EP2268421B1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2268421B1
EP2268421B1 EP09730010.7A EP09730010A EP2268421B1 EP 2268421 B1 EP2268421 B1 EP 2268421B1 EP 09730010 A EP09730010 A EP 09730010A EP 2268421 B1 EP2268421 B1 EP 2268421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure cleaning
housing
cleaning apparatus
battery
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09730010.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2268421A2 (de
Inventor
Michael UNSÖLD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2268421A2 publication Critical patent/EP2268421A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2268421B1 publication Critical patent/EP2268421B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device having the features of the preamble of patent claim 1.
  • High-pressure cleaning devices with a motor pump unit for sucking, pressurizing and dispensing a cleaning fluid and with a connectable via a power cord to an external power supply unit electrical unit for controlling the high-pressure cleaning device are known in various configurations. With their help, a cleaning liquid, preferably water, sucked through a suction port, then put under pressure from the motor pump unit and finally delivered via a pressure connection to a dispensing device, such as a spray lance or a spray nozzle.
  • the motor pump unit includes an electric motor and a piston pump. The electric motor can be supplied with electrical energy via the mains cable and drives the piston pump to convey the cleaning fluid.
  • the sprayer comprises a liquid container into which a pipe section dips.
  • a standing with the liquid container in fluid communication submersible pump, which can be supplied from above the submersible pump in the pipe section positioned batteries with energy.
  • a connection cable can be connected to the submersible pump via a female connector, which is connected to a power supply unit at its free end.
  • the submersible pump can be supplied with energy from an external AC source.
  • switching between mains and battery operation is rather difficult.
  • the handling of the sprayer is complex. There is a risk that the power supply is not at hand if it is possible to use an external AC source to power the sprayer.
  • Object of the present invention is to develop a high-pressure cleaning device of the type mentioned in such a way that it has a simpler handling.
  • the high-pressure cleaning device according to the invention can optionally be supplied with electrical energy from the at least one rechargeable battery (accumulator) or via the mains cable.
  • electrical energy from the at least one rechargeable battery (accumulator) or via the mains cable.
  • it is therefore not absolutely necessary to connect the power cord to an external power supply. The handling of the high-pressure cleaning device is thus significantly simplified.
  • the electrical unit has control electronics for automatically switching between battery operation and mains operation, in particular as a function of the voltage applied to the power cable.
  • a manual switch between a battery operation and a network operation is not required.
  • the control electronics for example, have a sensor which detects when the power cord is applied an electrical voltage that is sufficient for powering the motor pump unit. In this case, the control electronics switches to mains operation, d. H. the electric motor of the motor pump unit is conductively connected to the power cord, so that it can be provided via the power cord, the supply energy. However, if there is insufficient supply voltage on the power cable, the control electronics automatically switch to battery operation, ie. H. the electric motor of the motor pump unit is electrically connected to the at least one rechargeable battery. This results in a further simplification of the handling of the high-pressure cleaner.
  • the electrical unit is arranged above the motor pump unit and comprises at least one, for example, on the upper side or on a longitudinal or transverse side of the device housing of the high-pressure cleaning device outstanding display element.
  • the current operating mode of the high-pressure cleaner can be displayed so that the user can easily detect whether the high-pressure cleaner is in battery mode or in network operation.
  • the high-pressure cleaning device has at least one lithium-ion battery. These are characterized by a high energy density and by a relatively low weight.
  • the high-pressure cleaner is designed to be portable and has a carrying handle, which is arranged relative to the longitudinal direction of the high-pressure cleaning device between the at least one rechargeable battery and the pump side of the motor pump unit.
  • the carrying handle is arranged in such a configuration approximately above the center of gravity of the high-pressure cleaner, so that it does not tilt when wearing.
  • a large part of the weight of the high-pressure cleaning device is namely determined by the pump of the motor pump unit and the at least one rechargeable battery. If the carrying handle is arranged longitudinally between the pump side of the motor pump unit and the at least one rechargeable battery, this enables a favorable weight distribution, which simplifies the carrying and thus the handling of the high-pressure cleaning appliance.
  • the mode selector switch may be formed, for example, as a rotary switch or toggle switch.
  • the electrical unit comprises charging electronics for recharging the at least one battery.
  • the battery in such an embodiment need not be removed from the high pressure washer and by means of a separate charger can be charged, the recharging can rather be done in the high-pressure cleaner.
  • the at least one rechargeable battery is automatically recharged when connecting the high-pressure cleaning device via the power cord to an external power supply device.
  • the at least one rechargeable battery can be removed from a battery compartment of the high-pressure cleaning device. This allows external recharging of the battery by means of a separate charger.
  • the electrical unit is also connectable via a cable to an external rechargeable power source. This makes it possible to provide the high-pressure cleaner, for example, by means of a car battery with electrical energy.
  • the electrical unit has various electrical components. For example, voltage transformers, in particular transformers, are used. These components heat up during operation of the high-pressure cleaning device. To give off the heat loss, the electrical unit has one or more heat sink over which the heat loss can be delivered to a cooling medium.
  • the electrical unit comprises an electronic housing which protects the components against water jets, wherein at least one heat sink can be acted upon by a positively guided cooling medium.
  • the electronics housing enables protection of the electrical components against splash water and also against jet water. Spray or jet water can thus not easily reach the electrical components of the electrical unit.
  • the electronics housing takes on the components. However, this has the consequence that the heat loss can not be dissipated easily.
  • At least one heat sink can be acted upon by a positively guided cooling medium, ie at least one heat sink is arranged such that a cooling medium, for example a cooling liquid or cooling air, can flow along the heat sink.
  • a cooling medium for example a cooling liquid or cooling air
  • the at least one heat sink has cooling fins aligned parallel to the flow direction of the cooling medium.
  • the cooling medium can thus flow along the cooling fins, which allow an enlargement of the surface of the heat sink. Due to themechanicalnverg Bank für a large amount of heat can be delivered to the flowing cooling medium within a short time, the cooling medium flow is affected only slightly by the cooling fins.
  • the at least one heat sink can be acted upon by a cooling air flow.
  • the cooling air flow may for example be caused by a fan wheel of the electric unit, which is driven by a drive motor of the electric unit.
  • the high-pressure cleaning device has a device housing withde Kunststoffeinlass- andde Kunststoffauslassö réelleen and a fan unit for forming a cooling air flow, wherein the cooling air flow through a first cooling passage section engages, projects into the at least one heat sink.
  • the electronics housing has an opening which allows access to the first cooling passage portion and is penetrated by the at least one heat sink, so that it can be acted upon in the first cooling passage portion of cooling air, which enter via the cooling air inlet openings in the device housing of the high-pressure cleaner and leave the device housing via the cooling air outlet openings.
  • a fan unit is used, and for guiding the cooling air flow along the at least one heat sink along a first cooling passage portion is provided through which the cooling air flows and into which projects the at least one heat sink.
  • the electronics housing forms the first cooling channel section.
  • the electronics housing thus accommodates the electrical components of the electrical unit and also forms a cooling passage section, through which the cooling air can flow, so that heat loss can be dissipated effectively.
  • a second cooling channel section is arranged which is delimited by a channel wall.
  • the device housing may for example have two housing shells. On the inside of at least one housing shell, channel walls can be held, which define a second cooling channel section arranged downstream of the first cooling channel section.
  • the second cooling passage section adjoins directly to the first cooling passage section.
  • the channel wall of the second cooling passage portion is integrally formed on a housing shell of the device housing. This simplifies the manufacture and installation of the high-pressure cleaning device.
  • the cooling air flow acting on the at least one heat sink of the electrical unit reaches through a motor housing of the motor pump unit.
  • the cooling air flow is not only used to cool the at least heat sink. Rather, by means of the cooling air flow and heat loss of the motor pump unit can be dissipated.
  • the motor pump unit has a motor housing, which at least the electric motor of the motor pump unit, preferably Also receives a arranged between the electric motor and the piston pump transmission.
  • the cooling air flow can flow on the outside of the electric motor or also reach through the electric motor, so that effective heat loss of the electric motor can be dissipated.
  • the optionally arranged between the electric motor and the piston pump gear can be effectively cooled.
  • the electrical unit comprises at least one outstanding from the device housing of the high-pressure cleaner control.
  • An operating element can be designed in particular for switching the high-pressure cleaning device on and off.
  • control and display elements on the top of the device housing allows an additional simplification of the handling of the high-pressure cleaning device, since the control and display elements are easily accessible to the user in such an arrangement.
  • At least one operating element is preferably designed as an actuating element of a switch, which is held on a board arranged in the electronics housing of the electrical unit. This allows a particularly compact design of the electrical unit, wherein the number of cable connections can be reduced.
  • at least one switch is held directly on the board, which also accommodates further electrical components of the electrical unit and electrically connects to each other. The switch held on the board can be operated by the user of the high-pressure cleaning device by means of the protruding from the device housing actuator.
  • the actuator is in the form of a foot switch, so that the user can turn on and off the high-pressure cleaner by pressing the foot switch in a very simple manner.
  • the electronics housing of the electrical unit advantageously forms a guide for the actuating element, wherein the actuating element covers the guide.
  • the guide may be formed as a sleeve which receives a guide pin of the actuating element.
  • the actuating element covers the guide.
  • the actuator may have a user accessible, protruding from the device housing end wall, projecting from the underside of a guide pin and a surrounding the guide pin ring collar.
  • the guide pin can dip into an associated guide sleeve.
  • the electronics housing has two housing shells, wherein the guide sleeve and a housing shell form a one-piece plastic molded part.
  • a first and a second housing shell of the electronics housing intermesh to form a housing opening and a subsequent cooling channel section.
  • the two housing shells for example, can be latched together. They take between them at least one board, are held on the electrical components of the electrical unit and at least one heat sink.
  • the heat sink can pass through the housing opening, which is defined by the two housing shells, and immerse in the cooling passage section adjoining the housing opening.
  • a transformer can be used with the aid of which a mains voltage of 230 V can be transformed to a battery voltage of, for example, 24 V. It can also be provided that a battery voltage of, for example, 24 V can be transformed to a supply voltage of the motor pump unit of, for example, 130 V by means of a transformer of the electric unit.
  • the motor pump unit has in an advantageous embodiment of the invention, an electrical power of about 500 watts.
  • This power can be provided by at least one rechargeable battery or via the power cord.
  • FIGS. 1 and 2 schematically a portable high-pressure cleaning device 10 is shown, which can be connected via a power cable 11 to a power supply device, such as a public power supply network.
  • a power supply device such as a public power supply network.
  • the power supply may be ensured by a rechargeable lithium-ion battery 28 disposed in a battery compartment 27.
  • the high-pressure cleaning device 10 has a substantially cuboid-shaped device housing 13 with a housing bottom 14 and a housing cover 15, which are connected to each other via a front longitudinal wall 16 and a rear longitudinal wall 17 and a first transverse wall 18 and a second transverse wall 19.
  • a recess 21 is formed, in which a substantially U-shaped carrying handle 22 is pivotally held.
  • the device housing 13 has a front housing shell 24 and a rear housing shell 25 which are interconnected by means of screws and receive in the region of the first transverse wall 18 the battery compartment 27 between them and form a suction inlet 29 and a pressure outlet 30 in the region of the second transverse wall 19.
  • Slot-shaped cooling air inlet openings 32 are arranged in the region of the front housing shell 24, and the rear housing shell 25 has a multiplicity of slot-shaped cooling air outlet openings 33.
  • the two housing shells 24, 25 take between them a motor pump unit 35 with a motor housing 36 which in FIG. 3 is recognizable and in the usual way an electric motor (not shown) surrounds the motor pump unit, which drives a not shown in the drawing to achieve a better overview, the front side protruding from the motor housing 36 piston pump.
  • the piston pump has a suction nozzle, which passes through the suction inlet 29, so that a suction hose can be connected to the free end of the suction nozzle.
  • the piston pump has a pressure outlet 30 by cross-pressure nozzle, at the free end in the usual manner, a pressure hose can be connected, which carries at its free end a dispensing device, so that set by the motor pump unit under pressure cleaning fluid via the dispenser to be cleaned Object can be addressed.
  • a pressure hose can be connected, which carries at its free end a dispensing device, so that set by the motor pump unit under pressure cleaning fluid via the dispenser to be cleaned Object can be addressed.
  • a fan unit 38 is arranged with a fan housing 39, which is formed substantially in the shape of a half-cylinder and is open on its rear housing shell 25 side facing.
  • the fan housing 39 accommodates a fan wheel in the usual way, which can be driven by the electric motor of the motor pump unit 35.
  • an electrical unit 42 is arranged with an electronics housing 43, which has an upper housing shell 44 and a lower housing shell 45, which engage with each other and with the aid of locking elements 47 are releasably locked together.
  • the electrical unit 42 has an upper side on an actuating element in the form of a foot switch 49, which engages with an end wall 50 accessible to the user, an upper-side opening between the two housing shells 24 and 25.
  • a foot switch 49 On the underside of the end wall 50 are a guide pin 51 and at a distance from this an annular collar 52 from which form a one-piece plastic molding in combination with the end wall 50.
  • the foot switch 49 on a lower side of the end wall 50 protruding plunger 53, which is arranged at a distance from the guide pin 51.
  • a display element 55 is arranged on the upper side of the device housing 13, with display symbols 56 and 57, by means of which the user of the high-pressure cleaning device 10 can recognize whether the high-pressure cleaning device 10 is in battery operation or in network operation.
  • the electronics housing 43 accommodates a circuit board 60, on the upper side of which a switch 62 is held, which can be operated by the foot switch 49 via the pressure ram 53.
  • the circuit board 60 is connected via a flexible electrical line 64 to the display element 55 in electrical connection.
  • the circuit board 60 On the underside, the circuit board 60 carries a plurality of electrical components 66, 67, 68, which form a control electronics 70 and a charging electronics 71.
  • the control electronics 70 has in particular a microprocessor, with the help of which between a network operation and a battery operation of the high-pressure cleaning device 10 can be switched automatically back and forth depending on the electrical voltage applied to the power cable 11.
  • the control electronics 70 switches to mains operation, so that then the motor pump unit 35 via the power cord 11 with electrical Energy is supplied. If there is no voltage sufficient to supply the motor pump unit 35 to the power cable 11, then the electronic control unit 70 switches to battery operation, so that the supply of the motor pump unit 35 takes place by means of the rechargeable battery 28 arranged in the battery compartment 27.
  • a mode selector switch not shown in the drawing.
  • the rechargeable battery 28 can be recharged by means of the charging electronics 71.
  • the battery 28 can be removed from the battery compartment 27 and recharged by means of an external charging device.
  • a heat sink 74 is disposed on the underside of the circuit board 60, which is made of a thermally conductive material, such as aluminum, and carries a plurality of cooling fins 74.
  • the heat sink 73 passes through a housing opening 76 defined by the upper and lower housing shells 44, 45 and protrudes into a first cooling passage section 78 which is defined by the upper housing shell 44 and the lower housing shell 45.
  • the upper housing shell 44 in this case forms a ceiling wall 80 and an outer side wall 81 of the first cooling passage section 78 projecting downwardly therefrom.
  • the lower housing shell 76 defines an inner side wall 82 of the first cooling passage section 78 adjoining the housing opening 76 in the circumferential direction of the lower housing shell 45 and its bottom wall 83.
  • the upper housing shell 44 is formed as well as the lower housing shell 45 in the manner of a trough.
  • the upper housing shell 44 has a cover 85, from the periphery of an upper edge portion 86 projects downward.
  • the lower housing shell 45 has a bottom 87, from the periphery of a lower edge portion 88 projects upwards, wherein the lower edge portion 88 and the inner side wall 82 of the first channel portion 78 is formed.
  • the lower housing shell 45 can be used to form the housing opening 76 and the first cooling passage section 78 in the upper housing shell 44.
  • the upper edge portion 86 surrounds a free end portion of the lower edge portion 88. This has the consequence that the electrical components 66, 67 and 68 of the electrical unit 42 are protected from spray and jet water. This will be explained in more detail below.
  • the upper housing shell 44 forms a guide sleeve 90, into which the guide pin 51 of the foot switch 49 dips.
  • the guide sleeve 50 is covered by the foot switch 49 so that no spray or jet water can penetrate into the electronics housing 43 via the guide sleeve 90.
  • the first cooling passage portion 78 is disposed within the device housing 13 below the upper-side recess 51.
  • a vertically projecting and self-contained channel wall 92 is formed, which defines a first cooling channel section 78 immediately adjoining the second cooling channel section 94.
  • the rear housing shell 25 has no Cooling air outlet on and opposite this area are formed in the front housing shell 24 and no cooling air inlet openings.
  • the piston pump is driven by the electric motor of the motor pump unit 35, but also a fan wheel of the fan unit 38, which is arranged in the fan housing 39.
  • a cooling air flow is formed within the device housing 13, which starts from the cooling air inlet openings 32 which are arranged in the front housing shell 24.
  • the cooling air flows through the first cooling passage section 78 and adjoining the second cooling passage section, in order subsequently to be deflected by the fan unit 38, so that it can flow axially through the motor housing 36 of the motor pump unit 35.
  • the cooling air flows along the heat sink 73, wherein the flow direction of the cooling air within the first cooling passage section 78 coincides with the direction of the cooling fins 74.
  • the cooling air then flows through the second cooling channel section 94 and the motor housing 36, wherein it also dissipates waste heat of the electric motor of the motor pump unit 35. Subsequently, the cooling air can escape via the cooling air outlet openings 33 from the device housing 13.
  • the two housing shells 44 and 45 of the electrical unit 42 engage in a labyrinthine manner, so that the control electronics 70 and the charging electronics 71st protected against spray and jet water.
  • the electronics housing 43 has the housing opening 76 which is penetrated by the heat sink 43, but this housing opening 76 is reset with respect to the inner side wall 82 in the interior of the electronics housing 43 and covered by the bottom wall 83, the top wall 80 and the outer side wall 81 and arranged in the region surrounded by the channel wall 92.
  • spray or jet water can penetrate into the electronics housing 43 via the housing opening 76.
  • the high-pressure cleaner 10 is characterized by a very simple handling, since it can be optionally supplied via the power cord 13 with electrical energy or by means of the rechargeable battery 28. The operation of the high-pressure cleaner 10 is therefore not dependent on an external power supply device is accessible ,

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
  • Hochdruckreinigungsgeräte mit einer Motorpumpeneinheit zum Ansaugen, unter Druck setzen und Abgeben einer Reinigungsflüssigkeit und mit einer über ein Netzkabel an eine externe Spannungsversorgungseinrichtung anschließbaren Elektroeinheit zum Steuern des Hochdruckreinigungsgerätes sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Mit ihrer Hilfe kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, über einen Sauganschluss angesaugt, anschließend von der Motorpumpeneinheit unter Druck gesetzt und schließlich über einen Druckanschluss an ein Abgabegerät, beispielsweise eine Sprühlanze oder eine Sprühdüse abgegeben werden. Die Motorpumpeneinheit umfasst einen Elektromotor und eine Kolbenpumpe. Der Elektromotor kann über das Netzkabel mit elektrischer Energie versorgt werden und treibt die Kolbenpumpe zum Fördern der Reinigungsflüssigkeit an.
  • Zum Betrieb derartiger Hochdruckreinigungsgeräte ist es erforderlich, die Geräte über das Netzkabel an eine externe Spannungsversorgungseinrichtung, beispielsweise an ein öffentliches Spannungsversorgungsnetz anzuschließen. Dies erschwert die Handhabung des Hochdruckreinigungsgerätes insbesondere bei Einsatz auf Baustellen und außerhalb von Gebäuden, da hierbei häufig der Anschluss an eine externe Spannungsversorgungseinrichtung erschwert ist.
  • Im Dokument US-A-5,100,058 ist ein autonomes Reinigungssystem mit einem Vorratsbehälter für Flüssigkeit und einer Pumpe beschrieben, die von einer internen Batterie mit Energie versorgt werden kann. Alternativ kann die Pumpe auch an eine externe Batterie angeschlossen werden, nämlich an die Batterie eines Kraftfahrzeuges.
  • Aus der Patentschrift US-A-4,801,088 ist ein tragbares Sprühgerät bekannt mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1. Das Sprühgerät umfasst einen Flüssigkeitsbehälter, in den ein Rohrstück eintaucht. Im Rohrstück ist eine mit dem Flüssigkeitsbehälter in Strömungsverbindung stehende Tauchpumpe gehalten, die von oberhalb der Tauchpumpe im Rohrstück positionierten Batterien mit Energie versorgt werden kann. An die Tauchpumpe kann über eine Buchsen-Steckerverbindung ein Anschlusskabel angeschlossen werden, das an seinem freien Ende an ein Netzteil angeschlossen ist. Mit Hilfe des Anschlusskabels und des Netzteils kann die Tauchpumpe von einer externen Wechselspannungsquelle mit Energie versorgt werden. Das Umschalten zwischen Netz- und Batteriebetrieb gestaltet sich allerdings eher schwierig. Auch die Handhabung des Sprühgerätes ist aufwändig. Es besteht die Gefahr, dass das Netzteil nicht zur Hand ist, wenn die Möglichkeit besteht, zur Energieversorgung des Sprühgerätes eine externe Wechselspannungsquelle zu nutzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es eine einfachere Handhabung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hochdruckreinigungsgerät mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsgerät kann wahlweise von der mindestens einen wiederaufladbaren Batterie (Akkumulator) oder über das Netzkabel mit elektrischer Energie versorgt werden. Zum Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes ist es daher nicht zwingend erforderlich, das Netzkabel an eine externe Spannungsversorgungseinrichtung anzuschließen. Die Handhabung des Hochdruckreinigungsgerätes wird folglich deutlich vereinfacht.
  • Die Elektroeinheit weist eine Steuerelektronik auf zum selbsttätigen Umschalten zwischen einem Batteriebetrieb und einem Netzbetrieb, insbesondere in Abhängigkeit von der am Netzkabel anliegenden Spannung. Ein manuelles Umschalten zwischen einem Batteriebetrieb und einem Netzbetrieb ist nicht erforderlich. Die Steuerelektronik kann beispielsweise einen Sensor aufweisen, der erkennt, wenn am Netzkabel eine elektrische Spannung anliegt, die ausreichend ist zur Energieversorgung der Motorpumpeneinheit. In diesem Falle schaltet die Steuerelektronik auf Netzbetrieb, d. h. der Elektromotor der Motorpumpeneinheit wird mit dem Netzkabel leitend verbunden, so dass ihm über das Netzkabel die Versorgungsenergie bereitgestellt werden kann. Liegt am Netzkabel jedoch keine ausreichende Versorgungsspannung an, so schaltet die Steuerelektronik selbsttätig auf Batteriebetrieb um, d. h. der Elektromotor der Motorpumpeneinheit wird elektrisch leitend mit der mindestens einen wiederaufladbaren Batterie verbunden. Dies hat eine weitere Vereinfachung der Handhabung des Hochdruckreinigungsgerätes zur Folge.
  • Die Elektroeinheit ist oberhalb der Motorpumpeneinheit angeordnet und umfasst mindestens ein beispielsweise oberseitig oder auch an einer Längs- oder Querseite aus dem Gerätegehäuse des Hochdruckreinigungsgerätes herausragendes Anzeigeelement. Am Anzeigeelement kann die aktuelle Betriebsart des Hochdruckreinigungsgerätes angezeigt werden, so dass der Benutzer auf einfache Wiese erkennen kann, ob sich das Hochdruckreinigungsgerät im Batteriebetrieb oder im Netzbetrieb befindet.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Hochdruckreinigungsgerät mindestens eine Lithium-Ionen-Batterie aufweist. Diese zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus sowie durch ein verhältnismäßig geringes Gewicht.
  • Günstigerweise ist das Hochdruckreinigungsgerät tragbar ausgestaltet und weist einen Tragegriff auf, der bezogen auf die Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes zwischen der mindestens einen wiederaufladbaren Batterie und der Pumpenseite der Motorpumpeneinheit angeordnet ist. Der Tragegriff ist bei einer derartigen Ausgestaltung ungefähr oberhalb des Schwerpunkts des Hochdruckreinigungsgerätes angeordnet, so dass es beim Tragen nicht verkippt. Ein Großteil des Gewichtes des Hochdruckreinigungsgerätes wird nämlich durch die Pumpe der Motorpumpeneinheit sowie die mindestens eine wiederaufladbare Batterie bestimmt. Ist der Tragegriff in Längsrichtung zwischen der Pumpenseite der Motorpumpeneinheit und der mindestens einen wiederaufladbaren Batterie angeordnet, so ermöglicht dies eine günstige Gewichtsverteilung, die das Tragen und damit die Handhabung des Hochdruckreinigungsgerätes vereinfacht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Benutzer mittels eines Betriebsartenwahlschalters zwischen einem Netzbetrieb und einem Batteriebetrieb wählen kann. Der Betriebsartenwahlschalter kann beispielsweise als Drehschalter oder Kippschalter ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Elektroeinheit eine Ladeelektronik zum Wiederaufladen der mindestens einen Batterie. Zum Wiederaufladen muss die Batterie bei einer derartigen Ausführungsform nicht dem Hochdruckreinigungsgerät entnommen und mittels eines separaten Ladegerätes geladen werden, das Wiederaufladen kann vielmehr im Hochdruckreinigungsgerät erfolgen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine wiederaufladbare Batterie bei Anschluss des Hochdruckreinigungsgerätes über das Netzkabel an eine externe Spannungsversorgungseinrichtung selbsttätig wieder aufgeladen wird.
