EP0468082A1 - Spritzpistole für die Hochdruckreinigung - Google Patents

Spritzpistole für die Hochdruckreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP0468082A1
EP0468082A1 EP90114420A EP90114420A EP0468082A1 EP 0468082 A1 EP0468082 A1 EP 0468082A1 EP 90114420 A EP90114420 A EP 90114420A EP 90114420 A EP90114420 A EP 90114420A EP 0468082 A1 EP0468082 A1 EP 0468082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray gun
pump
handle
gun according
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90114420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Veit
Wolfgang Nieuwkamp
Josef Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to EP90114420A priority Critical patent/EP0468082A1/de
Publication of EP0468082A1 publication Critical patent/EP0468082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0426Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with a pump attached to the spray gun or discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0217Use of a detergent in high pressure cleaners; arrangements for supplying the same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/027Pump details

Definitions

  • the invention relates to a spray gun for high-pressure cleaning with an integrated pump, integrated pump drive and a handle.
  • a spray gun of the type mentioned is described in EP-A2 0312 862.
  • Such spray guns have a much larger radius of action and are easier to handle than those spray guns in which the pump and the pump drive are stationary or in a mobile supply housing and which are connected to a high-pressure hose for the cleaning liquid.
  • the integrated pump and the integrated pump drive increase the weight of the spray gun considerably.
  • Holding the spray gun with two handles is much more convenient than holding the spray gun with one hand and supporting it from below with the other hand if necessary.
  • a handle is anatomically designed and the hand therefore fits snugly against it, while it slides easily on a relatively smooth housing wall.
  • a chemical container is integrated in the spray gun according to the invention. If a spray gun has the ability to add chemicals to the cleaning liquid, it can be used more universally for cleaning work. Of course, the spray gun can also be connected to a stationary or mobile chemical container by means of a hose connection. However, such an arrangement requires an additional feed line, which worsens the handling and reduces the radius of action. Since the amount of chemicals that is added to the cleaning liquid is small, it is expedient to integrate the chemical container into the spray gun, because this avoids the disadvantages mentioned and the weight increase to be accepted is small. In addition, it can be achieved by a corresponding spatial adaptation of the chemical container to the spray gun that the spray gun does not lose any of its compactness even when the chemical container is installed.
  • At least one of the handles can be used for pressure / quantity regulation of the cleaning agent or for switching on chemicals by changing its orientation to the spray gun.
  • This configuration of the spray gun according to the invention allows the cleaning conditions to be changed in a controlled manner during a cleaning operation, although the spray gun is held with both hands. With this configuration it is thus achieved that the spray gun according to the invention becomes much easier to handle and more user-friendly.
  • the second handle is attached to the side of the spray gun and, in particular, is designed as a round rod that projects out of the spray pistol at right angles to the direction of the beam, the round rod being more advantageous, depending on whether the operator is right-handed or left-handed Way can be attached to the right or left side of the spray gun.
  • an electric motor with a rotating armature a linear motor or a compressed air motor is installed as the pump drive.
  • the electric motors with a rotating armature are robust and inexpensive and, measured by their spatial dimensions, are powerful. Such motors therefore favor a compact design of the spray gun according to the invention.
  • linear motors which, if they are designed as electromagnetic pumps, also take over the function of the pump.
  • Compressed air motors are attractive in that they can be made particularly lightweight and that they are safer than electric motors with regard to the pressurized cleaning fluid flowing through the spray gun, which is usually tap water.
  • a radial piston pump a centrifugal pump or a scoop tube pump is installed as the pump.
  • the radial piston pump in particular enables a particularly compact construction of the spray guns.
  • the pistons are arranged in opposite directions. Because this compensates for unbalance, the pump runs particularly smoothly.
  • At least one galvanic element for example an accumulator, is integrated in the spray gun according to the invention.
  • This configuration assumes that the drive can be operated with direct current.
  • the Galvanic element increases the weight of the spray gun, but this makes it independent of stationary or at least separate power sources. This also saves an additional supply line to the spray gun - one is inevitable for the cleaning liquid - so that the integrated galvanic element makes the spray gun easier to handle and increases its radius of action.
  • the additional weight of the galvanic Ele not accept or if AC or compressed air is required to operate the drive, the energy must be supplied via an additional supply line.
  • the disadvantages associated with this can be alleviated by leading the supply lines for the cleaning liquid and the drive energy so that they abut against one another to the spray gun.
  • the first handle is located at the rear end of the spray gun and the second handle is arranged beyond the vertical line of gravity of the spray gun as seen from the first.
  • the pump, the pump drive and optionally the chemical container and the galvanic element are integrated into the spray gun in such a way that their outer front is closed.
  • Such an outer front favors a compact design of the spray gun and facilitates its rational and space-saving packaging.
  • a spray gun 1 shown in FIG. 1 has a housing 2, in which in particular a pump, a pump drive and a gear unit connecting a drive and a pump are accommodated. These parts are discussed in more detail in the description of the exemplary embodiment shown in FIG. 2.
  • the housing 2 has a rectangular shape and, viewed from the side, the shape of a lying L, with one leg of the L pointing downward.
  • the top of the housing 2 runs horizontally and forms the upper end of the spray gun.
  • a chemical container 4 is inserted, which is designed so that it forms a cuboid together with the housing 2. From the front, d. H.
  • a jet pipe 6 which is fastened to the housing 2 by means of a screw connection 7 and which is bent obliquely downward in its front part, the front and the rear part forming an obtuse angle with one another form, and ends downstream in a nozzle 8, on which a brush wash attachment can be inserted if necessary.
  • the jet pipe 12 is arranged symmetrically to the plane of symmetry through said cuboid, which runs perpendicular to its upper side and parallel to the spraying or flow direction.
  • a handle 9 which projects horizontally from the rear of the housing 2.
  • the handle 9 has a Opening 10, the edge regions of which are parallel to the outer edges of the handle 9.
  • the rear part of the handle 9 is designed as a handle 11. It has a switch button 12 on its side adjacent to the opening 10 for switching the pump drive on and off.
  • the cuboid and the rectangular handle give the spray gun 1 a compact design, which makes the spray gun 1 easy to handle and simplifies its packaging.
  • a combination hose 16 which is fastened with a screw connection 19, opens into the underside of the handle 9.
  • the combination hose 16 consists of a hose 17, on the wall of which two hoses 18 are formed on the side, with a diameter that is relatively small compared to that of the hose 17.
  • Cleaning liquid e.g. Water
  • the hoses 18 drive energy from a - not shown - device to the spray gun.
  • the suction hose and the line can open directly into the combination hose 16 within the device.
  • the drive is a DC motor
  • the line can also end within the device in a rectifier or a charger for accumulators. In these alternatives, the drive energy is then taken from the direct current output of the rectifier or from batteries that are accommodated in the device.
  • the handle 13 is rotatable about its longitudinal axis. Its housing end is coupled to a pressure / quantity regulation for the cleaning fluid, which is set by turning the handle 13. Alternatively, the chemical suction from the chemical container 4 can be opened and blocked by turning the handle 13.
  • a function display 15 with a multiple (LCD) display.
  • the function display can be used, for example, to display the volume flow, the spray pressure and the supply pressure of the cleaning liquid and the battery voltage.
  • the embodiment of the spray gun according to the invention shown in FIG. 2 differs only slightly from that shown in FIG. 1.
  • the housing 2 of the spray gun 32 shown in FIG. 2 has the shape of an asymmetrical T when viewed from the side.
  • the handle-shaped handle 9 protrudes horizontally on the one hand from the crossbar of the T and on the other hand from its vertical bar, so that it does not have a completely rectangular shape has, and in its opening 10 protrudes a corner of the T-crossbar.
  • the chemical container 4 is mounted in a recess on the front of the housing 2.
  • the 2 also has an accumulator 31 which is detachably fastened in a recess between the underside of the handle 9 and the rear wall of the housing 2.
  • the housing 2, the chemical container 4, the handle 9 and the accumulator 31 form a rectangle when viewed from the side and - apart from the fact that the handle 9 is narrower than the other parts - spatially a cuboid.
  • the cuboid shape of the spray gun 32 is particularly compact.
  • the spray gun also has a closed outer front. The cuboid shape and the closed outer front enable the spray gun 32 to be packaged particularly efficiently and in a space-saving manner when the spray lance and handle 13 have been removed.
  • the spray gun 1 shown in FIG. 1 with an accumulator and then to provide a simple suction hose in the manner of the suction hose 29 instead of the combination hose 16.
  • the spray gun 32 shown in FIG. 2 can also be modified in such a way that the energy source is arranged outside the spray gun and the feed lines take place via a combination hose.
  • a pump drive 21 and a gear are arranged one above the other in the housing 2 22 and a pump 23.
  • the pump 23, which occupies the uppermost position, is coupled to the pump drive 21 via the gear 22.
  • the axes of rotation of the three units run perpendicular to the top of the housing 2.
  • the pump 23 is a radial piston pump with a plurality of pistons 24 (shown schematically in FIG. 2), which are arranged in opposite directions in order to compensate for imbalances and thus to keep them as quiet as possible Ensure running.
  • the pump 23 is connected via a pipe (not shown) through the housing 2 and the handle 9 to the suction hose 29 or the hose 17 in the combination hose 16. Downstream the pump is connected via a short pipe section 25 to a mixing chamber 26, which is followed downstream by a short pipe section 28 which opens into the jet pipe 6 and which has a larger diameter than the pipe section 25.
  • the mixing chamber contains an injector 27, by means of which a chemical can be sucked into the mixing chamber via a chemical suction hose 5 immersed in the chemical container 4 (see FIG. 1).
  • the pump 23 can also be designed as a centrifugal or scoop tube pump.
  • the pump drive 21 is an electric motor with a rotating armature. All common types of this type of motor, such as direct current, three-phase and alternating current motors, can be used.
  • the electric motor is supplied with current from the accumulator 31 or - if the motor cannot be operated with direct current - via an electrical line laid in at least one of the hoses 18.
  • the course of the electrical line in the handle 9 and / or in the housing 2 is not shown in FIG. 2.
  • a linear motor designed as an electromagnetic pump or a compressed air motor can also be provided as the pump drive.
  • the drive also acts as a pump. This makes it possible to make the spray gun particularly light and compact.
  • An air motor can be made particularly lightweight. It is also from Inter eat that - apart from the function display - when using a compressed air motor the spray gun does not need electricity.
  • the combination hose 16 is connected to the spray gun, one of the hoses 18 possibly being designed as a compressed air line.
  • the spray guns shown in FIGS. 1 and 2 are used for high-pressure cleaning.
  • First the spray gun is prepared for the planned cleaning operation. It is taken into account whether the cleaning should be carried out with or without the addition of chemicals. In the latter case, the chemical container can be dispensed with. This allows the weight of the spray gun to be reduced at least somewhat. If the motor can be operated with direct current, it must be considered whether the current comes from an accumulator 31 attached to the spray gun (independence from a stationary or mobile power source, greater weight) or via the combination hose 16 from a stationary or at least not at the spray gun attached power source (lower weight, restriction of mobility) is removed.
  • the combination hose 16 is to be preferred to all other possible ways of supplying energy from outside the spray gun.
  • the spray gun is equipped in accordance with the planned cleaning operations, it is connected to the cleaning fluid supply - usually a water pipe - and the connection to the compressed air generator or to the power supply - if it is located outside the spray gun - is established.
  • the operator holds the spray gun with both hands on the one hand on the handle 11 and on the other hand on the handle 13 and directs the jet pipe 6 to the surface to be cleaned.
  • the pump drive 21 and thus the pump 23 are switched on by actuating the switch button 12.
  • the pump 23 draws in cleaning liquid and transports the high-pressure cleaning liquid downstream through the pipe section 25, the mixing chamber 26, the pipe section 28 and the jet pipe 6, in order then to spray them onto the surface to be cleaned by means of the nozzle 8.
  • the operating data are read from the function display and - apart from the battery voltage - set to the desired values by turning the handle 13.

Abstract

Um eine Spritzpistole für die Hochdruckreinigung mit integrierter Pumpe, integriertem Pumpenantrieb und einem Handgriff anzugeben, mit der für längere Zeit gearbeitet werden kann, ohne daß die Bedienperson übermäßig ermüdet, wird vorgeschlagen, daß ein zweiter, zusätzlicher Handgriff an der Spritzpistole vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole für die Hochdruckreinigung mit integrierter Pumpe, integriertem Pumpenantrieb und einem Handgriff.
  • Eine Spritzpistole der genannten Art ist in der EP-A2 0312 862 beschrieben. Solche Spritzpistolen haben einen wesentlich größeren Aktionsradius und sind leichter zu handhaben, als diejenigen Spritzpistolen, bei welchen die Pumpe und der Pumpenantrieb stationär oder in einem fahrbaren Versorgungsgehäuse untergebracht sind und welche an einem Hochdruckschlauch für die Reinigungsflüssigkeit angeschlossen sind. Jedoch vergrößern die integrierte Pumpe und der integrierte Pumpenantrieb das Gewicht der Spritzpistole nicht unwesentlich.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Spritzpistole anzugeben, mit der über längere Zeiten gearbeitet werden kann, ohne daß die Bedienperson übermäßig ermüdet.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Spritzpistole der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein zweiter, zusätzlicher Handgriff an der Spritzpistole vorgesehen ist.
  • Das Festhalten der Spritzpistole mit zwei Handgriffen ist wesentlich bequemer, als die Spritzpistole nur mit einer Hand zu halten und sie gegebenenfalls mit der anderen Hand von unten abzustützen. Ein Handgriff ist anatomiegerecht ausgebildet und die Hand liegt deshalb ohne Anstrengung gut an ihm an, während sie an einer relativ glatten Gehäusewand leicht abgleitet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn in die erfindungsgemäße Spritzpistole ein Chemikalienbehälter integriert ist. Weist eine Spritzpistole die Möglichkeit auf, der Reinigungsflüssigkeit Chemikalien zuzumischen, ist sie universeller für Reinigungsarbeiten einsetzbar. Natürlich kann die Spritzpistole auch mittels einer Schlauchverbindung mit einem stationären oder fahrbaren Chemikalienbehälter verbunden sein. Eine solche Anordnung erfordert aber eine zusätzliche Zuleitung, was die Handhabbarkeit verschlechtert und den Aktionsradius verkleinert. Da die Chemikalienmenge, welche der Reinigungsflüssigkeit zugesetzt wird, gering ist, ist es zweckmäßig, den Chemikalienbehälter in die Spritzpistole zu integrieren, weil dadurch die genannten Nachteile vermieden werden und die in Kauf zu nehmende Gewichtserhöhung gering ist. Außerdem läßt sich durch eine entsprechende räumliche Anpassung des Chemikalienbehälters an die Spritzpistole erreichen, daß auch bei eingebautem Chemikalienbehälter die Spritzpistole an Kompaktheit nichts einbüßt.
  • Günstig ist es, wenn mindestens einer der Handgriffe durch Ändern seiner Ausrichtung zur Spritzpistole für die Druck/Mengenregulierung des Reinigungsmittels oder für die Chemikalienzuschaltung einsetzbar ist. Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spritzpistole erlaubt es während einer Reinigungsoperation die Reinigungsbedingungen kontrolliert zu verändern, obwohl die Spritzpistole mit beiden Händen festgehalten wird. Durch diese Ausgestaltung erreicht man also, daß die erfindungsgemäße Spritzpistole wesentlich leichter handhabbar und benutzerfreundlicher wird.
  • Günstig ist es, wenn der zweite Handgriff seitlich an der Spritzpistole angebracht ist und insbesondere als senkrecht zur Strahlrichtung aus der Spritzpistole herausragender, um seine Achse drehbarer Rundstab ausgebildet ist, wobei der Rundstab - je nachdem ob die Bedienperson Rechts- oder Linkshänder ist - in vorteilhafter Weise an der rechten oder linken Seite der Spritzpistole angebracht sein kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn als Pumpenantrieb ein Elektromotor mit rotierendem Anker, ein Linearmotor oder ein Druckluftmotor eingebaut wird. Die Elektromotoren mit rotierendem Anker sind robust und preiswert und sind, gemessen an ihren räumlichen Abmessungen, leistungsfähig. Solche Motoren begünstigen deshalb eine kompakte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spritzpistole. Dies trifft auch für Linearmotoren zu, welche, wenn sie als elektromagnetische Pumpe ausgebildet sind, gleichzeitig die Funktion der Pumpe übernehmen. Druckluftmotoren sind dadurch attraktiv, daß sie besonders leichtgewichtig ausgestaltet werden können und daß sie im Hinblick auf die durch die Spritzpistole strömende, unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit, bei der es sich üblicherweise um Leitungswasser handelt, sicherer als Elektromotoren sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn als Pumpe eine Radialkolbenpumpe, eine Kreiselpumpe oder eine Schöpfrohrpumpe eingebaut ist. Insbesondere die Radialkolbenpumpe ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau der Spritzpistolen. Es kommt bei ihr hinzu, daß die Kolben gegenläufig angeordnet sind. Da dadurch Unwuchten ausgeglichen werden, ist ein besonders ruhiger Lauf der Pumpe gewährleistet.
  • Günstig ist es, wenn mindestens ein galvanisches Element, beispielsweise ein Akkumulator, in die erfindungsgemäße Spritzpistole integriert ist. Diese Ausgestaltung setzt voraus, daß der Antrieb mit Gleichstrom betrieben werden kann. Das galavanische Element erhöht zwar das Gewicht der Spritzpistole, aber sie wird dadurch unabhängig von stationären oder jedenfalls getrennt von ihr untergebrachten Stromquellen. Man erspart sich dadurch auch eine zusätzliche Zuleitung zur Spritzpistole - für die Reinigungsflüssigkeit ist eine solche unumgänglich - so daß das integrierte galvanische Element die Spritzpistole leichter handhabbar macht und ihren Aktionsradius vergrößert. Will man das zusätzliche Gewicht des galvanischen Elements nicht in Kauf nehmen oder wird zum Betrieb des Antriebs Wechselstrom oder Druckluft benötigt, muß die Energiezufuhr über eine zusätzliche Zuleitung erfolgen. Die damit verbundenen Nachteile lassen sich mildern, indem die Zuleitungen für die Reinigungsflüssigkeit und die Antriebsenergie aneinander anliegend zur Spritzpistole geführt werden.
  • Für eine gleichmäßige Verteilung der an den beiden Handgriffen angreifenden Gewichte ist es günstig, wenn in Arbeitsstellung der erste Handgriff sich am rückwärtigen Ende der Spritzpistole befindet und der zweite Handgriff vom ersten aus gesehen jenseits der vertikalen Schwerelinie der Spritzpistole angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Pumpe, der Pumpenantrieb und gegebenenfalls der Chemikalienbehälter und das galvanische Element in der Weise in die Spritzpistole integriert sind, daß ihre Außenfront geschlossen ist. Eine solche Außenfront begünstigt eine kompakte Ausbildung der Spritzpistole und erleichtert ihre rationelle und platzsparende Verpakkung.
  • Es ist vorteilhaft, wenn alle Teile der Spritzpistole, die elektrisch nicht gut leitfähig sein müssen, aus Kunststoff bestehen. Kunststoffteile sind leicht herstellbar und elektrisch isolierend und haben im Vergleich zu aus Metall bestehenden Teilen ein geringes Gewicht.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Spritzpistole dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • Fig. 1: in perspektivischer schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spritzpistole und
    • Fig. 2: in schematischer Seitenansicht, teilweise geschnitten ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spritzpistole.
  • Eine in der Fig. 1 gezeigte Spritzpistole 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in welchem insbesondere eine Pumpe, ein Pumpenantrieb und ein Antrieb und Pumpe verbindendes Getriebe untergebracht sind. Auf diese Teile wird bei der Beschreibung des in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels näher eingegangen.
  • Von oben betrachtet hat das Gehäuse 2 eine rechteckige und von der Seite betrachtet die Form eines liegenden L, wobei der eine Schenkel des L nach unten zeigt. Bei den Angaben zur Geometrie der erfindungsgemäßen Spritzpistolen ist im vorliegenden Text zugrundegelegt, daß die Oberseite des Gehäuses 2 horizontal verläuft und den oberen Abschluß der Spritzpistole bildet. In eine Aussparung 3 zwischen den Schenkeln des L ist - wenn die durchzuführende Reinigungsoperation dies erfordert - ein Chemikalienbehälter 4 eingefügt, der so ausgebildet ist, daß er zusammen mit dem Gehäuse 2 einen Quader bildet. Aus der Frontseite, d. h. aus der der zu reinigenden Fläche zugewandten Seite des Gehäuses 2, ragt horizontal ein mittels einer Verschraubung 7 an dem Gehäuse 2 befestigtes Strahlrohr 6 heraus, das in seinem vorderen Teil schräg nach unten gebogen ist, wobei der vordere und der hintere Teil einen stumpfen Winkel miteinander bilden, und stromabwärts in einer Düse 8 endet, auf die im Bedarfsfall ein Bürstenwaschaufsatz gesteckt werden kann. Das Strahlrohr 12 ist symmetrisch zu der Symmetrieebene durch den genannten Quader angeordnet, welche senkrecht zu seiner Oberseite und parallel zur Spritz- bzw. Strömungsrichtung verläuft.
  • Ebenfalls symmetrisch zu der Symmetrieebene des Quaders angeordnet ist ein aus der Rückseite des Gehäuses 2 horizontal herausragender Griff 9. Die Oberseite des Griffs 9, der von der Seite gesehen eine rechteckige Form hat, fluchtet mit der Oberseite des Gehäuses 2. Der Griff 9 weist eine Öffnung 10 auf, deren Randbereiche zu den Außenkanten des Griffs 9 parallel sind. Der rückwärtige Teil des Griffs 9 ist als Handgriff 11 ausgebildet. Er weist auf seiner an die Öffnung 10 grenzenden Seite einen Schaltknopf 12 zum Aus- und Einschalten des Pumpenantriebs auf. Der Quader und der rechteckige Griff verleihen der Spritzpistole 1 eine kompakte Ausbildung, die die Spritzpistole 1 leicht handhabbar macht und ihre Verpackung erleichtert.
  • In die Unterseite des Griffs 9 mündet ein Kombinationsschlauch 16, der mit einer Verschraubung 19 befestigt ist. Der Kombinationsschlauch 16 besteht aus einem Schlauch 17, an dessen Wandung seitlich zwei Schläuche 18, mit einem im Vergleich zu dem des Schlauches 17 relativ kleinen Durchmesser direkt angeformt sind. Durch den Schlauch 17 wird Reinigungsflüssigkeit, wie z.B. Wasser, und durch mindestens einen der Schläuche 18 Antriebsenergie von einem - nicht gezeigten - Gerät zur Spritzpistole geleitet.
  • In das genannte Gerät mündet ein Ansaugschlauch für die Reinigungsflüssigkeit und eine Leitung zum Transport der Antriebsenergie. Der Ansaugschlauch und die Leitung können innerhalb des Geräts direkt in den Kombinationsschlauch 16 einmünden. Alternativ kann - sofern der Antrieb ein Gleichstrommotor ist - die Leitung auch innerhalb des Geräts in einem Gleichrichter oder einem Ladegerät für Akkumulatoren enden. Bei diesen Alternativen wird dann die Antriebsenergie vom Gleichstromausgang des Gleichrichters bzw. von in dem Gerät untergebrachten Akkumulatoren abgenommen.
  • Senkrecht zu der genannten Symmetrieebene des Quaders ragt aus einer der Seitenwände des Gehäuses 2 in dessen vorderen, d.h. stromabwärts vom Schwerpunkt der Spritzpistole gelegenen Teil, ein in einer Führung 14 geführter Rundstab heraus, welcher als zweiter Handgriff 13 dient. Der Handgriff 13 ist um seine Längsachse drehbar. Sein gehäuseseitiges Ende ist an eine Druck/Mengenregulierung für die Reinigungsflüssigkeit gekoppelt, die durch Drehen des Handgriffs 13 eingestellt wird. Alternativ läßt sich durch Drehen am Handgriff 13 die Chemikalienansaugung aus dem Chemikalienbehälter 4 öffnen und sperren.
  • Auf der Oberseite des Gehäuses 2 befindet sich eine Funktionsanzeige 15 mit Mehrfach-(LCD)-Display. Mit der Funktionsanzeige können beispielsweise der Volumenstrom, der Spritzdruck und der Zulaufdruck der Reinigungsflüssigkeit und die Akkumulatorenspannung angezeigt werden.
  • Das in der Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spritzpistole unterscheidet sich nur geringfügig von dem in der Fig. 1 gezeigten. Das Gehäuse 2 der in der Fig. 2 gezeigten Spritzpistole 32 hat von der Seite gesehen die Form eines unsymmetrischen T. Der henkelförmige Griff 9 ragt waagrecht einerseits aus dem Querbalken des T und andererseits aus seinem senkrechten Balken heraus, so daß er keine vollständig rechteckige Form hat, und in seine Öffnung 10 ragt eine Ecke des T-Querbalkens hinein. Der Chemikalienbehälter 4 ist wie bei dem in der Fig. 1 gezeigten Ausführunsbeispiel in einer Aussparung an der Vorderseite des Gehäuses 2 angebracht. Zusätzlich weist die in der Fig. 2 gezeigte Spritzpistole 32 noch einen Akkumulator 31 auf, der in einer Auzsparung zwischen der Unterseite des Griffs 9 und der Rückwand des Gehäuses 2 lösbar befestigt ist. Das Gehäuse 2, der Chemikalienbehälter 4, der Griff 9 und der Akkumulator 31 bilden von der Seite gesehen ein Rechteck und - wenn man davon absieht, daß der Griff 9 schmäler ist als die anderen Teile - räumlich einen Quader. Durch die Quaderform ist die Spritzpistole 32 besonders kompakt ausgestaltet. Die Spritzpistole weist außerdem eine geschlossene Außenfront auf. Die Quaderform und die geschlossene Außenfront ermöglichen - bei abgenommenem Strahlrohr und abgenommenen Haltegriff 13 - eine besonders rationelle und platzsparende Verpackung der Spritzpistole 32.
  • Da bei der in der Fig. 2 gezeigten Spritzpistole 32 die Energiequelle integriert ist, mündet kein Kombinationsschlauch sondern lediglich ein mittels einer Verschraubung 30 befestigter Ansaugschlauch 29 für die Reinigungsflüssigkeit in die Unterseite des Griffs 9.
  • Es ist ohne weiteres möglich, auch die in der Fig. 1 gezeigte Spritzpistole 1 mit einem Akkumulator zu versehen und dann statt des Kombinationsschlauches 16 einen einfachen Ansaugschlauch nach Art des Ansaugschlauches 29 vorzusehen. Umgekehrt kann auch die in der Fig. 2 gezeigte Spritzpistole 32 so abgeändert sein, daß die Energiequelle außerhalb der Spritzpistole angeordnet ist und die Zuleitungen über einen Kombinationsschlauch erfolgen.
  • Was im folgenden anhand der Fig. 2 über das Innere des Gehäuses 2 der Spritzpistole 32 gesagt wird, gilt in gleicher Weise auch für die in der Fig. 1 gezeigte Spritzpistole 1. Innerhalb des Gehäuses 2 befinden sich übereinander angeordnet ein Pumpenantrieb 21, ein Getriebe 22 und eine Pumpe 23. Die Pumpe 23, die die oberste Position einnimmt, ist über das Getriebe 22 an den Pumpenantrieb 21 gekoppelt. Die Drehachsen der drei Aggregate verlaufen senkrecht zur Oberseite des Gehäuses 2. Bei der Pumpe 23 handelt es sich um eine Radialkolbenpumpe mit mehreren Kolben 24 (in der Fig. 2 schematisch dargestellt), welche gegenläufig angeordnet sind, um Unwuchten auszugleichen und damit einen möglichst ruhigen Lauf sicherzustellen. Stromaufwärts steht die Pumpe 23 über eine - nicht gezeigte - durch das Gehäuse 2 und den Griff 9 geführte Rohrleitung mit dem Ansaugschlauch 29 bzw. dem Schlauch 17 im Kombinationsschlauch 16 in Verbindung. Stromabwärts ist die Pumpe über ein kurzes Rohrstück 25 mit einer Mischkammer 26 verbunden, an die sich stromabwärts ein in das Strahlrohr 6 mündendes, kurzes Rohrstück 28 anschließt, welches einen größeren Durchmesser als das Rohrstück 25 hat. Die Mischkammer enthält einen Injektor 27, mit dem über einen in den Chemikalienbehälter 4 eintauchenden Chemikalienansaugschlauch 5 (siehe Fig. 1) eine Chemikalie in die Mischkammer gesaugt werden kann.
  • Alternativ kann die Pumpe 23 auch als Kreisel-oder als Schöpfrohrpumpe ausgebildet sein.
  • Der Pumpenantrieb 21 ist ein Elektromotor mit rotierendem Anker. Alle gängigen Typen dieser Motorenart, wie Gleichstrom-, Drehstrom- und Wechselstrommotoren sind einsetzbar.
  • Mit Strom wird der Elektromotor aus dem Akkumulator 31 versorgt oder - sofern der Motor nicht mit Gleichstrom betrieben werden kann - über eine mindestens in einem der Schläuche 18 verlegte elektrische Leitung. Der Verlauf der elektrischen Leitung im Griff 9 und/oder im Gehäuse 2 ist in der Fig. 2 nicht gezeigt.
  • Statt eines Elektromotors mit rotierendem Anker kann als Pumpenantrieb auch ein als elektromagnetische Pumpe ausgebildeter Linearmotor oder ein Druckluftmotor vorgesehen sein. Im ersteren Fall wirkt der Antrieb gleichzeitig als Pumpe. Dadurch ist es möglich, die Spritzpistole besonders leicht und kompakt auszubilden. Ein Druckluftmotor kann besonders leichtgewichtig ausgeführt werden. Außerdem ist es aus Sicherheitsgründen von Interesse, daß - von der Funktionsanzeige abgesehen - bei Einsatz eines Druckluftmotors die Spritzpistole ohne Elektrizität auskommt. Bei Verwendung eines Linear- oder eines Druckluftmotors ist der Kombinationsschlauch 16 an die Spritzpistole angeschlossen, wobei gegebenenfalls der eine der Schläuche 18 als Druckluftleitung ausgebildet ist.
  • Hauptsächlich um Gewicht zu sparen, sind alle zu den Spritzpistolen 1 und 32 gehörenden Teile, die keine gute elektrische Leitfähigkeit aufweisen müssen, insbesondere das Getriebe, die Pumpe, das Gehäuse, die Handgriffe, der Chemikalienbehälter, das Strahlrohr und die Düse, aus Kunststoff gefertigt.
  • Im folgenden wird beschrieben, wie die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Spritzpistolen zur Hochdruckreinigung eingesetzt werden. Zunächst wird die Spritzpistole für die geplante Reinigungsoperation vorbereitet. Berücksichtigt wird dabei, ob die Reinigung mit oder ohne Chemikalienzusatz durchgeführt werden soll. Im letzteren Fall kann auf den Chemikalienbehälter verzichtet werden. Dadurch läßt sich das Gewicht der Spritzpistole mindestens etwas vermindern. Kann der Motor mit Gleichstrom betrieben werden, ist zu überlegen, ob der Strom aus einem an der Spritzpistole befestigten Akkumulator 31 (Unhängigkeit von stationärer bzw. fahrbarer Stromquelle, größeres Gewicht) oder über den Kombinationsschlauch 16 aus einer stationären oder doch jedenfalls nicht an der Spritzpistole befestigten Stromquelle (geringeres Gewicht, Einschränkung der Beweglichkeit) entnommen wird. Wird zum Antrieb Wechselstrom oder Druckluft benötigt, ist der Kombinationsschlauch 16 allen anderen in Frage kommenden Möglichkeiten der Energiezufuhr von außerhalb der Spritzpistole vorzuziehen. Ist die Spritzpistole entsprechend der geplanten Reinigungsoperationen ausgestattet, wird sie an die Reinigungsflüssigkeitsversorgung - üblicherweise handelt es sich dabei um eine Wasserleitung - angeschlossen und die Verbindung zum Druckluftgenerator oder zur - sofern sie sich außerhalb der Spritzpistole befindet - Stromversorgung wird hergestellt. Die Bedienperson hält die Spritzpistole mit beiden Händen einerseits am Handgriff 11 und andererseits am Handgriff 13 fest und richtet das Strahlrohr 6 auf die zu reinigende Fläche. Daraufhin wird durch Betätigen des Schaltknopfes 12 der Pumpenantrieb 21 und damit die Pumpe 23 eingeschaltet. Die Pumpe 23 saugt Reinigungsflüssigkeit an und transportiert die unter Hochdruck stehende Reinigungsflüssigkeit stromabwärts durch das Rohrstück 25, die Mischkammer 26, das Rohrstück 28 und das Strahlrohr 6, um sie dann mittels der Düse 8 auf die zu reinigende Fläche zu spritzen. Auf der Funktionsanzeige werden die Betriebsdaten abgelesen und - abgesehen von der Akkumulatorspannung - durch Drehen des Handgriffs 13 auf die gewünschten Werte eingestellt.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung können - sofern erforderlich - durch Drehen am Handgriff 13 festgelegte Chemikalienmengen der Reinigungsflüssigkeit zugemischt werden. Dabei wird ein Ventil in der Chemikalienansaugleitung 5 geöffnet, worauf mittels des Unterdrucks, welchen der das Venturi-Rohr passierende Teilstrom der Reinigungsflüssigkeit erzeugt, die Chemikalie aus dem Chemikalienbehälter 4 herausgesaugt und der Reinigungsflüssigkeit zugemischt wird.

Claims (13)

1. Spritzpistole für die Hochdruckreinigung mit integrierter Pumpe, integriertem Pumpenantrieb und einem Handgriff
dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweiter zusätzlicher Handgriff (13) an der Spritzpistole (1, 32) vorgesehen ist.
2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Chemikalienbehälter (4) integriert ist.
3. Spritzpistole nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Handgriffe (11, 13) durch Ändern seiner Ausrichtung zur Spritzpistole (1, 32) für die Druck/Mengenregulierung der Reinigungsflüssigkeit oder für die Chemikalienzuschaltung einsetzbar ist.
4. Spritzpistole nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Handgriff (13) seitlich an der Spritzpistole (1, 32) angebracht ist.
5. Spritzpistole nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Handgriff (13) als senkrecht zur Strahlrichtung aus der Spritzpistole (1, 32) herausragender, um seine Achse drehbarer Rundstab ausgebildet ist.
6. Spritzpistole nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Handgriff (13) an der rechten oder linken Seite der Spritzpistole (1, 32) angebracht ist.
7. Spritzpistole nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Pumpenantrieb (21) ein Elektromotor mit rotierendem Anker, ein Linearmotor oder ein Druckluftmotor eingebaut ist.
8. Spritzpistole nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß - sofern der Antrieb kein als elektromagnetische Pumpe ausgestalteter Linearmotor ist - als Pumpe (23) eine Radialkolbenpumpe, eine Kreiselpumpe oder eine Schöpfrohrpumpe eingebaut ist.
9. Spritzpistole nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein galvanisches Element integriert ist.
10. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen der Reinigungsflüssigkeit und der Energie aneinander anliegend zur Spritzpistole (1, 32) geführt werden.
11. Spritzpistole nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsstellung der erste Handgriff (11) sich am rückwärtigen Ende der Spritzpistole (1, 32) befindet und der zweite Handgriff (13) vom ersten aus gesehen jenseits der vertikalen Schwerelinie der Spritzpistole (1, 32) angeordnet ist.
12. Spritzpistole nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (23), der Pumpenantrieb (21) und gegebenenfalls der Chemikalienbehälter (4) und das galvanische Element in der Weise in die Spritzpistole (1, 32) integriert sind, daß die Außenfront geschlossen ist.
13. Spritzpistole nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile, die elektrisch nicht gut leitfähig sein müssen, aus Kunststoff bestehen.
EP90114420A 1990-07-27 1990-07-27 Spritzpistole für die Hochdruckreinigung Withdrawn EP0468082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90114420A EP0468082A1 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Spritzpistole für die Hochdruckreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90114420A EP0468082A1 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Spritzpistole für die Hochdruckreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0468082A1 true EP0468082A1 (de) 1992-01-29

Family

ID=8204273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114420A Withdrawn EP0468082A1 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Spritzpistole für die Hochdruckreinigung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0468082A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281444A1 (de) * 2001-06-29 2003-02-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. Flüssigkeitsabgabeeinrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät
US7854398B2 (en) 2005-10-26 2010-12-21 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Hand held pressure washer
US8425203B2 (en) 2008-04-25 2013-04-23 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Portable pressure washer system
US8444068B2 (en) 2005-10-26 2013-05-21 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Dual flow pressure washer
WO2013152975A1 (en) * 2012-04-11 2013-10-17 Gotec Sa An electromagnetic pump
CN110653087A (zh) * 2018-06-29 2020-01-07 苏州宝时得电动工具有限公司 清洗设备及其组件
EP3379081B1 (de) 2015-11-20 2021-04-28 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Handhaltbare hochdruckreinigungsmaschine
DE102022121331A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Kreiselpumpe und handgeführtes reinigungsgerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058668A (en) * 1960-10-07 1962-10-16 Oren B Harmes Cleaning apparatus
US3118610A (en) * 1962-12-17 1964-01-21 L & A Products Inc Controls for pressure washers
FR2393511A7 (fr) * 1977-06-02 1978-12-29 Gerni As Lance destinee a etre raccordee sur un dispositif de nettoyage a l'eau sous haute pression
FR2473912A1 (fr) * 1980-01-17 1981-07-24 Kaercher Gmbh & Co Alfred Appareil de nettoyage au jet a haute pression
EP0195264A2 (de) * 1985-03-22 1986-09-24 Robert Bosch Gmbh Elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine mit einem abnehmbaren Gehäuseteil
EP0214749A2 (de) * 1985-08-09 1987-03-18 Jse Corporation Ultrahochdruckwasserinjektor
US4792096A (en) * 1987-12-14 1988-12-20 Gregory T Jack Hose nozzle with high pressure pump
EP0312862A2 (de) * 1987-10-17 1989-04-26 Vdb-Patent Ag Hochdruckreinigungsgerät
US4851724A (en) * 1988-08-08 1989-07-25 Power Flo Products Corp. Pressure washer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058668A (en) * 1960-10-07 1962-10-16 Oren B Harmes Cleaning apparatus
US3118610A (en) * 1962-12-17 1964-01-21 L & A Products Inc Controls for pressure washers
FR2393511A7 (fr) * 1977-06-02 1978-12-29 Gerni As Lance destinee a etre raccordee sur un dispositif de nettoyage a l'eau sous haute pression
FR2473912A1 (fr) * 1980-01-17 1981-07-24 Kaercher Gmbh & Co Alfred Appareil de nettoyage au jet a haute pression
EP0195264A2 (de) * 1985-03-22 1986-09-24 Robert Bosch Gmbh Elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine mit einem abnehmbaren Gehäuseteil
EP0214749A2 (de) * 1985-08-09 1987-03-18 Jse Corporation Ultrahochdruckwasserinjektor
EP0312862A2 (de) * 1987-10-17 1989-04-26 Vdb-Patent Ag Hochdruckreinigungsgerät
US4792096A (en) * 1987-12-14 1988-12-20 Gregory T Jack Hose nozzle with high pressure pump
US4851724A (en) * 1988-08-08 1989-07-25 Power Flo Products Corp. Pressure washer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281444A1 (de) * 2001-06-29 2003-02-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. Flüssigkeitsabgabeeinrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät
US7854398B2 (en) 2005-10-26 2010-12-21 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Hand held pressure washer
US8444068B2 (en) 2005-10-26 2013-05-21 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Dual flow pressure washer
US8425203B2 (en) 2008-04-25 2013-04-23 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Portable pressure washer system
WO2013152975A1 (en) * 2012-04-11 2013-10-17 Gotec Sa An electromagnetic pump
EP3379081B1 (de) 2015-11-20 2021-04-28 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Handhaltbare hochdruckreinigungsmaschine
USRE49589E1 (en) 2015-11-20 2023-07-25 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Pump unit and handheld high pressure washer
CN110653087A (zh) * 2018-06-29 2020-01-07 苏州宝时得电动工具有限公司 清洗设备及其组件
DE102022121331A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Kreiselpumpe und handgeführtes reinigungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218770T2 (de) Tankaufbau für Teppichreiniger
EP0593900B1 (de) Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten
DE102018103349A1 (de) Reciprosäge
EP2268421B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE60105599T2 (de) Ausgabe- und Spülpistole
DE1577694A1 (de) Abgabevorrichtung fuer Farben u.dgl.
EP0468082A1 (de) Spritzpistole für die Hochdruckreinigung
DE3309162A1 (de) Batteriebetriebener tischstaubsauger
EP2264295A1 (de) Stromaggregat
DE2529226A1 (de) Pumpe mit batterieantrieb
DE202007003070U1 (de) Spritzpistole
EP0098419B1 (de) Vorrichtung zum Zumischen von Desinfektionsmittel zu Wasser
DE19629136A1 (de) Steuereinrichtung für eine Förder-Pumpe o. dgl.
DE10250389B4 (de) Dampfstrahlvorrichtung eines Staubsaugers
DE2013504A1 (de) Anschlußschnurloser elektrischer Zerstäuber
DE19819640A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19731559A1 (de) Reinigungsgerät
EP0521520B1 (de) Hochdruckreiniger
EP0363848B1 (de) Ausgabepistole
EP0468081B1 (de) Spritzpistole für die Hochdruckreinigung
DE102018207435A1 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche
EP2683494B1 (de) Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
DE3904395A1 (de) Saugstutzen fuer einen staubsauger
DE7247392U (de) Steuerschalteranordnung fuer den geblaesemotor eines auf handsaugen umstellbaren bodenstaubsaugers in stehender bauweise
EP0804897A2 (de) Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920404

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930813

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931227