EP0292980A2 - Verfahren zum Kontinuefärben von Baumwolle-Maschenwaren in Schlauchform - Google Patents

Verfahren zum Kontinuefärben von Baumwolle-Maschenwaren in Schlauchform Download PDF

Info

Publication number
EP0292980A2
EP0292980A2 EP88108459A EP88108459A EP0292980A2 EP 0292980 A2 EP0292980 A2 EP 0292980A2 EP 88108459 A EP88108459 A EP 88108459A EP 88108459 A EP88108459 A EP 88108459A EP 0292980 A2 EP0292980 A2 EP 0292980A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
salt
phase
salt bath
bath
inflation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88108459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0292980B1 (de
EP0292980A3 (en
Inventor
Aage Jensen
Jeppe Stigsen
Jacob Landberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vald Henriksen AS
Original Assignee
Vald Henriksen AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vald Henriksen AS filed Critical Vald Henriksen AS
Priority to AT88108459T priority Critical patent/ATE55785T1/de
Publication of EP0292980A2 publication Critical patent/EP0292980A2/de
Publication of EP0292980A3 publication Critical patent/EP0292980A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0292980B1 publication Critical patent/EP0292980B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/105Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics of tubular fabrics

Definitions

  • the present invention relates to a process for the continuous dyeing of knitted cotton fabrics in tubular form with reactive dyes, where the goods undergo a padding phase, optionally a swelling phase, a leveling phase and a fixing phase in steam medium and a washing out, and where the tubular goods pass at least in the leveling phase - or inflated several times in a balloon.
  • a process for the continuous dyeing of woven cotton goods has been known for a long time and consists in impregnating the goods in a color pad and immediately thereafter passing them through a damper and then washing them out.
  • Such a method cannot be used for cotton knitwear because a cut knitwear is not sufficiently dimensionally stable and because it is not possible to prevent the edges of the fabric from rolling up.
  • tubing that has not been cut open.
  • the present invention is based on the same technique, i.e. one or more balloon-shaped inflations of the tubular goods as they pass through the damper.
  • the concentration of the salt bath according to the invention is expediently maintained by metering salt.
  • the measurement is preferably carried out by conductivity measurement, but can also be carried out, for example, by measuring the specific weight.
  • the salt bath is a strong solution of a neutral, indifferent salt, such as table salt (NaCl), for example in a concentration up to 250 g / l.
  • a neutral, indifferent salt such as table salt (NaCl)
  • the temperature of the salt bath also acts on the paint, and this temperature is therefore advantageously kept constant, for example in the range of 70-90 ° C. This requires that the salt bath be heated at the beginning of the process but cooled later in the process, since the temperature in the steamer is kept at at least 100 ° C., for example by blowing steam directly or by means of a Evaporator located under the web.
  • Fig. 1 shows the first part of the system, in which a cotton fabric in the form of a tube from a roll 1 through a bath 2 with reactive dye and further through a relaxation stage or swelling stage to an inflation stage 4, in which the fabric is blown by means of blown air inflated a balloon 5 and is squeezed off with a few pinch rollers 6 which squeeze the liquid out of the fabric.
  • the fabric web 7 then goes through another relaxation stage 8, cf. Fig. 2, to the damper 9, which comprises a leveling section 10 and a fixing section 11.
  • the fabric web passes through a salt bath 12 and then a first inflation stage 13, in which the tubular fabric web is inflated to a balloon with air, then a salt bath 14 connected to the bath 12 and a second inflation stage 15.
  • each inflation stage squeezed the liquid from the fabric to the same moisture content as when the fabric entered the salt bath 12 or 14.
  • the liquid runs down outside and inside the balloon, causing the knitwear to do so it becomes tight that the slight overpressure necessary for balloon formation can be maintained.
  • the liquid returns to the connected salt baths 12 and 14, which are connected to a trough, not shown, arranged outside the damper, in which the metering of salt takes place after a measurement of the concentration.
  • the fabric web After passing through the leveling section, in which preliminary fixing also takes place, there is no longer any risk of uneven dyeing, and the fabric web then passes through the fixing section 11, which it passes between a row of rollers in the uninflated state.
  • the fabric leaves the damper through a liquid lock 16, which can be used as a cooling and rinsing bath, and then passes a relaxation stage 17 to a washing-out department of a known type.
  • the steam for the damper is generated by an evaporator 18 arranged under the web.
  • the three relaxation levels 3, 8 and 17 shown are options that are not necessarily applicable in all cases. However, it has been found that they are advantageous when coloring with reactive dyes.
  • the number of inflation stages in the damper can vary and need not be two as shown in the drawing.
  • the essential features of the invention are that the fabric web passes through a salt bath in the damper before each inflation to the balloon phase, and that the fabric web is squeezed to approximately the same moisture content as before entering the salt bath and the squeezed liquid to the salt bath after each balloon phase is recirculated.
  • Cotton goods here mean goods with cellulose fibers, which can also be a mixed product.
  • the process is calculated for dyeing cotton or the cotton content of such blended goods using reactive dyes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

Verfahren zum Kontinuefärben von Baumwolle-Maschenwaren in Schlauchform mit reaktiven Farbstoffen, wo die Ware eine Foulardierphase, gegebenenfalls eine Aufquellphase, eine Egalisierphase und eine Fixierphase in Dampfmedium und ein Auswaschen durchläuft, und wo die schlauchförmige Ware mindestens in der Egalisierphase ein- oder mehrmals ballonförmig aufgeblasen wird, da die Stoffbahn vor jedem Aufblasen durch ein Salzbad geführt und nach dem Aufblasen bis zum gleichen Feuchtegehalt wie beim Eintritt in das Salzbad abgequetscht wird, und die abgequetschte Flüssigkeit zum Salzbad rezirkuliert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kontinuefärben von Baumwolle-Maschenwaren in Schlauchform mit reaktiven Farbstoffen, wo die Ware eine Foulardierphase, gegebenenfalls eine Aufquellphase, eine Egalisierphase und eine Fixier­phase in Dampfmedium und ein Auswaschen durchläuft, und wo die schlauchförmige Ware mindestens in der Egalisierphase ein- oder mehrmals ballonförmig aufgeblasen wird.
  • Ein Verfahren zum Kontinuefärben von gewebten Baumwollwaren ist seit langem bekannt und besteht darin, daß die Ware in einem Farbfoulard imprägniert und unmittelbar danach durch einen Dämpfer geführt und dann ausgewaschen wird.
  • Ein solches Verfahren ist für Baumwolle-Maschenwaren nicht anwendbar, weil eine aufgeschnittene Maschen­ware nicht ausreichend dimensionsstabil ist, und weil es nicht möglich ist zu verhindern, daß sich die Kanten der Stoffbahn aufrollen.
  • Die Anwendung einer nicht aufgeschnittenen Schlauch­ware ist vorzusiehen. Hier stößt man aber auf die Schwierigkeit, daß die beiden durch das Abquetschen im Foulard entstandenen Kanten eine große Farbmenge aufnehmen und somit als dunkle Streifen erscheinen. Dies hat man beim Küpenfärben durch ein ein- oder mehrmaliges ballonförmiges Aufblasen der Schlauch­ware während des Passierens derselben durch den Dämpfer, wo das Fixieren stattfindet, beseitigt, vgl. DE-OS Nr. 3.422.759.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der gleichen Technik, d.h. ein ein- oder mehrmaliges ballonförmi­ges Aufblasen der Schlauchware während des Passie­rens derselben durch den Dämpfer.
  • Beim Einfärben mit reaktiven Farbstoffen besteht aber ein anderes Problem als beim Einfärben mit Küpenfarbstoffen, da die letzterwähnten eine Zufuhr von Fixierchemikalien erfordern, die sehr bequem in den Flüssigkeitsschlüßen, die den Eintritt und den Austritt des Dämpfers darstellen, zugeführt werden. Stoffe, die mit reaktiven Farbstoffen gefärbt sind, erfordern keine Zufuhr von Fixierchemikalien und können direkt von der Foulardphase oder Aufquell­phase durch den Dämpfer passieren, falls man nicht die Technik mit ballonförmigem Aufblasen im Dämpfer anwendet. Wenn diese Technik angewendet wird, erfor­dert ein Aufrechterhalten des Druckes im Dämpfer, daß die Stoffbahn eine Schleuse, wie beispielsweise ein Wasserschloß, passiert. Dies hat aber eine schädliche Einwirkung auf den mit reaktiven Farb­stoffen eingefärbten Stoff, da die Farbe vom Wasser ausgewaschen wird.
  • Dieses Problem wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Stoffbahn vor jedem ballon­förmigen Aufblasen durch ein Bad mit einem neutra­len, indifferenten Salz geführt und nach jedem Aufblasen auf ungefähr den gleichen Feuchtegehalt wie beim Eintritt in das Salzbad abgequetscht, und die abgequetschte Flüssigkeit zum Salzbad rezir­kuliert wird. Hierdurch wird erreicht, daß die Farbe in der Egalisierphase beibehalten wird, gleichzeitig damit, daß der Verbrauch an Salz auf ein Minimum gehalten wird und die Umgebungen nicht mit großen Salzmengen belastet werden.
  • Da es aber nicht zu vermeiden ist, daß die Stoffbahn etwas Salz aufnimmt, wird zweckmäßig die Konzentra­tion des Salzbads gemäß der Erfindung durch Dosieren von Salz beibehalten.
  • Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, daß das Salzbad in konstanter Zirkulation zu einem Außentrog gehal­ten wird, in dem die Salzkonzentration gemessen wird, und das Dosieren von Salz stattfindet.
  • Das Messen wird vorzugsweise durch ein Leitfähig­keitsmessen vorgenommen, kann aber auch beispiels­weise durch Messen des spezifischen Gewichts vor­genommen werden.
  • Das Salzbad ist ein starke Lösung eines neutralen, indifferenten Salzes, wie beispielsweise Kochsalz (NaCl), beispielsweise in einer Konzentration bis zu 250 g/l.
  • Über die Konzentration des Salzbads hinaus wirkt auch die Temperatur desselben auf das Farbeaufziehen ein, und diese Temperatur wird daher vorteilhaft konstant gehalten, beispielsweise im Bereich 70-­90°C. Dies erfordert, daß das Salzbad am Anfang des Vorgangs zu heizen aber später im Vorgang abzu­kühlen ist, da die Temperatur im Dämpfer auf minde­stens 100°C gehalten wird, beispielsweise durch ein direktes Einblasen von Dampf oder mittels eines unter der Warenbahn angeordneten Verdampfers.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung näher veran­schaulicht, wo
    • Fig. 1 und 2, in Verlängerung voneinander gesehen, einen Teil einer Anlage zum Ausüben des Verfahrens gemäß der Erfindung zeigen.
  • Fig. 1 stellt den ersten Teil der Anlage dar, in dem eine Baumwollware in Schlauchform von einer Rolle 1 durch ein Bad 2 mit reaktivem Farbstoff und weiter durch eine Relaxationstufe oder Auf­qellstufe zu einer Aufblasstufe 4 geführt wird, in der die Stoffbahn mittels eingeblasener Luft zu einem Ballon 5 aufgeblasen und mit einigen Klemm­walzen 6, die die Flüssigkeit aus der Stoffbahn abquetschen, wieder abgequetscht wird.
  • Von dieser Foulardierstufe bekannten Typs geht die Stoffbahn 7 dann durch noch eine Relaxationsstufe 8, vgl. Fig. 2, zum Dämpfer 9, der eine Egalisierab­teilung 10 und eine Fixierabteilung 11 umfaßt. Beim Eintritt in den Dämpfer passiert die Stoffbahn ein Salzbad 12 und danach eine erste Aufblasstufe 13, in der die schlauchförmige Stoffbahn mit Luft zu einem Ballon aufgeblasen wird, dann ein mit dem Bad 12 verbundenes Salzbad 14 und eine zweite Aufblasstufe 15. Nach jeder Aufblasstufe wird die Flüssigkeit aus der Stoffbahn auf den gleichen Feuchtegehalt wie beim Eintritt der Stoffbahn in das Salzbad 12 oder 14 abgequetscht. Die Flüssigkeit läuft nach unten außerhalb und innerhalb des Ballons ab und verursacht, daß die Maschenware dadurch so dicht wird, daß der für die Ballonbildung notwendige geringe Überdruck beibehalten werden kann. Die Flüs­sigkeit läuft zu den verbundenen Salzbädern 12 und 14 zurück, die mit einem nicht gezeigten außerhalb des Dämpfers angeordneten Trog verbunden sind, in dem das Dosieren von Salz nach einem Messen der Konzentration stattfindet.
  • Nach dem Passieren der Egalisierabteilung, in der auch ein einleitendes Fixieren stattfindet, besteht kein Risiko mehr für ein ungleichmäßiges Färben, und die Stoffbahn passiert danach die Fixierab­teilung 11, die sie in nicht aufgeblasenem Zustand zwischen einer Reihe von Walzen passiert. Die Stoffbahn verläßt dena Dämpfer durch ein Flüssig­keitsschloß 16, der als Kühl- und Spülbad anwendbar ist, und passiert dann eine Relaxationsstufe 17 zu einer Auswaschabteilung bekannten Typs. Der Dampf für den Dämpfer wird von einem unter der Warenbahn angeordneten Verdampfer 18 erzeugt.
  • Die drei dargestellten Relaxationsstufen 3, 8 und 17 sind Möglichkeiten, die nicht unbedingt in allen Fällen anzuwenden sind. Es wurde aber gefunden, daß sie beim Einfärben mit reaktiven Farbstoffen vorteilhaft sind. Die Anzahl von Aufblasstufen im Dämpfer kann variieren und braucht nicht zwei, wie in der Zeichnung gezeigt, zu sein. Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind, daß die Stoffbahn vor jedem Aufblasen zur Ballonphase im Dämpfer ein Salzbad passiert, und daß die Stoffbahn nach jeder Ballonphase auf ungefähr den gleichen Feuchtegehalt wie vor dem Eintreten in das Salzbad abgequetscht wird, und die abgequetschte Flüssigkeit zum Salzbad rezirkuliert wird.
  • Die Erfindung betrifft wie erwähnt Baumwolle-Ma­schenwaren in Schlauchform. Mit Baumwollwaren sind hier Waren mit Zellulosefasern gemeint, die auch eine Gemischware sein können. Das Verfahren ist zum Einfärben von Baumwolle oder dem Baumwollanteil solcher Gemischwaren mittels reaktiver Farbstoffe berechnet.

Claims (4)

1. Verfahren zum zum Kontinuefärben von Baum­wolle-Maschenwaren in Schlauchform mit reaktiven Farbstoffen, wo die Ware eine Foulardierphase, gegebenenfalls eine Aufquellphase, eine Egalisier­phase und eine Fixierphase in Dampfmedium und ein Auswaschen durchläuft, und wo die schlauchförmige Ware mindestens in der Egalisierphase ein- oder mehrmals ballonförmig aufgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn vor jedem ballon­förmigen Aufblasen im Dämpfer durch ein Bad mit einem neutralen, indifferenten Salz geführt und nach jedem Aufblasen auf ungefähr den gleichen Feuchtegehalt wie beim Eintritt in das Salzbad abgequetscht wird, und die abgequetschte Flüssigkeit zum Salzbad rezirkuliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Konzentration des Salzbads durch Dosieren von Salz beibehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Salzbad in konstanter Zirkulation zu einem Außentrog, in dem die Salzkonzentration gemessen wird und das Dosieren von Salz stattfindet, gehalten wird.
4 Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Salzkonzentration durch Leitfähig­keitsmessen gemessen wird.
EP88108459A 1987-05-29 1988-05-27 Verfahren zum Kontinuefärben von Baumwolle-Maschenwaren in Schlauchform Expired - Lifetime EP0292980B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108459T ATE55785T1 (de) 1987-05-29 1988-05-27 Verfahren zum kontinuefaerben von baumwollemaschenwaren in schlauchform.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK2780/87 1987-05-29
DK278087A DK278087A (da) 1987-05-29 1987-05-29 Fremgangsmaade til kontinuefarvning af bomuldsmaskevarer i slangeform

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0292980A2 true EP0292980A2 (de) 1988-11-30
EP0292980A3 EP0292980A3 (en) 1989-03-22
EP0292980B1 EP0292980B1 (de) 1990-08-22

Family

ID=8115685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108459A Expired - Lifetime EP0292980B1 (de) 1987-05-29 1988-05-27 Verfahren zum Kontinuefärben von Baumwolle-Maschenwaren in Schlauchform

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5010612A (de)
EP (1) EP0292980B1 (de)
JP (1) JPH02503577A (de)
AT (1) ATE55785T1 (de)
DE (1) DE3860484D1 (de)
DK (1) DK278087A (de)
ES (1) ES2017776B3 (de)
WO (1) WO1988009410A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1256253B (it) * 1992-12-28 1995-11-29 Mario Beretta Dispositivo per ridurre l'uso di urea e/o igroscopici chimici, nelle paste da stampa di tessuti di cotone, viscosa e simili, e procedimentorelativo
DE4409953A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Sandoz Ag Vorrichtung und Verfahren für das kontinuierliche Färben von Maschenware in Schlauchform
WO1997013912A1 (en) * 1995-10-12 1997-04-17 Tubular Textile Machinery Corporation Method and apparatus for treating knitted fabric
JP4531160B2 (ja) * 1999-07-16 2010-08-25 グンゼ株式会社 連続染色装置
JP4512852B2 (ja) * 1999-07-16 2010-07-28 グンゼ株式会社 連続染色装置
US7931699B2 (en) * 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Compositions for spray dyeing cellulosic fabrics
US7931700B2 (en) * 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Composition for dyeing of cellulosic fabric
US8814953B1 (en) 2003-06-23 2014-08-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc System and method for spray dyeing fabrics
US7799097B2 (en) * 2003-06-23 2010-09-21 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Processes for spray dyeing fabrics
WO2006127358A2 (en) * 2005-05-20 2006-11-30 Tubular Textile Machinery, Inc. Method and apparatus for controlling mixtures, especially for fabric processing
US9416474B2 (en) * 2013-04-12 2016-08-16 Teresa Catallo Washer for tubular knitted fabric material
US10570542B2 (en) * 2015-09-11 2020-02-25 Teresa Catallo Apparatus and method for pre-shrinking a wet fabric prior to drying
US20210262135A1 (en) * 2020-02-24 2021-08-26 James Catallo Apparatus and method for pre-shrinking a wet fabric prior to drying

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2039966A (en) * 1978-12-26 1980-08-20 Nittobo Itamikako Co Ltd Dyeing tubular knitted fabrik
GB2159543A (en) * 1984-06-01 1985-12-04 Sandoz Ltd Dyeing cellulosic materials
EP0249022A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-16 Brückner Apparatebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Schlauchware mit Reaktivfarbstoffen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610884B2 (de) * 1966-04-14 1975-07-03 Artos Dr.-Ing. Meier-Windhorst Kg, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen NaBbehandeln von bahnförmigem Textilgut
GB1509232A (en) * 1975-04-11 1978-05-04 Sandoz Ltd Process and apparatus for liquor removal from substrates
DE3029331A1 (de) * 1980-08-01 1982-02-25 Dipl.-Ing. Gerhard Ruckh, Maschinenfabrik, 7320 Göppingen Verfahren und vorrichtung zum ausquetschen nasser textiler schlauchware
JPS5915581A (ja) * 1982-07-14 1984-01-26 グンゼ株式会社 コ−ルドパツドバツチ染色におけるテ−リング防止方法
GB2154255A (en) * 1984-02-16 1985-09-04 Calator Ab Treating material webs with liquid
DE3422759A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur beseitigung der bugmarkierung bei maschenware in schlauchform sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3600558A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zum aufblasen einer schlauchfoermigen warenbahn
DE3635289A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-21 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textiler schlauchware

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2039966A (en) * 1978-12-26 1980-08-20 Nittobo Itamikako Co Ltd Dyeing tubular knitted fabrik
GB2159543A (en) * 1984-06-01 1985-12-04 Sandoz Ltd Dyeing cellulosic materials
EP0249022A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-16 Brückner Apparatebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Schlauchware mit Reaktivfarbstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TEXTIL PRAXIS INTERNATIONAL, Band 42, Nr. 4, 1. April 1987, Seiten 399-403,407, LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE; M. SCHUIERER et al.: "Kontinuierliches F{rben von Schlauchware auf der Anlage Tubocolor" *

Also Published As

Publication number Publication date
DK278087A (da) 1988-11-30
EP0292980B1 (de) 1990-08-22
WO1988009410A1 (en) 1988-12-01
ES2017776B3 (es) 1991-03-01
JPH02503577A (ja) 1990-10-25
US5010612A (en) 1991-04-30
EP0292980A3 (en) 1989-03-22
DK278087D0 (da) 1987-05-29
ATE55785T1 (de) 1990-09-15
DE3860484D1 (de) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292980B1 (de) Verfahren zum Kontinuefärben von Baumwolle-Maschenwaren in Schlauchform
EP0093446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen
DE2734527A1 (de) Anlage zur behandlung mit fluessigkeiten von schlauchtextilwaren
DE2020365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Warenbahnen mit stehendem Flor
EP0320701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut
DE2811515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilgutbahnen
DE2002971C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut
DE2233308A1 (de) Verweilkammer fuer kontinuierlich vorlaufende bahnen
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
DE3037156A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, gleichmaessigen auftragen von faerbeflotten auf nasse, textile warenbahnen
DE8015506U1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines stoffs
DE2430135A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen, insbesondere waschen, von tuchware
EP0080183B1 (de) Verfahren zum Färben und Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut
DE3200146A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen faerbung von tuch unter verwendung eines saeurefarbstoffs
DE963053C (de) Vorrichtung zum Breitwaschen von Textilerzeugnissen
DE2941409C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE1812551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von textilem und textilartigem Material
DE1460362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stoffaustausch zwischen Fluessigkeiten und laufenden Bahnen
DE2006177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln einer Textilbahn
DE3433689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut
DE3619922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von schlauchware
DE2739092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachwaschen von textilmaterial
DE2207966B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von endlos umlaufenden Textilgütern
DE1809707A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln von mit gleichmaessiger Geschwindigkeit durch eine Behandlungszone gefuehrtem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890902

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19900822

Ref country code: GB

Effective date: 19900822

Ref country code: BE

Effective date: 19900822

REF Corresponds to:

Ref document number: 55785

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900927

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19910528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910618

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050527