EP0507228A1 - Hydromassagedüse mit einem Flanschgehäuse und einer darin angeordneten drehbar gelagerten Fördereinrichtung - Google Patents

Hydromassagedüse mit einem Flanschgehäuse und einer darin angeordneten drehbar gelagerten Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0507228A1
EP0507228A1 EP92105387A EP92105387A EP0507228A1 EP 0507228 A1 EP0507228 A1 EP 0507228A1 EP 92105387 A EP92105387 A EP 92105387A EP 92105387 A EP92105387 A EP 92105387A EP 0507228 A1 EP0507228 A1 EP 0507228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water basin
water
suction
cover plate
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92105387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Schüssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0507228A1 publication Critical patent/EP0507228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6068Outlet from the bath

Definitions

  • the object of the invention relates to a hydromassage nozzle which can be inserted into the wall or the bottom of a water basin, which takes water out of the basin through an associated suction opening, accelerates it in a provided pump chamber and re-radiates into the extraction basin at at least one radially arranged radiation opening.
  • Such a hydromassage nozzle is known from P DE 37.16683.
  • the known hydromassage nozzle consists of a housing assembly which is formed by a base plate, a cover and a self-priming conveyor arranged under the cover, which points into the interior of the water basin.
  • the cover has a plurality of axial, coaxial or radially deflected suction openings which extend from the inner basin through the cover to the suction opening of the conveyor.
  • the radial outlet of a pressure generator directs water and / or air parallel to the bottom or the wall of the tub, the radiation opening to the inner basin being formed in the peripheral region of the cover or by one or more at least partially circumferential radial or radially deflected openings.
  • the drive of the conveyor is arranged on the outside of the water basin wall.
  • the housing unit has an air supply and is clamped to the pool wall.
  • the known hydromassage nozzle has a separate water basin connection with the aid of which the conveying device on the side facing away from the inner basin supplies bathing water from the water basin via a feed line.
  • the problem is solved to improve the mixture formation essentially by an air duct, which opens into the radial area, preferably in the flange area, of the housing in the propulsion jet outlet and essentially in the A step-like cross-sectional widening is formed in the region of the trap jet outlet and has an increasing cross-section from radially inside to radially outside, the outlet cross-section effective for the intensity of the mixture formation being formed essentially in the radial region of the cover plate.
  • the hoop-like cover has a larger inner diameter than the outer diameter of the flange housing, this can be pushed or screwed onto the flange housing which is clamped in the pool wall with a lock nut.
  • the hoop-like cover can be slid on or screwed on, the hoop can be clamped between an upper limit and a lower limit by means of counter screws and can be arranged in a gastight and watertight manner.
  • the hoop-like cover carries a connecting piece makes it possible to feed the catch beam from a feeder line.
  • catch jet feed is designed to be shut off by a backflow protection means that the penetration and retention of bathing water, putrefaction and residual water remain in the catch jet feed line, and consequently rinsing and cleaning with chemicals is unnecessary.
  • catch beam feed is closed by a highly sensitive, flexible, elastic membrane seal means that the closure can be opened by a relatively low suction force.
  • the sealing diaphragm which closes the trap jet line but can be moved into its position opening the trap jet line by the suction power of the conveying device, closes the trap jet supply by hydrostatic forces which act on the sealing diaphragm from the water basin, the contact pressure acting on the sealing seat also increases rising water level in the pool.
  • sealing membrane on the one hand faces the pressure generator suction side with its larger area and on the other hand faces the trap jet supply with its smaller sealing surface, low negative pressures on the suction side are sufficient for the opening movement of the sealing membrane.
  • the supply line for suction water is formed at a distance from the conveying device, hair drawn in or wound on the impeller of the pressure generator cannot have any tensile forces on the swimmer.
  • the supply line for the suction water is arranged on the side of the water basin facing away from the interior of the water basin and consequently opens into the interior of the pump chamber with a slope, on the other hand the supply line and the pump chamber are emptied by a natural gradient.
  • the intake force of the pressure generator is shifted from the area of the nozzle opening.
  • the circumference of the suction opening can be formed independently of the size of the hydromassage nozzle or its cover plate and can be designed with a larger suction cross section compared to the jet cross section to reduce the suction speed.
  • suction line is equipped with its own check or holding valve enables the accumulation of disinfectants or water infused with disinfectants to avoid the formation of bacteria, putrefaction and legionella.
  • the holding valve can be moved into an open position by the suction force generated by the conveying device, the suction line is open when the conveying device is operating and closed when the conveying device is switched off or during normal bathing operation.
  • suction line can be emptied through its own eccentric closure means that additives can be accumulated in the suction line and, if necessary, can be disposed of in the sewer drain by actuating the eccentric or a drain valve, which of course can also be operated automatically.
  • the suction flow can be moved from the radiation area, which may also be a seating area within the water basin, to a less used area of the water basin.
  • the intake line can be supplied with additives using hydraulic lifting action, a simple communicating tube system can serve the supply.
  • the drive unit can be set up in a box provided, which is easily accessible for service purposes, preferably in the area below the water basin.
  • two hydromassage jets can be connected to a motor drive shaft.
  • the arrangement of the two hydromassage nozzles with a drive motor arranged between them is particularly advantageous, the drive shafts for the two hydromassage nozzles being connected to the motor in a rotationally fixed but detachable connection.
  • Fig. 1 shows an example of a water basin 1 in the bottom of two hydromassage jets 2 and a water basin drain 3 arranged in between, which is equipped with a cover plate.
  • a water basin drain is preferably a known drain and overflow set with eccentric closure 4, a cable 5, which can be operated via a rotary handle 6.
  • the water basin drain is clamped to the bottom of the water basin and equipped with a drain valve 7 that blocks the drain to channel 8.
  • the valve can preferably be operated via the eccentric 4.
  • a branch 10 is provided, which in its further course through provided suction lines 11 to the right and left of the outlet Lead 3 arranged hydromassage jets.
  • the suction line 11 arranged between the hydromassage nozzle and the sealing seat of the drain valve 7 is preferably designed to be closable by a holding valve 12.
  • the holding valve (s) 12 can be moved into its (their) open position during operation of the conveyor device 50 arranged in the housing of the hydromassage nozzle 2.
  • the holding valve (s) 12 can also be operated manually and can be moved into their position releasing the water drain to the channel by means of a linkage provided.
  • a linkage which of course can also be operated automatically, is provided with a handle 13, which penetrates the cover plate in which it is rotatably mounted.
  • a crossbar 14 is formed on its extension leading into the sewer drain, by means of which the holding valve (s) can be operated.
  • the holding valve (s) are closed by the force of a spring force accumulator.
  • a separate outlet 15 is provided for emptying the water basin.
  • the device described above is used analogously, but the drain valve 7 also serves as a holding valve. It is provided that the suction line 11 to the channel can be emptied through the drain valve 7.
  • the container 17 is designed to accommodate additives such as disinfectants, it carries a filling device with a closure cap 22nd In a variant provided, the container is connected to the atmosphere through the ventilation line 18.
  • the ventilation line ends above the level of the safety drain opening from the water basin into the channel, the cover of which is preferably designed as a rotary handle for actuating the eccentric closure.
  • the container 17 when filled with solid chemicals.
  • the container 17 is arranged in such a way that it can be flooded when the water basin is filled and flood water flows into the interior of the container filled with chemicals.
  • the container 17 can be emptied by a natural gradient and empties its liquid contents when the water basin is emptied through the metering line 16 into the suction line 11 or into the interior of the water basin.
  • a float valve 23 is provided, which is switched into the metering line 16, which, when the conveyor device is switched on, can be moved into its closed position as a result of the suction generated there and closes the flow cross section.
  • the container It is intended to choose the mounting height of the container so that it can be emptied through two opposing water columns with different height levels by suction or lifting effect of communicating tubes.
  • one of the usable water columns can be determined by the fill level of the water level in the interior of the water basin
  • the other usable water column results from the height arrangement of the container or the metering line 16, which dips into the container and extends below the water level expected there.
  • the container 17 is provided to arrange the container 17 at a height which only slightly exceeds the level of the water basin floor, the water or chemical content of the container being emptied into the suction line 11.
  • a solenoid valve 22 in the metering line 16 which can be controlled into an open and a closed position by electronic means and a sensor S which senses the water level in the water basin, and preferably via a time-definable command in its Opening position is controllable, chemicals being able to be introduced into the suction line 11 during the predefinable opening time.
  • the chemicals can be emptied into the channel 8 by actuating the holding valve (s) or by actuating the drain valve 7.
  • Fig. 2 shows a section through the hydromassage nozzle. Whose flange housing 30 is preferably clamped by a thread 31 on the water pool wall or the pool bottom, not shown.
  • the flange housing is spanned by a removable cover plate 37, which is, however, preferably screwed to the flange housing.
  • a perforated disk 33 preferably in the form of a ring, is arranged at a height distance from the cover plate and at a height distance from the flange housing.
  • the suction channel 19 is formed in a gap-like manner, which leads from radially outside to radially inside and opens into the central suction opening 55 of the conveying device 50.
  • an outflow channel 20 is formed, which in the radial region of the flange housing opens into the water basin interior through at least one outlet.
  • the cover plate can also be assigned axial, coaxial and / or radially deflected suction openings.
  • the conveyor device 50 shown here in the form of a pump impeller, plunges into the pump chamber 56 arranged as a depression within the flange housing.
  • the interior of the flange housing is designed to accommodate a preferably rotating and generating flow pressure delivery device, and can preferably be connected to the channel by means of a drainage connection 61 which can be closed by means of a valve.
  • the pump impeller is preferably formed by only one circular, rotationally symmetrical carrier plate 21, which is preferably connected in a central, rotationally fixed manner on a drive axis 58 which opens into the pump chamber.
  • the side of the feed wheel facing the perforated plate has a profile of the carrier disk that rises from radially inside to radially outside, the angle (a) between axially to radially being less than 90 degrees.
  • the guide vanes 38 arranged on the carrier plate therefore have a decreasing height from the inside to the radially outside.
  • the drive shaft 58 penetrates a bearing plate 60, which delimits the pump chamber and is preferably exchangeable towards the water basin interior by means of provided fastenings, which is preferably sealed by a mechanical seal 59, which is supported on the one hand on the conveyor device on the other side on the bearing plate against water loss.
  • the drive axle either leads to one Drive unit A, which is fastened to the flange housing, or to a drive unit which can be positioned remotely, the drive force of which can be transmitted via a releasable friction, for example via a flexible drive shaft.
  • An electrically, pneumatically or hydraulically drivable machine is preferably used as the drive unit, by means of which the torque and rotational speed required for the conveying device can be generated.
  • This variant with a separately arranged drive unit constitutes an advantageous embodiment of this invention. Seen in isolation, however, it is a separate invention that can be used with any type of hydromassage jets with an integrated conveying device.
  • a pump magnetic coupling known per se can of course be used, which is designed to transmit the rotational force of a drive unit to the conveying device with the aid of magnetic forces.
  • a pump impeller the overall height of which is essentially 1/8 of its diameter
  • a pump impeller the overall height of which is essentially 2/3 of its diameter and which is immersed in a pump chamber provided within the flange housing , which is flat, on which is arranged substantially at the same height as the outflow channel 20.
  • the first-mentioned conveying device plunges into the flange housing and is arranged there in a depression forming the pump chamber.
  • the conveying device is arranged between the flange housing and the perforated plate, with no recess being provided within the flange housing.
  • the conveying device takes suction water directly from the interior of the water basin and is arranged and designed to be accessible and replaceable from the interior of the water basin 34, or is covered by a removable and exchangeable cover plate.
  • the ejection opening for the driving and the catching jet are formed essentially in the peripheral area between the perforated plate 33 and the side of the flange housing facing the interior of the water basin, an annular gap at least partially encircling the circumference of the perforated disk or radially arranged bores serving as outlet openings which in the essentially open into the interior of the water basin at a radiation angle between 0 to 120 degrees, or are designed to radiate the water accelerated by the conveying device at an angle between 0 to 120 degrees essentially parallel to a wall or the bottom of the water basin.
  • the flange housing 30 is spanned by the cover plate 37 and equipped with a connection for a suction line 62 which penetrates the housing wall on the side facing away from the water basin interior 34 and leads in the direction of flow to the pump chamber 56 arranged in the central region of the housing and in its extension opens into the interior of the water basin.
  • This embodiment variant is preferably connected and supplied as described in FIG. 1.
  • the pump impeller plunges deep into the interior of the flange housing and points with its suction mouth, contrary to the illustration according to FIG. 2, on the side facing away from the interior of the water basin, or points into the suction channel 19, it is open on the suction side and with a rotationally symmetrical carrier plate 21 on which the guide vanes 38 are arranged.
  • the angle (b) between the axial suction plane and the radial discharge direction is more than 90 degrees.
  • the guide vanes have increasing height from radially inside to radially outside.
  • the outlet opening for the propellant jet is formed by an annular gap.
  • the impeller intake opening points into the central interior of the flange housing.
  • its outer diameter is essentially larger than the inner diameter of the flange housing; it covers the transition edge 36 with its radial area.
  • a circumferential annular groove 41 is formed on the flange housing, from which the bore 42 serving for the catch beam feed, preferably a plurality of bores, penetrate the flange housing in the axial direction.
  • the bore 42 opens downstream of the transition edge 36, in the flange region of the housing.
  • the semicircle running below through FIG. 3 shows the arrangement of a plurality of bores 42 which penetrate the flange housing in the axial direction on a circumferential circular line. From the inside out, the top view shows the transition edge 36, a step-like circumferential, preferably unequal leg and trapezoidal annular groove into which the hole (s) 42 open, and the outer edge of the flange, within the circumferential area of which all the individual components are arranged.
  • the annular groove 41 which surrounds the flange housing on the side facing away from the water tank interior 34, is spanned and covered by a ring-shaped connecting part 43, which is designed with a larger inner diameter than the outer diameter of the flange housing, it can be screwed on or at least pushed over. It covers the annular groove 41 and can be clamped in by means of a screw thread provided or by a lock nut, and can be clamped gas-tight and watertight against an upper seal 44 and a lower seal 47.
  • the rip-like connecting part 43 is provided with a connecting piece, preferably a hose nozzle, through which the catching jet of the annular groove 41 and subsequently through the flow paths, the bore 42 and the mouth in the interior of the water basin can be fed.
  • the mouth of the trap beam line or the trap beam line itself is designed to be closable.
  • a closure device which can be moved into its open position by overpressure or underpressure during operation of the pressure generator and which can be pressed against an intended closure seal by hydrostatic forces.
  • a membrane-like closure body 46 is provided for this purpose, which is designed to be flexurally elastic and movable by suction, and is equipped with an axially movable closure part 39 directed towards the mouth of the feed line, which in its closed position closes the trap beam feed channel.
  • the flexurally elastic membrane is designed as a spring force accumulator, which also serves to seal the mouth of the catching beam feed line watertight in the idle state.
  • the effective area opposite the suction force which is dimensioned larger than that of the sealing surface, is arranged in the suction channel 19 of the conveying device.
  • the smaller-sized sealing surface is opposite a sealing seat which is arranged in the catch beam feed line.
  • the membrane 46 is arranged in a wall which is designed as a partition between the propulsion jet and trap beam feed channel, the diaphragm being movable on the one hand from the suction effect which can be generated during operation of the conveyor device into a position opening the trap jet channel and on the other hand through hydrostatic forces can be applied in a position closing the intercepting beam line.
  • the membrane describes a relative movement.
  • the upper semicircle of FIG. 3 shows a top view of variants and the design of radiation openings, which are arranged in an angular range (c) between 0 and 120 degrees to the mounting plane.
  • outlet openings are formed between the side of the flange housing facing the inside of the water basin 34 and the cover plate, which essentially spans the flange housing. It is provided to form outlet openings which at least partially surround the flow channel formed between the housing flange and the cover plate as a gap.
  • the outlet openings formed within the flow channel can, however, also be formed by outlet bores which break through the cover plate at any angle between 90 to 120 degrees to the mounting plane and open into the water basin interior essentially parallel to the drive axis.
  • Several holes can advantageously be arranged on a bolt circle.
  • steering jet devices such as ball or eccentric nozzles, which deflect the jet individually due to the pivotable design, are also conceivable.
  • blower which can be connected to the feed of the trap beam line.
  • a controllable solenoid valve is arranged in the blower or the trap jet line, which can be moved and controlled by electronic means, in time-definable intervals and pulsing cycles, in an opening and closing position.
  • the output of the conveyor device can preferably be regulated between a predeterminable maximum and minimum value.
  • the operation of the hydromassage nozzle can be controlled and regulated by electronic means known per se, preferably via a command keyboard provided on the upper edge of the pool.
  • a chemical metering line preferably opens into the suction line, with addition substances being able to be introduced and stored in the suction line from a container provided and being discharged to the channel.
  • Additive substances are preferably used using hydraulic lifting action, with an essentially "U" -legged lifting tube serving to lift the additive substances, as a result of which additive substances can be removed from a reservoir and introduced into the suction line.
  • a preferred variant provides for the drive unit to be separated from the conveying device and for the transmission of the rotational force to be transmitted by a rotatable shaft provided between the drive unit and the conveying device, the rotatable shaft on the one hand with the drive shaft of the drive unit and on the other hand fixed to the axis of rotation of the conveyor, but is releasably connected by means of a coupling.
  • the conveying device is driven by a flexible shaft or by an articulated shaft, for example with claws or bevel and ring gear, which is arranged between the drive unit and the remotely located conveying device and which is designed for this purpose by the drive unit to transmit generated rotary motion to the conveyor.
  • An electric motor is preferably used as the drive unit.
  • the drive unit is preferably installed in a room which is at least protected from splashing water but is separate from the bathroom but is accessible.
  • the drive axle of the drive unit with a torque-transmitting coupling which, on the one hand, is non-rotatably connected to the drive unit, but is detachably, on the other hand, non-rotatably connected to a flexible shaft which is designed to transmit the rotational force generated by the drive unit to the conveyor transferred to.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Hydromassagedüse mit einem Flanschgehäuse (30) und einer darin angeordneten drehbar gelagerten Fördereinrichtung (50), wobei die Fördereinrichtung (50) von der Wasserbeckeninnenseite (34) her mit einer Abdeckplatte (37) abgedeckt ist. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb der Fördereinrichtung über eine Gelenkwelle. <IMAGE>

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Hydromassagedüse die in die Wandung oder den Boden eines Wasserbeckens einsetzbar ist, die durch eine zugeordnete Ansaugöffnung Wasser aus dem Becken entnimmt, in einer vorgesehenen Pumpenkammer beschleunigt und an wenigstens einer radial angeordneten Einstrahlöffnung wieder in das Entnahmebecken einstrahlt.
  • Eine derartige Hydromassagedüse ist durch das P DE 37.16683 bekannt.
  • Die bekannte Hydromassagedüse besteht aus einer Gehäuse-Baueinheit die von einer Grundplatte, einer Abdeckung und einer unter der Abdeckung angeordneten selbstansaugenden Fördereinrichtung gebil-det wird, welche in den Innenraum des Wasserbeckens hineinzeigt.
    Die Abdeckung weist mehrere axiale, koaxiale oder radial abgelenkte Ansaugöffnungen auf, die vom Innenbecken durch die Abdekkung zu der Ansaugöffnung der Fördereinrichtung reichen.
    Dabei lenkt der radiale Auslaß eines Druckerzeugers Wasser und/oder Luft parallel zum Boden oder der Wandung der Wanne hin, wobei die Einstrahlöffnung zum Innenbecken hin im Umfangbereich der Abdeckung gebildet ist oder sind durch eine oder mehrere zumindest teilweise rundumlaufend angeordnete radiale oder radial abgelenkte Öffnungen. Der Antrieb der Fördereinrichtung ist dabei auf der Außenseite der Wasserbeckenwandung angeordnet. Die Gehäuseeinheit besitzt eine Luftzuführung und ist an der Beckenumfassungswand festgespannt.
  • In einer Ausgestaltung besitzt die bekannte Hydromassagedüse einen separaten Wasserbeckenanschluß mit dessen Hilfe der Fördereinrichtung auf der dem Innenbecken abgewandten Seite Badewasser aus dem Wasserbecken über eine Zuleitung zugeführt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es:
    • a) die hydrotherapeutische Wirkung durch Zuführung größerer Luftmengen und die Gemischbildung zu verbessern
    • b) die Strudelbildung und die Ansaugbedingungen im Zentrum der Abdeckplatte zu beseitigen bzw. zu verbessern
    • c) die hygienischen Bedingungen, Restwasserbeseitigung bzw. Desinfektion der Düse und der Ansaug- und Ausstrahlkanäle zu verbessern
    • d) in einer besonderen Ausgestaltung die Bedingungen für den Antrieb der Fördereinrichtung servicefreundlicher zu gestalten.
  • Gelöst wird die Aufgabe zur Verbesserung der Gemischbildung im wesentlichen durch eine Luftkanalführung, die im radialen Bereich, vorzugsweise im Flanschbereich, des Gehäuses in den Treibstrahlauslaß mündet und wobei im wesentlichen im Bereich des Fangstrahlauslaßes eine stufenartige Querschnittserweiterung ausgebildet ist, die von radial innen nach radial außen einen zuneh-menden Querschnitt aufweist, wobei der für die Intensität der Gemischbildung wirksame Auslaßquerschnitt im wesentlichen im radialen Bereich der Abdeckplatte ausgebildet ist.
  • Dadurch, daß der Strömungsquerschnitt im Bereich der Fangstrahleinmündung zunehmend ausgebildet ist, wird die für die Intensität der Massagewirkung wesentliche Luftbeimischung stromab erheblich begünstigt.
  • Dadurch, daß die Querschnittserweiterung stufenartig angeordnet ist, wird Rückstau in die Fangstrahlzuleitung vermieden.
  • Dadurch, daß eine Vielzahl von Luftzufuhrkanälen in den Fangstrahlauslaß münden, wird die Menge der zuführbaren Luft erhöht.
  • Dadurch, daß die Querschnittserweiterung durch eine ungleich schenkelige Ringnut ausgebildet ist, wird die Vermischung von Fang- und Treibstrahl im wesentlichen über den gesamten radial umlaufenden Rand der Hydromassagedüse begünstigt.
  • Dadurch, daß eine oder mehrere Ausstrahlöffnungen im wesentlichen parallel zu einer Wasserbeckenwandung angeordnet sind, ist Ausstrahlung des Gemisches aus einer in der Wasserbeckenwandung angeordneten Hydromassagedüse parallel zum Wasserbeckenboden und Ausstrahlung aus einer in der Wasserbeckenwandung angeordneten Hydromassagedüse parallel zur Montagewand und Ausstrahlung aus einer im Wasserbeckenboden angeordneten parallel zur Wasserbeckenwandung und Ausstrahlung parallel zum Wasserbeckenboden möglich.
  • Dadurch, daß mehrere Luftkanäle das Flanschgehäuse in axialer Richtung durchdringen und diese gehäuserückseitig in eine Ringnut münden, ist die gleichmäßige Versorgung der Fangstrahlmündungen möglich.
  • Dadurch, daß eine reifartige Abdeckung die Breite des auf der Rückseite des Flanschgehäuses angeordneten Ringnut überspannt, schließt sich die Ringnut zum Strömungskanal, durch den der Fangstrahl bei geringem Widerstand ansaugbar ist.
  • Dadurch, daß die reifartige Abdeckung einen größeren Innendurchmesser besitzt als der Außendurchmesser des Flanschgehäuses, ist diese auf das mit Kontermutter in der Beckenwandung festgespannte Flanschgehäuse aufschieb- oder aufschraubbar.
  • Dadurch, daß die reifartige Abdeckung aufschieb- oder aufschraubbar ist, kann der Reif zwischen einer oberen Begrenzung und unteren Begrenzung durch Konterschrauben eingespannt und gas- und wasserdicht angeordnet werden.
  • Dadurch, daß die reifartige Abdeckung einen Anschlußstutzen trägt, ist die Zuführung des Fangstrahles aus einer ZubringerLeitung möglich.
  • Dadurch, daß die Fangstrahlzuführung durch eine Rückflußsicherung absperrbar ausgebildet ist, ist das Eindringen und der Verbleib von Badewasser, Fäulnisbildung und Restwasserverbleib in der Fangstrahlzuleitung ausgeschlossen, demzufolge auch Spülung und Reinigung mit Chemikalien überflüssig.
  • Dadurch, daß der Verschluß der Fangstrahlzuführung durch eine hoch sensible biegeelastische Membrandichtung erfolgt, ist die Öffnung des Verschlußes durch relativ geringe Saugkraft möglich.
  • Dadurch, daß die Öffnung des Verschlußes nur bei Betrieb der Fördereinrichtung erfolgt, bzw. infolge des durch die Fördereinrichtung erzeugte Saugwirkung erfolgt, ist das Eindringen von Badewasser in die Fangstrahlzuführung nicht möglich, demzurfolge die Eintragung von durch Badewasser zuführbare Bakterien ausgeschlossen ist.
  • Dadurch, daß die die Fangstrahlzuleitung verschließende, jedoch durch die Saugleistung der Fördereinrichtung in ihre die Fang-strahlzuleitung öffnende Position bewegbare Dichtmembrane durch hydrostatische Kräfte, die aus dem Wasserbecken auf die Dichtmembrane wirken, die Fangstrahlzuführung verschließen, erhöht sich der auf den Dichtsitz wirkende Anpressdruck mit ansteigendem Wasserspiegel in dem Wasserbecken.
  • Dadurch, daß die Dichtmembrane einerseits mit ihrer größeren Fläche der Druckerzeuger-Saugseite zugewandt ist und andererseits mit ihrer kleineren Dichtfläche der Fangstrahlzuführung zugewandt ist, sind geringe Unterdrücke auf der Saugseite für die Öffnungsbewegung der Dichtmembrane ausreichend.
  • Dadurch, daß innerhalb des Strömungskanales des Treibstahles eine stufenartige Querschnittserweiterung ausgebildet ist, entsteht bei Betrieb der Fördereinrichtung auf der Treibstrahl "Schattenseite" ein Unterdruck, der die Öffnungsbewegung der Dichtmembrane unterstützt und Luft aus der Atmosphäre, als Fangstrahl, durch die gebildeten Fangstrahlzuführkanäle in Richtung zum Innenraum des Wasserbeckens saugt, bzw. zuführbar macht.
  • Dadurch, daß die Zuleitung für Ansaugwasser mit Abstand zu der Fördereinrichtung ausgebildet ist, können angesaugte oder an dem Laufrad des Druckerzeugers aufgespulte Haare keine Zugkräfte auf den Badegast auswirken.
  • Dadurch, daß die Zuleitung für das Ansaugwassers auf der dem Innenraum des Wasserbeckens abgewandten Seite des Wasserbeckens angeordnet ist und demzufolge mit Steigung in den Innenraum der Pumpenkammer mündet, erfolgt andererseits die Entleerung der Zuleitung und der Pumpenkammer durch natürliches Gefälle.
  • Dadurch, daß die Zuführung des Ansaugwassers durch eine eigene Ansaugleitung erfolgt, wird die Ansaugkraft des Druckerzeugers aus dem Bereich der Düsenmünmdung verlagert. Vorteilhafterweise kann der Umfang der Ansaugöffnung unabhängig von der Größe der Hydromassagedüse bzw. deren Abdeckplatte ausgebildet und gegenüber dem Ausstrahlquerschnitt zur Verringerung der Ansauggeschwindigkeit mit einem größeren Ansaugquerschnitt ausgebildet sein.
  • Dadurch, daß die Ansaugleitung mit einem eigenen Rückschlag- bzw. Halteventil ausgestattet ist, ist die Akkumulation von Desinfektionsmitteln bzw. von mit Desinfektionsmitteln durchsetztem Wasser, zur Vermeidung von Bakterien-, Fäulnis- und Legionellenbildung, möglich.
  • Dadurch, daß das Halteventil durch die mittels Fördereinrichtung erzeugte Saugkraft in eine Öffnungsstellung bewegbar ist, ist die Ansaugleitung bei Betrieb der Fördereinrichtung geöffnet und beim Ausschalten der Fördereinrichtung bzw. bei normalem Badebetrieb geschlossen.
  • Dadurch, daß die Ansaugleitung durch einen eigenen Exzenterverschluß entleerbar ist, sind Zugabestoffe in der Ansaugleitung akkumulierbar und bei Bedarf durch Betätigung des Exzenzers bzw. eines Ablaßventiles, das natürlich auch automatisiert betätigbar sein kann, in den Kanalablauf entsorgbar.
  • Dadurch, daß zwei oder mehrere Hydromassagedüsen an einem gemeinsamen Absauganschluß angeschlossen sind, ist die Absaugströmung aus dem Einstrahlbereich, der ggf. innerhalb des Wasserbeckens auch Sitzbereich ist, in einen weniger genutzten Bereich des Wasserbeckens verlegbar.
  • Dadurch, daß die Ansaugleitung unter Nutzung hydraulischer Hebewirkung mit Zugabestoffen versorgbar ist kann ein einfaches kommunizierendes Röhrensystem der Versorgung dienen.
  • Dadurch, daß eine Fördereinrichtung mit nur einseitig abgedeckten Leitschaufeln, die nur an der Grundplatte angeordnet sind eingesetzt wird und daß die Leitschaufeln radial verlaufend unterschiedliche Höhe aufweisen, werden Verstopfungen, insbesondere das Aufspulen von Haaren vermieden.
  • Dadurch, daß die Fördereinrichung durch eine entfernt aufgestelltes Aggregat antreibbar ist, ist das Antriebsaggregat in einer vorgesehenen, zu Servicezwecken leicht zugängigen, Box, vorzugsweise im Bereich unterhalb des Wasserbeckens, aufstellbar.
    Dabei sind an einer Motor-Antriebswelle beispielsweise zwei Hydromassagedüsen anschließbar. Besonders vorteilhaft ist zum Beispiel die Anordnung der von zwei Hydromassagedüsen mit einem dazwischen angeordneten Antriebsmotor, wobei die Antriebswellen für die beiden Hydromassagedüsen mit dem Motor in drehfester, jedoch lösbarer Verbindung stehen.
  • Dadurch, das ein vom Einbauort der Hydromassagedüse, der im Nassbereich liegt, unabhängiges Antriebsaggregat genutzt wird, ist zum Antrieb des Aggregates gefahrlos die Nutzung von Netzstrom (220 Volt) möglich.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen sind der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Fig. 1
    zeigt beispielhaft ein Wasserbecken 1 in dessen Boden zwei Hydromassagedüsen 2 und ein dazwischen angeordnet ein Wasserbecken-Ablauf 3, der mit einer Abdeckplatte ausgestattet ist.
  • Als Wasserbecken-Ablauf dient vorzugsweise eine ansich bekannte Ab- und Überlaufgarnitur mit Excenterverschluß 4, einem Seilzug 5, der über einen Drehgriff 6 bedienbar ist.
  • Der Wasserbecken-Ablauf ist am Boden des Wasserbeckens festgespannt und mit einem Ablaßventil 7 ausgestattet, das den Ablauf zum Kanal 8 sperrt. Das Ventil ist vorzugsweise über den Exzenter 4 bedienbar.
  • Zwischen dem Dichtsitz des Ablaufventiles 7 und den auf der Innenseite des Wasserbeckens angeordneten Einlauföffnungen 9, die auch als Absaugöffnung für die Fördereinrichtung nutzbar ist, ist eine Abzweigung 10 vorgesehen, die in ihrem weiteren Verlauf durch vorgesehene Absaugleitungen 11 zu den rechts und links von dem Ablauf 3 angeordneten Hydromassagedüsen hinführen.
  • Die zwischen der Hydromassagedüse und dem Dichtsitz des Ablaßventiles 7 angeordnete Absaugleitung 11 ist bevorzugt durch ein Halteventil 12 verschließbar ausgebildet. Das(die) Halteventil(e) 12 ist(sind) bei Betrieb der in dem Gehäuse der Hydromassagedüse 2 angeordneten Fördereinrichtung 50 in seine(ihre) Öffnungsstellung bewegbar.
  • Das (die) Halteventil(e) 12 ist(sind) zusätzlich manuell bedienbar und durch ein vorgesehenes Gestänge in ihre den Wasserablauf zum Kanal hin freigebende Stellung bewegbar. Beispielhaft ist ein solches Gestänge, das natürlich auch automatisiert betätigbar ist, mit einem Griff 13 versehen, es durchdringt die Abdeckplatte, in der es drehbar gelagert ist. An seiner in den Kanalablauf hineinführenden Verlängerung ist eine Querstange 14 ausgebildet, durch deren Bedienung das (die) Halteventil(e) be-tätigbar ist.
    Der Verschluß des(der) Halteventiles(e) erfolgt durch die Kraft eines Federkraftspeichers.
  • In einer weiteren Variante ist für die Entleerung des Wasserbeckens ein separater Auslauf 15 vorgesehen. Bei dieser Variante dient die vorausgehend beschriebene Vorrichtung sinngemäß, wobei jedoch das Ablaßventil 7 auch als Halteventil dient. Dabei ist vorgesehen die Ansaugleitung 11 zum Kanal hin durch das Ablaßventil 7 entleerbar auszubilden.
  • Vorgesehen ist, die Absaugleitung 11 zwischen dem Wasserbecken Ablauf, bzw. die Leitung 11 über eine Dosierleitung 16 an einen Behälter 17 anzuschließen und beflutbar auszubilden. Der Behälter 17 ist dazu ausgebildet Zugabestoffe wie Desinfektionsmittel aufzunehmen, er trägt eine Einfüllvorrichtung mit einer Verschluß kappe 22.
    In einer vorgesehenen Variante steht der Behälter durch die Belüftungsleitung 18 mit der Atmosphäre in Verbindung. Die Belüftungsleitung endet über der Höhe des von dem Wasserbecken in den Kanal mündenden Sicherheitsablaufes, dessen Abdeckappe vorzugsweise als Drehgriff zur Betätigung des Exzenterverschlußes ausgebildet ist.
  • Für den Anschluß des Behälters ergeben sich mehrere vorteilhafte Anschluß- bzw. Betriebmöglichkeiten.
    A. bei Befüllung mit Feststoff-Chemikalien.
    Dabei ist der Behälter 17 derart angeordnet, daß er bei Befüllung des Wasserbeckens flutbar ist und Flutwasser in den mit Chemikalien beschickten Behälter-Innenraum einströmt. Der Behälter 17 ist durch natürliches Gefälle entleerbar und entleert seinen flüßigen Inhalt bei Entleerung des Wasserbeckens durch die Dosierleitung 16 in die Absaugleitung 11 bzw. in den Innenraum des Wasserbeckens.
  • Vorgesehen ist dabei ein Schwimmerventil 23, das in die Dosierleitung 16 eingeschaltet ist, das bei eingeschalteter Fördereinrichtung infolge dem dort erzeugten Sog in seine Verschlußstellung bewegbar ist und den Strömungsquerschnitt verschließt.
  • Vorgesehen ist, die Montagehöhe des Behälters so zu wählen, daß dieser über zwei sich gegenüberstehende Wassersäulen mit unterschiedlichem Höhenniveau durch Saug- bzw. Hebewirkung kommunizierender Röhren entleerbar ist. Wobei eine der nutzbaren Wasser- säulen durch die Füllhöhe des Wasserstandes im Innenraum des Wasserbeckens bestimmbar ist, die andere nutzbare Wassersäule ergibt sich durch die höhenmäßige Anordnung des Behälters bzw. der Dosierleitung 16, die in den Behälter eintaucht und unter den dort erwarteten Wasserstand reicht.
  • In einer Variante ist vorgesehen, den Behälter 17 auf einer Höhe anzuordnen, die im wesentlichen nur geringfügig das Niveau des Wasserbeckenbodens überragt, wobei der Wasser- bzw. Chemikalieninhalt des Behälters in die Ansaugleitung 11 entleerbar ist.
  • B) bei Befüllung mit flüßigen Chemikalien wird vorgeschlagen, in der Dosierleitung 16 ein Magnetventil 22 vorzusehen, daß durch elektronische Mittel und einem den Wasserstand im Wasserbecken abfühlenden Sensor S in eine Öffnungs- und eine Verschlußstellung steuerbar ist und vorzugsweise über einen zeitlich vorgebbaren Befehl in seine Öffnungsstellung steuerbar ist, wobei während der vorgebbaren Öffnungszeit Chemikalien in die Ansaugleitung 11 einleitbar sind. Die Chemikalien sind bei Betätigung des(der) Halteventiles(e) bzw. durch die Betätigung des Ablaßventiles 7 in den Kanal 8 entleerbar.
  • Fig. 2
    zeigt einen Schnitt durch die Hydromassagedüse. Deren Flanschgehäuse 30 vorzugsweise durch ein Gewinde 31 an der nicht dargestellten Wasserbeckenwandung oder dem Wasserbeckenboden festgespannt ist.
  • Vom wasserbeckeninnseitig ist das Flanschgehäuse von einer abnehmbaren, jedoch mit dem Flanschgehäuse, vorzugsweise schraubbar, verbundenen Abdeckplatte 37 überspannt.
  • Zwischen der Abdeckplatte und dem Flanschgehäuse ist mit Höhenabstand zu der Abdeckplatte und mit Höhenabstand zu dem Flanschgehäuse eine, vorzugsweise ringartig geformte, Lochscheibe 33 angeordnet.
    Zwischen der dem Wasserbeckeninnenraum 34 abgewandten Seite der Abdeckplatte und der dem Wasserbeckeninnenraum zugewandten Seite der Lochscheibe ist spaltartig der Ansaugkanal 19 gebildet, der von radial außen nach radial innen führt und in die zentrale Ansaugöffnung 55 der Fördereinrichtung 50 mündet.
  • Zwischen der dem Wasserbeckeninnenraum zugewandten Seite des Flanschgehäuses und der dem Wasserbeckeninnenraum abgewandten Seite der Lochscheibe ist spaltartig ein Ausströmkanal 20 gebildet, der im radialen Bereich des Flanschgehäuses durch wenigstens einen Auslaß in den Wasserbeckeninnenraum mündet.
  • In der Weiterbildung können der Abdeckplatte auch axiale, koaxiale und/oder radial abgelenkte Ansaugöffnungen zugeordnet sein.
  • Die Fördereinrichtung 50, hier in Form eines Pumpenlaufrades dargestellt, taucht in die als Vertiefung innerhalb des Flanschgehäuses angeordnete Pumpenkammer 56 ein. Der Innenraum des Flanschgehäuses ist zur Aufnahme einer vorzugsweise rotierenden und Strömungsdruck erzeugenden Fördereinrichtung ausgebildet, und bevorzugt durch einen mittels Ventil verschließbaren Entwässerungsstutzen 61 an den Kanal anschließbar.
  • Bevorzugt ist das Pumpenlaufrad gebildet durch nur eine kreisrunde rotationssymmetrische Trägerplatte 21 die bevorzugt zentral drehfest auf einer in die Pumpenkammer einmündenden Antriebsachse 58 verbunden ist. Die der Lochplatte zugewandte Seite des Förderrades weist einen von radial innen nach radial außen steigenden Verlauf der Trägerscheibe auf, der Winkel (a) zwischen axial zu radial beträgt dabei weniger als 90 Grad. Die auf der Trägerplatte angeordneten Leitschaufeln 38 zeigen daher von innen nach radial außen eine abnehmende Höhe.
  • Die Antriebsachse 58 durchdringt eine die Pumpenkammer begrenzende vorzugsweise zum Wasserbeckeninnenraum hin durch vorgesehene Befestigungen tauschbare Lagerplatte 60 die bevorzugt durch eine Gleitringdichtung 59, die sich einerseits an der Fördereinrich andererseite an der Lagerplatte abstützt gegen Wasserverlust abgedichtet. In ihrer Verlängerung führt die Antriebsachse entweder zu einem Antriebsagreggat A, das an dem Flanschgehäuse befestigt ist, oder zu einem entfernt auftellbaren Antriebsaggregat, dessen Antriebskraft über eine lösbare Friktion, beispielsweise über eine biegsame Antriebswelle übertragbar ist. Als Antriebsaggregat dient bevorzugt eine elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch antreibbare Maschine, durch welche die für die Fördereinrichtung erforderliche Drehkraft und Drehgeschwindigkeit erzeugbar ist.
    Bei einem dezentralisierten Antrieb der Fördereinrichtung ist vorgesehen, die Antriebsachse seitlich aus dem Flanschgehäuse herauszuführen und die Fördereinrichtung entsprechend innerhalb des Flanschgehäuses vorzugsweise tangential zum Wasserbeckeninnenraum 34 anzuordnen. Diese Variante, mit tangential angeordneter Fördereinrichtung, ist jedoch auch bei zentraler Anordnung des Antriebsaggregates möglich.
  • Diese Variante mit einem separat angeordneten Antriebsaggregat stellt eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Erfindung dar. Für sich alleine gesehen ist sie jedoch eine eigene Erfindung, die bei jeder Art Hydromassagedüsen mit integrierter Fördereinrichtung anwendbar ist.
  • Anstelle der Antriebsachse ist selbstverständlich eine ansich bekannte Pumpen-Magnetkupplung verwendbar, die dazu ausgebildet ist, die Drehkraft eines Antriebsaggregates unter Zuhilfenahme magnetischer Kräfte auf die Fördereinrichtung zu übertragen.
  • Neben dem vorausgehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es möglich, anstelle eines Pumpenlaufrades dessen Bauhöhe im wesentlichen 2/3 seines Durchmessers ausweist und das in eine innerhalb des Flanschgehäuses vorgesehene Pumpenkammer eintaucht, ein Pum-penlaufrad zu nutzen, dessen Bauhöhe im wesentlichen 1/8 seines Durchmessers ausweist, das flach ausgebildet, auf der im wesentlichen höhengleich zu dem Ausströmkanal 20 angeordnet ist.
  • Je nach vorgesehenem Verwendungszweck der Hydromassagedüse kann zwischen diesen Varianten gewählt werden. Die erstgenannte Fördereinrichtung taucht in das Flanschgehäuse ein und ist dort in einer die Pumpenkammer bildenden Vertiefung angeordnet.
    Bei der zweiten Variante ist die Fördereinrichtung zwischen dem Flanschgehäuse und der Lochplatte angeordnet, wobei eine Vertiefung innerhalb des Flanschgehäuses nicht vorgesehen ist.
  • Bei den vorausgehend beschriebenen Varianten entnimmt die Fördereinrichtung Ansaugwasser unmittelbar aus dem Wasserbeckeninnenraum und ist aus dem Wasserbeckeninnenraum 34 zugängig und tauschbar angeordnet und ausgebildet, bzw. von einer abnehmbaren und tauschbaren Abdeckplatte überdeckt. Die Ausstrahlöffnung für den Treib- und den Fangstrahl sind gebildet im wesentlichen in dem Umfangbereich zwischen der Lochplatte 33 und der dem Wasserbeckeninnenraum zugewandten Seite des Flanschgehäuses, wobei ein zumindest teilweise den Umfang der Lochscheibe umlaufender Ringspalt oder radiale angeordnete Bohrungen als Auslaßöffnungen dienen, die im wesentlichen in einem Ausstrahlwinkel zwischen 0 bis 120 Grad in den Innenraum des Wasserbeckens münden, bzw. dazu ausgebildet sind das durch die Fördereinrichtung beschleunigte Wasser in einem Winkel zwischen O bis 120 Grad im wesentlichen jedoch parallel zu einer Wandung- oder dem Boden des Wasserbeckens einzustrahlen.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Variante der Hydromassagedüse wobei vorausgehend beschriebene Einzelmerkmale in sinnvoller Kombination auch für das folgend beschriebene Ausführungsbeispiel Anwendung finden können und umgekehrt, dies auch, wenn dazu kein eigener Hinweis folgt. Insoweit sind Einzelheiten auch den Zeichnungen entnehmbar.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Flanschgehäuse 30 durch die Abdeckplatte 37 überspannt und mit einem Anschluß für eine Ansaugleitung 62 ausgestattet, der auf der dem Wasserbeckeninnenraum 34 abgewandten Seite die Gehäusewandung durchdringt und in Strömungsrichtung zu der im zentralen Bereich des Gehäuses angeordneten Pumpenkammer 56 hinführt und in seiner Verlängerung im Wasserbeckeninneninnenraum mündet.
  • Bevorzugt erfolgt der Anschluß und die Versorgung dieser Ausführungsvariante wie in Fig. 1 beschrieben.
  • In der dargestellten Ausführungart taucht das Pumpenlaufrad tief in den Innenraum des Flanschgehäuses ein und weist mit seiner Ansaugmündung, entgegen der Darstallung gemäß Fig. 2, auf die dem Wasserbeckeninnenraum abgewandte Seite, bzw. zeigt in den Ansaugkanal 19, es ist saugseitig offen und mit einer rotationssymmetrischen Trägerplatte 21, auf der die Leitschaufeln 38 angeordnet sind, ausgebildet. Der Winkel (b) zwischen der axialen Ansaugebene zu der radialen Ausblasrichtung beträgt mehr als 90 Grad. Die Leitschaufeln weisen von radial innen nach radial außen zunehmende Höhe auf.
  • Zwischen dem äußeren Umfang 35 der Fördereinrichtung und der durch eine von radial innen nach radial in einem Winkel verlaufenden Übergangskante 36 ist die Auslaßöffnung für den Treibstrahl durch einen Ringspalt gebildet.
  • In einer weiteren, wie zu Fig. 2 bereits beschriebenen, jedoch nicht dargestellten Variante wird vorgeschlagen, ein in seiner Bauart flach ausgebildetes Pumpenlaufrad als Fördereinrichtung zu nutzen. Auch bei dieser Variante zeigt die Laufrad-Ansaugmündung in den zentralen Innenraum des Flanschgehäuses hinein. Sein Außendurchmesser ist im wesentlichen jedoch größer ausgebildet als der Innendurchmesser des Flanschgehäuses, er überdeckt mit seinem radialen Bereich die Übergangskante 36.
  • Wasserbeckenrückseitig ist an dem Flanschgehäuse eine umlaufende Ringnut 41 ausgebildet, von der aus die der Fangstrahlzuführung dienende Bohrung 42, vorzugsweise eine Vielzahl von Bohrungen in axialer Richtung das Flanschgehäuse durchdringen. Die Bohrung 42 mündet stromab der Übergangskante 36, in dem Flanschbereich des Gehäuses.
  • Der unterhalb durch Fig. 3 verlaufende Halbkreis zeigt die Anordnung mehrerer Bohrungen 42 die auf einer umlaufenden Kreislinie das Flanschgehäuse in axialer Richtung durchdringen.
    Von innen nach außen sind in der Draufsicht dargestellt die Übergangskante 36, eine stufenartige umlaufende, vorzugsweise ungleichschenkelige und trapezartig ausgebildete Ringnut, in die die Bohrung(en) 42 münden, sowie den Außenrand des Flansches, inner-halb dessen Umfassungsbereich alle Einzelkomponente angeordnet sind.
  • Die das Flanschgehäuse auf der dem Wassserbeckeninnenraum 34 abgewandten Seite umfassende Ringnut 41 wird überspannt und überdeckt durch ein reifartig ausgebildetes Anschlußteil 43, das mit einem größeren Innendurchmesser ausgebildet ist als der Außendurchmesser des Flanschgehäuses, er ist aufschraubar oder zumindest überschiebbar ausgebildet. Er überdeckt die Ringnut 41 und ist einspannbar durch ein vorgesehenes Schraubgewinde oder durch eine Kontermutter, und ist gegen eine obere Dichtung 44 und eine untere Dichtung 47 gas- und wasserdicht einklemmbar.
  • Das reifartige Anschlußteil 43 ist mit einem Anschlußstutzen, vorzugsweise einer Schlauchtülle versehen, durch den der Fangstrahl der Ringnut 41 und im weiteren Verlauf durch den ausgebildeten Strömungswege, der Bohrung 42 und der Mündung im Wasserbeckeninnenraum zuführbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung, die für sich betrachtet eine eigene Erfindung darstellt und die in jeder Art bekannter Hydromassagedüsen einsetzbar und nutzbar ist, ist die Mündung der Fangstrahlzuleitung oder die Fangstrahlzuleitung selbst verschließbar ausgebildet.
    Dazu ist vorgesehen, eine Verschlußvorrichtung zu wählen, die bei Betrieb des Druckerzeugers durch Über- oder Unterdruck in ihre Öffnungsstellung bewegbar ist und durch hydrostatische Kräfte an eine vorgesehene Verschlußdichtung anpressbar ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dazu ein membranartiger Verschlußkörper 46 vorgesehen, der biegeelastisch ausgebildet und durch Sogwirkung bewegbar, mit einem auf die Mündung der Zuleitung gerichteten, axial bewegbaren, Verschlußteil 39 ausgestattet, daß in seiner Schließstellung den Fangstrahlzufuhrkanal verschließt, vorgesehen. Dabei ist die biegeelastische Membrane als Federkraftspeicher ausgebildet, die dazu dient auch im Ruhezustand die Mündung der Fangstrahlzuleitung wasserdicht zu verschließen.
    Die der Saugkraft gegenüberstehende Wirkfläche, die größer bemessen ist als die der Dichtfläche, ist in dem Ansaugkanal 19 der Fördereinrichtung angeordnet. Die kleiner bemessene Dichtfläche steht einem Dichtsitz gegenüber, der in der Fangstrahlzuleitung angeordnet ist. Die Membrane 46 ist in einer Wandung angeordnet, die als Trennwand zwischen Treibstrahl- und Fangstrahlzufühungskanal ausgebildet ist, wobei die Membrane einerseits von dem bei Betrieb der Fördereinrichtung erzeugbaren Sogwirkung in eine den Fangstrahlkanal öffnende Position bewegbar ist und andererseits durch hydrostatische Kräfte beaufschlagbar, in eine die Fangstrahlzuleitung schließende Position bewegbar ist. Dabei bebeschreibt die Membrane eine Relativbewegung.
  • Sie ist radial gas- und wasserdicht eingespannt und dient als Trennelement zwischen den beiden Mediumzufuhrkanälen.
  • Anstelle des membranartigen Verschlußkörpers kann natürlich auch eine andere Vorrichtung gewählt werden, die zum Verschließen der Fangstrahlmündung ausgebildet ist.
  • Selbstverständich ist es möglich auch die hier beschriebene Variante der Hydromassagedüse unmittelbar aus dem Wasserbeckeninnenraum mit Ansaugwasser zu versorgen und einen Ansaugkanal zu bilden, der zu einer Fördereinrichtung hinführt, deren Ansaugöffnung auf der dem Wasserbeckeninnenraum abgewandten Seite angeordnet ist.
  • Der obere Halbkreis der Fig. 3 zeigt in der Draufsicht Varianten und die Gestaltung von Ausstrahlöffnungen, die in einem Winkelbereich (c) zwischen 0 und 120 Grad zur Montageebene angeordnet sind.
  • In der Zeichnung sind durch Pfeile die Ausströmrichtungen symbolisiert. Die dazu vorgesehenen Auslaßöffnungen sind gebildet zwischen dem der Wasserbeckeninnenseite 34 zugewandten Seite des Flanschgehäuses und der Abdeckplatte, die das Flanschgehäuse im wesentlichen überspannt.
    Dabei ist vorgesehen Auslaßöffnungen zu bilden, die als Spalt den zwischen dem Gehäuseflansch und der Abdeckplatte gebildeten Strömungskanal zumindest teilweise umlaufen. Die innerhalb des Strömungskanales gebildeten Auslaßöffnungen können jedoch auch durch Auslaßbohrungen gebildet sein, die die Abdeckplatte in beliebigem Winkel zwischen 90 bis 120 Grad zur Montageebene durchbrechen und im wesentlichen parallel zur Antriebsachse in den Wasserbeckeninnenraum münden. Dabei können mehrere Bohrungen vorteilhaft auf einem Lochkreis angeordnet sein. Auch die Verwendung von Lenkstrahlvorrichtungen wie Kugel- oder Exzenterdüsen, die durch schwenkbare Ausbildung den Strahl individuell auslenken, sind denkbar.
  • Vorgesehen ist zusätzlich die Verwendung eines Gebläses, das an die Zuführung der Fangstrahlleitung anschließbar ist. Bevorzugt ist in der Gebläse- oder der Fangstrahlzuleitung ein steuerbares Magnetventil angeordnet, das durch elektronische Mittel, in zeitlich vorgebbaren Intervallen und pulsierenden Takten, in eine Auf- und in eine Zuposition bewegbar und steuerbar ist. Die Leistung der Fördereinrichtung ist bevorzugt zwischen einem vorgebbaren Maximal- und Minimalwert regulierbar. Über eine vorzugsweise am oberen Beckenrand vorgesehene Befehlstastatur ist die betriebsweise der Hydromassagedüse durch ansich bekannte elektronische Mittel steuerbar und regulierbar.
  • Bevorzugt mündet in die Ansaugleitung eine Chemikalen-Dosierleitung wobei Zugabestoffe aus einem vorgesehenen Behälter in die Ansaugleitung einleitbar und lagerbar und zum Kanal hin ableitleitbar sind.
  • Vorzugsweise sind Zugabestoffe unter Nutzung hydraulischer Hebewirkung, mit einem der Hebung der Zugagestoffe dienenden, im wesentlichen "U" -schenkeligen Heberohr, wodurch Zugabestoffe einem Reservoir entnehmbar und in die Ansaugleitung einleitbar sind.
  • Zur Vermeidung von elektrischen Gefahren ist in einer bevorzugten Variante vorgesehen, das Antriebsaggregat von der Fördereinrichtung zu trennen und die Übertragung der Drehkraft durch eine zwischen dem Antriebsaggregat und der Fördereinrichtung vorgesehenen drehbaren Welle zu übertragen, wobei die drehbare Welle einerseite mit der Antriebswelle des Antriebsaggregates und andererseits mit der Drehachse der Fördereinrichtung fest, jedoch mittels Kupplung lösbar verbunden ist.
    In einer bevorzugten Variante erfolgt der Antrieb der Fördereinrichtung durch eine biegsame Welle, oder durch eine Gelenk-welle, beispielsweise mit Klauen oder Kegel- und Tellerrad, die zwischen dem Antriebsaggregat und der entfernt aufgestellten Fördereinrichtung angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist die durch das Antriebsaggregat erzeugten Drehbewegung auf die Fördereinrichtung zu übertragen. Bevorzugt dient als Antriebsaggregat ein Elektromotor.
  • Vorzugsweise erfolgt die Aufstellung des Antiebsaggregates in einem wenigstens vor Spritzwasser geschützten, vom Badezimmer getrennten, jedoch zugängigen Raum.
  • Es ist ebenso möglich, die Antriebsachse des Antriebsaggregates mit einer Drehkraft übertragenden Kupplung zu versehen, die einerseits drehfest mit dem Antriebsaggregat, jedoch lösbar, andererseits drehfest mit einer biegsamen Welle verbunden ist, die dazu ausgebildet ist, die durch das Antriebsaggregat erzeugte Drehkraft auf die Fördereinrichtung zu übertragen.

Claims (12)

  1. Hydromassagedüse zur Einstrahlung von Wasser und/oder Luft in ein Wasserbecken,

    mit einer Gehäuse-Baueinheit die von einer Grundplatte, einer Abdeckplatte und einer unter der Abdeckplatte angeordneten antreibbaren Fördereinrichtung gebildet wird,

    und die mit ihrer Abdeckplatte in den Wasserbeckeninnenraum hineinzeigt,

    zwischen der Abdeckplatte und einer im wesentlichen parallel zur Abdeckplatte angeordneten Lochscheibe ist wenigstens ein Ansaugkanal ausgebildet,

    der zu der unter der Abdeckplatte und unter der Lochplatte angeordneten Ansaugöffnung der Fördereinrichtung hinführt,

    der radiale Auslaß der Fördereinrichtung lenkt Wasser und/oder Luft parallel zum Boden oder einer Wandung in den Wasserbeckeninnenraum ein,

    wobei der Einstrahlwinkel (b) im wesentlichen zwischen 0 bis 120 Grad zur Montageebene beträgt,

    die Einstrahlöffnung(en) zum Wasserbecken-Innenraum hin sind im Umfangbereich der Abdeckplatte vorgesehen und durch eine oder mehrere zumindest teilweise rundumlaufend angeordnete radiale oder radial abgelenkte Öffnungen gebildet,

    der Antrieb der Fördereinrichtung ist auf der Außenseite der Wasserbeckenwandung angeordnet,

    die Gehäusebaueinheit ist an der Beckenumfassungswand festgespannt und besitzt eine Luftzuführung,

    die Luftzuführung erfolgt durch wenigstens eine Bohrung, die das Flanschgehäuse von wasserbeckenaußenseitig nach -innenseitig durchdringt

    und in einer vorzugsweise stufenartig ausgebildeten Vertiefung mündet,

    die stromab als Querschnittserweiterung im Flanschbereich des Gehäuses ausgebildet ist.
  2. Hydromassagedüse zur Einstrahlung von Wasser und/oder Luft in ein Wasserbecken,

    mit einer Gehäusebaueinheit die von einer Grundplatte, einer Abdeckplatte und einer unter der Abdeckplatte angeordneten antreibbaren Fördereinrichtung gebildet wird,

    die mit Ihrer Abdeckplatte in den Innenraum des Wasserbeckens hineinzeigt,

    mit einem separaten Wasserbeckenanschluß, mit dessen Hilfe der Fördereinrichtung auf der dem Wasserbecken-Innenraum abgewandten Seite Wasser aus dem Wasserbecken über eine vorgesehene Ansaugleitung zuführbar ist,

    der radiale Auslaß der Fördereinrichtung lenkt Wasser und/oder Luft parallel zum Boden oder einer Wandung in den Innenraum des Wasserbeckens ein,

    wobei der Einstrahlwinkel im wesentlichen zwischen 0 bis 120 Grad zur Montagewand beträgt,

    die Einstrahlöffnung(en) zum Wasserbecken-Innenraum hin sind im Umfangbereich der Abdeckung vorgesehen und durch eine oder mehrere zumindest teilweise rundumlaufend angeordnete radiale oder radial abgelenkte Öffnungen gebildet,

    der Antrieb der Fördereinrichtung ist auf der Außenseite der Wasserbeckenwandung angeordnet

    und die Gehäusebaueinheit ist an der Beckenumfassungswand festgespannt und besitzt eine Luftzuführung,

    die Luftzuführung erfolgt durch wenigstens eine Bohrung, die das Flanschgehäuse von wasserbeckenaußenseitig nach -innenseitig durchdringt,

    sie mündet in einer vorzugsweise stufenartig ausgebildeten Vertiefung, die stromab als Querschnittserweiterung ausgebildet und im Flanschbereich des Gehäuses ausgebildet ist.
  3. Hydromassagedüse, nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit einer Fördereinrichtung deren Ansaugöffnung auf der dem Wasserbecken-Innenraum abgewandten Seite angeordnet ist.
  4. Hydromassagedüse, insbesondere nach einem der Ansprüche 1-3 bei der in einer Trennwand zwischen derm Treibstrahl- und der Fangstrahlzuführung eine biegeelastische Membrane angeordnet ist,

    die in ihrem Ruhezustand die Fangstrahlzuführung verschließt und hydrostatisch belastbar auf einen Dichtsitz anpressbar ist,

    die bei Betrieb der Fördereinrichtung infolge der erzeugten Saugkraft in eine den Fangstrahlkanal öffnende Position bewegbar ist.
  5. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem im Bereich des Flansches ausgebildeten Ringnut,

    in die wenigstens eine Fangstrahlzuführung mündet

    und die eine den Strömungskanal erweiternden Querschnitt aufweist.
  6. Hydromassagedüse nach Anspruch 5
    wobei die im Flansch vorgesehene Ringnut trapezförmig, ungleichschenkelig ausgebildet ist.
  7. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6
    dessen Flanschgehäuse auf der dem Innenbecken abgewandten Seite eine Ringnut aufweist,

    und die Ringnut durch einen rohrartigen Ring dessen Innendurchmesser größer bemessen ist als der Außendurchmesser des Flanschgehäuses zu einem Ringkanal schließbar ist,

    wobei der rohrartige Ring einen durch seine Außenwandung hindurchführende Öffnung trägt, an die die Fangstrahlzuleitung anschließbar ist,

    der rohrartige Ring auf das Flanschgehäuse aufschiebbar oder aufschraubbar ist und die sich dabei ergebenden Nahtstellen gas- und wasserdicht abdichtbar sind.
  8. Hydromassagedüse nach Anspruch 2
    mit einem Halteventil das in der zu der Fördereinrichtung hinführenden Ansaugleitung angeordnet ist.
  9. Hydromassagedüse nach Anspruch 2
    in deren Ansaugleitung ein durch einen Exzenter betätigbares Ablaufventil (7) angeordnet ist.
  10. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 2 bis 9
    wobei wenigstens zwei Hydromassagedüsen an einer gemeinsamen Wasserbecken-Absaugvorrichtung angeschlossen sind

    und die über eine in der Ansaugleitung vorgesehenen Mehrfachabzweigung unabhängig voneinander mit Wasser versorgbar sind
    und die Absaugvorrichtung ein Kanalablaufventil (7) aufweist,

    durch die der Inhalt des Wasserbeckens für sich alleine und und zusammen mit dem Inhalt der Ansaugleitung der Fördereinrichtung gemeinsam entleerbar sind.
  11. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 2 bis 9
    wobei wenigstens zwei Hydromassagedüsen an einer gemeinsamen Wasserbecken-Absaugvorrichtung über eine Ansaugleitung angeschlossen sind
    und über eine in der Ansaugleitung vorgesehenen Mehrfachverzweigung unabhängig voneinander mit Wasser versorgbar sind,
  12. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 11
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung über eine Gelenkwelle antreibbar mit dem entfernt aufgestellten Antriebsaggregat in Verbindung steht.
EP92105387A 1991-03-30 1992-03-28 Hydromassagedüse mit einem Flanschgehäuse und einer darin angeordneten drehbar gelagerten Fördereinrichtung Withdrawn EP0507228A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110470 1991-03-30
DE19914110470 DE4110470A1 (de) 1991-03-30 1991-03-30 Hydromassageduese zur einstrahlung von wasser- und/oder luft in ein wasserbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0507228A1 true EP0507228A1 (de) 1992-10-07

Family

ID=6428551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105387A Withdrawn EP0507228A1 (de) 1991-03-30 1992-03-28 Hydromassagedüse mit einem Flanschgehäuse und einer darin angeordneten drehbar gelagerten Fördereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0507228A1 (de)
DE (1) DE4110470A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101750U1 (de) 2020-03-31 2020-04-15 Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft Gmbh Gegenstromschwimmanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8506976U1 (de) * 1985-03-09 1985-04-25 Franz Kaldewei GmbH & Co, 4730 Ahlen Whirlpooldüse
WO1988001858A1 (en) * 1986-09-10 1988-03-24 Schuessler Guenter Hydro-massage nozzle for generating air bubbles in a water basin
DE3716683A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Schuessler Guenter Hydro-massageduese mit angebautem druckerzeuger
DE3812519C1 (en) * 1988-04-15 1989-05-03 Kaldewei, Franz-Dieter, 4730 Ahlen, De Whirlpool bath

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8506976U1 (de) * 1985-03-09 1985-04-25 Franz Kaldewei GmbH & Co, 4730 Ahlen Whirlpooldüse
WO1988001858A1 (en) * 1986-09-10 1988-03-24 Schuessler Guenter Hydro-massage nozzle for generating air bubbles in a water basin
DE3716683A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Schuessler Guenter Hydro-massageduese mit angebautem druckerzeuger
DE3812519C1 (en) * 1988-04-15 1989-05-03 Kaldewei, Franz-Dieter, 4730 Ahlen, De Whirlpool bath

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110470A1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428634B1 (de) Whirlpool-badewanne
WO2009109305A2 (de) Schwimmfähiges pumpenaggregat
WO1988001858A1 (en) Hydro-massage nozzle for generating air bubbles in a water basin
DE3411918C2 (de)
DE3716683C2 (de)
EP0507228A1 (de) Hydromassagedüse mit einem Flanschgehäuse und einer darin angeordneten drehbar gelagerten Fördereinrichtung
DE3046383A1 (de) Ruehrwerk fuer mit feststoffen beladene fluessigkeiten
DE849602C (de) Einlass-Vorrichtung an Spuelmaschinen, Waschmaschinen und anderen aehnlichen Maschinen
DE102014111043A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strahlen von Suspension auf Werkstücke
WO2001017916A2 (de) Schlammsauger
DE2209056C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Wasserströmung in einem Schwimmbecken
DE4038501A1 (de) Absaug-und einstrahlvorrichtung fuer ein wasserbecken
DE2229833A1 (de) Rotationssymmetrischer mischer
DE863789C (de) Waschmaschine
DE19506003A1 (de) Einstrahldüse
DE2348388A1 (de) Winkelschleifer
DE4005197A1 (de) Whirlpoolwanne mit wasserstrahlduese
DE10137906B4 (de) Whirlwanne mit Sicherheitsablauf
EP0417338A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Hydromassagedüse, mit einem PrimÀ¤r-Strömungskreis und einem Sekundär-Strömungskreis
DE571347C (de) Selbstentleerendes und selbstfuellendes Fluessigkeitsgetriebe nach Art der Foettinger-Getriebe
DE1609244A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung eines Rueckwaertssogs aus einer Einrichtung,welche mit einem Wasserleitungssystem in Verbindung steht
DE962557C (de) Kaesefertiger
DE803329C (de) Elektrische Jauchepumpe
DE2451529B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten aus tieferliegendem Niveau
DE4211806A1 (de) Zuführanordnung für eine mit einer Zerkleinerungsvorrichtung für Feststoffe versehene Abwasser-Hebeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930408