DE102004015334B3 - Rasterwalzen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Rasterwalzen und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004015334B3
DE102004015334B3 DE200410015334 DE102004015334A DE102004015334B3 DE 102004015334 B3 DE102004015334 B3 DE 102004015334B3 DE 200410015334 DE200410015334 DE 200410015334 DE 102004015334 A DE102004015334 A DE 102004015334A DE 102004015334 B3 DE102004015334 B3 DE 102004015334B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anilox roller
web segments
webs
roller according
pitch angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410015334
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Junker
Gerald Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200410015334 priority Critical patent/DE102004015334B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015334B3 publication Critical patent/DE102004015334B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/06Shells for rollers of printing machines for inking rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rasterwalze zum Auftragen von Farbe auf eine Druckform, wobei die Oberfläche der Rasterwalze mit mindestens einem Rakel einer Rakelvorrichtung in Kontakt steht, die Rasterwalze selbst an ihrer Mantelfläche mit Stegen und farbaufnehmenden Vertiefungen in Form von Haschuren versehen ist, derart, dass die das Rakel kontaktierenden Stege eine verschleißfeste Oberfläche aufweisen und in ihrem Verlauf einer Wendel-Linie mit flachem Anstieg folgen. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Rasterwalze mit einer Oberflächenstruktur zu entwickeln, die eine höhere Standzeit gegenüber Rasterwalzen mit den üblichen Haschuren- oder Näpfchenstrukturen aufweist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Verlauf der Stege in regelmäßigen Abständen unterbrochen ist, die daraus resultierenden Steg-Segmente (4) am Anfang und Ende konisch zulaufen und die in axialer Richtung benachbarten Steg-Segmente (4) zueinander versetzt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rasterwalze zum Auftragen von Farbe auf eine Druckform, wobei die Oberfläche der Rasterwalze mit mindestens einem Rakel einer Rakelvorrichtung in Kontakt steht, die Rasterwalze selbst an ihrer Mantelfläche mit Stegen und farbaufnehmenden Vertiefungen in Form von Haschuren versehen ist, derart, dass die das Rakel kontaktierenden Stege eine verschleißfeste Oberfläche aufweisen und in ihrem Verlauf einer Wendel-Linie mit flachem Anstieg folgen.
  • Rasterwalzen der oben genannten Gattung sind zum Beispiel als Farbübertragungswalzen in Druckmaschinen vorgesehen. An diese werden sogenannten Kammerrakel angestellt, deren Rakelkammern die zu übertragende Farbe bevorraten. Dabei werden insbesondere für die Übertragung hochviskoser Farben hinsichtlich des Farbschöpfvermögens an die verwendeten Rasterwalzen besondere Anforderungen gestellt.
  • Aus der DE 198 47 108 A1 ist eine derartige Rasterwalze bekannt. Diese Rasterwalze ist an ihrer Mantelfläche mit Rastern bzw. Näpfchen zur Aufnahme der Farbe versehen. Diese sind auf mindestens einer spiralförmig umlaufenden Wendel-Linie angeordnet. Die Näpfchen gehen in Richtung der Wendel-Linie ineinander über, so dass mindestens eine umlaufende Rille entsteht. Das nicht abgetragene Material bleibt als umlaufender Steg bzw. bei mehr als einer Rille als umlaufende Stege stehen. Es entsteht eine Struktur, die entfernt mit einem Schraubengewinde vergleichbar ist. Auf dem Steg bzw. auf den Stegen stützt sich das Rakelmesser ab. Bedingt durch die Vielzahl der Kontaktflächen auf den Stegen wird eine gleichmäßige Abnützung des Rakelmesser gewährleistet. Gravuren dieser Art werden auch als Haschuren bezeichnet.
  • Aus der US 5 222 434 A ist ein Walze zur Übertragung von Farbe und Feuchtmittel bekannt, bei der wendelförmige Erhebungen bzw. Vertiefungen angeordnet sind. Die Niveaunterschiede zwischen den Erhebungen und Vertiefungen sind bestimmend für die Farbförderkapazität der betreffenden Walze. Wird ein definiertes Maß überschritten, dann wird auch Farbe über die Erhebungen transportiert, so dass sich ein Schmiereffekt einstellt. Die Steigung der wendelförmigen Erhebungen bzw. Vertiefungen sind in der Nähe der Achsschenkel entgegengesetzt zum Walzenkörper ausgeführt, so dass sich ein Fördereffekt weg von den Achsschenkeln und hin zur Mitte der Walze ergibt.
