EP1044110A1 - Anordnung für ein farbwerk einer rotationsdruckmaschine - Google Patents

Anordnung für ein farbwerk einer rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
EP1044110A1
EP1044110A1 EP98966798A EP98966798A EP1044110A1 EP 1044110 A1 EP1044110 A1 EP 1044110A1 EP 98966798 A EP98966798 A EP 98966798A EP 98966798 A EP98966798 A EP 98966798A EP 1044110 A1 EP1044110 A1 EP 1044110A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
grooves
roller
ink
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98966798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1044110B1 (de
Inventor
Karl Robert SCHÄFER
Georg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1044110A1 publication Critical patent/EP1044110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1044110B1 publication Critical patent/EP1044110B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a working squeegee on an ink-carrying roller according to the preamble of claim 1.
  • DE 42 13 662 C2 shows a chambered doctor blade, in which the working doctor blade is placed at a negative angle of attack of approx. 40 ° on the outer surface of an ink-guiding roller.
  • the outer surface of this roller is in the form of integrated cup structure.
  • the invention has for its object to provide an inking unit with at least one on a roller with a structured surface squeegee, in which undesired ink deposits of printing ink on the roller facing outer surface of the squeegee white test can be avoided.
  • the object is achieved by the features of claim 1.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that there is no unwanted ink droplet chenbi Idung on the outside of doctor blades, in particular of Arbe its rake. This avoids that the color droplets from a certain size come loose from the outside of the squeegee and
  • Figure 1 is a cross section through the schematic representation of an inking unit with a Farbdos i e rwa Ize with a structured surface and ink box placed on it with at least one working on it negative squeegee.
  • FIG. 2 shows a front view of the Fa rbdos i erwa Ize according to FIG. 1 in a reduced representation
  • Fig. 3 shows a detail "Z" of Figure 2 in section.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective illustration of a screw-shaped arrangement of the grooves located in the lateral surface of the fa rbdos ie rwa Ize; 5 shows a representation analogous to FIG. 4, but with an annular arrangement of the grooves;
  • FIG. 6 shows a representation analogous to FIG. 4, but with an interrupted helical arrangement of the grooves
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of an embodiment variant of FIG. 1
  • FIGS. 8 shows a schematically greatly enlarged illustration of an embodiment variant of a color dosage according to FIGS. 2 and 3.
  • An inking unit e.g. B. a short inking unit, a rotary printing press has in its shortest design an ink fountain 2, a Farbdos i erwa Ize 1 and an inking roller.
  • the surface 12 of the color dose 1 is 1 structured.
  • the ink fountain 2 consists of a left and a right side wall 3; 4 and is left and right by a front wall 6; 7 completed.
  • the left side wall 3 carries at the bottom a working squeegee 8, which expects negative to a color dose 1, i. H. is turned against their direction of rotation.
  • the outer working edge 11 of the working squeegee 8 touches the surface 12 or the circumference of the inkjet coating 1.
  • the working squeegee 8 can be made of metal, e.g. B. spring steel, made of plastic, for. B. PE or PMA or from one glass fiber reinforced plastic.
  • Alpha denotes an acute opening angle, which two tangents 13 and 14 intersect at a point A enclose.
  • the second tangent 13 is placed on the outer surface of the working squeegee 8 facing away from the ink fountain 2 and has contact with the contact point A.
  • the opening angle “Alpha” is called the “angle of attack Alpha” of the work rake 8 referred to the ink fountain roller 1 in the work position and is preferably in the range equal to / greater than 10 ° and the same / smaller 35 °.
  • the working squeegee 8 has an inner surface 30 facing the ink fountain and one facing the fa rbdos i e rwa Ize 1, i. H. for the second outer surface 31 facing away from the work box.
  • a closing squeegee 16 is attached at the bottom of the right side wall 4. Your working edge 17 is on the surface 12 of the Fa rbdos ie rwa Ize 1 pressed.
  • the ink fountain 2 with squeegees 8; 16 is arranged above the color dose 1, ie. H. in the 1st or 2nd squares, based on a right-angled coordinate system, the origin of which lies on the axis of rotation 18 of the Fa rbdos i e rwa Ize 1 (FIGS. 1 and 2).
  • the first working squeegee 8 can be followed, as seen in the direction of rotation of the rfbos i e rwa Ize 1, by one or more working squeegees 32 attached to squeegee holders 34 (FIG. 7).
  • the first working squeegee 8 need not be part of an ink fountain 2. Detached from an ink supply, it can scrape off printing ink from an ink dose loaded with printing ink, which is then collected in an ink container 33.
  • FIG. 4 shows a simplified illustration of a multi-coil groove on an ink metering roller 1.
  • the multi-coil grooves 22 extend between the end faces 36; 37 of Fa rbdos i erwa Ize 1.
  • multi-spiral grooves 22 are, as already mentioned, in the surface 12 of the ink metering roller 1 z. B. incorporated all round.
  • the multi-spiral grooves 22 have a pitch angle Beta.
  • the pitch angle beta can be in the range from 0 to 20 ° (FIGS. 2, 4 to 6 and 8).
  • the inclination can be increasing on the right (FIG. 2) or on the left (FIG. 4).
  • the ink metering roller 23 has a plurality of endless ring grooves 24 running around the circumference of its surface.
  • the angle of inclination “gamma” is understood to mean the angle which the surface enclosed by ring grooves 24 forms with a vertical plane with which the axis of rotation 18 of the ring groove 24 (and thus the ink metering roller 1) forms a right angle.
  • the angle of inclination gamma is preferably in a range from 0 ° to 20 °.
  • the ink metering roller 26 has screw-in grooves 27 which are interrupted as often as desired.
  • the ends 28 of the ends 1 to 27 are arranged offset from one another. 6 is not to scale.
  • the printing ink can also have a high viscosity of more than 10 Pa x s.
  • grooves 22; 24; 27 - are each interrupted by one or more transverse webs 38.
  • the ink metering roller 1; 23; 26 has an oleophilic
  • Coat It can be made of ceramic material, e.g. B. Cr 0, from
  • plastic e.g. B. PE or polyamide, from one G las ke rami kwe r ks tof f or consist of a sufficiently hard oleophilic metal or metal alloy.
  • the grooves 22; 24; 27 can completely with a lower layer 41 of oleophilic metal, for. B. copper or plastic, e.g. B. Rilsan filled.
  • the aforementioned cup 39 can also - as shown in Fig. 3, right groove 22 or cup filled - z. B. be filled by means of a layer 41 of copper up to a height d / 2.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Walze in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit strukturierter Oberfläche und anliegender Rakel.

Description

Beschreibung
Anordnung für ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Arbeitsrakel an einer farbführenden Walze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE 37 04 433 A1 ist ein Kurzfarbwerk für Of f setdruc kf a rben mit einer Farbzuführung und einer Rakelanordnung mit einer negativen Arbeitsrakel für eine Fa rbdos i e rwa Ize bekannt.
Die DE 42 13 662 C2 zeigt eine Kammerrakel, bei der die Arbeitsrakel in einem negativen Anstellwinkel von ca 40° an die Mantelfläche einer farbführenden Walze angestellt ist. Die Mantelfläche dieser Walze ist in Form von eingearbeiteten Näpfchen struktur ert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk mit mindestens einer an eine Walze mit strukturierter Oberfläche negativ angestellten Arbeitsrakel zu schaffen, bei welchem unerwünschte Farbablagerungen von Druckfarbe auf der der Walze zugewandten äußeren Fläche der Arbeitsrakel wei testgehens t vermieden werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß es an der Außenseite von Rakeln insbesondere von Arbe i t s rake In nicht zu einer ungewollten Farb-Tröpf chenbi Idung kommt. Hierdurch wird vermieden, daß die Fa rb-Tröpf chen ab einer bestimmten Größe sich von der Außenseite der Arbeitsrakel lösen und
auf die nachfolgende Farbwerkwalze gelangen, was schließlich zu einer örtlichen Überfärbung im bedruckten Bogen führt. Das gilt auch bei der Verwendung von hochviskoser Druckfarbe mit einer Viskosität von größer als 2 Pa x s, insbesondere ab 10 Pa x s.
Die Erfindung ist anhand mehrerer Ausführungsvarianten in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die schematische Darstellung eines Farbwerkes mit einer Farbdos i e rwa Ize mit strukturierter Oberfläche und auf sie aufgesetzten Farbkasten mit mindestens einer an sie negativ angestellten Arbe itsrakel;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Fa rbdos i erwa Ize nach Fig. 1 in verkleinerter Darstellung;
Fig. 3 eine Einzelheit "Z" nach Fig. 2 im Schnitt;
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung einer schrauben l i ni enförmigen Anordnung der in der Mantelfläche der Fa rbdos i e rwa Ize befindlichen Rillen; Fig. 5 eine Darstellung analog Fig. 4, jedoch mit einer ringförmigen Anordnung der Rillen;
Fig. 6 eine Darstellung analog Fig. 4, jedoch mit einer unterbrochenen schraubenlinienförmigen Anordnung der Rillen;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Ausf ührungs va r i ant e zu Fig. 1;
Fig. 8 eine schematisch stark vergrößerte Darstellung einer Ausf ührungs vari ant e einer Fa rbdosi e rwa Ize nach den Fig. 2 und 3.
Ein Farbwerk, z. B. ein Kurzfarbwerk, einer Rotationsdruckmaschine weist in seiner kürzesten Bauweise einen Farbkasten 2, eine Farbdos i erwa Ize 1 und eine Farbauftragwalze auf. Die Oberfläche 12 der Farbdos i erwa Ize 1 ist strukturiert. Der Farbkasten 2 besteht aus einer linken und einer rechten Seitenwand 3; 4 und wird links und rechts durch je eine Stirnwand 6; 7 abgeschlossen. Die linke Seitenwand 3 trägt unten eine Arbeitsrakel 8, welche negativ an eine Farbdosi erwa Ize 1, d. h. entgegen ihrer Drehrichtung angestellt ist. Die äußere Arbeitskante 11 der Arbeitsrakel 8 berührt die Oberfläche 12 bzw. den Umfang der Fa rbdos i e rwa Ize 1.
Die Arbeitsrakel 8 kann aus Metall, z. B. Federstahl, aus Kunststoff, z. B. PE oder PMA oder aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff bestehen.
Mit "Alpha" ist ein spitzer Öffnungswinkel bezeichnet, den zwei sich in einem Punkt A schneidende Tangenten 13 und 14 einschließen.
Die f arbkastenabgewandte Kante der unteren Stirnseite der Arbeitsrakel 8 berührt in Arbeitsstellung einen Mantel der Farbkastenwa Ize 1 (= Fa rbdos i erwa Ize) in Linienberührung. In einem Berührungspunkt A dieser Li ni enberührungs li ni e wird die erste Tangente 14 an den Mantel der Farbkastenwalze 1 gelegt.
Die zweite Tangente 13 wird an die dem Farbkasten 2 abgewandte äußere Fläche der Arbeitsrakel 8 in Arbe i ts ste l lung gelegt und hat Berührung mit dem Berü rungspunkt A. Der Öffnungswinkel "Alpha" wird als "Anstellwinkel Alpha" des Arbei ts rake l s 8 in Arbei ts st e l lung an die Farbkastenwalze 1 bezeichnet und liegt vorzugsweise im Bereich gleich/größer 10° und g le i ch/ k le i ner 35°.
Die Arbeitsrakel 8 weist eine farbkastenzugewandte Innenfläche 30 und eine der Fa rbdos i e rwa Ize 1 zugewandte, d. h. f arbkastenabgewandte, zweite Außenfläche 31 auf.