  • Alternativ kann die mindestens eine wiederaufladbare Batterie einem Batteriefach des Hochdruckreinigungsgerätes entnehmbar sein. Dies ermöglicht ein externes Wiederaufladen der Batterie mittels eines separaten Ladegeräts.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Elektroeinheit außerdem über ein Kabel an eine externe wiederaufladbare Energiequelle anschließbar. Dies ermöglicht es, das Hochdruckreinigungsgerät beispielsweise auch mittels einer Autobatterie mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Die Elektroeinheit weist verschiedene elektrische Bauelemente auf. So kommen beispielsweise Spannungswandler, insbesondere Transformatoren, zum Einsatz. Diese Bauelemente erwärmen sich während des Betriebes des Hochdruckreinigungsgerätes. Zum Abgeben der Verlustwärme weist die Elektroeinheit einen oder mehrere Kühlkörper auf, über die die Verlustwärme an ein Kühlmedium abgegeben werden kann. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Elektroeinheit ein die Bauelemente vor Strahlwasser schützendes Elektronikgehäuse, wobei mindestens ein Kühlkörper von einem zwangsgeführten Kühlmedium beaufschlagbar ist. Das Elektronikgehäuse ermöglicht einen Schutz der elektrischen Bauelemente vor Spritzwasser und auch vor Strahlwasser. Spritz- oder Strahlwasser kann somit nicht ohne Weiteres zu den elektrischen Bauelementen der Elektroeinheit gelangen. Das Elektronikgehäuse nimmt die Bauelemente auf. Dies hat allerdings zur Folge, dass die Verlustwärme nicht ohne Weiteres abgeführt werden kann. Es ist deshalb vorgesehen, dass mindestens ein Kühlkörper von einem zwangsgeführten Kühlmedium beaufschlagbar ist, d. h. mindestens ein Kühlkörper ist derart angeordnet, dass ein Kühlmedium, beispielsweise eine Kühlflüssigkeit oder Kühlluft, am Kühlkörper entlangströmen kann. Dies ermöglicht es, trotz des Spritz- und Strahlwasserschutzes eine ausreichende Wärmeabfuhr sicherzustellen, so dass das Hochdruckreinigungsgerät ohne Gefahr einer Beeinträchtigung der Elektroeinheit wahlweise im Netzbetrieb oder im Batteriebetrieb betrieben werden kann.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der mindestens eine Kühlkörper parallel zur Strömungsrichtung des Kühlmediums ausgerichtete Kühlrippen aufweist. Das Kühlmedium kann somit an den Kühlrippen entlangströmen, die eine Vergrößerung der Oberfläche des Kühlkörpers ermöglichen. Durch die Oberflächenvergößerung kann innerhalb kurzer Zeit eine große Wärmemenge an das strömende Kühlmedium abgegeben werden, wobei die Kühlmediumsströmung durch die Kühlrippen nur unwesentlich beeinträchtigt wird.
  • Günstigerweise ist der mindestens eine Kühlkörper von einem Kühlluftstrom beaufschlagbar. Der Kühlluftstrom kann zum Beispiel von einem Lüfterrad der Elektroeinheit hervorgerufen werden, das von einem Antriebsmotor der Elektroeinheit angetrieben wird. Dies ermöglicht es, das Elektronikgehäuse vollständig abzudichten, beispielsweise mittels geeigneter Dichtelemente, insbesondere mittels O-Ringen, wobei innerhalb des Elektronikgehäuses mittels des drehend antreibbaren Lüfterrades eine Kühlluftströmung erzeugt werden kann. Alternativ kann im Elektronikgehäuse eine Kühlflüssigkeit zirkulieren, die von einer Pumpe gefördert wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Hochdruckreinigungsgerät ein Gerätegehäuse auf mit Kühllufteinlass- und Kühlluftauslassöffnungen sowie eine Lüftereinheit zur Ausbildung einer Kühlluftströmung, wobei die Kühlluftströmung einen ersten Kühlkanalabschnitt durch-greift, in den der mindstens eine Kühlkörper hineinragt. Bei einer derartigen Ausgestaltung weist das Elektronikgehäuse eine Öffnung auf, die einen Zugang zu dem ersten Kühlkanalabschnitt ermöglicht und von dem mindestens einen Kühlkörper durchgriffen wird, so dass dieser im ersten Kühlkanalabschnitt von Kühlluft beaufschlagt werden kann, die über die Kühllufteinlassöffnungen in das Gerätegehäuse des Hochdruckreinigungsgerätes eintreten und über die Kühlluftauslassöffnungen das Gerätegehäuse verlassen kann. Zur Ausbildung der Kühlluftströmung kommt eine Lüftereinheit zum Einsatz, und zur Führung der Kühlluftströmung an dem mindestens einen Kühlkörper entlang ist ein erster Kühlkanalabschnitt vorgesehen, durch den die Kühlluft hindurchströmt und in den der mindestens eine Kühlkörper hineinragt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Elektronikgehäuse den ersten Kühlkanalabschnitt ausbildet. Das Elektronikgehäuse nimmt somit die elektrischen Bauteile der Elektroeinheit auf und bildet darüber hinaus einen Kühlkanalabschnitt aus, durch den die Kühlluft hindurchströmen kann, so dass Verlustwärme effektiv abgeführt werden kann.
  • Stromabwärts des ersten Kühlkanalabschnitts ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein zweiter Kühlkanalabschnitt angeordnet, der von einer Kanalwand begrenzt ist. Das Gerätegehäuse kann beispielsweise zwei Gehäuseschalen aufweisen. Innenseitig an mindestens einer Gehäuseschale können Kanalwände gehalten sein, die einen stromabwärts des ersten Kühlkanalabschnitts angeordneten zweiten Kühlkanalabschnitt definieren.
  • Günstigerweise schließt sich der zweite Kühlkanalabschnitt unmittelbar an den ersten Kühlkanalabschnitt an.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Kanalwand des zweiten Kühlkanalabschnitts an eine Gehäuseschale des Gerätegehäuses angeformt. Dies vereinfacht die Herstellung und Montage des Hochdruckreinigungsgerätes.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die den mindestens einen Kühlkörper der Elektroeinheit beaufschlagende Kühlluftströmung ein Motorgehäuse der Motorpumpeneinheit durchgreift. Bei einer derartigen Ausführungsform dient die Kühlluftströmung nicht nur zur Kühlung des mindestens Kühlkörpers. Vielmehr kann mittels der Kühlluftströmung auch Verlustwärme der Motorpumpeneinheit abgeführt werden. Die Motorpumpeneinheit weist hierzu ein Motorgehäuse auf, das zumindest den Elektromotor der Motorpumpeneinheit, vorzugsweise auch ein zwischen dem Elektromotor und der Kolbenpumpe angeordnetes Getriebe aufnimmt. Die Kühlluftströmung kann außenseitig am Elektromotor entlangströmen oder den Elektromotor auch durchgreifen, so dass wirksam Verlustwärme des Elektromotors abgeführt werden kann. Außerdem kann mittels der Kühlluftströmung auch das gegebenenfalls zwischen dem Elektromotor und der Kolbenpumpe angeordnete Getriebe effektiv gekühlt werden.
  • Bevorzugt umfasst die Elektroeinheit mindestens ein aus dem Gerätegehäuse des Hochdruckreinigungsgerätes herausragendes Bedienelement.
  • Ein Bedienelement kann insbesondere zum Ein- und Ausschalten des Hochdruckreinigungsgerätes ausgebildet sein.
  • Die Anordnung von Bedien- und Anzeigeelementen an der Oberseite des Gerätegehäuses ermöglicht eine zusätzliche Vereinfachung der Handhabung des Hochdruckreinigungsgerätes, da die Bedien- und Anzeigeelemente bei einer derartigen Anordnung dem Benutzer leicht zugänglich sind.
  • Zumindest ein Bedienelement ist vorzugsweise als Betätigungselement eines Schalters ausgestaltet, der auf einer im Elektronikgehäuse der Elektroeinheit angeordneten Platine gehalten ist. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Ausgestaltung der Elektroeinheit, wobei die Anzahl von Kabelverbindungen reduziert werden kann. Hierzu ist zumindest ein Schalter unmittelbar an der Platine gehalten, die auch weitere elektrische Bauelemente der Elektroeinheit aufnimmt und miteinander elektrisch verbindet. Der an der Platine gehaltene Schalter kann vom Benutzer des Hochdruckreinigungsgerätes mittels des aus dem Gerätegehäuse herausragenden Betätigungselementes bedient werden.
  • Günstigerweise ist das Betätigungselement in Form eines Fußtasters ausgebildet, so dass der Benutzer das Hochdruckreinigungsgerät durch Drücken des Fußtasters auf sehr einfache Weise ein- und ausschalten kann.
  • Das Elektronikgehäuse der Elektroeinheit bildet günstigerweise eine Führung aus für das Betätigungselement, wobei das Betätigungselement die Führung überdeckt. Mittels der Führung kann gewährleistet werden, dass das beweglich gehaltene Betätigungselement nicht verkantet. Beispielsweise kann die Führung als Hülse ausgebildet sein, die einen Führungszapfen des Betätigungselementes aufnimmt. Um zu vermeiden, dass über die Führung Spritz- oder Strahlwasser in das Innere des Elektronikgehäuses gelangen kann, überdeckt das Betätigungselement die Führung. Beispielsweise kann das Betätigungselement eine dem Benutzer zugängliche, aus dem Gerätegehäuse herausragende Stirnwand aufweisen, von der unterseitig ein Führungszapfen sowie ein den Führungszapfen umgebender Ringkragen abstehen. Der Führungszapfen kann in eine zugeordnete Führungshülse eintauchen. Diese ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung einteilig mit dem Elektronikgehäuse der Elektroeinheit verbunden. Vorzugsweise weist das Elektronikgehäuse zwei Gehäuseschalen auf, wobei die Führungshülse und eine Gehäuseschale ein einteiliges Kunststoffformteil ausbilden.
  • Günstig ist es, wenn eine erste und eine zweite Gehäuseschale des Elektronikgehäuses unter Ausbildung einer Gehäuseöffnung und eines sich an diese anschließenden Kühlkanalabschnitts ineinandergreifen. Die beiden Gehäuseschalen können beispielsweise miteinander verrastbar sein. Sie nehmen zwischen sich zumindest eine Platine auf, an der elektrische Bauelemente der Elektroeinheit sowie mindestens ein Kühlkörper gehalten sind. Der Kühlkörper kann die Gehäuseöffnung, die von den beiden Gehäuseschalen definiert wird, durchgreifen und in den sich an die Gehäuseöffnung anschließenden Kühlkanalabschnitt eintauchen. Dies ermöglicht eine einfache Montage der Elektroeinheit, die in Form eines vormontierbaren Moduls ausgebildet sein kann. Außerdem kann dadurch eine wirksame Abfuhr der Verlustwärme der elektrischen Bauelemente der Elektroeinheit erzielt werden. Derartige Wärmeverluste treten insbesondere dann auf, wenn die Elektroeinheit eine Ladeelektronik aufweist sowie Spannungswandler. So kann beispielsweise ein Transformator zum Einsatz kommen, mit dessen Hilfe eine Netzspannung von 230 V auf eine Batteriespannung von beispielsweise 24 V transformiert werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass mittels eines Transformators der Elektroeinheit eine Batteriespannung von beispielsweise 24 V auf eine Versorgungsspannung der Motorpumpeneinheit von beispielsweise 130 V transformiert werden kann.
  • Die Motorpumpeneinheit weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine elektrische Leistung von circa 500 Watt auf. Diese Leistung kann wahlweise von mindestens einer wiederaufladbaren Batterie oder über das Netzkabel bereitgestellt werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes schräg von vorne;
    Figur 2:
    eine perspektivische Darstellung des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 schräg von hinten;
    Figur 3:
    eine perspektivische Darstellung des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 mit abgenommener vorderer Gehäuseschale;
    Figur 4:
    eine perspektivische Darstellung der Innenseite einer hinteren Gehäuseschale des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1;
    Figur 5:
    eine perspektivische Darstellung einer Elektroeinheit des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1;
    Figur 6:
    eine perspektivische Darstellung der Elektroeinheit aus Figur 5 mit abgenommener oberer und unterer Gehäuseschale;
    Figur 7:
    eine perspektivische Darstellung der oberen Gehäuseschale der Elektroeinheit aus Figur 5 und
    Figur 8:
    eine perspektivische Darstellung der unteren Gehäuseschale der Elektroeinheit aus Figur 5.
  • In den Figuren 1 und 2 ist schematisch ein tragbares Hochdruckreinigungsgerät 10 dargestellt, das über ein Netzkabel 11 an eine Spannungsversorgungseinrichtung, beispielsweise ein öffentliches Spannungsversorgungsnetz, angeschlossen werden kann. Alternativ kann die Energieversorgung durch eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie 28 sichergestellt werden, die in einem Batteriefach 27 angeordnet ist.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist ein im Wesentlichen quaderförmig ausgebildetes Gerätegehäuse 13 auf mit einem Gehäuseboden 14 und einer Gehäusedecke 15, die über eine vordere Längswand 16 und eine hintere Längswand 17 sowie über eine erste Querwand 18 und eine zweite Querwand 19 miteinander verbunden sind. In Längsrichtung mittig ist in die Gehäusedecke 15 eine Vertiefung 21 eingeformt, in der ein im Wesentlichen U-förmiger Tragegriff 22 verschwenkbar gehalten ist.
  • Das Gerätegehäuse 13 weist eine vordere Gehäuseschale 24 und eine hintere Gehäuseschale 25 auf, die mittels Schrauben miteinander verbunden sind und im Bereich der ersten Querwand 18 das Batteriefach 27 zwischen sich aufnehmen und im Bereich der zweiten Querwand 19 einen Saugeinlass 29 sowie einen Druckauslass 30 ausbilden. Im Bereich der vorderen Gehäuseschale 24 sind schlitzförmige Kühllufteinlassöffnungen 32 angeordnet, und die hintere Gehäuseschale 25 weist eine Vielzahl schlitzförmiger Kühlluftauslassöffnungen 33 auf.
  • Die beiden Gehäuseschalen 24, 25 nehmen zwischen sich eine Motorpumpeneinheit 35 auf mit einem Motorgehäuse 36, das in Figur 3 erkennbar ist und das in üblicher Weise einen Elektromotor (nicht dargestellt) der Motorpumpeneinheit umgibt, der eine in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellte, stirnseitig aus dem Motorgehäuse 36 herausragende Kolbenpumpe antreibt. Die Kolbenpumpe weist wie üblich einen Saugstutzen auf, der den Saugeinlass 29 durchgreift, so dass an das freie Ende des Saugstutzens ein Saugschlauch angeschlossen werden kann. Außerdem weist die Kolbenpumpe einen den Druckauslass 30 durchgreifenden Druckstutzen auf, an dessen freies Ende in üblicher Weise ein Druckschlauch angeschlossen werden kann, der an seinem freien Ende eine Abgabeeinrichtung trägt, so dass von der Motorpumpeneinheit unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit über die Abgabeeinrichtung auf einen zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden kann. Eine derartige Kolbenpumpe ist dem Fachmann an sich bekannt und bedarf daher vorliegend keiner näheren Erläuterung.
  • Rückseitig ist am Motorgehäüse 36 eine Lüftereinheit 38 angeordnet mit einem Lüftergehäuse 39, das im Wesentlichen in Form eines Halbzylinders ausgebildet ist und auf seiner der hinteren Gehäuseschale 25 zugewandten Seite geöffnet ist. Das Lüftergehäuse 39 nimmt in üblicher Weise ein Lüfterrad auf, das vom Elektromotor der Motorpumpeneinheit 35 angetrieben werden kann.
  • Oberhalb des Motorgehäuses 36 ist zwischen den beiden Gehäuseschalen 24 und 25 eine Elektroeinheit 42 angeordnet mit einem Elektronikgehäuse 43, das eine obere Gehäuseschale 44 und eine untere Gehäuseschale 45 aufweist, die ineinandergreifen und mit Hilfe von Rastelementen 47 lösbar miteinander verrastet sind.
  • Die Elektroeinheit 42 weist oberseitig ein Betätigungselement in Form eines Fusstasters 49 auf, der mit einer dem Benutzer zugänglichen Stirnwand 50 eine oberseitige Öffnung zwischen den beiden Gehäuseschalen 24 und 25 durchgreift. Unterseitig stehen von der Stirnwand 50 ein Führungszapfen 51 sowie im Abstand zu diesem ein Ringkragen 52 ab, die in Kombination mit der Stirnwand 50 ein einteiliges Kunststoffformteil ausbilden. Darüber hinaus weist der Fusstaster 49 einen unterseitig von der Stirnwand 50 abstehenden Druckstößel 53 auf, der im Abstand zum Führungszapfen 51 angeordnet ist.
  • Seitlich neben dem Fußtaster 49 ist oberseitig am Gerätegehäuse 13 ein Anzeigeelement 55 angeordnet, mit Anzeigesymbolen 56 und 57, anhand derer der Benutzer des Hochdruckreinigungsgerätes 10 erkennen kann, ob sich das Hochdruckreinigungsgerät 10 im Batteriebetrieb oder im Netzbetrieb befindet.
  • Das Elektronikgehäuse 43 nimmt eine Platine 60 auf, an deren Oberseite ein Schalter 62 gehalten ist, der vom Fusstaster 49 über den Druckstößel 53 bedient werden kann. Die Platine 60 steht über eine flexible elektrische Leitung 64 mit dem Anzeigeelement 55 in elektrischer Verbindung. Unterseitig trägt die Platine 60 mehrere elektrische Bauelemente 66, 67, 68, die eine Steuerelektronik 70 sowie eine Ladeelektronik 71 ausbilden. Die Steuerelektronik 70 weist insbesondere einen Mikroprozessor auf, mit dessen Hilfe zwischen einem Netzbetrieb und einem Batteriebetrieb des Hochdruckreinigungsgerätes 10 selbsttätig hin und her geschaltet werden kann in Abhängigkeit von der elektrischen Spannung, die am Netzkabel 11 anliegt. Falls am Netzkabel 11 eine elektrische Spannung anliegt, die für die Versorgung der Motorpumpeneinheit 35 ausreichend ist, schaltet die Steuerelektronik 70 auf Netzbetrieb, so dass anschließend die Motorpumpeneinheit 35 über das Netzkabel 11 mit elektrischer Energie versorgt wird. Liegt am Netzkabel 11 keine zur Versorgung der Motorpumpeneinheit 35 ausreichende Spannung an, so schaltet die Steuerelektronik 70 auf Batteriebetrieb, so dass die Versorgung der Motorpumpeneinheit 35 mittels der im Batteriefach 27 angeordneten wiederaufladbaren Batterie 28 erfolgt. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass der Benutzer mittels eines Betriebsartenwahlschalters (in der Zeichnung nicht dargestellt) manuell zwischen Batteriebetrieb und Netzbetrieb wählen kann.
  • Ist das Hochdruckreinigungsgerät 10 über das Netzkabel 11 an eine Netzspannung angeschlossen, so kann die wiederaufladbare Batterie 28 mittels der Ladeelektronik 71 wieder aufgeladen werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Batterie 28 dem Batteriefach 27 entnehmbar und mittels eines externen Ladegeräts wiederaufladbar ist.
  • Zur Abgabe von Verlustwärme der Elektroeinheit 42 ist unterseitig an der Platine 60 ein Kühlkörper 74 angeordnet, der aus einem wärmeleitenden Material, beispielsweise aus Aluminium, gefertigt ist und eine Vielzahl von Kühlrippen 74 trägt. Der Kühlkörper 73 durchgreift eine von der oberen und der unteren Gehäuseschale 44, 45 definierte Gehäuseöffnung 76 und ragt in einen ersten Kühlkanalabschnitt 78 hinein, der von der oberen Gehäuseschale 44 und der unteren Gehäuseschale 45 definiert wird. Die obere Gehäuseschale 44 bildet hierbei eine Deckenwand 80 und eine von dieser nach unten abstehende äußere Seitenwand 81 des ersten Kühlkanalabschnitts 78 aus. Die untere Gehäuseschale 76 definiert eine sich in Umfangsrichtung der unteren Gehäuseschale 45 an die Gehäuseöffnung 76 anschließende innere Seitenwand 82 des ersten Kühlkanalabschnitts 78 sowie dessen Bodenwand 83.
  • Die obere Gehäuseschale 44 ist ebenso wie die untere Gehäuseschale 45 nach Art einer Wanne ausgebildet. Die obere Gehäuseschale 44 weist einen Deckel 85 auf, von dessen Umfang ein oberer Randabschnitt 86 nach unten absteht. Die untere Gehäuseschale 45 weist einen Boden 87 auf, von dessen Umfang ein unterer Randabschnitt 88 nach oben absteht, wobei der untere Randabschnitt 88 auch die innere Seitenwand 82 des ersten Kanalabschnitts 78 ausbildet.
  • Die untere Gehäuseschale 45 kann unter Ausbildung der Gehäuseöffnung 76 und des ersten Kühlkanalabschnitts 78 in die obere Gehäuseschale 44 eingesetzt werden. Hierbei umgreift der obere Randabschnitt 86 einen freien Endbereich des unteren Randabschnitts 88. Dies hat zur Folge, dass die elektrischen Bauelemente 66, 67 und 68 der Elektroeinheit 42 vor Spritz- und Strahlwasser geschützt sind. Dies wird nachstehend noch näher erläutert.
  • Die obere Gehäuseschale 44 bildet eine Führungshülse 90 aus, in die der Führungszapfen 51 des Fusstasters 49 eintaucht. Die Führungshülse 50 wird vom Fusstaster 49 überdeckt, so dass über die Führungshülse 90 kein Spritzoder Strahlwasser in das Elektronikgehäuse 43 eindringen kann.
  • Wie insbesondere aus Figur 3 deutlich wird, ist der erste Kühlkanalabschnitt 78 innerhalb des Gerätegehäuses 13 unterhalb der oberseitigen Vertiefung 51 angeordnet. In diesem Bereich ist innenseitig an die hintere Gehäuseschale 25 eine senkrecht von dieser abstehende und in sich geschlossene Kanalwand 92 angeformt, die einen sich an den ersten Kühlkanalabschnitt 78 unmittelbar anschließenden zweiten Kühlkanalabschnitt 94 definiert. In dem von der Kanalwand 92 umgebenen Bereich weist die hintere Gehäuseschale 25 keine Kühlluftauslassöffnungen auf und diesem Bereich gegenüberliegend sind in die vordere Gehäuseschale 24 auch keine Kühllufteinlassöffnungen eingeformt. Die Kühllufteinlass- und Kühlluftauslassöffnungen 32, 33 befinden sich vielmehr außerhalb des von der Kanalwand 92 umgebenen Bereichs benachbart zu den beiden Querwänden 18 und 19.
  • Während des Betriebes des Hochdruckreinigungsgerätes 10 wird vom Elektromotor der Motorpumpeneinheit 35 nicht nur die Kolbenpumpe angetrieben sondern auch ein Lüfterrad der Lüftereinheit 38, das im Lüftergehäuse 39 angeordnet ist. Dadurch bildet sich innerhalb des Gerätegehäuses 13 eine Kühlluftströmung aus, die ausgeht von den Kühllufteinlassöffnungen 32, die in der vorderen Gehäuseschale 24 angeordnet sind. Die Kühlluft durchströmt den ersten Kühlkanalabschnitt 78 und den sich an diesen anschließenden zweiten Kühlkanalabschnitt, um anschließend von der Lüftereinheit 38 umgelenkt zu werden, so dass sie das Motorgehäuse 36 der Motorpumpeneinheit 35 axial durchströmen kann. Innerhalb des ersten Kühlkanalabschnitts 78 strömt die Kühlluft am Kühlkörper 73 entlang, wobei die Strömungsrichtung der Kühlluft innerhalb des ersten Kühlkanalabschnitts 78 mit der Richtung der Kühlrippen 74 übereinstimmt. Mittels der Kühlluft kann Verlustwärme der Elektroeinheit 42 wirksam abgeführt werden. Die Kühlluft durchströmt dann den zweiten Kühlkanalabschnitt 94 und das Motorgehäuse 36, wobei sie auch Abwärme des Elektromotors der Motorpumpeneinheit 35 abführt. Anschließend kann die Kühlluft über die Kühlluftauslassöffnungen 33 aus dem Gerätegehäuse 13 entweichen.
  • Die beiden Gehäuseschalen 44 und 45 der Elektroeinheit 42 greifen labyrinthartig ineinander, so dass die Steuerelektronik 70 und die Ladeelektronik 71 vor Spritz- und Strahlwasser geschützt sind. Das Elektronikgehäuse 43 weist zwar die Gehäuseöffnung 76 auf, die vom Kühlkörper 43 durchgriffen wird, diese Gehäuseöffnung 76 ist aber bezüglich der inneren Seitenwand 82 in das Innere des Elektronikgehäuses 43 zurückgesetzt und von der Bodenwand 83, der Deckenwand 80 und der äußeren Seitenwand 81 überdeckt und in dem von der Kanalwand 92 umgebenen Bereich angeordnet. Somit besteht praktisch keine Gefahr, dass über die Gehäuseöffnung 76 Spritz- oder Strahlwasser in das Elektronikgehäuse 43 eindringen kann.
  • Die Bereitstellung des ersten Kühlkanalabschnitts 78, der von Kühlluft durchströmt wird und in den der Kühlkörper 73 hineinragt, ermöglicht somit eine effektive Wärmeabfuhr, ohne dass die Gefahr einer Beeinträchtigung der Elektroeinheit 42 durch eindringendes Spritz- oder Strahlwasser besteht.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 10 zeichnet sich durch eine sehr einfache Handhabung aus, da es wahlweise über das Netzkabel 13 mit elektrischer Energie versorgt werden kann oder auch mittels der wiederaufladbaren Batterie 28. Der Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ist daher nicht darauf angewiesen, dass eine externe Spannungsversorgungseinrichtung zugänglich ist.

Claims (5)

  1. Hochdruckreinigungsgerät mit einer Motorpumpeneinheit (35) zum Ansaugen, unter Druck setzen und Abgeben einer Reinigungsflüssigkeit und mit einer über ein Netzkabel (11) an eine externe Spannungsversorgungseinrichtung anschließbaren Elektroeinheit (42) zum Steuern des Hochdruckreinigungsgerätes (10), wobei das Hochdruckreinigungsgerät (10) mindestens eine wiederaufladbare Batterie (28) umfasst und die elektrische Versorgungsenergie für die Motorpumpeneinheit (35) wahlweise von der Batterie (28) oder über das Netzkabel (11) bereitstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroeinheit (42) oberhalb der Motorpumpeneinheit (35) angeordnet ist und Spannungswandler aufweist sowie eine Steuerelektronik (70) zum selbsttätigen Umschalten zwischen einem Batteriebetrieb und einem Netzbetrieb des Hochdruckreinigungsgerätes (10), wobei das Hochdruckreinigungsgerät an ein öffentliches Spannungsversorgungsnetz anschließbar ist, und dass die Elektroeinheit (42) mindestens ein aus dem Gerätegehäuse (13) des Hochdruckreinigungsgerätes (10) herausragendes Anzeigeelement (55) umfasst, an dem die aktuelle Betriebsart des Hochdruckreinigungsgerätes (10) anzeigbar ist.
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroeinheit (42) eine Ladeelektronik (42) umfasst zum Wiederaufladen der mindestens einen Batterie.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroeinheit (42) mindestens ein aus dem Gerätegehäuse (13) des Hochdruckreinigungsgerätes (10) herausragendes Bedienelement (49, 55) umfasst.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement als Betätigungselement (49) eines Schalters (62) ausgestaltet ist, der auf einer in einem Elektronikgehäuse (43) angeordneten Platine gehalten ist.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse (43) eine Führung (90) ausbildet für das Betätigungselement (49), wobei des Betätigungselement (49) die Führung (90) überdeckt.
EP09730010.7A 2008-04-09 2009-04-07 Hochdruckreinigungsgerät Not-in-force EP2268421B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019524A DE102008019524A1 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Hochdruckreinigungsgerät
PCT/EP2009/002548 WO2009124710A2 (de) 2008-04-09 2009-04-07 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2268421A2 EP2268421A2 (de) 2011-01-05
EP2268421B1 true EP2268421B1 (de) 2014-08-27

Family

ID=40785499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09730010.7A Not-in-force EP2268421B1 (de) 2008-04-09 2009-04-07 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2268421B1 (de)
CN (1) CN101983106B (de)
DE (1) DE102008019524A1 (de)
WO (1) WO2009124710A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018072156A1 (en) 2016-10-19 2018-04-26 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Compact power washer battery, motor and pump design
RU2682536C2 (ru) * 2016-10-22 2019-03-19 Виктор Сергеевич Алёшин Автономный моечный аппарат высокого давления
EP4269712A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 Lehmann GmbH & Co. KG Rohr- und kanalreinigungsmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102327878A (zh) * 2011-09-22 2012-01-25 上海亿力电器有限公司 一种低噪音高压清洗机
DE102015117079A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät
CN108050081A (zh) * 2018-01-11 2018-05-18 利欧集团浙江泵业有限公司 一种充电电池潜水泵
DE102018102012A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
CN109229071A (zh) * 2018-11-13 2019-01-18 锐奇控股股份有限公司 一种高压清洗机
EP3813500B1 (de) 2019-10-24 2023-09-20 Andreas Stihl AG & Co. KG Lüftungsvorrichtung mit spritzwasserschutz und arbeitsgerät mit einer solchen lüftungsvorrichtung
EP3944905A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-02 Annovi Reverberi S.p.A. Druckwaschanlage mit elektrischer batterie
DE102022209153A1 (de) * 2022-09-02 2024-03-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Reinigungsgerätevorrichtung und Reinigungsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801088A (en) * 1987-06-08 1989-01-31 Baker Wesley L Portable battery powered sprayer
DE8713954U1 (de) * 1987-10-17 1987-12-03 Carl Platz Hochdrucktechnik Gmbh, 6710 Frankenthal, De
US5100058A (en) * 1991-04-03 1992-03-31 Toby Wei Self-contained cleaning system for motor vehicles
DE59500726D1 (de) * 1994-02-05 1997-11-06 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE29522275U1 (de) * 1995-12-22 2001-03-01 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE10053248A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE102005045309A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Sauggerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018072156A1 (en) 2016-10-19 2018-04-26 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Compact power washer battery, motor and pump design
RU2682536C2 (ru) * 2016-10-22 2019-03-19 Виктор Сергеевич Алёшин Автономный моечный аппарат высокого давления
EP4269712A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 Lehmann GmbH & Co. KG Rohr- und kanalreinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008019524A1 (de) 2009-10-15
EP2268421A2 (de) 2011-01-05
CN101983106B (zh) 2012-11-28
CN101983106A (zh) 2011-03-02
WO2009124710A2 (de) 2009-10-15
WO2009124710A3 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268421B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3746233B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102008060703B4 (de) Angetriebenes Werkzeug
EP0593900B1 (de) Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten
DE69912447T2 (de) Eine schaltbare aufblasvorrichtung
DE19651723A1 (de) Batteriebetonrüttler
DE102005040241A1 (de) Netzanschlussvorrichtung für Haushaltsgeräte
EP3081130A1 (de) Hartflächenabsauggerät
EP2171482B1 (de) Mobiles hochspannungsprüfgerät mit gehäuse
EP3021726B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3706823A1 (de) Lavage-system
DE202015004939U1 (de) Staubsammler
DE112007000951B4 (de) Aufnahmegehäuse
EP3258757A1 (de) Unterflurverteiler für elektrische und/oder elektronische einrichtungen
EP2558224B1 (de) Dampfreinigungsgerät
EP0819851A2 (de) Steuereinrichtung für eine Förderpumpe oder dlg.
EP1216078A2 (de) Motorwasserfahrzeug
DE10250389B4 (de) Dampfstrahlvorrichtung eines Staubsaugers
WO2010094787A1 (de) Elektrische energiespeichereinheit für kraftfahrzeuge
EP0468082A1 (de) Spritzpistole für die Hochdruckreinigung
EP3978141A1 (de) Drucksprühgerät
EP0468081B1 (de) Spritzpistole für die Hochdruckreinigung
DE2241656A1 (de) Schnurloses arbeitsgeraet fuer haushaltszwecke
DE102004043712A1 (de) Mobiles Gleichstrom-Wassersprühgerät
DE202020105706U1 (de) Wasserpumpe, insbesondere Tauchpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 3/02 20060101AFI20140306BHEP

Ipc: F04B 17/03 20060101ALI20140306BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 684246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009863

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141229

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009863

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009863

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20150528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 684246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009863

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009863

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190313

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009863

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190528

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190403

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009863

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407