DE4004801C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4004801C2
DE4004801C2 DE4004801A DE4004801A DE4004801C2 DE 4004801 C2 DE4004801 C2 DE 4004801C2 DE 4004801 A DE4004801 A DE 4004801A DE 4004801 A DE4004801 A DE 4004801A DE 4004801 C2 DE4004801 C2 DE 4004801C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
air jet
directional nozzle
outflow
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4004801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004801A1 (de
Inventor
Haruo Hikone Shiga Jp Sugai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3526989A external-priority patent/JP2731410B2/ja
Priority claimed from JP6315589A external-priority patent/JP2733086B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE4004801A1 publication Critical patent/DE4004801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004801C2 publication Critical patent/DE4004801C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water
    • A61H33/0091Water agitated by means moving in the bath, i.e. without water connections to an outside pump circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6047With incorporated pump means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6052Having flow regulating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydromassagevorrich­ tung zur Verwendung in einer Badewanne, bei der ein Wasser/Luft-Strahl für eine Hydromassagebehandlung in die Badewanne abgegeben wird, und insbesondere solch eine Hydro­ massagevorrichtung, die mehrere Ausströmrohre aufweist, die einen Wasser/Luft-Strahl in das Badewannenwasser abgeben.
Es sind Hydromassagevorrichtungen mit mehr als einem Aus­ strömrohr zum Abgeben des Wasser/Luft-Strahls in das Bade­ wannenwasser bekannt, z. B. aus der japanischen Gebrauchs­ musterveröffentlichung (Kokai) Nr. 57-1 30 628. Diese Vorrich­ tung weist eine Pumpe zum Bereitstellen eines unter Druck stehenden Wasserstroms auf, der durch einen Durchflußkanal geleitet wird, welcher zu den verschiedenen Ausströmrohren führt. Der Durchflußkanal verzweigt sich zu einzelnen Zweig­ rohren, die zu den verschiedenen Ausströmrohren führen. An dem Verzweigungspunkt des Durchflußkanals ist ein Umschalt­ ventil zum selektiven Abgeben des Wasser/Luft-Strahls durch eines der Ausströmrohre in das Badewannenwasser ausgebildet. Das Umschaltventil ist funktionsmäßig durch ein kompliziertes Gestänge mit einem Griffring verbunden, der an der Außenseite der Vorrichtung vorgesehen ist, um vom Benutzer betätigt zu werden.
Zum Umschalten des Wasser/Luft-Strahls sind bei der bekannten Vorrichtung daher eine Anzahl von zusätzlichen Komponenten, einschließlich des Ventils und des Griffringes und einer wasserdichten Abdichtung um das Umschaltventil, erforderlich, die die Konstruktion der Vorrichtung noch komplexer machen und daher einen Nachteil der bekannten Vorrichtung dar­ stellen.
Eine andere bekannte Vorrichtung ist in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung (Kokoku) Nr. 59-42 039 offen­ bart, welche eine Richtungsdüse zum Einstellen der Abgabe­ richtung des Wasser/Luft-Strahls aufweist, um einen angeneh­ men und wirkungsvollen Massageeffekt zur Verfügung zu stellen.
Die DE-OS 21 58 018, die US-PS 41 00 917 und die US-PS 39 61 382 beschreiben jeweils eine Hydromassagevorrichtung aus einem Gehäuse sowie mit einer Pumpe zum Abziehen von Wasser aus der Badewanne und Einmischen von Luft in das Wasser, um einen Wasser/Luft-Strahl zu erzeugen, der in die Badewanne wieder abgegeben wird, wobei das Gehäuse mehrere Ausströmrohre zur Abgabe des Wasser/Luft-Strahles aufweist.
Aus der US-PS 33 36 921 ist ein Hydrotherapiegerät aus einem Gehäuse mit einer Pumpe bekannt, bei dem eine Wasseransaugung aus der Wanne mit Beimischung von Luft in das ausströmende Wasser vorgesehen ist. Dabei strömt das Wasser/Luft-Gemisch durch eine schwenkbare Düse aus.
Bei der schwimmfähigen Sprudelbadanordnung gemäß der DE 38 33 137 A1 wird aus mehreren Ausströmdüsen Wasser allein in die Wanne freigesetzt.
Schließlich ist aus der US-PS 46 30 599 ein Hydromassageapparat bekannt, bei dem Wasser aus einem Becken abgesaugt und über unterschiedlich ausgestaltete Düsen wieder zugeführt wird, welche in ihrer Halterung innerhalb eines gewissen Winkels frei drehbar angeordnet sein können.
Es ist daher ein primäres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Hydromassagevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, einfach durch Manipulieren der Richtungsdüse - und ohne irgendeinen zusätzlichen komplizierten Mechanismus zu erfordern - den Wasser/Luft-Strahl so umzuschalten, daß er wahlweise von den verschiedenen Ausströmrohren ab­ gegeben wird.
Diese Aufgabe wird von einer Hydromassagevorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die vorliegende Erfindung ist dazu gedacht, die obigen Nach­ teile zu überwinden, während man beibehält, die Strömungs­ richtung des Wasser/Luft-Strahls zu variieren, um einen angenehmen Massageeffekt zur Verfügung zu stellen. Bei einer erfindungsgemäßen Hydromassagevorrichtung wird eine Rich­ tungsdüse nicht nur dazu verwendet, die Richtung des Wasser/Luft-Strahls einzustellen, sondern auch um selbst ein Ventil zum Umschalten des Wasser/Luft-Strahls zu definieren, um diesen wahlweise durch verschiedene Ausströmrohre abzu­ geben. Die Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse, das eine Pumpe zum Abziehen von Wasser aus einer Badewanne aufnimmt, um einen unter Druck stehenden Wasserstrom zur Verfügung zu stellen, der durch einen Durchflußkanal geleitet wird, der sich in mehrere Ausströmrohre aufzweigt. Zwischen der Pumpe und dem Verzweigungspunkt wird Luft in das Wasser einge­ mischt, um den Wasser/Luft-Strahl zu erzeugen, der wahlweise durch die einzelnen Ausströmrohre in das Badewannenwasser abgegeben werden soll. Zumindest eines der Ausströmrohre ist mit einer Richtungsdüse versehen, die sich aus dem Gehäuse herauserstreckt, um für den Benutzer zugänglich zu sein, und eine axiale Bohrung aufweist, durch die der Wasser/Luft- Strahl abgegeben wird. Die Richtungsdüse ist relativ zum entsprechenden Ausströmrohr bewegbar, um die Richtung des Wasser/Luft-Strahls einzustellen, und mit dem Ausströmrohr derart verbunden, daß, wenn die Düse in einem begrenzten Umfang winkelverschoben wird, die axiale Bohrung in Fließ­ verbindung mit dem Ausströmrohr gehalten wird, um den Wasser/Luft-Strahl in der von der Düsenausrichtung fest­ gelegten Richtung abzugeben. Wenn die Düse über den begrenz­ ten Umfang hinaus relativ zum Ausströmrohr verschoben wird, kommt die axiale Bohrung der Düse aus der Fließverbindung mit dem Ausströmrohr heraus, wodurch das Ausströmrohr ge­ schlossen wird und der Wasser/Luft-Strahl umgeschaltet und durch ein anderes Ausströmrohr oder andere Ausströmrohre abgegeben wird. Auf diese Weise kann die Richtungsdüse selbst als ein Ventil zum Umschalten der Ausströmrohre für die Abgabe des Wasser/Luft-Strahls dienen, was die Notwendigkeit irgendeines zusätzlichen Ventilmechanismus oder zusätzlicher Komponenten zum Umschalten des Stroms des Wasser/Luft-Strahls zwischen den verschiedenen Ausströmrohren beseitigt.
Der Durchflußkanal ist so konstruiert, daß er einzelne Zweig­ rohre aufweist, die sich von dem Verzweigungspunkt aus in verschiedene Richtungen erstrecken und in den entsprechenden Ausströmrohren enden. Eines der Zweigrohre, das zu dem Aus­ strömrohr führt, welches die Richtungsdüse aufweist, ist so konstruiert, daß es sich im wesentlichen in derselben Rich­ tung erstreckt, wie die Richtung des Wasser/Luft-Strahls, wenn dieser den Verzweigungspunkt von der Pumpe her erreicht, so daß im wesentlichen der gesamte Wasser/Luft-Strahl durch das Ausströmrohr mit der Richtungsdüse und kein wesentlicher Strahlstrom durch die anderen Ausströmrohre geleitet wird, wenn die gerichtete Düse sich in einer Freigabestellung zur Abgabe des Wasser/Luft-Strahls durch sie hindurch befindet. Folglich wird der Wasser/Luft-Strahl durch die Richtungsdüse in der Freigabestellung hindurchströmen, wodurch ein relativ starker Strom des Wasser/Luft-Strahls durch die Düse erzeugt wird. Die anderen Zweigrohre, die zu den anderen Ausström­ rohren führen, sind so konstruiert, daß sie sich in Richtun­ gen erstrecken, die von der Richtung des Wasser/Luft-Strahls verschieden sind, wenn dieser den Verzweigungspunkt erreicht, so daß, wenn die Richtungsdüse sich in einer Schließstellung bezüglich des damit verbundenen Ausströmrohres befindet, der Strom des Wasser/Luft-Strahls abgeschwächt wird, indem er durch die einzelnen Zweigrohre strömt, wodurch ein sanfter Strom des Wasser/Luft-Strahls durch die anderen Ausströmrohre abgegeben wird. Es ist daher möglich, einfach durch Mani­ pulieren der Richtungsdüse zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung wahlweise einen intensiven und einen sanften Wasser/Luft-Strahl zu genießen.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Gehäuse drei Ausströmrohre, die horizontal miteinander ausgerichtet sind, wobei das einzige mittlere Ausströmrohr mit der Rich­ tungsdüse versehen ist. Die anderen seitlichen Ausströmrohre sind in geeigneter Weise mit Abstand angeordnet, um den relativ schwachen Wasser/Luft-Strahl zum Anwenden eines sanften Hydromassageeffekts auf z. B. Bereiche neben der Wirbelsäule oder an den Fußsohlen des Benutzers, der ein Bad nimmt, zu richten.
Diese und andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfin­ dung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung deutlich werden, wenn man diese im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen be­ trachtet. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Hydro­ massagevorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht der obigen Vorrich­ tung in ihrer eingebauten Stellung in einer Badewanne;
Fig. 3A und 3B entsprechend erläuternde Ansichten, die zwei verschiedene Verwendungsarten der Vorrichtung darstellen;
Fig. 4 eine Rückansicht der obigen Vorrichtung;
Fig. 5 eine vertikale Seitenquerschnittsansicht der obigen Vorrichtung;
Fig. 6 eine perspektivische Explosionsansicht der obigen Vorrichtung;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der obigen Vorrichtung, wobei das Gehäuse entfernt ist;
Fig. 8 eine vertikale Querschnittsansicht einer Pumpeneinheit, die in obiger Vorrichtung angebracht ist;
Fig. 9 eine Unteransicht der Pumpeneinheit;
Fig. 10 eine Seitenansicht der Pumpeneinheit mit einer Richtungsdüse;
Fig. 11A und 11B entsprechend erläuternde Ansichten, welche die Richtungsdüse in ihrer offenen bzw. geschlossenen Stellung darstellen; und
Fig. 12A und 12B entsprechend erläuternde Ansichten der Betriebsweise der Vorrichtung, wobei die Richtungsdüse sich in ihrer offenen bzw. in ihrer geschlossenen Stellung befindet.
Fig. 1 zeigt eine Hydromassagevorrichtung gemäß einer bevor­ zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Vor­ richtung ist so ausgelegt, daß sie in der Weise verwendet werden soll, daß sie in eine Wasserfüllung einer Badewanne eingetaucht wird, wie in Fig. 2 dargestellt, und dort Wasser abzieht und einen Wasser/Luft-Strahl abgibt, um eine Massage­ wirkung für einen entsprechenden Körperbereich des Benutzers zu liefern, wie in den Fig. 3A und 3B dargestellt.
Die Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse 10 und einen Schwimmer 30, der lösbar mit dem oberen Ende des Gehäuses 10 verbunden ist, um das Gehäuse 10 schwebend unter der Wasseroberfläche der Badewannenfüllung zu halten. Wie in Fig. 6 dargestellt, besteht das Gehäuse 10 aus einer Vorderabdeckung 11, einer Rückabdeckung 12 und einer Bodenabdeckung 13, um eine Pumpen­ einheit 50 zur Erzeugung des Wasser/Luft-Strahls und eine Batterieeinheit 120 zur Versorgung der Pumpeneinheit 50 mit Energie zu umschließen. Eine Frontplatte 20 ist über die Vorderabdeckung 11 gesetzt. Ebenfalls Bestandteil des Ge­ häuses 10 ist ein Paar Hohlgriffe 14, die aus einem Weich­ plastikmaterial in gebogener Form ausgebildet sind und mit ihren oberen und unteren Enden zwischen der Vorder- und Rückabdeckung 11 und 12 so eingebaut sind, daß die Griffe 14 seitlich aus dem Gehäuse 10 herausstehen und von den Händen des Benutzers gegriffen werden können. Die Griffe 14 verleihen dem Gehäuse 10 zusätzlichen Auftrieb, um dessen Schweben im Badewannenwasser zu unterstützen, wirken als Puffer zum Schutz des Gehäuses 10 gegen Stöße und stellen außerdem ein weiches Greifgefühl zur Verfügung. Der Schwimmer 30 ist z. B. durch Blasformung als Hohlbauteil ausgebildet und besitzt einen Lufteinlaß 31 an seiner Oberseite und Gleit­ schienen 32 an seiner Unterseite zum Schubeingriff mit ent­ sprechenden Nuten 15, die am oberen Ende des Gehäuses 10 ausgebildet sind, so daß der Schwimmer 30 von der Rückseite her einschiebbar mit dem oberen Ende des Gehäuses 10 verbun­ den werden kann. Ein Luftschlauch 33 erstreckt sich vom unteren Ende des Schwimmers 30 und ist mit einer Öffnung 16 am oberen Ende des Gehäuses 10 verbunden, von dem ein flexibler Schlauch 17 zur Pumpeneinheit 50 geführt ist, um Luft zur Erzeugung des Wasser/Luft-Strahls zuzuführen, wie im weiteren beschrieben.
An der Rückseite des Gehäuses 10 ist ein Paar Saugnäpfe 40 zur lösbaren Befestigung des Gehäuses 10 an einer Seitenwand einer Badewanne 1 vorgesehen, um die Vorrichtung in einer fixierten Stellung zu halten, wie in den Fig. 2 und 3A dargestellt, wobei in diesen Fall der Schwimmer 30 vorzugs­ weise an der Vorrichtung befestigt ist. Die Vorrichtung kann auch von der Badewannenwand abgelöst verwendet werden, wie in Fig. 3B dargestellt, wobei in diesem Falle die Vorrichtung in einer geeigneten Stellung vom Benutzer gehalten wird und der Schwimmer 30 von der Vorrichtung gelöst ist. Jeder Saug­ napf 40 ist am Gehäuse 10 durch Eingriff eines Verankerungs­ teils 41 in einen komplementären Schlitz an der Rückseite des Gehäuses 10 befestigt. Obgleich nicht in den Zeichnungen dargestellt, umfaßt der Schlitz eine Sperre, mit dem das Teil 41 des Saugnapfes 40 an dem Gehäuse 10 verriegelt bzw. von ihm gelöst werden kann. Jeder Saugnapf 40 ist auch mit einem Ablösering 42 versehen, der vom Gehäuse 10 nach außen vorsteht, und jeweils hinter den Griffen 14 liegt, so daß der Benutzer den Ablösering 42 leicht mit den Fingern betä­ tigen kann, um die Saugnäpfe 40 abzulösen, während er mit den anderen Fingern die Griffe 14 hält.
Wie in den Fig. 6-8 dargestellt, umfaßt die Pumpeneinheit 50 einen Sockel 51, auf dem ein Elektromotor 60 und eine elektrische Schaltung 90 angebracht sind, und eine Abdeckung 52, die auf dem Sockel 51 sitzt und in ihrem Inneren zwei Fächer zur Aufnahme des Motors 60 bzw. der Regelschaltung 90 festlegt. Die Abdeckung 52 ist so ausgebildet, daß sie eine äußere Form besitzt, die aus zwei getrennten Kästen 53 und 54 besteht, die in ihrem Inneren die genannten Fächer festlegen und dazwischen noch eine senkrecht längliche Aus­ nehmung 55, in der eine Schalterbaugruppe 110 angebracht ist. Ein Dichtungsring 56 ist zwischen dem Sockel 51 und dem unteren Ende der Abdeckung 52 angeordnet, um eine wasser­ dichte Abdichtung dazwischen zu bewirken. Die Pumpeneinheit 50 umfaßt außerdem ein Bauteil 64, das über dem Boden des Sockels 51 aufgesetzt ist und ein Pumpengehäuse einer Spiral­ gehäusepumpe festlegt. Die Spiralgehäusepumpe umfaßt ein Flügelrad 66, das mit einer Abtriebswelle 62 des Motors 60 verbunden ist und von dieser angetrieben wird, so daß sie sich innerhalb des Pumpengehäuses dreht, um das Wasser durch einen Ansaugstutzen 67, der im Bauteil 64 ausgebildet ist, anzusaugen und einen unter Druck stehenden Wasserstrom zu erzeugen, der durch einen Durchflußkanal geleitet wird, der zwischen dem Sockel 51 und dem Bauteil 64 ausgebildet ist und wahlweise durch drei Düsen 84 und 85 abgegeben wird, die auf der Vorderabdeckung 11 des Gehäuses 10 hervorstehen. Eine Dichtung 63 ist um die Abtriebswelle 52 an der Außen­ seite des Sockels 51 herumgelegt, um dazwischen abzudichten. Es wird an dieser Stelle angemerkt, daß die Bodenabdeckung 13 des Gehäuses 10 mit mehreren Wassereinlaßöffnungen 18 versehen ist, durch die das Badewannenwasser ins Innere des Gehäuses 10 und anschließend in den Ansaugstutzen 67 der Pumpe gezogen wird. Wie in Fig. 8 dargestellt, hängt eine Wand 68 einstückig ausgebildet vom Bauteil 64 um den Einlaß­ stutzen 67 herum ab und legt in ihrem Inneren eine recht­ eckige Kammer 69 fest, die unmittelbar unterhalb des Ansaug­ stutzens 67 angeordnet ist und eine Bodenöffnung zum Kontakt mit einem Filter 100 aufweist, so daß das Wasser durch den Filter 100 und die Kammer 69 in den Ansaugstutzen 67 der Spiralgehäusepumpe gezogen wird. Die Kammer 69 besitzt eine größere Querschnittsfläche als der Einlaßstutzen 67, um den Filter 100 mit einer entsprechend größeren Querschnittsfläche aufzunehmen und dadurch den Durchflußwiderstand zu verringern sowie den Filtereffekt zu verbessern. Der Filter 100 umfaßt einen oben und unten offenen Halter 101 und ein Filterelement 102, das darin aufgenommen ist. Die obere Öffnung des Halters 101 ist mit einem Siebnetz 103 versehen, das in Kontakt mit den unteren Enden der abhängenden Wand 68 gehalten wird. Das Filterelement 102, das aus Schaumstoff auf Kunststoffbasis mit untereinander verbundenen Zellen hergestellt ist, ist lösbar im Halter 101 aufgenommen und liegt durch die Boden­ öffnung des Halters 101 zum Inneren des Gehäuses 10 hin frei, um das durch das Innere des Gehäuses 10 einströmende Wasser zu filtern. Der Filterhalter 101 wird durch einen Schlitz 21 eingeschoben, der in der Rückabdeckung 12 des Gehäuses 10 ausgebildet ist, und mit einer Abschlußplatte 104 des Filterhalters 101, die das äußere Ende des Schlitzes 21 verschließt, innerhalb des Gehäuses 10 in seiner Stellung gehalten. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist das äußere Ende des Schlitzes 21 mit Fingereingriffausnehmungen 22 ausgebildet, so daß der Benutzer die Abschlußplatte 104 mit den in die Ausnehmung 22 eingreifenden Fingern leicht greifen kann, um den Filter aus dem Gehäuse 10 zur gelegentlichen Reinigung zu entfernen.
Wie in Fig. 9 dargestellt, erstreckt sich der Durchflußkanal des Pumpengehäuses in einer waagerechten Ebene und weist eine im allgemeinen Y-förmige Gestalt mit einem gemeinsamen Hauptkanal 71 und zwei separaten Zweigkanälen 72 auf. Der Hauptkanal 71 umfaßt einen gebogenen Weg, der sich von einer Ausströmöffnung 76 der Pumpe um ein Viertel des Umfangs des Flügelrades 66 erstreckt, und einen im allgemeinen geraden Weg, der sich bis zu einem Verzweigungspunkt P erstreckt, von dem aus sich die Zweigkanäle 72 in verschiedene Richtun­ gen erstrecken. Die Zweigkanäle 72 sind jeweils an ihren Enden mit seitlichen Ausströmrohren 75 ausgebildet, die in derselben Richtung ausgerichtet sind. An der Verbindungs­ stelle der Zweigkanäle 72 ist ein mittleres Ausströmrohr 74 ausgebildet, das stromabwärts vom Verzweigungspunkt P mit dem geraden Weg des Durchflußkanales fluchtend angeordnet und mit einer mittleren Richtungsdüse 84, mit der die Abgabe­ richtungen eingestellt werden können, versehen ist. In den Durchflußkanal erstreckt sich stromabwärts von der Ausström­ öffnung 76 ein Lufteinblasrohr 77, das die Luft aus dem Schwimmer 30 durch den Schlauch 33 zuführt, um die Luft in das Wasser einzumischen, das aus der Ausströmöffnung 76 ausströmt, um dadurch den Wasser/Luft-Strahl zu erzeugen, der wahlweise durch das mittlere oder die seitlichen Aus­ strömrohre 74 oder 75 abgegeben werden soll. Der so im gebo­ genen Weg des Durchflußkanals erhaltene Wasserstrahl wird den im allgemeinen geraden Weg bis zum mittleren Ausströmrohr 74 durchströmen, so daß, wenn das mittlere Ausströmrohr 74 sich in einer Offen-Stellung befindet, der Wasser/Luft-Strahl gerade über den Verzweigungspunkt P geleitet und durch das mittlere Ausströmrohr 74 abgegeben wird, ohne irgendeinen wesentlichen Wasser/Luft-Strahl zu bewirken, der durch die Zweigkanäle 72 geleitet wird. Demgegenüber wird andererseits, wenn das mittlere Ausströmrohr 74 sich in einer Geschlossen- Stellung befindet, wie später noch erläutert wird, der Wasser/Luft-Strahl in separate Ströme aufgeteilt, die ent­ sprechend durch die Zweigkanäle 72 geleitet und durch die entsprechenden seitlichen Ausströmrohre 74 abgegeben werden. Wie in der Zeichnung dargestellt, erstreckt sich das Luft­ einblasrohr 77 in den gebogenen Weg des Durchflußkanals hinein, so daß es in einem relativ großen, ausreichenden Abstand vom Verzweigungspunkt P angeordnet werden kann, um die Lufteinmischung desselben ohne schädlichen Einfluß von einer Turbulenzströmung zu halten, die an dem Verzweigungs­ punkt P auftreten kann, wenn das mittlere Ausströmrohr 74 geschlossen ist.
Das mittlere Ausströmrohr 74 ist im Boden einer halbkugel­ förmigen Pfanne 78 ausgebildet, die zwischen dem Sockel 51 und dem Bauteil 64 zum universellen Anbringen der Mitteldüse 84 ausgebildet ist. Die Mitteldüse 84 umfaßt ein Kugelende 81, das drehbar in der Pfanne 78 aufgenommen wird, und einen zylindrischen Schaft 82, der sich vom Kugelende 81 nach vorne erstreckt. Eine Axialbohrung 83 ist so ausgebildet, daß sie sich durch die Mitteldüse 84 hindurcherstreckt, wobei ihr Durchmesser im Schaft 82 kleiner ist als im Kugel­ ende 81. Der Schaft 82 der Mitteldüse 80 erstreckt sich durch eine Mittelöffnung 24, die in der Vorderabdeckung 11 und der Frontplatte 20 des Gehäuses 10 ausgebildet ist, und ist für den Benutzer zum Einstellen der Richtung derselben zugänglich. An den gegenüberliegenden Seiten der Mittel­ öffnung 24 sind Seitendüsen 85 ausgebildet, die auf der Vorderabdeckung 11 hervorstehen und in ihrem Inneren ent­ sprechende Hohlräume bilden, um die seitlichen Ausströmrohre 75 zur Fließverbindung dazwischen aufzunehmen. Die Mittel­ öffnung 24 ist in der Senkrechten länglich und so kon­ struiert, daß der Mitteldüse 84 ermöglicht wird, sich in einem begrenzten Winkelbereich von etwa 15° in alle Richtun­ gen relativ zur horizontalen Achse X des Gehäuses 10, die sich durch das mittlere Ausströmrohr 74 erstreckt, zu bewe­ gen, derselben aber auch erlaubt wird, sich in der Mittel­ öffnung 24 nach unten um etwa 90° zu bewegen, wobei dies als eine Schließstellung der Mitteldüse 84 im Gegensatz zu einer betriebsbereiten Stellung bezeichnet wird, in der die Mittel­ düse 84 vom Gehäuse 10 nach vorne hervorsteht und innerhalb des begrenzten Winkelbereichs relativ zur horizontalen Achse X geeignet gekippt ist. Während die Mitteldüse 84 sich in der betriebsbereiten Stellung befindet, wird die axiale Bohrung 83 in Fließverbindung mit dem mittleren Ausströmrohr 74 gehalten, wie in Fig. 11A dargestellt, um den Wasser/Luft- Strahl durch die Mitteldüse 84 abzugeben, wie in Fig. 12A dargestellt. Andererseits wird, wenn die Mitteldüse 84 in die Schließstellung gekippt ist, wie in Fig. 11B dargestellt, das mittlere Ausströmrohr 74 durch den Kugelbereich 81 der abgekippten Mitteldüse 84 blockiert und stoppt die Abgabe des Wasser/Luft-Strahls dort hindurch. Wenn das mittlere Ausströmrohr 74 also geschlossen ist, wird der Wasser/Luft- Strahl, der durch den Durchflußkanal geleitet wird, in die Zweigrohre 72 aufgetrennt und dadurch durch die Seitendüsen 85 abgegeben, wie in Fig. 12B dargestellt. Es sollte an dieser Stelle angemerkt werden, daß, wenn die Mitteldüse 84 sich in der betriebsbereiten Stellung befindet, der Wasser/Luft-Strahl im wesentlichen nur durch die Mitteldüse 84 abgegeben werden kann und nicht durch die Seitendüsen 85, aufgrund der oben angegebenen, besonderen Konstruktion des Durchflußkanals in bezug auf das mittlere und die seitlichen Ausströmrohre 74 und 75. Wenn die Mitteldüse 84 sich in der Schließstellung befindet und das mittlere Ausströmrohr 74 absperrt, kann der Wasserstrahl glatt in die Zweigkanäle 72 aufgetrennt und nur durch die seitlichen Ausströmrohre 75 abgegeben werden. Das Umschalten zwischen den Düsen 84 und 85 kann daher einfach durch Manipulieren der Mitteldüse 84 zwischen der betriebsbereiten und der Schließstellung erfol­ gen, in derselben Weise, in der die Strömungsrichtung des Wasser/Luft-Strahls aus der Mitteldüse 84 eingestellt wird und ohne irgendeinen anderen Ventilmechanismus zu erfordern. Es wird an dieser Stelle angemerkt, daß die Mitteldüse 84 so konstruiert ist, daß sie eine axiale Bohrung 83 aufweist, die am vorderen Ende enger ist als am hinteren Ende, um einen relativ starken Strom des Wasser/Luft-Strahls zu erhalten, während die Seitendüsen 85 (seitliche Ausströmrohre 75) jeweils so ausgebildet sind, daß sie eine flache weite Öff­ nung besitzen, um einen relativ schwachen, sich seitlich ausbreitenden Strom des Wasser/Luft-Strahls zu erhalten. Der starke Strom wird vorzugsweise für einen intensiven Hydro­ massageeffekt auf einen eingegrenzten Körperteil verwendet, während der schwache Strom für einen sanften Hydromassage­ effekt über einen ausgedehnten Körperteil angewendet wird, z. B. auf den gegenüberliegenden Seiten der Wirbelsäule. Der Benutzer kann somit zwischen den Mittel- und den Seitendüsen 84 und 85 auswählen, um unterschiedliche Hydromassageeffekte zu genießen.
Die Mitteldüse 84 kann mit Hilfe eines Friktionsstücks 57, das, wie in Fig. 9 dargestellt, in einem Schlitz 59 an der Vorderseite des Sockels 51 zusammen mit einer Feder 58 ge­ halten wird, welche das Stück 57 gegen die gebogene Ober­ fläche des Kugelendes 81 der Düse 84 drückt, in einer ge­ wünschten Winkelstellung gehalten werden. Das innere Ende des Stücks 57 ist in Übereinstimmung mit der Biegung des Kugelendes 81 gebogen, um dadurch eine Friktionskraft da­ zwischen zu entwickeln, durch welche die Mitteldüse 84 in jeder gewünschten Winkelstellung gehalten wird. Außerdem ist das Kugelende 81, wie in Fig. 10 dargestellt, an seinem Hinterende mit einer Umfangsnut 87 ausgebildet, in die ein Schnappriegel 27, der von einer Feder 28 vorgespannt ist, eingreift. Der Schnappriegel 27 wird in die Nut 87 hinein und aus ihr herausfahren, wenn die Mitteldüse 84 sich zwi­ schen der betriebsbereiten Stellung und der Schließstellung bewegt, um der Mitteldüse 84 eine federgesperrte Bewegung zu verleihen. Der Schnappriegel 27 und die Feder 28 werden in einem senkrechten Schlitz (nicht dargestellt) gehalten, der im Inneren der Vorderabdeckung 11 benachbart zur Mittel­ öffnung 24 ausgebildet ist.
Die Schalteranordnung 110, die zwischen den Kästen 53 und 54 der Pumpeneinheit 50 gehalten wird, umfaßt einen Rahmen 111, der einen Stempel 112 hält, der von einer Rückholfeder 113 nach vorne gedrückt wird, und einen Schwinghebel 114, der an seinem Ende mit dem Stempel 112 verbunden ist, so daß das andere Ende einen länglichen gebogenen Weg zurücklegen wird, wenn der Stempel 112 sich in seiner axialen Richtung vor- und zurückbewegt. Das andere Ende des Hebels 114 trägt einen Permanentmagneten 115, der ein Zungenrelais 91 betätigt, das im Kasten 53 eingebaut ist, um den Motor 60 als Reaktion auf die axiale Bewegung des Stempels 112 ein- und abzuschalten. Das vordere Ende des Stempels 112 ist unmittelbar hinter einer elastischen Membran 26 angeordnet, die in die Vorderab­ deckung 11 eingepaßt ist, so daß der Benutzer den Stempel 112 durch die Membran 26 betätigen kann.
Das Zungenrelais 91 ist Bestandteil der Regelschaltung 90, die ebenfalls im Kasten 54 eingebaut und über Leitungen 92, die im Inneren der Pumpeneinheit 50 verlaufen, elektrisch mit dem Motor 60 verbunden ist, und über Leitungen 93, die sich aus der Pumpeneinheit 50 hinaus zur Batterieeinheit 120 erstrecken, mit einer aufladbaren Batterie 125 der Batterie­ einheit 120. Die Regelschaltung 90 ist zur Antriebsregelung des Motors 60 sowie zur Aufladungsregelung der wiederauflad­ baren Batterie 125 vorgesehen. Beim Regeln des Motors 60 wird die Regelschaltung 90 zum Anschalten des Motors 60 eingeschaltet, um die Abgabe des Wasser/Luft-Strahls in Gang zu setzen, wenn der Stempel 112 hineingedrückt wird und den Permanentmagneten 115 nach hinten bewegt und damit das Zun­ genrelais 91 betätigt, woraufhin der Stempel 112 durch die Rückholfeder 113 wieder nach vorne zurückkehrt. Wenn der Stempel 112 wieder hineingedrückt wird, antwortet die Regel­ schaltung 90 in der Weise, daß sie den Motor 60 abschaltet und dadurch die Abgabe des Wasser/Luft-Strahls beendet. Auf dem oberen Ende des Kastens 54 der Pumpeneinheit 50 steht ein Ladeanschluß 95 heraus, in den ein Stecker 131 einer Ladeeinheit 130 zum Aufladen der Batterie 125 lösbar einge­ steckt werden kann. Der Ladeanschluß 95 ist durch die Regel­ schaltung 90 mit der Batterie 125 verbunden, so daß die Regelschaltung 90 das Aufladen der Batterie in optimaler Weise regelt, während sie eine Überladung derselben verhin­ dert. Die Regelschaltung 90 arbeitet auch in der Weise, daß sie die Zufuhr des Motorstroms stoppt, wenn der Spannungs­ pegel der Batterie 125 unter einen Bezugspegel sinkt. Der Ladeanschluß 95 ist in geeigneter Weise abgedichtet, um eine wasserdichte Abdichtung zwischen der Pumpenabdeckung 52 und dem Anschlußstück 95 zur Verfügung zu stellen und ist durch eine Öffnung (nicht dargestellt) mit einer Klappe zugänglich, die in der oberen Wand der Rückabdeckung 12 des Gehäuses 10 ausgebildet ist. Außerdem umfaßt die Regelschaltung 90 einen lastabhängigen Schalter, der fortwährend den Motorstrom überwacht, um das Antreiben des Motors abzubrechen, wenn der Motorstrom entweder unter einem vorbestimmten niedrigen Bezugspegel liegt, der anzeigt, daß der Motor 60 im wesent­ lichen lastfrei betrieben wird, oder über einem vorbestimmten hohen Bezugspegel, der anzeigt, daß der Motor 60 mit Überlast betrieben wird, zum Schutz des Motors 60.
Die Batterieeinheit 120 umfaßt einen Befestigungssockel 121 für die Batterie 125 und ein Gehäuse 122, das auf dem Sockel 121 angebracht ist, wobei ein Dichtungsring 123 dazwischen­ gelegt ist, um ein abgedichtetes Gehäuse zur Verfügung zu stellen, das die Batterie 125 umgibt. Der Sockel 121 ist mit einem Ventil (nicht dargestellt) versehen, das in der Lage ist, überschüssiges Wasserstoffgas, das sich beim Aufladen der Batterie 125 entwickelt, hinauszulassen, den Eintritt von Wasser in das Batteriegehäuse aber zu verhindern. Die Batterieeinheit 120 kann einen Katalysator enthalten, durch den das Wasserstoffgas in Wasser umgewandelt wird. Es wird in diesem Zusammenhang angemerkt, daß, da die Batterie 125 und der Motor 60 getrennt im Pumpengehäuse und im Batteriege­ häuse abgedichtet sind, der Motor 60 nicht dem Wasserstoffgas ausgesetzt wird, das im Batteriegehäuse entstehen kann, und daher vor einem Explosionsunfall geschützt ist.
Die Batterieeinheit 120, die selbst schwergewichtig ist, ist auf dem Boden des Gehäuses 10 unterhalb der Pumpeneinheit 50 angeordnet, um einen stabilisierten Ausgleich des Apparats zur Vereinfachung der Verwendung im Wasser zur Verfügung zu stellen. Außerdem ist die Batterieeinheit 120, wie am besten in Fig. 7 zu sehen, von der Mitte des Gehäuses 10 in die entgegengesetzte Richtung zum Motor 60, der ebenfalls relativ schwer ist, seitlich versetzt, um einen seitlichen Ausgleich der Vorrichtung zu bewirken, wodurch die Vorrichtung im Wasser in einer exakten Position so gehalten wird, daß die Mittel- und die Seitendüsen 84 und 85 horizontal fluchten, wenn die Vorrichtung mit oder ohne den Schwimmer 30, der an der Oberseite des Gehäuses 10 angebracht wird, im Wasser gehalten wird. Auf der Vorder- und auf der Rückseite der Batterieeinheit 120 sind Puffer angeordnet, die aus Schaum­ stoff auf Kunststoffbasis mit nicht untereinander verbundenen Zellen hergestellt sind und der Vorrichtung auch zusätzlichen Auftrieb verleihen. Ähnliche Puffer können in anderen Teilen des Gehäuses 10 vorgesehen sein.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist das Batterieladegerät 130 mit dem Stecker 131 zur Verbindung mit dem Ladeausgang 115 sowie mit einem Netzkabel 132 lösbar an der Seite einer Schale 140 angebracht, die die Vorrichtung während der Ladezeit der Batterie 125 hält. Die Schale 140 besitzt in ihrem Boden eine Vertiefung 141 zur Aufnahme des Wassers, das durch die Wassereinlaßöffnung 18 im Boden des Gehäuses 10 zurück aus der Vorrichtung heraustropft. Nachdem das Wasser aus der Vorrichtung aufgenommen ist, wird die Schale 140 vom Lade­ gerät 130 zum Ausschütten des Wassers gelöst. Das Ladegerät 130 ist mit einer Anzeigevorrichtung 133 versehen, die in Betrieb ist, während die Batterie 125 aufgeladen wird.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Aus­ führungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
  1 Badewanne
 10 Gehäuse
 11 Frontabdeckung
 12 Rückabdeckung
 13 Bodenabdeckung
 14 Griff
 15 Nut
 16 Öffnung
 17 Schlauch
 18 Wassereinlaßöffnung
 20 Frontplatte
 21 Schlitz
 22 Ausnehmung
 24 Mittelöffnung
 26 Membran
 27 Schnappriegel
 28 Feder
 30 Schwimmer
 31 Lufteinlaß
 32 Gleitschiene
 33 Luftschlauch
 40 Saugnapf
 41 Verankerungsteil
 42 Ablösering
 50 Pumpeneinheit
 51 Sockel
 52 Abdeckung
 53 Kasten
 54 Kasten
 55 Ausnehmung
 56 Dichtungsring
 57 Friktionsstück
 58 Feder
 59 Schlitz
 60 Motor
 62 Abtriebswelle
 63 Dichtung
 64 Bauteil
 66 Flügelrad
 67 Ansaugstutzen
 68 Band
 69 Kammer
 71 Hauptkanal
 72 Zweigkanal
 74 mittleres Ausströmrohr
 75 seitliches Ausströmrohr
 76 Ausströmöffnung
 77 Lufteinblasrohr
 78 Pfanne
 81 Kugelende
 83 Axialbohrung
 84 Mitteldüse
 85 Seitendüse
 87 Nut
 90 Regelschaltung
 91 Zungenrelais
 92 Leitung
 93 Leitung
 95 Ladeanschluß
100 Filter
101 Halter
102 Filterelement
103 Siebnetz
104 Abschlußplatte
110 Schalteranordnung
111 Rahmen
112 Stempel
113 Rückholfeder
114 Schwinghebel
115 Permanentmagnet
120 Batterieeinheit
121 Sockel
122 Batterieabdeckung
123 Dichtung
125 wiederaufladbare Batterie
126 Puffer
127 Puffer
130 Batterieladegerät
131 Stecker
132 Netzkabel
133 Anzeigevorrichtung
140 Schale
141 Vertiefung

Claims (4)

1. Hydromassagevorrichtung zur Verwendung in einer Badewanne, gekennzeichnet durch:
ein Gehäuse (10) mit einer Pumpe (50) zum Abziehen von Wasser aus der Badewanne (1) und Einmischen von Luft in das Wasser, um einen Wasser/Luft-Strahl zu erzeugen, der in die Badewanne wieder abgegeben wird, wobei das Gehäuse (10) mehrere Ausströmrohre (74, 75) zur Abgabe des Wasser/Luft- Strahles aufweist;
wobei zumindest eines der Ausströmrohre eine Richtungsdüse (84) besitzt, die relativ zum Ausströmrohr (74) zum Ein­ stellen der Richtung des Wasser/Luft-Strahls, der in die Badewanne abgegeben wird, bewegbar ist, wobei die Richtungs­ düse so aus dem Gehäuse hervorsteht, daß sie für den Benutzer zugänglich ist;
wobei das Gehäuse (10) einen Durchflußkanal (71) umfaßt, der von der Pumpe (50) zu den einzelnen Ausströmrohren (74, 75) führt, und der Durchflußkanal (71) einen Verzweigungspunkt (P) stromabwärts der Pumpe aufweist, von dem aus eine entsprechende Anzahl von Strömungswegen in verschiedene Richtungen zu den einzelnen Ausströmrohren (74, 75) abzweigt, und
wobei einer der Strömungswege zu dem Ausströmrohr (74) führt, das die Richtungsdüse (84) aufweist;
wobei die Richtungsdüse (84) zugleich als Ventil ausgebildet ist und in Freigabestellung derart mit dem Ausströmrohr (74) verbunden ist, daß sie damit in Fließverbindung gehalten wird und so der Wasser/Luft-Strahl durch die Richtungsdüse abgegeben wird, nämlich solange die Richtungsdüse innerhalb eines begrenzten Winkelbereichs relativ zu einer Achse (X) des entsprechenden Ausströmrohrs winkelverschoben ist, und daß die Richtungsdüse in Schließstellung aus der Fließver­ bindung mit dem Ausströmrohr herausschwenkt und dadurch das Ausströmrohr verschlossen wird und so der Wasser/Luft- Strahl durch das andere Ausströmrohr oder die anderen Ausströmrohre (75) in die Badewanne abgegeben wird.
2. Hydromassagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Strömungsweg, der zum Ausströmrohr (74), das die Richtungsdüse (84) aufweist, führt, im wesentlichen in derselben Richtung erstreckt wie die Strö­ mungsrichtung des Wasser/Luft-Strahls, wenn dieser den Verzweigungspunkt (P) von der Pumpe (50) her kommend erreicht, so daß der Wasser/Luft-Strahl von der Pumpe zum Ausströmrohr mit der Richtungsdüse und kein wesentlicher Strom des Wasser/Luft-Strahls zu dem anderen Ausströmrohr oder den anderen Ausströmrohren (75) geleitet wird, wenn die Richtungsdüse (84) sich in einer Freigabestellung befindet.
3. Hydromassagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmrohre (74, 75) mit der Richtungsdüse (84), die in dem mittleren Ausström­ rohr (74) vorgesehen ist, fluchten.
4. Hydromassagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungsdüse (84) eine zylindrische Öffnung (83) aufweist, die zu ihrem Abgabeende hin enger ist, und so ein relativ starker Wasser/Luft-Strahl erzeugt wird, und daß die Ausströmrohre (75) auf den gegenüberliegenden Seiten des mittleren Ausströmrohrs (74) eine flache breite Öffnung an den entsprechenden Abgabeenden aufweisen, und so ein relativ schwacher Wasser/Luft-Strahl erzeugt wird.
DE4004801A 1989-02-15 1990-02-13 Hydromassagevorrichtung zur verwendung in einer badewanne Granted DE4004801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3526989A JP2731410B2 (ja) 1989-02-15 1989-02-15 浴中気泡発生装置
JP6315589A JP2733086B2 (ja) 1989-03-15 1989-03-15 浴槽用気泡発生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004801A1 DE4004801A1 (de) 1990-08-16
DE4004801C2 true DE4004801C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=26374221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004801A Granted DE4004801A1 (de) 1989-02-15 1990-02-13 Hydromassagevorrichtung zur verwendung in einer badewanne

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5077841A (de)
DE (1) DE4004801A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510645A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Hydromassageeinrichtung zur Verwendung in einer Badewanne
DE102006034266B4 (de) * 2006-07-17 2017-02-23 Hansgrohe Se Brausekopf mit Zwangsbelüftung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5542909A (en) * 1992-06-12 1996-08-06 Camp; Gregory T. Water jet appliance
WO1996003960A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-15 Hoesch Metall + Kunststoffwerk Gmbh & Co. Hydromassageeinrichtung zur verwendung in einer badewanne
CA2261587C (en) * 1996-08-05 2002-10-15 Gregory T. Camp Water jet appliance
DE19744544C1 (de) 1997-10-09 1998-12-03 Ewt Elektrogeraete Gmbh & Co K Hydromassageeinrichtung zur Verwendung in einer Badewanne
US6077111A (en) * 1998-12-01 2000-06-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mounting assembly for rigidly integrating a component therewith
EP1190653A1 (de) * 2000-09-26 2002-03-27 The Procter & Gamble Company Unbewegbare Badewanne- oder Schwimmbadreinigungsgerät
US6401273B1 (en) * 2000-09-27 2002-06-11 Conair Corporation Adjustable portable bath tub spa
US7335175B2 (en) * 2004-03-05 2008-02-26 David D. Heilman Feminine hydro-therapeutic massage device
US7824351B2 (en) * 2004-03-05 2010-11-02 David Heilman Feminine hydro-therapeutic massage device
US8156578B2 (en) * 2005-01-04 2012-04-17 Helen Bickmore Recirculating water bath toy
US20060143818A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-06 Helen Bickmore Recirculating water bath toy
DE102012013156A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Simon Öllerich-Dawe Portables Hydromassagegerät zur sexuellen Stimulation zur Verwendung in einer Badewanne
US20140288467A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Bubble Love, Llc Personal Water Jet
US9775772B2 (en) 2015-03-03 2017-10-03 Kohler Co. Whirlpool bathtub and purging system
US11882966B2 (en) 2019-12-31 2024-01-30 Robert J. Sechrest, JR. Upright massage tub that converts into a standard bathtub
US11331243B2 (en) 2019-12-31 2022-05-17 Robert J. Sechrest Upright massage tub that converts into a standard bathtub
WO2021155437A1 (en) * 2020-02-06 2021-08-12 Aqua Pleasure Enterprises Pty Ltd Fluid delivery apparatus
US20240156677A1 (en) * 2022-11-11 2024-05-16 Sundance Spas, Inc. Hybrid spa

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR691149A (fr) * 1929-05-11 1930-10-01 Appareil d'aération des eaux dans les baignoires
US2738787A (en) * 1954-08-05 1956-03-20 Jacuzzi Bros Inc Hydrotherapy apparatus
US3336921A (en) * 1964-12-08 1967-08-22 William E Lloyd Portable recirculating hydrotherapy apparatus for bathtub
US3406680A (en) * 1966-03-16 1968-10-22 Roden Philip Hydrotherapy apparatus
US3674020A (en) * 1971-05-10 1972-07-04 Jacuzzi Research Inc Pool hydromassage assembly
US3802422A (en) * 1973-01-09 1974-04-09 R Hurst Bath massager
US3859990A (en) * 1973-06-11 1975-01-14 Peter J Simon Therapeutic equipment
US3961382A (en) * 1973-11-29 1976-06-08 Associated Mills, Inc. Hydrotherapy bath assembly
DE2511856A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Knorr Bremse Bowles Fluid Spruehvorrichtung zur abgabe eines mit angesaugtem gas vermischten fluessigkeitsstrahles
US4100917A (en) * 1976-10-18 1978-07-18 Dazey Products Co. Hydrotherapy unit
US4273289A (en) * 1977-12-20 1981-06-16 Emile Jette Showerhead spray texture control
US4360160A (en) * 1978-01-09 1982-11-23 Emile Jette Showerhead control adapter
DE2827187C2 (de) * 1978-06-21 1983-06-23 Schmalenberger GmbH & Co, 7400 Tübingen Kabine zur Wassermassage einer Person
US4398668A (en) * 1979-05-21 1983-08-16 Emile Jette Showerhead control
JPS57130628A (en) * 1981-01-31 1982-08-13 Sumitomo Metal Ind Ltd Controller for driving and construction for penetration type steel plate cell work
DE3227932A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zur umsetzung von gasen und gasen oder feststoffen zu temperaturempfindlichen feststoffen in der wirbelschicht
US4630599A (en) * 1986-01-31 1986-12-23 Unidyne, Inc. Hydromassage apparatus
US4957101A (en) * 1987-08-21 1990-09-18 Hara Health Industrial Co., Ltd. Portable bubble bath assembly
JPS6486970A (en) * 1987-09-29 1989-03-31 Hara Health Ind Co Ltd Air bubble generator of bathtub
US4850540A (en) * 1988-03-08 1989-07-25 Nippon Thompson Company, Ltd. Stop valve-carrying rotary nozzle for machine tools
US4984313A (en) * 1989-08-16 1991-01-15 Hara Health Industrial Co., Ltd. Head-held bubble bath apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510645A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Hydromassageeinrichtung zur Verwendung in einer Badewanne
DE102006034266B4 (de) * 2006-07-17 2017-02-23 Hansgrohe Se Brausekopf mit Zwangsbelüftung

Also Published As

Publication number Publication date
US5077841A (en) 1992-01-07
DE4004801A1 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004801C2 (de)
DE1491295C3 (de) Tragbares Hydrotherapiegerät
DE69214245T2 (de) Fussbodenreinigungsgerät
DE10315238B4 (de) Reservoireinheit
DE69404879T2 (de) Sanitärreinigungsvorrichtung
DE1653362B2 (de) Spritzvorrichtung zur Pflege und Reinigung der Zähne und des Zahnfleischs
DE2529226A1 (de) Pumpe mit batterieantrieb
DE2724882A1 (de) Spielzeuganordnung
EP1216078B1 (de) Motorwasserfahrzeug
DE2313326A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung stroemenden wassers in einem schwimmbecken
EP0454177A1 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit Halteventil in der Saugleitung
DE4304091C2 (de) Massagegerät
DE19627491C2 (de) Spielzeug mit einer Wasserspritze
DE2209056C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Wasserströmung in einem Schwimmbecken
DE3124511A1 (de) Scheibenwischer fuer fahrzeuge
DE10009278A1 (de) Motorwasserfahrzeug
DE4038501A1 (de) Absaug-und einstrahlvorrichtung fuer ein wasserbecken
EP0468082A1 (de) Spritzpistole für die Hochdruckreinigung
DE102010006747A1 (de) Elektrischer Nassrasierer
DE4233535C2 (de) Vorrichtung zur Säuberung von verunreinigten Nägeln
DE10014509B4 (de) Wassersportgerät
DE2606919A1 (de) Gegenschwimmanlage
DE29714194U1 (de) Erlebnis-Boot
DE20115163U1 (de) Gewässerbegasungsapparat
DE10394014B4 (de) Mit der Hand gehaltene Munddusche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee