EP1111244A2 - Selbstansaugendes Pumpenaggregat - Google Patents

Selbstansaugendes Pumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP1111244A2
EP1111244A2 EP00128058A EP00128058A EP1111244A2 EP 1111244 A2 EP1111244 A2 EP 1111244A2 EP 00128058 A EP00128058 A EP 00128058A EP 00128058 A EP00128058 A EP 00128058A EP 1111244 A2 EP1111244 A2 EP 1111244A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
ejector
inflow
unit according
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00128058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1111244A3 (de
Inventor
Sudana Hem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Publication of EP1111244A2 publication Critical patent/EP1111244A2/de
Publication of EP1111244A3 publication Critical patent/EP1111244A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/06Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock of jet type

Definitions

  • the invention is based on a self-priming pump unit according to the preamble of claim 1.
  • Such a pump unit is known from EP 0 361 329 B1. It comprises an electric motor driven centrifugal pump with a Ejector, which is coaxially connected to the suction mouth of the pump impeller is.
  • the ejector is on the inflow side on the one hand at the suction port of the Pump connected and on the other hand with an inflow channel for motive water Mistake.
  • the motive water is in the installed state before being switched on with the pump shaft in horizontal position whose housing is filled to suck the liquid from the To allow suction line located in front of the unit.
  • the Pump impeller is assigned to a control device, with the help of which Pump impeller in the pump housing that with the usual pressure port is provided, promotes.
  • the suction port and the pressure port of the Pump housing are above the axis of rotation of the pump impeller arranged so that the propellant filled in the pump housing in this remains and can fulfill its function.
  • the inlet channel of the ejector consists of an axially opening running parallel to and below the pump impeller axis of rotation Inlet section and an adjoining radial section, which opens into the ejector's axial drive nozzle.
  • the object of the invention is to improve a self-priming Pump units of the type mentioned in the introduction in that that the generation of the vacuum in the suction path to the pump unit is significantly shortened in time.
  • the pump unit In a preferred embodiment of the pump unit extend the inflow channel and its inflow extension, based on the Rotation axis of the pump impeller, in the radial direction to the lower one Wall area of the pump housing. This is a simple training of the entire inflow channel. In another advantageous Training is a common separate back wall part for the Inflow channel and its inflow extension provided that as Openable lid and the end wall of the pump housing turned towards. This design of the ejector can drive the ejector can be cleaned quickly and easily.
  • the ejector has two parts is formed, in the form of a first one-piece component that the Driving nozzle, the inflow channel, the inflow extension, and the driving nozzle surrounding annulus and this annulus with the suction nozzle of the pump housing connecting suction channel, and one second one-piece component that the rest and known structure of Ejector has.
  • This design of the ejector enables simple and inexpensive manufacture of the same.
  • the generally designated 1 in Fig. 1 self-priming pump unit comprises a centrifugal pump 2 and an electric motor (not shown) to their drive, the shaft 3 carries the pump impeller 4.
  • the Pump 2 is installed so that the axis of rotation 5 of the pump impeller 4 runs horizontally, as shown in Fig. 1.
  • centrifugal pump 2 also comprises a housing 6 a suction port 7 and a pressure port 8, both ports are usually located above the horizontal axis of rotation 5.
  • the Pump impeller 4 is a guide device 9 within the housing 6 assigned, which causes the liquid delivered by the impeller first gets into the pump housing 6, from where it then over the Pressure port 8 is discharged.
  • the pump impeller 4 is preceded coaxially by an ejector 10 the ejector opens into the suction mouth 11 of the pump impeller 4.
  • the the other end of the ejector 10 is on the suction nozzle 7 of the pump housing 6 connected and furthermore has an inflow channel 12, which is followed in a known manner by a driving nozzle 14.
  • the ejector 10 For simple manufacture of the ejector 10, it is formed in two parts. He thus consists of a first one-piece component 15, the inflow channel 12, the driving nozzle 14 and further a surrounding the driving nozzle Annulus 16, this annulus with the intake 7 of the pump housing 6 connecting suction channel 17 and also a channel-shaped Inflow extension 18 for the inflow channel 12 includes.
