DE2048000C - Druckform für das Hochdruckverfahren - Google Patents

Druckform für das Hochdruckverfahren

Info

Publication number
DE2048000C
DE2048000C DE2048000C DE 2048000 C DE2048000 C DE 2048000C DE 2048000 C DE2048000 C DE 2048000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
areas
letterpress
relief
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 6000 Frankfurt Schumacher
Original Assignee
Klinisch & Co, 6000 Frankfurt
Publication date

Links

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Druckform für das Hochdruckverfahren in Gestalt eines Strichklischees oder kombinierten Strichrasterklischees, wobei: die Druckfarbe tragenden Flächen höher liegen al'5 die Flächen, die den druckfarbenfrei bleibenden Flächen im Druck entsprechen, d. h. die druckenden Flächen der Druckform liegen in einem solchen Niveau, daß sie von den Farbauftragwalzen eingefärbt und! anschließend mit dem zu bedruckenden Material unter erheblicher Druckspannung in Berührung kommen, während das Niveau der nichtdruckenden Bereiche so weit tief gelegt ist, daß deren Einfärbung durch die Farbwalzen ausgeschlossen ist.
Die Vertiefung der nichtdruckenden Bereiche ist bei kleinen Zwischenräumen, z. B. zwischen Rasterpunkten einer Autotypie, gering, während bei großen zeichnungsfreien Stellen beispielsweise bei den Rändern einer Druckseite, eine wesentlich stärkere Absenkung für nötig gehalten wird. Als Regel gilt heute so etwa für mittelfeine Autotypien eine Zwischentiefe von 50 bis 100 μ, für zeichnungsfreie Stellen von Strich- oder kombinierten Druckformen etwa 700 μ. Die Gesamtdicke von Strich- und Kombinationsklischees beträgt üblicherweise 1,75 mm für Flach- formen und 1,0 mm für Rundformen.
Dieses beachtliche Relief der Hochdruckfonn ibt besonders dann störend, wenn für rotativen Hochdruck eine Rundbiegung der Druckplatte erforderlich ist. Aber auch allgemein bringt das erhebliche PLelicf Nachteile, weil verhältnismäßig dicke und dadurch kostspielige Klischeewerkstoffe verwendet werden müssen und zeitraubende Ätz- und Auswaschprozcsse erforderlich sind.
Es ist bekannt, daß das Ausmaß der Tieflegung des Grundes bei Hochdruckformen im wesentlichen durch zwei Faktoren bedingt ist: Einerseits muß sich der Klischeegrund, wie erwähnt, unterhalb des Einwirkunesbereicb.es der Farbauftragwalzen befinden, die Walzen dürfen also nicht »einsetzen«. Andererseits tritt beim Druck erfahrungsgemäß ein »Flattern« des zu bedruckenden Materials ein. Die Praxis macht es deshalb erforderlich, daß auch ein flatternder Druckbogen den Grund der Druckform nicht erreichen darf, weil sich sonst z. B. ein Teil der vom vorhergehenden Druckgang auf dem Bedruckstoff befindlichen frischen Farben allmählich im Klischeegrund absetzen und die nächstfolgenden Druckbogen verschmieren könnte.
Bisher konnte man dieser Gefahr des Absetzens der Druckfarbe vom Bedruckstoff auf den Druckformgrund nur dadurch begegnen, daß der Druckformgrund noch wesentlich stärker tiefgelegt wurde als es an sich zur Verhinderung des »Einsetzens« der Farbauftragwalzen notwendig ist.
Die vorliegende Erfindung resultiert demgemäß aus dei Aufgabenstellung, diese Nachteile zu beseitigen, d. h.. es soll eine Hochdruckform geschaffen werden, die trotz geringerer Tiefe des Reliefs einwandfrei druckfähig ist, deren Herstellung mit verringerten Materialkosten und verkürzten Bearbeitungszeiten möglich ist, deren Flexibilität verbessert is,t, um auch größere zusammenhängende Hochdruckformen (sogenannte Ganzformplatten) wahlweise für Flach- und Rundformdruck einsetzen zu können, ferner soll die z. B. ätztechnisch hergestellte Hochdruckform mit bekannten und üblichen Methoden wie Blei- oder Kunststoff-Stereotypie und Galvanoplastik duplizierbar sein und schließlich und entscheidend soll die Gefahr des Schmierens vermieden sein.
Diese Aufgabe ist mit einer Hochdruckform gelöst, die nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die durch ihre tiefere Lage dem Wirkungsbereich der Farbauftragwalzen entzogenen, nichtdruckenden Bereiche der Druckform eine rasterartig ausgebildete Reliefstruktur aufweisen.
Mit der erfindungsgemäßen Hochdruckform wird erreicht, daß im Gegensatz zur konventionellen Hochdruckform bereits mit einem Minimum an Tieflegung des Druckformgrundes ein störungsloser Fortdruck gewährleistet ist. Dieses Minimum an Tieflegung ergibt sich zunächst daraus, daß das »Einsetzen« der Farbauftragwalzen mit Sicherheit ausgeschlossen sein muß. Die hierfür notwendige Tieflegung wird im folgenden als »Minimaltiefe« bezeichnet, und diese Minimaltiefe muß selbstverständlich auch bei den erfindungsgemäßen Druckformen erreicht sein. Der wesentliche Unterschied zwischen den bekannten Druckformen und den Dpickformen gemäß der Erfindung besteht nun darin, daß die Verhinderung des Abschmierens nicht mehr durch eine sehr erhebliche zusätzliche Tieflegung des Druckformgrundes über die Minimaltiefe hinaus erreicht zu werden braucht, sondern durch eine besondere Reliefstruktur des auf die »Minimaltiefe« abgesenkten Druckformgrundes.
Nach der deutschen Patentschrift I 225 668 ist zwar bereits ein Verfahren zum Abdrucken von Metallfolien bekannt, z. B. aus Aluminium, welche mit einer Rasterpunktprägung versehen sind, deren Vertiefungen vorzugsweise mit gut haftenden Stoffen, z. B. Lacken, Farben, Kunststoffen od. dgl., ausgefüllt sind, wobei die Einfärbung der erhabenen Rasterpunkte mittels eines Farbwerkes und der Abdruck mittels eines Gegendruckelemenles erfolgt
und wobei als Druckform Metallteilen mit einer Fasterpunktprägung verwendet werden, bei welchen die Rasterpunkte durch elektrolytische, chemische oder mechanische Behandlung aufgerau.1t und wasserführend gemacht sind und die Einfärbung und der Abdruck der aufgerauhten Rasterpunktdruckformfolie unter gleichzeitiger Befeuchtung der Rasterpunkte der Prägefolie erfolgen.
Bei diesen Druckfolien wird also nicht die Berührung zwischen Farbauftragwalzen und Rasterpunktstruktur als solche ausgeschaltet, sondern durch Feuchtung der Form vor oder bei dem Einfärbevorgang sollen die Folgen dieser Berührung gemindert oder vermieden werden. Es ist dabei unerheblich, ob das Niveau der Rasterpunktstruktur in den bildfreien Stellen mit dem der druckenden Elemente übereinstimmt oder leicht vertieft ist.
Wesensmerkmal der vorliegenden Erfindung ist eine Tieferlegung der Rasterstruktur der bildfreien Stellen in solchem Ausmaß, daß diese sich unterhalb des Einwirkungsbereichs der Farbauftragwalzen befindet. Die entsprechende »Minimaltiefe« liegt zwischen 200 und 500 μ. Eine Lösung für das Problem des sauberen Drucks bildfreier Stellen wie sie die Patentschrift 1 225 668 in Form der Feuchtung vorschlägt, ist dabei nicht erforderlich; es handelt sich also um eine Druckform, von der ohne Zuhilfenahme lithographischer Mittel auf normalen Hochdruckmaschinen und mit normalen Hochdruckfarben gedruckt werden kann.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Reliefstruktur der nichtdruckenrlep Bereiche führt zu zwei wesentlichen Vorteilen:
Sie vermindert erstens die mögliche Berührungsfläche zwischen dem Druckformgrund einerseits und dem flatternden Bedruckstoff andererseits.
Zu diesem Zweck hat sich als günstig erwiesen, der rasterartigen Reliefstruktur die Form sehr spitzer Punkte oder Linien zu geben, so daß die Reliefelemente gewissermaßen wie Nadeln oder Messerschneiden aus dem noch tiefer liegenden Klischeegrund herausragen. Die Adhäsion der Druckfarbe an solchen Spitzen ist äußerst gering im Vergleich zur Kohäsion der Farbschicht auf dem Bedruckstoff oder auch im Sonderfall auf den Farbauftragwafren. Auch bei etwaiger Berührung findet daher kein Farbübergang statt, zumindest kann sich nicht bei etwa wiederholter Berührung eine abschmierfähige Farbschicht im Klischeegrund aufbauen.
Die erfindungsgemäße Reliefstruktur der nichtdruckenden Bereiche wirkt zweitens der Ausbildung einer laminaren Lufstströmung unmittelbar über dem Druckformgrund entgegen. Bei Hochdruckmaschinen findet bekanntlich vor der sogenannten Drucklinie eine Annäherung von Form und Bedruckstoff statt, die eine der Druckrichtung entgegengesetzte Luftströmung hervorruft. Wenn hierbei auch die unmittelbar über dem Druckformgrund Hegende Luftschicht mitgerissen wird, so entsteht hier ein Unterdruck, durch den der Bedruckstoff in Richtung des Druckformgrundes angezogen wird. Wird aber eine solche laminare, der Druckrichtung entgegengesetzte Strömung durch ein geeignetes Relief gestört, so entsteht hier eine Wirbelbildung, die
•5 einer Annäherung des Bedruckstoffes an den Druckformgrund entgegenwirkt.
Außerdem bleibt in den Vertiefungen dieses Reliefs ein stationäres Luftpolster erhalten, das die erwähnte Wirkung unterstützt. Obwohl die gemeinsame Wirkung der vorerwähnten Maßnahmen (tiefgelegtes Relief mit kleiner Gesamtoberfläche) schon für sich allein die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe löst, kann hiifsweise noch durch Wahl eines farbabstoßenden Werkstoffs für die Oberfläche des auf Minimaltiefe tiefgelegten Reliefs eine zusätzliche Sicherheit erreicht werden.
An Hand der zeichnerischen Darstellung eines schematisierten und stark vergrößerten Ausführungsbeispieles wird nachfolgend die erfindungsgemäße Druckform näher erläutert.
Die Darstellung zeigt einen Schnitt durch eine Druckform, deren tiefgelegter Grund reliefartig ausgebildet ist. Darin sind beziffert mit 1 die Druckform, mit 2 die druckende Oberfläche eines Flächenelements, mit 3 die druckende Oberfläche einer Autotypie, mit 4 die Zwischentiefen zwischen den drukkenden autotypischen Rasterelementen, mit 5 die am höchsten stehenden Teile des tiefgelegten rasterartigen Reliefs, mit 6 die Zwischentiefen zwischen den hochstehenden Teilen des rasterartigen Reliefs. H ist die Gesamtdicke der Hochdruckform, / das Ausmaß der Tieferlcgung des rasterartigen Reliefs und h das Niveau des tiefergelegten Reliefs.
Für den Fall, daß hilfsweise noch Abstoßungs-
4S kräfte beim rasterartigen Relief wirksam werden sollten, wird für den betreffenden Teil der Druckform ein entsprechender Werkstoff verwendet oder die Oberflächen 5 sind entsprechend präpariert, z. B. mit einem an sich bekannten farbabstoßenden Lacküberzug.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druckform für das Hochdruckverfahren in Gestalt eines Strichklischees oder kombinierten Strichrasterklischees, wobei die die Druckfarbe tragenden Flächen höher liegen als die Flächen, die den druckfarbenfrei bleibenden Flächen im Druck entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die durch ihre tiefere Lage dem Wirkungsbereich der Farbauftragswalzen entzogenen pichtdruckenden Bereiche der Druckform eine rasterartig ausgebildete Reliefstruktur aufweisen.
2. Druckform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rasterartige Reliefstruktur der nichtdruckenden Bereiche als Nadelspitzen — und/oder messerschneidenartige Strukturierung ausgebildet ist.
3. Druckform nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nadel- oder messerschneideniartigen Elemente in den nichtdruckenden, tieferliegenden Bereichen der Druckform mindestens an ihrer Oberfläche (5) aus farbabstoßendem Werkstoff gebildet sind.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004568A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Tiefdruckform für die Herstellung von Druckerzeugnissen im Tiefdruck, Vorlage und Herstellungsverfahren für eine Tiefdruckform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004568A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Tiefdruckform für die Herstellung von Druckerzeugnissen im Tiefdruck, Vorlage und Herstellungsverfahren für eine Tiefdruckform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471694C3 (de) Druckmaschine, insbesondere für den Wertpapierdruck
DD209596A5 (de) Stichdruckmaschine fuer bogen- oder rollendruck von wertpapieren, insbesondere banknoten
DE2446188B2 (de) Bogenfuehrende mantelflaeche von gegendruckzylindern oder bogenueberfuehrungszylindern in rotationsoffsetdruckmaschinen
DE3608286A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines druckmaschinenzylinders, druckmaschinenzylinder sowie verwendung derselben
DE1806263A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine,insbesondere zur Herstellung von Wertscheinen und Banknoten
DE2462017A1 (de) Rotationstiefdruckeinrichtung
DE69835725T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Druckplatte mit einem Farbbehälter
DE2048000C (de) Druckform für das Hochdruckverfahren
DE2048000A1 (de) Druckform für das Hochdruckverfahren
EP0428894A2 (de) Verfahren zur Druckvorbereitung eines Druckwerks und dazu verwendbares Druckwerk
DE102016002454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck
DE2660483C3 (de) Mehrschichtiges Drucktuch, insbesondere zum Offsetdrucken
DE102016202615B4 (de) Druckplatte
WO2012065918A1 (de) Rotationsdruckmaschine und farbwerk
DE2803492C2 (de)
DE3508920A1 (de) Metallische druckplatte fuer den tampondruck und verfahren zum herstellen eines klischees fuer den tampondruck
DE626051C (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Durchschreibefarbe im Tiefdruckverfahren
EP3205499A1 (de) Verfahren zum strukturieren einer oberfläche einer tiefdruckform
DE102021004568A1 (de) Tiefdruckform für die Herstellung von Druckerzeugnissen im Tiefdruck, Vorlage und Herstellungsverfahren für eine Tiefdruckform
DE259778C (de)
DE3821777C2 (de)
DE2701665C3 (de) Verfahren zur Tonwertkorrektur an einer Tiefdruckform
DE463314C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf Metallwalzen oder -platten fuer das Bedrucken von Textilstoffen
DE2159021C3 (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Probeabziigen von Druckformen
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine