WO2010094787A1 - Elektrische energiespeichereinheit für kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrische energiespeichereinheit für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2010094787A1
WO2010094787A1 PCT/EP2010/052168 EP2010052168W WO2010094787A1 WO 2010094787 A1 WO2010094787 A1 WO 2010094787A1 EP 2010052168 W EP2010052168 W EP 2010052168W WO 2010094787 A1 WO2010094787 A1 WO 2010094787A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
storage unit
energy storage
unit according
battery cell
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter MAIER
Martin Michelitsch
Original Assignee
Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200910009701 external-priority patent/DE102009009701A1/de
Application filed by Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg filed Critical Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg
Publication of WO2010094787A1 publication Critical patent/WO2010094787A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to an electrical energy storage unit for motor vehicles, comprising a housing containing a battery cell pack in a first chamber, wherein the battery cell pack is penetrated by a plurality of coolant lines.
  • Energy storage units of this type are used in motor vehicles with high electrical energy requirements, such as electric, hybrid or fuel cell vehicles whose high power consumption and discharge makes cooling of the battery cell pack necessary. There is the problem that leak due to carelessness during maintenance and repair or leaks in operation liquid coolant and can lead to dangerous short circuits.
  • the invention has for its object to provide an electrical energy storage unit, which reduces this risk potential.
  • an energy storage unit of a ⁇ mentioned type which is characterized according ⁇ invention by ⁇ , ⁇ a ⁇ h the housing has a partitioned from the first chamber by means of a partition second chamber, in which the K ⁇ hlrnitteltechnischen on openings in the partition off and open out, said second chamber has at least ⁇ finely abiiufi to a cow In ⁇ ts el supplied and anschlieJibaros Contains branching manifold, which engages sealingly in themémj ttel effet.
  • the invention thus provides its own, sealed against the cell compartment coolant supply space in which any accumulating during disassembly or leaks refrigerant can accumulate without licking into the battery cell pack. This minimizes the risk of short circuits or electric shocks during maintenance and repair, in case of malfunctions during operation and even in the event of a crash. Moreover, the accessibility of the components during assembly or disassembly is improved, and the partition wall also prevents direct access to the high voltage carrying battery cell pack.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the partition wall stores the branch manifold and can be lifted together with this from the battery cell pack. In this way, the branch manifold can be connected to and disconnected from the battery cell pack in one step.
  • the housing is separable into a first part that supports the battery cell pack and a second part that supports the partition with the manifold manifold, which facilitates access to the battery cell pack when disassembling the housing.
  • Another preferred embodiment of the invention is characterized in that the housing has a third chamber, the C. J'i'loki [.bc he Sc-h ⁇ ! i ⁇ 'iq for aas -VJ LL (r - ezo ..- enj. ⁇ .sc »: ertr.ali and sealed to the second chamber.
  • This also creates a seal of Kuhlr ⁇ ittelspeisung against the sensitive, but also high voltages leading electrics, whereby the security is further increased.
  • the branching multiplicity having a plurality of sockets, which engage tightly in the openings, and more particularly] is a Publ ⁇ voltage by putting Eder spigot engages in a coolant line and sealed at its periphery against the coolant line by means of a ring seal.
  • each coolant line is suction pressure applied to the first and the second chamber.
  • the inventive sealing construction and chamber division also opens up the possibility of forming the branching manifold in a particularly cost-effective manner by means of a pipe or hose system connected via T-pieces.
  • each connecting piece be terminated by the medium connection of a T piece.
  • the coolant supply can be maintained independently of the battery cell pack.
  • the second chamber is in the manner of a collecting trough at the top or bottom of the first chamber. This has on the one hand the advantage of easy accessibility of the second chamber, on the other hand, any escaping coolant can accumulate well in it.
  • the second chamber may not only contain said branch manifold, but also at least one further fluid circuit component for the coolant, e.g. a coolant pump, a coolant temperature sensor or the like.
  • FIG. 1 shows the electrical energy storage unit of the invention in a side view.
  • FIG. 2 shows the energy storage unit of FIG. 1 with the maintenance covers removed in a perspective view
  • FIG. 3 shows a section through the entry region of a piece of the branching manifold Jn a cow] lei device
  • an electrical energy unit 1 comprises a housing 2 which is subdivided into three chambers: a first chamber 3 for an electric battery pack 4, eg a composite of lithium ion or metal hydride cells 5; a second chamber 7, separated from the first chamber 3 by means of a first dividing wall 6, for a fluid circuit for supplying and discharging liquid coolant to and from the battery cell pack 4; and a third chamber 9 partitioned from the first chamber 3 by means of a second partition wall 8 for receiving an electrical circuit (not shown in greater detail) for the battery cell pack 4.
  • a first chamber 3 for an electric battery pack 4 eg a composite of lithium ion or metal hydride cells 5
  • a third chamber 9 partitioned from the first chamber 3 by means of a second partition wall 8 for receiving an electrical circuit (not shown in greater detail) for the battery cell pack
  • the electrical circuit of the third chamber 9 may, for example, a Bochwoods power switching unit, a high-voltage cabling, a control unit, high-voltage power connectors, sensor sets and / or high-voltage fuses u.dgl. include.
  • the fluid circuit of the second chamber 7 comprises a branching manifold 10, which on the one hand by means of supply and ⁇ bflu- ßan gleichen 11, 12 (not shown) Kuhlstoff- and -abfluß can be connected and on the other hand by means of a plurality of nozzles 13 to Kuhlstofftechnischen 14 of Battery cell packs 4 is connected: (FIG. 3).
  • Each stub 13 can be - depending on its position in the branching branch 10 - a Zu ooer outlet for Kuhimitte] be.
  • Vcr WCJ gui;? Qsvj ei fold IC ⁇ st through a system of raw 1 Ti o ⁇ c Fc 'icunc 1' OOL I ⁇ .alpha.C t, G, T r "AS JK ⁇ 'i Cl ut i> r" are branched, wherein the Mittelan gleiche some of the T-pieces 15 each one of the sockets 13 form ⁇ Fig. 2 and 3).
  • Each nozzle 13 passes through an opening 16 in the first partition 6.
  • the partition 6 runs in the example shown approximately horizontally, the second chamber 7 is above the first chamber 3.
  • the partition wall 6 is therefore also the bottom of a collecting trough formed by the second chamber 7 for any coolant emerging from the branching manifold 10.
  • the second chamber 7 is open at its top and closed there with the aid of a cover 17 (FIG. 1) which can be removed for maintenance purposes.
  • the two ⁇ te chamber 7 may also contain other fluid circuit components for coolant, such as a coolant pump, a Kuhlkartemperaturfuhler, filters or the like.
  • the structure of the neck seal between the first chamber 3 and the second chamber 7 is shown in Fig. 3 in detail.
  • the nozzle 13 engages after passing through the opening 16 in an inner shoulder 18 at the upper end of a Kuhlstofftechnisch 14 and is sealed there by means of a ring seal 19 with respect to the coolant line 14.
  • the coolant line 14 receives in an annular groove 20 a frontally acting Ringdich ⁇ tion 21, which seals against the edge 22 of the opening 16 of the partition wall 6.
  • the third chamber 9 is also sealed from the second chamber 7.
  • the partition wall 6 is used for this purpose, which is pulled over the third chamber 9 and thus seals the second chamber 7 with respect to the third chamber 9.
  • the third chamber 9 is provided with one or more maintenance openings 23 which can be closed by maintenance covers (not shown).
  • the bottom part 24 supports the battery cell pack 4
  • the hood part 25 supports the partitions 6 and 8.
  • the partition 6 is tightly welded into the hood part 25 and the partition 8 in the hood part 25 releasably inserted (shown in Fig. 4 two positions).
  • the hood part 25 can be lifted together with the partition wall 6 and carried branching manifold 10 from the bottom part 24 with the battery cell pack 4, whereby all the nozzles 13 leak out of all Kuhlkar ⁇ lines 14 of the battery cell pack 4 in one step.
  • the housing 2 can be jetted again, as a result of which the seal between the second chamber 7 and the first and third chambers 3, 9 is restored. ct. w_rd.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments, but includes all variants and modifications that fall within the scope of the appended claims.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Elektrische Energiespeichereinheit (1) für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse (2), das in einer ersten Kammer (3) ein elektrisches Batteriezellenpack (4) enthält, welches von einer Vielzahl von Kühlmittelleitungen (14) durchsetzt ist, wobei das Gehäuse (2) eine gegenüber der ersten Kammer (3) mittels einer Trennwand (16) abgeteilte zweite Kammer (7) aufweist, in welche die Kühlmittelleitungen (14) über Öffnungen (16) in der Trennwand (6) aus- und einmünden, und die zweite Kammer (7) zumindest ein an einen Kühlmittelzu- und -abfluß anschließbares Verzweigungsvielfach (10) enthält, welches abdichtend in die Kühlmittelleitungen (14) eingreift.

Description

Elektrische Energiespeichereinheit für Kraftfahrzeuge
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Energiespeichereinheit für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse, das in einer ersten Kammer ein elektrisches Batteriezellenpack enthält, wobei das Batteriezellenpack von einer Vielzahl von Kühlmittelleitungen durchsetzt ist.
Energiespeichereinheiten dieser Art werden bei Kraftfahrzeugen mit hohem elektrischen Energiebedarf eingesetzt, wie Elektro-, Hybrid- oder Brennstoffzellen-Fahrzeugen, deren hohe Leistungsaufnahme und -abgäbe eine Kühlung des Batteriezellenpacks erforderlich macht. Dabei besteht das Problem, daß durch Unachtsamkeiten bei Wartung und Reparatur oder durch Undichtigkeiten im Betrieb flüssiges Kühlmittel austreten und zu gefährlichen Kurzschlüssen führen kann. Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine elektrische Energiespeichereinheit zu schaffen, welche dieses Gefahrenpotential reduziert .
Dieses Ziel wird mit einer Energiespeichereinheit der ein¬ leitend genannten Art erreicht, die sich erfindungsgemäß da¬ durch auszeichnet, άaϊh das Gehäuse eine gegenüber der ersten Kammer mittels einer Trennwand abgeteilte zweite Kammer aufweist, in welche die Kύhlrnittelleitungen über Offnungen in der Trennwand aus- und einmünden, wobei die zweite Kammer zumin¬ dest fein an einen Kuh Inπ t s el zu- und abiiufi anschlieJibaros Verzweigungsvielfach enthält, welches abdichtend in die Kühl- mj ttelleitungen eingreift.
Die Erfindung schafft somit einen eigenen, gegenüber dem Zellenraum abgedichteten Kühlmittelspeiseraum, in welchem sich allfälliges bei der Demontage oder bei Undichtigkeiten austretendes Kühlmittel ansammeln kann, ohne in das Batteriezellenpack auszulecken. Dies minimiert die Gefahr von Kurzschlüssen oder elektrischen Schlägen bei der Wartung und Reparatur, bei Störungen im Betrieb und auch im Falle eines Crashs. Überdies wird die Zugänglichkeit der Komponenten bei der Montage bzw. Demontage verbessert, und die Trennwand verhindert auch einen direkten Zugang zum hochspannungsführenden Batteriezellenpack.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Trennwand das Verzweigungsvielfach lagert und mitsamt diesem vom Batteriezellenpack abhebbar ist. Auf diese Weise kann das Verzweigungsvielfach in einem Schritt mit dem Batteriezellenpack verbunden und von diesem getrennt werden.
Bevorzugt ist das Gehäuse in einen ersten Teil, welcher das Batteriezellenpack lagert, und einen zweiten Teil, der die Trennwand mit dem Verzweigungsvielfach trägt, zerlegbar, was den Zugriff auf das Batteriezellenpack beim Zerlegen des Gehäuses erleichtert .
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung De- sreh.i darin, daß das Gehäuse eine dritte Kammer aufweisi;, die C . J « i'loki [ .bc he Sc-hα ! i α'iq für aas -VJ LL( r - ezo ..- enj. <.sc»: ertr.ali und gegenüber der zweiten Kammer abgedichtet ist. Dadurch wird auch eine Abdichtung der Kuhlrαittelspeisung gegenüber der empfindlichen, aber auch hohe Spannungen fuhrenden Elektrik geschaffen, wodurch die Sicherheit weiter gesteigert wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verzweigungsvielfach eine Vielzahl von Stutzen aufweist, welche dicht in die Offnungen eingreifen, und insbesondere ]eder Stutzen eine Öff¬ nung durchsetzend in eine Kuhlmittelleitung eingreift und mittels einer Ringdichtung an seinem Umfang gegenüber der Kuhlmittelleitung abgedichtet ist. Diese Maßnahmen ergeben eine zuverlässige Abdichtung zwischen der ersten und der zweiten Kammer.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist jede Kuhlmittelleitung mittels einer stirnseitigen Ringdichtung gegenüber dem Rand der zugeordneten Öffnung der Trennwand abge¬ dichtet. Dadurch wird eine zweistufige Dichtung zwischen der ersten und der zweiten Kammer errichtet, welche ein Dichtungs¬ versagen nahezu ausschließt.
Die erfindungsgemaße Dichtkonstruktion und Kammeraufteilung eröffnet auch die Möglichkeit, das Verzweigungsvielfach in besonders kostengünstiger Art durch ein über T-Stucke verbundenes Rohr- oder Schlauchsystem auszubilden. Dabei wird bevorzugt -jeder Stutzen durch den Mi L telanschluß eines T-Stuck;s gebi ldet .
In jedem F<u±] ist es besonders günstig, wenn die zweite Kanin c r :rL 1 e :κπi /u Wr. r
Figure imgf000004_0001
tr - A -
i st . Dadurch kann die Kuhlmittelspeisung unabhängig vom Batteriezellenpack gewartet werden.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung liegt die zweite Kammer in der Art einer Auffangwanne an der Ober- oder Unterseite der ersten Kammer. Dies hat einerseits den Vorteil einer leichten Zugänglichkeit der zweiten Kammer, anderseits kann sich allfällig austretendes Kühlmittel darin gut ansammeln.
Die zweite Kammer kann nicht nur das genannte Verzweigungsvielfach enthalten, sondern darüber hinaus auch zumindest eine weitere Fluidschaltungskomponente für das Kühlmittel, z.B. eine Kühlmittelpumpe, einen Kühlmitteltemperaturfühler od.dgl.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 die elektrische Energiespeichereinheit der Erfindung in einer Seitenansicht;
Fig. 2 die Energiespeichereinheit von Fig. 1 mit entfernten Wartungsdeckeln in einer Perspektivansicht;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Eintrittsbereich eines T- Ξtücks des Verzweigungsvielfachs Jn eine Kuh] mittel lei tung; und
Fig. 4 die Energiespei chercinheit von Fig. 1 mit /.erLegtem Gehäuse m einer Perspekuvansicnt. Gemäß den F~! g . 1, 2 und 4 umfaßt eine elektrische Energie™ spcichereinhei t 1 ein Gehäuse 2, das in drei Kammern unterteilt ist: Eine erste Kammer 3 für ein elektrisches Battene- zellenpack 4, z.B. einen Verbund aus Lithiumionen- oder Metallhydridzellen 5; eine von der ersten Kammer 3 mittels einer ersten Trennwand 6 abgeteilte zweite Kammer 7 für eine Fluid- schaltung zur Zu- und Abfuhr von flussigem Kühlmittel zu und vom Batteriezellenpack 4; und eine von der ersten Kammer 3 mittels einer zweiten Trennwand 8 abgeteilte dritte Kammer 9 zur Aufnahme einer (nicht naher dargestellten) elektrischen Schaltung für das Batteriezellenpack 4.
Die elektrische Schaltung der dritten Kammer 9 kann beispielsweise eine Bochspannungs-Leistungsschalteinheit , eine Hochspannungsverkabelung, ein Steuergerat, Hochspannungs- Leistungssteckverbinder, Sensorikleitungssätze und/oder Hochspannungs-Sicherungen u.dgl. umfassen.
Die Fluidschaltung der zweiten Kammer 7 umfaßt ein Verzweigungsvielfach 10, das einerseits mittels Zu- und Äbflu- ßanschlussen 11, 12 an einen (nicht dargestellten) Kuhlmittel- zu- und -abfluß anschließbar ist und anderseits mittels einer Vielzahl von Stutzen 13 an Kuhlmittelleitungen 14 des Batte- riezellenpacks 4 angeschlossen IST: (Fig. 3) . Jeder Stutzen 13 kann dabei - je nach seiner Position im Verzweigungsvieifach 10 - em Zu- oαer Abfluß für Kuhimitte] sein.
Das Vcr?WCJ gui;qsvj ei fach IC ι st durch ein System von Roh- 1Ti oαc Fc' icunc1' OOL I ι αc t , G,r T « A S JK < 'i Cl ut i>r " , verzweigt sind, wobei die Mittelanschlusse einiger der T- Stücke 15 jeweils einen der Stutzen 13 bilden {Fig. 2 und 3) .
Jeder Stutzen 13 durchsetzt eine Öffnung 16 in der ersten Trennwand 6. Die Trennwand 6 verlauft im gezeigten Beispiel etwa horizontal, wobei die zweite Kammer 7 oberhalb der ersten Kammer 3 liegt. Die Trennwand 6 ist damit auch der Boden einer durch die zweiten Kammer 7 gebildeten Auffangwanne für allfal- lig aus dem Verzweigungsvielfach 10 austretendes Kühlmittel.
Die zweite Kammer 7 ist an ihrer Oberseite offen und dort mit Hilfe eines zu Wartungszwecken entfernbaren Deckels 17 (Fig. 1) verschlossen.
Neben dem gezeigten Verzweigungsvielfach 10 kann die zwei¬ te Kammer 7 auch weitere Fluidschaltungskomponenten für Kühlmittel enthalten, beispielsweise eine Kühlmittelpumpe, einen Kuhlmitteltemperaturfuhler, Filter od.dgl.
Der Aufbau der Stutzendichtung zwischen der ersten Kammer 3 und der zweiten Kammer 7 ist in Fig. 3 im Detail gezeigt. Der Stutzen 13 greift nach dem Durchsetzen der Öffnung 16 in einen Innenabsatz 18 am oberen Ende einer Kuhlmittelleitung 14 ein und ist dort mittels einer Ringdichtung 19 gegenüber der Kühlmittelleitung 14 abgedichtet. Die Kühlmittelleitung 14 nimmt in einer Ringnut 20 eine stirnseitig wirkende Ringdich¬ tung 21 auf, welche gegenüber dem Rand 22 der Öffnung 16 der Trennwand 6 abdichtet. Aui diese Weise wird eine zweistufige Dichtung zwischen dem Inneren αer ersten Kammer 3 und αerr In¬ no1 c GC / vr j ^c? Kr.mnc . / c < y c.M c t . Die dritte Kammer 9 ist ebenfalls gegenüber der zweiten Kammer 7 abgedichtet. Im gezeigten Beispiel wird dazu die Trennwand 6 verwendet, welche über die dritte Kammer 9 vorgezogen ist und so die zweite Kammer 7 gegenüber der dritten Kammer 9 abdichtet.
Die dritte Kammer 9 ist mit einer oder mehreren Wartungs- offnungen 23 versehen, welche durch Wartungsdeckel (nicht gezeigt) verschlossen werden können.
Fig. 4 zeigt das Zerlegen des Gehäuses 2 in einen Bodenteil 24 und einen darauf aufsitzenden Haubenteil 25. Der Bodenteil 24 lagert das Batteriezellenpack 4, der Haubenteil 25 lagert die Trennwände 6 und 8. Bevorzugt ist die Trennwand 6 in den Haubenteil 25 dicht eingeschweißt und die Trennwand 8 in den Haubenteil 25 lösbar eingesteckt (in Fig. 4 beiden Stellungen gezeigt) .
Auf diese Weise kann der Haubenteil 25 mitsamt der Trennwand 6 und dem davon getragenen Verzweigungsvielfach 10 vom Bodenteil 24 mit dem Batteriezellenpack 4 abgehoben werden, wodurch in einem Schritt alle Stutzen 13 aus allen Kuhlmittel¬ leitungen 14 des Batteriezellenpacks 4 austreten. Umgekehrt kann in einem einzigen Schritt unter Eingreifen aller Stutzen 13 in alle Kuhlmittelieitungen 14 das Gehäuse 2 wieder ge- schJossen werden, wodurch gleichzeitig die Abdichtung zwischen der zweiten Kammer 7 und αer ersten und der dritten Kammer 3, 9 wieder er r ich! ct. w_rd. Die Erfindung isL nicht auf die dargestellten Ausfuhiungs- formen beschrankt, sondern umfaßt alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen .

Claims

Patent anspruche :
1. Elektrische Energiespeichereinheit (1) für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse (2), das in einer ersten Kammer (3) ein elektrisches Batteriezellenpack (4) enthalt, wobei das Batteriezellenpack (4) von einer Vielzahl von Kuhlmittellei- tungen (14) durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine gegenüber der ersten Kammer (3) mittels einer Trennwand (6} abgeteilte zweite Kammer (7) aufweist, in welche die Kυhlmittelleitungen (14) über Offnungen (16) m der Trennwand (6) aus- und einmünden, wobei die zweite Kammer (7) zu¬ mindest ein an einen Kuhlmittelzu- und -abfluß anschließbares Verzweigungsvielfach (10) enthalt, welches abdichtend m die Kuhlmittelleitungen (14) eingreift.
2. Energiespeichereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (6) das Verzweigungsvielfach (10) lagert und mitsamt diesem vom Batteriezellenpack (4) ab¬ hebbar ist.
3. Energiespeichereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) in einen ersten Teil (24), welcher das Batteriezellenpack (4) lagert, und einen zweiten Teil (25), der die Trennwand (6) mit dem Verzweigungsvielfach (10) tragt, zerlegbar ist.
4. Energiespeichereinheit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gckennzc < c nnet , daß aas Gehäuse (2) eine cn nie Kanrrer (0O c Ü v L ' , , G t v "iC ( K k 1 C 1"^ ' v ! c U) iG Γ U « ' Pc L t C '' T C / C lenpack (4) enthalt und gegenüber der zweiten Kammer (7) abge¬ dichtet ist.
5. Energiespeichereinheit nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzweigungsvielfach (10) eine Vielzahl von Stutzen (13) aufweist, welche dicht in die Öffnungen (16) eingreifen.
6. Energiespeichereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stutzen (13) eine Öffnung (16) durch¬ setzend m eine Kuhlmittelleitung (14) eingreift und mittels einer Ringdichtung (19) an seinem Umfang gegenüber der Kuhlmittelleitung (14) abgedichtet ist.
7. Energiespeichereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kuhlmittelleitung (14) mittels einer stirnseitigen Ringdichtung (21) gegenüber dem Rand (22) der zugeordneten Öffnung (16) der Trennwand (6) ab¬ gedichtet ist.
8. Energiespeichereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Verzweigungsvielfach (10) durch ein über T-Stücke (15) verbundenes Rohr- oder Schlauchsystem gebildet ist.
9. Energiespeichereinheit nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stutzen (13) durch den Mit¬ telanschluß eines T-Stucks (15) gebildet ist.
±0. Energiespeπ chere i nheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (7; rrit einem
, ,! WG I L U'IC^/ ',CC kv-l' O' f θ'lbti'L.! "Ce "Te . ' 1 / , VC -"SC i C! hi. .
11. Energiespeichereinheit nach einem der Ansprüche ] bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (7) in der Art einer Auffangwanne an der Ober- oder Unterseite der ersten Kammer (3) liegt.
12. Energiespeichereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (7) zumindest eine weitere Fluidschaltungskomponente für das Kuhlmittel enthält.
PCT/EP2010/052168 2009-02-19 2010-02-19 Elektrische energiespeichereinheit für kraftfahrzeuge WO2010094787A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009701 DE102009009701A1 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Elektrische Energiespeichereinheit für Kraftfahrzeuge
DE102009009701.5 2009-02-19
DE102009012152.8 2009-03-06
DE102009012152 2009-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010094787A1 true WO2010094787A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42115356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052168 WO2010094787A1 (de) 2009-02-19 2010-02-19 Elektrische energiespeichereinheit für kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010094787A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013072093A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einem temperierkörper enthaltend einen temperierkanal und einen bypass sowie kraftfahrzeug welches das batteriesystem enthält
EP3514851A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 Samsung SDI Co., Ltd. Kühlmittelverteilungsschnittstelle für ein batteriemodulgehäuse
WO2024002845A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-04 Siemens Mobility GmbH Kühlmittelsammeleinrichtung
WO2024088759A1 (de) * 2022-10-25 2024-05-02 Siemens Mobility GmbH Kühlmittelsammeleinrichtung mit starren rohrverbindungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005393A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
US20070087266A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Debbi Bourke Modular battery system
US20080311468A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Weston Arthur Hermann Optimized cooling tube geometry for intimate thermal contact with cells
US20090023056A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Tesla Motors, Inc. Battery pack thermal management system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005393A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
US20070087266A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Debbi Bourke Modular battery system
US20080311468A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Weston Arthur Hermann Optimized cooling tube geometry for intimate thermal contact with cells
US20090023056A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Tesla Motors, Inc. Battery pack thermal management system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013072093A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einem temperierkörper enthaltend einen temperierkanal und einen bypass sowie kraftfahrzeug welches das batteriesystem enthält
CN103959508A (zh) * 2011-11-14 2014-07-30 罗伯特·博世有限公司 具有包含调温通道和旁路的调温体的电池系统以及包含电池系统的机动车
CN103959508B (zh) * 2011-11-14 2016-08-24 罗伯特·博世有限公司 具有包含调温通道和旁路的调温体的电池系统以及包含电池系统的机动车
US10297882B2 (en) 2011-11-14 2019-05-21 Robert Bosch Gmbh Battery system with a temperature-control element containing a temperature-control channel and a bypass and motor vehicle containing the battery system
EP3514851A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 Samsung SDI Co., Ltd. Kühlmittelverteilungsschnittstelle für ein batteriemodulgehäuse
US11380949B2 (en) 2018-01-23 2022-07-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Coolant distribution interface for a battery module housing
WO2024002845A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-04 Siemens Mobility GmbH Kühlmittelsammeleinrichtung
WO2024088759A1 (de) * 2022-10-25 2024-05-02 Siemens Mobility GmbH Kühlmittelsammeleinrichtung mit starren rohrverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114188B4 (de) Batteriemodul für ein Elektrofahrzeug sowie Elektrofahrzeug
EP3338315B1 (de) Batteriepack
DE102017119466B4 (de) Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
EP2399309B1 (de) Elektrische energiespeichereinheit für kraftfahrzeuge
DE102008059969A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
WO2011054584A1 (de) Batterie mit entgasungssystem und verfahren zum abführen von austretungen
DE102016001145A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
EP2718136A2 (de) Batteriesystem, kraftfahrzeug mit diesem batteriesystem und verfahren zur herstellung einer betriebsbereitschaft bei einem kraftfahrzeug mit diesem batteriesystem
DE102014002819A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016207393A1 (de) Ersatztransformator mit modularem Aufbau
WO2016113298A1 (de) Hochspannungsbatterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
WO2016037763A1 (de) Temperiereinrichtung zur temperierung einer elektrischen energieversorgungseinheit
WO2010094787A1 (de) Elektrische energiespeichereinheit für kraftfahrzeuge
WO2018215378A1 (de) Energiespeichergehäuse mit einem kühlungsanschluss, energiespeicher und kraftfahrzeug mit einem solchen
EP3531470B1 (de) Akkupack sowie elektrohandwerkzeuggerät
DE102009009701A1 (de) Elektrische Energiespeichereinheit für Kraftfahrzeuge
DE102021112772B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zu einer ölgekühlten Hochvolt-Trasse mit integriertem Gegenstrom
DE102004054060B3 (de) Energiespeicher aus Doppelschicht-Kondensatoren und Verwendung eines solchen Energiespeichers bei Schienenfahrzeugen
DE102008034861A1 (de) Mehrteiliges Batteriegehäuse
EP2362506B1 (de) Lichtbogenbegrenzungsvorrichtung
DE102020116446A1 (de) Fluidleitungs-Anschlussstück für Fluidleitungen, Batteriebaugruppe und Verfahren zur Montage eines Fluidleitungs-Anschlussstücks
DE102010056010B4 (de) Gehäuse, Doppelgehäuse und Anordnung zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Bauteilen und Verfahren zur Kühlung
DE102014201494A1 (de) Batterievorrichtung
DE102018126205A1 (de) Energiespeichermodul und Energiespeicherverbund
DE102023002341B3 (de) Ladeverfahren für E-Autos und diese mit Wechsel-Akkus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10711624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10711624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1