  • Derartige Walzen sind nicht für das Zusammenwirken mit einem Rakel bestimmt. Die Erhebungen sind aus einem elastomeren Material gefertigt. Das verursacht technologische Probleme und führt zu einem vorzeitigen Verschleiß.
  • Die in der DE 90 04 016 U1 beschriebene Lösung betrifft eine Näpfchenstruktur, geht aber ebenfalls von einer Haschuren-Gravur aus. In die harte und farbabweisende Keramikoberfläche der Walze werden Rillen der oben genannten Art graviert und somit eine der oben beschriebenen Haschuren-Gravuren erzeugt. Die Rillen werden anchließend mit einem farbfreundlichen Material wie Kupfer oder Messing gefüllt. Durch eine zweite Haschuren-Gravur in einem Winkel zur ersten Gravur wird eine zweite Gravur über die erste Gravur gelegt. Dadurch entsteht eine Näpfchen-Struktur. Stimmen die Rasterungen der Gravuren überein, dann wird damit jedes Näpfchen durch zwei Keramikstege und zwei Kupfer- bzw. Messingstege gebildet, die sich jeweils gegenüber liegen. Das Ergebnis ist somit eine Näpfchenstruktur der Walze, die den Vorteil einer Haschuren-Gravur in Hinblick auf die verschleißfesten Stege mit den Qualitäten einer Näpfchenstruktur vereint. Voraussetzung für das Entstehen der Näpfchenstruktur ist ein Winkel zwischen den beiden Haschuren, der sich je nach Geometrie der Näpfchen weitläufig im Bereich um 90° bewegt.
  • Nachteilig an den oben angeführten Lösungen ist, dass der durch die Werkstoffpaarung Rakel/Stegoberfläche bedingte Abrieb und andere in der Rakelkammer befindliche Partikel zum Verlassen der Rakelkammer die Stege passieren müssen, so das damit deren Oberfläche beschädigt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine Rasterwalze mit einer Oberflächenstruktur zu entwickeln, die eine höhere Standzeit gegenüber Rasterwalzen mit den üblichen Haschuren- oder Näpfchenstrukturen aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des 1. und des 7. Anspruchs gelöst
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass ausgebrochene Partikel und Verunreinigungen durch das entstehende Labyrinth die Rakelkammer ungehindert verlassen können, ohne die Stege an der Rasterwalzenoberfläche zu zerstören. Durch den steileren Steigungswinkel wird die Tröpfchenbildung hinter den Arbeitsrakel verhindert. Insbesondere bei hochviskosen Farben entsteht entgegengesetzt zur Steigung der Haschur eine den Fördereffekt der Farbe ausgleichenden Spirale.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt einen Ausschnitt der Mantelfläche 2 der Rasterwalze 1 mit den erfindungsgemäßen Haschuren 3.
  • Die Rasterwalze 1 besteht aus farbaufnehmenden Haschuren 3, die in Art einer Wendel-Linie mit einem flachen Anstieg auf der Mantelfläche 2 der Rasterwalze 1 verlaufen. Die zwischen den Haschuren 3 verbleibenden Stege sind in regelmäßigen Abständen unterbrochen. Die verbleibenden Steg-Segmente 4 laufen an ihrem Anfang und an ihrem Ende konisch zu. Die in axialer Richtung benachbarten Steg-Segmente 4 sind regelmäßig zueinander versetzt. Das heißt, der Anfang und das Ende der benachbarten Steg-Segmente 4 liegen nicht auf der gleichen Höhe, sondern sind zueinander immer um den selben Betrag versetzt. Der Steigungswinkel α der Steg-Segmente 4 beträgt 10 bis 30°. Die Länge der Steg-Segmente 4 ist so ausgelegt, dass diese immer nur einen Teil des Umfangs der Rasterwalze 1 belegen.
  • Die Oberflächen der Steg-Segmente 4 stehen, wie in der Beschreibungseinleitung erläutert, mit einem hier nicht dargestellten Rakelmesser in Kontakt. Daher sind die Steg-Segmente 4 und insbesondere deren Oberflächen aus einem harten und verschleißfesten Material ausgeführt. Gut geeignet ist eine Spritzschicht aus Wolfram-Karbid-Kobalt, die einen Chromanteil aufweist. Um Adhäsionserscheinungen, z.B. das Verschweißen, zu verhindern, sind die Oberflächen der Steg-Segmente 4 feinstgeschliffen. Durch diesen Bearbeitungsschritt entstehen Mikrorillen 41 in Umfangsrichtung der Rasterwalze 1, die ein minimale Farbmenge führen und so eine Trockenreibung zwischen den Oberflächen der Steg-Segmente 4 und dem Rakelmesser verhindern.
  • Die erfindungsgemäße Rasterwalze wird nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
    Die Haschuren 3 werden auf dem üblichen Weg durch Lasergravur eingebracht. Um die oben angeführte Geometrie der Steg-Segmente 4 zu erzielen, ist das Gravieren zweier Haschuren 3 erforderlich: einer Haupthaschur 31 und einer Gegenhaschur 32. In der Figur ist je eine Haupthaschur 31 und eine dieser benachbarten Gegenhaschur 32 eingezeichnet. Der Steigungswinkel β der Haupthaschur 31, der mit dem Steigungswinkel α der Steg-Segmente 4 identisch ist, weicht vom Steigungswinkel γ der Gegenhaschur 32 um einen Winkelbetrag von 5 bis 10° ab. Von der Wahl dieser Steigungswinkel β, γ hängt die Länge der Steg-Segmente 4 sowie die Ausbildung des Anfangs und des Endes der Steg-Segmente 4 ab. Das heißt, je geringer der abweichende Betrag des Steigungswinkels β zum Steigungswinkel γ ist, desto spitzwinkliger sind Anfang und Ende der Steg-Segmente 4 und desto länger sind die Steg-Segmente 4. Die Steigungswinkel β, γ müssen gleichsinnig sein. Das heißt, sie müssen beide das selbe Vorzeichen aufweisen, also beide negativ oder beide positiv zum Steigungswinkel Null sein.
  • Auf die weiteren geometrische Zusammenhänge wird hier nicht eingegangen, da diese für einen ausgebildeten Fachmann leicht erschließbar sind.
  • Die Breite der Steg-Segmente 4 ist durch den Abstand der Haupthaschur 31 zur Gegenhaschur 32 gegeben.
  • α
    Steigungswinkel α der Steg-Segmente
    β
    Steigungswinkel β der Haupthaschur
    γ
    Steigungswinkel γ der Gegenhaschur
    1
    Rasterwalze
    2
    Mantelfläche
    3
    Haschuren
    31
    Haupthaschur
    32
    Gegenhaschur 32
    4
    Steg-Segment 4
    41
    Mikrorillen

Claims (11)

  1. Rasterwalze zum Auftragen von Farbe auf eine Druckform, wobei die Oberfläche der Rasterwalze (1) mit mindestens einem Rakel einer Rakelvorrichtung in Kontakt steht, die Rasterwalze (1) selbst an ihrer Mantelfläche (2) mit Stegen und farbaufnehmenden Vertiefungen in Form von Haschuren (3) versehen ist, derart, dass die das Rakel kontaktierenden Stege eine verschleißfeste Oberfläche aufweisen und in ihrem Verlauf einer Wendel-Linie mit flachem Anstieg folgen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Stege in regelmäßigen Abständen unterbrochen ist, die daraus resultierenden Steg-Segmente (4) am Anfang und Ende konisch zulaufen und die in axialer Richtung benachbarten Steg-Segmente (4) zueinander versetzt angeordnet sind.
  2. Rasterwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steg-Segmente (4) gleichmäßig zueinander versetzt angeordnet sind.
  3. Rasterwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Betrag des Steigungswinkels (α) der Steg-Segmente (4) zwischen 10 bis 30° bewegt.
  4. Rasterwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Steg-Segmente (4) feinstgeschliffen ist.
  5. Rasterwalze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Stegoberflächen infolge des Feinstschliffs gezielt Mikrorillen (41) in Umfangsrichtung eingebracht sind.
  6. Rasterwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steg-Segmente (4) nur über einen Teil des Umfangs der Walze erstrecken.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Rasterwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Haupthaschur (31) in die Oberfläche der Rasterwalze (1) eingebracht, der – Haupthaschur (31) eine Gegenhaschur (32) überlagert wird, wobei die – Gegenhaschur (32) zur Haupthaschur (31) in einem spitzen Winkel angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Rasterwalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupthaschur (31) unter einem Steigungswinkel (β) von 10 bis 30° eingebracht wird.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Rasterwalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem Steigungswinkel (β) der Haupthaschur (31) und dem Steigungswinkel (γ) der Gegenhaschur (32) 5 bis 10° beträgt, wobei der Steigungswinkel (β) der Haupthaschur (31) zum Steigungswinkel (γ) der Gegenhaschur (32) gleichsinnig ist.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Rasterwalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der Haupthaschur (31) und der Gegenhaschur (32) mittels Lasertechnologie erfolgt.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Rasterwalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen der Haupthaschur (31) und der Gegenhaschur (32) die Oberflächen der verbleibenden Steg-Segmente (4) feinstgeschliffen werden.
DE200410015334 2004-03-30 2004-03-30 Rasterwalzen und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE102004015334B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015334 DE102004015334B3 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Rasterwalzen und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015334 DE102004015334B3 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Rasterwalzen und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004015334B3 true DE102004015334B3 (de) 2005-09-29

Family

ID=34895464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410015334 Expired - Fee Related DE102004015334B3 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Rasterwalzen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004015334B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8397633B2 (en) 2007-12-21 2013-03-19 Apex Europe B.V. Method for printing a substrate using an anilox roll, an anilox roll for a printing method and a printing apparatus
DE102013019578A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rasterwallze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004016U1 (de) * 1990-04-04 1990-06-07 W. Haldenwanger Technische Keramik Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin, De
US5222434A (en) * 1990-07-26 1993-06-29 Petco, Inc. Soft rollers for ink and water feeding rollers used in off-set printing presses
DE19847108A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-27 Windmoeller & Hoelscher Rasterwalze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004016U1 (de) * 1990-04-04 1990-06-07 W. Haldenwanger Technische Keramik Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin, De
US5222434A (en) * 1990-07-26 1993-06-29 Petco, Inc. Soft rollers for ink and water feeding rollers used in off-set printing presses
DE19847108A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-27 Windmoeller & Hoelscher Rasterwalze

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8397633B2 (en) 2007-12-21 2013-03-19 Apex Europe B.V. Method for printing a substrate using an anilox roll, an anilox roll for a printing method and a printing apparatus
US8794144B2 (en) 2007-12-21 2014-08-05 Apex Europe B.V. Method for printing a substrate using an anilox roll, an anilox roll for a printing method and a printing apparatus
US8794142B2 (en) 2007-12-21 2014-08-05 Apex Europe B.V. Method and apparatus for forming an anilox roll
US8794143B2 (en) 2007-12-21 2014-08-05 Apex Europe B.V. Printing method with a printing apparatus provided with an anilox roll
DE102013019578A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rasterwallze
CN103847224A (zh) * 2012-12-03 2014-06-11 海德堡印刷机械股份公司 网纹辊
CN103847224B (zh) * 2012-12-03 2017-06-16 海德堡印刷机械股份公司 网纹辊

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408615C2 (de) Näpfchenwalze innerhalb eines Auftragswerks einer Rotationsdruckmaschine
EP0287002B1 (de) Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze
DE19757897C1 (de) Anordnung für ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3004295A1 (de) Fluidwalze
DE4028417C2 (de)
DE2305120A1 (de) Rakel fuer tiefdruckmaschinen
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DE19934395B4 (de) Farbwerk in einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Farbauftragswalze zur Verringerung des Perleffekts der Druckfarbe
DE102004015334B3 (de) Rasterwalzen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006030057B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102007044757A1 (de) Rasterwalze für ein Anilox-Druckwerk einer Druckmaschine
DE19529204C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE2942750A1 (de) Farbwerk fuer offset-rotationsdruckmaschinen
EP0454280B1 (de) Rasterwalze für ein Auftragswerk mit einer Näpfchengravur
EP0941846A1 (de) Dichtung für Kammerrakel
DE10316240A1 (de) Walze für eine Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Walze
DE2545737A1 (de) Farbmesser fuer die farbkastenwalze
DE3127880A1 (de) "farbwerk"
DE202004006800U1 (de) Walze für Druckmaschinen, Farbwerk mit Walze, Druckmaschine mit Farbwerk
DE102007010433B4 (de) Druckwerk
WO2005037555A9 (de) Farbwalze mit strukturierter oberfläche
DE19860334A1 (de) Anordnung an einem Druckwerk zum stirnseitigen Abdichten zweier Walzen
DE102005061915A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kurzfarbwerkes und Einrichtung zu diesem Zweck
EP0729832A2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE10232900A1 (de) Elektrorheologisches Farbwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee