DE102010007648A1 - Farbwerk einer Druckmaschine - Google Patents

Farbwerk einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010007648A1
DE102010007648A1 DE102010007648A DE102010007648A DE102010007648A1 DE 102010007648 A1 DE102010007648 A1 DE 102010007648A1 DE 102010007648 A DE102010007648 A DE 102010007648A DE 102010007648 A DE102010007648 A DE 102010007648A DE 102010007648 A1 DE102010007648 A1 DE 102010007648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
rotation
inking unit
unit according
inking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010007648A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Heuschkel
Klaus Olawsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102010007648A priority Critical patent/DE102010007648A1/de
Publication of DE102010007648A1 publication Critical patent/DE102010007648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/10Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by inorganic compounds, e.g. pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/06Shells for rollers of printing machines for inking rollers

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Farbwerk einer Druckmaschine. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Farbwerk zu entwickeln, das eine Verbesserung des Farbauftrages auf eine Druckform ermöglicht. Die Erfindung besteht darin, dass bei einem Farbwerk einer Druckmaschine, mit mindestens zwei rotierbaren Farbübertragungswalzen (20, 23), mit strukturierten, Druckfarbe (6) übertragenden Mantelflächen (25), die Mantelflächen (25) in Umfangsrichtung (y) und in Richtung (z) der jeweiligen Rotationsachse jeweils teilbereichsweise ein unregelmäßiges Oberflächenprofil (29) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Farbwerk einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Farbwalzen werden in Druckmaschinen zum Einfärben von Druckformen verwendet. Ziel ist es, eine Druckform hinsichtlich der Farbschichtdicke möglichst gleichförmig einzufärben, so dass keine unerwünschten Streifen oder Moirès im Druckbild auftreten.
  • Aus der EP 662 394 B1 ist eine Farbwalze bekannt, deren Oberfläche durch Rillen mit unregelmäßiger und zufälliger Breite und Tiefe aufgeraut ist. Mit einem Schleifwerkzeug wird eine mittlere Rautiefe von 10 bis 200 μm erreicht. Die Rillen liegen schräg zur Umlaufrichtung und zur Achsrichtung der Farbwalze, so dass auf der Oberfläche zwischen den Rillen rautenförmige Erhebungen stehen.
  • Bei einer Druckmaschine nach der DE 81 10 726 U1 sind Verreiberwalzen jeweils mit einer strukturierten Oberfläche versehen. Die Oberflächenstruktur besteht aus rasterförmigen Vertiefungen, die mit einem Rändelrad oder einer Prägewalze geformt sind.
  • Gemäß der DE 100 39 279 A1 sind auf einer Farbwalze Strukturelemente ausgebildet, die in Umfangsrichtung nachgiebig sind. Die Strukturelemente können zufallsverteilt oder gerastert angeordnet sein. Als Strukturelemente können in die Oberfläche der Farbwalze schraubenförmige Nuten oder Ringnuten durch Drehen eingeschnitten werden. In diesem Fall sind die Strukturen regelmäßig.
  • In der DE 10 2007 053 270 A1 ist eine gummibeschichtete Farbübertragungswalze beschrieben, deren Mantelfläche mit einem Igelfräser schuppenartig aufgeraut ist. Die Oberflächenstruktur ist ungleichmäßig ausgebildet, so dass Druckprobleme durch Farbnebel oder Farbspritzer vermieden werden.
  • Eine Oberfläche einer Farbwalze nach der WO 2008/009699 A1 enthält durch Lasererhitzen erzeugte Erhebungen und Vertiefungen, die ein unregelmäßiges zufälliges Muster bilden. Das stochastische Muster entsteht, wenn mit einem Laser rechnergesteuert Material abgetragen wird, wobei die Bearbeitungsrichtung des Lasers zufällig geändert wird.
  • Die DE 10 2007 053 270 A1 offenbart eine Farbauftragswalze mit lederartig genarbter Oberfläche, die durch Grobschleifen erzeugt ist. Wenn die Oberfläche eine mittlere Rautiefe von mindestens 50 μm aufweist, sollen Streifen im Druckbild weitestgehend vermieden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Farbwerk für eine Druckmaschine zu entwickeln, das eine Verbesserung des Farbauftrages auf eine Druckform ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einem Farbwerk gelöst, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung besitzen mindestens zwei Farbübertragungswalzen eines Farbwerks eine durch Abtragen erzeugte Mantelfläche, die in Umfangsrichtung und in Richtung der Rotationsachse jeweils teilbereichsweise ein unregelmäßiges Profil aufweist.
  • Das Oberflächenprofil wird vorzugsweise durch Drehen erzeugt. Die Schnitttiefe und/oder der Vorschub werden, z. B. bei einem Längs-Rund-Drehen, zufällig oder gezielt verändert. Die mittlere Rautiefe einer durch Drehen erzeugten Rille liegt vorzugsweise zwischen 6 und 18 μm. Die Rauheit der Mantelfläche kann jeweils vorteilhaft in Richtung der Rotationsachse der Walze größer als in Umfangsrichtung sein. Das Oberflächenprofil wird vorteilhaft in eine Kunststoffschicht oder einer Kupferschicht eingedreht. Eine unregelmäßige Drehstruktur jeweils in Achsrichtung der Walze kann durch eine entsprechende Programmierung eines Drehautomaten erreicht werden, indem die gesamte Bearbeitungslänge in eine Vielzahl von Segmenten unterteilt wird und unterschiedliche Steigungen, Zustellmengen und Segmentlängen gewählt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, eine unregelmäßige Drehstruktur zu erzeugen, besteht darin, dass zwei Drehbearbeitungsvorgänge mit unterschiedlichen Parameter nacheinander vorgenommen werden.
  • Die Farbwalzen mit harten und rauen Mantelflächen werden vorzugsweise im Farbwerk einer Druckmaschine im Farbstrom stromaufwärts von Farbauftragswalzen eingesetzt. Die jeweils benachbarten Farbauftragswalzen besitzen jeweils eine weiche elastische Mantelfläche und übertragen Druckfarbe auf eine Druckform an einem Formzylinder.
  • Die Oberflächenprofile der Farbwalzen bewirken, dass regelmäßige Farboberflächenstrukturen, die sich auf den benachbarten liegenden Farbwalzen gebildet haben, zerstört werden. Die störenden Farbstrukturen haben in der Regel eine parallele Ausrichtung zur Walzenachse. Ein durch Drehen erzeugtes Oberflächenprofil steht senkrecht zu den störenden Farbstrukturen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden, es zeigen:
  • 1: ein Schema eines Farbwerkes einer Offsetdruckmaschine mit harten und unregelmäßig rauen Farbwalzen,
  • 2: ein Drehprofil einer herkömmlichen Farbwalze,
  • 3: ein Drehprofil einer Farbwalze mit zufällig erzeugter Drehstruktur,
  • 4: ein Drehprofil einer Farbwalze nach einem ersten Bearbeitungsgang, und
  • 5, 6: ein Drehprofil der Farbwalze nach 4 nach einem zweiten Bearbeitungsgang.
  • 1 zeigt Walzen und Zylinder eines Druckwerks einer Offsetdruckmaschine. Das Druckwerk umfasst u. a. einen Druckzylinder 1, einen Übertragungszylinder 2 und einen Formzylinder 3. Auf dem Übertragungszylinder 2 ist ein elastischer Aufzug 4 aufgezogen. Am Umfang des Formzylinders 3 ist eine Druckform 5 gespannt. Beim Drucken wird Druckfarbe 6 von der Druckform 5 auf den Aufzug 4 und auf einen Bedruckstoff 7 übertragen. Während sich die Zylinder 13 in Richtung der Pfeile 8 bewegen, wird der Bedruckstoff 7 unter Pressung im Spalt zwischen dem Druckzylinder 1 und dem Übertragungszylinder 2 gefördert.
  • Auf die Druckform 5 wird mit einer Feuchtmittelauftragswalze 9 Feuchtmittel und mit Farbauftragswalzen 1013 Druckfarbe 6 aufgetragen. Das Feuchtmittel gelangt mittels einer Walze 14 aus einem Vorratsbehälter zur Feuchtmittelauftragswalze 9. Die Druckfarbe 6 ist in einem Farbkasten 15 bevorratet. Mittels einer Farbkastenwalze 16 und Farbwalzen 1723 gelangt die Druckfarbe 6 aus dem Farbkasten zu den Farbauftragswalzen 1013.
  • Die die Farbauftragswalzen 12, 13 überbrückende Farbwalze 23 und die die Farbauftragswalzen 10, 11 überbrückende Farbwalze 20 besitzen jeweils eine Mantelfläche 25 mit unregelmäßigen Oberflächenprofil, wie in 3 dargestellt.
  • 2 zeigt eine Farbwalze 26 mit einem herkömmlichen Oberflächenprofil 27, welches durch Längs-Rund-Drehen erzeugt ist. Beim Drehen wurde der das Profil 27 erzeugende Drehstahl mit gleichförmiger Vorschubgeschwindigkeit in Richtung z parallel zur Drehachse der Farbwalze 26 bewegt. Bei einem finalen Feindrehen entsteht eine Mantelfläche 27 mit ungefähr gleichförmigen Rillen 28 in z-Richtung, deren Tiefe t1 mit ca. 2 μm gering ist.
  • Das in 3 dargestellte Oberflächenprofil der Mantelfläche 25, der Farbwalzen 20, 23 wurde ebenfalls durch Längs-Rund-Drehen erzeugt, wobei das Profil in z-Richtung, d. h., parallel zur Drehachse der Walzen 20, 23 unregelmäßig ist. Beim Erzeugen einer erfindungsgemäßen Mantelfläche werden beim Drehen der Vorschub in z-Richtung und/oder die Zustellung eines Drehstahls in y-Richtung, d. h. senkrecht zur Drehachse der Walzen 20, 23 zufällig geändert. Es entstehen Rillen 29 mit verschiedenem Abstand und mit verschiedenen Tiefen t2 , die im Wesentlichen um ein Mehrfaches größer als die Tiefe t1 konventioneller Farbwalzen 26 sind. Die mittlere Rauheit der Rillen 29 ist in z-Richtung größer als in Umfangsrichtung bzw. Drehrichtung der Farbwalzen 20, 23. Die Mantelflächen 25 der Walzen 20, 23 sind in einem harten Kunststoff mit einer mittleren Rautiefe im Bereich zwischen 6 und 18 μm erzeugt. Die Mantelflächen 25 wirken mit den Mantelflächen der Farbauftragswalzen 1013 zusammen, deren Oberflächen aus einem elastischen Material bestehen. Beim Drucken wirken die Farbübertragungswalzen 20, 23 als in Achsrichtung hin- und hergehende Reiberwalzen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Oberflächenprofil 25 werden gleichmäßige Farboberflächenstrukturen im Farbwerk erheblich reduziert. Gegenüber herkömmlichen Walzen mit unregelmäßiger Oberfläche lassen sich die erfindungsgemäßen Walzen 20, 23 deutlich besser reinigen.
  • Die 4 bis 6 zeigen eine weitere Möglichkeit der Herstellung eines unregelmäßigen Profils auf den Farbwalzen 20, 23. Ausgangsmaterial für eine Obeflächenbearbeitung ist ein Farbwalzengrundkörper, der mit einem harten thermoplastischen Werkstoff beschichtet ist. Das Oberflächenprofil wird durch zweimaliges Längs-Rund-Drehen erzeugt. Das Drehwerkzeug besitzt eine Schneide, die z. B. einen Radius von 1,5 mm aufweist.
  • Nach einem ersten Längs-Rund-Drehen entsteht in der Beschichtung das in 4 dargestellte Profil. Das Profil entsteht durch Drehen mit einem relativ großen Werkzeugvorschub von ca. 0,7 mm pro Umdrehung des Walzenkörpers. Die Zustellung des Drehwerkzeuges ist so gewählt, dass die Schneidenspitze ungefähr um den angestrebten Rauigkeitswert von ca. 0,01 mm über dem Solldurchmesser in den thermoplastischen Werkstoff eindringt. Die nach dem ersten Drehdurchgang entstandenen Rillen 30 haben eine Tiefe t3 von etwa 0,1 mm.
  • In einem zweiten Drehdurchgang wird der Vorschub deutlich kleiner gewählt und mit ca. 0,13 mm pro Umdrehung so auf den Vorschub im ersten Durchgang abgestimmt, dass entsprechend den 5 und 6 ein Endprofil entsteht, bei dem in einem Bereich zwischen zwei Rillen 30 aus dem ersten Drehdurchgang gezielt veränderlich zwei bis drei Mikrovertiefungen 31 entstehen. Wie in 6 näher gezeigt, bestehen z. B. zwischen den Rillen 30.1 und 30.2; 30.2 und 30.3 zwei Mikrovertiefungen 31. Zwischen den Rillen 30.3 und 30.4 sind drei Mikrovertiefungen 31 vorhanden. Die Oberflächenbereiche mit den Mikrovertiefungen 31 bilden bei einer Farbübertragung einen tragenden Anteil der Mantelfläche der Farbwalzen 20, 23. Die Restrillen 30, 30.1 bis 30.4 bilden einen nichttragenden Anteil. Ein derartiges Endprofil erfordert im zweiten Durchgang einen Vorschub von ca. 0,13 mm/Umdrehung der jeweiligen Farbwalze 20, 23. Der im zweiten Durchgang geringere Vorschub ergibt ein Mikroprofil mit einer Rautiefe von ca. 3 μm. Eine Zurücknahme der Zustellung im zweiten Durchgang gegenüber der ersten Drehbearbeitung um ca. 0,007 mm ergibt sich aus der im ersten Durchgang erzeugten Rautiefe von 0,01 mm abzüglich der Rautiefe von 3 μm des Mikroprofils. Das Endprofil hat eine Rautiefe von ca. 10 μm.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Alternativ können die Mantelflächen der Farbwalzen 20, 23 durch Kugelstahlen mit einer mittleren Rautiefe im Bereich zwischen 10 und 35 μm erzeugt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckzylinder
    2
    Übertragungszylinder
    3
    Formzylinder
    4
    Aufzug
    5
    Druckform
    6
    Druckfarbe
    7
    Bedruckstoff
    8
    Pfeil
    9
    Feuchtmittelauftragswalze
    10–13
    Farbauftragswalze
    14
    Walze
    15
    Farbkasten
    16
    Farbkastenwalze
    17–24
    Farbwalze
    25
    Mantelfläche
    26
    Farbwalze
    27
    Oberflächenprofil
    28
    Rille
    29
    Rille
    30
    Rille
    31
    Mikrovertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 662394 B1 [0003]
    • DE 8110726 U1 [0004]
    • DE 10039279 A1 [0005]
    • DE 102007053270 A1 [0006, 0008]
    • WO 2008/009699 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Farbwerk einer Druckmaschine, mit mindestens zwei rotierbaren Farbübertragungswalzen (20, 23), mit strukturierten, Druckfarbe (6) übertragenden Mantelflächen (25), dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelflächen (25) in Umfangsrichtung (y) und in Richtung (z) der jeweiligen Rotationsachse jeweils teilbereichsweise ein unregelmäßiges Oberflächenprofil (29) aufweisen.
  2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauheit (t2) der Mantelflächen in Richtung (z) der Rotationsachsen größer als in Umfangsrichtung (y) ist.
  3. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelflächen (25) durch Drehen erzeugt sind.
  4. Farbwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Drehen jeweils in Richtung (z) der Rotationsachse erzeugten Rillen (29) unregelmäßig tief sind.
  5. Farbwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Rautiefe der durch Drehen in Richtung (z) der Rotationsachse erzeugten Rillen (29) im Bereich zwischen 6 und 18 μm liegt.
  6. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenprofil (25) in einer Kunststoffschicht ausgebildet ist.
  7. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenprofil (25) in einer Nichteisenmetallschicht ausgebildet ist.
  8. Farbwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht Kupfer enthält.
  9. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (25) im Farbstrom stromabwärts mit einer elastischen Mantelfläche einer benachbarten Farbauftragwalze (1013) in rollendem Kontakt steht.
  10. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich in Richtung der Rotationsachse in einem Bereich zwischen 3 und 10 mm liegt.
DE102010007648A 2010-02-11 2010-02-11 Farbwerk einer Druckmaschine Withdrawn DE102010007648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007648A DE102010007648A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Farbwerk einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007648A DE102010007648A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Farbwerk einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007648A1 true DE102010007648A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43536265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007648A Withdrawn DE102010007648A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Farbwerk einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109917A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Manroland Web Systems Gmbh Changierende Walze einer Druckmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710726U1 (de) * 1987-08-05 1987-10-15 Sauer Druckwalzenfabriken GmbH & Co KG, 3005 Hemmingen Bogen- oder Rollenoffsetdruckmaschine
EP0662394B1 (de) 1992-07-09 2000-05-24 Kinyosha Co. Ltd. Druckzylinder und Verfahren zur Herstellung
DE10039279A1 (de) 1999-09-09 2001-03-15 Heidelberger Druckmasch Ag Walze für Druckmaschinen
NL1028791C2 (nl) * 2005-04-18 2006-10-20 Wilhelmus Reijnen Geprofileerde inktwals.
WO2008009699A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Felix Böttcher Gmbh & Co. Kg Stochastisch gelaserte filmwalze
DE102006037615A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Felix Böttcher Gmbh & Co. Kg Gummiwalzen mit rauer Oberfläche
DE102007053270A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710726U1 (de) * 1987-08-05 1987-10-15 Sauer Druckwalzenfabriken GmbH & Co KG, 3005 Hemmingen Bogen- oder Rollenoffsetdruckmaschine
EP0662394B1 (de) 1992-07-09 2000-05-24 Kinyosha Co. Ltd. Druckzylinder und Verfahren zur Herstellung
DE10039279A1 (de) 1999-09-09 2001-03-15 Heidelberger Druckmasch Ag Walze für Druckmaschinen
NL1028791C2 (nl) * 2005-04-18 2006-10-20 Wilhelmus Reijnen Geprofileerde inktwals.
WO2008009699A1 (de) 2006-07-19 2008-01-24 Felix Böttcher Gmbh & Co. Kg Stochastisch gelaserte filmwalze
DE102006037615A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Felix Böttcher Gmbh & Co. Kg Gummiwalzen mit rauer Oberfläche
DE102007053270A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109917A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Manroland Web Systems Gmbh Changierende Walze einer Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446188C3 (de) Bogenführende Mantelfläche von Gegendruckzylindern oder Bogenüberführungszylindern in Rotationsoffsetdruckmaschinen
EP0324939B1 (de) Rasterwalze für ein Offsetfarbwerk sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rasterwalze
EP2703162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
DE3608286C2 (de)
EP2033785B1 (de) Anordnung in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP2019752B1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
EP0199084A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Druckmaschinenzylinders, Druckmaschinenzylinder sowie Verwendung derselben
EP2040931B1 (de) Stochastisch gelaserte filmwalze
DE2305120A1 (de) Rakel fuer tiefdruckmaschinen
DE102010007648A1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
EP1466729B1 (de) Walze für eine Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Walze
DE102008011241B4 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem Kurzfarbwerk
DE102006042590B4 (de) Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem eine Farbstromtrennwalze aufweisenden Farbwerk
DE29706932U1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE102007053270B4 (de) Druckmaschine
DE8224875U1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE102006030057A1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102011017252A1 (de) Flexoplatten zum Bedrucken oder Lackieren von Bogen
EP2576221B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einem formzylinder und einem an diesen formzylinder angestellten farbwerk
DE202022106780U1 (de) Druckform
WO2020161319A1 (de) Leitwalze zum führen einer materialbahn durch bestandteile einer druckmaschine, druckmaschine und verfahren zur herstellung einer solchen leitwalze
DE20316112U1 (de) Farbwalze mit strukturierter Oberfläche
DE102014208428B3 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Drucktuches für eine Rotationsdruckmaschine
DE102013011275A1 (de) Rakelblatt für eine Druckmaschine
DE102020106641A1 (de) Sicherheitselement, Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901