DE3800401C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3800401C2
DE3800401C2 DE3800401A DE3800401A DE3800401C2 DE 3800401 C2 DE3800401 C2 DE 3800401C2 DE 3800401 A DE3800401 A DE 3800401A DE 3800401 A DE3800401 A DE 3800401A DE 3800401 C2 DE3800401 C2 DE 3800401C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
ring
tub
bath according
whirlpool bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3800401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3800401C3 (de
DE3800401A1 (de
Inventor
Heinz-Werner 4730 Ahlen De Mersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei & Co 4730 Ahlen De GmbH
Original Assignee
Franz Kaldewei & Co 4730 Ahlen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3800401A priority Critical patent/DE3800401C3/de
Application filed by Franz Kaldewei & Co 4730 Ahlen De GmbH filed Critical Franz Kaldewei & Co 4730 Ahlen De GmbH
Priority to EP88907622A priority patent/EP0377618B1/de
Priority to US07/490,689 priority patent/US5056168A/en
Priority to AT88907622T priority patent/ATE85207T1/de
Priority to DE8888907622T priority patent/DE3878252D1/de
Priority to PCT/DE1988/000564 priority patent/WO1989002263A1/de
Publication of DE3800401A1 publication Critical patent/DE3800401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3800401C2 publication Critical patent/DE3800401C2/de
Publication of DE3800401C3 publication Critical patent/DE3800401C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6047With incorporated pump means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/14Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like
    • A61H2033/141Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like with ionised gas, e.g. ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0242Mechanism for heating or cooling by a fluid circulating in the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/025Mechanism for heating or cooling by direct air flow on the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Whirlpool-Badewanne mit antreibbaren Einrichtungen zum Ansaugen, Fördern und Zuleiten von Wasser und/oder Luft, das und/oder die an mehreren Stellen der Wannenwand und/oder des Wannenbodens dem Wannenraum als Strahlen zuführbar sind.
Eine Whirlpool-Badewanne dieser Art ist durch die DE 27 13 233 A1 bekannt. Diese bekannte Whirlpool-Badewanne benötigt außerhalb der Badewanne ein umfangreiches Rohrsystem von der zentralen Einrichtung zu den Düsen. Die zentralen Einrichtungen saugen Wasser und/oder Luft an, das und/oder die über das Rohrsystem zu den Düsen gefördert wird, wo das Wasser und/oder die Luft als Strahl dem Wannenraum zugeführt wird. Dabei können den Düsen antreibbare Einrichtungen zugeordnet sein, die die Düsen individueller verstellen und eine vorgegebene Bewegung ausführen lassen.
Whirlpool-Badewannen gibt es in verschiedenen Ausgestaltungen, die sich insbesondere in der Art des dem Wannenraum zugeführten Strahles unterscheiden. Wie die DE-OS 29 19 313 A1 zeigt, kann über eine Umwälzpumpe Wasser aus dem Wannenraum angesaugt und über das Rohrsystem den Düsen zugeführt werden. Dabei kann der von den Düsen zugeführte Wasserstrahl auch noch mit Luft vermischt sein, die im Bereich der Düsen angesaugt und dem Wasserstrahl überlagert wird, wie die DE 24 39 220 A1 zeigt. In jedem Fall ist aber ein Rohrsystem außerhalb der Badewanne erforderlich, das nach dem Einbau der Whirlpool-Badewanne unter der Badewanne liegt und nicht mehr zugänglich ist. Außerdem werden oft alle Düsen gleichzeitig und in gleicher Weise angesteuert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Whirlpool-Badewanne der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die kein unter der Badewanne liegendes wasser- und/oder luftführendes Rohrsystem benötigt und bei der alle Teile des Whirlsystems zur Reinigung vom Wannenraum aus zugänglich sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an jeder dieser Stellen eine Einrichtung zum individuellen Ansaugen und Fördern von Wasser und/oder Luft sowie zum Zuleiten des erzeugten Strahles angeordnet ist, die auf oder in die Wannenwand oder den Wannenboden fest auf- oder eingebaut und einzeln von der Wannenaußenseite mit Antriebsenergie beaufschlagt ist.
Bei dieser Ausbildung erhält jede Stelle, an der ein Wasser- und/oder Luftstrahl dem Wannenraum zugeführt werden soll, eine individuelle Einrichtung zum Ansaugen und Fördern von Wasser und/oder Luft sowie zum Zuleiten des erzeugten Strahles, die dann einzeln ein- und ausschaltbar sowie regelbar ist. Unter der eingebauten Badewanne befinden sich keine wasser- und/oder luftführenden Rohrsysteme mehr. Alle wasser- und/oder luftführenden Rohrsysteme sind leicht zugänglich. Die individuellen Einrichtungen sind vom Wannenraum aus leicht ab- oder ausbaubar, so daß alle mit dem Wasser in Berührung kommenden Oberflächen leicht gereinigt werden können. Das Whirlsystem läßt sich dadurch hygienisch einwandfrei betreiben, da auch nach der Entleerung der Badewanne keine Restwassermenge in der Einrichtung des Whirlsystems verbleibt, wenn vorgesehen ist, daß die Einrichtungen zur Außenseite der Wannenwand oder des Wannenbodens hin wasserdicht abgeschlossen und so ausgebildet sind, daß sie sich beim Ablauf des Wassers aus dem Wannenraum selbständig vollständig entleeren.
Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die individuellen Einrichtungen lassen sich leicht mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch antreiben, wobei bevorzugt der elektrische Antrieb gewählt wird, da dieser einen ungefährlichen Betrieb mit Kleinspannung ermöglicht und auf einfachste Weise auch geregelt werden kann.
Eine Einbauart ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung jeweils in einen Gehäusetopf eingesetzt ist, der in einem Durchbruch der Wannenwand oder des Wannenbodens eingebaut ist, daß der Gehäusetopf zur Außenseite der Wannenwand oder des Wannenbodens hin wasserdicht abgeschlossen ist und daß die Düse den Gehäusetopf und die Einrichtung zum Wannenraum hin abschließt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Einrichtungen jeweils mittels eines Elektromotors antreibbar sind, der von dem Gehäusetopf aufgenommen ist und mit seiner Motorwelle die Schraube oder den Flügel in Drehbewegungen versetzt. Die Intensität des Wasserstrahles läßt sich dadurch leicht variieren, daß die Drehzahl des Elektromotors insbesondere durch Änderung der Speisespannung veränderbar ist.
Die Betriebsart des Whirlsystems läßt sich nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch leicht verändern, daß die Elektromotoren der Einrichtungen von einem Steuergerät in gleichzeitiger und gleicher Art oder nach Art eines Programmes unterschiedlich und/oder zu verschiedenen Zeiten ansteuerbar sind. Auf diese Weise können die Düsen gleichzeitig oder zu verschiedenen Zeiten in gleicher oder unterschiedlicher Intensität betrieben werden, so daß die Körperbereiche des Benutzers auch unterschiedlich massiert werden können.
Die Beimischung von Luft zu dem Wasserstrahl läßt sich dadurch erreichen, daß im Bereich der Düse Venturiöffnungen vorgesehen sind, die über dem maximalen Pegelstand der Badewanne mit der Außenatmosphäre in Verbindung stehen. Auf diese Weise ist auch sichergestellt, daß über die Venturiöffnungen bei ausgeschaltetem Whirlsystem kein Wasser aus der Badewanne abfließen kann.
Ist weiterhin vorgesehen, daß die den Venturiöffnungen der Düse zugeführte Luft über eine Heizeinrichtung geleitet ist, die zusammen mit den Einrichtungen ein- und ausschaltbar ist, dann kann die beigemischte Luft erwärmt werden.
Eine Anreicherung der Luft mit Ozon kann dadurch erreicht werden, daß der den Venturiöffnungen der Düse zugeführten Luft Ozon eines Ozonerzeugers beigegeben ist, der zusammen mit den Einrichtungen ein- und ausschaltbar ist.
Der wasserdichte Einbau des Gehäusetopfes in den Durchbruch der Wannenwand ist nach einer Ausgestaltung dadurch gelöst, daß der Gehäusetopf im Bereich seiner offenen Seite fest mit einem Gehäusering verbunden ist, der mit einem Flansch den Durchbruch in der Wannenwand übergreift, daß der Flansch zur Wannenwand hin mittels eines Dichtungsringes abgedichtet ist, daß der Gehäusering mittels einer Mutter unter Zwischenlage eines Dichtungsringes und einer Scheibe im Durchbruch der Wannenwand festgelegt ist und daß in die zentrische Aufnahme des Gehäuseringes mittels Dichtungsringe die Einrichtung abgedichtet eingesetzt ist.
Der abgedichtete Einbau einer als Turbine arbeitenden Einrichtung in den Gehäusetopf ist nach einer weiteren Ausgestaltung so vorgenommen, daß in den Gehäusering eine Ringaufnahme eingesetzt ist, daß in der Ringaufnahme der Düse zugekehrt die Schraube einer als Turbine ausgebildeten Einrichtung mittels einer Schraubenwelle drehbar gelagert ist, daß die Schraubenwelle mittels eines Dichtungspaketes in der Ringaufnahme abgedichtet ist, daß die Schraubenwelle der Düse abgekehrt drehfest mit der Motorwelle eines Elektromotors verbunden ist, daß der Elektromotor an einem Motorflansch befestigt ist, der der Düse abgekehrt mit der Ringaufnahme verbunden ist, daß sich der Elektromotor mittels eines Anschlußkontaktelementes an einem Verbindungskontaktelement auf der Innenseite des Bodens des Gehäusetopfes abstützt und daß das Verbindungskontaktelement mit einem durch eine Kabeleinführung eingeführten Anschlußkabel in Verbindung steht. Die Verbindung von Motorflansch und Ringaufnahme ist dabei so ausgebildet, daß der Motorflansch in eine Schraubhülse mit Innengewinde ausläuft, die auf ein Außengewinde eines Ansatzes der Ringaufnahme aufgeschraubt ist.
Um den für die Schraube nötigen Arbeitsraum zu schaffen, sieht eine Ausgestaltung vor, daß der Gehäusering und die Ringaufnahme im Anschluß an die Düse einen kegelstumpfartigen Raum abgrenzen, in den die Schraube der Turbine ragt.
Für die Zufuhr der Luft zur Düse ist vorgesehen, daß in die an dem Gehäusering anliegende Außenseite der Ringaufnahme eine nutartige umlaufende Ringkammer eingebracht ist, daß in den Gehäusering radial verlaufend eine Schlauchtülle eingebracht ist, die mit der Ringkammer in Verbindung steht, daß in die Ringaufnahme um die Schraube gleichmäßig verteilt und parallel zur Schraubenwelle Luftzuführungshülsen eingebracht sind, die mit der Ringkammer in Verbindung stehen und zu den Venturiöffnungen in der Düse führen und daß die Düse mittels Schrauben über die Luftzuführungshülsen mit der Ringaufnahme verbunden ist.
Die Ausbildung der Düse ist so ausgeführt, daß die Düse ein hülsenartiges Mittelteil mit den Venturiöffnungen aufweist, dessen Durchmesser etwa dem Durchmesser der Schraube entspricht und daß ein mit radialen Schlitzen durchbrochenes Kappenteil der Düse den Flansch des Gehäuseteils umschließt und sich an diesem abstützt.
Ein Wasserabfluß aus der Badewanne über die Luftzuführungshülsen, die Ringkammer, die Schlauchtülle und den Luftschlauch wird dadurch verhindert, daß auf die Schlauchtülle ein Luftschlauch aufgeschoben ist, dessen Einlaßöffnung so auf der Außenseite der Badewanne festgelegt ist, daß sie über dem maximalen Pegelstand der Badewanne liegt.
Die Erwärmung und/oder die Anreicherung mit Ozon der zugeführten Luft kann dadurch erreicht werden, daß die Luftschläuche aller Einrichtungen miteinander verbunden sind und zu einer Heizeinrichtung und/oder einem Ozonerzeuger führen.
Der einfachste Betrieb des Whirlsystems ist dann gegeben, wenn die Ansteuerung der Einrichtungen zum Erzeugen des Strahles so vorgenommen wird, daß alle Anschlußkabel der Einrichtungen parallel geschaltet und mit einem Steuergerät zur Ein- und Ausschaltung sowie zur Regelung der Elektromotoren verbunden sind.
Eine große Variationsmöglichkeit im Betrieb des Whirlsystems ergibt sich nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch, daß alle Anschlußkabel aller Einrichtungen zu einem Steuergerät geführt sind, das die Elektromotoren der Einrichtungen individuell nach einem vorwählbaren Programm ein- und ausschaltet sowie regelt. Das Steuergerät ist außerhalb der Badewanne angeordnet, so daß seine Bedienung leicht möglich ist.
Die Richtung des aus der Düse austretenden Strahles läßt sich dadurch verändern, daß das Mittelteil der Düse allseitig begrenzt verschwenkbar ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die pro Düse vorgesehene Einrichtung ist dabei als Turbine ausgebildet, die einen Wasserstrahl erzeugt, dem im Bereich der Düse nach dem Venturiprinzip Luft beigemischt wird.
Der Schnitt zeigt einen Teil der Wannenwand 10 mit einem Durchbruch 11. Die Badewanne kann in bekannter Weise an verschiedenen Stellen der Wannenwand derartige Durchbrüche 11 aufweisen, in die in gleicher Weise eine Einrichtung 44 zum Erzeugen eines Wasserstrahles eingebaut ist. Der Gehäusetopf 43 ist an seiner offenen Seite mit dem Gehäusering 12 verbunden, der mit dem Flansch 13 den Durchbruch 11 überragt. An der Unterseite des Flansches 13 ist der Dichtungsring 14 eingesetzt, der zur Wannenwand 10 hin abdichtet. Der Gehäusering 12 ragt mit einem Außengewinde durch den Durchbruch 11. Die Mutter 26 ist unter Zwischenlage des Dichtungsringes 24 und der Scheibe 25 auf das Außengewinde des Gehäuseringes 12 aufgeschraubt, so daß der Gehäusetopf 43 wasserdicht den Durchbruch 11 verschließt. Die zentrische Aufnahme des Gehäuseringes 12 nimmt die Ringaufnahme 18 auf, wobei die Dichtungsringe 15 und 16 die aneinanderliegenden Flächen abdichten. Mit den Befestigungsschrauben 17 ist die Ringaufnahme 18 fest mit dem Gehäusering 12 verbunden. Die Ringaufnahme 18 nimmt die Schraubenwelle 20 drehbar gelagert und mittels des Dichtungspaketes 19 abgedichtet auf. Die Schraubenwelle 20 trägt die Schraube 23, die in dem Arbeitsraum untergebracht ist, der durch die kegelstumpfartige Aufnahme von Gehäusering 12 und Ringaufnahme 18 auf der der Düse 30 zugekehrten Seite gebildet ist. Die Schraubenwelle 20 ist mit der Gewindestiftschraube 21 drehfest auf der Motorwelle 22 des Elektromotors 38 befestigt. Der Elektromotor 38 ist mittels der Befestigungsschrauben 37 mit dem Motorflansch 36 fest verbunden. Der Motorflansch läuft in eine Hülse mit Innengewinde aus, mit der er auf den mit Außengewinde versehenen Ansatz der Ringaufnahme 18 aufgeschraubt ist, wie die Schraubverbindung 35 zeigt. Der Elektromotor 38 trägt auf der der Düse abgekehrten Stirnseite das Anschlußkontaktelement 39, das sich auf dem Verbindungskontaktelement 40 abstützt, welches auf der Innenseite des Bodens des Gehäusetopfes 43 angebracht ist. Die Kontakte des Verbindungskontaktelementes 40 stehen mit dem Anschlußkabel 42 in Verbindung, das mittels der Kabeleinführung 41 in den Gehäusetopf 43 eingeführt ist. In dem Gehäusetopf 43 kann zusätzlich ein Feuchtigkeitsschalter untergebracht sein, der auf eindringende Feuchtigkeit anspricht. Eine Verbindungsleitung, die ähnlich wie das Anschlußkabel 42 in den Gehäusetopf 43 eingeführt und mit dem Feuchtigkeitsschalter verbunden ist, führt zum Steuergerät, das beim Ansprechen des Feuchtigkeitsschalters eine optische und/oder akustische Störmeldung auslöst.
Die Düse 30 besteht aus dem hülsenförmigen Mittelteil, dessen Durchmesser etwa dem Durchmesser der Schraube 23 entspricht. Das mit radial verlaufenden Schlitzen versehene Kappenteil ist am Mittelteil angeformt und umschließt den Flansch 13 des Gehäuseringes 12. In dem Mittelteil sind über den Umfang verteilt die Venturiöffnungen 32 eingebracht, die in zur Vorderseite des Mittelteils geführte Nuten einmünden. Im Kappenteil der Düse 30 sind die Luftzuführungshülsen 29 festgelegt, wie die Befestigungsschrauben 31 zeigen. Die Luftzuführungshülsen 29 sind zu den Venturiöffnungen 32 hin offen. Die Luftzuführungshülsen 29 sind in der Ringaufnahme 18 festgelegt und stehen dabei mit der Ringkammer 34 in Verbindung. Die Ringkammer 34 ist in die Außenseite der Ringaufnahme 18 als umlaufende Nut eingebracht und wird durch die anliegende Wand des Gehäuseringes 12 vervollständigt. Die Dichtungsringe 15 und 16 dichten zu beiden Seiten der Ringkammer 34 ab. In den Gehäusering 12 ist radial die Schlauchtülle 27 eingebracht, die mit der Ringkammer 34 in Verbindung steht. Auf die Schlauchtülle 27 ist der Luftschlauch 28 aufgesteckt, der mit seiner Einlaßöffnung so hochgelegt und an der Außenseite der Badewanne befestigt wird, daß diese über dem maximalen Pegelstand der Badewanne liegt.
Wird der Elektromotor 38 eingeschaltet, dann führt die Schraube 23 Drehbewegungen aus. Dadurch wird durch die Schlitze im Kappenteil der Düse 30 Wasser angesaugt und als Strahl durch das Mittelteil ausgestoßen. Dabei wird aufgrund des Venturiprinzips über die Venturiöffnungen 32 Luft angesaugt und dem Wasserstrahl beigemischt. Es ist selbstverständlich, daß die Einrichtung 44 auch ohne Luftzuführungshülsen 29, Ringkammer 34 und Schlauchtülle 27 und ohne Venturiöffnungen 32 in der Düse 30 nur zur Erzeugung eines Wasserstrahles ausgelegt sein kann. Die Einrichtung 44 kann auch nur als Gebläse ausgebildet sein, das z. B. über ein Rückstromventil der Düse 30 einen Luftstrahl zuführt. Nach Abnahme der Düse 30 läßt sich die Einrichtung 44 leicht aus dem Gehäusetopf 43 entnehmen und eventuell austauschen. Auch die Reinigung der mit dem Wasser in Berührung kommenden Oberflächen ist nach Abnahme der Düse 30 leicht möglich.
Die Luftschläuche 28 aller Einrichtungen 44 lassen sich auch zu einer zentralen Heizeinrichtung und/oder einem Ozonerzeuger führen, so daß die zugeführte Luft erwärmt und/oder mit Ozon angereichert werden kann.
Über das Anschlußkabel 42 ist jeder Elektromotor 38 der Einrichtungen 44 individuell ein- und ausschaltbar sowie regelbar. Sind alle Anschlußkabel 42 parallel geschaltet, dann werden alle Einrichtungen 44 gleichzeitig ein- und ausgeschaltet sowie geregelt, wobei z. B. die Änderung der Speisespannung zu einer Veränderung der Drehzahl des Elektromotors 38 führen kann.
Die Anschlußkabel 42 können aber auch individuell zum zentralen Steuergerät geführt werden und von dort individuell ein- und ausgeschaltet sowie geregelt werden. Dabei kann am Steuergerät ein Programm vorgewählt werden, das die Ein- und Ausschaltzeitpunkte der einzelnen Einrichtungen 44 sowie die Intensität des erzeugten Strahles vorgibt. Die Einrichtungen 44 mit Elektromotor 38 werden dabei mit einer ungefährlichen Kleinspannung betrieben, die aus Gründen der Regelbarkeit vorzugsweise als Gleichspannung gewählt wird.

Claims (22)

1. Whirlpool-Badewanne mit antreibbaren Einrichtungen zum Ansaugen, Fördern und Zuleiten von Wasser und/oder Luft, das und/oder die an mehreren Stellen der Wannenwand und/oder des Wannenbodens dem Wannenraum als Strahlen zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder dieser Stellen eine Einrichtung (44) zum individuellen Ansaugen und Fördern von Wasser und/oder Luft sowie zum Zuleiten des erzeugten Strahles angeordnet ist, die auf oder in die Wannenwand (10) oder den Wannenboden fest auf- oder eingebaut und einzeln von der Wannenaußenseite mit Antriebsenergie beaufschlagt ist.
2. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (44) mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch antreibbar sind.
3. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einrichtung (44) jeweils mit einer Düse (30) vereinigt ist und einen in Drehbewegungen versetzbaren Flügel oder eine in Drehbewegungen versetzbare Schraube (23) aufweist, die unmittelbar hinter der Düse (30) angeordnet ist.
4. Whirlpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (44) zur Außenseite der Wannenwand (10) oder des Wannenbodens hin wasserdicht abgeschlossen sind.
5. Whirlpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (44) jeweils in einen Gehäusetopf (43) eingesetzt ist, der in einem Durchbruch der Wannenwand (10) oder des Wannenbodens eingebaut ist,
daß der Gehäusetopf (43) zur Außenseite der Wannenwand (10) oder des Wannenbodens hin wasserdicht abgeschlossen ist und
daß die Düse (30) den Gehäusetopf (43) und die Einrichtung (44) zum Wannenraum hin abschließt.
6. Whirlpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (44) jeweils mittels eines Elektromotores (38) antreibbar sind, der von dem Gehäusetopf (43) aufgenommen ist und mit seiner Motorwelle (22) die Schraube (23) oder den Flügel in Drehbewegungen versetzt.
7. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Elektromotors (38) durch Änderung der Speisespannung veränderbar ist.
8. Whirlpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotoren (38) der Einrichtungen (44) von einem Steuergerät in gleichzeitiger und gleicher Art oder nach Art eines Programmes unterschiedlich und/oder zu verschiedenen Zeiten ansteuerbar sind.
9. Whirlpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Düse (30) Venturiöffnungen (32) vorgesehen sind, die über dem maximalen Pegelstand der Badewanne mit der Außenatmosphäre in Verbindung stehen.
10. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Venturiöffnungen (32) der Düse (30) zugeführte Luft über eine Heizeinrichtung geleitet ist, die zusammen mit den Einrichtungen (44) ein- und ausschaltbar ist.
11. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der denVenturiöffnungen (32) derDüse (30) zugeführten Luft Ozon eines Ozonerzeugers beigegeben ist, der zusammen mit den Einrichtungen (44) ein- und ausschaltbar ist.
12. Whirlpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehäusetopf (43) im Bereich seiner offenen Seite fest mit einem Gehäusering (12) verbunden ist, der mit einem Flansch (13) den Durchbruch (11) in der Wannenwand (10) übergreift,
daß der Flansch (13) zur Wannenwand (10) hin mittels eines Dichtungsringes (14) abgedichtet ist,
daß der Gehäusering (12) mittels einer Mutter (26) unter Zwischenlage eines Dichtungsringes (24) und einer Scheibe (25) im Durchbruch (11) der Wannenwand (10) festgelegt ist und
daß in die zentrische Aufnahme des Gehäuseringes (12) mittels Dichtungsringe (15, 16) die Einrichtung (44) abgedichtet eingesetzt ist.
13. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Gehäusering (12) eine Ringaufnahme (18) eingesetzt ist,
daß in der Ringaufnahme (18) der Düse (30) zugekehrt die Schraube (23) einer als Turbine ausgebildeten Einrichtung (44) mittels einer Schraubenwelle (20) drehbar gelagert ist,
daß die Schraubenwelle (20) mittels eines Dichtungspaketes (19) in der Ringaufnahme (18) abgedichtet ist,
daß die Schraubenwelle (20) der Düse (30) abgekehrt drehfest mit der Motorwelle (22) eines Elektromotors (38) verbunden ist,
daß der Elektromotor (38) an einem Motorflansch (36) befestigt ist, der der Düse (30) abgekehrt mit der Ringaufnahme (18) verbunden ist,
daß sich der Elektromotor (38) mittels eines Anschlußkontaktelementes (39) an einem Verbindungskontaktelement (40) auf der Innenseite des Bodens des Gehäusetopfes (43) abstützt und
daß das Verbindungskontaktelement (40) mit einem durch eine Kabeleinführung (41) eingeführten Anschlußkabel (42) in Verbindung steht.
14. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorflansch (36) in eine Schraubhülse mit Innengewinde ausläuft, die auf ein Außengewinde eines Ansatzes der Ringaufnahme (18) aufgeschraubt ist.
15. Whirlpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusering (12) und die Ringaufnahme (18) im Anschluß an die Düse (30) einen kegelstumpfartigen Raum abgrenzen, in den die Schraube (23) der Turbine ragt.
16. Whirlpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß in die an dem Gehäusering (12) anliegende Außenseite der Ringaufnahme (18) eine nutartige umlaufende Ringkammer (34) eingebracht ist,
daß in den Gehäusering (12) radial verlaufend eine Schlauchtülle (27) eingebracht ist, die mit der Ringkammer (34) in Verbindung steht,
daß in die Ringaufnahme (18) um die Schraube (23) gleichmäßig verteilt und parallel zur Schraubenwelle (20) Luftzuführungshülsen (29) eingebracht sind, die mit der Ringkammer (34) in Verbindung stehen und zu den Venturiöffnungen (32) in der Düse (30) führen und
daß die Düse (30) mittels Schrauben (31) über die Luftzuführungshülsen (29) mit der Ringaufnahme (18) verbunden ist.
17. Whirlpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Düse (30) ein hülsenartiges Mittelteil mit den Venturiöffnungen (32) aufweist, dessen Durchmesser etwa dem Durchmesser der Schraube (23) entspricht und
daß ein mit radialen Schlitzen durchbrochenes Kappenteil der Düse (30) den Flansch (13) des Gehäuserings (12) umschließt und sich an diesem abstützt.
18. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schlauchtülle (27) ein Luftschlauch (28) aufgeschoben ist, dessen Einlaßöffnung so auf der Außenseite der Badewanne festgelegt ist, daß sie über dem maximalen Pegelstand der Badewanne liegt.
19. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftschläuche (28) aller Einrichtungen (44) miteinander verbunden sind und zu einer Heizeinrichtung und/oder einem Ozonerzeuger führen.
20. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle Anschlußkabel (42) der Einrichtungen parallel geschaltet und mit einem Steuergerät zur Ein- und Ausschaltung sowie zur Regelung der Elektromotoren (38) verbunden sind.
21. Whirlpool-Badewanne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle Anschlußkabel (42) aller Einrichtungen (44) zu einem Steuergerät geführt sind, das die Elektromotoren (38) der Einrichtungen (44) individuell nach einem vorwählbaren Programm ein- und ausschaltet sowie regelt.
22. Whirlpool-Badewanne nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil der Düse (30) allseitig begrenzt verschwenkbar ist.
DE3800401A 1987-09-16 1988-01-09 Whirlpool-Badewanne Expired - Fee Related DE3800401C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800401A DE3800401C3 (de) 1987-09-16 1988-01-09 Whirlpool-Badewanne
US07/490,689 US5056168A (en) 1987-09-16 1988-09-10 Whirlpool bathtub
AT88907622T ATE85207T1 (de) 1987-09-16 1988-09-10 Whirlpool-badewanne.
DE8888907622T DE3878252D1 (de) 1987-09-16 1988-09-10 Whirlpool-badewanne.
