EP1022011B1 - Düsenarmatur für Wannen oder Becken für Sprudelbäder - Google Patents

Düsenarmatur für Wannen oder Becken für Sprudelbäder Download PDF

Info

Publication number
EP1022011B1
EP1022011B1 EP19990890014 EP99890014A EP1022011B1 EP 1022011 B1 EP1022011 B1 EP 1022011B1 EP 19990890014 EP19990890014 EP 19990890014 EP 99890014 A EP99890014 A EP 99890014A EP 1022011 B1 EP1022011 B1 EP 1022011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
air
water
orifices
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP19990890014
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1022011A1 (de
Inventor
Rudolf Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8243956&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1022011(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59911041T priority Critical patent/DE59911041D1/de
Priority to EP19990890014 priority patent/EP1022011B1/de
Publication of EP1022011A1 publication Critical patent/EP1022011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1022011B1 publication Critical patent/EP1022011B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/026Gas nozzles specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a nozzle fitting for tubs or Pool for whirlpools with an air and a water supply line and with a nozzle cap, in the at least a nozzle opening for water and at least one nozzle opening is provided for air, the from the nozzle opening for Water jet escaping from the nozzle opening is directed for air escaping air.
  • From DE 36 30 806 is a nozzle fitting for tubs or Pool for whirlpools with an air and a water supply line in the valve body and one in the valve body arranged, hollow cylindrical nozzle body known, who also has a distribution function.
  • the water-air mixture generated outside, before or after the radiation opening become. Specific information on how the water-air mixture generated outside or after the radiation opening are missing However. Mixing takes place according to the exemplary embodiments in a radially outward direction towards the outlet channel for water connecting space. From this gap the water-air mixture enters the bathtub.
  • a nozzle is known from EP 613 673 A1, in which there is a short supply side by side one nozzle opening for air and one for water is provided. According to the drawing, these are two nozzle openings but aligned equally, i.e. both the airflow as well as the water jet are directed vertically upwards and therefore do not influence each other. This one too
  • the above-mentioned air ducts are therefore created in the nozzle. water and air therefore do not become according to this reserve mixed in the nozzle so that the pipes are easier to dust can be held: air and water pipes are continuous separated, and the nozzle openings are directly at the The junction in the tub can be closed independently of one another.
  • the invention aims to provide a construction in which a clumping out of the nozzle openings escaping air bubbles is avoided.
  • valve body in which a hollow cylindrical nozzle body, in the wall of which air inlet openings are provided is when there is a hollow cylindrical distributor in the nozzle body is used to form an annular channel in the Area from the air inlet openings an outer diameter that is smaller than the inside diameter of the nozzle body, and when the nozzle body and the manifold together are closed by the nozzle cap, in which several nozzle openings intended for water and several nozzle openings for air are.
  • This construction allows air and water to flow simultaneously introduced into the bubble bath through several nozzle openings the fine division of the air is retained.
  • This embodiment gives the possibility by turning the nozzle cap one with the ring channel related circular space for the exit to create additional air.
  • the Radial slots are inserted into the top of the nozzle cap the nozzle openings for air and nozzle openings for water open out, the nozzle openings for water opposite the nozzle openings for air lying radially inside.
  • the advantage of this training is that the air after exiting the nozzle openings by the water jet is distributed finely, which enables a large-scale massage becomes.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the nozzle fitting according to the invention in longitudinal section
  • Fig. 2 is a plan view of the associated 3 shows an illustration as in FIG. 1, but with the nozzle cap raised
  • Fig. 4 shows another embodiment the nozzle fitting according to the invention in section along the line V - V in Fig. 5
  • Fig. 5 is a plan view the associated nozzle cap
  • Fig. 6 is an illustration as in Fig. 4, but with the nozzle cap raised.
  • valve body 1 has an air supply line 5 and a water supply line 6 on.
  • the hollow cylindrical nozzle body 2 through a threaded connection 7 is fixed in the valve body 1, has Air inlet openings 8 on that with the air supply line 5 communicating. With its one face Opening 9 is the nozzle body 2 with the water supply line 6 in connection.
  • the one inserted in the nozzle body 2 hollow cylindrical manifold 3, which is by a threaded connection 10 is connected to the nozzle body 2, has from the Air inlet openings 8 have an outer diameter that is smaller than the inside diameter of the nozzle body 2 this way is between the outside of the distributor 3 and the inside of the nozzle body 2, an annular channel 11 for the Passage of air formed.
  • the nozzle cap 4 or 4 ', the one in the ring channel between distributor 3 and nozzle body 2 projecting, annular extension 12 is by a Threaded connection 13 connected to the distributor 3.
  • the outside diameter of the extension 12 is smaller than the inside diameter of the nozzle body in this area, so that in Continuation of the ring channel 11 an annular channel 11 'for the passage of air remains.
  • FIGS. 1 to 3 there are 4 nozzle openings 14 in the nozzle cap Water and nozzle openings 15 are provided for air. Like from the FIGS. 4 to 6 can be seen, are in the nozzle cap 4 ', Nozzle openings 14, 14 'for water and nozzle openings 16 for Air provided. The nozzle openings 14 'and 16 open into radial Slots 17 which are on the top of the nozzle cap 4 ' are let in. The nozzle openings 14 'are opposite to the Nozzle openings 16 radially inside. To seal the individual Parts of the nozzle fitting are provided with O-rings 18, 19 and 20. In a tub for a bubble bath, several of the described Nozzle fittings are attached, being used for attachment the flange-like end 22 of the nozzle body 2 and the opposite end 23 of the fitting housing is used, wherein an O-ring 24 is provided for sealing.
  • the valve housing 1 contains the supply lines on the one hand 5 and 6 for air and water and also serves together with the nozzle body 2 for fastening the nozzle fitting in a tub for a bubble bath.
  • the nozzle body 2 enables in cooperation with the distributor 3 the separate Delivery of air and water to the corresponding nozzle openings. If air and water escape from the nozzle cap 4 or 4 'creates a swirl of air and water, and this air-water mixture reaches the water surface of the bubble bath.
  • the water supplied by a pump passes through the Feed line 6 in the nozzle body 2 and further over the Distributor 3 to those provided in the nozzle cap 4 or 4 ' Nozzle openings 14, 14 '.
  • the air supplied by a fan passes through the supply line 5 and the air inlet openings 8 in the nozzle body 2 in the ring channel 11, 11 'and from there to the nozzle openings 15 and 16.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Düsenarmatur für Wannen oder Becken für Sprudelbäder mit einer Luft- und einer Wasserzuführungsleitung und mit einer Düsenkappe, in der zumindest eine Düsenöffnung für Wasser und zumindest eine Düsenöffnung für Luft vorgesehen ist, wobei der aus der Düsenöffnung für Wasser austretende Wasserstrahl auf den aus der Düsenöffnung für Luft austretenden Luftstrom gerichtet ist.
Bei den meisten Düsenarmaturen für Wannen oder Becken für Sprudelbäder wird entweder nur Luft eingeblasen, oder aber es wird Wasser mit Luft noch in der Düse gemischt und gemeinsam in die Wanne geblasen. Dies hat den Nachteil, dass aus den aus den Düsenöffnungen austretenden kleinen Luftbläschen sich sehr schnell große Luftblasen bilden. Diese großen Luftblasen, die man schon als "Luftkanäle" bezeichnen könnte, bilden erst an der Oberfläche kleine Blasen, was für die angestrebte Massagewirkung nichts mehr nützt. Im Wasser bilden sich keine Bläschen aus, was bewirkt, dass die Luft - obwohl sie z.B. auf 60° vorerhitzt ist - immer noch von einigen Personen als kalt empfunden wird. Dies ist auf die Verdunstungskälte zurückzuführen: wenn eine Stelle der Haut in solch einem "Luftkanal" liegt, verdunstet dort das Wasser sofort, was ein Gefühl der Kälte erzeugt, solange, bis der Luftkanal woanders zu liegen kommt. Dann entsteht das Gefühl der Kälte an einer anderen Hautstelle.
Aus der gattungsbildenden DE 19506003 A1 ist eine Düse bekannt, bei der eine ringförmige Düsenöffnung für Wasser von einer ringförmigen Düsenöffnung für Luft umgeben ist (siehe Fig. 3 dieser Schrift). Die Luft, die noch innerhalb der Düse auf den Wasserstrahl trifft, lenkt dabei den an sich nach außen gerichteten Wasserstrahl nach oben um.
Aus der DE 36 30 806 ist eine Düsenarmatur für Wannen oder Becken für Sprudelbäder mit einer Luft- und einer Wasserzuführungsleitung im Armaturengehäuse und einem im Armaturengehäuse angeordneten, hohlzylindrischen Düsenkörper bekannt, der auch eine Verteilerfunktion ausübt.
Gemäß Anspruch 7 der DE 36 30 806 kann das Wasser-Luft-Gemisch außerhalb, vor oder nach der Einstrahlöffnung erzeugt werden. Konkrete Angaben darüber, wie das Wasser-Luft-Gemisch außerhalb bzw. nach der Einstrahlöffnung erzeugt wird, fehlen jedoch. Gemäß den Ausführungsbeispielen erfolgt die Vermischung in einem sich radial nach außen an den Austrittskanal für Wasser anschließenden Zwischenraum. Aus diesem Zwischenraum tritt das Wasser-Luft-Gemisch in die Badewanne ein.
Aus der EP 613 673 A1 ist eine Düse bekannt, bei der knapp nebeneinander eine Düsenöffnung für Luft und eine für Wasser vorgesehen ist. Gemäß der Zeichnung sind diese beiden Düsenöffnungen aber gleich ausgerichtet, d.h. sowohl der Luftstrom als auch der Wasserstrahl sind senkrecht nach oben gerichtet und beeinflussen einander daher nicht. Auch bei dieser Düse entstehen daher die oben genannten Luftkanäle. Wasser und Luft werden gemäß diesem Vorhalt deshalb nicht schon in der Düse vermischt, damit die Rohrleitungen leichter stauber gehalten werden können: Luft- und Wasserrohre sind durchgehend getrennt, und die Düsenöffnungen sind direkt bei der Einmündung in die Wanne unabhängig voneinander verschließbar.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Konstruktion zu schaffen, bei der ein Zusammenballen der aus den Düsenöffnungen austretenden Luftbläschen vermieden ist.
Dieses Ziel wird mit einer Düsenarmatur der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die zumindest eine Düsenöffnung für Wasser und die zumindest eine Düsenöffnung für Luft als jeweils nebeneinander liegende Düsenlöcher ausgebildet sind dass der Wasserstrahl außerhalb der Düse auf den Luftstrom trifft. Überraschenderweise teilt dann der Wasserstrahl den Luftstrahl in lauter kleinste Luftbläschen auf. Dies ergibt nicht nur ein wesentlich angenehmeres Gefühl auf der Haut, es verbessert auch die Massagewirkung und lässt das Kältegefühl auf der Haut verschwinden - selbst mit nicht vorerhitzter Luft.
Um mehrere Düsenöffnungen für Luft und Wasser in einer Düse unterzubringen ist es zweckmäßig, wenn ein Armaturengehäuse vorgesehen ist, in dem ein hohlzylindrischer Düsenkörper, in dessen Wand Lufteintrittsöffnungen vorgesehen sind, angeordnet ist, wenn in dem Düsenkörper ein hohlzylindrischer Verteiler eingesetzt ist, der zur Bildung eines Ringkanals im Bereich ab den Lufteintrittsöffnungen einen Außendurchmesser hat, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Düsenkörpers, und wenn der Düsenkörper und der Verteiler gemeinsam durch die Düsenkappe verschlossen sind, in der mehrere Düsenöffnungen für Wasser und mehrere Düsenöffnungen für Luft vorgesehen sind.
Bei dieser Konstruktion kann gleichzeitig Luft und Wasser durch mehrere Düsenöffnungen in das Sprudelbad eingebracht werden, wobei die feine Zerteilung der Luft erhalten bleibt. Die in mehreren dünnen Wasserstrahlen austretende Luft wird sofort nach dem Austritt aus den Düsenöffnungen derart zerstäubt, dass anstelle eines großen Luftklumpens, eine Vielzahl von sehr kleinen Luftbläschen entsteht.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist die Düsenkappe einen nach Innen in den Ringkanal zwischen Verteiler und Düsenkörper ragenden ringförmigen Fortsatz mit Innengewinde auf, mit dem sie auf den Verteiler geschraubt ist, wobei der Fortsatz einen Außendurchmesser hat, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Düsenkörpers und wobei die Düsenkappe im Bereich über dem Verteiler Düsenöffnungen für Wasser und im Bereich über dem Ringkanal Düsenöffnungen für Luft aufweist. Diese Ausführungsform ergibt die Möglichkeit, durch Verdrehen der Düsenkappe einen mit den Ringkanal in Verbindung stehenden kreisringförmigen Raum für den Austritt zusätzlicher Luft zu schaffen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an der Oberseite der Düsenkappe radiale Schlitze eingelassen, in die die Düsenöffnungen für Luft sowie Düsenöffnungen für Wasser münden, wobei die Düsenöffnungen für Wasser gegenüber den Düsenöffnungen für Luft radial innen liegen.
Der Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, dass die Luft nach Austritt aus den Düsenöffnungen durch den Wasserstrahl fein verteilt wird, wodurch eine großflächige Massage ermöglicht wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenarmatur in Längsschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht der zugehörigen Düsenkappe, Fig. 3 eine Darstellung wie in Fig. 1, jedoch mit angehobener Düsenkappe, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenarmatur im Schnitt nach der Linie V - V in Fig. 5, Fig. 5 eine Draufsicht auf die zugehörige Düsenkappe und Fig. 6 eine Darstellung wie in Fig. 4, jedoch mit angehobener Düsenkappe.
Wie aus den Figuren 1, 3, 4 und 6 ersichtlich ist besteht die erfindungsgemäße Düsenarmatur im Wesentlichen aus einem Armaturengehäuse 1, einem Düsenkörper 2, einem Verteiler 3 und einer Düsenkappe 4 bzw. 4'. Das Armaturengehäuse 1 weist eine Luftzuführungsleitung 5 und eine Wasserzuführungsleitung 6 auf. Der hohlzylindrische Düsenkörper 2, der durch eine Gewindeverbindung 7 im Armaturengehäuse 1 befestigt ist, weist Lufteintrittsöffnungen 8 auf, die mit der Luftzuführungsleitung 5 in Verbindung stehen. Mit seiner einen stirnseitigen Öffnung 9 steht der Düsenkörper 2 mit der Wasserzuführungsleitung 6 in Verbindung. Der in den Düsenkörper 2 eingesetzte hohlzylindrische Verteiler 3, der durch eine Gewindeverbindung 10 mit dem Düsenkörper 2 verbunden ist, weist ab den Lufteintrittsöffnungen 8 einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Düsenkörpers 2. Auf diese Weise ist zwischen der Außenseite des Verteilers 3 und der Innenseite des Düsenkörpers 2 ein Ringkanal 11 für den Durchtritt von Luft gebildet. Die Düsenkappe 4 bzw. 4', die einen in den Ringkanal zwischen Verteiler 3 und Düsenkörper 2 ragenden, ringförmigen Fortsatz 12 aufweist, ist durch eine Gewindeverbindung 13 mit dem Verteiler 3 verbunden. Der Außendurchmesser des Fortsatzes 12 ist kleiner als der Innendurchmesser des Düsenkörpers in diesem Bereich, sodass in Fortsetzung des Ringkanals 11 ein Ringkanal 11' für den Luftdurchtritt bestehen bleibt. Wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist, sind in der Düsenkappe 4 Düsenöffnungen 14 für Wasser und Düsenöffnungen 15 für Luft vorgesehen. Wie aus den Figuren 4 bis 6 ersichtlich ist, sind in der Düsenkappe 4', Düsenöffnungen 14, 14' für Wasser sowie Düsenöffnungen 16 für Luft vorgesehen. Die Düsenöffnungen 14' und 16 münden in radiale Schlitze 17, die an der Oberseite der Düsenkappe 4' eingelassen sind. Die Düsenöffnungen 14' liegen gegenüber den Düsenöffnungen 16 radial innen. Zur Abdichtung der einzelnen Teile der Düsenarmatur sind O-Ringe 18, 19 und 20 vorgesehen. In einer Wanne für ein Sprudelbad können mehrere der beschriebenen Düsenarmaturen befestigt werden, wobei zur Befestigung das flanschartige Ende 22 des Düsenkörpers 2 und das gegenüberliegende Ende 23 des Armaturengehäuse dient, wobei zur Abdichtung ein O-Ring 24 vorgesehen ist.
Das Armaturengehäuse 1 enthält einerseits die Zuführungsleitungen 5 und 6 für Luft und Wasser und dient außerdem zusammen mit dem Düsenkörper 2 zur Befestigung der Düsenarmatur in einer Wanne für ein Sprudelbad. Der Düsenkörper 2 ermöglicht im Zusammenwirken mit dem Verteiler 3 die getrennte Förderung von Luft und Wasser zu den entsprechenden Düsenöffnungen. Bei Austritt von Luft und Wasser aus der Düsenkappe 4 bzw. 4' entsteht eine Verwirbelung von Luft und Wasser, und dieses Luft-Wasser-Gemisch gelangt an die Wasseroberfläche des Sprudelbades.
Die Arbeitsweise der Düsenarmatur ist wie folgt:
Das mittels einer Pumpe zugeführte Wasser gelangt über die Zuführungsleitung 6 in den Düsenkörper 2 und weiters über den Verteiler 3 zu den in der Düsenkappe 4 bzw. 4' vorgesehenen Düsenöffnungen 14, 14'. Die durch ein Gebläse zugeführte Luft gelangt über die Zuführungsleitung 5 und die Lufteintrittsöffnungen 8 im Düsenkörper 2 in den Ringkanal 11, 11' und von dort zu den Düsenöffnungen 15 bzw. 16. Durch Verdrehen der Düsenkappe 4 bzw. 4' kann diese gegenüber dem Düsenkörper 2 angehoben werden, wodurch zwischen dem flanschartigen Ende 22 des Düsenkörpers 2 und der Düsenkappe 4 bzw. 4' ein kreisringförmiger Raum 21 gebildet wird, der mit dem Ringkanal 11' in Verbindung steht. Auf diese Weise kann zusätzlich Luft austreten, wodurch der erwünschte Massageeffekt noch verstärkt werden kann.

Claims (4)

  1. Düsenarmatur für Wannen oder Becken für Sprudelbäder mit einer Luft- und einer Wasserzuführungsleitung (5,6) und mit einer Düsenkappe (4,4'), in der zumindest eine Düsenöffnung (14 bzw. 14') für Wasser und zumindest eine Düsenöffnung (15 bzw. 16) für Luft vorgesehen ist, wobei der aus der Düsenöffnung (14 bzw. 14') für Wasser austretende Wasserstrahl auf den aus der Düsenöffnung (15 bzw. 16) für Luft austretenden Luftstrom gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Düsenöffnung (14 bzw. 14') für Wasser und die zumindest eine Düsenöffnung (15 bzw. 16) für Luft als jeweils nebeneinander liegende Düsenlöcher ausgebildet sind und dass der Wasserstrahl außerhalb der Düse auf den Luftstrom trifft.
  2. Düsenarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Armaturengehäuse (1) vorgesehen ist, in dem ein hohlzylindrischer Düsenkörper (2), in dessen Wand Lufteintrittsöffnungen (8) vorgesehen sind, angeordnet ist, dass in dem Düsenkörper (2) ein hohlzylindrischer Verteiler (3) eingesetzt ist, der zur Bildung eines Ringkanals (11) im Bereich ab den Lufteintrittsöffnungen (8) einen Außendurchmesser hat, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Düsenkörpers (2), und dass der Düsenkörper (2) und der Verteiler (3) gemeinsam durch die Düsenkappe (4 bzw. 4') verschlossen sind, in der mehrere Düsenöffnungen (14, 14') für Wasser und mehrere Düsenöffnungen (15, 16) für Luft vorgesehen sind.
  3. Düsenarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkappe (4) einen nach Innen in den Ringkanal (11) zwischen Verteiler (3) und Düsenkörper (2) ragenden ringförmigen Fortsatz (12) mit Innengewinde aufweist, mit dem sie auf den Verteiler (3) geschraubt ist, und der Fortsatz (12) einen Außendurchmesser hat, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Düsenkörpers (2), wobei die Düsenkappe (4) im Bereich über dem Verteiler (3) Düsenöffnungen (14) für Wasser und im Bereich über dem Ringkanal (11) Düsenöffnungen (15) für Luft aufweist.
  4. Düsenarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Düsenkappe (4') radiale Schlitze (17) eingelassen sind, in die die Düsenöffnungen (16) für Luft sowie Düsenöffnungen (14') für Wasser münden, wobei die Düsenöffnungen (14') für Wasser gegenüber den Düsenöffnungen (16) für Luft radial innen liegen.
EP19990890014 1999-01-22 1999-01-22 Düsenarmatur für Wannen oder Becken für Sprudelbäder Revoked EP1022011B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59911041T DE59911041D1 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Düsenarmatur für Wannen oder Becken für Sprudelbäder
EP19990890014 EP1022011B1 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Düsenarmatur für Wannen oder Becken für Sprudelbäder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990890014 EP1022011B1 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Düsenarmatur für Wannen oder Becken für Sprudelbäder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1022011A1 EP1022011A1 (de) 2000-07-26
EP1022011B1 true EP1022011B1 (de) 2004-11-10

Family

ID=8243956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990890014 Revoked EP1022011B1 (de) 1999-01-22 1999-01-22 Düsenarmatur für Wannen oder Becken für Sprudelbäder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1022011B1 (de)
DE (1) DE59911041D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1226805B1 (de) * 2001-01-26 2002-10-02 Franz Kaldewei GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Erzeugung eines Sprudelbades in einer Sanitärwanne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948252A (en) * 1973-07-09 1976-04-06 Montagne Jean Baptiste Apparatus for hydrotherapeutic treatment
DE8624247U1 (de) 1986-09-10 1987-05-21 Schuessler, Guenter, 6074 Roedermark, De
DE4306785C2 (de) 1993-03-04 2000-08-03 Ucosan Bv Wanne, insbesondere Sanitärwanne, mit Sprudeleinrichtung
DE19506003A1 (de) * 1995-02-19 1996-08-22 Schuessler Guenter Einstrahldüse
NL1005235C2 (nl) * 1997-02-10 1998-08-11 Sanilux Bv Whirlpool-injector en whirlpool-systeem.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59911041D1 (de) 2004-12-16
EP1022011A1 (de) 2000-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983775B4 (de) Duschkopf zum Abgeben eines belüfteten Wasserstrahls mittels des Venturi-Effekts
EP2684610B1 (de) Brause
DE102005041143B3 (de) Duschkopf für eine Duschbrause
DE3825537A1 (de) Stroemungsverstaerker
DE102010048701B4 (de) Sanitäres Einbauteil
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
DE3413552A1 (de) Brause
EP1789636A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE10313823A1 (de) Brause
DE202017105379U1 (de) Strahlregler
DE8520682U1 (de) Strahlkopf zur Hydromassage
DE202017105378U1 (de) Strahlregler
EP1259331B1 (de) Brausekopf
DE69915582T2 (de) Brause mit Düsen für Wassersprühstrahlen
DE8526472U1 (de) Einströmdüse, insbesondere für Schwimmbäder
DE10312856B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP1359260B1 (de) Duschkopf
EP1022011B1 (de) Düsenarmatur für Wannen oder Becken für Sprudelbäder
DE102006021801A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE102019105911B3 (de) Spraystrahlregler
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
AT405659B (de) Düsenarmatur für wannen oder becken für sprudelbäder
DE3720637C1 (en) Nozzle for installation in a borehole in a bath tub
DE202009018747U1 (de) Duschsystem
DE19808511A1 (de) Brausen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010117

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041216

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050221

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: KOLLER, RUDOLF

Effective date: 20050131

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: FRANZ KALDEWEI GMBH & CO.KG

Effective date: 20050810

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070124

Year of fee payment: 9

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20070319

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOLLER RUDOLF

Effective date: 20050131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070130

Year of fee payment: 9