Unten an der rechten Seitenwand 4 ist eine Schließrakel 16 befestigt. Ihre Arbeitskante 17 ist an die Oberfläche 12 der Fa rbdos i e rwa Ize 1 angedrückt.
Der Farbkasten 2 mit Rakeln 8; 16 ist oberhalb der Farbdosi erwa Ize 1 angeordnet, d. h. im I. oder II. Quadraten, bezogen auf ein rechtwinkliges Koordinatensystem, dessen Ursprung auf der Rotationsachse 18 der Fa rbdos i e rwa Ize 1 liegt (Fig. 1 und 2) .
Der ersten Arbeitsrakel 8 können, - in Drehrichtung der Fa rbdos i e rwa Ize 1 gesehen -, eine oder mehrere an Rakelhaltern 34 befestigte Arbeitsrakel 32 nachgeschaltet sein (Fig. 7).
Die erste Arbeitsrakel 8 muß nicht Bestandteil eines Farbkastens 2 sein. Sie kann, losgelöst von einer Farbzuführung, Druckfarbe von einer druckfarbebefrachteten Farbdosi erwa Ize 1 abrakeln, die dann in einem Farbbehälter 33 aufgefangen wird.
Die Farbdos i erwa Ize 1 mit der die Arbeitsrakel 8 zusammenwirkt, weist z. B. einen rohrförmigen Stahlmantel 19 auf, auf welchem eine Keramikschicht 21 mit einer Dicke c, z. B. von über 100 μm bis 400 μm aufgetragen, z. B. aufgespritzt ist. Diese Keramikschicht 21 weist eine strukturierte Oberfläche 12 durch das Einarbeiten von Rillen 22 (Haschuren) jeglicher Art, insbesondere Mehrwendel-Rillen 22, auf. Sie können auch als einfache Wendel, Doppelwendel oder Vielfachwendel ausgeführt sein - Fig. 4 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Mehrwendel-Rille auf einer Farbdosierwalze 1. Die Mehrwendel-Rillen 22 erstrecken sich zwischen den Stirnseiten 36; 37 der Fa rbdos i erwa Ize 1.
Sie können eine Tiefe d, z. B. von 20 μm haben. Pro Zentimeter der axialen Länge der Farbdosierwalze 1 können zwischen 100 bis 400 Rillen vorgesehen sein (Fig. 3) .
Diese Mehrwendel-Rillen 22 sind , - wie schon gesagt -, in die Oberfläche 12 der Farbdosierwalze 1 z. B. umlaufend eingearbeitet. Die Mehrwendel-Rillen 22 haben einen Steigungswinkel Beta.
Der Steigungswinkel Beta kann im Bereich von 0 bis 20° (Fig. 2, 4 bis 6 und 8) liegen. Die Neigung kann rechts (Fig. 2) oder links ansteigend (Fig. 4) sein.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante (Fig. 5) hat die Farbdosierwalze 23 eine Mehrzahl von endlosen Ring-Rillen 24 um den Umfang ihrer Oberfläche laufend.
Sie sind in einem Ne gungswinkel "Gamma" geneigt.
Unter dem Neigungswinkel "Gamma" wird der Winkel verstanden, den die durch Ring-Rillen 24 umschlossene Fläche jeweils mit einer senkrechten Ebene bildet, mit der die Rotationsachse 18 der Ring-Rille 24 (und damit der Farbdosierwalze 1) einen rechten Winkel bildet.
Der Neigungswinkel Gamma liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0° bis 20°.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante (Fig. 6) hat die Farbdosierwalze 26 schrauben l i ni enfö rmi ge Rillen 27, die beliebig oft unterbrochen sind. Hierbei sind jeweils die Enden 28 der Ei nwende l-R i l len 27 zueinander versetzt angeordnet. Die Fig. 6 ist nicht maßstabgerecht.
Die Druckfarbe kann eine hohe Viskosität von auch größer als 10 Pa x s haben.
Es bilden sich im arbei ts kantennahen Bereich, an der freiliegenden Außenfläche 31 der Arbeitsrakel 8 keine ungewollten Tröpfchen aus, welche zu einer Überfärbung der Druc produkte führen können.
Nach einer weiteren Aus f ührungs va ri ante (Fig. 8) können die vorbeschriebenen zwischen Stegen 15 liegenden Rillen 22; 24; 27 - nachfolgend mit Rillen 22 bezeichnet - jeweils durch einen oder mehrere Querstege 38 unterbrochen sein. Hierdurch werden langgestreckte "Näpfchen" 39 gebi Idet.
Die Farbdosierwalze 1; 23; 26 hat einen oleophilen
Mantel. Er kann aus Keramikwer stoff, z. B. Cr 0 , aus
2 3 Kunststoff, z. B. PE oder Polyamid, aus einem G las ke rami kwe r ks tof f oder auch aus einem ausreichend harten oleophilen Metall bzw. Metallegierung bestehen.
Die Rillen 22; 24; 27 können ganz mit einer tiefergelegten Schicht 41 aus oleophilem Metall, z. B. Kupfer oder Kunststoff, z. B. Rilsan gefüllt sein.
In die vorgenannten gefüllten Rillen 22; 24; 27 können Näpfchen 39 eingebracht werden.
Die vorgenannten Näpfchen 39 können aber auch - wie in Fig. 3, rechte Rille 22 bzw. Näpfchen gefüllt dargestellt - z. B. mittels einer Schicht 41 aus Kupfer bis zu einer Höhe d/2 gefüllt sein.
Bezugszeichenliste
1 Fa rbdos i e rwa Ize
2 Farbkasten
3 Seitenwand, linke (2)
4 Seitenwand, rechte (2)
5
6 Stirnwand (2)
7 Stirnwand (2)
8 Arbeitsrakel (2)
9
10
11 Arbei tskante (8)
12 Oberfläche, Umfang (1; 23, 26)
13 Tangente (8)
14 Tangente (r)
15 Steg
16 Schließrakel (2)
17 Arbei tskante (16)
18 Rotationsachse (1; 23; 26)
19 Stahlmantel (1)
20 Ebene (1)
21 Keramikschicht (19)
22 Mehrwendel-Ri l le (21 )
23 Farbdosi erwa Ize
24 Ring-Rille (23)
25
26 Fa rbdos i e rwa Ize
27 Einwendel-R l le (26) 28 Ende (7) 29 30 Innenfläche (8) 31 Außenfläche (8) 32 Arbe i ts rake l 33 Farbbehä Iter 34 Rakelhalter (32) 35 36 Stirnseite (1; 23; 26) 37 Stirnseite (1; 23; 26) 38 Quersteg (22) 39 Näpfchen (22) 40 41 Schicht
A Berührungspunkt (13; 14)
c D cke (21 ) d Höhe (22)
r Radi us (1 )
Alpha Anstellwinkel (8; 32)
Beta Steigungswinkel (1; 23; 26)
Gamma Neigungswinkel (1; 23; 26)

Claims

Ansprüche
1. Anordnung einer Arbeitsrakel (8; 32) in einem negativen Anstellwinkel (Alpha) an eine farbführende Walze (1; 23; 26) eines Farbwerkes einer
Rotationsdruckmaschine, wobei die Walze (1; 23; 26) eine strukturierte Mantelfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel (Alpha) im Bereich von 10° bis 35° liegt, daß die Walze (1; 23, 26) in ihrer Mantelfläche endlose- oder schraubenlinienartige Rillen (22; 24; 27) mit einem Neigungswinkel (Gamma) oder Steigungswinkel (Beta) im Bereich von 0° bis plus/minus 20° aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsrakel (8; 32) Bestandteil eines Farbkastens (2) ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Arbeitsrakel (32), - in Drehrichtung der Walze (1; 23; 26) gesehen -, eine Anzahl weiterer Arbei ts rake In nachgeschaltet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (22) als Mehrwendel-Rille (22) ausgebildet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (22) beliebig oft unterbrochen als Einwende l-Ri l len (27) ausgebildet sind.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (24) der Farbdosierwalze (23) als Ring-Rillen (24) ausgebildet sind.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Rillen (22; 24; 27) jeweils Querstege (38) vorgesehen sind.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbdosierwalze (1; 23; 26) aus G las ke rami kwe r kstof f besteht.
9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbdosierwalze (1; 23; 26) aus Keramikwerkstoff besteht.
10. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbdosierwalze (1; 23; 26) aus Kunststoff besteht.
11. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (22; 24, 27) ganz oder teilweise mit einer oleophilen Schicht (41) aus Metall oder Kunststoff gefüllt sind.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schicht (41) Näpfchen (39) eingebracht sind.
EP98966798A 1997-12-24 1998-12-21 Anordnung für ein farbwerk einer rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP1044110B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757897 1997-12-24
DE19757897A DE19757897C1 (de) 1997-12-24 1997-12-24 Anordnung für ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
PCT/DE1998/003758 WO1999033666A1 (de) 1997-12-24 1998-12-21 Anordnung für ein farbwerk einer rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1044110A1 true EP1044110A1 (de) 2000-10-18
EP1044110B1 EP1044110B1 (de) 2003-09-03

Family

ID=7853400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966798A Expired - Lifetime EP1044110B1 (de) 1997-12-24 1998-12-21 Anordnung für ein farbwerk einer rotationsdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6439116B1 (de)
EP (1) EP1044110B1 (de)
JP (1) JP3318325B2 (de)
CN (1) CN1180938C (de)
DE (2) DE19757897C1 (de)
WO (1) WO1999033666A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847108C2 (de) * 1998-10-13 2002-10-24 Windmoeller & Hoelscher Rasterwalze
DE10158485A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk in einer Druckmaschine
DE50301769D1 (de) * 2003-12-19 2005-12-29 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk, mit Haschuren auf der Rasterwalze
CN100381283C (zh) * 2003-12-19 2008-04-16 柯尼格及包尔公开股份有限公司 具有至少一个印刷装置的印刷机
JP4096263B2 (ja) * 2004-07-06 2008-06-04 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
DE102005019529A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung für eine Rakel an einer Walze einer Druckmaschine
DE102005029970A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Druckmaschine
DE102005061916A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einem eine Rakeleinrichtung enthaltenden Farbwerk
CN101400518A (zh) * 2006-03-09 2009-04-01 图像印刷与科技公司 用于高粘度墨的刮刀腔
DE102006048487A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbkasten einer Druckmaschine
JP4995705B2 (ja) * 2006-12-05 2012-08-08 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト アニロックス式印刷ユニットを作動させる方法
DE102007025166A1 (de) * 2007-05-29 2009-01-22 Kba-Metronic Ag Steuerbare Rakelmesser
DE102007041758A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Kba-Metronic Ag Farbkammer
JP2009226371A (ja) * 2008-03-25 2009-10-08 Fujifilm Corp 塗布方法及び装置
US20100129620A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Sca Hygiene Products Ab Apparatus and method for printing on a material for use in absorbent articles
US9240585B2 (en) 2011-02-28 2016-01-19 Applied Materials, Inc. Manufacturing of high capacity prismatic lithium-ion alloy anodes

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098437A (en) * 1960-12-29 1963-07-23 Miehle Goss Dexter Inc Inking arrangement for rotary printing presses
IT1029928B (it) * 1974-03-15 1979-03-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Meccanismo di stampa offset rotativo con dispositivo incho stratore ed inumiditore
US3974554A (en) * 1975-05-16 1976-08-17 Xerox Corporation Quadrangular trihelicoid gravure roll
SU831055A3 (ru) * 1975-07-23 1981-05-15 Куфнер Текстильверке Кг (Фирма) Способ нанесени порошкообразногоКлЕ HA лЕНТОчНый МАТЕРиАл и уСТРОйСТВО дл ЕгО ОСущЕСТВлЕНи
US4590857A (en) * 1977-03-21 1986-05-27 Dahlgren Harold P Ink metering apparatus
JPS5746049Y2 (de) * 1979-12-04 1982-10-09
JPS58192033A (ja) 1982-05-07 1983-11-09 Hitachi Ltd 放射線感応性組成物及びそれを用いたパタ−ン形成方法
US4432282A (en) * 1982-04-05 1984-02-21 Apollo Label Company Printing press
US4819558A (en) * 1985-04-18 1989-04-11 Pamarco Incorporated High efficiency fluid metering roll
US4700631A (en) * 1985-05-30 1987-10-20 Apollo Labeling Systems Ink fountain and ink fountain support for printing press
JPS62224717A (ja) * 1986-03-26 1987-10-02 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 液体供給用ローラー及びその製法
DE3704433A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Frankenthal Ag Albert Kurzfarbwerk
DE3720053C2 (de) * 1987-06-16 1994-01-13 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE3820702C1 (de) * 1988-06-18 1989-03-16 Peters Maschinenfabrik Gmbh, 2000 Hamburg, De
US5222434A (en) 1990-07-26 1993-06-29 Petco, Inc. Soft rollers for ink and water feeding rollers used in off-set printing presses
DE4213662C2 (de) * 1992-04-25 1995-07-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anstellen einer Kammerrakel für eine Rotationsdruckmaschine
DE4401365A1 (de) 1994-01-18 1995-07-20 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Einfärbung einer Rasterwalze
JPH09314810A (ja) 1996-06-04 1997-12-09 Komori Corp 印刷機のローラ
DE29718388U1 (de) * 1996-10-25 1997-12-18 Koenig & Bauer Albert Ag Farbkasten
DE59702966D1 (de) * 1996-12-21 2001-03-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Einfärben einer Rasterwalze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9933666A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6439116B1 (en) 2002-08-27
DE19757897C1 (de) 1999-07-22
JP3318325B2 (ja) 2002-08-26
WO1999033666A1 (de) 1999-07-08
EP1044110B1 (de) 2003-09-03
DE59809517D1 (de) 2003-10-09
JP2001526993A (ja) 2001-12-25
CN1284028A (zh) 2001-02-14
CN1180938C (zh) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1044110A1 (de) Anordnung für ein farbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE3704433C2 (de)
DE3823340C2 (de) Kammerrakel für Rotations-Druckmaschinen
EP1302315B1 (de) Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
DE20023414U1 (de) Übertragungszylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE19911180C2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0350434B1 (de) Farbauftragswalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3427898C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten,insbesondere Lackiereinheit fuer eine Druckmaschine
DE3713027A1 (de) Rasterwalze fuer ein offsetfarbwerk, sowie verfahren zur herstellung einer derartigen rasterwalze
DE102007027384A1 (de) Farbkammerrakel in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Farbkammerrakel
DE10039279A1 (de) Walze für Druckmaschinen
EP2158084B1 (de) Farbkammerrakel in einem farbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE102006030057B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0454280B1 (de) Rasterwalze für ein Auftragswerk mit einer Näpfchengravur
EP1140502B1 (de) Farbzuführeinrichtung für einen farbduktor
DE2545737A1 (de) Farbmesser fuer die farbkastenwalze
EP2576221B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einem formzylinder und einem an diesen formzylinder angestellten farbwerk
DE102004015334B3 (de) Rasterwalzen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0737575B1 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE102008042263B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Druckfarbe
DE102007018130B4 (de) Farbbehälter
DE2929933A1 (de) Farbdosiervorrichtung fuer eine druckmaschine
DE20316112U1 (de) Farbwalze mit strukturierter Oberfläche
DE102013011275A1 (de) Rakelblatt für eine Druckmaschine
DE10103585A1 (de) Farbwalze für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809517

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031009

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031105

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20081220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222