EP88907622A EP0377618B1 (de) 1987-09-16 1988-09-10 Whirlpool-badewanne
PCT/DE1988/000564 WO1989002263A1 (en) 1987-09-16 1988-09-10 Whirpool bath-tub

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3731084 1987-09-16
DE3800401A DE3800401C3 (de) 1987-09-16 1988-01-09 Whirlpool-Badewanne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3800401A1 DE3800401A1 (de) 1989-04-06
DE3800401C2 true DE3800401C2 (de) 1989-07-20
DE3800401C3 DE3800401C3 (de) 1995-09-07

Family

ID=25859820

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800401A Expired - Fee Related DE3800401C3 (de) 1987-09-16 1988-01-09 Whirlpool-Badewanne
DE8888907622T Expired - Fee Related DE3878252D1 (de) 1987-09-16 1988-09-10 Whirlpool-badewanne.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888907622T Expired - Fee Related DE3878252D1 (de) 1987-09-16 1988-09-10 Whirlpool-badewanne.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5056168A (de)
EP (1) EP0377618B1 (de)
AT (1) ATE85207T1 (de)
DE (2) DE3800401C3 (de)
WO (1) WO1989002263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831853A1 (de) * 1998-07-16 2000-02-17 Kaldewei Franz Gmbh & Co Fördereinrichtung vorzugsweise für eine Whirlpool-Badewanne

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907552C2 (de) * 1989-03-09 1995-10-12 Kaldewei Franz Gmbh & Co Whirlpool-Badewanne
DE3912810A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Kaldewei Franz Gmbh & Co Whirlpool-badewanne
CA2048430A1 (en) * 1990-08-15 1992-02-16 Miyoshi Hatanaka Circulating type water flow pool
DE4129217C2 (de) * 1991-09-03 1994-12-08 Kaldewei Franz Gmbh & Co Whirlpool-Badewanne mit Einrichtungen zum Erzeugen von Wasser- oder Wasser-/Luftstrahlen
DE19606370B4 (de) * 1996-02-21 2006-04-13 Laing, Oliver Verfahren zur Verhinderung der Übererwärmung von dauergefüllten Badewannen
US5850640A (en) * 1996-07-17 1998-12-22 Pinciaro; John Hydrotherapy jet and fixtures for spa tubs and pools and a method of installation
US6453484B1 (en) 1996-07-17 2002-09-24 Precision Design Concepts, Lld Fixture assembly for spas, tubs and pools and a method of installation
US5742954A (en) * 1996-11-22 1998-04-28 Softub, Inc. Electrically powered spa jet unit
US6295662B1 (en) 1996-11-22 2001-10-02 Softub, Inc. Porous solenoid structure
US5983416A (en) * 1996-11-22 1999-11-16 Softub, Inc. Electrically powdered spa jet unit
US6723233B1 (en) * 1999-09-10 2004-04-20 Ronald L. Barnes Ozone generator retrofit apparatus for jetted tubs and spas
DE19834341C2 (de) * 1998-07-30 2001-04-12 Kaldewei Franz Gmbh & Co Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasser/Luftstromes in einer Whirpoolwanne
US6412123B1 (en) * 2000-11-01 2002-07-02 Pleasure Time Products (Hong Kong) Limited Portable spa
US6681414B1 (en) 2002-03-04 2004-01-27 May Manufacturing, Inc. Jet flow control for hydrotherapy spa
ITBO20020206A1 (it) * 2002-04-17 2003-10-17 Sicce Vasca idromassaggio
US20030208840A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 California Acrylic Industries Variable speed electrical motor without centrifugal switch
AUPS221102A0 (en) * 2002-05-09 2002-06-06 Marks, Kipley Roydon Bath fitting and mounting thereof
US6991182B2 (en) * 2003-08-29 2006-01-31 Minh Sang Tran Spraying head assembly for massaging tub
TWM254468U (en) * 2004-02-02 2005-01-01 Evergreen Product Design Co Lt Water activation device
US20050177935A1 (en) * 2004-02-27 2005-08-18 Thanh Le Jet assembly
US20070214563A1 (en) * 2004-02-27 2007-09-20 Le Thanh V Jet Assembly
DE102004021471B3 (de) * 2004-04-30 2005-04-21 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für eine Sanitärwanne zur Erzeugung eines aus Wasser und Luft bestehenden Massagestroms
DE102004021470B3 (de) * 2004-04-30 2005-04-14 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung eines Massagestromes in einer Sanitärwanne
US20060013714A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 Jung-Te Wu Magnetic axleless liquid circulator
US7108202B1 (en) * 2005-03-25 2006-09-19 Hong-Jun Chang Structure of a swirl generator for liquid
US20060260038A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Lau Vincent W Portable spa
US7797770B2 (en) * 2005-05-23 2010-09-21 Ideal Time Consultants. Limited Portable spa
US8095998B2 (en) 2005-05-23 2012-01-17 Ideal Time Consultants Limited Portable spa
DE102006002958B4 (de) * 2006-01-21 2008-05-15 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Benutzung einer Whirl-Badewanne und Whirl-Badewanne
US20070226893A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Itt Industries Flange fitting for bathtubs and spas
CN202489844U (zh) * 2011-12-22 2012-10-17 上海科勒电子科技有限公司 固定有超声波发射装置的浴缸
US9079227B2 (en) 2013-04-08 2015-07-14 Ronald L. Barnes Sanitizing and cleaning process and apparatus
US9993387B2 (en) 2015-06-19 2018-06-12 Lpi, Inc. Multi-pump hot tub plumbing system

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209507A1 (de) * 1972-02-29 1973-09-13 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Vorrichtung zur erzeugung stroemenden wassers in einem schwimmbecken
US3874374A (en) * 1974-02-19 1975-04-01 Jacuzzi Research Inc Hydromassage tub and air induction system therefor
IT1055119B (it) * 1976-02-05 1981-12-21 Bidese G Dispositivo per movomentare ed aerare l acqua del bagno formando una o piu correnti dirigibili dall utente contro il proprio corpo a modo di idromassagio
DE2614459A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-06 Werner Dipl Ing Thomsen Unterwassermassagegeraet
DE2713233A1 (de) * 1977-03-12 1978-10-05 Unbescheiden Gmbh Vorrichtung zur gezielten unterwassermassage
FR2460661A2 (fr) * 1978-07-26 1981-01-30 Tech Systemes Elabores Installation de massage
DE2919313A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Theo Kilian Badewanne
US4220145A (en) * 1979-07-16 1980-09-02 Stamp Roger A Hydrotherapy apparatus
DE8001861U1 (de) * 1980-01-25 1980-04-24 Aco Giesserei Und Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co, 5470 Andernach Stroemungsaggregat fuer badewannen
US4559653A (en) * 1982-11-03 1985-12-24 Caretaker Systems, Inc. Rotatable hydrotherapy nozzle
US4561133A (en) * 1983-04-14 1985-12-31 Karsten Laing Jet stream device
US4541780A (en) * 1983-11-07 1985-09-17 Jebadabe International, Inc. Water jet aerator for ganged operation
DE8606463U1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Schüssler, Günter, 6074 Rödermark Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
US4665572A (en) * 1985-11-01 1987-05-19 Peter Davidson Swimming pool therapy apparatus
US4813086A (en) * 1986-03-24 1989-03-21 Henkin Melvyn Lane Hydrotherapy massage method and apparatus
DE3716683A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Schuessler Guenter Hydro-massageduese mit angebautem druckerzeuger
US4829607A (en) * 1987-06-25 1989-05-16 Donald W. Kern Isolation system for a spa
US4853987A (en) * 1987-09-14 1989-08-08 Jaworski William R Unitized hydrotherapy jet and pump assembly
DE3800400C2 (de) * 1988-01-09 1995-02-09 Kaldewei Franz Gmbh & Co Whirlpool-Badewanne
GB2215599B (en) * 1988-02-08 1991-06-26 Nikki Co Ltd Bathtub having a pump,and bath system having a pump
US4907304A (en) * 1988-03-09 1990-03-13 Peter Davidson Laminar flow apparatus
DE8804977U1 (de) * 1988-04-15 1988-06-09 Kaldewei, Franz-Dieter, 4730 Ahlen Whirlpool-Badewanne
NL8802541A (nl) * 1988-10-14 1989-08-01 Pieter Johannes Van Ouwerkerk Bad voorzien van pompmiddelen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831853A1 (de) * 1998-07-16 2000-02-17 Kaldewei Franz Gmbh & Co Fördereinrichtung vorzugsweise für eine Whirlpool-Badewanne
DE19831853C2 (de) * 1998-07-16 2000-10-26 Kaldewei Franz Gmbh & Co Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasser/Luftstromes in einer Whirlpoolwanne

Also Published As

Publication number Publication date
DE3800401C3 (de) 1995-09-07
WO1989002263A1 (en) 1989-03-23
EP0377618A1 (de) 1990-07-18
ATE85207T1 (de) 1993-02-15
DE3878252D1 (de) 1993-03-18
DE3800401A1 (de) 1989-04-06
US5056168A (en) 1991-10-15
EP0377618B1 (de) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800401C2 (de)
EP0555431B1 (de) Whirlpool-badewanne mit einrichtungen zum erzeugen von wasser- und/oder luftstrahlen
DE3800400C1 (de)
EP0428634B1 (de) Whirlpool-badewanne
DE8717604U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Rohrsystems an Badeanlagen
EP0268086A2 (de) Vorrichtung zur Pflegebehandlung von Kontaktlinsen
DE4221508A1 (de) Sanitärzelle mit Hochdruckreinigung
DE3716683A1 (de) Hydro-massageduese mit angebautem druckerzeuger
DE3812519C1 (en) Whirlpool bath
DE3809946A1 (de) Hygienische desinfektionsklosettanlage
DE3907552C2 (de) Whirlpool-Badewanne
DE8804977U1 (de) Whirlpool-Badewanne
DE4224231C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mit Luft gemischten Wasserstrahls
EP4006226B1 (de) Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen nebelerzeuger
DE19501341C1 (de) Whirlwanne
DE2637297A1 (de) Fusspflegeeinrichtung
AT394309B (de) Massagegeraet fuer die unterwassermassage
DE9302933U1 (de) Vorrichtung zur Wasch-, Pflege- und medizinischer Körpermassage in Bäder und Duschen
DE2511300A1 (de) Vorrichtung fuer die reinigung eines klosetts mit wasserspuelung
EP0594966A1 (de) Wasserbecken
CH646864A5 (en) Bubble grid for a massaging device
AT263202B (de) Kombinierter Massageapparat für Naß- und Trockenmassage
AT396868B (de) Zusatzgerät für wassermassageeinrichtungen od. dgl.
DE2523782A1 (de) Vorrichtung fuer die reinigung eines klosetts mit wasserspuelung
DE2331370A1 (de) Glaeserspuelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee