EP1293189A1 - Whirlpool - Google Patents

Whirlpool Download PDF

Info

Publication number
EP1293189A1
EP1293189A1 EP02013368A EP02013368A EP1293189A1 EP 1293189 A1 EP1293189 A1 EP 1293189A1 EP 02013368 A EP02013368 A EP 02013368A EP 02013368 A EP02013368 A EP 02013368A EP 1293189 A1 EP1293189 A1 EP 1293189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
whirlpool
nozzle
opening
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02013368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
G. Wuschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerospa Whirlpool Vertriebs GmbH
Original Assignee
Aerospa Whirlpool Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerospa Whirlpool Vertriebs GmbH filed Critical Aerospa Whirlpool Vertriebs GmbH
Publication of EP1293189A1 publication Critical patent/EP1293189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6068Outlet from the bath
    • A61H33/6073Intake mouths for recirculation of fluid in whirlpool baths
    • A61H33/6078Combined with waste outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6042Used also as outlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H2033/021Nozzles having flow-regulation means

Definitions

  • the invention relates to a whirlpool with a water circuit an opening for sucking in the water, a circulation pump, one or possibly several distributors for water, pipes for guidance of water and whirlpool jets for water radiation, and an air duct system with an opening for sucking in the air, if necessary a blower, one or possibly several distributors for air, pipes to guide the air and air outlet openings in the Whirlpool jets are integrated.
  • whirlpools are particularly useful for relaxation and relaxation. This goal is primarily achieved by that aerated water through the whirlpool jets in the bathing water is jetted in, making both a pleasant Feeling on the skin of the bather creates a body massage as well is effected.
  • whirlpools are used to emit the Water with several, usually attached to the walls of the tub Nozzles fitted while drawing water only one opening is provided, which is usually in the bottom of the Pools is trained.
  • the relatively low performance of the pump leads to the fact that also the pressure of the water jets entering the bath water is relatively small and therefore only a limited disadvantage Massage effect can unfold.
  • the pull in the Suction opening even with the moderate suction power of the pump, Perceived as uncomfortable by bathers when parts of the body cover the suction opening.
  • the invention has set itself the task to create a whirlpool that avoids the disadvantages mentioned and its simplified structure to reduce Installation effort and cost leads.
  • the whirlpool on which the invention is based has a water and an air circuit, the elements of which are from a circulation pump, or a blower, distributor for water and air, suction openings, Whirl pool jets and pipes for guiding the water and exist in the air.
  • a circulation pump or a blower, distributor for water and air
  • suction openings Whirl pool jets and pipes for guiding the water and exist in the air.
  • the suction openings preferably have on the back the whirlpool jets each have a connection for the suction line on. From these connections the lines can lead to the guide of the suctioned water optionally as a single line to the pump out or two or more suction openings connected in series and with a common suction line with the circulation pump.
  • a key idea of the invention is based on the water the places inside the spa where one There is flow away from the suction point.
  • Through integration of the suction openings in the whirlpool jets therefore increases the risk of Soaking up hair with the bath water is considerably reduced.
  • moving the location for the suction opening from the floor in the side walls of the pool work in the same direction.
  • the distribution of the suction opening for water over several locations in the Whirlpool can also make the suction power per suction opening small are kept, and thus supports the effect mentioned become.
  • the risk of hair or foreign bodies getting into the openings to soak in the water is according to a hot tub
  • the present invention is thus considerably less than in known ones Pooling. This effect also allows the use of suction pumps higher performance. But even in the event that one Should clog the suction opening with foreign bodies, ensure the remaining suction openings still a perfect suction of the bathing water without the suction power per whirl pool nozzle significantly increased.
  • the proposed design of the intake openings also leads to that the separate suction opening existing in known whirlpools eliminated.
  • the bottom of the hot tub according to the invention therefore has no other than the necessary tub drain Opening up. By eliminating the opening, both security against leakage increased and the appearance of the tub improved.
  • Embodiments of the invention are preferred Whirlpools, where the suction openings in the immediate vicinity the water-radiating nozzles, preferably inside the aperture, which surrounds the whirlpool nozzle are arranged.
  • This training causes the openings to suck the water from are not visible from the outside and thus contributes to one visually appealing picture of the whirlpool.
  • the design also ensures that the properties listed above the suction opening are guaranteed.
  • the suction openings are from the center of the Whiripool nozzle seen radially offset to this nozzle.
  • the opening is a variant of the present embodiment for sucking the water as an annular opening around the Whirl pool nozzle trained around.
  • the technical characteristics the intake opening of this training correspond essentially those arranged in the radial direction next to the Wirlpoole nozzle Intake opening, the visual impression of this arrangement, however is classified as cheaper.
  • this version provided that the opening for sucking the Water forms the central opening of the whirlpool and the water radiation through an annular nozzle, which is arranged around the central suction opening.
  • this training offers an optimal solution. Because that radiated Water in the present case the area of the suction Water in the shape of a cone jacket is due to the flow of foreign bodies directed away from the nozzle as far as possible kept away from the suction opening.
  • One embodiment is in the design of the nozzle and fine screen particularly preferred, in which the from the whirlpool nozzle escaping water jet at least partially sweeps over the fine sieve.
  • means are known per se a partial jet is branched off from the emerging water jet and over steered the sieve. This measure leads to the sieve Foreign bodies are carried away again with the flow, before they can settle on the sieve and vice versa Foreign objects already sitting on the sieve are detached from it again and washed away. Proposes constructive measure the sieve therefore has a self-cleaning effect compared to the suction openings formed according to the prior art this embodiment can therefore be regarded as particularly advantageous.
  • the distribution of the intake to several intake points within the hot tub also allows an increase in the performance of the circulation pump to.
  • conventional designs of whirlpools with one Intake opening in the bottom of the tub must have the suction power to be kept comparatively low to the problem of suction limit of hair.
  • the invention leads to an increase in the suction power for the reasons set out above no disadvantages in the Solution to the problem, the suction nozzle or its fine screen free of To keep hair.
  • An increased suction power leads to more advantageous Way that the pressure for the radiation of the water in the Bathing water can be increased if necessary and thus a better one Massage effect can be achieved by the emerging water jet.
  • the whirlpool jets or their supply lines to be equipped with elements for adjusting the water pressure. This gives the user the option of printing the Wiripool nozzles leaking water to meet his individual needs to adapt and if necessary a pronounced massage effect or stop gently bubbling.
  • the line for directing the sucked water and the water and air supply lines are the line for directing the sucked water and the water and air supply lines, however formed together as a triple line.
  • one of the three pipes will then be water and another will be air to the whirlpool jets, while in the third line the sucked water is directed away.
  • the amount of work involved in tubing the whirl pool nozzles is the Lines opposite separate tubing for each connection significantly reduced.
  • Figure 1 shows a simplified representation of the section through a whirlpool nozzle.
  • a section from the wall 1 of a whirlpool is shown a whirlpool nozzle 2 and its feed and discharge lines.
  • the nozzle is there from a nozzle body 3 on the outside of the tub and one Cover 4 on the inside of the pool wall.
  • the nozzle body is provided for receiving the lines, which in the present version are arranged side by side in a plane.
  • the Line with the reference number 5 is for the guidance of the suctioned Water, line 6 for the supply of water and line 7 designed for the supply of air, the latter two Lines are brought together before entering the tub. Accordingly occurs the supplied water with air bubbles through the opening 8 in the panel 4 into the tub interior while the water is sucked in via the opening 9.
  • the Flow directions of the respective media are indicated by arrows.
  • the flow of the irradiated away from the wall Water causes the danger from opening 9 hairs sucked in with the bath water compared to whirlpools Design is significantly reduced.
  • the tubing is the whirlpool nozzle with the other elements of the water and air cycle performed by means of a triple line 11. Accordingly in line 12 of the triple line, the water sucked in by the Whirlpool nozzle diverted, while via line 13 and 14 the The water or air is supplied to the whirlpool nozzle. to Establishing the connection of triple line and whirlpool nozzle the end of the triple line is simply over that from the nozzle body protruding cable ends have been put on hold. The Workload when tubing the whirlpool jets is at this configuration of the lines compared to separate tubing each connection significantly reduced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Bei einem Whirlpool mit einem Wasserkreislauf mit einer Öffnung (10) zum Ansaugen des Wassers, einer Umwälzpumpe, einem oder ggf. mehreren Verteilern für Wasser, Leitungen zur Führung des Wassers und Whirlpooldüsen (2) zur Wasserausstrahlung, und einem Luftführungssystem mit einer Öffnung zum Ansaugen der Luft, ggf. einem Gebläse, einem oder ggf. mehreren Verteilern für Luft, Leitungen zur Führung der Luft und Luftaustrittsöffnungen, die in den Whirlpooldüsen integriert sind, wird vorgeschlagen, mehrere Öffnungen (9) zum Ansaugen des Wassers vorzusehen und in den Whirlpooldüsen zu integrieren, und die in unterschiedlichen Whiripooldüsen integrierten Öffnungen jeweils über eine separate Ansaugleitung (5,12) oder über eine gemeinsame Ansaugleitung mit dem Eingang der Umwälzpumpe zu verbinden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Whirlpool mit einem Wasserkreislauf mit einer Öffnung zum Ansaugen des Wassers, einer Umwälzpumpe, einem oder ggf. mehreren Verteilern für Wasser, Leitungen zur Führung des Wassers und Whirlpooldüsen zur Wasserausstrahlung, und einem Luftführungssystem mit Öffnung zum Ansaugen der Luft, ggf. einem Gebläse, einem oder ggf. mehreren Verteilern für Luft, Leitungen zur Führung der Luft und Luftaustrittsöffnungen, die in den Whirlpooldüsen integriert sind.
Whirlpools dienen neben der Körperreinigung insbesondere der Entspannung und Erholung. Dieses Ziel wird vornehmlich dadurch erreicht, daß mit Luft versetztes Wasser durch die Whirlpooldüsen in das Badewasser eingestrahlt wird, wodurch sowohl einen angenehmes Gefühl auf der Haut des Badenden erzeugt als auch eine Körpermassage bewirkt wird.
Nach dem Stand der Technik sind Whirlpools zur Abstrahlung des Wassers mit mehreren, in der Regel an den Wänden der Wanne befestigten Düsen ausgestattet, während zum Ansaugen des Wasser nur eine Öffnung vorgesehen ist, die üblicherweise im Boden des Pools ausgebildet ist.
Die Ausgestaltung der Ansaugöffnung bei bekannten Whirlpoolen ist mit zahlreichen, zum Teil erheblichen Nachteilen verbunden. Sie führt zum einen dazu, daß auf dem Boden des Pools liegende Gegenstände, insbesondere Haare des Badenden, vom Sog des angesaugten Wasserstrom erfaßt werden können. Dringen Haare in die Ansaugöffnung ein, setzen sie das dort vorhandene Feinsieb zu, mit dem Ergebnis, daß die Leistung des kompletten Whirlpoolsystems abfällt. Um diese Gefahr einzuschränken, wird bei den bekannten Whirlpooles die Leistung der Umwälzpumpe und damit die Ansaugleistung vergleichsweise gering gehalten.
Die relativ geringe Leistung der Pumpe führt andererseits dazu, daß auch der Druck der in das Badewasser eintretenden Wasserstrahlen relativ klein ist und in nachteiliger Weise daher nur eine beschränkte Massagewirkung entfalten kann. Darüber hinaus wird der Sog in der Ansaugöffnung, auch bei der moderaten Ansaugleistung der Pumpe, vom Badenden als unangenehm empfunden, wenn Teile des Körpers die Ansaugöffnung überdecken.
Die Ausbildung der Ansaugöffnung im Boden der Wannen bei herkömmlichen Whirlpoolen bringt auch Probleme bei der Entleerung des Restwassers mit sich. Die Öffnung zum Ansaugen des Wassers und die sich daran anschließenden Ansaugleitung unterhalb der Wanne bilden im allgemeinen den tiefsten Punkt des Wasser führenden Systems. Da dieser Punkt unterhalb der Ablauföffnung der Wanne liegt, kann das Wasser in diesem Teil der Leitung nach Abschalten des Wasser- und Luftkreislaufs nicht oder nur mit erheblichem Aufwand entfernt werden.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Whirlpool zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeidet und dessen vereinfachter Aufbau zu einer Verminderung von Aufwand und Kosten bei der Installation führt.
Gelöst wird dies Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • mehrere Öffnungen zum Ansaugen des Wassers vorgesehen
  • und in den Whirlpooldüsen integriert sind,
  • und die in unterschiedlichen Whirlpooldüsen integrierten genannten Öffnungen
  • jeweils wenigstens zum Teil über eine separate Ansaugleitung
  • oder wenigstens zum Teil über eine gemeinsame Ansaugleitung
   mit dem Eingang der Umwälzpumpe verbunden sind.
Der der Erfindung zugrunde liegende Whirlpool weist einen Wasserund einen Luftkreislauf auf, deren Elemente aus einer Umwälzpumpe, bzw. einem Gebläse, Verteiler für Wasser und Luft, Ansaugöffnungen, Whirlpooldüsen und Leitungen zur Führung des Wassers und der Luft bestehen. Gegenüber dem Stand der Technik ist vorliegender Whirlpool mit mehreren Öffnungen zum Ansaugen des Wassers ausgestattet, die ebenfalls in Abweichung zu bekannten Poolen nicht im Boden des Whirlpools, sondern in den Whirlpooldüsen integriert sind. Die Ansaugöffnungen weisen vorzugsweise auf der Rückseite der Whirlpooldüsen jeweils einen Anschluß für die Ansaugleitung auf. Von diesen Anschlüssen können die Leitungen zur Führung des angesaugten Wasser wahlweise als Einzelleitung zur Pumpe geführt werden oder aber auch zwei oder mehrere Ansaugöffnungen in Reihe geschaltet und mit einer gemeinsamen Ansaugleitung mit der Umwälzpumpe verbunden werden.
Ein Kerngedanke der Erfindung liegt darin begründet, das Wasser an den Orten innerhalb des Whirlpools anzusaugen, an denen eine Strömung vom Ansaugpunkt weg vorhanden ist. Durch die Integration der Ansaugöffnungen in die Whirlpooldüsen wird daher die Gefahr, Haare mit dem Badewasser einzusaugen, erheblich verringert. Auch die Verlegung des Ortes für die Ansaugöffnung vom Boden in die Seitenwände des Pools wirkt sich in gleicher Richtung aus. Infolge der Aufteilung der Ansaugöffnung für Wasser auf mehrere Orte im Whirlpool kann auch die Ansaugleistung pro Ansaugöffnung klein gehalten werden, und damit der genannte Effekt noch unterstützt werden. Die Gefahr, daß Haare oder Fremdkörper in die Öffnungen zum Ansaugen des Wassers eindringen, ist bei einem Whirlpool gemäß vorliegender Erfindung damit erheblich geringer als bei bekannten Poolen. Dieser Effekt erlaubt zudem den Einsatz von Ansaugpumpen höherer Leistung. Aber selbst für den Fall, daß sich eine Ansaugöffnung mit Fremdkörpern zusetzen sollte, gewährleisten die restlichen Ansaugöffnungen weiterhin eine einwandfreie Ansaugung des Badewassers, ohne daß sich die Ansaugleistung pro Whirlpooldüse wesentlich erhöht.
Auch der bei herkömmlichen Whirlpoolen gegebene Nachteil, daß Teile des Körpers von der Öffnung zum Ansaugen des Wassers angesaugt werden und die damit verbundene unangenehme Empfindung des Badenden, ist bei vorliegenden Whirlpool ausgeschlossen. Der in unmittelbarer Nachbarschaft zur Ansaugöffnung austretende Wasserstrahl der Whirlpooldüse verhindert solche Zwischenfälle wirkungsvoll.
Die vorgeschlagene Ausbildung der Ansaugöffnungen führt auch dazu, daß die bei bekannten Whirlpoolen vorhandene separate Ansaugöffnung entfällt. Der Boden des erfindungsgemäßen Whirlpools weist daher neben dem notwendigen Wannenabfluß keine weitere Öffnung auf. Durch den Wegfall der Öffnung wird sowohl die Sicherheit gegen Undichtigkeit erhöht als auch die Optik der Wanne verbessert.
Schließlich wird durch die vorgeschlagen Lösung auch das in den Wasser führenden Leitungen zurückbleibende Restwasser nach Abschalten des Whirlpools auf ein Minimum begrenzt. Da die in den Whirlpooldüsen gelegenen Ansaugöffnungen und die daran angeschlossenen Ansaugleitung in der Regel höher als die Umwälzpumpe und diese wiederum höher als die Ablauföffnung der Wanne liegen, kann das Restwasser ohne Aufwand über entsprechende Verbindungsleitungen zum Abfluß der Wanne somit aus den Wasser führenden Leitungen abgeleitet werden.
Bevorzugt werden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Whirlpools, bei denen die Ansaugöffnungen in unmittelbarer Nähe der Wasser abstrahlenden Düsen, vorzugsweise innerhalb der Blende, welche die Whirlpooldüse umgibt, angeordnet sind. Diese Ausbildung führt dazu, daß die Öffnungen zum Ansaugen des Wassers von außen her nicht sichtbar sind und trägt damit einerseits zu einem optisch ansprechenden Bild des Whirlpools bei. Andererseits stellt die genannte Ausführung auch sicher, daß die oben angeführten Eigenschaften der Ansaugöffnung gewährleistet sind.
In der Regel sind die Ansaugöffnungen vom Mittelpunkt der Whiripooldüse aus gesehen radial zu dieser Düse versetzt. Bei einer bevorzugten Variante der vorliegenden Ausführungsform ist die Öffnung zum Ansaugen des Wassers als ringförmige Öffnung um die Whirlpooldüse herum ausgebildet. Die technischen Eigenschaften der Ansaugöffnung dieser Ausbildung entsprechen im wesentlichen denen der in radialer Richtung neben der Wirlpooldüse angeordneten Ansaugöffnung, der optische Eindruck dieser Anordnung hingegen ist günstiger einzustufen.
Bei der dargelegten Variante ist eine spezielle Ausgestaltung von besonderem Interesse. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist bei dieser Ausführung vorgesehen, daß die Öffnung zum Ansaugen des Wassers die zentrale Öffnung der Whirlpooldüse bildet und die Wasserabstrahlung durch eine ringförmig ausgebildete Düse erfolgt, die um die zentrale Ansaugöffnung herum angeordnet ist. Bei der Aufgabe, die Ansaugdüse bzw. deren Feinsieb frei von Haaren zu halten, bietet diese Ausbildung eine optimale Lösung. Da das abgestrahlte Wasser im vorliegenden Fall den Bereich des angesaugten Wasser in Form eines Kegelmantels umschließt, werden aufgrund der von der Düse weg gerichteten Strömung Fremdkörper weitestgehend von der Ansaugöffnung ferngehalten.
Für den Fall, daß trotz der genannten konstruktiven Maßnahmen, Fremdkörper zur Ansaugöffnung gelangen, ist aus Sicherheitsgründen zu empfehlen, die in die Whirlpooldüse integrierte Öffnung zum Ansaugen des Wassers mit einem Feinsieb abzudecken.
Bei der Ausgestaltung von Düse und Feinsieb ist eine Ausführungsform besonders bevorzugt, bei welcher der aus der Whirlpooldüse austretende Wasserstrahl wenigstens teilweise das Feinsieb überstreicht. Bei dieser Ausgestaltung wird mit an sich bekannten Mitteln ein Teilstrahl vom austretenden Wasserstrahl abgezweigt und über das Sieb gelenkt. Diese Maßnahme führt dazu, daß zum Sieb gelangte Fremdkörper wieder mit der Strömung weggetragen werden, ehe sie sich auf dem Sieb festsetzen können und umgekehrt werden bereits auf dem Sieb sitzende Fremdkörper von diesem wieder gelöst und weggespült. Vorgeschlagene konstruktive Maßnahme verleiht dem Sieb daher eine selbstreinigende Wirkung, gegenüber den nach dem Stand der Technik ausgebildeten Ansaugöffnungen ist diese Ausführungsform daher als besonders vorteilhaft anzusehen.
Die Aufteilung der Ansaugung auf etliche Ansaugpunkte innerhalb des Whirlpools läßt auch eine Erhöhung der Leistung der Umwälzpumpe zu. Bei herkömmlicher Ausführungen von Wirlpoolen mit einer Ansaugöffnung im Boden der Wanne muß die Ansaugleistung vergleichsweise gering gehalten werden, um das Problem der Einsaugung von Haaren zu begrenzen. Bei einem Whirlpool gemäß vorliegender Erfindung führt eine Erhöhung der Ansaugleistung dagegen aus den oben dargelegten Gründen zu keinem Nachteile bei der Lösung des Problems, die Ansaugdüse bzw. deren Feinsieb frei von Haaren zu halten. Eine erhöhte Ansaugleistung führt in vorteilhafter Weise dazu, daß der Druck für die Ausstrahlung des Wassers in das Badewassers bei Bedarf erhöht werden kann und somit eine bessere Masagewirkung durch den austretenden Wasserstrahl erzielbar ist.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, bei Umwälzpumpen mit erhöhter Leistung, die Whirlpooldüsen oder deren Zuleitungen mit Elementen zur Einstellung des Wasserdrucks auszustatten. Damit hat der Benutzer die Möglichkeit den Druck des aus den Wiripooldüsen austretenden Wassers seinen individuellen Bedürfnissen anzupassen und bei Bedarf eine ausgeprägte Massagewirkung oder ein sanftes Sprudeln einzustellen.
Die gemäß vorliegender Erfindung ausgestalteten Whirlpooldüsen weisen drei, in der Regel aus deren Rückseite austretenden Anschlüsse auf. Dabei ist je ein Anschluß für
  • die Zuführung des Wassers,
  • die Zuführung der Luft und
  • die Wegleitung des angesaugten Wassers
vorgesehen. Die Verschlauchung dieser Anschlüsse kann dabei so erfolgen, daß von jedem Anschluß je eine separate Leitung zu den korrespondierenden Gegenanschlüssen der entsprechenden Elemente des Whirlpoolsystems geführt wird.
Einem weiterführenden Gedanken bei vorliegender Erfindung entsprechend sind die Leitung zur Wegleitung des angesaugten Wassers und die Leitungen zur Zuführung des Wassers und der Luft jedoch zusammen als eine Dreifachleitung ausgebildet. In einer der drei Leitungen wird dann das Wasser und in einer anderen die Luft zu den Whirlpooldüsen hingeführt, während in der dritten Leitung das angesaugte Wasser weggeleitet wird. Der Arbeitsaufwand beim Verschlauchen der Whirlpooldüsen wird bei dieser Ausgestaltung der Leitungen gegenüber einer separaten Verschlauchung jedes Anschlusses erheblich vermindert.
Dieser Vorteil kommt insbesondere bei Wirlpoolen zum Tragen, die nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit Verteilern mit Dreifachkammer ausgestattet sind, wobei
  • die erste Kammer zur Verteilung des zuzuführenden Wassers,
  • die zweite zur Verteilung der dem Wasser beizumengenden Luft
  • und die dritte zur Sammlung des angesaugten Wassers
vorgesehen ist. Jede der Kammern weist mehrere Anschlüsse auf: die erste und zweite Kammer jeweils einen Zugang und mehrere Abgänge und die dritte Kammer mehrere Zugänge und einen Abgang. Die Dreikammer-Verteiler werden in der Regel an beiden Seiten der Wanne unter der Wannenoberfläche montiert. Die Verschlauchung von Whirlpooldüsen und Verteilern wird dann so durchgeführt, daß von den drei Anschlüssen einer Whirlpooldüse jeweils eine Dreifachleitung zu den entsprechenden Anschlüssen am Dreikammer-Verteiler geführt wird und
  • zwischen der ersten Kammer des Verteilers und dem Ausgang des Gebläses eine Leitung für die Zuführung der Luft zum Verteiler,
  • zwischen der zweiten Kammer des Verteilers und dem Ausgang der Umwälzpumpe eine Leitung für die Zuführung des Wassers zum Verteiler,
  • und zwischen der dritten Kammer des Verteilers und dem Eingang der Umwälzpumpe eine Leitung für die Zuführung des angesaugten Wassers zur Umwälzpumpe
verlegt wird. Dabei können die letztgenannten drei Leitungen wiederum mit Vorteil als Dreifachleitung ausgebildet sein. Die vorgeschlagene Ausgestaltung der Leitungen und der Verteiler führt gegenüber den nach dem Stand der Technik ausgeführten Whirlpoolen zu einem erheblich geringerem Installationsaufwand und dementsprechend reduzierten Kosten bei der Verlegung der Elemente des Wasser- und des Luftkreislaufs.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen. In diesem Teil wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel für eine Whirlpooldüse gemäß vorliegender Erfindung näher erläutert.
Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung den Schnitt durch eine Whirlpooldüse.
Dargestellt ist ein Ausschnitt aus der Wand 1 eines Whirlpools mit einer Whirlpooldüse 2 und deren Zu- und Ableitungen. Die Düse besteht aus einem Düsenkörper 3 auf der Wannenaußenseite und einer Blende 4 auf der Innenseite der Poolwandung. Der Düsenkörper ist zur Aufnahme der Leitungen vorgesehen, die bei vorliegender Ausführung in einer Ebene liegend nebeneinander angeordnet sind. Die Leitung mit dem Bezugszeichen 5 ist für die Wegleitung des angesaugten Wassers, Leitung 6 für die Zuführung des Wassers und Leitung 7 für die Zuführung der Luft ausgelegt, wobei die beiden letzteren Leitungen vor Eintritt in die Wanne zusammengeführt sind. Dementsprechend tritt das zugeführte, mit Luftblasen versetzte Wasser über die Öffnung 8 in der Blende 4 in das Wanneninnere ein, während die Ansaugung des Wassers über die Öffnung 9 erfolgt. Die Strömungsrichtungen der jeweiligen Medien sind durch Pfeile angedeutet. Die von der Wand wegführenden Strömung des eingestrahlten Wassers führt dazu, daß die Gefahr durch die Öffnung 9 Haare mit dem Badewasser einzusaugen gegenüber Whirlpoolen bekannter Bauart erheblich verringert wird. Aus Gründen der Sicherheit ist die Ansaugöffnung 9 mit einem Feinsieb 10 abgedeckt.
Bei vorliegender Ausführungsform ist die Verschlauchung der Whirlpooldüse mit den weiteren Elementen des Wasser- und Luftkreislaufes mittels einer Dreifachleitung 11 durchgeführt. Dementsprechend wird in Leitung 12 der Dreifachleitung das angesaugte Wasser von der Whirlpooldüse weggeleitet, während über Leitung 13 und 14 die Zuführung des Wassers bzw. der Luft zur Whirlpooldüse erfolgt. Zur Herstellung der Verbindung von Dreifachleitung und Whirlpooldüse ist das Ende der Dreifachleitung einfach über die aus dem Düsenkörper herausragenden Leitungsenden aufgeschoben worden. Der Arbeitsaufwand beim Verschlauchen der Whirlpooldüsen wird bei dieser Ausgestaltung der Leitungen gegenüber einer separaten Verschlauchung jedes Anschlusses erheblich vermindert.

Claims (10)

  1. Whirlpool ausgestattet mit
    einem Wasserkreislauf mit einer Öffnung zum Ansaugen des Wassers, einer Umwälzpumpe, einem oder ggf. mehreren Verteilern für Wasser, Leitungen zur Führung des Wassers und Whirlpooldüsen zur Wasserausstrahlung,
    einem Luftführungssystem mit einer Öffnung zum Ansaugen der Luft, ggf. einem Gebläse, einem oder ggf. mehreren Verteilern für Luft, Leitungen zur Führung der Luft und Luftaustrittsöffnungen, die in den Whirlpooldüsen integriert sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mehrere Öffnungen (9) zum Ansaugen des Wassers vorgesehen
    und in den Whirlpooldüsen (2) integriert sind,
    und die in unterschiedlichen Whirlpooldüsen (2) integrierten genannten Öffnungen (9)
    jeweils wenigstens zum Teil über eine separate Ansaugleitung (5, 12),
    oder wenigstens zum Teil über eine gemeinsame Ansaugleitung
       mit dem Eingang der Umwälzpumpe verbunden sind.
  2. Whirlpool nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Öffnung (9) zum Ansaugen des Wassers in unmittelbarer Nähe zur Whirlpooldüse, vorzugsweise innerhalb der Blende (4), welche die Whirlpooldüse umgibt, ausgebildet ist.
  3. Whirlpool nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Öffnung zum Ansaugen des Wassers als ringförmige Öffnung um die Whirlpooldüse herum ausgebildet ist.
  4. Whirlpool nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Whirlpooldüse als ringförmige Düse
    und die Öffnung zum Ansaugen des Wassers innerhalb der ringförmigen Düse ausgebildet ist.
  5. Whirlpool nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Öffnung (9) zum Ansaugen des Wassers mit einem Feinsieb (10) abgedeckt ist.
  6. Whirlpool nach Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    der aus der Whirlpooldüse austretende Wasserstrahl wenigstens teilweise das Feinsieb überstreicht.
  7. Whirlpool nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umwälzpumpe mit höheren Leistungen betreibbar ist, als in Whirlpoolen nach dem Stand der Technik.
  8. Whirlpool nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    in den Whirlpooldüsen oder deren Zuleitungen Elemente zur Einstellung des Drucks des von der Whirlpooldüse ausgestrahlten Wassers vorgesehen sind.
  9. Whirlpool nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    die genannten Ansaugleitungen (12) und die Leitungen zur Führung des Wassers (13) und der Luft (14)zusammen als Dreifachleitung (11) ausgebildet sind
    und in der ersten Leitung (12) der Dreifachleitung das angesaugte Wasser
    in der zweiten (13) das abzustrahlende Wasser
    und in der dritten (14) die Luft
       führbar ist.
  10. Whirlpool nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verteiler jeweils mit einer Dreifachkammer ausgestattet sind,
    und die erste Kammer zur Verteilung von Wasser,
    die zweite zur Verteilung von Luft
    und die dritte zur Sammlung des angesaugten Wassers vorgesehen ist
    wobei die erste und zweite Kammer jeweils einen Zugang und mehrere Abgänge,
       und die dritte Kammer mehrere Zugänge und einen Abgang aufweist.
EP02013368A 2001-09-12 2002-06-19 Whirlpool Withdrawn EP1293189A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144885 DE10144885A1 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Whirlpool
DE10144885 2001-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1293189A1 true EP1293189A1 (de) 2003-03-19

Family

ID=7698750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02013368A Withdrawn EP1293189A1 (de) 2001-09-12 2002-06-19 Whirlpool

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1293189A1 (de)
DE (1) DE10144885A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1592982A (en) * 1978-05-31 1981-07-15 Nordic Saunas Ltd Bath
US4689839A (en) * 1985-11-12 1987-09-01 Henkin Melvyn Lane Tap water powered hydrotherapy method and apparatus
EP0396118A2 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Rubinetterie Mariani S.p.A. Düse für Hydromassagewanne
DE4038501A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Schuessler Guenter Absaug-und einstrahlvorrichtung fuer ein wasserbecken
DE19501341C1 (de) * 1995-01-18 1996-06-27 Georg Vogel Whirlwanne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919313A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Theo Kilian Badewanne
DE8001861U1 (de) * 1980-01-25 1980-04-24 Aco Giesserei Und Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co, 5470 Andernach Stroemungsaggregat fuer badewannen
DE8416982U1 (de) * 1984-06-02 1986-04-30 Eberhard Hoesch & Söhne Metall und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5166 Kreuzau Wirbeldüsenwanne mit Systemvorspülung
DE3812519C1 (en) * 1988-04-15 1989-05-03 Kaldewei, Franz-Dieter, 4730 Ahlen, De Whirlpool bath

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1592982A (en) * 1978-05-31 1981-07-15 Nordic Saunas Ltd Bath
US4689839A (en) * 1985-11-12 1987-09-01 Henkin Melvyn Lane Tap water powered hydrotherapy method and apparatus
EP0396118A2 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Rubinetterie Mariani S.p.A. Düse für Hydromassagewanne
DE4038501A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Schuessler Guenter Absaug-und einstrahlvorrichtung fuer ein wasserbecken
DE19501341C1 (de) * 1995-01-18 1996-06-27 Georg Vogel Whirlwanne

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144885A1 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983775B4 (de) Duschkopf zum Abgeben eines belüfteten Wasserstrahls mittels des Venturi-Effekts
EP0115603B1 (de) Hydropneumatisches Massagebad
EP0394317B1 (de) Badewanne mit wirbeldüsen
DE2250474C3 (de) Unterwassermassage-Vorrichtung
DE2919313A1 (de) Badewanne
WO2024002550A1 (de) Badevorichtung und wirkungseinheit zur verwendung in einer badevorrichtung
EP1293189A1 (de) Whirlpool
DE3812519C1 (en) Whirlpool bath
DE3515139A1 (de) Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung
CH561059A5 (en) Swimming pool current producer for massaging - air admixed by jet on outlet from suction pump delivery line
EP0194625A2 (de) Dusch- und Badekabine
EP0450396B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat
DE2854697A1 (de) Luefter
DE4224231C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mit Luft gemischten Wasserstrahls
DE102006002958B4 (de) Verfahren zur Benutzung einer Whirl-Badewanne und Whirl-Badewanne
DE19524792A1 (de) Whirlpool
DE102005024397B4 (de) Wassermassagevorrichtung
DE19501341C1 (de) Whirlwanne
EP1269965B1 (de) Whirlpool
DE19713381C1 (de) Massagegerät
DE3400836A1 (de) Geraet zum behandeln der menschlichen haut mit wasserdampf
DE8428468U1 (de) Wanne fuer wasserstrahlmassage
DE4320639C1 (de) Whirlpool-Badewanne
EP1022011B1 (de) Düsenarmatur für Wannen oder Becken für Sprudelbäder
DE2735578A1 (de) Massagekabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030920