DE2207966B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Färben von endlos umlaufenden Textilgütern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Färben von endlos umlaufenden Textilgütern

Info

Publication number
DE2207966B2
DE2207966B2 DE19722207966 DE2207966A DE2207966B2 DE 2207966 B2 DE2207966 B2 DE 2207966B2 DE 19722207966 DE19722207966 DE 19722207966 DE 2207966 A DE2207966 A DE 2207966A DE 2207966 B2 DE2207966 B2 DE 2207966B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile goods
goods
dye liquor
liquor
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722207966
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207966A1 (de
DE2207966C3 (de
Inventor
Manfred 6125 Zell Schuierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner-Apparatebau 6122 Erbach GmbH
Original Assignee
Brueckner-Apparatebau 6122 Erbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner-Apparatebau 6122 Erbach GmbH filed Critical Brueckner-Apparatebau 6122 Erbach GmbH
Priority to DE19722207966 priority Critical patent/DE2207966C3/de
Publication of DE2207966A1 publication Critical patent/DE2207966A1/de
Publication of DE2207966B2 publication Critical patent/DE2207966B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207966C3 publication Critical patent/DE2207966C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/08Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by scraping
    • D06B15/085Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by scraping by contact with the textile material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

40 friedigend, insbesondere was die Gleichmäßigkeit der Färbung über die Länge des Text.lgutes anbelangte.
Es ist schließlich auch nicht mehr neu (vgl. DT-AS 1 163 282). Textilgut zwecks Durchfuhrung einer Behandlung jeweils in Doppellage wechselweise auf zwei w"ckelwa zen eines Speichers aufzuwickeln, wobei d.e eine Lage bereits einem Behandlungsvorgang unterworfen worden ist, die andere dagegen von außen neu m den Behandlungsraum eingeführt wird, so daß jedes Textilgut dem Behandlungsvorgang zweimal unterhegt. Die ständige Umschaltung des Wickelvorganges erfordert bei diesem bekannten Verfahren jedoch einen beträchtlichen Aufwand. .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, e.n Verfahren zu entwickeln, das es gestattet, zwei endlos umlaufende Textilgüter mit einem sehr kurzen FlottenvStnis und mit geringem Aufwand gleichmaß.g zu
fan?ese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Textilgüter über einen Teil der Umlaufbahn gleichsinnig und sich berührend geführt werden
Dufch diese Berührung der beiden Textilguter wahrend eines Teiles der Umlaufbahn ergibt sich e.n rascher Ausgleich der Farbstoffverteüung über die ganze Länge des Textügutes. Kommt beispielsweise e.n trokkener Bereich des einen Textügutes mit einem feuchteren Bereich des anderen Textilgutes in Berührung so wirkt der erstgenannte Bereich als Schwamm, der Farbstoff von dem zwe.ten Textilgut herübersaugt Auf diese Weise werden Ungleichmäßigkelten, die anfanglich durch die Art des Farbstoffauftrages noch vorhanden s.nd innerhalb weniger Umläufe der Textilguter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Färben von mindestens zwei endlos umlaufenden Textilgütern, wobei während des Umlaufs eine Färbeflotte auf die Textilgüter aufgebracht wird.
Um beim Färben von endlos umlaufendem Textilgut eine gleichmäßige Färbung zu erreichen, wird im allgemeinen ein langes Flottenverhältnis (1 :18 bis 1 :25) gewählt, da Ungleichmäßigkeiten im Farbstoffauftrag nur bei genügend freier Flotte egalisiert werden können. Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DT-PS 007 285) läuft das Textilgut zunächst zwischen Sprühdüsen hindurch, tritt dann in einen mit Flotte gefüllten Bottich ein, läuft anschließend auf eine Haspel auf, gelangt hiernach in einen zweiten Bottich und wird schließlich über eine zweite Haspel abgezogen. Das lange Flottenverhältnis und die mehrstufige Flüssigkeitsbehandlung bedingen bei diesem und ähnlichen Verfahren einen sehr hohen Verbrauch an Wasser und Chemikalien.
Um zu einem kür7eren F:lottenverhältnis zu gelangen, hat man schon versucht, den Farbstoff auf das breitgeführte Textilgut lediglich aufzusprühen, d. h. darauf zu verzichten, das Textilgut durch einen mit Flotte gefüllten Bottich zu führen. Die mit diesem bekannten Verfahren erzielten Resultate waren jedoch wenig be-[*e Textilgüter können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entweder in breiten Bahnen oder im Strang geführt werden.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Färbeflotte in einem so kurzen Flottenverhältnis auf die Textilgüter aufgebracht daß im Behandlungsbehälter keine freie Färbeflotte vorhanden ist. Auf diese Weise ergibt sich eine erhebliche Einsparung an Farbstoff und Wasser, ferner eine beachtliche Verkürzung der Färbeze.t.
Bei breitgeführtem Textilgut muß darauf geachtet werden daß die Färbeflotte gleichmäßig über die Breite des Textügutes verteilt aufgebracht wird, was beispielsweise durch Aufsprühen erfolgen kann. Die Gleichmäßigkeit der Verteilung über die Breite des Textügutes bereitet jedoch dann keine nennenswerten Schwierigkeiten, wenn - wie beim erfindungsgemäßen Verfahren - nicht zugleich auch auf eine gleichmäßige Verteilung über die Länge des Textügutes geachtet werden muß. Letzteres erübrigt sich bei dem erfin dungsgemäßen Verfahren durch die automatische Ver gleichmäßigung, die sich durch die Berührung der bei den endlos umlaufenden Textilgüter einstellt.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt F i g 1 einen Schnitt durch den Behandlungsbehälter, F i g. 2 eine Aufsicht auf die die Textilgüter in einer Behandlungszone begrenzenden Walzen.
Gemäß F i g. 1 belinden sich in einem geschlossenen Behandlungsbehälter 1 zwei angetriebene Transportorgane 2, 2', die den Umlauf von zwei endlosen T extilgütern 3 3' in voller Breite bewirken. Die von den Transportorganen 2, 2' ablaufenden Textilgüter 3, 3' werden auf der perforierten Oberfläche einer Dämpfschale 4,4' abgelegt und laufen dann über Walzen 5, 5', 6, 6' und 7,
7' in eine von Walzen 8,8' und 9,9' begrenzte Zone, in der sich die beiden Textilgüter 3,3' berühren.
Unterhalb der Walzen 8, 8' befindet sich eine Einrichtung 10, die Färbeflotte gleichmäßig über die Breite verteilt auf die Textilgüter 3,3' aufsprüht. Etwa abtropfende Färbeflotte wird von einer Wanne 11 aufgefangen.
Ist nach einem mehrmaligen Umlauf der beiden Textilgüter 3, 3' die aufgesprühte Färbeflotte gleichmäßig über die ganze Länge der Textilgüter verteilt, so wird das Gut ιλ den Dämpfschalen 4,4' beispielsweise durch Wasserdampf oder mit Wasserdampf gesättigter Luft aufgeheizt, so daß der appfcierte Farbstoff in der Faser fixieren kann.
Gemäß F i g. 2 sind mehrere im Strang geführte Textilgüter Za bis 3Λ durch eine Zone gegenseitiger Berüh-
rung geleitet, die nach außen durch eine Gruppe übereinander angeordneter Walzen 13, 14, 15, 16 begrenzt wird. Zur Erzielung einer hinreichend langen Berührungszone können die Walzen etagenweise übereinander angeordnet werden. Einzelne Walzen, zweckmäßig
ίο die der obersten Etage, sind angetrieben und bewirken den Transport der Textilgutstränge.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von mindestens zwei endlos umlaufenden Textilgütern, bei dem während des Umlaufs eine Färbeflotte auf die Texulgüter aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilgüter über einen Teil der Umlaufbahn gleichsinnig und sich berührend geführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotte auf die Textilgüter kurz vor ihrer Berührung aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotte aufgesprüht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotte in einer.i so kurzen Flottenverhältnis auf die Textilgüter aufgebracht wird, daß im Behandlungsbehälter keine freie Färbeflotte vorhanden ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilgüter in breiten Bahnen geführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilgüter im Strang geführt werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Walzenpaaie (8, 8' und 9, 9') vorgesehen sind, zwischen denen die Berührung der Textilgüter (3, 3') einer Berührungszone erfolgt, und daß unmittelbar vor dem Einlauf in die Berührungszone eine Einrichtung (10) zum Aufsprühen der Farbeflotte angeordnet ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
im Strang geführten Textilgüter (3a bis 3Λ) in der Berührungszone von etagenförmig angeordneten Walzen (13 bis 16) begrenzt sind.
DE19722207966 1972-02-21 1972-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Färben von endlos umlaufenden Textilgütern Expired DE2207966C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207966 DE2207966C3 (de) 1972-02-21 1972-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Färben von endlos umlaufenden Textilgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207966 DE2207966C3 (de) 1972-02-21 1972-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Färben von endlos umlaufenden Textilgütern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207966A1 DE2207966A1 (de) 1973-09-13
DE2207966B2 true DE2207966B2 (de) 1975-02-27
DE2207966C3 DE2207966C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=5836537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207966 Expired DE2207966C3 (de) 1972-02-21 1972-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Färben von endlos umlaufenden Textilgütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2207966C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286767B1 (de) * 1987-04-16 1991-07-31 Triatex International Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotte auf eine saugfähige, kompressible Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2207966A1 (de) 1973-09-13
DE2207966C3 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457781A1 (de) Verfahren zum faerben eines substrates
DE1635091C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit
EP0320701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut
DE2207966C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von endlos umlaufenden Textilgütern
DE2208016A1 (de) Verfahren zum aufbringen von farbstoffen auf eine textile warenbahn
DE2002971C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut
DE2014867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Wirkwaren
DE3112409A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts
DE2430135B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere Waschen einer Tuchwarenbahn in einer Flüssigkeit
DE1610887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spannungsarmen Behandeln von ausgebreitet durch eine Behandlungsfluessigkeit gefuehrtem,bahnfoermigem Textilgut
DE3112408A1 (de) Verfahren zum faerben einer stoffbahn
DE2912750A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von bahnfoermigem textilgut
DE2837359A1 (de) Verfahren zum faerben von dickem, bahnfoermigem textilgut
DE2549143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von textilmaterialien
DE19536355C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
DE1057055B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilbahnen
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE4226169A1 (de) Verfahren zum Ausrollen der Längskanten einer textilen Warenbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2306204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Melangen
DE1947858A1 (de) Einrichtung zum Nassbehandeln von textilen Geweben
DE2049885C3 (de) Vorrichtung zum Vorbehandeln einer Textilbahn
DE1941784C (de) Vorrichtung zum kontinuier liehen Farben von Florgewebe
DE3032742C2 (de)
DE2006177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln einer Textilbahn
DE2717313B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)