EP0290476B2 - Hydro-massagedüse zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken - Google Patents

Hydro-massagedüse zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken Download PDF

Info

Publication number
EP0290476B2
EP0290476B2 EP87904495A EP87904495A EP0290476B2 EP 0290476 B2 EP0290476 B2 EP 0290476B2 EP 87904495 A EP87904495 A EP 87904495A EP 87904495 A EP87904495 A EP 87904495A EP 0290476 B2 EP0290476 B2 EP 0290476B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet
hydro
feed
nozzle according
deflection plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87904495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290476A1 (de
EP0290476B1 (de
Inventor
Günter Schüssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUESSLER, GUENTER
Original Assignee
Schuessler Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25847379&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0290476(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schuessler Guenter filed Critical Schuessler Guenter
Priority to EP89118274A priority Critical patent/EP0354596B1/de
Priority to AT87904495T priority patent/ATE57091T1/de
Publication of EP0290476A1 publication Critical patent/EP0290476A1/de
Publication of EP0290476B1 publication Critical patent/EP0290476B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290476B2 publication Critical patent/EP0290476B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6057Comprising means producing pulsating or intermittent streams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H2033/022Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths with control means for regulating the air volume aspirated by a water jet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H2033/023Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths with means in the air supply lines to prevent back-feed of water, e.g. anti-backflow valves, draining devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00

