EP0297246B1 - Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit verschliessbaren Einstrahldüsen und zirkulierbaren Zuleitungen - Google Patents

Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit verschliessbaren Einstrahldüsen und zirkulierbaren Zuleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0297246B1
EP0297246B1 EP88107070A EP88107070A EP0297246B1 EP 0297246 B1 EP0297246 B1 EP 0297246B1 EP 88107070 A EP88107070 A EP 88107070A EP 88107070 A EP88107070 A EP 88107070A EP 0297246 B1 EP0297246 B1 EP 0297246B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
medium
closure device
water tub
water
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88107070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297246A1 (de
Inventor
Günter Schüssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUESSLER, GUENTER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6326907&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0297246(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19873715010 external-priority patent/DE3715010C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP91108118A priority Critical patent/EP0454177B1/de
Priority to EP93103458A priority patent/EP0590228B2/de
Priority to AT88107070T priority patent/ATE73642T1/de
Publication of EP0297246A1 publication Critical patent/EP0297246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297246B1 publication Critical patent/EP0297246B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/026Gas nozzles specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6057Comprising means producing pulsating or intermittent streams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0016Arrangement for cleaning the installation before or after use using cleansing products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/002Arrangement for cleaning the installation before or after use by blowing air through the installation after the bath has been emptied
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0033Arrangement for cleaning the installation before or after use by draining-off pumps, nozzles, waterlines by gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H2033/023Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths with means in the air supply lines to prevent back-feed of water, e.g. anti-backflow valves, draining devices

Definitions

  • the invention is based on a water basin, in the peripheral walls of which jet nozzles for water and / or air are provided and the jet nozzle mouths are closable and whose feed system can be flushed through circulation of the circulating water.
  • Closable jet nozzles are known from EP 86105565.5, EP 0215514, DE-U-8631764.4, EP-A-0 168 823. Circulable supply systems are disclosed by US 4,563,781 and G 8627706.5. These known devices have the disadvantage that the nozzle orifices open in the direction of flow of the blasting medium towards the inner basin and close either by hydrostatic forces or with the aid of spring force. The valve seats do not close forcefully and are always subject to an unknown and changing locking force.
  • Residual water quantities can be blown out of the supply system with the aid of compressed air without splashing water getting into the inner basin.
  • the closure and / or opening process can be effected both by a gaseous as well as by a liquid medium or in combination. Auxiliary energy, such as the power of an additional hydraulic or pneumatic pressure generator, is also possible.
  • the closure and or the opening process is advantageously effected by the transport medium.
  • the transport medium can be: bathing water, circulation medium, compressed air or a mixture or an additional medium that is brought in by another pressure generator, for example fresh water from the domestic water supply, which also serves as a flushing agent.
  • the design of the nozzle housing with several inputs / outputs has the advantage that they can be used mutually, so that the valve body can be moved from different directions through the flowing medium and the nozzle housing itself is designed as a multi-way valve and the various valve movements, according to the desired Functions between inlet opening and outlet opening change their function.
  • the invention enables the design of closable jet nozzles which serve to feed two different media, the feeds for each medium being able to be closed or opened individually. According to the invention, however, it is also possible to close nozzles for two different media at their common nozzle mouth. According to the invention, the closure of the nozzle mouth is connected to the opening of a further connection, the nozzle housing itself being designed as a multi-way valve. However, the invention also enables single-jet nozzles which serve to irradiate only one medium and which are opened and closed like a multi-way valve.
  • the representations in the drawings are therefore to be seen as examples which can be combined and which, viewed individually or in combination, represent a separate invention.
  • the representation of the jet nozzle for two different media illustrated can be seen in detail on their own, can also be used for single-jet nozzles, which serve the irradiation of only one medium and vice versa.
  • the circulation pump 1 and the flow system are preferably arranged in a ring around the water basin 2.
  • the pressure side 3 of the pump 1 is connected to at least one valve, preferably a multi-way valve 4.
  • the pressure line 6 is connected, which leads in its course to at least one jet nozzle 7.
  • the multi-way valve 4 is preferably designed as a four-way valve.
  • the multi-way valve is operated in accordance with the desired mode of operation by means of an actuating axis with an actuating lever 8, preferably with an actuating motor 9.
  • a valve group can also be used instead of a multi-way valve, solenoid valves can also be used, individual and group switching is possible.
  • valve body 10 Inside the housing of the jet nozzle 7 there is a hollow cylindrical opening into which a valve body 10, preferably in a cylindrical or piston-like shape, is inserted, which is movably mounted, serves transverse valve openings and which is in contact with the flowing medium, which preferably acts against its end faces an open and a closed position is movable.
  • the valve body 10 On the face side, preferably coaxially, the valve body 10 is guided against a valve set 11.
  • the valve body is preferably sealed in the radial area by two O-rings 12.
  • the medium is blasted into the inner basin through the opening 13.
  • the circulation pump 1 is connected to the water basin 2 by the suction line 15. Normal bathing is characterized by the mode of operation: suctioning out of the water basin, accelerating the circulating water by pump 1 and irradiation into the inner basin 14, with or without the addition of air.
  • the multi-way valve 4 guides the medium from A to B.
  • the pressure line 17 is connected, which in its further course leads to the connection 18 of the jet nozzle 7.
  • the pressure line 17 is flooded and the pressure line 6 is released via the connection 5 in the direction B-C.
  • the line 20 leads from the connection 19 to the suction line 15.
  • the medium located within the line system is accelerated by the pump 1, it pushes the valve body 10 out of its seat 11.
  • the valve body 10 closes the jet orifice 13 radially or transversely.
  • the medium flow now leads via the pressure line 6 back to the multi-way valve 4, passes the position BC there and reaches the circulation pump 1 or the closed circulation circuit again via the suction line 15.
  • the circulation can detect one or more jet nozzles I, II, III, etc.
  • the jet nozzles are preferably arranged parallel to one another.
  • the line section 20 is cut off from the circulation during normal bathing.
  • An addition point 22 is arranged within this route, via which, for example, chemicals can be added to the circulation circuit.
  • the circulation medium is emptied into the inner pool 14 through the suction line 15 after the circulation operation.
  • the circulation takes place when the water pool is full, the inner pool itself being cut off from the circulation.
  • a controlled circulation medium drain device or a valve that can be closed by pump pressure, as will be described below.
  • the suction line 15 preferably carries a holding valve 30 which can be a check valve which opens during normal bathing operation due to the suction power of the pump 1, but is cut off during the circulation operation through the line section 20, so that the pump suction power is unable to open the holding valve . It is also conceivable to use a piston valve which, by moving the detergent pressure from line 20, blocks line 15 to the inner basin. The resetting can take place by spring force or by the pump suction power as soon as the flow direction is changed by changing over the multi-way valve 4.
  • the supply line carrying the other medium is also subjected to cleaning and rinsing and the circulation medium is also passed through this line.
  • FIG. 3 it is proposed either to close the irradiation opening separately for each medium or, according to FIG. 4, only the common irradiation opening to be closed before entering the inner pool 14.
  • the circulation medium is transferred directly into the air-carrying supply line 24, it only needs to be flooded there or returned to the line 6.
  • valve 25 For separate circulation of the supply lines, it is proposed to arrange a check valve 25 between the connecting line 23 and the supply line 24 carrying the other medium such that the circulating medium pressure from line 17, which is depressurized during normal operation, opens valve 25 and line 24 is flooded becomes. As soon as the flushing operation has ended, the valve 25 closes automatically.
  • the jet opening of the nozzle 26 for the second medium is preferably also closed by a cylindrical valve body 27, which can be a piston. It is proposed to effect the opening process using auxiliary energy, preferably using a spring 37.
  • the closing process can be effected by the circulation means.
  • the means of transport from line 6 can serve or an independent pressure generator can be connected via control line 42.
  • the control pressure acts on the valve body via the space 39.
  • the spring 37 can also be accommodated in the space 39 or act against the valve body 27 in the opposite part of the nozzle housing.
  • the control line 42 can, however, also be provided as a bore which transfers the transport medium from the lower part of the nozzle housing with the feed line connection 6 into the upper housing part with the space 39.
  • the valve body 27 is preferably sealed again by O-rings 12.
  • line 24 is flooded via an opening 36 which is either opened and closed by valve body 27 or via an additional valve 40 which opens under pressure from line 24 and closes automatically.
  • the valve can have a free outlet to the channel or can open into line 6.
  • the nozzle housing in turn becomes a multi-way valve, which on the one hand serves to irradiate the interior 14 of the water basin, and on the other hand serves to continue or flood at least one medium.
  • the closure of the nozzle orifices can of course also be provided by another device serving for the closure, such as, for example, closure flaps or balls.
  • the jet nozzles 7 are preferably designed such that that the valve body for closing or opening orifices and / or drains are built directly into the jet nozzle housing.
  • the flushing mode of operation is characterized by the opposite medium flow direction to the operating mode.
  • the flow path via the multi-way valve 4 from A to D and from B to C is used.
  • the start of the rinsing phase can be initiated as soon as the pump suction line 15 is supplied with liquid.
  • the flushing operation can be extended.
  • the liquid rinsing phase can be followed by a compressed air powered rinsing phase.
  • the line 20 is preferably assigned a container 31 which serves as a collecting container for rinsing water both in the open, that is to say depressurized, and in the closed operating mode.
  • the container 31 is connected to the circulation pump 1.
  • the entire system can preferably be emptied via the container, with its own emptying connection 41, and any type of controlled valve can be used.
  • compressed air is supplied to the circulation system, which is supplied with additives for disinfection, etc. For example, compressed air via line 24, it is possible to conduct an air purge through the entire system.
  • the supply of compressed air via line 17 is also possible, the functions described above being obtained accordingly. It is advantageous to use the compressed air generator, which is part of the equipment for generating an air bubble without this in a large number of llydro massage pools. Then only a cleaning solution has to be added to the air flow, which can be added, for example, by an atomizer.
  • a check valve 29 is preferably used to close the ventilation line 28 to prevent the flushing or circulating agent from escaping, and preferably a float ball is used for this purpose, which enables ventilation, but closes the valve in the return flow direction.
  • the nozzle housing 21 is preferably clamped to the water pool wall 56 with a flange 53 or a thread and has a supply line for liquid 23 and a supply line for air 24, a propulsion jet nozzle 54 which is arranged in the direction of emission towards the inner pool 14.
  • a standpipe 48 is integrally formed on the nozzle housing 21. From the nozzle mouth 13, which can also carry a steering jet insert in its extension, a through hole 49 is made to the interior of the nozzle housing, which carries a seat 50 for an outlet closure, preferably for a float ball 43 inside the housing. When the water basin is empty or the water level is low, the float ball 43 lies in front of the nozzle mouth.
  • the ball When the water tank is filled, the ball floats in the direction of the standpipe 48 or a standpipe-like extension whose spatial size is dimensioned such that the float ball can be accommodated therein without this substantially deflecting the liquid jet emerging at the jet nozzle, thereby releasing the nozzle mouth.
  • the float ball In flushing operation with a low water level, the float ball sits in front of the nozzle mouth.
  • the flushing agent pressure guides the ball against the seat 50.
  • the flushing agent floods the air supply line 24, which can be flooded and circulated in the manner described above.
  • the floating ball is held by the liquid jet, so that the outlet opening of the nozzle remains open even when the standpipe is emptied during bathing.
  • the return of the float ball in the seat 50 remains prevented as long as the liquid jet is conveyed from the propulsion jet nozzle and the falling weight of the ball cannot interrupt the jet.
  • the seat 50 can be screwed into the neck-like flange of the nozzle housing.
  • the closure body referred to as a float ball can of course also be replaced by a cylindrical body or a flap or a closure body shaped in another way.
  • a valve body 10 is preferably arranged in a cylindrical shape and radial 0-ring seal 12.
  • the valve body opens by moving in in the direction from E to F the nozzle orifice 47 arranged radially to the valve body 10 in the direction of the inner basin 14. If compressed air is supplied to the connecting piece 57, the valve body closes the nozzle mouth 47 by moving in the direction from F to E and at the same time opens the radially arranged bypass 59. The compressed air leaves the nozzle housing through the connecting piece 58. A plurality of such nozzles are preferably connected in series. The compressed air supplied in the direction from F to E drives any type of residual water that has penetrated out of the supply system.
  • valve body 10 it is also possible on the one hand to move this valve body through the transport medium, for example to open it and on the other hand to close it by means of a compression spring.
  • a backflow preventer 60 closing by spring force in the space between valve body 10 and nozzle orifice 47.
  • check valves are known as check valves.
  • the opening is made by the flowing transport medium, the closure is done by spring force.
  • the switching of the valve body 10 can be effected by reversing the transport medium flow direction as described above, but it is also possible to work with two different pressure generators, one pressure generator generating the compressed air for the formation of air bubbles and the second pressure generator producing the compressed air for closing the valve body and generated to expel residual water.
  • an independent unit such as a hydraulic or pneumatic device with its own control lines. Such devices are known from hydraulic and / or pneumatic control technology.
  • the bypass 59 can be incorporated directly into the single-jet nozzle housing 44. However, it is also possible to create the bypass by additional connecting pieces and a connecting line. It is conceivable to connect all connections accordingly with simple hose lines.
  • the end stop of the valve body 10 preferably takes place on the one hand through the cross-sectional constriction 61 toward the connecting piece 58 and on the other hand through the threaded connection 62 screwed in connection nipple 57 which serves as an end stop for the valve body 10 in position F on the inside of the nozzle housing.
  • a check valve in the form of a backflow preventer, which blocks backflow in direction F, can preferably be inserted within the bypass line 59.
  • the blower 63 generates compressed air for air bubbling operation, for switching the valve body 10 and for expelling residual water from the supply system.
  • the nozzle housing 44 is clamped to the peripheral walls of the water basin 2.
  • the compressed air passes via line 64, preferably with a backflow-preventing bend 46, to the multi-way valve 4 and via line 65 to the jet nozzles 7/44, which are connected to one another by line 66.
  • the supply of compressed air via line 65 is interrupted and released via line 67 to the jet nozzles 7/44.
  • valve bodies 10, 27, 43 are switched within the nozzle housings 7, 21, 44, the nozzle orifices are closed, the compressed air reaches the connecting line 66 via the bypass 59 from position F to position E, etc.
  • the multi-way valve 4 blocks the line 65.
  • the compressed air, together with the expelled residual water, reaches the collecting container 68 in which residual water separates from the compressed air.
  • the collecting container 68 At the lowest point 69 of the collecting container 68, the residual water is drained off towards the sewer drain.
  • a float valve is preferably used, which opens when water is generated and is closed in the idle state.
  • the outlet 70 serves towards the channel.
  • the compressed air is discharged from the upper region of the collecting container 68, it serves as an air separator.
  • Such constructions for separating different media are known.
  • the compressed air is discharged from the collecting container via line 71, preferably a solenoid valve 45 is used to discharge the compressed air, which solenoid valve 45 is switched accordingly with the multi-way valve 4.
  • the compressed air can be blown off and fed back above the blower 63.
  • a pipe loop 46 prevents the supply of water to the fan.
  • a supply container 31 is preferably connected into line 67, from which one or more addition substances can be added during circulation mode of operation. The addition can take place by means of an injection effect or via a controlled valve which controls the discharge from the container 31 accordingly.
  • a separate pressure generator preferably a pump 55
  • the pump 55 can, however, also serve the movement of the valve bodies 10, 27, 43, it is advantageous to first perform a liquid flushing phase and then a compressed air flushing phase for each air bubbling operation to be followed, with residual water of any kind being expelled from the supply system in the last rinsing phase, which are discharged together with the liquid detergent from the collecting container 68 to the channel.
  • a pipe loop 46 is also preferably installed in line 71, which prevents water from flowing back to the fan.
  • the line 71 also carries a ventilation 52 through which the fan sucks in fresh air.
  • the blower with feed lines, collecting container 68 and storage container 31 is preferably accommodated below the water basin 2 or within its casing. It is advantageous to place the fill opening 74 for the reservoir 31 in the area of the edge of the water basin so that the refill can be carried out from an easily accessible location.
  • the various line systems for water and / or air supply with their own circulation pump 55, via which the circulation medium can be circulated independently of any other mode of operation and from which the valve bodies can be moved in the alternative.
  • the main pump 1 with at least two power ranges and to use the low power range for the circulation, it is advantageous to choose a small pump for this, which independently takes over the circulation operation with less energy consumption and with far less noise.
  • the circulation pump can also be used to evacuate residual water, it is easy to control and can be included in a workflow automated program.
  • a backflow preventer 60 is inserted into the housing 44 with inlet opening 47 and nozzle mouth 13 towards the inner pool 14.
  • the ball valve 43 is movably supported between the seats in positions F and G.
  • the housing carries two connecting pieces 57 and 58, which serve to supply a medium, preferably compressed air and / or circulation medium. Furthermore, the connection 58 and the connection 57 can be used to discharge residual water.
  • a float ball preferably serves as valve body 43. When residual water enters the nozzle housing 44, the valve body 43 floats and allows the residual water to flow out of the nozzle housing in position F.
  • the drain can be fed to the channel.
  • a collecting container as described above is also conceivable.
  • circulation means is supplied to the nozzle housing 44 via the connection 57.
  • the valve body 43 is guided from position F to position G and closes the entrance to the inner basin 14 there.
  • the circulation medium reaches item E and is continued via the nozzle 58, preferably to one or more subsequent single-jet nozzle housings.
  • the inlet to the inner basin can also be single or multi-jet.
  • a distributor cover is also conceivable.
  • the connecting pieces 57, 58 can be molded or attached directly to the nozzle housing, the valve body 43 of course also being able to be used from the inside of the water tank, for this purpose only the constriction in item G needs to be inserted as a screw part into the nozzle housing.
  • the connecting pieces can of course also both be attached to the rear housing part, or be designed as side outlets.
  • a connection to an existing pressure line, such as a water line or compressed air line, can of course also be used as an additional pressure generator.
  • the pressure generator 55 can thus also be a corresponding connection to an existing pressure line.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Wasserbecken, in dessen Umfassungswände Einstrahldüsen für Wasser und/oder Luft vorgesehen sind und die Einstrahldüsenmündungen verschließbar sind und dessen Zuleitungssystem durch Zirkulation des Umlaufwassers gespült werden kann.
    Aus der EP 86105565.5, EP 0215514, DE-U-8631764.4, EP-A-0 168 823 sind verschließbare Einstrahldüsen bekannt. Durch die U.S. 4.563.781 und G 8627706.5 sind zirkulierbare Zuleitungssysteme offenbart.
    Diese bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß die Düsenmündungen jeweils in Flußrichtung des Einstrahlmediums zum Innenbecken hin öffnen und entweder durch hydrostatische Kräfte oder unter Zuhilfenahme von Federkraft schließen.
    Die Ventilsitze schließen dabei nicht kraftvoll und unterliegen stets einer unbekannten und sich ändernden Verschlußkraft. Bei der geringsten Verschmutzung der Ventilsitze durch Kalk, Haare etc. ist eine zuverlässige Abdichtung nicht mehr gegeben.
    Bei Spülung unter Druck heben die Ventilsitze ab und das Spülwasser gelangt nachteiligerweise in das Innenbecken. Eine druckabhängige und leistungsstarke Spülung und Reinigung, wie diese für solche unzugängigen Zuleitungssysteme gefordert wird, ist daher mit den bekannten Düsenverschlußeinrichtungen nicht möglich. Diese Nachteile führen auch bei der Beseitigung von Restwasser aus den Zuleitungssystemen zu Problemen. Die zur Austreibung von Restwasser eingeblasene Druckluft entweicht an den Düsenverschlüßen, die unter dem Druck der Luft die Düsenmündungen zum Innenbecken hin öffnen.
    Membranventile flattern in drucklosem Zustand und lassen insbesondere dann Badewasser in das Zuleitungssystem einlaufen, wenn die Membrane nicht von Druck beaufschlagt ist.
  • Vorteile der Erfindung.
  • Die durch den Hauptanspruch beschriebenen Merkmale schließen die Nachteile bekannter Düsenverschlüße aus.
    Durch zuverlässigen Verschluß der Düsenmündung zum Innenbecken hin ist es möglich, eine reinigende Lösung unter entsprechender Druckbeaufschlagung innerhalb des Zuleitungssystemes zu zirkulieren und zugesetzte Reinigungschemikalien auf dortige Bakterien und Ablagerungen einwirken zu lassen.
  • Restwassermengen können unter Zuhilfenahme von Druckluft aus dem Zuleitungssystem ausgeblasen werden, ohne daß Spritzwasser in das Innenbecken gelangt. Der Verschluß und/oder Öffnungsvorgang kann sowohl durch ein gasförmiges, wie auch durch ein flüssiges Medium oder kombiniert bewirkt werden.
    Auch Hilfsenergie, wie beispielsweise die Kraft eines zusätzlichen Druckerzeugers hydraulischer oder pneumatischer Art ist möglich.
    Vorteilhafterseise wird der Verschluß und oder der Öffnungsvorgang durch das Transportmedium bewirkt. Transportmedium kann sein: Badewasser, Zirkulationsmittel, Druckluft oder ein Gemisch oder ein zusätzliches Medium, das durch einen weiteren Druckerzeuger herangeführt wird, beispielsweise Frischwasser aus der Hauswasserversorgung, das gleichzeitig als Spülmittel dient. Die Ausgestaltung des Düsengehäuses mit mehreren Ein-/Ausgangen hat den Vorteil, daß diese wechselseitig genutzt werden können, sodaß der Ventilkörper aus verschiedenen Richtungen durch das strömende Medium bewegt werden kann und das Düsengehäuse selbst zum Mehrwegeventil gestaltet ist und die verschiedenen Ventilbewegungen, entsprechend den gewünschten Funktionen zwischen Einlaßöffnung und Auslaßöffnung ihre Funktion ändern.
  • Weitere Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
    Es zeigt:
  • Fig. 1
    einfache schematische Darstellung des Strömungssystemes, in das Einstrahldüsen für kombinierter Wasser- Lufteinstrahlung eingesetzt sind.
    Fig. 2
    schematische Darstellung des Strömungssystemes wie vor, jedoch mit Vorratsbehälter für Spülwasser und separatem Druckerzeuger.
    Fig. 3
    Detail einer Einstrahldüse für Wasser- und Lufteinstrahlung, mit tigem Ventilkörper, mit Sicht vom Innenbecken aus.
    Fig. 4
    Detail einer Einstrahldüse für Wasser- und Lufteinstrahlung, mit Schwimmerkugel als Ventilkörper, in Seitenansicht und Teilschnitt.
    Fig. 5
    Detail einer Einstrahldüse für ein Medium, in Seitenansicht und Teilschnitt.
    Fig. 6
    schematische Darstellung eines Strömungssystemesm in das Einstrahldüsen gemäß Fig. 5 eingesetzt sind.
    Fig. 7
    Detail einer Einstrahldüse für ein Medium, mit einer Kugel als Ventilkörper, in Seitenansicht und Teilschnitt.
  • Die Erfindung ermöglicht die Ausgestaltung von verschließbaren Einstrahldüsen, die der Zuführung von zwei verschiedenen Medien dienen, wobei die Zuführungen für jedes Medium für sich geschlossen bzw. geöffnet werden kann. Erfindungsgemäß ist es jedoch auch möglich, Düsen für zwei verschiedene Medien an deren gemeinsamen Düsenmündung zu verschließen. Der Verschluß der Düsenmündung ist erfindungsgemäß verbunden mit der Öffnung eines weiterführenden Anschlußes, wobei das Düsengehäuse selbst als Mehrwegeventil gestaltet ist. Die Erfindung ermöglicht jedoch auch Einstrahldüsen, die der Einstrahlung von nur einem Medium dienen und die wie ein Mehrwegeventil geöffnet und geschlossen werden. Die Darstellungen in den Zeichnungen sind daher als kombinationsfähige Beispiele zu sehen, die jeweils für sich betrachtet oder in Kombination eine eigene Erfindung darstellen. Merkmale, welche beispielsweise an der Darstellung der Einstrahldüse für zwei verschiedene Medien veranschaulicht sind, können im Detail für sich gesehen, auch für Einstrahldüsen genutzt werden, die der Einstrahlung von nur einem Medium dienen und umgekehrt.
  • Fig. 1
  • Die Umlaufpumpe 1 und das Strömungssystem sind vorzugsweise ringartig um das Wasserbecken 2 angeordnet. Die Pumpe 1 steht mit ihrer Druckseite 3 mit wenigstens einem Ventil, bevorzugt einem Mehrwegeventil 4 in Verbindung. An dem Anschluß 5 ist die Druckleitung 6 angeschlossen, die in ihrem Verlauf zu wenigstens einer Einstrahldüse 7 hinführt. Das Mehrwegeventil 4 ist bevorzugt als Vierwegeventil ausgebildet. Durch eine Stellachse mit Stellhebel 8, vorzugsweise mit Stellmotor 9 wird das Mehrwegeventil entsprechend der gewünschten Betriebsweise bedient. Selbstvertändlich kann anstelle eines Mehrwegeventiles auch eine Ventilgruppe genutzt werden, ebenso können Magnetventile dienen, Einzel-und Gruppenschaltung ist möglich.
    Innerhalb des Gehäuses der Einstrahldüse 7 befindet sich eine hohlzylindrische Öffnung, in die ein Ventilkörper 10, bevorzugt in zylindrischer oder kolbenartiger Form, eingesetzt ist, der beweglich gelagert, transversale Ventilöffnungen bedient und der von dem strömenden Medium, das vorzugsweise gegen seine Stirnseiten wirkt, in eine Öffnungs- und eine Verschlußstellung bewegbar ist. Stirnseitig, vorzugsweise koaxial wird der Ventilkörper 10 gegen einen Ventilsatz 11 geführt. Bevorzugt erfolgt die Ventilkörper-Abdichtung im Radialen Bereich durch zwei O-Ringe 12. Durch die Öffnung 13 wird das Medium in das Innenbecken eingestrahlt.
  • Die Umlaufpumpe 1 ist durch die Saugleitung 15 mit dem Wasserbecken 2 verbunden. Der normale Badebetrieb ist gekennzeichnet durch die Betriebsweise: Absaugen aus dem Wasserbecken, Beschleunigen des Umlaufwassers durch Pumpe 1 und Einstrahlung in das Innenbecken 14, mit oder ohne Luftbeimischung. Das Mehrwegeventil 4 führt das Medium dabei von A nach B.
  • Am Anschluß 16 ist die Druckleitung 17 angeschlossen, die in ihrem weiteren Verlauf zu dem Anschluß 18 der Einstrahldüse 7 führt. Durch verstellen des Mehrwegeventiles 4 in die Position A-D wird die Druckleitung 17 geflutet und die Druckleitung 6 über den Anschluß 5 in Richtung B-C freigegeben. Vom Anschluß 19 führt die Leitung 20 zu der Saugleitung 15.
  • Das sich innerhalb des Leitungssystemes befindliche Medium wird durch die Pumpe 1 beschleunigt, es drückt den Ventilkörper 10 aus seinem Sitz 11. Dabei verschließt der Ventilkörper 10 radial bzw. transversal die Einstrahlmündung 13. Der Mediumstrom führt nun über die Druckleitung 6 zurück zu dem Mehrwegeventil 4, passiert dort die Stellung B-C und gelangt über die Ansaugleitung 15 wieder zur Umlaufpumpe 1 bzw. in den geschlossenen Zirkulationskreislauf. Die Zirkulation kann eine oder mehrere Einstrahldüsen I,II,III usw. erfassen. Vorzugsweise sind die Einstrahldüsen parallel zueinander angelegt.
  • Die Leitungsstrecke 20 ist bei normalem Badebetrieb von der Zirkulation abgeschnitten. Innerhalb dieser Strecke ist eine Zugabestelle 22 angeordnet, über die beispielsweise Chemikalien dem Zirkulationskreislauf zugesetzt werden können.
    In der einfachsten Ausgestaltung entleert sich das Zirkulationsmittel nach dem Zirkulationsbetrieb durch die Ansaugleitung 15 in das Innenbecken 14. In der einfachsten Arbeitsweise erfolgt die Zirkulation bei gefülltem Wasserbecken, wobei das Innenbecken selbst von der Zirkulation abgeschnitten ist.
    Es ist jedoch auch möglich, eine gesteuerte Zirkulationsmittel-Ablaufeinrichtung oder ein auf Pumpendruck schließbares Ventil zu wählen, wie dies nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Für einem vom Beckenwasserinhalt unabhängigen Zirkulationsmittelbetrieb trägt die Ansaugleitung 15 vorzugsweise ein Halteventil 30 das ein Rückschlagventil sein kann, das bei normalemBadebetrieb durch die Saugleistung der Pumpe 1 öffnet, jedoch bei Zirkulationsbetrieb durch die Leitungsstrecke 20 abgeschnitten ist, sodaß die Pumpensaugleistung das Halteventil nicht zu öffnen vermag. Es ist auch denkbar, ein Kolbenventil zu nutzen, das bewegt durch den Spülmitteldruck aus Leitung 20 die Leitung 15 zum Innenbecken hin sperrt. Die Rückstellung kann erfolgen durch Federkraft oder durch die Pumpensaugleistung sobald die Strömungsrichtung durch Umstellung des Mehrwegeventiles 4 geändert wird.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, bei Einstrahldüsen für zwei verschiedene Medien, auch die das andere Medium führende Zuleitung der Reinigung und der Spülung zu unterziehen und das Zirkulationsmittel auch durch diese Leitung zu führen.
    Gemäß Fig. 3 wird vorgeschlagen, entweder die Einstrahlöffnung für jedes Medium getrennt zu verschließen oder gemäß Fig. 4 nur die gemeinsame Einstrahlöffnung vor dem Eintritt zum Innenbecken 14 hin zu verschließen. Bei der letztgenannten Möglichkeit wird das Zirkulationsmittel direkt in die luftführende Zuleitung 24 übergeführt, es braucht dort nur noch abgeflutet oder in die Leitung 6 zurückgeführt zu werden.
    Zur getrennten Zirkulation der Zuleitungen wird vorgeschlagen, zwischen der Verbindungsleitung 23 und der das andere Medium führenden Zuleitung 24 ein Rückschlagventil 25 derart anzuordnen, daß der Zirkulationsmitteldruck aus der Leitung 17, die bei normalem Betrieb drucklos ist, das Ventil 25 öffnet und die Leitung 24 geflutet wird. Sobald der Spülbetrieb beendet ist schließt das Ventil 25 selbsttätig.
  • Die Einstrahlöffnung der Düse 26 für das zweite Medium, wird vorzugsweise ebenfalls durch einen zylindrischen Ventilkörper 27, der ein Kolben sein kann geschlossen. Es wird vorgeschlagen, den Öffnungsvorgang durch Hilfsenergie, vorzugsweise durch eine Feder 37 zu bewirken. Der Schließvorgang kann durch das Zirkulationsmittel bewirkt werden. Es ist jedoch auch möglich, den Ventilkörper 27 durch einen Druck aus einer Steuerleitung 42 zu bewegen. Dabei kann das Transportmittel aus Leitung 6 dienen oder es kann ein selbstständiger Druckerzeuger über die Steuerleitung 42 angeschlossen werden. Der Steuerdruck wirkt über den Raum 39 auf den Ventilkörper. Auch die Feder 37 kann in dem Raum 39 untergebracht sein oder in dem entgegengesetzten Teil des Düsengehäuses gelagert gegen den Ventilkörper 27 wirken. Die Steuerleitung 42 kann jedoch auch als Bohrung angebracht sein, die das Transportmedium aus dem unteren Teil des Düsengehäuses mit dem Zuleitungsanschluß 6 in den oberen Gehäuseteil mit dem Raum 39 überführt.
    Die Abdichtung des Ventilkörpers 27 erfolgt vorzugsweise wieder durch O-Ringe 12. Bei axialer Kolbenbewegung erfolgt radialer Verschluß oder Öffnung der Ein-oder Ausstrahlöffnungen 13, 26, 36.
    Die Abflutung der Leitung 24 erfolgt erfindungsgemäß über eine Öffnung 36, die entweder von dem Ventilkörper 27 ebenfalls geöffnet und geschlossen wird oder über ein zusätzliches Ventil 40 welches auf Druck aus der Leitung 24 öffnet und selbsttätig schließt. Das Ventil kann einen freien Auslauf zum Kanal haben oder in die Leitung 6 münden. In Verbindung mit der Öffnung 36 wird das Düsengehäuse wiederum zu einem Mehrwegeventil, das einerseits der Einstrahlung zum Wasserbeckeninnenraum 14 hin, andererseits der Weiterführung oder Abflutung wenigstens eines Mediums dient.
    Die Schließung der Düsenmündungen kann natürlich auch durch eine sonstige dem Verschluß dienende Vorrichtung, wie beispielsweise Verschlußklappen oder Kugeln vorgesehen werden. Bevorzugt sind die Einstrahldüsen 7 so ausgebildet, daß die Ventilkörper zum Verschluß oder zum Öffnen von Mündungen und/oder Abläufen direkt in das Einstrahldüsengehäuse eingebaut sind.
  • Die Betriebsweise Spülbetrieb ist durch die gegenüber dem Bedebetrieb umgekehrte Medium-Fließrichtung gekennzeichnet. Dabei wird der Strömungsweg über das Mehrwegeventil 4 von A nach D und von B nach C genutzt.
    Der Beginn der Spülphase kann eingeleitet werden, sobald die Pumpensaugleitung 15 mit Flüssigkeit versorgt wird. Bei Verwendung eines Halteventiles 30 kann der Spülbetrieb verlängert werden. Der flüssigen Spülphase kann eine druckluftbetriebene Spülphase folgen.
  • Fig. 2.
  • In einer weitern erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, innerhalb des Zirkulationssystemes auch eine Spülwasserbevorratung anzulegen, in die Reinigungsmittel unmittelbar zugegeben werden kann, oder in die Reinigungsmittel zudosiert wird.
    Bevorzugt erhält die Leitung 20 ein Behältnis 31 zugeordnet, das sowohl in offener, also druckloser, wie auch in geschlossener Betriebsweise als Sammelbehälter für Spülwasser dient. Der Behälter 31 steht mit der Umlaufpumpe 1 in Verbindung. Über den Behälter, mit eigenem Entleerungsanschlzß 41 kann vorzugsweise das ganze System entleert werden, wobei jede Art gesteuerter Ventile Verwendung finden kann.
    In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante wird dem Zirkulationssystem Druckluft zugeführt, die mit Zusatzstoffen zur Desinfektion etc. beaufschlagt ist. Beispielsweise kann Druckluft über die Leitung 24 ist es möglich, eine Luftspülung durch das ganze System zu führen. Auch Zuführung von Druckluft über Leitung 17 ist möglich, dabei ergeben sich die vorausgehend beschriebenen Funktionen sinngemäß. Vorteilhaft ist dabei die Nutzung des Drucklufterzeugers, der zur Erzeugung eines Luftsprudels ohne dies bei einer Vielzahl von llydro-Massagebecken zur Ausstattung zählt. Dem Luftstrom ist dann nur noch eine Reinigungslösung zuzusetzen, die beispielsweise durch einen Zerstäuber beigemischt werden kann. Dem Verschluß der Belüftungsleitung 28 gegen Austritt des Spül- oder Zirkulationsmittels dient vorzugsweise ein Rückschlagventil 29, bevorzugt dient dazu eine Schwimmerkugel, die Belüftung ermöglicht, jedoch in Rückflußrichtung das Ventil schließt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das Leitungssystem derart anzulegen, daß Restwassermengen mittels Druckluft ausgeblasen werden und Restwasser in den Kanal abgeleitet wird. Dabei ist es denkbar, vor dem Kanalanschluß einen Luftabscheider anzuordnen.
  • Fig. 4
  • Das Düsengehäuse 21 ist bevorzugt mit einem Flansch 53 oder einem Gewinde an der Wasserbeckenwandung 56 festgespannt und besitzt eine Zuleitung für Flüssigkeit 23 und eine Zuleitung für Luft 24, eine Treibstrahldüse 54 die in Ausstrahlrichtung zum Innenbecken 14 hin angeordnet ist. An das Düsengehäuse 21 ist ein Standrohr 48 angeformt. Von der Düsenmündung 13 die in ihrer Verlängerung auch einen Lenkstrahleinsatz tragen kann, ist eine Durchgangsbohrung 49 zum Innenraum des Düsengehäuses angelegt, die einen Sitz 50 für einen Austrittsverschluß, bevorzugt für eine Schwimmerkugel 43 gehäuseinnseitig trägt. Bei unbefülltem Wasserbecken oder niedrigem Wasserstand liegt die Schwimmerkugel 43 vor der Düsenmündung. Bei befülltem Wasserbecken schwimmt die Kugel auf in Richtung zu dem Standrohr 48 oder einer standrohrartigen Erweiterung deren räumliche Größe so bemessen ist, daß die Schwimmerkugel darin aufgenommen werden kann ohne daß diese den an der Treibstrahldüse austretenden Flüssigkeitsstrahl wesentlich ablenkt dabei gibt sie die Düsenmündung frei. Bei Spülbetrieb mit niedrigem Wasserstand sitzt die Schwimmerkugel vor der Düsenmündung. Der Spülmitteldruck führt die Kugel gegen den Sitz 50. Das Spülmittel flutet die Luftzufuhrleitung 24 die auf vorausgehend beschriebene Art abgeflutet und zirkuliert werden kann.
    Bei Badebetrieb wird die aufgeschwommene Kugel durch den Flüssigkeitsstrahl gehalten, sodaß auch bei Entleerung des Standrohres während des Badebetriebes die Ausstrittsöffnung der Düse geöffnet bleibt. Die Rückkehr der Schwimmerkugel in den Sitz 50 bleibt solange verhindert, wie aus der Treibstrahldüse der Flüssigkeitsstrahl gefördert wird und das Fallgewicht der Kugel den Strahl nicht unterbrechen kann. Der Sitz 50 kann in den halsartigen Flansch des Düsengehäuses eingeschraubt sein es ist jedoch auch möglich den Sitz 50 an eine der Strahlauslenkung dienenden Einrichtung, beispielsweise an einer Düsenkugel anzuformen. Der als Schwimmerkugel bezeichnete Verschlußkörper kann natürlich auch durch einen zylindrischen Körper oder eine Klappe oder einen in anderer Art geformten Verschlußkörper ersetzt werden.
  • Fig. 5
  • zeigt eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen verschließbaren Einstrahldüse durch die Druckluft in das Innenbecken eingestrahlt wird. Das Düsengehäuse 44 ist vorzugsweise durch eine Kontermutter 38 an der Umfassung des Wasserbeckens festgespannt. Wenigstens eine Düsenmündung 47 zeigt zum Innenbecken 14 hin, eine mehrstrahlige Ausführung und/oder ein Düsendeckel ist denkbar. Auf der Rückseite trägt das Düsengehäuse bevorzugt 2 Anschlußstutzen 57, 58 die der Zuführung und Abführung von Druckluft und/oder Restwasser dienen. Im Innenraum des Düsengehäuses ist ein Ventilkörper 10 bevorzugt in zylindrischer Form und radialer 0-Ringabdichtung 12 angeordnet. Wird dem Anschlußstutzen 58 Druckluft zugeführt, so öffnet der Ventilkörper durch Bewegung in in Richtung von E nach F die radial zum Ventilkörper 10 angeordnete Düsenmündung 47 in Richtung zum Innenbecken 14 hin. Wird dem Anschlußstutzen 57 Druckluft zugeführt, so schließt der Ventilkörper durch Bewegung in Richtung von F nach E die Düsenmündung 47 und öffnet gleichzeitig den radial angeordneten Bypass 59. Die Druckluft verlässt das Düsengehäuse durch den Anschlußstutzen 58 . Vorzugsweise werden mehrere derartiger Düsen hintereinander geschaltet. Die in Richtung von F nach E zugeführte Druckluft treibt jede Art von eingedrungenem Restwasser aus dem Zuleitungssystem aus. Selbstverständlich ist es möglich auch diesen Ventilkörper einerseits durch das Transportmedium zu bewegen, beispielsweise zu öffnen und andererseits durch eine Druckfeder zu schließen. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, in den Raum zwischen Ventilkörper 10 und der Düsenmündung 47 eine durch Federkraft schließende Rückflußsicherung 60 anzuordnen. Derartige Rückflußsicherungen sind als Rückschlagventile bekannt. Die Öffnung erfolgt durch das strömende Transportmedium, der Verschluß erfolgt durch Federkraft. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Rückschlagsicherung bei nachlassendem Luftdruck sofort schließt und größere Wassermengen in das Zuleitungssystem nicht eindringen können, insbesondere ist sichergestellt, daß in der Zeit von verzögerten Ventilkörper 10 - Umschaltintervallen keine größeren Wassermengen eindringen können. Die Umschaltung des Ventilkörpers 10 kann bewirkt werden durch die Umkehr der Transportmedium-Fließrichtung wie vorausgehend beschrieben, es ist jedoch auch möglich mit zwei verschiedenen Druckerzeugern zu arbeiten, wobei ein Druckerzeuger die Druckluft zur Luftsprudelbildung erzeugt und der zweite Druckerzeuger die Druckluft zum Schließen des Ventilkörpers und zum Austreiben von Restwassermengen erzeugt. Selbstverständlich ist es denkbar, den Öffnungs- und/oder Schließvorgang der Einstrahldüse allgemein durch ein eigenständiges Aggregat wie eine hydraulische oder pneumatische Einrichtung mit eigenen Steuerleitungen zu betreiben. Derartige Einrichtungen sind aus der hydraulischen und/oder pneumatischen Steuertechnik bekannt. Der Bypass 59 kann in das Einstrahldüsengehäuse 44 direkt eingearbeitet sein. Es ist jedoch auch möglich durch zusätzliche Anschlußstutzen und einer Verbindungsleitung den Bypass zu schaffen. Dabei ist es denkbar, alle Anschlüße mit einfachen Schlauchleitungen entsprechend zu verbinden. Der Endanschlag des Ventilkörpers 10 erfolgt vorzugsweise einerseits durch die Querschnittsverengung 61 zum Anschlußstutzen 58 hin und andererseits durch den über das Gewinde 62 eingeschraubten Anschlußnippel 57 der düsengehäuseinnseitig als Endanschlag für den Ventilkörper 10 in Pos. F dient.
    Innerhalb der Bypassleitung 59 kann vorzugsweise ein Rückschlagventil in Form eines Rückflußverhinderers, der Rückfluß in Richtung F sperrt,eingesetzt sein.
  • Fig. 6
  • Das Gebläse 63 erzeugt Druckluft für den Luftsprudelbetrieb, für die Umschaltung der Ventilkörper 10 und zum Austrieb von Restwasser aus dem Zuleitungssystem. Das Düsengehäuse 44 ist an den Umfassungswänden des Wasserbeckens 2 festgespannt. Die Druckluft gelangt über die Leitung 64 vorzugsweise mit rückflußverhinderndem Bogen 46 zu dem Mehrwegeventil 4 und über die Leitung 65 zu den Einstrahldüsen 7/44 die durch die Leitung 66 miteinander verbunden sind.
    Bei Umschaltung des Mehrwegeventiles 4 wird die Zuführung der Druckluft über die Leitung 65 unterbrochen und über die Leitung 67 zu den Einstrahldüsen 7/44 freigegeben. Wie vorausgehend beschrieben erfolgt die Umschaltung der Ventilkörper 10, 27, 43 innerhalb der Düsengehäuse 7, 21, 44 die Düsenmündungen werden dabei verschlossen, die Druckluft gelangt über den Bypass 59 von Pos. F nach Pos. E in die Verbindungsleitung 66 usw. Das Mehrwegeventil 4 sperrt die Leitung 65. Die Druckluft gelangt zusammen mit ausgetriebenem Restwasser in den Sammelbehälter 68 in dem sich Restwasser von der Druckluft trennt.
    An der tiefsten Stelle 69 des Sammelbehälters 68 wird das Restwasser zum Kanalablauf hin abgelassen. Vorzugsweise wird dabei ein Schwimmerventil genutzt, das bei Anfall von Wasser öffnet und im Ruhezustand geschlossen ist. Zum Kanal hin dient der Ablauf 70. Die Druckluft wird aus dem oberen Bereich des Sammelbehälters 68 abgeleitet er dient dabei als Luftabscheider, derartige Konstruktionen zur Trennung von verschiedenen Medien sind bekannt.
    Die Druckluft wird über die Leitung 71 aus dem Sammelbehälter abgeführt, vorzugsweise dient dem Ablaß der Druckluft ein Magnetventil 45 das entsprechend mit dem Mehrwegeventil 4 geschaltet wird. Die Druckluft kann abgeblasen werden ober dem Gebläse 63 wieder zugeführt werden. Eine Rohrschleife 46 verhindert die Zuführung von Wasser zu dem Gebläse. Vorzugsweise ist in die Leitung 67 ein Vorratsbehälter 31 eingeschaltet, aus dem bei Betriebsweise Zirkulation ein oder mehrere Zugabestoffe zugesetzt werden können. Die Zugabe kann erfolgen durch Injektionswirkung oder über ein gesteuertes Ventil, das den Auslauf aus dem Behälter 31 entsprechend steuert. Es ist jedoch auch denkbar, den Vorratsbehälter 31 mit Druckluft zu beaufschlagen und beispielsweise die Zugabestoffe durch Druckluft in die Leitung 67 einzuführen oder einzusprühen. Zu diesem Zwecke ist es nur erforderlich neben der Saugleitung 72 eine Druckleitung 73 an den Behälter 31 anzuschließen und diese Leitung mit Gebläsedruckluft zu beaufschlagen. An den Vorratsbehälter 31 kann ein eigener Druckerzeuger, vorzugsweise eine Pumpe 55 angeschlossen sein, durch den Spülmittel in den Zirkulationskreislauf eingebracht werden kann. Die Pumpe 55 kann jedoch auch der Bewegung der Ventilkörper 10, 27, 43 dienen dabei ist es vorteilhaft, jedem Luftsprudelbetrieb zunächst eine flüßige Spülphase und dann eine DruckluftSpülphase folgen zu lassen, wobei dann bei der letzten Spülphase Restwassermengen jeder Art aus dem Zuleitungssystem ausgetrieben werden, die zusammen mit dem flüssigen Spülmittel vom Sammelbehälter 68 zum Kanal abgelassen werden. Es ist jedoch auch denkbar, das flüssige Spülmittel in einem eigenen Zirkulationskreislauf zu halten und dieses dem Vorratsbehälter 31 wieder zuzuführen. Dabei wird vorgeschlagen, den Sammelbehälterablauf 69 durch eine Zirkulationsleitung mit dem Vorratsbehälter 31 zu verbinden.
    In die Leitung 71 ist bevorzugt ebenfalls eine Rohrschleife 46 eingebaut, die Wasserrückfluß zum Gebläse verhindert. Ebenfalls trägt die Leitung 71 eine Belüftung 52 durch die das Gebläse Frischluft ansaugt.
    Bevorzugt ist das Gebläse mit Zuleitungen, Sammelbehälter 68 und Vorratsbehälter 31 unterhalb des Wasserbeckens 2 oder innerhalb dessen Verkleidung untergebracht. Dabei ist es von Vorteil, die Einfüllöffnung 74 für den Vorratsbehälter 31 in den Bereich des Wasserbeckenrandes zu legen, damit die Nachfüllung von einem leicht zugängigen Ort aus erfolgen kann.
    Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die verschiedenen Leitungssysteme für Wasser-und/oder Luftzufuhr mit einer eigenen Zirkulationspumpe 55 zu versehen über die unabhängig von jeder sonstigen Betriebsweise das Zirkulationsmittel in Umlauf gebracht werden kann und von der aus hilfsweise die Ventilkörper bewegt werden können. Es ist zwar denkbar, die Hauptpumpe 1 mit wenigstens zwei Leistungsbereichen zu wählen und den niedrigen Leistungsbereich für die Zirkulation zu nutzen, es ist jedoch von Vorteil, dafür eine Kleinpumpe zu wählen, die mit geringerem Energieverbrauch und mit weitaus geringerer Geräuschentwicklung den Zirkulationsbetrieb unabhängig übernimmt. Die Zirkulationspumpe kann zudem der Evakuierung von Restwassermengen dienen, sie ist leicht steuerbar und kann in ein Arbeitsablauf automatisierendes Programm einbezogen werden.
  • Fig. 7
  • In das Gehäuse 44 mit Einlaßöffnung 47 und Düsenmündung 13 zum Innenbecken 14 hin ist ein Rückflußverhinderer 60 eingesetzt. Das Kugelventil 43 ist beweglich zwischen den Sitzen in Pos. F und G gelagert. Das Gehäuse trägt zwei Anschlußstutzen 57 und 58, die der Zuführung eines Mediums, vorzugsweise Druckluft und/oder Zirkulationsmittel dienen. Im weiteren kann der Anschluß 58 sowie auch der Anschluß 57 der Ableitung von Restwasser dienen.
    Bei Zuführung eines Transportmediums durch den Anschluß 58 wird der Ventilkörper 43 gegen den Sitz in Pos. F gedrückt. Die Rückschlagsicherung 60 lässt das Medium in Richtung zum Innenbecken hin passieren. Vorzugsweise dient als Ventilkörper 43 eine Schwimmerkugel. Bei Eintritt von Restwasser in das Düsengehäuse 44 schwimmt der Ventilkörper 43 auf und lässt das Restwasser in Pos. F aus dem Düsengehäuse ablaufen. Der Ablauf kann dem Kanal zugeführt werden. Auch ein Sammelbehälter, wie vorausgehand beschrieben ist denkbar.
    In einer weiteren erfindungsgemäßen Betriebsweise wird dem Düsengehäuse 44 über den Anschluß 57 Zirkulationsmittel zugeführt. Der Ventikörper 43 wird aus Pos. F in Pos. G geführt und verschließt dort den Eingang zum Innenbekken 14 hin. Das Zirkulationsmittel gelangt nach Pos. E und wird über den Stutzen 58 weitergeführt, vorzugsweise zu einem oder mehreren folgenden Einstrahldüsengehäusen. Auch bei dieser erfindungsgemäßen Einstrahldüse kann der Einlaß zum Innenbecken hin ein- oder mehrstrahlig sein. Auch ein Verteilerdeckel ist denkbar. Alle vorausgehend beschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtungen, die dem Transport eines Mediums oder einem Zirkulationsmittel dienen können in Kombination Verwendung finden
    Die Anschlußstutzen 57, 58 können an das Düsengehäuse direkt angeformt oder angesetzt sein, wobei der Ventilkörper 43 natürlich auch von der Wasserbekken-Innenseite aus eingesetzt werden kann, dazu braucht nur die Verengung in Pos. G als Schraubteil in das Düsengehäuse eingesetzt sein. Die Anschlußstutzen können natürlich auch beide an das rückwärtige Gehäuseteil angebracht sein, oder als seitliche Abgänge ausgebildet sein.
    Als zusätzlicher Druckerzeuger kann natürlich auch ein Anschluß an eine bestehende Druckleitung, wie beispielsweise eine Wasserleitung oder Druckluftleitung, genutzt werden. Der Druckerzeuger 55 kann also auch ein entsprechender Anschluß an eine bestehende Druckleitung sein.

Claims (12)

  1. Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit wenigstens einem Druckerzeuger und mit wenigstens einer Einstrahldüse (7),
    welche wenigstens zwei Anschlüsse und eine mittels eines im Düsengehäuse (21) angeordneten Verschlußkörpers (10) verschließbare Düsenmündung (13) aufweist,
    wobei der Verschlußkörper (10) einerseits,
    wenn die Einstrahldüse über den ersten Anschluß (23,57) mit einem unter Druck stehenden Medium beaufschlagt wird,
    an einen Ventilsitz (11) anpressbar ist und die Düsenmündung (13) dabei verschließt,
    sodaß das Druckmedium über den zweiten Anschluß (24,58) abgeflutet wird um eine Spülung des Rohrsystemes zu ermöglichen und einen vom Innenbecken (14) unabhängigen Zirkulationskreislauf zu bilden, und
    wobei der Verschlußkörper andererseits infolge von Zuführung eines Mediums aus dem Innenbecken (14) oder dem zweiten Anschluß (17,24,58) oder durch Hilfsenergie in eine die Düsenmündung (13) öffnende Stellung bewegbar ist,
    sodaß die Einstrahlung des Druckmediums in das Innenbecken (14) erfolgt.
  2. Wasserbecken nach Anspruch 1
    wobei innerhalb des Düsengehäuses (21) eine Schwimmerkammer angeordnet ist, die zur Aufnahme eines schwimmfähigen Verschlußkörpers (10) ausgebildet ist.
  3. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 oder 2
    wobei der Verschlußkörper (10) schwimmfähig ausgebildet ist und bei steigendem Wasserstand im Wasserbecken die Düsenmündung (13) durch Aufschwimmen öffnet.
  4. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    wobei das Düsengehäuse (21) an eine Steuerleitung (42) angeschlossen ist, durch die das den Ventilkörper in seine Verschlußstellung führende Druckmedium zuführbar ist.
  5. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4
    wobei die zwei Anschlüsse (57/58) jeweils der wechselseitig steuerbaren Zuführung eines oder mehrerer Medien aus unterschiedlicher Flußrichtung dienen, und das jeweils zugeführte Medium den Verschlußkörper (10) in seine die Düsenmündung (13) öffnende oder in seine die Düsenmündung verschließende Position bewegt.
  6. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 5
    wobei der Verschlußkörper (10) innerhalb des Düsengehäuses so angeordnet ist, daß dieser durch den Druck eines strömenden Mediums beaufschlagbar, in eine die Düsenmündung (13) Verschließende Position- und durch den Druck von Hilfsenergie beaufschlagbar, in die die Düsenmündung (13) öffnende Position bewegbar ist.
  7. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 6
    wobei die Öffnungs- und/oder Verschlußbewegung des Verschlußkörpers (10) durch jeweilige Umkehr der Medium-Fließrichtung erfolgt.
  8. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 7
    wobei der Verschlußkörper (10) innerhalb des Düsengehäuses (21) axial geführt und radial die Düsenmündung (13) öffnet oder verschließt.
  9. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 8
    wobei der Ventilkörper (10) koaxial, bevorzugt stirnseitig gegen einen Anschlag (G,F) geführt ist und der Anschlag als Dichtungslager oder Dichtungsgegenlager ausgebildet ist.
  10. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 9
    wobei das Düsengehäuse (21) wenigstens ein Anschluß (57,58) als Ablauföffnung für Restwasser dient.
  11. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 10
    wobei die von dem Druckerzeuger zu der(den) Einstrahldüse(n) (7) hinführende(n) und/oder zurückführende(n) Leitung(en) durch ein Mehrwegeventil (4) hindurchführt(hindurchführen) und durch die Stellung des Mehrwegeventiles die Flußrichtung des strömenden Mediums bestimmbar ist.
  12. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 11
    wobei der Verschlußkörper (10) stirnseitig rechts und/oder stirnseitig links in ein Zuleitungssystem weist, aus dem er mit Druck beaufschlagbar ist.
EP88107070A 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit verschliessbaren Einstrahldüsen und zirkulierbaren Zuleitungen Expired - Lifetime EP0297246B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91108118A EP0454177B1 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit Halteventil in der Saugleitung
EP93103458A EP0590228B2 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
AT88107070T ATE73642T1 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung, mit verschliessbaren einstrahlduesen und zirkulierbaren zuleitungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715010 DE3715010C2 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE3715010 1987-05-06

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108118.0 Division-Into 1991-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297246A1 EP0297246A1 (de) 1989-01-04
EP0297246B1 true EP0297246B1 (de) 1992-03-18

Family

ID=6326907

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103458A Expired - Lifetime EP0590228B2 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
EP91108118A Revoked EP0454177B1 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit Halteventil in der Saugleitung
EP88107070A Expired - Lifetime EP0297246B1 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit verschliessbaren Einstrahldüsen und zirkulierbaren Zuleitungen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103458A Expired - Lifetime EP0590228B2 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
EP91108118A Revoked EP0454177B1 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit Halteventil in der Saugleitung

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP0590228B2 (de)
AT (3) ATE111338T1 (de)
DE (5) DE3745024C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8846837A0 (it) * 1988-04-20 1988-04-20 Ideal Standard Spa Impianto di idromassaggio autopulente per vasche da bagno in genere
DE3902117C1 (de) * 1989-01-25 1990-09-13 Guenter 6074 Roedermark De Schuessler
DE4108539A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Verfahren zur desinfektion von rohrleitungssystemen sanitaerer anlagen und whirlpool-anlagen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4108719C2 (de) * 1991-03-18 1999-08-12 Guenter Schuessler Sprudelbadewanne mit einem Umlaufsystem
ES2063624B1 (es) * 1992-02-18 1997-04-16 Iberspa Sa Boquilla para bañeras de hidromasaje.
DE69305881D1 (de) * 1992-02-18 1996-12-19 Iberspa Sa Düse für Wirbeldüsenwannen
WO1994010964A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-26 Schuessler Guenter Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer einem wasserbecken zugeordneten strahlvorrichtung mit einem flanschgehäuse
DE4395718C1 (de) * 1992-11-09 1997-12-04 Schuessler Guenter Wasserbecken mit einem durch den Innenraum des Beckens führenden Kreislaufsystem
DE19524792A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Guenter Dipl Ing Wuschik Whirlpool
IT1279448B1 (it) 1995-09-29 1997-12-10 Jacuzzi Europ Bocchetta di aspirazione per vasche d'idromassaggio
IT1294446B1 (it) * 1997-07-03 1999-03-24 Ideal Standard Spa Gruppo di chiusura e collegamento, per bocchette d'idromassaggio
ITRE20030091A1 (it) * 2003-09-29 2005-03-30 American Standard Italia S R L Bocchetta per vasche da idromassaggio.
US11603677B1 (en) * 2022-04-06 2023-03-14 Dongguan Hongyu Plastic Co., Ltd. Spa bathtub and operating unit for the spa bathtub

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709674A1 (de) * 1976-11-19 1978-09-14 Baumann Beltron Gmbh Luftregler fuer sprudelbaeder
DE2940269C2 (de) * 1979-10-04 1983-10-20 Horst 6712 Bobenheim Haseloff Verfahren zur Reinigung des Badewassers bei einer im öffentlichen Bereich einsetzbaren Warmsprudelbeckenanlage (Whirlpool) und hierzu geeignete Vorrichtung
DE3331684A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 MAG Walter Frenkel, 7483 Inzigkofen Luftsprudelbadematte mit permanentmagnetischem zweiwegeventil
GB8400995D0 (en) * 1984-01-14 1984-02-15 James Ind Ltd Bath installations/tubs
DE3420714A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Eberhard Hoesch & Söhne Metall und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5166 Kreuzau Wirbelduesenwanne mit systemvorspuelung
IT8422589V0 (it) * 1984-07-17 1984-07-17 Jacuzzi Europ Bocchetta perfezionata per idromassaggio.
DE3507027A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Metronic Electronic GmbH, 7210 Rottweil Druckluftverteiler fuer eine sprudelmatte eines luftsprudelmassagegeraetes
DE3607788A1 (de) * 1985-04-26 1986-12-04 Günter 6074 Rödermark Schüssler Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung
IT1200742B (it) * 1985-09-17 1989-01-27 Teuco Guzzini Srl Vasca da bagno con impianto per idromassagio perfezionato
DE3635329A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Ucosan Bv Reinigungseinrichtung fuer das rohrleitungssystem einer whirlpool-wanne sowie austrittsventil fuer whirlpool-wanne
DE3640497A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Ucosan Bv Austrittsduese fuer das austrittsventil einer whirlpool-wanne
CH684306A5 (de) * 1991-09-19 1994-08-31 Jakko Knechtle Sprudelbadewanne.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3851545D1 (de) 1994-10-20
DE3854306D1 (de) 1995-09-14
ATE111338T1 (de) 1994-09-15
EP0590228B2 (de) 2002-01-02
EP0590228A1 (de) 1994-04-06
DE3745024C2 (de) 1995-01-19
EP0454177B1 (de) 1994-09-14
ATE73642T1 (de) 1992-04-15
DE3745018C2 (de) 1995-11-23
DE3869228D1 (en) 1992-04-23
ATE126048T1 (de) 1995-08-15
EP0297246A1 (de) 1989-01-04
EP0590228B1 (de) 1995-08-09
EP0454177A1 (de) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268050B1 (de) Reinigungseinrichtung für das Rohrleitungssystem einer Whirlpool-Wanne sowie Austrittsventil für Whirlpool-Wanne
EP0297246B1 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit verschliessbaren Einstrahldüsen und zirkulierbaren Zuleitungen
EP0320696B2 (de) Wirbeldüsenwanne mit selbsttätiger Systemvorspülung
DE3447772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren des umlaufsystems einer whirlpool-badewanne
DE3420714C2 (de)
EP0354596B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung einer Whirlpoolwanne
DE3715010C2 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE4039329C2 (de) Brausekopf
EP0421085B1 (de) Frischwasser-Vorratsbehälter für eine Vorrichtung zum einzelnen, dosierten Fördern von mehreren pumpbaren Wirkstoffen
EP0351813B1 (de) Reinigungseinrichtung für das Rohrleitungssystem einer Whirlpool-Wanne
DE2163235A1 (de) Vorrichtung zum Belüften und zum Verhindern des Heberns in einem Warmwasserversorgungssystem
DE3826001A1 (de) Vorrichtung zum durchspuelen des rohrleitungssystems einer bodenwanne
DE2727337A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und desinfizieren der milchwege von rohrmelkanlagen
DE4395718C1 (de) Wasserbecken mit einem durch den Innenraum des Beckens führenden Kreislaufsystem
EP0417338A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Hydromassagedüse, mit einem PrimÀ¤r-Strömungskreis und einem Sekundär-Strömungskreis
DE2913928C2 (de) Steuervorrichtung zum Reinigen einer Melkanlage
DE2460064C3 (de) Sanitärer Wasser-Spülapparat
EP0088165A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Spülung von Absaug-Melkanlagen
DE1503825B2 (de) Vorrichtung für Geschirrspülmaschinen zum mengenproportionalen Einbringen von Spülmittel in die unter Druck stehende Waschwasserzuleitung
DE3517728A1 (de) Absaugvorrichtung fuer toilettenbecken
DE1201311C2 (de) Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen
DE3941532C2 (de) Hydromassagesystem mit mindestens einer Hydromassagedüse
DE2541009A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von unterduschen
DE1757520C3 (de) Einrichtung zum Reinigen einer Melkanlage
DE1238858B (de) Anordnung zum Abfuehren von Klosettabwaessern aus Haeusern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHUESSLER, GUENTER

17P Request for examination filed

Effective date: 19881228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900713

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920318

Ref country code: SE

Effective date: 19920318

REF Corresponds to:

Ref document number: 73642

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 91108118.0 EINGEREICHT AM 03/05/88.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869228

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
K2C2 Correction of patent specification (partial reprint) published

Effective date: 19920318

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HOESCH METALL + KUNSTSTOFFWEK GMBH & CO

Effective date: 19921210

26 Opposition filed

Opponent name: HOESCH METALL + KUNSTSTOFFWEK GMBH & CO

Effective date: 19921210

Opponent name: UCOSAN B.V.

Effective date: 19921218

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KUNSTOFFWEK GMBH & CO.

Opponent name: HOESCH METALL

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: UCOSAN B.V.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970527

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970528

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19970528

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19970528

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970602

Year of fee payment: 10

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980503

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUSSLER GUNTER

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HOESCH METALL + KUNSTSTOFFWERK GMBH & CO. * 199212

Effective date: 19921210

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20030418

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO