EP0394317B1 - Badewanne mit wirbeldüsen - Google Patents

Badewanne mit wirbeldüsen Download PDF

Info

Publication number
EP0394317B1
EP0394317B1 EP89900582A EP89900582A EP0394317B1 EP 0394317 B1 EP0394317 B1 EP 0394317B1 EP 89900582 A EP89900582 A EP 89900582A EP 89900582 A EP89900582 A EP 89900582A EP 0394317 B1 EP0394317 B1 EP 0394317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
tub
housing
pump chamber
housing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89900582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394317A1 (de
Inventor
Heinz-Werner Mersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6344981&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0394317(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority to AT89900582T priority Critical patent/ATE93717T1/de
Publication of EP0394317A1 publication Critical patent/EP0394317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394317B1 publication Critical patent/EP0394317B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6047With incorporated pump means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths

Definitions

  • the invention is based on a whirlpool bath, as shown in the previously unpublished older application WO-A-8902263.
  • This whirlpool bath has devices for generating water and / or air jets which can be fed to the bath room at several points on the bath wall and / or the bath floor, each of these places having an individual, drivable device for generating a water and / or air jet is assigned, which can be acted upon from the outside of the tub with drive energy installed in the tub wall and has a nozzle housing with a pump chamber and an impeller arranged therein, the pump chamber being watertight to the outside of the tub and to the tub space by means of a nozzle orifice with a suction opening and nozzle openings is completed.
  • DE-A 24 17 708 describes a whirlpool bathtub with a central pump, which supplies a plurality of nozzles via a suction opening and a line system guided around the outside of the bathtub, through which the water is again supplied to the tub space as a jet.
  • the central pump and the pipe system are also part of generating the water jets.
  • DE-A 22 09 507 shows a circulating device for a swimming pool, which is built into an opening in the pool wall.
  • the circulating device sucks in water from the swimming pool and feeds it via the pump to the centrally arranged nozzle, this nozzle generally being pivotable in order to be able to change the direction of the water jet.
  • a more or less powerful water jet is always emitted, which can only be achieved by changing the output of the pump.
  • the impeller sucks water from the tub space via axial suction openings of the nozzle orifice and supplies at least one channel in the nozzle orifice via radially directed delivery channels from the pump chamber, which channel faces the wall of the peripheral side of the impellers Pump chamber goes out and ends in at least one nozzle opening facing the trough space of the nozzle orifice, and that nozzle orifices with different numbers and different designs of the channels and the nozzle openings can be connected to the nozzle housing.
  • the nozzle orifice forms part of the pump chamber and the impeller radially releases the centrally sucked-in water, it can only be dispensed through the nozzle orifice with the channels and nozzle openings introduced therein. This means that differently designed nozzle orifices are sufficient to determine the type of water jet emitted.
  • the the pump chamber final nozzle orifice is easy to replace and can therefore be adapted to different types of bubble and massage.
  • the pump After removing the nozzle cover, the pump can be easily cleaned.
  • the nozzle orifice with the channel or channels to the nozzle opening or the nozzle openings can also be easily cleaned and kept hygienically clean.
  • the nozzle opening is designed as a narrow, arc-shaped slot. This fan jet is preferred for a gentle massage over the tub floor.
  • the water jet can also be emitted in such a way that a plurality of nozzle openings designed as small-diameter bores are arranged on a circular path, which are connected to the pump chamber via a common channel or via individual channels of the nozzle orifice. This creates several round rays that are intended for a normal massage.
  • a single nozzle opening with a round cross section is provided, which is connected to the pump chamber via a single channel of the nozzle orifice, then a single powerful water jet is emitted, which can be used for a targeted massage.
  • the structural design of the nozzle housing is carried out in such a way that the nozzle housing is composed of the nozzle screen and an engine mounting flange, the nozzle screens provided with different nozzle openings being able to be used in the same way and interchangeably with the engine mounting flange or in an opening in the tub wall or the tub floor Housing ring are connectable and wherein the motor mounting flange itself or the housing ring receiving the motor mounting flange is inserted sealed in the opening in the tub wall or the tub bottom.
  • the nozzle orifices can then be assigned to the locations in the tub wall or the tub floor and can also be easily attached in a different way.
  • the tight installation of the nozzle housing in the tub wall or the tub bottom is solved according to one embodiment so that the housing ring is supported with a flange on the part of the tub wall or tub bottom surrounding the opening that the housing ring with a sealing sleeve in the Breakthrough is used and that a nut screwed onto an external thread of the housing ring, preferably under the intermediate layer of a washer, tightly fixes the housing ring in the opening.
  • the nozzle orifice then closes the nozzle housing tightly if it is provided that the nozzle orifice surrounds the flange of the housing ring with an edge and that in the overlap area a sealing ring seals the nozzle housing and nozzle or housing mounting flange and / or motor mounting flange.
  • a motor mounting flange is provided for the nozzle housing in addition to the housing ring, then the nozzle housing is sealed off from the outside of the tub by inserting the motor mounting flange in the housing ring and sealing it in the overlap area by means of at least one sealing ring.
  • the drive of the impeller of the pump is designed in such a way that an electric motor is attached to the side of the motor mounting flange facing away from the impeller, the motor shaft of which is guided through the motor mounting flange into the pump chamber and connected to the impeller in a rotationally fixed manner and that the electric motor is covered by a housing pot which is connected to the housing ring defined in the opening in the tub wall or the tub bottom.
  • the electric motor with the motor mounting flange can be exchanged from the tub space without the housing pot and the housing ring having to be released from the opening in the tub wall or the tub bottom.
  • a circumferential ring channel is formed, which is accessible through the through hole of a radially connected hose connector, and that starting from the ring channel in the motor mounting flange and the flange of the housing ring air channels are introduced, which are via air channels in the nozzle orifice with the channel coming from the pump chamber are connected and end up as venturi openings in the area of the nozzle openings, then an air jet or several air jets are admixed to the water jet or the water jets in the area of the nozzle orifice. If several nozzle openings are provided in the nozzle screen, then it is provided for the admixture of the air jets that the air channel or channels of the nozzle screen end in an air chamber at which individual channels branch off with venturi openings.
  • the individual device for generating a water jet with an admixed air jet is built into an opening 11 in the tub wall 10. Installation can also be made in a breakthrough in the same way of the tub floor.
  • the sealing sleeve 12 is first used, which partially covers both sides around the opening 11 with flanges.
  • the housing ring 14 is inserted, which is supported with the flange 29 on the inside of the tub wall 10.
  • the nut 16 is screwed onto the external thread 15 of the housing ring 14 with the interposition of the washer 13, so that the housing ring 14 is tightly fixed in the opening 19.
  • the motor mounting flange 23 is fixed, which closes the nozzle housing to the outside of the tub.
  • the sealing rings 19 and 27 are introduced for sealing. Facing the inside of the tub, the motor mounting flange 23 has the recess 40, which forms part of the pump chamber and receives the elements for connecting the impeller 36 of the pump to the motor shaft 31 of the electric motor 18.
  • the electric motor 18 is received by the housing pot 17, which is connected to the housing ring 14 with its open side.
  • the motor shaft 31 is guided through a central receptacle of the motor mounting flange 23.
  • the mechanical seals 32 and 34 in connection with the sealing ring 33 seal the passage of the motor shaft 31.
  • the shaft bush 35 is fixed on the motor shaft 31 in a rotationally fixed manner.
  • the impeller 36 is held with the bearing sleeve 37 on the shaft bush 35 and the screw 39 establishes the rotationally fixed connection between the impeller 36 and the shaft bush 35.
  • the impeller 36 is supported on the mechanical seal 34 by the helical spring 38.
  • the nozzle orifice 41 facing the tub space, closes off the nozzle housing.
  • the nozzle orifice 41 surrounds the flange 29 of the housing ring 14 with an edge, the sealing ring 28 sealing the separation point between the nozzle orifice 41 and the housing ring 14 in the overlap region.
  • the nozzle orifice 41 has the pump chamber 51 in which the impeller 36 is arranged.
  • the impeller 36 which is provided with vanes 52 and radial delivery channels 53, sucks in water axially via the suction openings 42 in the nozzle orifice 41 and feeds the suctioned water via the radial delivery channels 53 to the channel 49 in the nozzle orifice 41, which in the nozzle opening 50 directed towards the tub space ends.
  • the channel 49 starts from the wall of the pump chamber 51, which surrounds the impeller 36 on the circumference.
  • the nozzle orifice 41 can have a single channel 49 which ends in a single nozzle opening 50.
  • a plurality of channels 49 can also extend to different nozzle openings 50 ′ over the peripheral region of the pump chamber 51.
  • nozzle orifices 41 which are identical in their connecting dimensions to the housing ring 14 and in their design of the pump chamber 51.
  • the nozzle orifices 41 differ only in the arrangement of the channel 49 or the channels and the nozzle openings 50, 50 ′ and 50 ′′.
  • the suction openings 42 are always arranged centrally, so that the impeller 36 sucks in the water axially and forwards it radially.
  • the channel 49 or the channels start from the wall of the pump chamber 51 surrounding the impeller 36 and lead in the embodiment according to FIG.
  • the slit-shaped, circular-arc-shaped nozzle opening 50 3 ends a plurality of channels of the nozzle orifice 41 in the round nozzle openings 50 ', which lie on a circular path.
  • the cross section is relatively small, so that several round water jets emerge from the nozzle openings 50 '.
  • only a single round nozzle opening 50 ′′ is introduced in the nozzle orifice 41, which is preferably connected to the pump chamber 51 via a single channel 49 and, due to the large cross section, emits a strong water jet.
  • a circumferential ring channel 22 can be formed in the overlap area between the housing ring 14 and the motor mounting flange 23 if a groove is introduced in the circumference of the motor mounting flange 23 between the sealing rings 19 and 27.
  • the hose connection piece 20 is inserted radially, the through hole 21 of which opens into the annular channel 22.
  • Air ducts 25 of the motor mounting flange 23 are connected to air ducts 26 in the flange 29 of the housing ring 14, and these in turn connect to air ducts 44 and 46 of the nozzle orifice 41.
  • the air duct 46 feeds the air chamber 47 in the nozzle orifice 41.
  • ducts with a venturi opening 48 pass that are in the area of the nozzle openings 50, 50 'or 50' '. Due to the Venturi principle, the water jet flowing in the channel 49 or the channels sucks in air via the Venturi openings 48, which mixes with the water jet. A water jet mixed with air is therefore supplied to the tub space.
  • the air channels 25, 26 and 44 are closed at one end with sealing plugs 24, 30 and 45. The consequence of this is that they can easily be introduced as bores in the motor mounting flange 23, the flange 29 of the housing ring 14 and the nozzle orifice 41.
  • the impeller 36 sucks water axially out of the tub space and conveys this under pressure via the radial delivery channels 53 to the channel 49 in the nozzle orifice 41, which narrows towards the nozzle opening 50 in order to obtain an intensive water jet.
  • the annular channel 22 and the air channels 25, 26, 44 and 46 sucked-in air enters the air chamber 47, from which the channels forming the venturi openings 48 branch off. Due to the Venturi principle, the water jet or the water jets in the channel 49 or the channels of the nozzle orifice 41 suck air as it passes through the venturi openings 48 that mixes with the water jet or jets.
  • a hose is connected to the hose connector 20, the open end of which is above the maximum level of the water in the bathtub, so that when the pump is switched off via the venturi openings 48, the air channels 46, 44, 26 and 25 Ring channel 22 and the through hole 21 of the hose connector 20 no water can drain.
  • nozzle orifice 41 If the nozzle orifice 41 is removed, not only the impeller 36 of the pump can be removed, but the motor mounting flange 23 and the electric motor 18 connected to it can also be removed from the housing ring 14 and the housing pot 17 connected to it. All devices for generating the water and / or air jet are therefore easy to clean and easy to maintain or replace in the event of a fault. If the electric motor 18 is switched off, then no residual water remains in the device, since all the channels 49 and the air channels 25, 26, 44 and 46 empty themselves automatically.
  • the intensity of the water jet or jets of water can be regulated in a simple manner and the electric motors 18 of the facilities of the whirlpool bath can be controlled jointly and / or individually in order to be able to vary the operating mode of the whirl system.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Whirlpool-Badewanne, wie sie die nicht vorveröffentlichte ältere Anmeldung WO-A-8902263 zeigt. Diese Whirlpool-Badewanne hat Einrichtungen zum Erzeugen von Wasser- und/oder Luftstrahlen, die an mehreren Stellen der Wannenwand und/oder des Wannenbodens dem Wannenraum zuführbar sind, wobei jeder dieser Stellen eine individuelle, antreibbare Einrichtung zum Erzeugen eines Wasser- und/oder Luftstrahles zugeordnet ist, die in die Wannenwand eingebaut von der Wannenaußenseite her mit Antriebsenergie beaufschlagbar ist und ein Düsengehäuse mit einer Pumpen-Kammer und einem darin angeordneten Laufrad aufweist, wobei die Pumpen-Kammer zur Wannenaußenseite hin wasserdicht abgeschlossen und zum Wannenraum hin mittels einer Düsenblende mit Ansaugöffnung und Düsenöffnungen vervollständigt ist.
  • In der DE-A 24 17 708 ist eine Whirlpool-Badewanne mit zentraler Pumpe beschrieben, die über eine Ansaugöffnung und ein um die Außenseite der Badewanne geführtes Leitungssystem mehreren Düsen zuführt, durch die das Wasser als Strahl wieder dem Wannenraum zugeführt wird. Zum Erzeugen der Wasserstrahlen gehört auch die zentrale Pumpe und das Leitungssystem.
  • Die DE-A 22 09 507 zeigt eine Umwälzeinrichtung für ein Schwimmbecken, die in einen Durchbruch der Beckenwand eingebaut ist. Die Umwälzeinrichtung saugt Wasser aus dem Schwimmbecken an und führt es über die Pumpe der zentrisch angeordneten Düse zu, wobei diese Düse in der Regel verschwenkbar ist, um die Richtung des Wasserstrahles verändern zu können. Es wird aber stets nur ein mehr oder weniger starker Wasserstrahl abgegeben, was nur durch die Änderung der Leistung der Pumpe erreicht werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine Whirlpool-Badewanne der eingangs erwähnten Art eine einfache und dennoch leistungsstarke Einrichtung zum Erzeugen eines Wasserstrahles zu schaffen, bei der die Art des abgegebenen Strahles durch einfache Anpassung eines Teiles variiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Laufrad über axiale Ansaugöffnungen der Düsenblende Wasser aus dem Wannenraum ansaugt und über radial gerichtete Förderkanäle aus der Pumpen-Kammer mindestens einem Kanal in der Düsenblende zuführt, der von der der Umfangsseite der Laufräder zugekehrten Wand der Pumpenkammer ausgeht und in mindestens einer zum Wannenraum gerichteten Düsenöffnung der Düsenblende endet, und daß Düsenblenden mit unterschiedlicher Anzahl und unterschiedlicher Ausbildung der Kanäle und der Düsenöffnungen mit dem Düsengehäuse verbindbar sind.
  • Da die Düsenblende einen Teil der Pumpen-Kammer bildet und das Laufrad das zentrisch angesaugte Wasser radial abgibt, kann es allein durch die Düsenblende mit den darin eingebrachten Kanälen und Düsenöffnungen abgegeben werden. Dies bedeutet, daß unterschiedlich gestaltete Düsenblenden genügen, um die Art des abgegebenen Wasserstrahles festzulegen. Die die Pumpen-Kammer abschließende Düsenblende ist leicht austauschbar und kann daher an verschiedene Sprudel- und Massagearten angepaßt werden.
  • Nach Abnahme der Düsenblende kann die Pumpe leicht gereinigt werden. Auch die Düsenblende mit dem Kanal bzw. den Kanälen zu der Düsenöffnung bzw. den Düsenöffnungen läßt sich leicht reinigen und hygienisch sauber halten.
  • Für die Art des abgegebenen Wasserstrahles kann vorgesehen sein, daß die Düsenöffnung als schmaler kreisbogenförmiger Schlitz ausgebildet ist. Dieser Fächerstrahl wird bevorzugt für eine sanfte Massage über dem Wannenboden benutzt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann der Wasserstrahl auch so abgegeben werden, daß mehrere als Bohrungen mit kleinem Durchmesser ausgebildete Düsenöffnungen auf einer Kreisbahn angeordnet sind, die über einen gemeinsamen Kanal oder über individuelle Kanäle der Düsenblende mit der Pumpen-Kammer in Verbindung stehen. Es entstehen dann mehrere Rundstrahlen, die für eine normale Massage vorgesehen sind.
  • Ist dagegen vorgesehen, daß eine einzige im Querschnitt runde Düsenöffnung vorgesehen ist, die über einen einzigen Kanal der Düsenblende mit der Pumpen-Kammer in Verbindung steht, dann wird ein einziger starker Wasserstrahl abgegeben, der für eine gezielte Massage angewendet werden kann.
  • Die konstruktive Ausgestaltung des Düsengehäuses ist nach einer Ausbildung so vorgenommen, daß das Düsengehäuse aus der Düsenblende und einem Motorbefestigungsflansch zusammengesetzt ist, wobei die mit unterschiedlichen Düsenöffnungen versehenen Düsenblenden in gleicher Weise und austauschbar mit dem Motorbefestigungsflansch oder einem in einen Durchbruch der Wannenwand oder des Wannenbodens einsetzbaren Gehäusering verbindbar sind und wobei der Motorbefestigungsflansch selbst oder der den Motorbefestigungsflansch aufnehmende Gehäusering abgedichtet in dem Durchbruch der Wannenwand oder des Wannenbodens eingesetzt ist. Die Düsenblenden können dann beliebig den Stellen in der Wannenwand oder dem Wannenboden zugeordnet und auch leicht wieder in anderer Zurodnung angebracht werden.
  • Der dichte Einbau des Düsengehäuses in die Wannenwand oder den Wannenboden ist nach einer Ausgestaltung so gelöst, daß der Gehäusering sich mit einem Flansch an dem den Durchbruch umgebenden Teil der Wannenwand oder des Wannenbodens abstützt, daß der Gehäusering mit einer Dichtungsmanschette in den Durchbruch eingesetzt ist und daß eine auf ein Außengewinde des Gehäuseringes vorzugsweise unter Zwichenlage einer Unterlagscheibe aufgeschraubte Mutter den Gehäusering dicht im Durchbruch festlegt.
  • Die Düsenblende schließt das Düsengehäuse dann dicht ab, wenn vorgesehen ist, daß die Düsenblende mit einem Rand den Flansch des Gehäuseringes umschließt und daß in dem Überlappungsbereich ein Dichtungsring das aus Düsenblende und Gehäusering und/oder Motorbefestigungsflansch zusammengesetzte Düsengehäuse abdichtet.
  • Ist neben dem Gehäusering ein Motobefestigungsflansch für das Düsengehäuse vorgesehen, dann wird das Düsengehäuse zur Wannenaußenseite hin dadurch dicht abgeschlossen, daß der Motorbefestigungsflansch in den Gehäusering eingesetzt und mittels mindestens eines Dichtungsringes im Überlappungsbereich abgedichtet ist.
  • Der Antrieb des Laufrades der Pumpe ist nach einer Ausgestaltung so ausgeführt, daß auf der dem Laufrad abgekehrten Seite des Motorbefestigungsflansches ein Elektromotor angebracht ist, dessen Motorwelle durch den Motorbefestigungsflansch hindurch in die Pumpen-Kammer geführt und mit dem Laufrad drehfest verbunden ist und daß der Elektromotor von einem Gehäusetopf abgedeckt ist, der mit dem in dem Durchbruch der Wannenwand oder des Wannenbodens festgelegten Gehäusering verbunden ist. Dabei ist der Elektromotor mit dem Motorbefestigungsflansch vom Wannenraum aus austauschbar, ohne daß der Gehäusetopf und der Gehäusering aus dem Durchbruch der Wannenwand oder des Wannenbodens gelöst werden muß.
  • Ist nach einer weiteren Augsgestaltung vorgesehen, daß im Überlappungsbereich zwischen dem Gehäusering und dem Motorbefestigungsflansch ein umlaufender Ringkanal gebildet ist, der über die Durchgangsbohrung eines radial angeschlossenen Schlauchanschlußstutzens zugänglich ist, und daß von dem Ringkanal ausgehend im Motorbefestigungsflansch und dem Flansch des Gehäuseringes Luftkanäle eingebracht sind, die über Luftkanäle in der Düsenblende mit dem von der Pumpen-Kammer kommenden Kanal in Verbindung stehen und als Venturiöffnungen im Bereich der Düsenöffnungen enden, dann wird dem Wasserstrahl bzw. den Wasserstrahlen im Bereich der Düsenblende ein Luftstrahl oder mehrere Luftstrahlen beigemischt. Sind mehrere Düsenöffnungen in der Düsenblende vorgesehen, dann ist für die Beimischung der Luftstrahlen vorgesehen, daß der bzw. die Luftkanäle der Düsenblende in einer Luftkammer enden, an der einzelne Kanäle mit Venturiöffnungen abzweigen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 im Schnitt eine in einen Durchbruch der Wannenwand eingebaute Pumpe zum Erzeugen eines Wasserstrahles, dem ein Luftstrahl beigemischt ist,
    • Fig. 2 die Vorderansicht einer Düsenblende mit einer schlitzförmigen, kreisbogenförmigen Düsenöffnung,
    • Fig. 3 die Vorderansicht einer Düsenblende mit mehreren runden Düsenöffnungen, die auf einer Kreisbahn angeordnet sind und
    • Fig. 4 die Vorderansicht einer Düsenblende mit einer einzigen runden Düsenöffnung großen Querschnitt .
  • Wie der Schnitt nach Fig. 1 zeigt, ist die individuelle Einrichtung zum Erzeugen eines Wasserstrahles mit beigemischtem Luftstrahl in einen Durchbruch 11 der Wannenwand 10 eingebaut. Der Einbau kann in gleicher Weise auch in einen Durchbruch des Wannenbodens erfolgen. In dem Durchbruch 11 ist zunächst die Dichtungsmanschette 12 eingesetzt, die mit Flanschen beide Seiten um den Durchbruch 11 teilweise abdeckt. In die Dichtungsmanschette 12 ist der Gehäusering 14 eingeführt, der sich mit dem Flansch 29 auf der Innenseite der Wannenwand 10 abstützt. Auf das Außengewinde 15 des Gehäuseringes 14 ist unter Zwischenlage der Unterlagscheibe 13 die Mutter 16 aufgeschraubt, so daß der Gehäusering 14 in dem Durchbruch 19 dicht festgelegt ist.
  • In der Gehäusering 14 ist der Motorbefestigungsflansch 23 festgelegt, der das Düsengehäuse zur Wannenaußenseite abschließt. Im Überlappungsbereich zwischen dem Gehäusering 14 und dem Motorbefestigungsflansch 23 sind zur Abdichtung die Dichtungsringe 19 und 27 eingebracht. Der Wanneninnenseite zugekehrt weist der Motorbefestigungsflansch 23 die Ausnehmung 40 auf, die einen Teil der Pumpen-Kammer bildet und die Elemente zur Verbindung des Laufrades 36 der Pumpe mit dem Motorwelle 31 des Elektromotores 18 aufnimmt. Der Elektromotor 18 ist von dem Gehäusetopf 17 aufgenommen, der mit seiner offenen Seite mit dem Gehäusering 14 verbunden ist. Die Motorwelle 31 ist durch eine zentrische Aufnahme des Motorbefestigungsflansches 23 geführt. Die Gleitringdichtungen 32 und 34 dichten in Verbindung mit dem Dichtungsring 33 die Durchführung der Motorwelle 31 ab. Auf der Motorwelle 31 ist drehfest die Wellenbuchse 35 festgelegt. Das Laufrad 36 ist mit der Lagerhülse 37 auf der Wellenbuchse 35 gehalten und die Schraube 39 stellt die drehfeste Verbindung zwischen dem Laufrad 36 und der Wellenbuchse 35 her. Das Laufrad 36 stützt sich über die Schraubenfeder 38 an der Gleitringdichtung 34 ab. Dem Wannenraum zugekehrt schließt die Düsenblende 41 das Düsengehäuse ab. Die Düsenblende 41 umschließt mit einem Rand den Flansch 29 des Gehäuseringes 14, wobei der Dichtungsring 28 im Überlappungsbereich die Trennstelle zwischen der Düsenblende 41 und dem Gehäusering 14 abdichtet.
  • Die Düsenblende 41 weist die Pumpen-Kammer 51 auf, in der das Laufrad 36 angeordnet ist. Das mit Flügeln 52 und radialen Förderkanälen 53 versehene Laufrad 36 saugt über die Ansaugöffnungen 42 in der Düsenblende 41 Wasser axial an und führt das angesaugte Wasser über die radialen Förderkanäle 53 dem Kanal 49 in der Düsenblende 41 zu, der in der zum Wannenraum gerichteten Düsenöffnung 50 endet.
  • Der Kanal 49 geht von der Wand der Pumpen-Kammer 51 aus, die das Laufrad 36 umfangsseitig umschließt. Die Düenblende 41 kann einen einzigen Kanal 49 aufweisen, der in einer einzigen Düsenöffnung 50 endet. Über den Umfangsbereich der Pumpen-Kammer 51 können aber auch mehrere Kanäle 49 zu verschiedenen Düsenöffnungen 50' ausgehen.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen drei verschiedene Düsenblenden 41, die in ihren Anschlußmaßen zum Gehäusering 14 und in ihrer Ausbildung der Pumpen-Kammer 51 identisch sind. Lediglich in der Anordnung des Kanals 49 oder der Kanäle und den Düsenöffnungen 50,50' und 50'' unterscheiden sich die Düsenblenden 41. Die Ansaugöffnungen 42 sind stets zentrisch angeordnet, so daß das Laufrad 36 das Wasser axial ansaugt und radial weiterleitet. Der Kanal 49 bzw. die Kanäle gehen von der das Laufrad 36 umschließenden Wand der Pumpen-Kammer 51 aus und führen bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 im überstehenden Teil 43, der als Luftleitblock dient, zu der schlitzförmigen, kreisbogenförmigen Düsenöffnung 50. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 3 enden mehrere Kanäle der Düsenblende 41 im runden Düsenöffnungen 50', die auf einer Kreisbahn liegen. Der Querschnitt ist verhältnismäßig klein, so daß mehrere runde Wasserstrahlen aus den Düsenöffnungen 50' austreten. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 ist nur eine einzige runde Düsenöffnung 50'' in der Düsenblende 41 eingebracht, die vorzugsweise über einen einzigen Kanal 49 mit der Pumpen-Kammer 51 in Verbindung steht und durch den großen Querschnitt bedingt einen starken Wasserstrahl abgibt.
  • Wie der Schnitt nach Fig. 1 zeigt, kann im Überlappungsbereich zwischen dem Gehausering 14 und dem Motorbefestigungsflansch 23 ein umlaufender Ringkanal 22 gebildet werden, wenn in dem Umfang des Motorbefestigungsflansches 23 zwischen den Dichtungsringen 19 und 27 eine Nut eingebracht wird. In den Gehäusering 14 ist radial der Schlauchanschlußstutzen 20 eingesetzt, dessen Durchgangsbohrung 21 in den Ringkanal 22 einmündet. Luftkanäle 25 des Motorbefestigungsflansches 23 stehen mit Luftkanälen 26 im Flansch 29 des Gehäuseringes 14 in Verbindung und diese wiederum mit Luftkanälen 44 und 46 der Düsenblende 41. Der Luftkanal 46 speist die Luftkammer 47 in der Düsenblende 41. Von der Luftkammer 47 gehen Kanäle mit Venturiöffnung 48 aus, die im Bereich der Düsenöffnungen 50,50' oder 50'' liegen. Der im Kanal 49 oder den Kanälen fließende Wasserstrahl saugt aufgrund des Venturiprinzips über die Venturiöffnungen 48 Luft an, die sich mit dem Wasserstrahl vermischt. Es wird daher ein mit Luft vermischter Wasserstrahl dem Wannenraum zugeführt. Die Luftkanäle 25,26 und 44 sind einendig mit Verschlußstopfen 24, 30 und 45 verschlossen. Dies hat zur Folge, daß sie leicht als Bohrungen in den Motorbefestigungsflansch 23, den Flansch 29 des Gehäuseringes 14 und die Düsenblende 41 eingebracht werden können.
  • Das Laufrad 36 saugt bei laufendem Elektromotor 18 axial Wasser aus dem Wannenraum an und fördert dies unter Druck über die radialen Förderkanäle 53 dem Kanal 49 in der Düsenblende 41 zu, der sich zur Düsenöffnung 50 hin noch verengt, um einen intensiven Wasserstrahl zu erhalten. Über die Durchgangsbohrung 21 des Schlauchanschlußstutzens 20, den Ringkanal 22 und die Luftkanäle 25,26,44 und 46 gelangt angesaugte Luft in die Luftkammer 47, von der die Venturiöffnungen 48 bildenden Kanäle abzweigen. Aufgrund des Venturiprinzips saugen der Wasserstrahl oder die Wasserstrahlen im Kanal 49 oder den Kanälen der Düsenblende 41 beim Passieren der Venturiöffnungen 48 Luft an, die sich mit dem Wasserstrahl oder den Wasserstrahlen vermischt. Dabei ist darauf zu achten, daß an dem Schlauchanschlußstutzen 20 ein Schlauch angeschlossen ist, dessen offenes Ende über dem maximalen Pegelstand des Wassers in der Badewanne liegt, damit bei abgeschalteter Pumpe über die Venturiöffnungen 48, die Luftkanäle 46,44,26 und 25, den Ringkanal 22 und die Durchgangsbohrung 21 des Schlauchanschlußstutzens 20 kein Wasser abfließen kann.
  • Ist die Düsenblende 41 abgenommen, dann kann nicht nur das Laufrad 36 der Pumpe abgenommen werden, mit dem Motorbefestigungsflansch 23 kann auch der damit verbundene Elektromotor 18 aus dem Gehäusering 14 und dem damit verbundenen Gehäusetopf 17 entnommen werden. Alle Einrichtungen zum Erzeugen des Wasser- und/oder Luftstrahles sind daher leicht zu reinigen und im Störungsfalle leicht zu warten bzw. auszutauschen. Ist der Elektromotor 18 abgeschaltet, dann bleibt in der Einrichtung kein Restwasser, da sich alle Kanäle 49 und die Luftkanäle 25,26,44 und 46 selbsttätig entleeren. Über die Drehzahl des Elektromotors 18 läßt sich auf einfache Art die Intensität des Wasserstrahles oder der Wasserstrahlen regeln und die Elektromotoren 18 der Einrichtungen der Whirlpool-Badewanne lassen sich gemeinsam und/oder individuell ansteuern, um die Betriebsart des Whirlsystems variieren zu können.

Claims (11)

  1. Whirlpool-Badewanne mit Einrichtungen zum Erzeugen von Wasser-und/oder Luftstrahlen, die an mehreren Stellen der Wannenwand und/oder des Wannenbodens dem Wannenraum zuführbar sind, wobei jeder dieser Stellen eine individuelle, antreibbare Einrichtung zum Erzeugen eines Wasser-und/oder Luftstrahles zugeordnet ist, die auf der Wannenwand oder dem Wannenboden aufgesetzt oder in die Wannenwand oder den Wannenboden eingebaut, von der Wannenaußenseite her mit Antriebsenergie beaufschlagbar ist und ein Düsengehäuse mit einer Pumpen-Kammer und einem darin angeordneten Laufrad aufweist, wobei die Pumpen-Kammer zur Wannenaußenseite hin wasserdicht abgeschlossen und zum Wannenraum hin mittels einer Düsenblende mit Ansaugöffnung und Düsenöffnungen vervollständigt ist, wobei das Laufrad (36) über axiale Ansaugöffnungen (42) der Düsenblende (41) Wasser aus dem Wannenraum ansaugt und über radial gerichtete Förderkanäle (53) aus der Pumpen-Kammer (51) mindestens einem Kanal (49) in der Düsenblende (41) zuführt, der von der Umfangsseite der Laufräder (36) zugekehrten Wand der Pumpen-Kammer (51) ausgeht und in mindestens einer zum Wannenraum gerichteten Düsenöffnung (50, 50', 50'') der Düsenblende endet, und wobei Düsenblenden (41) mit unterschiedlicher Anzahl und unterschiedlicher Ausbildung der Kanäle (49) und der Düsenöffnungen (50, 50', 50'') mit dem Düsengehäuse verbindbar sind.
  2. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düsenöffnung (50) als schmaler kreisbogenförmiger Schlitz ausgebildet ist (Fig. 2).
  3. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere als Bohrungen mit kleinem Durchmesser ausgebildete Düsenöffnungen (50') auf einer Kreisbahn angeordnet sind, die über einen gemeinsamen Kanal (49) oder über individuelle Kanäle der Düsenblende (41) mit der Pumpen-Kammer (51) in Verbindung stehen (Fig. 3).
  4. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine einzige im Querschnitt runde Düsenöffnung (50'') vorgesehen ist, die über einen einzigen Kanal (49) der Düsenblende (41) mit der Pumpen-Kammer (51) in Verbindung steht.
  5. Whirlpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Düsengehäuse aus der Düsenblende (41) und einem Motorbefestigungsflansch (23) zusammengesetzt ist, wobei die mit unterschiedlichen Düsenöffnungen (50, 50', 50'') versehenen Düsenblenden (41) in gleicher Weise und austauschbar mit dem Motorbefestigungsflansch (23) oder einem in einen Durchbruch (11) der Wannenwand (10) oder des Wannenbodens einsetzbaren Gehäusering (14) verbindbar sind und wobei der Motorbefestigungsflansch (23) selbst oder der den Motorbefestigungsflansch (23) aufnehmende Gehäusering (14) abgedichtet in dem Durchbruch (11) der Wannenwand (10) oder des Wannenbodens eingesetzt ist.
  6. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gehäusering (14) sich mit einem Flansch (29) an dem den Durchbruch (11) unmgebenden Teil der Wannenwand (10) oder des Wannenbodens abstützt,
    daß der Gehäusering (14) mit einer Dichtungsmanschette (12) in den Durchbruch (11) eingesetzt ist und
    daß eine auf ein Außengewinde (15) des Gehäuseringes (14) vorzugsweise unter Zwischenlage einer Unterlagscheibe (13) aufgeschraubte Mutter (16) den Gehäusering (14) dicht im Durchbruch (11) festlegt.
  7. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düsenblende (41) mit einem Rand den Flansch (29) des Gehäuseringes (14) umschließt und
    daß in dem Überlappungsbereich ein Dichtungsring (28) das aus Düsenblende (41) und Gehäusering (14) und/oder Motorbefestigungsflansch (23) zusammengesetzte Düsengehäuse abdichtet.
  8. Whirlpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Motorbefestigungsflansch (23) in den Gehäusering (14) eingesetzt und mittels mindestens eines Dichtungsringes (19,27) im Überlappungsbereich abgedichtet ist.
  9. Whirlpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der dem Laufrad (36) abgekehrten Seite des Motorbefestigungsflansches (23) ein Elektromotor (18) angebracht ist, dessen Motorwelle (31) durch den Motorbefestigungsflansch (23) hindurch in die Pumpen-Kammer (51) geführt und mit dem Laufrad (36) drefest verbunden ist, und
    daß der Elektromotor (18) vom einem Gehäusekopf (17) abgedeckt ist, der mit dem in dem Durchbruch (11) der Wannenwand (10) oder des Wannenbodens festgelegten Gehäusering (14) verbunden ist.
  10. Whirlpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Überlappungsbereich zwischen dem Gehäusering (14) und dem Motorbefestigungsflansch (23) ein umlaufender Ringkanal (22) gebildet ist, der über die Durchgangsbohrung (21) eines radial angeschlossenen Schlauchanschlußstutzens (20) zugänglich ist, und
    daß von dem Ringkanal (22) ausgehend im Motorbefestigungsflansch (23) und dem Flansch (29) des Gehäuseringes (14) Luftkanäle (25,26) eingebracht sind, die über Luftkanäle (44,46) in der Düsenblende (41) mit dem von der Pumpen-Kammer (51) kommenden Kanal (49) in Verbindung stehen und als Venturiöffnungen (48) im Bereich der Düsenöffnungen (50, 50', 50'') enden.
  11. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der bzw. die Luftkanäle (44,46) der Düsenblende (41) in einer Luftkammer (47) enden, an der einzelne Kanäle mit Venturiöffnungen (48) abzweigen.
EP89900582A 1988-01-09 1988-12-24 Badewanne mit wirbeldüsen Expired - Lifetime EP0394317B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89900582T ATE93717T1 (de) 1988-01-09 1988-12-24 Badewanne mit wirbelduesen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800400 1988-01-09
DE3800400A DE3800400C2 (de) 1988-01-09 1988-01-09 Whirlpool-Badewanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394317A1 EP0394317A1 (de) 1990-10-31
EP0394317B1 true EP0394317B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=6344981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89900582A Expired - Lifetime EP0394317B1 (de) 1988-01-09 1988-12-24 Badewanne mit wirbeldüsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5063620A (de)
EP (1) EP0394317B1 (de)
DE (2) DE3800400C2 (de)
WO (1) WO1989006120A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800401C3 (de) * 1987-09-16 1995-09-07 Kaldewei Franz Gmbh & Co Whirlpool-Badewanne
DE3912810A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Kaldewei Franz Gmbh & Co Whirlpool-badewanne
IT1249269B (it) * 1991-05-24 1995-02-21 Sea Di Filipponi A E C S N C Bocchetta per idromassaggio
DE4129217C2 (de) * 1991-09-03 1994-12-08 Kaldewei Franz Gmbh & Co Whirlpool-Badewanne mit Einrichtungen zum Erzeugen von Wasser- oder Wasser-/Luftstrahlen
US5414878A (en) * 1993-11-03 1995-05-16 Sanijet Corporation Sanitary whirlpool jet apparatus
US6351859B1 (en) * 1997-08-19 2002-03-05 John V. Maiuccoro Hydrotherapy tub coplanar flow
DE19834341C2 (de) * 1998-07-30 2001-04-12 Kaldewei Franz Gmbh & Co Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasser/Luftstromes in einer Whirpoolwanne
US6859953B1 (en) * 2002-09-13 2005-03-01 Steven E. Christensen Jet propulsion system for spa or jetted bath using control of air draw to Venturi jets with a three-way air control valve
US6923206B2 (en) * 2002-10-28 2005-08-02 Brass Craft Manufacturing Company Excess flow valve with magnet
US20050120473A1 (en) * 2003-09-23 2005-06-09 Brian Southon Hydrotherapy circulation and cleaning system
US6860437B1 (en) 2003-10-20 2005-03-01 Blue Falls Manufacturing Ltd. Jet barrel for a spa jet
TWM254468U (en) * 2004-02-02 2005-01-01 Evergreen Product Design Co Lt Water activation device
US20050235409A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Sisk Thomas J Self draining fitting for a whirlpool bath
DE102004021470B3 (de) * 2004-04-30 2005-04-14 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung eines Massagestromes in einer Sanitärwanne
DE102004021471B3 (de) * 2004-04-30 2005-04-21 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für eine Sanitärwanne zur Erzeugung eines aus Wasser und Luft bestehenden Massagestroms
US7111334B2 (en) * 2004-05-25 2006-09-26 Minh Sang Tran Spraying head assembly for massaging tub
US7574756B2 (en) * 2004-09-24 2009-08-18 Vu Tran Re-circulating multiple directional whirlpool jet
DE102006002958B4 (de) * 2006-01-21 2008-05-15 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Benutzung einer Whirl-Badewanne und Whirl-Badewanne
US20080010735A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Hillyard Jason W Water Jet Apparatus
US8242588B2 (en) 2009-07-17 2012-08-14 Barry Industries, Inc. Lead frame based ceramic air cavity package
US20140271285A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Eugene McDougall Low energy magnetic spa circulation system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1134038A (fr) * 1955-07-04 1957-04-04 Appareil de lavage perfectionné
DE1566497C3 (de) * 1967-01-05 1975-02-06 Richard Carlo 7982 Baienfurt Merz Vorrichtung zur Badmassage in einer Wanne
DE2209507A1 (de) * 1972-02-29 1973-09-13 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Vorrichtung zur erzeugung stroemenden wassers in einem schwimmbecken
DE2319902A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Cillichemie Umwaelzeinrichtung
DE2408270C3 (de) * 1974-02-21 1981-05-14 Schmalenberger GmbH & Co, 7400 Tübingen Vorrichtung zur Erzeugung strömenden Wassers in einem Schwimmbecken
DE2417708A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-23 Angelo Rocco D Unterwassermassagebadewanne
DE3607788A1 (de) * 1985-04-26 1986-12-04 Günter 6074 Rödermark Schüssler Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung
US4665572A (en) * 1985-11-01 1987-05-19 Peter Davidson Swimming pool therapy apparatus
DE3640252A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-16 Marcant Pumpen Gmbh Pumpe mit eingebauter elektro-heizung
DE3716683A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Schuessler Guenter Hydro-massageduese mit angebautem druckerzeuger
US4853987A (en) * 1987-09-14 1989-08-08 Jaworski William R Unitized hydrotherapy jet and pump assembly
DE8804977U1 (de) * 1988-04-15 1988-06-09 Kaldewei, Franz-Dieter, 4730 Ahlen, De
NL8802541A (nl) * 1988-10-14 1989-08-01 Pieter Johannes Van Ouwerkerk Bad voorzien van pompmiddelen.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989006120A1 (en) 1989-07-13
DE3800400C1 (de) 1989-02-09
DE3883783D1 (de) 1993-10-07
US5063620A (en) 1991-11-12
EP0394317A1 (de) 1990-10-31
DE3800400C2 (de) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394317B1 (de) Badewanne mit wirbeldüsen
DE3800401C2 (de)
DE4129217C2 (de) Whirlpool-Badewanne mit Einrichtungen zum Erzeugen von Wasser- oder Wasser-/Luftstrahlen
EP0428634B1 (de) Whirlpool-badewanne
EP1827705B1 (de) Brausekopf für eine sanitärbrause
DE19834341C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasser/Luftstromes in einer Whirpoolwanne
DE1766956B1 (de) Wassermassage-Anlage,die sich zur Installation in eine Badewanne eignet
DE3716683C2 (de)
DE3812519C1 (en) Whirlpool bath
DE3544002A1 (de) Pumpeneinrichtung fuer wirbelstrom-badeanlagen
EP0450396B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat
DE4320639C1 (de) Whirlpool-Badewanne
DE60303788T2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
EP1293189A1 (de) Whirlpool
EP1095648B1 (de) Whirlpoolbelüftungsvorrichtung zum Eintrag von Luft in Wasser
DE19506003A1 (de) Einstrahldüse
DE19524792A1 (de) Whirlpool
DE19501341C1 (de) Whirlwanne
EP1022011B1 (de) Düsenarmatur für Wannen oder Becken für Sprudelbäder
EP1111244A2 (de) Selbstansaugendes Pumpenaggregat
DE8001861U1 (de) Stroemungsaggregat fuer badewannen
DE3719605A1 (de) Wasserstrahlmassagegeraet
EP0507228A1 (de) Hydromassagedüse mit einem Flanschgehäuse und einer darin angeordneten drehbar gelagerten Fördereinrichtung
DE19831853A1 (de) Fördereinrichtung vorzugsweise für eine Whirlpool-Badewanne
WO1998016782A1 (de) Verfahren zur zufuhr von wasser und luft in ein schwimmbecken und einrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930901

Ref country code: SE

Effective date: 19930901

REF Corresponds to:

Ref document number: 93717

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931007

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931203

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ALPHA WHIRLPOOL-SYSTEME ENTWICKLUNGS- U. VERKAUFS

Effective date: 19940530

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ALPHA WIHRLPOOL-SYSTEME ENTWICKLUNGS- U. VERKAUFS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951114

Year of fee payment: 8

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19951201

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951204

Year of fee payment: 8

27O Opposition rejected

Effective date: 19950701

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961026

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961224

Ref country code: AT

Effective date: 19961224

Ref country code: GB

Effective date: 19961224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

Ref country code: BE

Effective date: 19961231

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ KALDEWEI G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901