Definitions

  • the invention is a further development of the hydromassage nozzle described in the not previously published EP-B-209646.
  • EP-0 209 646 discloses nozzles for the injection of a medium of water, air or a water-air mixture, the outlet opening of which is preceded by a plate, by means of which the emerging medium is deflected outwards. Furthermore, EP-0 209 646 discloses mixing nozzles in which a mixture of two different media of water and air is formed within the nozzle.
  • EP 0 078 127 shows a mixing nozzle in which, in the exemplary embodiment according to FIG. 11, the inside of the nozzle has a spherical component EB, which serves firstly to direct the water jet in the desired direction and secondly to add air to the water jet, which is then emitted by the water jet Water jet is entrained in the desired direction.
  • a spherical component EB which serves firstly to direct the water jet in the desired direction and secondly to add air to the water jet, which is then emitted by the water jet Water jet is entrained in the desired direction.
  • the air to be mixed is supplied via ducts that guide air into the interior of the ball, which serves as a mixing chamber.
  • the mixture is formed in this interior and is then just emitted through the emitting tube. The mixture is not redirected.
  • Hydromassage jets are known in various configurations. They work on the principle of a water jet pump with or without the aid of a blower. They are used to generate an air bubble in water basins, so-called whirlpools.
  • Hydromassage jets are known which are provided for installation in the water basin side walls.
  • the assembly in the side wall has the disadvantage that the massage effect, which is usually caused by a water / air mixture, affects the bathing guest lying in the bathtub, while massage on the back is not possible. A comprehensive massage effect is not achieved. With such an arrangement, the body of the bathing guest is not exposed to a full massage. Splashing water occurs when installing such nozzles in the area of the pool floor.
  • Nozzles which serve the pure supply of compressed air.
  • the compressed air nozzles are distributed in a large number of bores over the bottom surface and walls of the water basin, which naturally leads to sealing problems.
  • These nozzles like the first mentioned nozzles, cannot be closed, the nozzle mouths are not covered, bath water and soap residues can penetrate the supply system. This disadvantage leads to hygiene problems.
  • the hydromassage nozzle from which this invention is based also has disadvantages.
  • the distributor in the form of the jet deflecting, deflecting or deflecting device placed in front of the nozzle housing in the jet direction generates a back pressure in the direction of the air supply.
  • the backflow reduces the venturi effect or completely cuts off the air supply, so that sufficient amounts of air can only be mixed into the propellant jet if an additional compressed air generator is used.
  • the outlet opening (s) formed between the nozzle housing and the distributor cannot accommodate the increased volume flow of the mixture produced by the air admixture and to be blasted into the tub.
  • the cross-section of the outlet openings is enlarged, the jet pressure is disadvantageously reduced and the desired area coverage of the jet and the desired jet intensity for an effective massage are eliminated.
  • the channel walls of the various medium feeds are not shaped to be streamlined. Flow noise and high flow resistance are formed.
  • the water / air mixture is generated at a Venturi nozzle, which is connected upstream of the deflection of the jet into the desired direction of jet.
  • the known closure devices are also not aerodynamically shaped. They oppose the flowing medium a high flow resistance, which disadvantageously leads to a water backflow, which prevents entry or entry into the air supply line and the air supply. They are expansive in size and can only be accommodated in an axially movable manner in enlarged nozzle housings.
  • the object of the invention is to improve the function and mode of operation of a hydro massage nozzle known per se and to eliminate the disadvantages of known hydro massage nozzles. This is achieved through the characterizing features of the main claim.
  • the deflection of the propulsion jet in the approximately desired direction of irradiation, even before the media are mixed, has the advantage that the supply of the propulsion jet takes place under favorable flow conditions, a less powerful circulation pump can be used, the desired venturi effect is favored, water backflow into the air line is avoided, the turbulence of the media is significantly improved, flow noises are reduced.
  • the trapping jet (air) is sucked in in the already deflected direction of flow without flow resistance and both media flow into the inner basin without having to overcome narrow flow resistance and without backflow. Due to the mobility of the beam deflection plate, the direction of the radiation can be selected; the beam deflection plate can be equipped with known radiation openings of any shape. (Single-beam, multi-beam, round, slit-like, ring-like, in a radial or vertical arrangement.)
  • the object of the invention can be used as a wall or floor nozzle.
  • the medium irradiation can take place both vertically and radially deflected through appropriate irradiation openings.
  • the irradiation can take place at any angle between 0-90 degrees to the assembly level.
  • the part referred to as the jet deflecting plate serves as a distributor of the medium to be blasted, the jet opening (s) can be arranged over the entire area of 90 degrees to the plane on which the hydromassage nozzle is mounted.
  • the nozzle construction according to the invention allows both a multiply distributed water jet and a multiply distributed air jet to be injected into the interior of the water basin. It is possible to use and select the known systems (water jet pump with injection air without or with blower, or only with blower) with only one nozzle housing. In the case of floor nozzles in particular, the jet of water and air generated is radiated into the interior of the water basin over a wide area, in a radial, ring-like, star-shaped or funnel-shaped manner, without splashing water in the vertical direction, which is why it can also be installed in basins with a shallow water depth, e.g. foot basins .
  • nozzles according to the invention can cover the entire surface of the water basin with a bubble and a powerful massage. The risk of leaks is reduced to a minimum.
  • the nozzles according to the invention preferably set in pairs and parallel in the bottom of a water basin, offer bathers a wide-area underwater massage. By turning the body, both the back, chest and side areas can be turned towards the nozzle-equipped pelvic floor.
  • the features of claim 2 have the advantage that the walls deflecting the medium are arranged in a streamlined manner within the nozzle housing and are formed independently of the shape of the jet deflecting plate.
  • the embodiment according to variant 2b has the advantage that the propellant jet is deflected in a streamlined manner due to the conical design and is shaped and irradiated over a wide area, in a fan-shaped and / or funnel shape.
  • the embodiment according to variant 2c has the advantage that the driving jet is deflected in a flow-favorable manner and is divided into several partial jets.
  • the division advantageously forms a plurality of Venturi nozzles, which facilitates the mixing of the media.
  • the air supply can be improved using a blower.
  • the radiation is advantageously multi-jet and the mixing outside the nozzle housing in the inner basin.
  • the embodiment according to variant 2d has the advantage that the non-return device serves on the one hand to close the nozzle mouth and on the other hand to deflect the propulsion jet.
  • the check device with a conical or spherical surface can be pivoted in a known manner for beam deflection and can be inserted into a vertically arranged bore in the beam deflection plate.
  • the medium jet is adjustable in direction and can be jetted into the water basin through one or more jet openings in different directions.
  • the features of claim 4 have the advantage that the nozzle mouth is closed by a valve, that soap residues etc. cannot penetrate into the supply system, that the supply system can be circulated and flushed with a cleaning agent at low flow pressure and that detergent through the closed Poppet valve did not get into the water basin.
  • the design of the closure body as a poppet valve has the advantage of the particularly flat design, which advantageously serves on the one hand to close the nozzle mouth and, on the other hand, due to the plate-shaped design, serves to deflect the medium.
  • the direction of the medium radiation can advantageously be selected by the movable jet deflection plate designed as a poppet valve, and the nozzle mouth can be closed during pump downtimes.
  • a well-known and pivotable ball nozzle can advantageously be used in the poppet valve with a vertical bore as the jet opening. However, it is also possible to pivot the poppet valve with the vertical bore in a different way in order to change the medium emission direction.
  • the features of claim 5 have the advantage that known, tried-and-tested single-jet nozzles, such as ball nozzle, slot nozzle, ring nozzle, etc., can be used and are provided with a closure device by the poppet valve according to the invention.
  • the features of claim 6 have the advantage that sealing of the poppet valve is achieved once on the nozzle housing, for example with vertical medium radiation and that, on the other hand, sealing is achieved on the periphery of the beam deflector plate or on the poppet valve, for example with radial medium radiation.
  • FIG. 7 has the advantage that the poppet valve or the beam deflector are interchangeable and can be pivoted or adjusted by means of a screw thread.
  • the flange ring has the advantage that the poppet valve is clamped and sealed and can be exchangeably clamped.
  • the features of claim 8 have the advantage that the supply of at least one medium, preferably air, can be regulated and switched off from the inner basin by adjusting, rotating.
  • the features of claim 9 have the advantage that the flow velocity of the propulsion jet changes and the Venturi effect is favored that the deflection of the propulsion jet is initiated both radially outwards and radially inwards depending on the configuration at the constriction.
  • the features of claim 10 have the advantage that the jet outlet opening is formed at the end of the feed, which can be closed by the poppet valve, that the transition to the other feed is designed as a Venturi nozzle.
  • the features of claim 11 have the advantage that the deflection of the propellant jet is streamlined, that the propellant jet is broad, fan-shaped, funnel-shaped and is injected into the inner basin without vertical splashing water, that the air introduced into the inner basin with the propellant jet is at least approximately in sections is carried out parallel to the assembly level.
  • the features of claim 12 have the advantage that the deflection of the propulsion jet takes place in a streamlined manner and the elastic material serves as a closure device which can be moved by pressure of a medium into a radiation position opening the radiation opening and remains in a position closing the nozzle mouth when the pressure generator is switched off or the pressure of the detergent is low .
  • the restoring force of the elastic material is advantageously supported by a spring force accumulator.
  • the features of claim 13 have the advantage that compressed air can be supplied via a supply line that is independent of intake air.
  • the features of claim 14 have the advantage that the air supply line, if necessary, the blower is secured against water backflow.
  • the features of claim 15 have the advantage that the beam deflection takes place in a rotating manner and a swirling of the irradiation media which favors the massage effect takes place.
  • the features of claim 16 have the advantage that the radiation medium drives the beam deflecting plate and sets it in rotation.
  • the deflection of the driving jet can take place by a conical configuration 11 of the end of the feed 8 as shown in detail in FIG. 2 or by a conical configuration 13 of the beam deflection plate 1 as illustrated in detail in FIG. 3.
  • the jet deflection plate 1 can be rigidly mounted and, for example, a non-return ball or flap or other non-return device can be installed in the nozzle housing 3, which prevents bath water from penetrating into the supply system.
  • the jet deflection plate 1 is preferably held by the device 12, which can be a ring, on the stop of the nozzle housing 3, and a screw-in holder is also conceivable.
  • inlet nozzle (s) 9 radially tangentially and to use the jet pressure for the rotational movement of the jet deflecting plate and for swirling the media mixture or media.
  • the feed 8 can be provided with a non-return device, the curved surface of which is, for example, conical or spherical and serves to deflect the beam. This example is particularly illustrated in FIG. 3.
  • the cone 13 shown there can be movable and serve to close the feed 8 and, after opening due to the pressure of the medium, the beam deflection.
  • the feed 8 divides at its upper end into several tubular outlets 9a.
  • the propellant jet can be guided via the outlets 9a or can be supplied to the interior 7 of the water tank via the openings 10a.
  • the jet deflector plate 1 or the poppet valve can of course also be equipped with at least one vertically acting bore for the outlet for at least one of the media.
  • the distributor can also carry vertically acting outlets 14.
  • the outlets 9a can be arranged at any angle between 0-90 degrees with respect to the assembly plane C-D.
  • FIG 5 shows the feed 8 with a constriction 20 according to the invention on the upper nozzle neck. It is proposed according to the invention to incorporate the constriction as a depression in the feed line 8 and to form it in a ring-like manner. It is also proposed to provide the constriction 20 with openings 21 which create a transition into the interior of the feed 8.
  • the beam deflection plate 1 with a screw thread which enables height adjustment, so that the cross section of the outlet opening 9 opens or closes depending on the operator.
  • the neck of the supply line 8 at the upper end 22 in such a way that an emission angle "a" between 0 and 70 degrees results.
  • the feed 8 can be open or closed on the top, the beam deflecting plate 1 can serve as a cover for the feed 8 and the beam shaping.
  • the beam deflection device according to the invention can of course also be designed in such a way that the deflection of the radiation media is deflected only by an angled beam deflector.
  • Baffles of this type can preferably also be attached to nozzles of a known type which are built into the side walls of the water basin.
  • the radiation can be deflected towards the bottom of the bath and spread widely under the body of the bathing guest.
  • cover plates 50 be placed in front of the radiation in such a way that the radiation takes place either in a straight direction A-B or in a deflected radiation direction A-C.
  • the beam deflection plate adjustable so that it either deflects the beam or allows it to emerge unhindered. This task is solved, for example, by a collapsible beam deflector.
  • Several individual outlet openings are also conceivable, which can be opened or closed as desired.
  • the nozzle housing 3 is clamped to the pool surrounding wall 6 with a flange-like collar 52 and a thread 5.
  • the thread 5 preferably opens at the back of the water basin into a multiple main feed connection 82 via which the various media are supplied.
  • the nozzle housing 3 has a bore in the center, which is designed as a jet jet feed 8.
  • a connecting shaft 53 which preferably opens into the main feed line 51 via a screw thread and on the other hand a boundary wall 54 which carries a plurality of bores 9a and forms or receives the beam deflection plate 1 in its extension to the inner basin 7 and on the one hand hides the bores 9a towards the inner basin and
  • the beam is distributed below the beam deflection plate 1, preferably through a conical shape 11, and deflects toward the circumference of the beam deflection plate toward the inner pool, approximately parallel to the water pool floor, and radiates within the angle described.
  • At least one further opening 10, preferably in the form of one or more bores, is made coaxially with the bores 9a and leads into the main feed line 33 for the second medium.
  • Several bores 10 can also open into the main feed line 33.
  • the nozzle housing 3 preferably carries a further opening 55 which opens into the main feed line 58, 30, 34 for a further medium, preferably compressed air is supplied via this opening 55 and suction air is conducted via the opening 10.
  • the feed 8 preferably carries a non-return device 59 which prevents bath water from entering the main feed line 51.
  • a ball can also serve as a backflow preventer, a spring-loaded backflow preventer is also conceivable, or a lip seal or flap device can be selected, which only opens when pressure is exerted on the backflow preventer and the accelerated propellant jet opens the backflow preventer towards the nozzle mouth 9.
  • backflow safeguards are widely known, a design description is therefore not necessary.
  • the opening (s) 10 preferably lie in an annular groove 60 which is designed as a depression.
  • the back of the nozzle housing 3 also carries a groove 61 as a depression for the opening approaches.
  • the propellant jet takes along with it the portion of the second medium known as the catch jet, whereby a water-air mixture is formed.
  • the irradiation towards the inner pool 7 takes place on the circumference of the beam deflection plate 1, 50.
  • Compressed air is preferably supplied via a separate pressure generator 26. Compressed air can be supplied without using a circulation pump. However, it is also possible to use a circulation pump to generate a propulsion jet and additionally a pressure generator to generate compressed air.
  • the openings 10, 55 preferably also carry non-return devices 86 of the type described above.
  • a common non-return valve 4 is also conceivable, which is preferably located in the vicinity of the irradiation opening and which covers all the existing openings and only opens when there is appropriate counterpressure.
  • FIG. 9 shows an embodiment variant in which the beam deflection plate 1 is movably mounted.
  • the feed 8 carries at its upper end a shoulder 12 which serves as a holding bearing for the beam deflector plate 1.
  • the part pointing into the feed 8 carries the counter bearing 62, which preferably consists of a locking ring.
  • the configuration is particularly advantageous if the opening (s) 55 are arranged coaxially to the central axis of the feed 8 in such a way that the driving jet flows through the beam deflector plate 1 only when the beam deflector plate 1 is raised, and through a closure, preferably in the form of a shoulder, when the beam is held down 63, who hides the.
  • valve seat when the jet deflecting plate 1 is held in such a way that the inflow of the driving jet from the feed 8 is interrupted. This is achieved, for example, when a sealing device is guided through the back of the movable beam deflection plate 1 against a sealing seat, which closes the feed 8. As soon as the pump pressure is switched off, the valve seat closes, which can be, for example, an O-ring or a lip seal, a cylinder or plug valve, which is pressed down by the beam deflection plate 1.
  • the closing force of a spring can also be used, the weight of the beam deflection plate also supports the valve closing process.
  • FIG. 10 shows a hydro massage nozzle according to the invention, in which the nozzle body 64 with the supply of compressed air and suction air is inserted into a nozzle housing 3 of the known type.
  • the nozzle body 64 is held in the nozzle housing 3 by a screw ring 65 (left side of the illustration) or by a flange ring 66 (right side of the illustration).
  • it is proposed to screw in the nozzle body 64 via a thread 72 or to clamp it tightly with the screw ring 65 or flange ring 66.
  • the flange ring 66 can additionally serve as a cover plate, preferably with a tempered surface, for the flange 52 of the nozzle housing 3.
  • the flange ring 66 carries openings which are arranged symmetrically and congruently with the openings 10, 10a, 55 of the nozzle body. By rotating the flange ring, the openings are shifted towards each other, or opened or closed. To do this, the flange ring only needs to be rotatably mounted.
  • the rotation range can be all-round, but a small rotation range can also be used (right, left).
  • the nozzle body 64 inserted into the nozzle housing 3 establishes a connection to the main jet feed line 51 via the feed 8 with its extension 53.
  • the openings 10, 10a, 55 create a connection to the main supply line (s) 30, 33, 34, 58 for compressed and / or suction air; a simple wall opening 74, 75 in the form of, for example, a bore, can serve as the connection between the respective main supply lines .
  • an extension can be used, which extends the space between the end of an opening 10, 10a, 55 to the wall opening in the main supply line 34, 58 bridges. In this preferred way, a certain type of air (compressed or suction air) arrives directly from the respective main supply line 34, 58 through said extension to the corresponding opening 10, 10a, 55.
  • the jet deflection plate 1, together with the nozzle body 64 be rotatably mounted in the nozzle housing 3 and that the openings 10, 10a, if necessary 55, be assigned a projection 70, for example in the form of a nose or a shoulder, on their side facing away from the inside of the pool 7 blocked access to at least one opening after rotation.
  • a lock can of course also be arranged between the nozzle body 64 and the multiple housing 82 or housing chamber 71.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Weiterentwicklung der in der nicht vorveröffentlichten EP-B-209646, beschriebenen Hydromassagedüse.
  • Aus der EP-0 209 646 sind Düsen zum Einstrahlen eines Mediums von Wasser, Luft oder eines Wasser- Luftgemisches bekannt, deren Austrittsöffnung eine Platte vorgesetzt ist, mittels der das austretende Medium nach außen umgelenkt wird. Des weiteren sind aus dieser EP-0 209 646 Mischdüsen bekannt, bei denen innerhalb der Düse aus zwei unterschiedlichen Medien von Wasser und Luft ein Gemisch gebildet wird.
  • Die EP 0 078 127 zeigt eine Mischdüse, bei der beim Ausführungsbeispiel nach Figur 11 die Düse in ihrem Inneren ein kugelartiges Bauteil EB aufweist, das dazu dient, erstens den Wasserstrahl in die gewünschte Richtung zu lenken und zweitens dem Wasserstrahl Luft beizumischen, die dann vom Wasserstrahl in die gewünschte Richtung mitgerissen wird.
  • Mittels Verdrehung des kugelartigen Bauteils kann die Richtung des Wasserstrahls und damit die Ausstrahlrichtung vorgegeben werden. Die Zuleitung der beizumischenden Luft erfolgt über Kanäle, die Luft in den Kugelinnenraum leiten, der als Mischkammer dient. In diesem Innenraum erfolgt die Bildung des Gemisches, das dann durch das Ausstrahlrohr gerade ausgestrahlt wird. Eine Umlenkung des Gemisches erfolgt nicht.
  • Hydromassagedüsen sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe mit oder ohne Zuhilfenahme eines Gebläses. Sie werden eingesetzt zur Erzeugung eines Luftsprudels in Wasserbecken, sogenannten Whirlpools.
  • Es sind Hydromassagedüsen bekannt, die zum Einbau in die Wasserbecken-Seitenwände vorgesehen sind. Die Montage in der Seitenwand hat den Nachteil, daß die in der Regel durch ein Wasser-Luftgegemisch hervorgerufene Massagewirkung den in der Badewanne liegenden Badegast nurseitlich trifft, während Massage am Rücken nicht möglich ist. Eine flächendeckende Massagewirkung wird nicht erreicht. Der Körper des Badegast wird bei einer solchen Anordnung einer Vollmassage nicht ausgesetzt. Bei Einbau solcher Düsen in den Bereich des Beckenbodens entsteht Spritzwasser.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Hydromassagedüsen besteht darin, daß das eingestrahlte Medium (Wasser und/oder Luft) stets eine bestimmte Strahlrichtung besitzt, die zwar richtungsverstellbar sein kann, jedoch strahlartig nur geringe flächendeckende Massagewirkung erzeugt, insbesondere sind derartige bekannte Hydromassagedüsen nicht verschließbar.
  • Es sind Düsen bekannt, die der reinen Druckluftzufuhr dienen. Nachteiligerweise sind die Druckluftdüsen in einer Vielzahl von Bohrungen über die Bodenfläche und Wandungen des Wasserbekkens verteilt, was natürlich zu Abdichtproblemen führt. Diese Düsen, wie auch die erstgenannten Düsen, sind nicht verschließbar, die Düsenmündungen sind unverdeckt, es können Badewasser und Seifenreste in das Zuleitungssystem eindringen. Dieser Nachteil führt zu Hygieneproblemen.
  • Weder die vorbeschriebenen Wasserdüsen, noch die letztgenannten Luftdüsen wirkend flächendeckend, die eingestrahlte Luftmenge wird rasch durch Auftrieb ausgetragen, je höher der Einstrahldruck, je nachteiliger und schneller erfolgt der Aufstieg der Luftblasen, die für die Massageintensität maßgebend sind.
  • Auch die Hydromassagedüse von der diese Erfindung ausgeht besitzt Nachteile. Der dem Düsengehäuse in Ausstrahlrichtung vorgesetzte Verteiler in Form der Strahlauslenk, Umlenk-, oder Ablenkvorrichtung erzeugt in Richtung der Luftzuführung einen Rückstau. Der Rückstau vermindert die Venturiwirkung oder unterbricht die Luftzuführung total, sodaß nur bei Verwendung eines zusätzlichen Drucklufterzeugers ausreichende Luftmengen dem Treibstrahl beigegemischt werden können.
  • Die zwischen dem Düsengehäuse und dem Verteiler gebildete(n) Auslaßöffnung(en) kann- (können) den vergrößerten Volumenstrom des durch die Luftbeimischung erzeugten und in die Wanne einzustrahlenden Gemisches, nicht aufnehmen. Bei Vergrößerung des Querschnittes der Auslaßöffnungen reduziert sich nachteiligerweise der Einstrahldruck und die gewünschte Flächendeckung des Strahles und die gewünschte Strahlstärke für eine wirksame Massage entfällt.
  • Die Kanalwandungen der verschiedenen Mediumzuführungen sind nicht strömungsgünstig geformt. Es bilden sich Strömungsgeräusche und hoher Durchflußwiderstand. Nachteiligerweise erfolgt die Erzeugung des Wasser-/Luftgemisches an einer Venturidüse, die in Strömungsrichtung der Umlenkung des Strahles in die gewünschte Einstrahlrichtung vorgeschaltet ist.
  • Auch die bekannten Verschlußvorrichtungen sind nicht strömungsgünstig geformt. Sie setzten dem strömenden Medium einen hohen Durchflußwiderstand entgegen, der nachteiligerweise zu einem Wasserrückstau führt, der in die Luftzuleitung Eintritt und die Luftzufuhr behindert oder unterbricht. Sie sind ausladend groß und können nur in vergrößerten Düsengehäusen axial bewegbar aufgenommen werden.
  • Dem Gegenstand der Erfindung kommt die Aufgabe zu, die Funktion und Wirkungsweise einer ansich bekannten Hydromassagedüse zu verbessern und die Nachteile bekannter Hydromassageddüsen zu beseitigen. Dies wird erreicht, durch die kennzeichnenen Merkmale des Hauptanspruches.
  • Die Umlenkung des Treibstrahles, in die annähernd gewünschte Einstrahlrichtung, noch vor der Vermischung der Medien, hat den Vorteil, daß die Zuführung des Treibstrahles unter günstigen Strömungsbedingungen erfolgt, eine leistungschwächere Umlauf pumpe kann eingesetzt werden, die gewünschte Venturiwirkung wird begünstigt, Wasserrückstau in die Luftleitung wird vermieden, die Verwirbelung der Medien wird wesentlich verbessert, Strömungsgeräusche werden reduziert. Der Fangstrahl (Luft) wird in die bereits umgelenkte Strömungsrichtung ohne Strömungswiderstände eingesogen und beide Medien strömen in das Innenbecken ein, ohne daß enge Durchflußwiderstände zu überwinden sind und ohne daß Rückstau entsteht. Durch die Bewegbarkeit der Strahlablenkplatte ist die Richtung der Einstrahlung wählbar, dabei kann die Strahlablenkplatte mit bekannten Einstrahlöffnungen beliebiger Formgebung ausgestattet sein. (Einstrahlig, mehrstrahlig, rund, schlitzartig, ringartig, in radialer oder vertikaler Anordnung.)
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nutzbar als Wand- oder Bodendüse. Dabei kann die Mediumeinstrahlung sowohl vertikal, wie auch radial abgelenkt durch entsprechende Einstrahlöffnungen erfolgen. Die Einstrahlung kann unter einem beliebigen Winkel zwischen 0-90 Grad zur Montageebene erfolgen. Das als Strahlablenkplatte bezeichnete Teil dient als Verteiler des einzustrahlenden Mediums, die Einstrahlöffnung(en) kann (können) über den gesamten Bereich von 90 Grad zu der Ebene auf der die Hydromassagedüse montiert ist angeordnet sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Düsenkonstruktion kann sowohl ein mehrfach verteilter Wasserstrahl, wie auch ein mehrfach verteilter Luftstrahl in das Innere des Wasserbeckens eingestrahlt werden. Dabei ist es möglich mit nur einem Düsengehäuse die bekannten Systeme (Wasserstrahlpumpe mit Injektionsluft ohne oder mit Gebläse, oder nur mit Gebläse) zu nutzen und zu wählen. Insbesondere bei Bodendüsen wird der erzeugte Strahl aus Wasser und Luft breitflächig, strahlenförmig, ringartig, sternförmig oder trichterförmig in das Innere des Wasserbeckens eingestrahlt, ohne daß in vertikaler Richtung Spritzwasser entsteht, deshalb ist auch der Einbau in Becken mit geringer Wassertiefe, beispielsweise Fußwaschbecken, möglich. Eingestrahlte Luft verläßt die Düse nicht sofort in Auftriebsrichtung, je höher der Einstrahldruck, umso länger benötigen die Luftblasen bis diese sich aus dem Wasserstrahl lösen und in die vertikale Auftriebsrichtung gelangen. Luftblasen, die mit einem Luft-Wassergemisch eingestrahlt werden gelangen durch die Vermischung mit dem Wasserstrahl naturgemäß recht weit in das Innere des Wasservolumens, bis sich diese aus dem Wasserstrahl lösen und zum Auftrieb gelangen. Der Wasser-Luftdurchsatz und damit verbunden die Massagewirkung wird deshalb wesentlich erhöht. Anstelle von 40-80 Einzelbohrungen im Bodenbereich des Wasserbekkens können 6-8 erfindungsgemäße Düsen die gesamte Fläche des Wasserbeckens mit einem Sprudel und mit leistungsfähiger Massage abdecken. Die Gefahr von Undichtigkeiten wird auf ein Minimum reduziert. Vorzugsweise paarweise und parallel im Boden eines Wasserbeckens eingelassen, bieten die erfindungsgemäßen Düsen dem Badegast eine breitflächig wirkende Unterwassermassage. Durch Drehen des Körpers kann sowohl Rücken-, Brust- wie auch Seitenpartie dem düsenbestückten Beckenboden zugewandt werden.
  • Die Merkmale des Anspruches 2 haben den Vorteil, daß die das Medium umlenkende Wandungen strömungsgünstig innerhalb des Düsengehäuses angeordnet und unabhängig von der Form der Strahlablenkplatte ausgebildet sind.
  • Die Ausgestaltug gemäß der Variante 2a hat den Vorteil, daß bei koaxialer Führung des Treibstrahles und radialer Umlenkung in Richtung:
    • a) zur Montageebene hin, die konische Ausbildung des Endes der Zuführung der Umlenkung des Treibstrahles nach radial außen dient.
    • b) vertikal, die konische Ausbildung des Endes der Zuführung der Umlenkung des Treibstrahles ringartig nach radial innen dient.
  • Die Ausgestaltung gemäß der Variante 2b hat den Vorteil, daß der Treibstrahl durch die kegelförmige Ausbildung strömungsgünstig umgelenkt und breitflächig, fächer- und/oder trichterförmig ausgeformt und eingestrahlt wird.
  • Die Ausgestaltung gemäß der Variante 2c hat den Vorteil, daß der Treibstrahl strömungsgünstig umgelenkt wird und in mehrere Teilstrahlen aufgeteilt wird. Durch die Aufteilung bilden sich vorteilhaft mehrere Venturidüsen wodurch die Vermischung der Medien begünstig wird. Die Luftzuführung kann unter Nutzung eines Gebläses verbessert werden. Vorteilhaft erfolgt dabei die Einstrahlung mehrstrahlig und die Vermischung außerhalb des Düsengehäuses im Innenbecken.
  • Die Ausgestaltung gemäß der Variante 2d hat den Vorteil, daß die Rückschlagvorrichtung einerseits dem Verschluß der Düsenmündung-, und andererseits zur Umlenkung des Treibstrahles dient. Vorteilhafterweise ist die Rückschlagvorrichtung mit kegel- oder kugelförmiger Oberfläche nach bekannter Art zur Strahlauslenkung verschwenkbar und in eine vertikal angeordnete Bohrung in der Strahlablenkplatte einsetzbar.
  • Die Merkmale des Anspruches 3 haben den Vorteil, daß der Gegenstand der Erfindung sowohl in die Seitenwandung, wie in die Bodenwandung des Wasserbeckens einsetzbar und nutzbar ist.
  • Der Mediumstrahl ist richtungsverstellbar und kann durch eine oder mehrere Einstrahlöffnungen in verschiedenen Richtungen in das Wasserbecken eingestrahlt werden.
  • Die Merkmale des Anspruches 4 haben den Vorteil, daß die Düsenmündung durch ein Ventil verschlossen ist, daß Seifenreste etc. in das Zuleitungssystem nicht eindringen können, daß das Zuleitungssystem bei geringem Strömungsdruck mit einem Reininigungsmittel zirkuliert und gespült werden kann und, daß Spülmittel durch das geschlossene Tellerventil nicht in das Wasserbecken gelangt. Die Ausbildung des Verschlußkörpers als Tellerventil hat den Vorteil der besonders flachen Bauweise, die vorteilhaft einerseits dem Verschluß der Düsenmündung, und andererseits bedingt durch die tellerförmige Bauweise der Mediumumlenkung dient. Vorteilhaft kann durch die als Tellerventil ausgebildete bewegliche Strahlablenkplatte die Richtung der Mediumausstrahlung gewählt-, und in Pumpen- Stillstandszeiten die Düsenmündung geschlossen werden. Vorteilhaft läßt sich in das Tellerventil mit vertikaler Bohrung als Einstrahlöffnung, eine ansich bekannte und ververschwenk-bare Kugeldüse einsetzen. Es ist jedoch auch möglich, das Tellerventil mit vertikaler Bohrung in anderer Art schwenkbar zu lagern um die Mediumausstrahlrichtung zu verändern.
  • Die Merkmale des Anspruches 5 haben den Vorteil, daß bekannte bewährte Einstrahldüsen, wie Kugeldüse, Schlitzdüse, Ringdüse, etc. nutzbar sind und durch das erfindungsgemäße Tellerventil eine Verschlußvorrichtung erhalten.
  • Die Merkmale des Anspruches 6 haben den Vorteil, daßAbdichtung des Tellerventiles einmal am Düsengehäuse erreicht wird, beispielsweise bei verti kaler Mediumausstrahlung und daß andererseits Abdichtung am Umfang der Strahlablenkplatte bzw. an dem Tellerventil erreicht wird, beispielsweise bei radialer Mediumausstrahlung.
  • Merkmale des Anspruches 7 haben den Vorteil, daß das Tellerventil oder die Strahlablenkplatte tauschbar sind und über ein Schraubgewinde verstellt verschwenkt oder justiert werden können. Der Flanschring hat den Vorteil, daß das Tellerventil eingespannt und gedichtet und tauschbar festgeklemmt ist.
  • Die Merkmale des Anspruches 8 haben den Vorteil, daß die Zuführung wenigstens eines Mediums, vorzugsweise Luft, durch verstellen, verdrehen vom Innenbecken aus regulier- und abstellbar ist. Vorteilhaft ist eine schraubbare einstückige Einheit, die kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Die Merkmale des Anspruches 9 haben den Vorteil, daß sich die Strömungsgeschwindigkeit des Treibstrahles ändert und die Venturiwirkung begünstigt wird, daß die Umlenkung des Treibstrahles sowohl nach radial außen, wie nach radial innen je nach Ausgestaltung an der Einschnürung eingeleitet wird.
  • Die Merkmale des Anspruches 10 haben den Vorteil, daß am Ende der Zuführung die Strahlaustrittsöffnung ausgebildet ist, die durch das Tellerventil verschließbar ist, daß der Übergang zu der anderen Zuführung als Venturidüse ausgebildet ist.
  • Die Merkmale des Anspruches 11 haben den Vorteil, daß die Umlenkung des Treibstrahles strömungsgünstig erfolgt, daß der Treibstrahl breitflächig, fächer-, trichterartig ausgeformt und ohne vertikale Spritzwasserbildung in das Innenbecken eingestrahlt wird, daß die mit dem Treibstrahl in das Innenbecken eingetragene Luft wenigstens streckenweise annähernd parallel zum Montageebene ausgetragen wird.
  • Die Merkmale des Anspruches 12 haben den Vorteil, daß die Umlenkung des Treibstrahles strömungsgünstig erfolgt und das elastische Material als Verschlußvorrichtung dient, die durch Druck eines Medium in eine die Einstrahlöffnung öffnende Ausstrahlposition bewegbar ist und bei abgeschaltetem Druckerzeuger oder geringem Spülmitteldruck einer die Düsenmündung verschließende Position verbleibt. Vorteilhafterweise ist die Rückstellkraft des elastischen Materials durch einen Federkraftspeicher unterstützt.
  • Die Merkmale des Anspruches 13 haben den Vorteil, daß Druckluft über eine von Ansaugluft unabhängige Zuleitung zuführbar ist.
  • Die Merkmale des Anspruches 14 haben den Vorteil, daß die Luftzuleitung ggf. das Gebläse gegen Wasserrückstau gesichert ist.
  • Die Merkmale des Anspruches 15 haben den Vorteil, daß die Strahlumlenkung rotierend erfolgt und eine die Massagewirkung begünstigende Verwirbelung der Einstrahlmedien erfolgt.
  • Die Merkmale des Anspruches 16 haben den Vorteil, daß das Einstrahlmedium die Strahlablenkplatte antreibt und in Rotationsbewegung versetzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar. Es zeigen:
    • Fig. 1 Bei der im vertikalen Schnitt gezeigten erfindungsgemässen Düsenkonstruktion, ist der Mediumaustrittsöffnung B eine Strahlablenkplatte 1 vorgesetzt. Die Strahlablenkplatte 1 kann vorzugsweise ein Tellerventil sein, die(das) an der Umfanglinie 2 an dem Düsengehäuse 3 Abdichtung erreicht. Dem Zwecke der Abdichtung kann ein Gummiring 4 dienen, der seinen Sitz sowohl im Gehäuse 3, wie auch in der Strahlablenkplatte 1 haben kann. Das Gehäuse 3 ist vorzugsweise durch ein Gewinde 5 an dem Boden oder der Wandung 6 des Wasserbeckens festgespannt und zeigt auf der Seite A in wenigstens eine Medium-Zufuhrleitung 8 über die Wasser oder Luft zuführbar ist. Das unter Druck zugeführte Medium hebt die Strahlablenkplatte 1 aus ihrem Sitz und tritt durch wenigstens eine Einstrahlöffnung 9 vorzugsweise jedoch durch eine Vielzahl von Einstrahlöffnungen in das Innere des Wasserbeckens 7 ein. Bevorzugt erfolgt die Einstrahlung parallel zur Montageebene C-D durch Einstrahlöffnungen, die radial, tangential oder in beliebigem Winkel zwischen 0-90 Grad zur Montageebene angeordnet sind, die Einstrahlung kann ringartig erfolgen, sie kann schlitzartig oder durch runde Öffnungen erfolgen, die Einstrahlöffnungen können beliebige Formen besitzen. Unabhängig von dem ersten Medium, das gasförmig sein kann, kann der Düsenkonstruktion durch die Öffnung 10 ein zweites Medium, beispielsweise Wasser, zugeführt werden, das vorzugsweise ebenfalls durch die Einstrahlöffnung 9 in das Innenbecken 7 eingestrahlt wird. Auch getrennte Einstrahlöffnungen für die verschiedenen Medien sind denkbar. Bei Zuführung von zwei verschiedenen Medien kann eines als Treibstrahl genutzt werden, wobei das andere Medium im Prinzip der Wasserstrahlpumpe mitgerissen wird. Das Prinzip der Wasserstrahlpumpe ist bekannt und braucht nicht näher erläutert zu werden. Der Treibstrahl kann sowohl über die Zuführung 8 wie auch über die Zuführung 10 geführt werden, wesentlich ist die Umlenkung des Treibstrahles aus der Zuführung A in mehrere Richtungen parallel zur Montageebene C-D oder einem beliebigen Winkel dazu.
  • Die Umlenkung des Treibstrahles kann erfolgen, durch eine konische Ausbildung 11 des Endes derZuführung 8 wie in dem Detail Fig. 2 gezeigt oder durch eine kegelige Ausbildung 13 der Strahlablenkplatte 1 wie im Detail in Fig. 3 veranschaulicht.
  • Neben der vorausgehend beschriebenen Möglichkeit, bei welcher ein Wasser-Luftgemisch durch die bekannte Bernoulliwirkung erzeugt und in das Innere des Wasserbeckens eingestrahlt wird, besteht natürlich auch die Möglichkeit Wasser und Druckluft der Düsenkombination zuzuführen, wodurch natürlich wesentlich größere Luftmengen eingestrahltwerden, als dies beim Prinzip der Wasserstrahlpumpe der Fall ist. Somit sind drei verschiedene Funktionsmöglichkeiten dadurch gegeben, daß einmal nur Druckluft dem Inneren des Wasserbeckens zugeführt wird, (Betrieb mit Gebläse) im weiteren kann Wasser mit oder ohne Injektionsluft zugeführtwerden (Betrieb mit Umlaufpumpe) letztlich kann zugeführt werden, Wasser mit Injektions- und Druckluft (Betrieb mit Umlaufpumpe und Gebläse). Dabei kann die Injektionsluft oder Druckluft regulierbar sein. Zur Erzeugung des Gemisches kann sowohl die Bernoulliwie die Venturiwirkung genutzt werden.
  • Die Strahlablenkplatte 1 kann starr gelagert sein und in das Düsengehäuse 3 kann beispielsweise eine Rückschlagkugel oder -klappe oder eine sonstige rückflußverhindernde Vorrichtung eingebaut sein, die das Eindringen von Badewasser in das Zuleitungssystem verhindert. Die Strahlablenkplatte 1 ist vorzugsweise durch die Vorrichtung 12 die ein Ring sein kann, an dem Anschlag des Düsengehäuses 3 gehalten, auch eine einschraubbare Halterung ist denkbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Einlaßdüse(n) 9 radialtangential anzuordnen und den Einstrahldruck zur Rotationsbewegung der Strahlablenkplatte und zur Verwirbelung des oder der Medienmischung zu nutzen.
  • Bie besonders hohem Druck des Treibstrahles erfolgt die Vermischung der Medien außerhalb der Einstrahlöffnung(en) in Richtung zum Wasserbeckeninneren hin. Die Zuführung 8 kann mit einer Rückschlagvorrichtung versehen sein, deren gekrümmte Oberfläche beispielsweise kegelförmig oder kugelförmig ist und der Strahlablenkung dient. Dieses Beispiel veranschaulicht sich insbesondere in Fig. 3. Der dort gezeigte Kegel 13 kann beweglich sein und dem Verschluß der Zuführung 8 sowie nach Öffnung durch den anstehenden Druck des Mediums, der Strahlablenkung dienen.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsart für die Strahlablenkung. Die Zuführung 8 teilt sich an ihrem oberen Ende in mehrere rohrartige Ausläße 9a. Der Treibstrahl kann dabei über die Ausläße 9a geführt werden odererkann über die Öffnungen 10a dem Inneren 7 des Wasserbekkens zugeführt werden.
  • Die Strahlablenkplatte 1 oder das Tellerventil kann natürlich auch mit wenigstens einervertikal wirkenden Bohrung zum Auslaß für wenigstens eines der Medien ausgerüstet sein. Der Vertei lerstern kann ebenfalls vertikal wirkende Ausläße 14 tragen. Auch bei der in Fig. 4 gezeigten Variante können die Ausläße 9a in jedem beliebigen Winkel zwischen 0-90 Grad gegenüber der Montageebene C-D angeordnet sein. Selbstverständlich ist es bei allen Varianten (Fig. 1-4) möglich, die Strahlablenkplatte 1 bzw. das Tellerventil 1 mit Bohrungen zu versehen, aus welchen strahlenartig eines der Medien oder beide Medien oder ein Gemisch beider Medien ausgestrahlt werden.
  • Fig. 5 zeigt die Zuführung 8 mit einer erfindungsgemäßen Einschnürung 20 am oberen Düsenhals. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Einschnürung als Vertiefung in die Zuleitung 8 einzuarbeiten und ringartig auszubilden. Weiter wird vorgeschlagen, die Einschnürung 20 mit Öffnungen 21 zu versehen, die einen Übergang in das innere der Zuführung 8 schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Strahlablenkplatte 1 mit einem Schraubgewinde zu versehen, der eine Höhenverstellung ermöglicht, sodaß je nach Bedienung sich der Querschnitt der Auslaßöffnung 9 öffnet oder verschließt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, den Hals der Zuleitung 8 derart am oberen Ende 22 zu formen, daß sich ein Ausstrahlwinkel "a" zwischen 0 bis 70 Grad ergibt. Die Zuführung 8 kann obenseitig geöffnet oder geschlossen sein, die Strahlablenklpatte 1 kann als Deckel für die Zuführung 8 und der Strahlausformung dienen.
  • Die erfindungsgemäße Strahlumlenkeinrichtung kann selbstverständlich auch derart gestaltet sein, daß die Umlenkung der Einstrahlmedien, lediglich durch eine abgewinkelte Strahlablenkplatte umgelenkt wird.
  • Fig. 6 zeigt eine derartige erfindungsgemäße Vorrichtung. Derartige Ablenkplatten können vorzugsweise auch an Düsen bekannter Art angebracht werden, welche in die Seitenwandungen der Wasserbecken eingebaut sind. Dabei kann die Einstrahlung zum Wannenboden hin abgelenkt und breit unter den Körper des Badegastes verteilt werden. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, derartige Abdeckplatten 50 so der Ausstrahlung vorzusetzen, daß die Ausstrahlung wahlweise in gerader Richtung A-B oder in abgelenkter Ausstrahlrichtung A-C erfolgt. Es wird vorgeschlagen, die Strahlablenkplatte verstellbar zu gestalten, sodaß diese den Strahl entweder ablenkt oder ungehindert austreten lässt. Gelöst wird diese Aufgabe beispielsweise durch eine vorklappbare Strahlablenkplatte. Auch mehrere Einzel-Auslaßöffnungen sind denkbar, die nach Wunsch geöffnet oder geschlossen werden.
  • Zur Vermeidung von Wassereintritt in das Düsengehäuse wird weiter vorgeschlagen, wenigstens eine trompentenartige Mündung der Zuleitung 8 aus einem elastischen Material anzufertigen, das sich in Pumpen-Stillstandszeiten wie eine Mündung an die Wandung des Gehäuses 3 anlegt. Bei eingeschaltetem Druckerzeuger wird das elastische Material in die gewünschte Ausstrahlposition gedrückt und die Düsenmündung freigegeben. Selbstverständlich ist es auch denkbar, die Strahlablenkplatte 1 oder bestimmte Teilbereiche der Ablenkplatte aus einem elastischen Material herzustellen, das bei ausgeschaltetem Druckerzeuger dem Zwecke des Verschlußes der Düsenmündung dient.
  • Fig. 8 Das Düsengehäuse 3 ist mit einem flanschartigen Kragen 52 und einem Gewinde 5 an der Beckenumfassungswand 6 festgespannt. Vorzugsweise mündet das Gewinde 5 wasserbeckenrückseitig in einem Mehrfach-Hauptzuleitungsanschluß 82 über den die verschiedenen Medien zugeführt werden. Das Düsengehäuse 3 trägt im Zentrum eine Bohrung, die als Treibstrahlzuführung 8 ausgebildet ist. Sie trägt einerseits einen Anschlußschaft 53 der bevorzugt über ein Schraubgewinde in die Hauptzuleitung 51 mündet und andererseits eine Begrenzungswand 54 die mehrere Bohrungen 9a trägt und in ihrer Verlängerung zum Innenbecken 7 hin die Strahlablenkplatte 1 bildet oder aufnimmt und einerseits zum Innenbecken hin die Bohrungen 9a verdeckt und unterhalb der Strahlablenkplatte 1 vorzugsweise durch eine konische Ausformung 11 den Strahl verteilt und zu dem Umfang der Strahlablenkplatte zum Innenbecken hin, annähernd parallel zum Wasserbeckenboden einlenkt und innerhalb des beschriebenen Winkels einstrahlt.
  • Koaxial zu den Bohrungen 9a ist wenigstens eine weitere Öffnung 10 vorzugsweise in Form einer oder mehrerer Bohrungen angelegt, die in die Hauptzuleitung 33 für das zweite Medium führt. Auch mehrere Bohrungen 10 können in die Hauptzuleitung 33 münden. Vorzugsweise trägt das Düsengehäuse 3 eine weitere Öffnung 55 die in die Hauptzuleitung 58, 30, 34 für ein weiteres Medium mündet, bevorzugt wird über diese Öffnung 55 Druckluft zugeführt und über die Öffnung 10 Saugluft geführt. Die Zuführung 8 trägt vorzugsweise eine Rückschlagsicherung 59 die das Eindringen von Badewasser in die Hauptzuleitung 51 verhindert. Als Rückflußsicherung kann auch eine Kugel dienen, auch eine federbelastete Rückflußsicherung ist denkbar oder eine Lippendichtung oder Klappenvorrichtung kann gewählt werden, welche erst dann öffnet, wenn Druck auf die Rückflußsicherung ausgewirkt wird und der beschleunigte Treibstrahl in Richtung zur Düsenmündung 9 hin die Rückflußsicherung öffnet. Derartige Rückflußsicherungen sind vielseitig bekannt, eine konstruktive Beschreibung ist daher nicht erforderlich.
  • Bevorzugt liegt(liegen) die Öffnung(en) 10 in einer Ringnut 60 die als Vertiefung ausgebildet ist. Vorzugsweise trägt auch die Rückseite des Düsengehäuses 3 eine Nut 61 als Vertiefung für die Offnungsansätze. Auf dem bekannten Weg zur Einstrahlöffnung 9 hin nimmt der Treibstrahl nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe den als Fangstrahl bekannten Anteil des zweiten Mediums mit, wobei sich ein Wasser-Luftgemisch bildet. Die Einstrahlung zum Innenbecken 7 hin erfolgt an der Umfanglinie der Strahlablenkplatte 1, 50. Bevorzugt wird über einen eigenen Druckerzeuger 26 Druckluft zugeführt. Die Zuführung von Druckluft kann erfolgen, ohne Benutzung einer Umlaufpumpe. Es ist jedoch auch möglich, eine Umlaufpumpe zur Erzeugung eines Treibstrahles und zusätzlich einen Druckerzeuger zur Erzeugung von Druckluft zu nutzen. Vorzugsweise tragen die Öffnungen 10, 55 ebenfalls Rückschlagsicherungen 86 der vorausgehend beschriebenen Art. Auch eine gemeinsame Rückflußsicherung 4 ist denkbar, die vorzugsweise in der Nähe der Einstrahlöffnung ihren Sitz erhält und die alle vorhandenen Öffnungen überdeckt und nur öffnet, wenn entsprechender Gegendruck ansteht.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführungsvariante, bei welcher die Strahlablenkplatte 1 beweglich gelagert ist. Vorzugsweise trägt die Zuführung 8 an ihrem oberen Ende einen Absatz 12 der als Halte lager für die Strahlablenkplatte 1 dient. Das in die Zuführung 8 hineinzeigende Teil trägt das Gegenlager 62 das vorzugsweise aus einem Sicherungsring besteht. Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung, wenn die Öffnung(en) 55 koaxial zur Mittelachse der Zuführung 8 derart angeordnet sind daß diese nur in angehobenem Zustand der Strahlablenkplatte 1 von dem Treibstrahl durchströmt werden und diese bei niedergehaltenem Zustand durch einen Verschluß, vorzugsweise in Form eines Absatzes 63, verdeckt werden. Natürlich ist es auch denkbar, bei niedergehaltenem Zustand der Strahlablenkplatte 1 einen Ventilsitz derart zu bewegen, daß der Zufluß des Treibstrahles aus derZuführung 8 unterbrochen wird. Dies ist beispielsweise erreicht, wenn durch die Rückseite der beweglichen Strahlablenkplatte 1 eine Abdichtvorrichtung gegen einen Dichtsitz geführt wird, der die Zuführung 8 schließt. Sobald der Pumpendruck abgeschaltet ist schließt der Ventilsitz, der beispielsweise ein O-Ring oder eine Lippendichtung, ein Zylinder- oder StopfenventiI sein kann, der von der Strahlablenkplatte 1 her niedergedrückt wird. Dabei kann auch die Schließkraft einer Feder zuhilfe genommen werden, auch das Eigengewicht der Strahlablenkplatte unterstützt den Ventil-Schließvorgang.
  • Fig. 10 zeigt eine erfindungsgemäße HydroMassagedüse, bei welcher der Düsenkörper 64 mit Treibstrahl-Druckluft- und Saugluft-Zuführung in ein Düsengehäuse 3 der bekannten Art eingesetzt ist. Der Düsenkörper 64 wird durch einen Schraubring 65 (linke Seite der Darstellung) oder durch einen Flanschring 66 (rechte Seite der Darstellung) in dem Düsengehäuse 3 gehalten. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Düsenkörper 64 über ein Gewinde 72 einzuschrauben oder durch den Schraubring 65 oder Flanschring 66 festzuklemmen. Der Flanschring 66 kann zusätzlich als Deckplatte, vorzugsweise mit vergüteter Oberfläche, für den Flansch 52 des Düsengehäuses 3 dienen. Er kann durch ein auf seiner Innenseite liegendes Gewinde 67 oder durch ein an seinem äußeren Umfang liegendes Gewinde 68 an den Düsengehäuse 3 festgespannt sein. Auch eine Befestigung durch Halteschrauben 87 ist möglich. In einer bevorzugten Ausführungsvariante trägt der Flanschring 66 Öffnungen, die symmetrisch und deckungsgleich mit den Öffnungen 10, 10a, 55 des Düsenkörpers angeordnet sind. Durch Drehbewegung des Flanschringes werden die Öffnungen gegeneinander verschoben, bzw. geöffnet oder verschlossen. Dazu braucht der Flanschring nur drehbar gelagert zu sein. Der Drehbereich kann rundumlaufend sein, es kann aber auch ein kleiner Drehbereich genutzt werden (rechts, links). Der in das Düsengehäuse 3 eingesetzte Düsenkörper 64 stellt über die Zuführung 8 mit ihrer Verlängerung 53 eine Verbindung zu der Treibstrahl-Hauptzuführung 51 her. Die Öffnungen 10, 10a, 55 bewirken eine Verbindung zu der/den Hauptzuleitungen 30, 33, 34, 58 für Druckund/ oder Saugluft, dabei kann als Verbindung zwischen den jeweiligen Hauptzuleitungen eine einfache Wanddurchbrechung 74, 75 in Form, beispielsweise einer Bohrung, dienen. Bei Trennung zwischen zwei verschiedenen Luft-Hauptzuleitungen 58 für Druckluft und 34 für Saugluft zu den Öffnungen 10, 10a und 55 kann beispielsweise eine Verlängerung dienen, die den Raum zwischen dem Ende einer Öffnung 10, 10a, 55 bis zum Wanddurchbruch in der Hauptzuleitung 34, 58 überbrückt. Auf diese bevorzugte Art gelangt eine bestimmte Luftart (Druckoder Saugluft) unmittelbar aus der jeweiligen Hauptzuleitung 34, 58 durch besagte Verlängerung zu der entsprechenden Öffnung 10, 10a, 55.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Strahlablenkplatte 1 zusammen mit dem Düsenkörper 64 drehbar in dem Düsengehäuse 3 zu lagern und den Öffnungen 10, 10a gegebenenfalls 55 auf ihrer der Beckeninnenseite 7 abgewandten Seite einen Vorsprung 70, beispielsweise in Form einer Nase oder eines Absatzes zuzuordnen, der je nach Drehstellung den Zugang zu wenigstens einer Öffnung versperrt. Eine solche Sperre kann natürlich auch zwischen dem Düsenkörper64 und dem Mehrfachgehäuse 82 bzw. Gehäusekammer 71 angeordnet sein.

Claims (16)

1. Hydromassagedüse, mit einem Düsengehäuse (3) und mit wenigstens einer ersten, eine Mediumauslaßöffnung (B) aufweisende Mediumzuführung (8, 9a) für einen Treibstrahl und einer zweiten Mediumzuführung für einen Fangstrahl (10, 10a) zur Erzeugung eines Gemisches das unter Nutzung der Venturiwirkung und/oder eines Gebläses in das Innenbecken (7) eingestrahlt wird, wobei das Gemisch aus der Zufuhrrichtung (A) radial abgelenkt wird in eine oder mehrere Richtungen bei einem beliebigen Einstrahlwinkel zwischen 0 bis 90 Grad zur Montageebene (C-D), wobei ein Umlenkmittel (11, 13) sowohl den Treibstrahl (8, 9a) als auch den Fangstrahl (10, 10a) in etwa Strömungsparallele Bahnen umlenkt, der Mediumauslaßöffnung (B) eine Strahlablenkplatte (1, 50) vorgesetzt ist, die starr oder beweglich an das Düsengehäuse gelagert ist, so daß die Mischung der Medien nur nach der Umlenkung des Treibstrahls erfolgt.
2. Hydromassagedüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung erfolgt durch:
a) eine konische Ausbildung (11) des Endes der Zufuhrleitung (8) oder
b) eine kegelige Ausbildung (13) die auf der der Zuführung (8) zugewandten Seite der Strahlablenkplatte (1, 50) ausgebildet ist oder
c) Aufteilung des oberen Endes der Zuführung (8) mit rohrartigen Ausläßen (9a) oder
d) eine Rückschlagvorrichtung, die der Strahlumlenkung dient und dazu eine gegrümmte Oberfläche besitzt die kegelförmig oder kugelförmig ausgebildet ist.
3. Hydromassagedüse, nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlablenkplatte (1, 50) verstellbar ist und die Ausstrahlrichtung wahlweise in gerader Richtung (A-B) oder in abgelenkter Richtung durch wenigstens eine Einstrahlöffnung (9, 9a, 10, 10a, und/oder 14) erfolgt.
4. Hydromassagedüse, nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß die der Mediumauslaßöffnung B vorgesetzte Strahlablenkplatte (1, 50) als Tellerventil ausgebildet ist, daß das Öffnen des Tellerventiles durch den Druck eines Mediums bewirkt wird und wenigstens eine vertikal- (14) oder wenigstens eine radial angeordnete Einstrahlöffnung (8, 8a, 9, 9a, 10, 10a, 14) verschließbar ist.
5. Hydromassagedüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das der Einstrahlöffnung B vorgesetzte Tellerventil Einstrahlöffnungen beliebiger Formgebung und bekannter Art verschließt.
6. Hydromassagedüse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsitz des Tellerventiles an dem Düsengehäuse (3) oder an der Umfanglinie (2) ausgebildet ist.
7. Hydromassagedüse nach einem derAnsprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlablenkplatte (1, 50) oder das Tellerventil durch ein Gewinde oder einen Schraub oder Flanschring (65, 66) an dem Düsengehäuse (3) eingeklemmt bzw. gehalten ist.
8. Hydromassagedüse nach einem derAnsprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlablenkplatte (1, 50) mit wenigstens einerderZuführungen (8, 10) in starrer Verbindung steht und Drehbewegung an der Strahlablenkplatte den Verschluß oder die Öffnung des Medieneinlaßes in das Düsengehäuses (3) bewirkt.
9. Hydromassagedüse nach einem derAnsprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichent, daß die Zuführung (8) in der Nähe ihres oberen Endes (22) eine Einschnürung (20) aufweist.
10. Hydromassagedüse nach einem derAnsprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das die Zuführung (8) am oberen Ende (22) des Düsenhalses wenigstens eine Öffnung (21) trägt, die einen Übergang in das Innere der Zuführung herstellt.
11. Hydromassagedüse nach einem derAnsprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Hals am Ende (22) der Zuführung (8) einen Ausstrahlwinkel "a" zwischen 0 bis 70 Grad bildet.
12. Hydromassagedüse nach einem derAnsprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Zuleitung (8) trompetenartig geformt und aus elastischem Material gefertigt ist und dem Verschluß der Düsenmündung dient.
13. Hydromassagedüse nach einem derAnsprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Mediumzuführungen (8, 10) die das Düsengehäuse vorzugsweise koaxial durchdringen, eine weitere Mediumzuführung (55), vorzugsweise von radial außen die Wandung des Gehäuses (3) durchdringt und unterhalb der Strahlablenkplatte (1, 50) mündet, bevorzugt ist die Durchdringungsöffnung (81) in ihrem Ansatz durch eine Ringnut (80) vergrößert.
14. Hydromassagedüse nach einem derAnsprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsengehäuse (3) mit einer Strahlablenkplatte ausgestattet ist, und zusätzliche eine Vorrichtung (86) eingebaut ist, die den Wasserrückfluß in die Luftzuleitung verhindert.
15. Hydromassagedüse nach einem derAnsprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Strahlablenkplatte (1) durch Rotationsbewegungen das Einstrahlmedium verwirbelt.
16. Hydromassagedüse nach einem derAnsprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßdüse(n) (9) radialtangential angeordnet sind und der Einstrahldruck zur Rotationsbewegung der Strahlablenkplatte (1) genutzt wird.
EP87904495A 1986-09-10 1987-07-11 Hydro-massagedüse zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken Expired - Lifetime EP0290476B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89118274A EP0354596B1 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Vorrichtung zur Verbesserung einer Whirlpoolwanne
AT87904495T ATE57091T1 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Hydro-massageduese zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken.

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630806 1986-09-10
DE19863630806 DE3630806A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Duesenkombination zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken
DE3708391 1987-03-14
DE3708391 1987-03-14
PCT/DE1987/000311 WO1988001858A1 (en) 1986-09-10 1987-07-11 Hydro-massage nozzle for generating air bubbles in a water basin

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118274.3 Division-Into 1989-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0290476A1 EP0290476A1 (de) 1988-11-17
EP0290476B1 EP0290476B1 (de) 1990-10-03
EP0290476B2 true EP0290476B2 (de) 1994-06-29

Family

ID=25847379

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87904495A Expired - Lifetime EP0290476B2 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Hydro-massagedüse zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken
EP89118274A Revoked EP0354596B1 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Vorrichtung zur Verbesserung einer Whirlpoolwanne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118274A Revoked EP0354596B1 (de) 1986-09-10 1987-07-11 Vorrichtung zur Verbesserung einer Whirlpoolwanne

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0290476B2 (de)
AT (2) ATE57091T1 (de)
AU (1) AU7701087A (de)
DE (6) DE3630806A1 (de)
WO (1) WO1988001858A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640497A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Ucosan Bv Austrittsduese fuer das austrittsventil einer whirlpool-wanne
IT1222869B (it) * 1987-10-12 1990-09-12 Jacuzzi Europ Perfezionata bocchetta per idromassaggio a chiusura automatica
IT217548Z2 (it) * 1988-12-07 1991-12-19 Jacuzzi Europ Bocchetta di uscita per impianto di idromassaggio
DE3902117C1 (de) * 1989-01-25 1990-09-13 Guenter 6074 Roedermark De Schuessler
DE4005688A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Schuessler Guenter Hydromassageduese mit dekompressionsraum und entwaesserungsablauf
DE4110470A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Guenter Schuessler Hydromassageduese zur einstrahlung von wasser- und/oder luft in ein wasserbecken
AT400931B (de) * 1992-04-08 1996-04-25 Koller Rudolf Düse für ein wannensprudelbad
DE4306785C2 (de) 1993-03-04 2000-08-03 Ucosan Bv Wanne, insbesondere Sanitärwanne, mit Sprudeleinrichtung
DE4309095C2 (de) * 1993-03-22 1994-12-22 Altura Leiden Holding Düse für eine Wanne
DE4322812C1 (de) * 1993-07-08 1994-09-01 Altura Leiden Holding Düse für eine Wanne
DE19506003A1 (de) * 1995-02-19 1996-08-22 Schuessler Guenter Einstrahldüse
DE29510159U1 (de) * 1995-06-22 1995-09-14 Franke, Herbert, 44536 Lünen Vorrichtung zum Einbringen von verblasbaren Medien über ein Schlauch- oder Rohrfördersystem in auszufüllende Hohlräume, insbesondere von Wand- und Deckenhohlräumen
NL1005235C2 (nl) * 1997-02-10 1998-08-11 Sanilux Bv Whirlpool-injector en whirlpool-systeem.
IT1294446B1 (it) * 1997-07-03 1999-03-24 Ideal Standard Spa Gruppo di chiusura e collegamento, per bocchette d'idromassaggio
AT405659B (de) * 1998-01-20 1999-10-25 Koller Rudolf Düsenarmatur für wannen oder becken für sprudelbäder
EP1022011B1 (de) 1999-01-22 2004-11-10 Rudolf Koller Düsenarmatur für Wannen oder Becken für Sprudelbäder
BE1014532A3 (nl) 2001-12-10 2003-12-02 E O C C Bvba D Van Heegde Injectorelement en hydromassage-systeem.
DE202011110581U1 (de) * 2011-11-18 2014-10-30 Hydroisotop GmbH Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas
CZ25534U1 (cs) * 2013-01-29 2013-06-17 BERNDORF BÄDERBAU s.r.o. Víceúcelová tryska
RU210193U9 (ru) * 2021-12-29 2022-05-04 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт машиноведения им. А.А. Благонравова Российской академии наук (ИМАШ РАН) Волновое устройство для гидромассажа

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH302791A (de) * 1951-11-20 1954-10-31 Waltert Sen Xaver Leitungsanlage für die Zu- und Ableitung einer Flüssigkeit in einen bzw. aus einem Behälter.
GB2114021B (en) * 1982-01-19 1985-05-22 Clive Richard Randle Baths
GB2119021A (en) * 1982-04-22 1983-11-09 Stephen Read Carburettor control in turbo charged engines
DE3240118C1 (de) * 1982-10-29 1983-11-24 Metronic Electronic GmbH, 7210 Rottweil Rückflußverhinderungsventil
GB2139491A (en) * 1983-05-12 1984-11-14 Leigh Stewart Prod Bathing apparatus
IT8422589V0 (it) * 1984-07-17 1984-07-17 Jacuzzi Europ Bocchetta perfezionata per idromassaggio.
DE8512416U1 (de) * 1985-04-26 1986-03-06 Schuessler, Guenter, 8000 Muenchen Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE3607788A1 (de) * 1985-04-26 1986-12-04 Günter 6074 Rödermark Schüssler Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE57091T1 (de) 1990-10-15
EP0354596A2 (de) 1990-02-14
DE3765424D1 (de) 1990-11-08
DE8624247U1 (de) 1987-05-21
ATE99914T1 (de) 1994-01-15
EP0354596B1 (de) 1994-01-12
EP0290476A1 (de) 1988-11-17
DE3788808D1 (de) 1994-02-24
DE8718102U1 (de) 1994-03-17
EP0290476B1 (de) 1990-10-03
AU7701087A (en) 1988-04-07
EP0354596A3 (en) 1990-09-26
DE8718072U1 (de) 1993-07-08
WO1988001858A1 (en) 1988-03-24
DE3630806A1 (de) 1988-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290476B2 (de) Hydro-massagedüse zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken
EP0209646B1 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE2439220A1 (de) Lufteinlass-vorrichtung fuer eine hydromassage-wanne
DE3716683C2 (de)
EP0297246B1 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit verschliessbaren Einstrahldüsen und zirkulierbaren Zuleitungen
DE2919313A1 (de) Badewanne
DE3715010A1 (de) Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung, mit verschliessbaren einstrahlduesen, bevorzugt mit zirkulierbaren zuleitungen
DE1766827B1 (de) Unterwasser-Massagegeraet
DE3790555C1 (de) Hydro-Massageduese zur Erzeugung eines Luftsprudels in einem Wasserbecken
DE3515139A1 (de) Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung
DE3744984A1 (de) Verschluss fuer eine hydromassageduese
EP0445504B1 (de) Whirlpoolwanne mit Wasserstrahldüse
DE4409656B4 (de) Strahl-Lenkvorrichtung für eine Hydromassagedüse
DE2854697A1 (de) Luefter
DE19506003A1 (de) Einstrahldüse
DE3745101C2 (de) Hydromassagedüse
DE4447820C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Hydromassagedüsen
DE3902117C1 (de)
DE19509618A1 (de) Hydromassagedüse mit Wirbelkammer
EP0682932B1 (de) Strahldüse-Lenkvorrichtung für eine Hydromassagedüse
DE2559465C3 (de) Gerät zur Luftsprudel- und Wasserstrahlmassage
AT397912B (de) Düsenarmatur für wannen oder becken für sprudelbäder
DE8807759U1 (de) Wasseraustrittsdüse für Sanitärwannen
EP0417338A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Hydromassagedüse, mit einem PrimÀ¤r-Strömungskreis und einem Sekundär-Strömungskreis
EP0507228A1 (de) Hydromassagedüse mit einem Flanschgehäuse und einer darin angeordneten drehbar gelagerten Fördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890601

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHUESSLER, GUENTER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901003

Ref country code: FR

Effective date: 19901003

REF Corresponds to:

Ref document number: 57091

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 89118274.3 EINGEREICHT AM 11/07/87.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765424

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901108

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HOESCH METALL + KUNSTSTOFFWERK GMBH & CO

Effective date: 19910627

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KUNSTSTOFFWERK GMBH & CO.

Opponent name: HOESCH METALL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930707

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930722

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930726

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19930726

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19930726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 7

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940731

NLR2 Nl: decision of opposition
EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19901003

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87904495.6

Effective date: 19941003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970710

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050711

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO