DE4038501A1 - Absaug-und einstrahlvorrichtung fuer ein wasserbecken - Google Patents

Absaug-und einstrahlvorrichtung fuer ein wasserbecken

Info

Publication number
DE4038501A1
DE4038501A1 DE19904038501 DE4038501A DE4038501A1 DE 4038501 A1 DE4038501 A1 DE 4038501A1 DE 19904038501 DE19904038501 DE 19904038501 DE 4038501 A DE4038501 A DE 4038501A DE 4038501 A1 DE4038501 A1 DE 4038501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
conveyor
irradiation
water basin
pool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904038501
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904038501 priority Critical patent/DE4038501A1/de
Publication of DE4038501A1 publication Critical patent/DE4038501A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6042Used also as outlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6047With incorporated pump means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6068Outlet from the bath
    • A61H33/6073Intake mouths for recirculation of fluid in whirlpool baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein Wasserbecken, vorzugsweise für einen Whirlpool, aus dessen Innenraum Flüssigkeit (Badewasser) über eine Absaugvorrichtung ab­ gesaugt und durch wenigstens eine Einstrahldüse dem Innenraum des Wasserbeckens wieder zugeführt wird, wobei in dem Strömungsweg zwischen der Einlaßöffnung der Absaugvorrichtung und der Auslaß­ öffnung der Einstrahldüse eine Fördereinrichtung (Pumpe) angeord­ net ist.
Aus der DE P 37 16 683.2 und beispielsweise der US 32 97 025 sind gattungsgemäße Hydromassagedüsen bekannt.
Erstgenannte Hydromassagedüse wird gebildet durch eine Gehäuse- Baueinheit, mit einer Grundplatte, einer Abdeckung und einer unter der Abdeckung angeordneten Fördereinrichtung, welche in den Innenraum des Wasserbeckens hineinzeigt, und einem separaten Wasserbeckenanschluß, mit dessen Hilfe der Fördereinrichtung auf der dem Innenbecken abgewandten Seite Badewasser aus dem Wasser­ becken zugeführt wird, wobei der radiale Auslaß der Förderein­ richtung Wasser und/oder Luft parallel zum Beckenboden oder der Wandung der Wanne hinlenkt und die Einstrahlöffnung(en) zum Innenbecken hin im Umfangbereich der Abdeckung gebildet sind durch eine oder mehrere zumindest teilweise rundumlaufend angeordnete radiale oder radial abgelenkte Öffnungen, der Antrieb der Förder­ einrichtung auf der Außenseite der Wasserbeckenwandung angeordnet ist. Die Gehäuseeinheit besitzt eine Luftzuführung und ist an ei­ ner Beckenumfassungswand festgespannt.
Diese bekannte Hydromassagedüse hat verschiedene Nachteile. Bei der Verwendung von mehreren gattungsgemäßen Düsen an einem Wasserbecken ist jeder Hydromassagedüse ein eigenes Antriebs­ aggregat zugeordnet. Nachteiligerweise führt dies zu einem hohen konstruktiven Aufwand, wobei der Betrieb mehrerer Einzelaggregate zu erhöhtem Energieverbrauch führt.
Nachteiligerweise ist die Ansaug- und Einstrahlrichtung-Strömungs­ richtung festgelegt.
Von besonderem Nachteil ist die bauartbedingte Einbaulänge der bekannten Hydromassagedüse, die im seitlichen Wandbereich des Wasserbeckens, innerhalb der üblichen Wasserbeckenumfassung und Verfliesung nicht untergebracht werden kann.
Hydromassagedüsen gemäß der US 32 97 025 sind in ein umlaufendes Strömungssystem eingeschaltet. Nachteiligerweise sind die Innen­ räume der Rohrleitungen zu Reinigungszwecken unzugänglich. Die Einstrahldüsen sind nur in einer Strömungsrichtung betreibbar.
Das Förderaggregat ist ausladend groß und nimmt unterhalb des Wasserbeckens einen größeren Montageraum ein der zu Servicezwecken schwer oder überhaupt nicht zugängig ist, zudem ist zum Betreiben der Fördereinrichtung ein Starkstromanschluß in unmittelbarer Nähe des Wasserbeckennaßbereiches erforderlich, dies stellt natürlich eine stetige Gefahrenquelle dar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Wirkungsweise und Funktion bekannter Hydromassagedüsen dahingehend zu verbessern, daß:
  • - Rohrleitungen, die den Strömungsweg bilden, weitgehend entfallen,
  • - die verwendeten Strömungswege im wesentlichen zu Reinigungs­ zwecken zugängig sind,
  • - der Absaug- und Einstrahlvorrichtung wechselseitig zum Absaugen aus dem Wasserbecken und zum Einstrahlen in das Wasserbecken nutzbar sind,
  • - zwischen einer strahlgerichteten Einstrahlung aus der in der Beckenwandung angeordneten Hydromassagedüse und einer am Boden des Wasserbeckens erfolgenden im wesentlichen radial abgelenkten Einstrahlung gewählt werden kann,
  • - mit einer kleinen kostengünstigen Fördereinrichtung, die vom Innenbecken aus zu Servicezwecken aus dem Gehäuse herausnehmbar und tauschbar ist und die mit Nieder- bzw. Sicherheitsspannung unter 42 Volt betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches.
Dadurch, daß der Innenraum eines an sich, beispielsweise durch die CH 3 02 791, bekannten Absaug- und Einstrahlvorrichtung mit dem Laufrad einer Fördereinrichtung ausgestattet ist, wird der Austausch des gesamten Förderaggregates vom Innenraum des Wasser­ beckens aus möglich. Die Anordnung eines zugängigen Montageraumes unterhalb des Wasserbeckens entfällt.
Dadurch, daß die Absaug- und Einstrahlvorrichtung auf dem kür­ zesten Strömungsweg mit wenigstens einer, beispielsweise durch die US 39 05 358 bekannten Hydromassagedüse verbunden ist, entfallen lange und unzugängliche Rohrleitungen.
Dadurch, daß die Absaug- und Einstrahlvorrichtung auf ihrer dem Innenbecken abgewandten Seite das Antriebsaggregat tauschbar aufnimmt, bleibt der Seitenraum an der Wasserbeckenwandung frei für die unbehinderte Anordnung der Wasserbeckenumfassung. Der Raum unterhalb des Wasserbeckens und an den Seitenwandungen wird durch Aggregate und Rohrleitungen nicht verbaut.
Der zur Verfügung stehende Freiraum bleibt erhalten. Dadurch, daß mehrere Absaug- und Einstrahlvorrichtungen vorzugs­ weise paarweise an der Fördereinrichtung zugeordnet sind und eine solche Einheit als selbständiges Aggregat betreibbar ist, ist es möglich, Wasserbecken individuell mit solchen Einheiten auszu­ statten.
Dadurch, daß bei der Montage einer solchen Einheit die Anordnung je einer Absaug- und Einstrahlvorrichtung rechts und links in den Wasserbecken-Seitenwandungen erfolgt sind nur kürzeste und Querschnittsschwache Rohrleitungsstrecken erforderlich, die zudem leicht tauschbar sind.
Dadurch, daß mehreren Absaug- und Einstrahlvorrichtungen und eine Fördereinrichtung zu einer Einheit zusammengefaßt sind, kann zum Betreiben der Einheit ein wirtschaftliches Antriebsaggregat dienen.
Dadurch, daß der Absaug- und Einstrahlvorrichtung auf ihrer dem Innenbecken zugewandten Seite eine Abdeckung zugeordnet ist, die einerseits zum Absaugen des Badewassers, andererseits jedoch zum Ausstrahlen des Badewassers in das Innenbecken und zudem als Schutz gegen Berührung der Fördereinrichtung ausgebildet ist, ist es möglich, die Absaug- und Einstrahlvorrichtung zum Absaugen des Badewassers, wie auch zum Einstrahlen des Badewassers, jeweils aus oder in das Wasserbecken, nutzbar zu machen, wobei die Förderein­ richtung berührungssicher abgedeckt ist.
Gemäß der Erfindung wird das Wasser sowohl durch die Öffnungen der ersten Absaug- und Einstrahlöffnung in Richtung zu wenigstens einer weiteren Absaug- und Einstrahlvorrichtung hin gefördert, wie auch umgekehrt. Wobei durch die Umkehr der Strömungsrichtung die Absaugung des Wassers aus dem Wasserbecken an der(den) Mündung(en) der ersten Absaug- und Einstrahlvorrichtung und die Ausstrahlung in das Wasserbecken durch die Öffnungen(en) (Mündung) der(den) nachgeschalteten Absaug- und Einstrahlvorrichtung erfolgt.
Zu diesem Zwecke ist die Strömungsrichtung zwischen der ersten und der(den) nachgeschalteten Absaug- und Einstrahlvorrichtung(en) bestimmbar und die Fördereinrichtung zum Rechts-/Linkslauf ausgebildet.
Die in der Beschreibung gebrauchte Bezeichung "nachgeschaltete" Absaug- und Einstrahlvorrichtung bezieht sich jeweils auf eine bestimmte Förderrichtung. Bei Umkehr der Förderrichtung ist (sind) die gleiche(n) Absaug- und Einstrahlvorrichtung(en) natürlich "vorgeschaltet". Um hier einer Verwirrung vorzubeugen, wird ledig­ lich der Begriff "nachgeschaltet" verwendet. Ebenso wird der Be­ griff Absaug- und Einstrahlvorrichtung unabhängig von der jeweils beschriebenen Betriebsweise (Einstrahlen oder Absaugen) verwendet.
Dadurch, daß die Art der Einstrahlung bestimmbar ist zwischen dem Absaugen am Wasserbeckenboden und strahlgerichteter Einstrahlung, wie dies von der Hydromassagedüse gemäß US 39 05 358 bekannt ist und Absaugung an der Wasserbeckenwandung mit horizontal verbrei­ terter Einstrahlung wie dies durch die EP 2 90 476 bekannt ist, sind zwei verschiedene Einstrahlsysteme wählbar.
Dadurch, daß innerhalb des Gehäuses der Absaug- und Einstrahlvor­ richtung eine infolge von Druck des strömenden Mediums bewegbare Kulisse angeordnet ist, die bei Saugbetrieb in eine den freien Düsenquerschnitt erweiternde Position bewegbar ist und bei Druck­ betrieb in eine den freien Düsenquerschnitt verengende Position bewegbar ist, wird bei Saugbetrieb über die Mündung der einen Absaug- und Einstrahlvorrichtung zu der anderen -vorrichtung hin, der Ansaugquerschnitt an der Düsenmündung erweitert und demzufolge die Ansauggeschwindigkeit verringert.
Bei Druckbetrieb wird durch den Druck des strömenden Mediums die Kulisse in ihre den Querschnitt verengende Position bewegt, wobei sich der Ausstrahlquerschnitt der Düse entsprechend verengt und demzufolge der Venturieffekt erzielt wird, wobei im Prinzip der Wasserstrahlpumpe ein Wasser-/Luftgemisch erzeugt wird.
Dadurch, daß einer Fördereinrichtung mehrere zu versorgende Ab­ saug-und Einstrahlvorrichtungen nachgeschaltet sind, ist bei dem Strömungsbetrieb "Absaugen an einer Absaug- und Einstrahlöffung mit/Einstrahlen an wenigstens einer zu versorgenden Absaug- und Einstrahlvorrichtung" die Leistung der Fördereinrichtung auf mehrere verschiedene Einstrahlöffnungen aufteilbar. Bei dem Strömungsbebetrieb "Absaugen an der(den) nachgeschalteten Absaug- und Einstrahlvorrichtung(en)/Einstrahlen an der ersten -vorrichtung" ist der für eine radial horizontale Einstrahlung erforderliche höhere Förderdruck und die größere Wassermenge der zentralisierten Einstrahlöffnung über zwei Zufuhrleitungen zuführbar.
Dadurch, daß der Auslaß-/Einlaßquerschnitt der nachgeschalteten Absaug- und Einstrahlvorrichtung(en), je nach Betriebsweise (Einstrahlen oder Absaugen) veränderbar ist, ist bei Druck- oder Einstrahlbetrieb an der querschnittsverengten Einstrahldüse eine Venturiwirkung erzielbar, bzw. bei Absaugbetrieb an der quer­ schnittserweiterten Düse, eine Vergrößerung der Absaugöffnung er­ zielbar.
Durch die Ausgestaltung gemäß der Erfindung ist die Betriebsweise Einstrahlen am Beckenboden oder Einstrahlen an der Wasserbecken­ wandung wählbar. Dadurch, daß die Zuleitungen zu der(den) nachgeschalteten Absaug- und Einstrahlvorrichtungen hin im wesentlichen parallel zur senkrechten Wasserbeckenwandung verlaufen und diese vorzugsweise in Hufeisenform den Körper des Wasserbeckens umlaufen, werden diese von oben her innseitig zu Reinigungszwecken zugängig. Dabei ist vorgesehen, die jeweilige Zuleitung über die Absaug- und Einstrahlvorrichtung hinaus bis zu dem oberen Wasserbeckenrand fortzuführen und dort mit einer verschließbaren Verschraubung zu versehen, die zu öffnen ist und mit einer Öffnung versehen ist, die in den Innenraum der Zuleitung hineinführt und die dazu ausgebildet ist, daß die Reinigung ihres Innenraumes mit einer Spiralbürste erfolgen kann.
Dadurch, daß die Absaug- und Einstrahlvorrichtung in ihrer weiteren Ausgestaltung mit einem Kanalanschluß versehen ist, ist der Wasser-Beckeninnenraum über den Kanalanschluß entleerbar. Vorzugsweise dient als Ablaufverschluß ein an sich bekannter Exzenterverschluß, der vom Wasserbeckenrand aus bedienbar ist und in eine den Kanalablauf öffnende und in eine den Kanalablauf schließende Position bewegbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind der nachfolgenden Be­ schreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen für ein bevorzug­ tes Ausführungsbeispiel entnehmbar.
Die Fig. 1
zeigt in einer schematischen Darstellung den Aufbau des Verfahrens, wonach über eine erste (I.) Absaug-und Einstrahlvorrichtung in Verbindung mit einer Fördereinrichtung und einem Paar von nach­ geschalteten Absaug- und Einstrahlvorrichtungen (II., III.) ein Wasserbecken sowohl strahlgerichtet durch die in den Wasserbecken­ wandungen angeordneten Absaug- und Einstrahlvorrichtungen (II., III.) wie durch eine am Wasserbeckenboden angeordnete Absaug- und Einstrahlvorrichtung (I.) besprudelbar ist, wobei bevorzugt die Einstrahlung am Wasserbeckenboden mit horizontaler oder mehrstrahliger Strahlverteilung erfolgt und die Einstrahlung in den Seitenwandungen über eine Lenkstrahldüse erfolgt, wobei bevorzugt die zwischen der ersten Absaug- und Einstrahlvorrichtung und der(den) nachgeschaltete(n) Absaug- und Einstrahlvorrichtung(en) angeordneten Strömungswege zu Reinigungszwecken zugängig sind.
In den Darstellungen ist(sind) die verschiedenen Strömungsrich­ tungen (Absaug-/Einstrahlrichtung) durch Richtungspfeile gekenn­ zeichnet.
Fig. 2
zeigt den Aufbau der Hydromassagedüse. In die Umfassungswand 1 des Wasserbeckens ist, im Bereich des Wasserbeckenbodens, wenigstens eine mit einem Außengewinde versehene Absaug- und Einstrahlvorrichtung 2 eingespannt, die vorzugsweise mittels einer Kontermutter 3 festspannbar und gegenüber dem Wasserbeckeninnenraum 4 abdichtbar ist, wobei ein Hals durch eine Öffnung in der Wand hindurchführt und in einen im wesentlichen parallel zur Wannenwandebene verlaufenden Anpreß- und Dichtflansch 4 oder Kragen radial übergeht.
Der Innenraum der Absaug- und Einstrahlvorrichtung ist hohlzylind­ risch mit einem Durchmesser zwischen 35 bis 70 mm und zur Aufnahme einer im wesentlichen im Zentrum gelagerten rotierenden Fördereinrichtung 5 ausgebildet. Als Fördereinrichtung dient be­ vorzugt ein Flügelrad das mit 3 bis 5 propellerartigen Flügeln ausgestattet ist. Die Flügel weisen gegenüber der Rotationsachse eine Steigung von etwa 10 bis 40 Grad und weisen an ihren Flügel­ blättern eine Bauhöhe von 8 bis 15 mm auf. Auch der Einsatz eines Laufrades einer Kreiselpumpe ist denkbar. Die Fördereinrichtung ist über eine Antriebs-Rotationsachse 6 oder eine Magnetkupplung mittels eines vorzugsweise außerhalb des wasserführenden Raumes angeordneten Antriebsaggregates 7 antreib­ bar. Die Übertragung der Antriebsenergie kann sowohl über eine an sich bekannte Magnetkupplung oder eine drehbar, jedoch wasser­ dicht gelagerte Achse erfolgen, die mit dem Antriebsaggregat in Drehkraft übertragender Verbindung steht.
Im letzteren Falle ist eine in verschiedenen Drehrichtungen geeig­ nete Wellendichtung in die Trennwand 8 zwischen wasserführender Innenseite der Absaug- und Einstrahlvorrichtung und dem Antriebs­ aggregat 6 anzuordnen, wobei die Wellendichtung der Abdichtung gegenüber dem stromführenden Antriebsaggregat dient.
Bevorzugt weist die Trennwand auf ihrem der Fördereinrichtung zu­ gewandten Seite eine konische Ausbildung auf, welche der(die) Strömungsweg(e) radial nach außen bildet und zu den Anschlüssen 11 hinweist.
Das Antriebsaggregat ist zumindest zum Innenraum des Wasserbeckens hin oder auch zu dem Raum 10 unterhalb des Wasserbeckens tauschbar und zu diesem Zwecke lösbar, jedoch wasserdicht mit der Trennwand 8 verbunden. Bevorzugt ist das Antriebsaggregat samt der Trennwand schraubbar und tauschbar, dazu ist der Innenraum der Absaug- und Einstrahlvorrichtung zur Aufnahme der Trennwand und bevorzugt mit einem Schraubgewinde ausgebildet und mit einer Durchführung ver­ sehen, durch welche das Antriebsaggregat in den Raum 10 unterhalb des Wasserbeckens hindurchreicht. Die Trennwand ist in ihrem Durchmesser so bemessen, daß diese in den Innenraum der Absaug- und Einstrahlvorrichtung einführbar und gegenüber dem Raum unter­ halb des Wasserbeckens abdichtbar und dazu bevorzugt mit einem flanschartigen Absatz versehen, der als Dichtfläche dient.
Als Antriebsaggregat findet bevorzugt Verwendung ein Elektro- Gleichstrommotor, der von dem Raum 10 her mit Elektroenergie be­ aufschlagbar ist, der im Bereich einer Sicherheitspannung von 6 bis 42 Volt, durch einen Transformator galvanisch vom Versorgungs- Strommetz getrennt, mit einer Leistungsabgabe von 100 bis 400 Watt und einer Stromaufnahme von 5 bis 12 Amp. für eine variable Dreh­ zahl von 1000 bis 8000 UPM ausgebildet ist. Als Stromversorgung kann beispielsweise auch eine 12 Volt Auto­ batterie dienen, die mit einem an sich bekannten Batterieladegerät verbunden ist und die zum Zwecke der Stromaufladung von dem Lade­ gerät versorgt wird. Vorzugsweise ist dazu eine elektronische Steuerung vorgesehen, durch welche die Stromaufladung und Versor­ gung der Batterie regelbar ist.
In der weiteren beispielhaften Ausgestaltung ist die Absaug- und Einstrahlvorrichtung 2 mit Anschlüssen 11 zum Anschluß von Leitun­ gen 13 ausgestattet, die den Strömungsweg zu der(den) nachge­ schalteten Absaug- und Einstrahlvorrichtung(en) 12 bildet(bilden). Bevorzugt dienen dazu flexible Schlauchleitungen.
Der in das Innenbecken 4 hinweisende Teil der Absaug- und Ein­ strahlvorrichtung 2 trägt vorzugsweise eine tellerförmige Ab­ deckung 33, die den offenen Innenraum dieser -vorrichtung über­ spannt, wobei die Abdeckung begehbar, jedoch lösbar ausgebildet und befestigt ist.
Zwischen dem Flansch 4 und dem Umfang der Abdeckung 33 ist wenig­ stens eine Öffnung 17, die der Einstrahlung oder der Ansaugung des Wassers in oder aus den Innenraum 4 des Wasserbeckens dient. Bevorzugt ist die Öffnung schlitzartig oder als Ringspalt ausge­ bildet, auch eine Vielzahl von Bohrungen sind denkbar. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsart ist die Abdeckplatte als Lochplatte, als Gitterkorb, siebartig oder in einer sich daraus ergebenden kombinierten Form ausgebildet.
Die Fördereinrichtung 5 ist innerhalb der Absaug- und Einstrahlvor­ richtung zu deren Innenwandung koaxial angeordnet und frei drehbar gelagert, so daß der durch den Innenraum führende, durch Pfeile gekennzeichnete Strömungsweg, wenigstens im Bereich der Förderein­ richtung 5 koaxial zu der Rotationsachse 6 und der Innenwandung verläuft. Zwischen der Innenwandung und dem durch die rotierende Fördereinrichtung gezeichneten Umkreis ist ein Freispalt vorgesehen, der umlaufend 0,5 bis 5 mm beträgt.
Bei Einstrahlbetrieb über die Absaug- und Einstrahlvorrichtung 2 bzw. über die Abdeckung 33 weisen die gebildeten Strömungswege von koaxial der Rotationswelle im wesentlichen radial nach außen ab und münden in das Innenbecken 4. Bei Absaugbetrieb weisen die Strömungswege entsprechend von radial außen nach koaxial nach innen, um dann radial nach außen in die Anschlußleitung(en) 13 zu münden.
Die Zuleitung(en) 13 führt(führen) durch das Gehäuse der nachge­ schalteten Absaug- und Einstrahlvorrichtung 12 hindurch und verläuft (verlaufen) in ihrem Fortsatz 14 zu dem oberen Rand 15 des Wasser­ beckens und ist(sind) dort mit einem dichten, jedoch abnehmbaren Verschluß 16 versehen, wobei der Innenraum der Zuleitung 13, 14 bei geöffnetem Verschluß zugängig ist.
Das Gehäuse der Absaug- und Einstrahlvorrichtung 12 ist an der Wandung 1, 1a des Wasserbeckens festgespannt und vorzugsweise mit einer an sich bekannten Lenkstrahldüse 17, die eine kugelförmige Oberfläche und eine rohrartige Auslaßöffnung besitzt, ausge­ stattet. In den Innenraum 18 der Absaug- und Einstrahlvorrichtung mündet die Zuleitung 13 und der Fortsatz 14, sowie die Belüftungsleitung 19, die mit der dem Innenraum 18 zugeordneten Mündung 20 der Lenkstrahlkugel 17 eine Venturidüse bildet. Vorzugsweise ist auf der Belüftungsleitung 19 eine bewegbare, vor­ zugsweise ring- oder hülsenartige ausgebildete Kulisse 21 ver­ schiebbar angeordnet. Die Kulisse ist durch die Belüftungsleitung geführt und in eine den freien Querschnitt der Mündung 20 ver­ größernde (öffnende) und in eine den freien Querschnitt der Mün­ dung reduzierende Stellung bewegbar.
Vorzugsweise ist die Kulisse mit einem flanschartigen Kragen 22 oder einer konischen radialen Erweiterung versehen, der(die) als Angriffsfläche für die der Verschiebung dienenden Kräfte dient. Die Luftzuführung 19 weist vorzugsweise zwei Arretierungen auf, die den Bewegungsspielraum der Kulisse begrenzen. An dem der Mün­ dung 20 zugeordneten Ende ist ein wulstartiger Anschlag 23 vorge­ sehen, der dazu ausgebildet ist die Kulisse zu arretieren. Die Darstellung zeigt die obere Hälfte der Kulisse in Öffnungs­ stellung (Saugbetrieb) in der unteren Hälfte ist in ihrer den Querschnitt verengenden Position dargestellt (Einstrahlbetrieb).
In einer ebenfals beispielhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, als Kulisse eine gummielastische Ringplatte 31 vorzusehen, die durch Strömungsdruck gegen die Öffnung(en) 32 anpreßbar ist und diese verschließt und die durch Unterdruck (Saugbetrieb) von der (den) Öffnung abhebbar ist und deren Querschnitt öffnet.
Durch das Verschließen oder das Öffnen wird der freie Querschnitt der für die Einstrahlung oder die Absaugung bestimmten Öffnungen veränderbar.
Die Ringplatte ist vorzugsweise mit ihrem zentral vorgesehenen Loch auf einen an der Lenkstrahlkugel vorgesehenen Wulst aufge­ spannt und durch gummielastische Rückstellkraft festgespannt. Die Befestigung kann jedoch auch beispielsweise radial außen am Umfang der Ringplatte erfolgen.
Die Darstellung zeigt die Ringplatte in der oberen Hälfte in ihrer den Querschnitt der Ansaugöffnung 32 öffnenden Position. (Saug­ betrieb). In der unteren Hälfte ist die Ringplatte in ihrer die Öffnung 32 verschließenden Position dargestellt (Einstrahlbetrieb).
Ein Einschraub- oder Flanschring 25 führt und hält die Lenkstrahl­ düse 24 innerhalb der Absaug- und Einstrahlvorrichtung. Er ist vorzugsweise mit mehreren konischen Öffnungen versehen, die einen Durchgang von der Gehäuse-Innenseite 18 zu dem Innenraum 4 des Wasserbeckens schaffen. Die Öffnungen dienen als verschließbare Absaugöffnungen die vorzugsweise durch die Ringplatte 31 ver­ schließbar sind. Er ist vorzugsweise mit einem Schraubgewinde ausgestattet und an dem Gehäuse der Absaug-und Einstrahlvorrich­ tung 12 gehalten.
In der Fortgestaltung ist in der Zuleitung 13 eine an sich durch die DE 32 35 970 bekannte, nicht näher dargestellte, Ablaufgarnitur vorgesehen, die mit einem Ablaufventil 25 ausgestattet ist, das vorzugsweise über eine drehbar gelagerte Seilzugvorrichtung vom Innenraum des Wasserbeckens aus betätigbar ist.
Dabei ist die Ablaufgarnitur so angeordnet, daß der Wanneninnen­ raum und die Einheit restlos entleerbar ist. Selbstverständlich ist anstelle der Ablaufgarnitur eine andere Absperrvorrichtung, beispielsweise ein Magnetventil verwendbar. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist an dem Gehäuse der Absaug- und Einstrahlvorrichtung 2 eine weitere separate Anschluß­ möglichkeit für eine Kanalablaufeinrichung mit Ventil vorgesehen.
Das Antriebsaggregat ist über stromführende Kabel-Leitungen 26 mit einer Stromversorgung 27 verbunden, über ein vorzugsweise am Rand des Wasserbeckens angeordneten Bedienfeld 28 ist mittels ent­ sprechender elektronischer Mittel, die Funktion der Förderein­ richtung steuerbar, wobei die Ein-Ausschaltung, die Drehzahl und die Drehrichtung über eine Tastatur vorgebbar ist.

Claims (22)

1. Verfahren um Flüssigkeit mittels einer Fördereinrichtung im Strömungskreislauf aus dem Innenraum eines Wasserbeckens abzusaugen und wieder einzustrahlen, wobei eine der Wasser­ beckenumwandungen wenigstens eine Vorrichtung aufweist, die zum Absaugen und zum Einstrahlen der Flüssigkeit ausge­ bildet ist und zwischen der Absaug- und Einstrahlvorrichtung eine dem Transport der Flüssigkeit dienende Fördereinrichtung eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen wenigstens zwei verschiedenen Absaug- und Einstrahlvorrichtungen (2, 12),
die über Leitungen (13) in Strömungsverbindung stehen, eine Fördereinrichtung (5, Pumpe) eingeschaltet ist,
die in zwei verschiedene Drehrichtungen mit Antriebsenergie beaufschlagbar und dazu ausgebildet ist,
je nach Drehrichtung, wechselseitig, Flüssigkeit von der einen Absaugvorrichtung zu der anderen Einstrahlvorrichtung zu transportieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat (7) fest, jedoch lösbar und tauschbar mit dem Gehäuse einer Absaug- und Einstrahlvorrichtung (2, 12) verbunden ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Gehäuses wenig­ stens einer Absaug- und Einstrahlvorrichtung (2, 12) eine drehfest und gegenüber dem Antriebsaggregat (7) in zwei ver­ schiedene Drehrichtungen dicht gelagerte Rotationsachse (6) angeordnet ist und die eine Fördereinrichtung (5) aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördereinrichtung (5) wenig­ stens zwei Absaug- und Einstrahlvorrichtungen (2) zugeordnet sind, die in den sich gegenüberliegenden Wasserbecken-Seiten­ wänden (1, 1a) angeordnet sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördereinrichtung (5) wenig­ stens zwei Absaug- und Einstrahlvorrichtungen (2) zugeordnet sind, die beide nebeneinander in der gleichen Wasserbecken- Seitenwand (1) angeordnet sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (5) inner­ halb der Absaug- und Einstrahlvorrichtung (2) angeordnet ist, die im Boden des Wasserbeckens angeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt der Ein­ strahl-/Absaugöffnung (17, 32) der Einstrahldüse (12) infol­ folge von Über- oder Unterdruck veränderbar ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaug- und Einstrahlvorrichtung (2) ein Belüftungsrohr (19) zugeordnet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt der Ein­ strahl-/Ausstrahlöffnung(en) (17, 32) infolge von Druck des strömenden Mediums durch eine bewegbare Kulisse (21) verän­ derbar ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsrohr (19) als Lager für eine bewegbare Kulisse (21) dient, welche in eine den Einstrahlquerschnitt verengende und in eine den Absaugquer­ schnitt vergrößernde Position bewegbar ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (18) der Absaug- und Einstrahlvorrichtung (2) eine bewegbare Kulisse (21) zusam­ men mit der Mündung (20) der Lenkstrahlkugel eine Venturidüse bildet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse durch eine Ringplatte (31) gebildet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungswege innerhalb des Zu- und Ablauffitting (2) wenigstens im Bereich der Förder­ einrichtung (5) koaxial zu der Rotationsachse (6) verlaufen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Absaug- und Ein­ strahlvorrichtung zwischen der hohlzylindrisch ausgebildeten Innenwandung und dem Umfang der Fördereinrichtung (5) ein freier Spalt von wenigstens 0,5 mm besteht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat tauschbar über ein Schraubgewinde (9) in den Innenraum der Absaug- und Einstrahlvorrichtung eingesetzt ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaug- und Einstrahlöff­ nungen (17, 32) einer Absaug- und Einstrahlöffnung mittels einer Abdeckung (13) ausgestattet ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaug- und Einstrahlöffnung (en) (17) der Absaug- und Einstrahlvorrichtung (2) zwischen der Abdeckung (13) und dem Flansch (4) gebildet sind.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaug- und Einstrahlöffnung (en) (17) der Absaug- und Einstrahlvorrichtung (2) durch eine Siebplatte (Lochplatte, Gitter) gebildet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Absaug- und Ein­ strahlvorrichtung mit zwei Anschlußmöglichkeiten (11) für Zu- oder Leitungen ausgestattet ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (13, 14) zu Rei­ nigungszwecken vom oberen Rand (15) des Wasserbeckens aus zu­ gängig sind.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuleitung (13) ein Kanal- Ablaufventil eingeschaltet ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Absaug- und Einstrahlvorrichtung (2) einen Durchbruch aufweist, der in den Freiraum (10) unterhalb des Wasserbeckens hinführt, daß das Antriebsaggregat mit der Absaug- und Einstrahlvorrichtung in fester, jedoch lösbarer Verbindung steht und in den Raum (10) hineinragt.
DE19904038501 1990-12-03 1990-12-03 Absaug-und einstrahlvorrichtung fuer ein wasserbecken Ceased DE4038501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038501 DE4038501A1 (de) 1990-12-03 1990-12-03 Absaug-und einstrahlvorrichtung fuer ein wasserbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904038501 DE4038501A1 (de) 1990-12-03 1990-12-03 Absaug-und einstrahlvorrichtung fuer ein wasserbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4038501A1 true DE4038501A1 (de) 1992-06-04

Family

ID=6419479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904038501 Ceased DE4038501A1 (de) 1990-12-03 1990-12-03 Absaug-und einstrahlvorrichtung fuer ein wasserbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4038501A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335375A (en) * 1993-02-03 1994-08-09 Madson Jr Lawrence E Whirlpool bath with a tank with recessed sump
DE19501341C1 (de) * 1995-01-18 1996-06-27 Georg Vogel Whirlwanne
DE29704891U1 (de) * 1997-03-17 1997-04-30 Dueker Eisenwerk Massagedüse und medizinische Badewanne
EP1293189A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Aerospa Whirlpool Vertriebs GmbH Whirlpool
DE10353151A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-23 Woeste, Peter, Dipl.-Kaufm. Dipl.-Designer Wasservorrichtung
DE202004008315U1 (de) * 2004-05-25 2005-10-06 Viega Gmbh & Co. Kg Ablauf
US11439882B2 (en) 2020-03-31 2022-09-13 Speck Pompen Verkaufsgesellschaft GmbH Countercurrent swimming system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297025A (en) * 1964-06-16 1967-01-10 Jacuzzi Bros Inc Hydrotherapy tub
DE3716683A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Schuessler Guenter Hydro-massageduese mit angebautem druckerzeuger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297025A (en) * 1964-06-16 1967-01-10 Jacuzzi Bros Inc Hydrotherapy tub
DE3716683A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Schuessler Guenter Hydro-massageduese mit angebautem druckerzeuger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335375A (en) * 1993-02-03 1994-08-09 Madson Jr Lawrence E Whirlpool bath with a tank with recessed sump
DE19501341C1 (de) * 1995-01-18 1996-06-27 Georg Vogel Whirlwanne
DE29704891U1 (de) * 1997-03-17 1997-04-30 Dueker Eisenwerk Massagedüse und medizinische Badewanne
EP1293189A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Aerospa Whirlpool Vertriebs GmbH Whirlpool
DE10353151A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-23 Woeste, Peter, Dipl.-Kaufm. Dipl.-Designer Wasservorrichtung
DE202004008315U1 (de) * 2004-05-25 2005-10-06 Viega Gmbh & Co. Kg Ablauf
US11439882B2 (en) 2020-03-31 2022-09-13 Speck Pompen Verkaufsgesellschaft GmbH Countercurrent swimming system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209646B1 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE2947576C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Endoskops
DE3800401C3 (de) Whirlpool-Badewanne
DE1491295C3 (de) Tragbares Hydrotherapiegerät
KR100297539B1 (ko) 오수정화처리장치
EP0394317B1 (de) Badewanne mit wirbeldüsen
DE3912810A1 (de) Whirlpool-badewanne
DE60105599T2 (de) Ausgabe- und Spülpistole
DE4004801A1 (de) Hydromassagevorrichtung zur verwendung in einer badewanne
DE4038501A1 (de) Absaug-und einstrahlvorrichtung fuer ein wasserbecken
DE3716683C2 (de)
EP0297246B1 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit verschliessbaren Einstrahldüsen und zirkulierbaren Zuleitungen
DE2854697A1 (de) Luefter
EP3843598A1 (de) Transportable unterduschvorrichtung
EP0417338A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Hydromassagedüse, mit einem PrimÀ¤r-Strömungskreis und einem Sekundär-Strömungskreis
DE4005197A1 (de) Whirlpoolwanne mit wasserstrahlduese
DE4104899C1 (en) Foot massage bubble bath - incorporates perforated hoses held in cage and joined to pump in vibration turret
CN211462966U (zh) 一种润肤露均质机
DE4395718C1 (de) Wasserbecken mit einem durch den Innenraum des Beckens führenden Kreislaufsystem
EP0468081B1 (de) Spritzpistole für die Hochdruckreinigung
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
DE3941532C2 (de) Hydromassagesystem mit mindestens einer Hydromassagedüse
DE3208025A1 (de) Vorrichtung zur begasung oder belueftung und/oder umwaelzung von bzw. erzeugung von stroemungen in fluessigkeiten
DE4409656A1 (de) Strahl-Lenkvorrichtung für eine Hydromassagedüse
EP0507228A1 (de) Hydromassagedüse mit einem Flanschgehäuse und einer darin angeordneten drehbar gelagerten Fördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection