DE3715010C2 - Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung - Google Patents

Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung

Info

Publication number
DE3715010C2
DE3715010C2 DE19873715010 DE3715010A DE3715010C2 DE 3715010 C2 DE3715010 C2 DE 3715010C2 DE 19873715010 DE19873715010 DE 19873715010 DE 3715010 A DE3715010 A DE 3715010A DE 3715010 C2 DE3715010 C2 DE 3715010C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
compressed air
line
water basin
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19873715010
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715010A1 (de
Inventor
Guenter Schuessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAASCH ELKE 63322 ROEDERMARK DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE3745018A external-priority patent/DE3745018C2/de
Priority to DE3745018A priority Critical patent/DE3745018C2/de
Priority to DE19873715010 priority patent/DE3715010C2/de
Priority to DE3745024A priority patent/DE3745024C2/de
Priority to DE88107070T priority patent/DE3869228D1/de
Priority to AT88107070T priority patent/ATE73642T1/de
Priority to DE3851545T priority patent/DE3851545D1/de
Priority to DE8817131U priority patent/DE8817131U1/de
Priority to DE3854306T priority patent/DE3854306D1/de
Priority to AT91108118T priority patent/ATE111338T1/de
Priority to EP88107070A priority patent/EP0297246B1/de
Priority to EP91108118A priority patent/EP0454177B1/de
Priority to AT93103458T priority patent/ATE126048T1/de
Priority to EP93103458A priority patent/EP0590228B2/de
Publication of DE3715010A1 publication Critical patent/DE3715010A1/de
Publication of DE3715010C2 publication Critical patent/DE3715010C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/026Gas nozzles specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6057Comprising means producing pulsating or intermittent streams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0016Arrangement for cleaning the installation before or after use using cleansing products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/002Arrangement for cleaning the installation before or after use by blowing air through the installation after the bath has been emptied
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0033Arrangement for cleaning the installation before or after use by draining-off pumps, nozzles, waterlines by gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H2033/023Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths with means in the air supply lines to prevent back-feed of water, e.g. anti-backflow valves, draining devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00

Description

Bei der Erfindung handelt es sich um ein Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung. Derartige Wasserbecken sind als Whirlpools bekannt. Es hat sich gezeigt, daß bei derartigen Whirlpools das zu Reinigungszwecken unzugängige Rohrleitungssystem nach Benutzung sehr rasch von Pilz- und Fäulnissbildung und bakterieller Verkeimung befallen wird. Dies insbesondere deshalb, weil nach dem Entleeren des Badewassers in den Rohrleitungen, der Pumpe und den Gehäusen der Einstrahldüsen nicht entleerbares Restwasser verbleibt und dies eine ideale Brutstätte für die vorgenannten Verunreinigen bietet.
Zur Verbesserung der Hygiene solcher Whirlpools wurden bereits verschiedene, jedoch unzureichende Vorschläge gemacht. Aus der US 4.563.781 ist ein Wasserbecken mit Luftsprudeleinrichtung bekannt, bei dem die Möglichkeit besteht, entsprechende Desinfektionsmittel dem Leitungssystem zuzugeben. Dazu ist vorgesehen, die Einstrahldüsen vom Wasserbeckeninnenraum aus manuell zu verschließen, um anschließend ein Desinfektionsmittel in das Leitungssystem einbringen zu können, ohne das Desinfektionsmittel in den Wasserbeckeninnenraum austritt. Während der Innenraum des Wasserbeckens mit Badewasser gefüllt ist, kann das Rohrleitungssystem unter Zuhilfenahme der Umwälzpumpe zirkuliert werden. Das Desinfektionsmittel und das Zirkulationswasser ist zusammen mit dem Inhalt des Wasserbeckens nach Betätigung eines Stopfenventils in den Kanal ablaßbar.
Durch die GB 2 176 101 ist ein Wasserbecken bekannt, dem unter Zuhilfenahme eines Gebläses zum Zwecke der Luftsprudelbildung, über vorgesehene Kanäle, Druckluft zuführbar ist und dessen Kanäle von Druckluft durchströmbar, sind um Restwasser auszutreiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hygienebedingungen bei einem Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung zu verbessern und dies mit einfachen Mitteln zu erreichen.
Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1, 2 bzw. 7 angegebenen Merkmalen gelöst.
Mit Hilfe der Erfindung kann das der Zuführung von flüssigem Medium dienende Zuleitungssystem durch Zuführung von Druckluft von solchem Restwasser befreit werden, das beim Ablassen des Badewassers in den Rohrleitungen und sonstigen in das Strömungssystem eingebauten Aggregaten verblieben ist. Vorteilhafterweise wird dabei das Zuleitungssystem getrocknet, wodurch bakterieller Verunreinigung der Nährboden entzogen wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Druckluft Desinfektionsmittel zugesetzt, wodurch das Zuleitungssystem desinfizierbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, das Desinfektionsmittel unter Zuhilfenahme eines Zerstäubers der Druckluft beizumischen. Durch diese Ausgestaltung ist gewährleistet, daß die Druckluft gleichmäßig mit Desinfektionsmittel beaufschlagbar ist.
Dadurch, daß Restwasser an einer Sammelstelle zusammengefaßt in den Kanal ablaßbar ist, kann das Rohrsystem von Restwasser befreit werden, so daß Geruch-, Fäulnisbildung und Verkeimung vermieden wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß in das Zuleitungssystem ein zweiter Duckerzeuger eingeschaltet ist, wobei die Zugabe von Zuschlagstoffen, wie Chemikalien etc. dosiert zugebbar sind.
In einer vorteilhaften Betriebsweise ist vorgesehen, daß dem durch den Beckeninnenraum führenden Zirkulationsbetrieb eine Betriebsphase folgt, bei welcher Restwasser aus dem Leitungssystem ausgetrieben wird. Durch diese Betriebsweise werden bakteriellen Verunreinigungen der Nährboden entzogen, Geruch- und Fäulnisbildung innerhalb des Leitungssystems wird vermieden.
Im Rahmen der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß das Zuleitungssystem zunächst von einem flüssigen Spülmittel durchströmt wird und darauf folgend das der Wasserführung dienende Leitungssystem durch Druckluft durchströmt und Restwasser aus dem Leitungssystem ausgetrieben wird.
Aufwendige Hilfseinrichtungen sind nicht erforderlich. Je nach vorgesehenem Nutzungszweck kann die erfindungsgemäße Einrichtung mit einfacher halbautomatischer oder vollautomatischer Ausstattung, vorzugsweise mit einer Programmsteuerung für die Vorspülung, Nachspülung, Zirkulation, Luftphase usw. vorgesehen werden.
Die Zuleitungen können dem Transport von flüssigen wie auch von gasförmigen Medien oder einem Gemisch beider Medien dienen.
Vorteilhafterweise wird der Verschluß oder der Öffnungsvorgang zumindest teilweise durch das Transportmedium, das Badewasser, Zirkulationsmittel, Druckluft oder ein Gemisch sein kann, bewirkt.
Vorteilhafterweise ist eine vom Wasserbeckeninhalt unabhängige Spülwassermenge vorhanden und es kann Zirkulation und Spülung unabhängig von der Becken- Wasserfüllung erfolgen.
Durch eine zusätzliche automatische Steuerung, beispielsweise in Verbindung mit Magnetventilen, kann der Inhalt des Spülwasserbehälters in das Umlaufsystem gelangen. Vorteilhafterweise kann der Behälter jedoch auch als Sammelbehälter dienen, der in das Zirkulationssystem eingesetzt ist. Dabei ist vorgesehen, daß die Bevorratung unabhängig von der Beckenbefüllung erfolgen kann. Die Bevorratung kann innerhalb eines der Automatisierung dienenden Programms, beispielsweise zum Zwecke der Vorspülung oder Nachspülung, ohne Abhängigkeit zu dem sonstigen Bedeablauf erfolgen.
Gemäß der Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Entleerung des ganzen Systems, dazu kann der Wasserbeckeninhalt zählen, über eine zentrale Stelle entleert werden kann.
Es können innerhalb des Düsengehäuses je nach Nutzungszweck die entsprechenden Ein- und/oder Ausgänge geschlossen werden und das Transportmittel oder das Zirkulationsmittel oder das Restwasser kann entsprechend abgeleitet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, das Düsengehäuse, in dessen Innenraum eine ventilartige Umschalteinrichtung dient, mit einem eigenen Anschluß für die Abführung des Restwassers zu versehen.
Der Ablauf aus dem Düsengehäuse kann direkt an den Kanal angeschlossen sein, es ist jedoch auch möglich, eine Sammelstelle anzuordnen und/oder den Ablauf aus dem Düsengehäuse in das Zirkulationssystem mit oder ohne Wasser-/Luftabscheider mit einzubeziehen.
Weitere Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
Fig. 1 zeigt eine einfache schematische Darstellung des Strömungssystems, in das Einstrahldüsen mit kombinierter Wasser-Lufteinstrahlung eingesetzt sind.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Strömungssystems wie vor, jedoch mit Vorratsbehälter für Spülwasser und separatem Druckerzeuger.
Fig. 3 zeigt Detail einer Einstrahldüse für die Einstrahlung von Wasser und Luft, mit Kolben als Ventilkörper, mit der Sicht vom Innenbecken aus.
Fig. 4 Detail einer Einstrahldüse für ein Medium, in Seitenansicht und Teilschnitt.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Strömungssystems, in das Einstrahldüsen gemäß Fig. 4 eingesetzt sind.
Fig. 6 zeigt Details einer Einstrahldüse für ein Medium in Seitenansicht und Teilschnitt.
Das erfindungsgemäße Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung kann mit verschließbaren Einstrahldüsen betrieben werden, die der Zuführung von zwei verschiedenen Medien dienen, wobei die Zuführungen für jedes Medium für sich geschlossen bzw. geöffnet werden können. Es ist jedoch auch möglich, Düsen für zwei verschiedene Medien an der gemeinsamen Düsenmündung zu verschließen. Der Verschluß der Düsenmündung kann verbunden sein mit der Öffnung eines weiteren Rohrleitungsanschlusses, wobei das Düsengehäuse selbst als Mehrwegeventil gestaltet sein kann. Es können jedoch auch Einstrahldüsen verwendet werden, die der Einstrahlung von nur einem Medium dienen und die wie ein Mehrwegeventil geöffnet und geschlossen werden können.
Die Darstellungen in den Zeichnungen sind daher als kombinationsfähige Ausführungsbeispiele zu sehen, die jeweils für sich betrachtet oder in Kombination eine eigene Erfindung darstellen. Merkmale, welche zum Beispiel an der Darstellung der Einstrahldüse für zwei verschiedene Medien veranschaulicht sind, können im Detail für sich gesehen auch für Einstrahldüsen, die der Einstrahlung von nur einem Medium dienen, genutzt werden und umgekehrt.
Fig. 1 Die Umlaufpumpe 1 und das Strömungssystem sind zumindest teilweise ringartig um das Wasserbecken 2, das eine Badewanne sein kann, angeordnet. Die Pumpe 1 steht mit ihrer Druckseite 3 mit wenigstens einem Ventil, bevorzugt jedoch mit einem Mehrwegeventil 4 in Verbindung. An dem Anschluß 5 ist die Druckleitung 6 angeschlossen, die in ihrem Verlauf zu wenigstens einer Einstrahldüse 7 führt. Das Mehrwegeventil 4, das beispielsweise ein Vierwegeventil sein kann, ist durch eine Stellachse, vorzugsweise mit Stellhebel 8, vorzugsweise mit Stellmotor 9 entsprechend der gewünschten Betriebsweise verstellbar. Das Mehrwegeventil kann beispielsweise auch durch ein oder mehrere Einzelventile, bevorzugt durch Magnetventile gebildet werden. Ebenfalls denkbar sind Einzelventile, die in Wechselschaltung arbeiten.
Innerhalb des Gehäuses der Einstrahldüse 7 ist ein Ventilkörper 10, bevorzugt in zylindrischer Form angeordnet, der beweglich gelagert von dem strömenden Transportmedium gegen den vorzugsweise stirnseitigen koaxialen Ventilsitz geführt wird. Der Ventilkörper trägt bevorzugt radial zwei O-Ring- Dichtungen 12. Durch die Öffnung 13 wird das Medium in das Innenbecken 14 eingestrahlt.
Die Umlaufpumpe 1 ist durch die Ansaugleitung 15 mit dem Wasserbecken 2 verbunden. Der normale Badebetrieb ist vorzugsweise durch die Betriebsweise Absaugen aus dem Wasserbecken, Beschleunigen des Umlaufwassers durch die Pumpe 1 und Einstrahlen in das Innenbecken 14, mit oder ohne Luftbeimischung, gekennzeichnet.
Das Vierwegeventil führt das Medium dabei von A nach B.
Am Anschluß 16 ist die Druckleitung 17 angeschlossen, die in ihrem weiteren Verlauf zu dem Anschluß 18 der Einstrahldüse 7 führt. Durch Verstellen des Mehrwegeventils 4 in die Pos. A-D wird die Druckleitung 17 geflutet und die Druckleitung 6 über den Anschluß 5 in Richtung B-C freigegeben. Vom Anschluß 19 führt die Leitung 20 zu der Saugleitung 15.
Das sich innerhalb des Leitungssystems befindende Medium wird durch die Pumpe beschleunigt und drückt dabei den Ventilkörper 10 aus seinem Sitz. Der Ventilkörper 10 verschließt dabei radial die Einstrahlmündung 13. Der Strom führt über die Druckleitung 6 zurück zu dem Mehrwegeventil 4, passiert dort die Stellung B-C und gelangt über die Ansaugleitung 15 wieder zur Umlaufpumpe 1 bzw. in den geschlossenen Zirkulationskreislauf. Die Zirkulation kann eine oder mehrere Einstrahldüsen I, II, III usw., die vorzugsweise in Parallelschaltung angeordnet sind, erfassen.
Die Leitungsstrecke 20 ist bei normalem Badebetrieb von der Zirkulation abgeschnitten, innerhalb dieser Strecke ist eine Zugabestelle 22 angeordnet, über die Zugabestoffe, beispielsweise Chemikalien, dem Zirkulationskreislauf zugesetzt werden können. Die Dosierung kann erfolgen über Injektion, über ein Schwimmerventil oder über steuerbare Ventile der bekannten Art. Auch ein Standrohr ist denkbar, welches bei Zirkulationsbetrieb Zugabestoffe in das System entleert.
Das Umlaufsystem kann so angelegt sein, daß sich das Zirkulationsmittel nach Beendigung des Spülbetriebs durch die Ansaugleitung 15 zum Innenbecken 14 hin entleert. In der einfachsten Arbeitsweise erfolgt die Zirkulation bei gefülltem Wasserbecken, wobei das Innenbecken selbst von der Zirkulation abgeschnitten ist. Es ist jedoch auch denkbar, eine gesteuerte Zirkulationsmittel- Ablaufeinrichtung der bekannten Art zu wählen.
Für einen vom Beckenwasserinhalt unabhängigen Zirkulationsbetrieb trägt die Ansaugleitung 15 vorzugsweise ein Halteventil 30, das ein Rückschlagventil sein kann, das bei normalem Badebetrieb durch die Saugleistung der Pumpe 1 öffnet, jedoch bei Zirkulationsbetrieb durch die Leitungsstrecke 20 abgeschnitten ist, so daß die Pumpensaugleistung das Halteventil nicht zu öffnen vermag. Es ist auch denkbar, ein Kolbenventil zu nutzen, das bewegt durch den Spülmitteldruck aus der Leitung 20 die Leitung 15 in Richtung zum Innenbecken hin sperrt. Die Rückstellung kann durch Federkraft oder Pumpen-Saugleistung bewirkt werden, sobald die Strömungsrichtung über das Mehrwegeventil 4 geändert wird.
Was vorausgehend für ein flüssiges Medium in Verbindung mit einer Umlaufpumpe beschrieben wurde, gilt natürlich sinngemäß auch für ein gasförmiges Medium in Verbindung mit einem Gebläse, wie dies im folgenden noch beschrieben wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, insbesondere bei Einstrahldüsen für zwei verschiedene Medien, auch die das andere Medium führende Zuleitung der Reinigung und Spülung zu unterziehen und das Zirkulationsmittel auch durch diese Leitung zu führen.
Es wird vorgeschlagen, gemäß Fig. 3 entweder die Einstrahlöffnung für jedes Medium getrennt zu verschließen oder nur die gemeinsame Einstrahlöffnung vor dem Eintritt zum Innenbecken 14 hin zu verschließen. Bei der letztgenannten Möglichkeit wird das Zirkulationsmittel direkt in die luftführende Zuleitung 24 übergeführt, es braucht dort nur noch abgeflutet oder in die Leitung 6 zurückgeführt zu werden.
Zur getrennten Zirkulation der Zuleitungen wird vorgeschlagen, zwischen der Verbindungsleitung 23 und der das andere Medium führenden Zuleitung 24 ein Rückschlagventil 25 derart anzuordnen, daß der Zirkulationsmitteldruck aus der Leitung 17, die bei normalem Badebetrieb drucklos ist, das Ventil 25 öffnet und die Leitung 24 geflutet wird. Sobald der Spülbetrieb beendet ist, schließt das Ventil 25 selbsttätig.
Bei einer Einstrahldüse für zwei verschiedene Medien wird die Einstrahlöffnung der Düse 26 für das zweite Medium vorzugsweise ebenfalls durch einen zylindrischen Ventilkörper 27, der ein Kolben sein kann, geschlossen. Es wird vorgeschlagen, den Öffnungsvorgang durch Hilfsenergie, wie vorzugsweise durch eine Feder 37 zu bewirken. Der Schließvorgang kann durch das Zirkulationsmittel bewirkt werden. Die Feder 37 kann in dem Raum 39 untergebracht sein oder in dem entgegengesetzten Teil des Düsengehäuses gelagert gegen den Ventilkörper 27 wirken. Die Steuerleitung 42 kann jedoch auch als Bohrung angebracht sein, die das Transportmedium aus dem unteren Teil des Düsengehäuses mit dem Zuleitungsanschluß 6 in den oberen Gehäuseteil mit dem Raum 39 überführt.
Die Abdichtung des Verschlußkörpers 27 erfolgt vorzugsweise wieder durch O-Ringe 12. Bei axialer Kolbenbewegung erfolgt radialer Verschluß der Öffnung der Ein- oder Ausstrahlöffnung 13, 26, 36.
Die Abflutung der Leitung 24 erfolgt erfindungsgemäß über eine Öffnung 36, die entweder von dem Ventilkörper 27 ebenfalls geöffnet und geschlossen wird oder über ein zusätzliches Ventil 40, welches auf Druck aus der Leitung 24 öffnet und selbsttätig schließt. Das Ventil kann einen freien Auslauf zum Kanal haben oder in die Leitung 6 münden. In Verbindung mit der Öffnung 36 wird das Düsengehäuse wieder zu einem Mehrwegeventil, das einerseits der Einstrahlung zum Wasserbeckeninnenraum 14 hin, andererseits der Weiterführung oder Abflutung wenigstens eines Mediums dient.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Einstrahldüsen 7 so ausgebildet, daß die Ventilkörper zum Verschluß oder zum Öffnen von Mündungen und/oder Abläufen direkt in das Gehäuse der Einstrahldüsen eingebaut sind. Es ist jedoch auch denkbar, die Ventilkörper beispielsweise außerhalb der Düsengehäuse, vorzugsweise in den zu den Einstrahldüsen hinführenden Zuleitungen zu installieren, dies hat beispielsweise den Vorteil, daß Hydromassagedüsen jeder Art Verwendung finden können und daß vor und/oder nach der jeweiligen Düse nur die entsprechenden Ventile in die Zuleitungen einzusetzen sind.
Der flüssigen Spülphase folgt eine druckluftbetriebene Spülphase.
Fig. 2 In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, innerhalb des Zirkulationssystem auch eine Spülwasserbevorratung anzuordnen, in die Reinigungsmittel unmittelbar zugegeben werden kann oder in die Reinigungsmittel zudosiert werden. Bevorzugt erhält die Leitung 20 ein Behältnis zugeordnet, das sowohl in offener, also druckloser Art, wie auch in geschlossener Betriebsweise als Sammelbehälter für Spülwasser dient. Der Behälter 31 steht durch eine Verbindungsleitung mit der Umlaufpumpe 1 in Verbindung. Über den Behälter 31 kann vorzugsweise das ganze System entleert werden, wobei jede Art von gesteuerten Ventilen Verwendung finden kann.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante wird dem Zirkulationssystem Druckluft zugeführt, die mit Zusatzstoffen zur Desinfektion etc. beaufschlagt ist. Beispielsweise kann Druckluft über die Leitung 24 zu den Düsen I, II, III gelangen. Bei Umkehr der Ventile 10, 27 ist es möglich, eine Luftspülung durch das ganze System zu führen. Auch Zuführung von Druckluft über Leitung 17 ist möglich, dabei ergeben sich die vorausgehend beschriebenen Funktionen sinngemäß. Vorteilhaft ist dabei die Nutzung des Drucklufterzeugers, der zur Erzeugung eines Luftsprudels ohnedies bei einer Vielzahl von Hydromassagebecken zur Ausstattung zählt. Dem Luftstrom ist dann nur noch eine Reinigungslösung zuzusetzen, die beispielsweise durch einen Zerstäuber beigemischt werden kann. Dem Verschluß der Belüftungsleitung 28 gegen Austritt von Spül- oder Zirkulationsmittel dient vorzugsweise ein Rückschlagventil 29, bevorzugt dient dazu eine Schwimmerkugel, die Belüftung ermöglicht, jedoch in Rückflußrichtung das Ventil schließt. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, das Leitungssystem derart anzulegen, daß Restwasser mittels Druckluft ausgeblasen wird und Restwasser in den Kanal abgeleitet wird. Dabei ist es denkbar, vor dem Kanalanschluß einen Luftabscheider anzuordnen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Variante einer verschließbaren Einstrahldüse, durch die Druckluft in das Innenbecken eingestrahlt wird.
Das Düsengehäuse 44 ist vorzugsweise durch eine Kontermutter 38 an der Umfassungswand des Wasserbeckens festgespannt. Wenigstens eine Düsenmündung 47 zeigt zum Innenbecken 14 hin, eine mehrstrahlige Ausführung ist ebenfalls denkbar. Auf der Rückseite trägt das Düsengehäuse bevorzugt 2 Anschlußstutzen 57, 58, die der Zuführung und Abführung von Druckluft und/oder Restwasser dienen. Im Innenraum des Düsengehäuses ist ein Ventilkörper 10 bevorzugt in zylindrischer Form und radialer O-Ringabdichtung 12 angeordnet. Wird dem Anschlußstutzen 58 Druckluft zugeführt, so öffnet der Ventilkörper durch Bewegung in Richtung von E nach F die radial zum Ventilkörper 10 angeordnete Düsenmündung 47 in Richtung zum Innenbecken 14 hin. Wird dem Anschlußstutzen 57 Druckluft zugeführt, so schließt der Ventilkörper durch Bewegung in Richtung von F nach E die Düsenmündung 47 und öffnet gleichzeitig den radial angeordneten Bypass 59. Die Druckluft verläßt das Düsengehäuse durch den Anschlußstutzen 58. Die in Richtung von F nach E zugeführte Druckluft treibt jede Art von eingedrungenem Restwasser aus dem Zuleitungssystem aus. Selbstverständlich ist es möglich, auch diesen Ventilkörper einerseits durch das Transportmedium zu bewegen, beispielsweise zu öffnen und andererseits durch eine Druckfeder zu schließen. In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, in den Raum zwischen Ventilkörper 10 und der Düsenmündung 47 eine durch Federkraft schließende Rückflußsicherung 60 anzuordnen. Derartige Rückflußsicherungen sind als Rückschlagventile bekannt. Die Öffnung erfolgt durch das strömende Transportmedium, der Verschluß erfolgt durch Federkraft. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Rückschlagsicherung bei nachlassendem Luftdruck sofort schließt und größere Wassermengen in das Zuleitungssystem nicht eindringen können, insbesondere ist sichergestellt, daß bei zeitlich verzögerten Umschaltintervallen des Ventilkörpers 10 keine größeren Wassermengen eindringen können.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, mit zwei verschiedenen Druckerzeugern zu arbeiten, wobei ein Druckerzeuger die Druckluft zur Luftsprudelbildung erzeugt und der zweite Druckerzeuger die Druckluft zum Schließen des Ventilkörpers und zum Austreiben von Restwasser erzeugt.
Der Bypass 59 kann in das Einstrahldüsengehäuse 44 direkt eingearbeitet sein. Es ist jedoch auch möglich, den Bypass durch die Ausbildung eines zusätzlichen Anschlußstutzens und einer Verbindungsleitung zu gestalten. Der Endanschlag des Ventilkörpers 10 erfolgt vorzugsweise einerseits durch die Querschnittsverengung 61 zum Anschlußstutzen 58 hin und andererseits durch den über das Gewinde 62 eingeschraubten Anschlußnippel 57, der innseitig des Düsengehäuses als Endanschlag für den Ventilkörper 10 in Pos. F dient.
Innerhalb der Bypassleitung 59 kann vorzugsweise ein Rückschlagventil in Form eines Rückflußverhinderers eingesetzt sein, der den Rückfluß in Richtung F sperrt.
Fig. 5 Durch das Gebläse 63 ist Druckluft erzeugbar für den Luftsprudelbetrieb, für die Umschaltung der Ventilkörper 10 und zum Austrieb von Restwasser aus dem Zuleitungssystem.
Das Gehäuse 44 ist an den Umfassungswänden des Wasserbeckens 2 festgespannt. Die Druckluft gelangt über die Leitung 64 vorzugsweise mit rückflußverhinderndem Bogen 46 zu dem Mehrwegeventil 4 und über die Leitung 65 zu den Einstrahldüsen 7/44, die durch die Leitung 66 miteinander verbunden sind.
Bei Umschaltung des Mehrwegeventils 4 wird die Zuführung der Druckluft über die Leitung 65 unterbrochen und über die Leitung 67 zu den Einstrahldüsen 7/44 freigegeben. Wie vorausgehend beschrieben erfolgt die Umschaltung der Ventile 10, 27, 43 innerhalb des Düsengehäuses 7, 21, 44, die Düsenmündungen werden dabei verschlossen. Die Druckluft gelangt über den Bypass 59 von Pos. F nach Pos. E in die Verbindungsleitung 66 usw. Das Mehrwegeventil 4 sperrt die Leitung 65. Die Druckluft gelangt zusammen mit ausgetriebenem Restwasser in den Sammelbehälter 68, in dem sich Restwasser von der Druckluft trennt. An der tiefsten Stelle 69 des Sammelbehälters 68 wird das Restwasser zum Kanal hin abgelassen. Vorzugsweise wird dabei ein Schwimmerventil genutzt, das bei Anfall von Wasser öffnet und im Ruhezustand geschlossen ist. Zum Kanal hin dient der Ablauf 70. Die Druckluft wird aus dem oberen Bereich des Sammelbehälters 68 abgeleitet, er dient dabei als Luftabscheider.
Die Druckluft wird über die Leitung 71 aus dem Sammelbehälter abgeführt, vorzugsweise dient dem Ablaß der Druckluft ein Magnetventil 45 das entsprechend mit dem Mehrwegeventil 4 geschaltet wird. Die Druckluft kann abgelassen werden oder dem Gebläse 63 wieder zugeführt werden. Eine Rohrschleife verhindert die Zuführung von Wasser zu dem Gebläse. Vorzugsweise ist in die Leitung 67 ein Vorratsbehälter 31 eingeschaltet, aus dem bei Betriebsweise Zirkulation ein oder mehrere Zugabestoffe zugesetzt werden können. Die Zugabe kann erfolgen durch Injektion oder über ein gesteuertes Ventil, das den Auslauf aus dem Behälter 31 entsprechend steuert. Es ist jedoch auch denkbar, den Vorratsbehälter mit Druckluft zu beaufschlagen und beispielsweise die Zugabestoffe durch Druckluft in die Leitung 67 einzuführen oder einzusprühen. Zu diesem Zwecke ist es nur erforderlich, neben der Saugleitung 72 eine Druckleitung 73 an den Behälter 31 anzuschließen und diese Leitung mit Gebläsedruck zu beaufschlagen. An den Vorratsbehälter kann ein eigener Druckerzeuger, vorzugsweise eine Pumpe 55 angeschlossen sein, durch den Spülmittel in den Zirkulationskreislauf eingebracht werden kann. Die Pumpe 55 kann jedoch auch der Bewegung der Ventilkörper 10, 27, 43 dienen. Dabei ist es vorteilhaft, jedem Luftsprudelbetrieb zunächst eine flüssige Spülphase und dann eine Druckluft-Spülphase folgen zu lassen, wobei dann bei der letzten Spülphase Restwassermengen jeder Art aus dem Zuleitungssystem ausgetrieben werden, die zusammen mit dem flüssigen Spülmittel vom Sammelbehälter 68 zum Kanal abgelassen werden. Es ist jedoch auch denkbar, das flüssige Spülmittel in einem eigenen Zirkulationskreislauf zu halten und dieses dem Vorratsbehälter 31 wieder zuzuführen. Dazu wird vorgeschlagen, den Sammelbehälter 69 durch eine Zirkulationsleitung mit dem Vorratsbehälter 31 zu verbinden.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, die verschiedenen Leitungssysteme für Wasser- und/oder Luftzufuhr mit einer eigenen Zirkulationspumpe 55 zu versehen, über die unabhängig von jeder sonstigen Betriebsweise das Zirkulationsmittel in Umlauf gebracht werden kann und von der aus hilfsweise die Ventilkörper bewegt werden können. Es ist zwar denkbar, die Hauptpumpe 1 mit wenigstens zwei Leistungsbereichen zu wählen und den niedrigeren Leistungsbereich für die Zirkulation zu nutzen, es ist jedoch von Vorteil, dafür eine Kleinpumpe zu wählen, die mit geringerem Energieverbrauch und mit weitaus geringerer Geräuschentwicklung den Zirkulationsbetrieb unabhängig übernimmt. Die Zirkulationspumpe kann zudem der Evakuierung von Restwasser dienen, sie ist leicht steuerbar und kann in ein den Arbeitsablauf automatisierendes Programm einbezogen werden.
Fig. 6 In das Gehäuse 44 mit Einlaßöffnung 47 und Düsenmündung 13 zum Innenbecken 14 hin ist ein Rückflußverhinderer 60 eingesetzt. Das Kugelventil 43 ist beweglich zwischen den Sitzen in Pos. F und G gelagert. Das Gehäuse trägt zwei Anschlußstutzen 57 und 58, die der Zuführung eines Mediums, vorzugsweise Druckluft und/oder Zirkulationsmittel dienen. Im weiteren kann der Anschluß 58 sowie auch der Anschluß 57 der Ableitung von Restwasser dienen.
Bei Zuführung eines Transportmediums durch den Anschluß 58 wird der Ventilkörper 43 gegen den Sitz in Pos. F gedrückt. Die Rückschlagsicherung 60 läßt das Medium in Richtung zum Innenbecken hin passieren. Vorzugsweise dient als Ventilkörper 43 eine Schwimmerkugel. Bei Eintritt von Restwasser in das Düsengehäuse 44 schwimmt der Ventilkörper 43 auf und läßt das Restwasser in Pos. F aus dem Düsengehäuse ablaufen. Der Ablauf kann dem Kanal zugeführt werden. Auch ein Sammelbehälter, wie vorausgehend beschrieben, ist denkbar.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Betriebsweise wird dem Düsengehäuse 44 über den Anschluß 57 Zirkulationsmittel zugeführt. Der Ventilkörper 43 wird aus Pos. F nach Pos. G geführt und verschließt dort den Eingang zum Innenbecken 14 hin. Das Zirkulationsmittel gelangt nach Pos. E und wird über den Stutzen 58 weitergeführt, vorzugsweise zu einem oder mehreren folgenden Einstrahldüsengehäusen.
Alle vorausgehend beschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtungen, die dem Transport eines Mediums oder eines Zirkulationsmittels dienen, können in Kombination Verwendung finden.

Claims (13)

1. Verfahren zum Reinigen des Rohrleitungssystems eines Wasserbeckens, das mit einer Luftsprudeleinrichtung ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserführende Leitungssystem an einen Drucklufterzeuger angeschlossen wird, daß das wasserführende Leitungssystem zumindest teilweise von Druckluft derart durchströmt wird, daß Restwasser ausgetrieben wird und daß das Restwasser in den Kanal abgeleitet wird.
2. Verfahren zum Reinigen eines Rohrleitungssystems eines Wasserbeckens mit Luftsprudeleinrichtung, bei dem das Leitungssystem in einer Reinigungsphase von einem flüssigen Spülmittel durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer weiteren Reinigungsphase dem der Wasserführung dienenden Leitungssystem Druckluft zugeführt wird und dieses zumindest teilweise von Druckluft durchströmt wird, daß Restwasser ausgetrieben wird und daß Restwasser in den Kanal abgeleitet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluft ein Desinfektionsmittel zugesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Restwassermengen an einer Sammelstelle (68) zusammengefaßt und zusammengefaßt in den Kanal abgeleitet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsphasen vollautomatisch unter Zuhilfenahme einer Programmsteuerung betrieben werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülsystem einen eigenen Druckerzeuger (55) aufweist.
7. Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einer oder mehreren in das Wasserbecken mündenden Einstrahldüsen, die der Zuführung von zwei verschiedenen Medien (Wasser und Luft) dienen und die in das Wasserbecken münden, mit einer Pumpe (1) mit einer Ansaugleitung (15), die an das Wasserbecken angeschlossen ist, und wenigstens einer Zufuhrleitung für Wasser, die zu einer oder mehreren Einstrahldüsen hinführen, sowie einem Abfluß zum Kanal, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucklufterzeuger vorhanden ist, der über ein Ventil (25, 10, 27, 40) an die Zufuhrleitung für Wasser anschließbar ist.
8. Wasserbecken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Zerstäuber über den dem druckbeaufschlagten gasförmigen Medium Desinfektionsmittel beimischbar sind.
9. Wasserbecken nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sammelbehälter (68) für Restwasser vorhanden ist, der einen Ablauf (70) zum Kanal aufweist.
10. Wasserbecken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugleitung (15) ein Halteventil (30) trägt.
11. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf des ganzen Systems als zentrale Entleerung vorgesehen ist.
12. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Einstrahldüse (7) einen eigenen Anschluß für die Abführung des Restwassers besitzt.
13. Wasserbecken nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Restwasser-Sammelstelle einen Luftabscheider aufweist.
DE19873715010 1987-05-06 1987-05-06 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung Revoked DE3715010C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3745018A DE3745018C2 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung mit zirkulierbaren Zuleitungen
DE19873715010 DE3715010C2 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE3745024A DE3745024C2 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
AT91108118T ATE111338T1 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung, mit halteventil in der saugleitung.
EP91108118A EP0454177B1 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit Halteventil in der Saugleitung
DE3851545T DE3851545D1 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit Halteventil in der Saugleitung.
DE8817131U DE8817131U1 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit einem stroemungssystem und einem halteventil in der saufleitung
DE3854306T DE3854306D1 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung.
DE88107070T DE3869228D1 (en) 1987-05-06 1988-05-03 Air-water bubble bath tub
EP88107070A EP0297246B1 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit verschliessbaren Einstrahldüsen und zirkulierbaren Zuleitungen
AT88107070T ATE73642T1 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung, mit verschliessbaren einstrahlduesen und zirkulierbaren zuleitungen.
AT93103458T ATE126048T1 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung.
EP93103458A EP0590228B2 (de) 1987-05-06 1988-05-03 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3745018A DE3745018C2 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung mit zirkulierbaren Zuleitungen
DE3745024A DE3745024C2 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE19873715010 DE3715010C2 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715010A1 DE3715010A1 (de) 1988-11-17
DE3715010C2 true DE3715010C2 (de) 1995-05-11

Family

ID=27195874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715010 Revoked DE3715010C2 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3715010C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9145314B2 (en) 2011-03-09 2015-09-29 Rothenberger Ag Device for inoculating a fluid conducted through pipes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901044C2 (de) * 1989-01-14 1993-11-18 Ucosan Bv Verfahren zum Reinhalten des Rohrleitungssystems einer Whirlpoolwanne
DE3902117C1 (de) * 1989-01-25 1990-09-13 Guenter 6074 Roedermark De Schuessler
DE3928464C2 (de) * 1989-08-29 1995-11-23 Roth Werke Gmbh Whirlpool-Wanne
DE3941532C2 (de) * 1989-12-17 1996-11-14 Schuessler Guenter Hydromassagesystem mit mindestens einer Hydromassagedüse
DE4005197A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-22 Ucosan Bv Whirlpoolwanne mit wasserstrahlduese
DE4108719C2 (de) * 1991-03-18 1999-08-12 Guenter Schuessler Sprudelbadewanne mit einem Umlaufsystem
DE4109757C2 (de) * 1991-03-25 1993-11-11 Baasch Elke Vorrichtung zur Zugabe von Chemikalien in das Umlaufsystem für ein Sprudelbad
DE4395718C1 (de) * 1992-11-09 1997-12-04 Schuessler Guenter Wasserbecken mit einem durch den Innenraum des Beckens führenden Kreislaufsystem
DE4306782A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Ucosan Bv Whirlpoolwanne
BE1014532A3 (nl) 2001-12-10 2003-12-02 E O C C Bvba D Van Heegde Injectorelement en hydromassage-systeem.
DE10353151A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-23 Woeste, Peter, Dipl.-Kaufm. Dipl.-Designer Wasservorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8400995D0 (en) * 1984-01-14 1984-02-15 James Ind Ltd Bath installations/tubs
GB2176101B (en) * 1985-06-08 1988-06-15 Aquakraft Limited Baths
DE3644109A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Badewanne mit luftsprudelsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9145314B2 (en) 2011-03-09 2015-09-29 Rothenberger Ag Device for inoculating a fluid conducted through pipes
US9688552B2 (en) 2011-03-09 2017-06-27 Rothenberger Ag Device for inoculating a fluid conducted through pipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3715010A1 (de) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268050B1 (de) Reinigungseinrichtung für das Rohrleitungssystem einer Whirlpool-Wanne sowie Austrittsventil für Whirlpool-Wanne
EP1878370B1 (de) Reinigungseinrichtung
DE3715010C2 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
EP0164068B1 (de) Wirbeldüsenwanne mit Systemvorspülung
DE3742432A1 (de) Wirbelduesenwanne mit selbsttaetiger systemvorspuelung
DE3447772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren des umlaufsystems einer whirlpool-badewanne
DE3745024C2 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE102009054161B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut und Verfahren zur Desinfektion einer Vorrichtung der vorgenannten Art
DE2807689A1 (de) Wasserklosettbecken mit hydraulischem verschluss
DE3826001C2 (de)
EP0351813B1 (de) Reinigungseinrichtung für das Rohrleitungssystem einer Whirlpool-Wanne
DE3508713A1 (de) Badewannenanlage
DE102012004719A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität
EP0670708A1 (de) Vorrichtung zum spülen und/oder desinfizieren von pflegegeschirren.
DE3840567A1 (de) Badewanne
DE3347003A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen, insbesondere schankleitungen
DE19631795C2 (de) Whirlpoolanlage mit einer Luftzufuhreinrichtung zu der Whirlpooldüse
DE4306782A1 (de) Whirlpoolwanne
DE2544198B2 (de) Vorrichtung zum Neutralisieren alkalischer Abwässer
DE1238858B (de) Anordnung zum Abfuehren von Klosettabwaessern aus Haeusern
DE202011000501U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit
DE102011000485A1 (de) Urinal mit Reinigungsfunktion
EP0386420A2 (de) Whirlpoolwanne o.d dgl.
DE1201311B (de) Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen
DE2730448A1 (de) Spuelverfahren und spueleinrichtung, insbesondere fuer toiletten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 3745018

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3745018

Country of ref document: DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 3745024

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3745024

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 3745024

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 3745024

Country of ref document: DE

Ref document number: 3745018

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref document number: 3745018

Country of ref document: DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAASCH, ELKE, 63322 ROEDERMARK, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHOESSLER, GUENTER, 63322 ROEDERMARK, DE

8331 Complete revocation