten Einfärben eines Plattenzylinders benutzen. Unter den verschiedenen Offsetverfahren soll in diesem Zusammenhang wiederum beispielsweise das "Anilox"-Verfahren Erwähnung finden, für das Rasterwalzen mit Oberflächen zum Einsatz gelangen, die Ölfarben gegenüber eine besondere Affinität aufweisen andererseits jedoch hydrophob sind. Bei dem genannten bekannten "Anilox"-Offsetdruckverfahren müssen andererseits Rakel verwendet werden, die zu Verschleißerscheinungen und damit häufigem Stillstand im Produktionsbetrieb führen. Bekannte Materialien mit verschleißfesten aber hydrophilen Eigenschaften zeigen die an sich bekannten Unregelmäßigkeiten im Farbauftrag, so daß die eingangs genannten Nachteile mit einer Rasterwalze einer ausschließlich verschleißfesten Keramikschicht und Lasergravur nicht behoben werden können. Hiermit läßt sich vorteilhaft nur eine Optimierung des Rastermusters und der Abstreiffläche entlang der Keramikstege für die Rakel vorgeben, nicht jedoch entsprechende Bedingungen für die die Farbauftragsflüssigkeit übertragenden Hohlräume.
  • Erfindungsgemäß wird daher in einem weiteren Arbeitsgang die gravierte Schicht S₁ mit einer Auskleidung S₂ belegt, die in ihrer Dicke vorzugsweise über die Höhe der Keramikstege St₁ hinausragt und die in ihrer Materialwahl so getroffen wird, daß sie über die gewünschten ölfreundlichen aber wasserfeindlichen Eigenschaften verfügt. Die Schicht S₂ besteht im Ausführungsbeispiel aus Kupfer. Nachdem das Kupfer mittels an sich bekannter Verfahrensweisen auf die Keramikschicht und damit in die Vertiefungen N₁ eingebracht und hier ausreichend fest verankert worden ist, wird die zweite Schicht S₂, d.h. das Auskleidungsmaterial, soweit abgetragen, bis die Stege St₁ freigelegt sind. Damit ist eine glatte zylindrische Oberfläche vorgegeben, bestehend aus den rasterförmigen Kupferfüllungen innerhalb der Vertiefungen N₁ und den diese etwa reihen-/ oder zeilenweise unterbrechenden Keramikstegen St₁. Damit die Farbauftragswalze die Offsetdruckfarbe aufnehmen kann, wird nunmehr in diese Oberfläche eine weitere von der ersten Gravur unabhängige zweite Gravur eingebracht, nämlich in Form einer Vielzahl von Näpfchen N₂. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Rasterzahl der durch die Näpfchen N₂ definierten Rasterung größer und ein ganzzahliges Vielfaches gegenüber der Rasterung der Gravur innerhalb der verschleißfesten Schicht S₁. Auf diese Weise definiert die Rasterung der ersten Schicht S₁ mit ihren Stege St₁ ausschließlich die Kontaktoberfläche zu der Rakel, während die Rasterung der Näpfchen N₂ und damit die zweite Gravur ausschließlich der Farbzumessung bzw. deren Dosierung dient.
  • Die beiden Gravuren auf der Rasterwalze 1 können vollständig unabhängig voneinander hergestellt werden, wobei sowohl die Rasterung der ersten Stege St₁ als auch diejenige der zweiten Stege St₂ ein ganzzahliges Vielfaches oder ein gebrochenes Vielfaches voneinander darstellen können und umgekehrt, als auch sich periodisch untereinander wiederholen können bzw. aperiodisch zueinander sein können. Bei der einen Gravur können beispielsweise die Stege durch die zweite Gravur teilweise unterbrochen werden, was letztlich für die Verschleißfestigkeit der mit der Rakel in Eingriff gelangenden Oberfläche der Rasterwalze 1 unbedeutend ist, da der tragende Anteil der Stege St₁ hierdurch nur unbedeutend verringert wird. Unter dem Traganteil versteht man hier allgemein das Verhältnis aus Stegfläche und Ballenoberfläche. Der Traganteil kann durch die Gravurart in weiten Grenzen eingestellt werden. Ein typischer Wertbereich liegt zwischen 25 % bis kleiner 2 %. Sowohl die Vertiefungen N₁ als auch die Näpfchen N₂ können im Querschnitt beliebig gewählt werden, was für die Gestaltung ihrer aktiven Oberfläche gilt.
  • Die zwischen dem Auskleidungsmaterial bzw. der zweiten Schicht S₂ entstehenden Stege St₂, die die Näpfchen N₂ voneinander trennen, befinden sich vorteilhaft in gleicher Höhe, also fluchtend zu den Stegen St₁ der verschleißfesten Schicht S₁, sie können jedoch gegenüber dieser auch leicht radial nach innen zurückgesetzt sein, so daß eine Eingriffnahme der Rakel mit den Stegen St₂ gerade ausgeschlossen wird.
  • In jedem Fall ist die Schicht S₂ eine farbfreundliche und wasserabstoßende Schicht, während die Schicht S₁ eine verschleißfeste, durch ihr Material bedingt jedoch wasserfreundliche Materialschicht ist. Die Rasterzahlen für die in die einzelnen Schichten eingebrachten Gravuren können in einem festen Verhältnis zueinander stehen. Der Gravurwinkel soll bezogen auf die Bahnlaufrichtung so gewählt werden, daß kein Moiré auf dem Bedruckstoff entstehen kann.
  • In Bild 3 ist ausschnittsweise ein Gravurmuster dargestellt, wobei die Vertiefungen N₁ in Draufsicht wabenförmig ausgebildet sind, während die Näpfchen N₂ einen kreisrunden Querschnitt zeigen. Die Rasterzahl für die Näpfchen N₂ ist in diesem Ausführungsbeispiel größer als die Rasterzahl für die Vertiefungen N₁.
  • Bild 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Vorgabe von Näpfchen, wobei hier ein solches im Querschnitt gezeigt ist. Auch für die Herstellung dieses Näpfchens wird zunächst die verschleißfeste Schicht S₁ entsprechend einer gewünschten und vorgebbaren Rasterzahl Z₁ graviert. Die gravierte Schicht wird dann anschließend mit der zweiten Schicht S₂ beispielsweise mit Kupfer ausgefüllt, das dann soweit abgetragen wird, daß die Stege St₁ freigelegt sind. Durch eine nachfolgende Ätzgravur wird das Kupfer aus den Näpfchen soweit herausgearbeitet, daß das freigelegte Volumen derselben genau dem Sollwert für die Zumessung der Farbflüssigkeit entspricht.
  • Die Dicke der verschleißfesten Schicht S₁, die in Bild 4 mit dem Bezugszeichen H₃ angegeben ist, ist in dieser Ausführungsform größer als die Tiefe des später in die Oberfläche der Rasterwalze einzubringenden Näpfchens. Die Tiefe des dargestellten Näpfchens wird mit H₁ angegeben, wobei H₁ beispielsweise 50 µ betragen kann, während H₂ 25 µ tief sein kann. Die Schicht S₂ wird mit Ätzflüssigkeit graviert, welche diese Schicht auflöst, die Schicht S₁ jedoch nicht angreift. Der Ätzvorgang wird solange fortgesetzt, bis die Schicht S₂ im Bereich des Näpfchens soweit aufgelöst ist, daß das gewünschte Näpfchenvolumen den vorgegebenen Istwert besitzt. Mit anderen Worten, der Tiefenbereich des Näpfchens weist eine metallische Oberfläche auf, welche die ölfreundliche und wasserabweisende Eigenschaft, die von der Wandung des Näpfchens verlangt wird, besitzt. Dennoch bleiben für die Rakel die verschleißfesten Stege in vollem Umfange in der jeweils gewünschten Rasterung erhalten, so daß hier ein weiterer Vorteil zu den vorbeschriebenen Vorteilen der Ausführungsform nach Bild 1 bis Bild 3 hinzukommt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Bild 5 entsteht jedes Näpfchen dadurch, daß aufgrund einer Lasergravur der Laserstrahl nicht nur das verschleißfeste hydrophile Material durchstößt sondern auch den Metalluntergrund und die beispielsweise dargestellte Kalottenform entstehen läßt. Das Auskleidungsmaterial der einzubringenden zweiten Schicht, hier also des Kupfermaterials, gibt mit dem metallischen Grund des Näpfchens eine besonders gute Haftung und führt gewissermaßen zu einem integralen Verbund zwischen den beiden Metallen.
  • Des weiteren ist es möglich, mit der erfindungsgemäßen Auftragswalze Feuchtmittel in einem Druck- oder Feuchtwerk zu dosieren. Hierbei werden die Schicht- und Gravurparameter gegenüber einer Farbauftragswalze so geändert, daß sich ein ausreichend gleichmäßiger Feuchtmittelfilm auf der Druckplatte bzw. dem Substrat ausbilden kann.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Farbauftragswalze in Form einer Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk oder dergleichen Druckauftragvorrichtung, bei der während des Abrakelvorgangs ein Rakel über die Oberfläche der das Raster vorgebenden Stege gleitet, bestehend aus einem dynamisch ausgewuchteten Walzenzylinder, einer auf dessen Oberfläche aufgebrachten, geschliffenen Metall- und/oder Hartkeramikschicht, in deren abriebfeste Oberflächen mittels Laserstrahl die genannten Stege zwischen sich freigebende Vertiefungen eingraviert sind, und aus einer hydrophoben Auskleidung, die die Wandungen der Vertiefungen wenigstens teilweise bedeckt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen weitgehend vollständig mit hydrophobem Auskleidungsmaterial gefüllt werden, anschließend dieses Material abgetragen wird, bis die Stege freiliegen, und daß in das Auskleidungsmaterial der ausgefüllten Vertiefungen eine weitere, in ihrer Anordnung und Struktur unabhängige, für den Druckvorgang die Auftragsflüssigkeit aufnehmende Vielzahl von Näpfchen eingearbeitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Näpfchen in das hydrophobe Material mittels Atzverfahren, eine zweite Oberflächenrasterung vorgebend eingebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abriebfeste, hydrophile Material und/oder das weichere hydrophobe Material mittels Plasmabrenner oder im Spritzverfahren auf den Walzenzylinder aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gravur der Näpfchen in das Auskleidungsmaterial mittels eines beliebigen, an sich bekannten Gravurverfahrens eingebracht wird.
  5. Farbauftragswalze, bestehend aus einem dynamisch ausgewuchteten Walzenzylinder (K), einer auf dessen Ballenfläche (2) aufgebrachten Keramikschicht (S₁) mit einer Vielzahl von in deren Oberfläche eingebrachten, zwischen sich erste Stege (St₁) bildenden Rasteranordnung von Vertiefungen (N₁), einer die Vertiefungen ausfüllenden zweiten Schicht (S₂) aus hydrophobem Material und einer in die zweite Schicht (S₂) eingebrachten, die Farbauftragsflüssigkeit dosiert aufnehmenden, zweiten Rasteranordnung von Näpfchen (N₂).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe Auskleidungsmaterial der Vertiefungen (N₁) Kupfer ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterung der hydrophoben Näpfchen ein ganzzahliges Vielfaches der Rasterung der hydrophilen Vertiefungen (N₁) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der die Vertiefungen (N₁) vorgebenden Gravur um eine grobe Gravur und bei der die Näpfchen (N₂) vorgebenden Gravur um eine feine Gravur handelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterzahlen der groben und feinen Gravur zueinander in einem nicht periodischen Verhältnis stehen.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gravurwinkel bezogen auf die Bahnlaufrichtung so gewählt sind, daß kein Moiré auf der Druckunterlage entsteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall- und/oder Keramikschichten (S₁,S₂) der jeweiligen Materialwahl optimiert angepaßt nach einem hierfür ausgewählten an sich bekannten Verfahren aufgebracht sind.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder zweite Schicht (S₁,S₂) eine ungravierte Random-Oberfläche aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Stege (St₁ und St₂) in ihrer radialen Ausdehnung gleiche Höhe aufweisen bzw. wenigstens hinlänglich auf gleicher Umfangsfläche liegen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Näpfchen (N₂) größer ist als die Dicke der verschleißfesten hydrophilen Schicht (S₁).
EP89730149A 1988-07-05 1989-06-22 Farbauftragswalze und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime EP0350434B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89730149T ATE81616T1 (de) 1988-07-05 1989-06-22 Farbauftragswalze und verfahren zu deren herstellung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822692 1988-07-05
DE3822692A DE3822692C2 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Rasterwalze in einem Auftragswerk einer Druckmaschine
DE3903372 1989-02-04
DE3903372A DE3903372C2 (de) 1988-07-05 1989-02-04 Verfahren zur Herstellung einer Farbauftragswalze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0350434A2 EP0350434A2 (de) 1990-01-10
EP0350434A3 EP0350434A3 (en) 1990-03-21
EP0350434B1 true EP0350434B1 (de) 1992-10-21

Family

ID=25869760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89730149A Expired - Lifetime EP0350434B1 (de) 1988-07-05 1989-06-22 Farbauftragswalze und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4993320A (de)
EP (1) EP0350434B1 (de)
JP (1) JPH0286496A (de)
CA (1) CA1314172C (de)
DE (3) DE3822692C2 (de)
ES (1) ES2035634T3 (de)
GR (1) GR3006822T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004666U1 (de) * 1990-04-25 1990-07-26 W. Haldenwanger Technische Keramik Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin, De
DE4036661C1 (de) * 1990-11-17 1992-06-17 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4113903A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Frankenthal Ag Albert Walze fuer eine druckmaschine
DE4228611A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Koenig & Bauer Ag Papierführung bei Rollenrotationsdruckmaschinen
US5370052A (en) * 1993-03-15 1994-12-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Method of controlling the quantity of printing ink and reconditioning used anilox rollers
US6696101B2 (en) * 1994-08-08 2004-02-24 Light And Sound Design Ltd. Medium for a color changer
US5633061A (en) * 1994-08-08 1997-05-27 Light & Sound Design, Ltd. Medium for a color changer
DE19645934A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Roland Man Druckmasch Rasterwalze innerhalb eines Auftragswerkes einer Rotationsdruckmaschine
EP1719633B2 (de) * 2005-05-03 2014-03-12 Merck Patent GmbH Verwendung von lasergravierten Druckformen
TWI461306B (zh) 2006-07-19 2014-11-21 Boettcher Gmbh & Co Felix 隨機雷射處理之薄膜滾子
US7925192B2 (en) * 2007-09-04 2011-04-12 Ricoh Company, Ltd. Developing roller, developing device, process cartridge, and image forming apparatus
DE102008000725A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Manroland Ag Farbwerk und Feuchtwerk
DE102008000726A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Manroland Ag Walze für ein Druckwerk
US20100282102A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Mehdizadeh Sharmin Label printing cylinder and process
GR1007354B (el) * 2009-12-15 2011-07-20 Icr Ιωαννου Αβεε, Κατασκευη κυλινδρου βαθυτυπιας με βαση απο αλουμινιο
US10500784B2 (en) 2016-01-20 2019-12-10 Palo Alto Research Center Incorporated Additive deposition system and method
JP6913280B2 (ja) * 2017-04-07 2021-08-04 住友ゴム工業株式会社 現像ローラおよびその製造方法
US10493483B2 (en) 2017-07-17 2019-12-03 Palo Alto Research Center Incorporated Central fed roller for filament extension atomizer
US10464094B2 (en) * 2017-07-31 2019-11-05 Palo Alto Research Center Incorporated Pressure induced surface wetting for enhanced spreading and controlled filament size

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH400194A (de) * 1962-06-16 1965-10-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
US4009658A (en) * 1974-04-26 1977-03-01 Pamarco Incorporated Fluid metering roll and method of making the same
US4793041A (en) * 1979-05-03 1988-12-27 Jerome D. Jenkins Transfer roll with ceramic-fluorocarbon coating containing cylindrical ink holes with round, beveled entrances
US4537127A (en) * 1984-09-12 1985-08-27 Rockwell International Corporation Black oxide lithographic ink metering roller
DE3615141A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Zecher Gmbh Kurt Farbuebertragungswalze mit oxidschicht
DE3713027A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-17 Frankenthal Ag Albert Rasterwalze fuer ein offsetfarbwerk, sowie verfahren zur herstellung einer derartigen rasterwalze

Also Published As

Publication number Publication date
ES2035634T3 (es) 1993-04-16
DE58902494D1 (de) 1992-11-26
DE3822692A1 (de) 1990-01-11
JPH0286496A (ja) 1990-03-27
GR3006822T3 (de) 1993-06-30
EP0350434A3 (en) 1990-03-21
EP0350434A2 (de) 1990-01-10
US4993320A (en) 1991-02-19
DE3822692C2 (de) 1996-02-15
CA1314172C (en) 1993-03-09
DE3903372C2 (de) 2001-07-12
DE3903372A1 (de) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350434B1 (de) Farbauftragswalze und Verfahren zu deren Herstellung
EP0064270B1 (de) Farbwerk
EP0324939B1 (de) Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze
EP0486855B1 (de) Rasterwalze
EP0287002A2 (de) Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze
EP0350839A2 (de) Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
EP0280140B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Farbe mit einer Rasterwalze
DE19731003A1 (de) Kurzfarbwerk
EP0199084A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Druckmaschinenzylinders, Druckmaschinenzylinder sowie Verwendung derselben
EP2040931B1 (de) Stochastisch gelaserte filmwalze
EP1044110A1 (de) Anordnung für ein farbwerk einer rotationsdruckmaschine
DD149186A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von fluid
DE10126264A1 (de) Tiefdruckzylinder, Verfahren zum Herstellen eines Tiefdruckzylinders und Verfahren zum Recyceln eines Tiefdruckzylinders
EP1466729B1 (de) Walze für eine Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Walze
EP0511543A1 (de) Walze für eine Druckmaschine
DE102008043957A1 (de) Rasterwalze und Verfahren zu deren Herstellung
EP3482937A1 (de) Verfahren zum strukturieren einer oberfläche, tiefdruckform oder prägewerkzeug sowie verwendung
EP0694088A1 (de) Verfahren zur herstellung einer muttermatrize für die galvanische erzeugung von nahtlosen rotations-siebdruckschablonen, insbesondere aus nickel
EP0454280B1 (de) Rasterwalze für ein Auftragswerk mit einer Näpfchengravur
EP0841163B1 (de) Auftragswerk in einer Rotationsdruckmaschine
DE4021662C2 (de) Druckmaschine mit elektrochemisch veränderbarer Druckform
DE102021004568A1 (de) Tiefdruckform für die Herstellung von Druckerzeugnissen im Tiefdruck, Vorlage und Herstellungsverfahren für eine Tiefdruckform
DE10103585A1 (de) Farbwalze für eine Druckmaschine
DE2048000C (de) Druckform für das Hochdruckverfahren
DE2353692C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leitende und nichtleitende Flächenbereiche aufweisenden Matrizen für die galvanoplastische Erzeugung von definiert strukturierten Metallschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOCHSMEIER, HANS H.

17P Request for examination filed

Effective date: 19900410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 81616

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921126

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035634

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89730149.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960628

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: W. HALDENWANGER TECHNISCHE KERAMIK GMBH & CO. KG -

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: THE MORGAN CRUCIBLE COMPANY PLC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030626

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20030626

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030627

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20030627

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20030627

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030703

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030715

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030909

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040622

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040622

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040623

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

BERE Be: lapsed

Owner name: THE *MORGAN CRUCIBLE CY P.L.C.

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

EUG Se: european patent has lapsed
EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040623