  • This inflow extension is so long that its flow inlet 19 to in the proximity of the lower wall area 6a of the pump housing 6 is sufficient.
  • the inflow channel 12 and in particular its inflow extension 18 extend the inflow channel 12 and in particular its inflow extension 18, based on the axis of rotation 5 of the pump impeller, in radial direction to the lower wall 6a of the pump housing 6.
  • the inflow extension 18 also has a different course, but it is important in any case that the flow inlet 19 of the inflow extension to close to the lower one Wall area 6a of the pump housing 6, of course, while leaving it a sufficient inflow gap 20 to ensure that sufficient air-free propellant in the channel 12 and its extension 18 pressed total inflow channel can be.
  • FIG. 2, 3 and 4 is a special embodiment of the first component 15 of the ejector 10 shown.
  • This example preferably consists of Plastic material.
  • This component has a common separate Rear wall part 23 for the inflow channel 12 and its inflow extension 18, wherein this rear wall part is removable.
  • the rear wall part 23 can by means of molded, flexible link plates 24 with the remaining component 15 of the Ejector 10 may be connected. Due to the hinge plates 24, the Rear wall part 23 is not lost. Alternatively, the tabs 24 also dropped.
  • the rear wall part is by means of locking means (not shown) releasably connected to the remaining component 15.
  • the component 15 with inner ribs 25 for the Stabilization of the liquid flow in the annular space 16 may be provided.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment to that in FIGS. 2, 3 and 4.
  • the separate back panel 26 not removable from the rest of the component 15. Because the back panel 26 and the rest of the structure of component 15 are produced separately from one another the two parts are then connected together, preferably by a material bond, e.g. B. by welding.
  • This embodiment has the advantage that the remaining structure of component 15, So with omitted rear wall part 26, casting technology because of simpler mold can be produced more cheaply compared to a component 15 with a rear wall part 26 in the intended Location.
  • the previously described embodiments of the first component 15 of the Ejectors 10 have 23 or 26 due to the intended rear wall part as a rear wall boundary for the inflow channel 12 and its Inflow extension 18 has the advantage that the location and the course the end wall 6b of the pump housing 6 is disregarded are needed so that related manufacturing tolerances and shapes play no role for the pump housing 6 or freedom of design give.
  • the end wall 6b of the pump housing 6 forms the rear Wall limitation for the inflow channel 12 and its inflow extension 18.
  • the pump housing 6 is in length tolerated so that the end wall 6b on the rear wall-free structure 15 of the Ejector 10 is liquid-tight when the pump housing 6 with the Motor housing is connected.
  • the inflow channel 12 provided with an inflow extension 18, the under Leave an entry gap 20 close to the lower wall area 6a of the pump housing 6 reaches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Das selbstansaugende Pumpenaggregat umfasst eine elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe, deren Pumpenlaufrad ein Ejektor koaxial vorgeordnet ist. Der einerseits an einen Saugstutzen der Pumpe angeschlossene Ejektor umfasst andererseits einen Einströmkanal (12) für das Entnehmen von Treibwasser aus dem Pumpengehäuse. Um ein luftfreies Entnehmen von Treibwasser in dem Pumpengehäuse sicherzustellen, ist dem Einströmkanal (12) des Ejektors eine Einströmverlängerung (18) vorgeordnet, deren Strömungseinlass (19) sich in Nähe des unteren Wandbereichs (6a) des Pumpengehäuses (6) befindet (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht aus von einem selbstansaugenden Pumpenaggregat nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiges Pumpenaggregat ist aus der EP 0 361 329 B1 bekannt. Es umfasst eine elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe mit einem Ejektor, der koaxial mit dem Saugmund des Pumpenlaufrades verbunden ist. Der Ejektor ist auf seiner Zuströmseite einerseits an den Saugstutzen der Pumpe angeschlossen und andererseits mit einem Einströmkanal für Treibwasser versehen. Das Treibwasser wird vor dem Einschalten der im Einbauzustand mit horizontal liegender Pumpenwelle betriebenen Pumpe in deren Gehäuse eingefüllt, um das Ansaugen der Förderflüssigkeit aus der vor dem Aggregat befindlichen Ansaugstrecke zu ermöglichen. Dem Pumpenlaufrad ist eine Leiteinrichtung zugeordnet, mit deren Hilfe das Pumpenlaufrad in das Pumpengehäuse, das mit dem üblichen Druckstutzen versehen ist, fördert. Der Saugstutzen und der Druckstutzen des Pumpengehäuses sind oberhalb der Drehachse des Pumpenlaufrades angeordnet, damit das in das Pumpengehäuse eingefüllte Treibwasser in diesem verbleibt und seine Funktion erfüllen kann. Im Anfangsbetrieb der Pumpe wird nur das Treibwasser in dem Pumpengehäuse zirkuliert, um in der vorerwähnten Ansaugstrecke ein ausreichendes Vakuum zu erzeugen, welches die zu fördernde Flüssigkeit in das Pumpengehäuse gelangen lässt. Der Einströmkanal des Ejektors besteht aus einem axial ausmündenden, nahe parallel zu und unterhalb der Pumpenlaufraddrehachse verlaufenden Einlassabschnitt und einem sich daran anschließenden Radialabschnitt, der in die axiale Treibdüse des Ejektors einmündet. Durch diese Ausbildung des Einströmkanales ist der Nachteil gegeben, dass ein relativ hoher, aus der Ansaugstrecke stammender Luftanteil des zirkulierenden Treibwassers in den Einströmkanal gelangt, so dass die Schaffung eines Vakuums in der Ansaugstrecke zu dem Pumpenaggregat zeitraubend ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung eines selbstansaugenden Pumpenaggregates der einleitend angeführten Art dahingehend, dass die Erzeugung des Vakuums in der Ansaugstrecke zu dem Pumpenaggregat zeitlich erheblich verkürzt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem Patentanspruch 1 angeführt.
Durch diese Lösung wird bewirkt, dass nur solches Treibwasser aus dem unteren Pumpengehäuse entnommen wird, dass keinen oder im Wesentlichen keinen Luftanteil enthält. Dadurch wird aufgrund eines sich schnell entwickelnden und starken Vakuums eine verstärkte Saugwirkung auf die Luft in der genannten Ansaug-strecke ausgebildet, weil ein durch das Ansaugen von Luft aus der Ansaugstrecke im Treibwasser befindlicher Luftanteil nicht mehr zu dem erfindungsgemäß tiefergelegten Einlass des gesamten Einströmkanals gelangen kann und daher von diesem nicht erfasst wird. Durch den gesamten Einströmkanal strömt somit bis zum Beginn des eigentlichen Fördervorganges der Pumpe nur luftfreies Treibwasser. Dadurch baut sich schnell ein starkes Vakuum in der Ansaugstrecke auf, so dass diejenige Zeit erheblich verkürzt ist, die bis zum Eintreten von Förderflüssigkeit aus der Ansaugstrecke in das Pumpengehäuse vergeht.
In einer vorzugsweisen Ausbildung des Pumpenaggregates erstrecken sich der Einströmkanal und seine Einströmverlängerung, bezogen auf die Drehachse des Pumpenlaufrades, in radialer Richtung zu dem unteren Wandbereich des Pumpengehäuses. Hierdurch ist eine einfache Ausbildung des gesamten Einströmkanales gegeben. In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist ein gemeinsames gesondertes Rückwandteil für den Einströmkanal und dessen Einströmverlängerung vorgesehen, das als öffenbarer Deckel ausgebildet und der Endwand des Pumpengehäuses zugekehrt ist. Durch diese Ausbildung des Ejektors kann dessen Treibdüse schnell und einfach gereinigt werden.
Ein anderes vorteilhaftes Merkmal besteht darin, dass der Ejektor zweiteilig ausgebildet ist, und zwar in Form eines ersten einstückigen Bauteils, das die Treibdüse, den Einströmkanal, die Einströmverlängerung, einen die Treibdüse umgebenden Ringraum und einen diesen Ringraum mit dem Saugstutzen des Pumpengehäuses verbindenden Saugkanal umfasst, und eines zweiten einstückigen Bauteils, das den übrigen und bekannten Aufbau des Ejektors aufweist. Diese Ausbildung des Ejektors ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung desselben.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Axialschnitt durch das Pumpenaggregat,
Fig. 2
einen Axialschnitt durch ein zuströmseitiges Bauteil des Ejektors des Aggregates,
Fig. 3
eine Seitenansicht auf das Bauteil nach Fig. 2 gemäß dem Pfeil A,
Fig. 4
eine Seitenansicht auf das Bauteil nach Fig. 2 gemäß dem Pfeil B, jedoch mit aufgeklapptem Rückwandteil,
Fig. 5
einen Axialschnitt durch ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 4 abgeändertes Bauteil des Ejektors,
Fig. 6
einen Axialschnitt durch ein weiteres Beispiel des Bauteils nach Fig. 2.
Das in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnete, selbstansaugende Pumpenaggregat umfasst eine Kreiselpumpe 2 und einen Elektromotor (nicht gezeigt) zu ihrem Antrieb, dessen Welle 3 das Pumpenlaufrad 4 trägt. Die Pumpe 2 wird so eingebaut, dass die Drehachse 5 des Pumpenlaufrades 4 horizontal verläuft, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
Die Kreiselpumpe 2 umfasst neben ihrem Laufrad 4 ein Gehäuse 6 mit einem Saugstutzen 7 und einem Druckstutzen 8, wobei sich beide Stutzen üblicherweise oberhalb der horizontalen Drehachse 5 befinden. Dem Pumpenlaufrad 4 ist innerhalb des Gehäuses 6 eine Leiteinrichtung 9 zugeordnet, welche bewirkt, dass die vom Laufrad geförderte Flüssigkeit zunächst in das Pumpengehäuse 6 gelangt, von wo es dann über den Druckstutzen 8 abgefördert wird.
Dem Pumpenlaufrad 4 ist ein Ejektor 10 koaxial vorgeordnet, und zwar mündet der Ejektor in den Saugmund 11 des Pumpenlaufrades 4 ein. Das andere Ende des Ejektors 10 ist an den Saugstutzen 7 des Pumpengehäuses 6 angeschlossen und weist des Weiteren einen Einströmkanal 12 auf, dem in bekannter Weise eine Treibdüse 14 folgt.
Zur einfachen Herstellung des Ejektors 10 ist dieser zweiteilig ausgebildet. Er besteht somit aus einem ersten einstückigen Bauteil 15, das den Einströmkanal 12, die Treibdüse 14 und weiter einen die Treibdüse umgebenden Ringraum 16, einen diesen Ringraum mit dem Ansaugstutzen 7 des Pumpengehäuses 6 verbindenden Saugkanal 17 und ferner eine kanalförmige Einströmverlängerung 18 für den Einströmkanal 12 umfasst. Diese Einströmverlängerung ist so lang ausgebildet, dass deren Strömungseinlass 19 bis in die Nähe des unteren Wandbereichs 6a des Pumpengehäuses 6 reicht. Somit besteht zwischen dem Strömungseinlass 19 der Einströmverlängerung 18 des Einströmkanals 12 und dem unteren Wandbereich 6a des Pumpengehäuses 6 nur ein relativ schmaler Spalt 20, durch den hindurch Treibwasser aus dem unteren Gehäuseraum 13 gemäß dem Pfeil 21 in den Strömungseinlass gedrückt wird.
In einer einfachen und kostengünstig herzustellenden Ausführungsform erstrecken sich der Einströmkanal 12 und insbesondere seine Einströmverlängerung 18, bezogen auf die Drehachse 5 des Pumpenlaufrades, in radialer Richtung zu der unteren Wandung 6a des Pumpengehäuses 6. Alternativ ist es möglich, dass die Einströmverlängerung 18 auch einen anderen Verlauf aufweisen kann, jedoch ist es in jedem Fall wichtig, dass der Strömungseinlass 19 der Einströmverlängerung bis nahe an den unteren Wandbereich 6a des Pumpengehäuses 6, natürlich unter Belassung eines ausreichenden Einströmspaltes 20, heranreicht, um sicherzustellen, dass ausreichend luftfreies Treibwasser in den aus dem Kanal 12 und dessen Verlängerung 18 gebildeten Gesamteinströmkanal gedrückt werden kann. Beispielsweise ist es möglich, dass die Einströmverlängerung 18 einen gegenüber der Darstellung in Fig. 1 schräg abwärts gerichteten Verlauf aufweisen kann.
Der übrige und bekannte Aufbau des Ejektors 10, wie er aus Fig. 1 für den Fachmann klar und eindeutig ersichtlich ist, ist zu einem zweiten einstückigen Bauteil 22 zusammengefasst und mit dem ersten Bauteil 15 des Ejektors in geeigneter Weise lösbar miteinander verbunden.
Der gesamte Ejektor 10, d. h. seine beiden Bauteile 15 und 22, kann bzw. können sowohl aus Metall als auch aus Kunststoffmaterial bestehen.
In den Fig. 2, 3 und 4 ist eine besondere Ausführungsform des ersten Bauteils 15 des Ejektors 10 dargestellt. Vorzugsweise besteht dieses Beispiel aus Kunststoffmaterial. Dieses Bauteil weist ein gemeinsames gesondertes Rückwandteil 23 für den Einströmkanal 12 und dessen Einströmverlängerung 18 auf, wobei dieses Rückwandteil abnehmbar ist. Dadurch fungiert das Rückwandteil als öffenbarer Deckel, woraus sich der Vorteil ergibt, dass die Treibdüse 14 bei geöffnetem Rückwandteil leicht gereinigt werden kann.
Wie es in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, kann das Rückwandteil 23 mittels angeformter, flexibler Gelenklaschen 24 mit dem übrigen Bauteil 15 des Ejektors 10 verbunden sein. Aufgrund der Gelenklaschen 24 kann das Rückwandteil 23 nicht verloren gehen. Alternativ können die Laschen 24 auch entfallen. Das Rückwandteil ist mit Hilfe von Rastmitteln (nicht gezeigt) mit dem übrigen Bauteil 15 lösbar verbunden.
Falls es erforderlich ist, kann das Bauteil 15 mit inneren Rippen 25 für die Stabilisierung der Flüssigkeitsströmung in dem Ringraum 16 versehen sein.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform zu derjenigen in den Fig. 2, 3 und 4. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das gesonderte Rückwandteil 26 vom übrigen Aufbau des Bauteils 15 nicht abnehmbar. Da das Rückwandteil 26 und der übrige Aufbau des Bauteils 15 getrennt voneinander hergestellt werden, werden beide Teile anschließend miteinander verbunden, vorzugsweise durch Stoffschluss, z. B. durch Verschweißung. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sich der übrige Aufbau des Bauteils 15, also mit weggelassenem Rückwandteil 26, gießtechnisch wegen der einfachereren Gießform kostengünstiger herstellen lässt im Vergleich zu einem Bauteil 15 mit einem Rückwandteil 26 in bestimmungsgemäßer Lage.
Die bisher beschriebenen Ausführungsformen des ersten Bauteils 15 des Ejektors 10 haben aufgrund des vorgesehenen Rückwandteils 23 bzw. 26 als rückseitige Wandbegrenzung für den Einströmkanal 12 und dessen Einströmverlängerung 18 den Vorteil, dass auf die Lage und den Verlauf der Endwand 6b des Pumpengehäuses 6 keine Rücksicht genommen zu werden braucht, so dass diesbezügliche Herstellungstoleranzen und Formen für das Pumpengehäuse 6 keine Rolle spielen bzw. Gestaltungsfreiheit geben.
Anders ist dies bei der Ausführungsform des Bauteils 15 des Ejektors 10 nach Fig. 6. Hier bildet die Endwand 6b des Pumpengehäuses 6 die rückseitige Wandbegrenzung für den Einströmkanal 12 und seine Einströmverlängerung 18. In diesem Falle ist das Pumpengehäuse 6 in seinem Längenmaß so toleriert, dass die Endwand 6b an dem rückwandfreien Aufbau 15 des Ejektors 10 flüssigkeitsdicht anliegt, wenn das Pumpengehäuse 6 mit dem Motorgehäuse verbunden ist. Aber auch bei diesem Beispiel ist der Einströmkanal 12 mit einer Einströmverlängerung 18 versehen, die unter Belassung eines Eintrittsspaltes 20 bis nahe an den unteren Wandbereich 6a des Pumpengehäuses 6 heranreicht.
Im Falle eines gesondert hergestellten Rückwandteils 23, 26 kann dieses aus weicherem Material bestehen als das übrige Ejektorbauteil 15; dies gilt insbesondere für de Wahl von Kunststoff als Material für das Bauteil 15.

Claims (9)

  1. Selbstansaugendes Pumpenaggregat, umfassend
    einen Elektromotor mit einem auf seiner Antriebswelle sitzenden Pumpenlaufrad,
    einen vor dem Saugmund des Pumpenlaufrades zu diesem koaxial angeordneten Ejektor,
    eine dem Pumpenlaufrad zugeordnete Leiteinrichtung,
    ein Pumpengehäuse, das das Pumpenlaufrad, den Ejektor und die Leiteinrichtung umgibt sowie einen Saugstutzen und einen Druckstutzen aufweist,
    wobei sich diese Stutzen oberhalb der Drehachse des Pumpenlaufrades befinden und
    wobei der Ejektor mit seinem Einströmendbereich einerseits an den Saugstutzen des Pumpengehäuses und andererseits an einen unterhalb der genannten Drehachse verlaufenden, in die Treibdüse des Ejektors einmündenden Einströmkanal für Treibwasser aus dem Pumpengehäuse angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einströmkanal (12) mit einer kanalförmigen Einströmverlängerung (18) versehen ist, deren Strömungseinlass (19) sich in Nähe des unteren Wandbereichs (6a) des Pumpengehäuses (6) befindet.
  2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einströmkanal (12) und seine Einströmverlängerung (18), bezogen auf die Drehachse (5) des Pumpenlaufrades (4), in radialer Richtung zu dem unteren Wandbereich (6a) des Pumpengehäuses (6) erstrecken.
  3. Pumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames gesondertes Rückwandteil (23) als der Endwand (6b) des Pumpengehäuses (6) zugekehrte Wandbegrenzung für den Einströmkanal (12) und dessen Einströmverlängerung (18) vorgesehen ist.
  4. Pumpenaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderte Rückwandteil (23) als öffenbarer Deckel ausgebildet ist.
  5. Pumpenaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderte Rückwandteil (23) aus Kunststoffmaterial besteht.
  6. Pumpenaggregat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderte Rückwandteil (23) mittels Gelenklaschen (24) an dem übrigen Aufbau des Ejektors (10) befestigt ist.
  7. Pumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als eine rückseitige Wandbegrenzung für den Einströmkanal (12) und dessen Einströmverlängerung (18) die Endwand (6b) des Pumpengehäuses (6) vorgesehen ist.
  8. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ejektor (10) zweiteilig ausgebildet ist, und zwar in Form eines ersten einstückigen Bauteils (15), das die Treibdüse (14), den Einströmkanal (12), die Einströmverlängerung (18), einen die Treibdüse umgebenden Ringraum (16) und einen diesen Ringraum mit dem Saugstutzen (7) des Pumpengehäuses (6) verbindenden Saugkanal (17) umfasst, und eines zweiten einstückigen Bauteils (22), das den übrigen und bekannten Aufbau des Ejektors umfasst.
  9. Pumpenaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide einstückigen Bauteile (15, 22) des Ejektors (10) aus Kunststoffmaterial bestehen.
EP00128058A 1999-12-23 2000-12-21 Selbstansaugendes Pumpenaggregat Withdrawn EP1111244A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962729 1999-12-23
DE1999162729 DE19962729A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Selbstansaugendes Pumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1111244A2 true EP1111244A2 (de) 2001-06-27
EP1111244A3 EP1111244A3 (de) 2002-05-15

Family

ID=7934309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00128058A Withdrawn EP1111244A3 (de) 1999-12-23 2000-12-21 Selbstansaugendes Pumpenaggregat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1111244A3 (de)
DE (1) DE19962729A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106351848A (zh) * 2016-10-21 2017-01-25 杭州激湍流体科技有限公司 低噪音的喷射泵

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347261A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Baer & Co Anlagentechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hebeeinrichtung zum Abpumpen von verunreinigten flüssigen Medien, insbesondere Kühlschmiermitteln
DE102006003793B8 (de) 2005-01-25 2021-09-23 Samson Regulation S.A.S Selbstansaugendes Pumpenaggregat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361329A1 (de) 1988-09-26 1990-04-04 CALPEDA S.p.A. Selbstansaugende Strahlpumpe mit eingebautem Ejektor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063377A (en) * 1958-12-31 1962-11-13 Clayton Mark & Company Centrifugal jet pump
FR1222755A (fr) * 1959-01-22 1960-06-13 Perfectionnement aux pompes centrifuges à amorçage par hydro-éjecteur
FR1408233A (fr) * 1964-06-12 1965-08-13 Guinard Pompes Perfectionnement aux pompes à amorçage automatique
US4820131A (en) * 1987-09-02 1989-04-11 Wayne/Scott Fetzer Company Venturi nozzle assembly construction in a shallow well pump casing
DD301952A9 (de) * 1989-08-09 1994-08-11 Apollowerk Goessnitz Gmbh Kombination von Radialradkreiselpumpe mit Strahlpumpe
IT229263Y1 (it) * 1992-01-24 1998-07-02 Ebara Italia Pompa centrifuga autoadescante
DE9314532U1 (de) * 1993-09-25 1993-12-09 ASV Stübbe GmbH & Co KG, 32602 Vlotho Selbstansaugende Kreiselpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361329A1 (de) 1988-09-26 1990-04-04 CALPEDA S.p.A. Selbstansaugende Strahlpumpe mit eingebautem Ejektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106351848A (zh) * 2016-10-21 2017-01-25 杭州激湍流体科技有限公司 低噪音的喷射泵

Also Published As

Publication number Publication date
EP1111244A3 (de) 2002-05-15
DE19962729A1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504079B4 (de) Strömungspumpe zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19834341C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasser/Luftstromes in einer Whirpoolwanne
DE69023699T2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe.
DE8913614U1 (de) Geschirrspülmaschine mit selbstreinigendem Filter
DE68905728T2 (de) Reinigungsapparat.
DE69521681T2 (de) Integrierte Vorrichtung zur Umwälzung von Wasser mit zwei unabhängigen Pumpen und einem gemeinsamen Filter für Waschmaschinen oder dergleichen
EP2005005A1 (de) Selbstentlüftende zentrifugalpumpe
DE10024741B4 (de) Seitenkanalpumpe
DE69013788T2 (de) Windschutzscheiben-Waschanlagenpumpe für Fahrzeuge.
DE69900972T2 (de) Entleerungspumpe
DE4446106C2 (de) Brennstoffpumpe für Kraftfahrzeuge
EP1111244A2 (de) Selbstansaugendes Pumpenaggregat
DE60114583T2 (de) Hydraulisches leistungssystem
DE69707415T2 (de) Staubsaugergehäuse mit minimierter anzahl von richtungen zum lösen aus einer gussform
DE1428475A1 (de) Vorrichtung fuer den Wasserumlauf in einer Geschirrspuelmaschine
DE2064704A1 (de) Zentrifugiereinrichtung zur Reinigung eines Betriebsmittels einer Kolbenbrennkraftmaschine. Anm
DE29704753U1 (de) Gießbares Pumpengehäuse für ein Motorpumpenaggregat zur Montage an einer ebenen Wandfläche einer Vorrichtung
EP0601220B1 (de) Flüssigkeitspumpenaggregat, insbesondere Laugenpumpe
DE60303788T2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE69800761T2 (de) Elektrische Aquariumpumpe mit Filtereinheit
DE29504507U1 (de) Gehäuse für Kreiselpumpen
DE4140731C2 (de) Waschanlage, insbesondere für Scheiben eines Kraftfahrzeugs
DE102021101271A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung, Getränkeautomat und Verfahren zum Zubereiten eines Getränks
DE2065235C3 (de) Zentrifugiereinrichtung zur Ausscheidung von öl aus dem Kühlwasser einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE60024391T2 (de) Selbstreinigende Haushaltspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020828

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030315