WO2011054584A1 - Batterie mit entgasungssystem und verfahren zum abführen von austretungen - Google Patents

Batterie mit entgasungssystem und verfahren zum abführen von austretungen Download PDF

Info

Publication number
WO2011054584A1
WO2011054584A1 PCT/EP2010/063853 EP2010063853W WO2011054584A1 WO 2011054584 A1 WO2011054584 A1 WO 2011054584A1 EP 2010063853 W EP2010063853 W EP 2010063853W WO 2011054584 A1 WO2011054584 A1 WO 2011054584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
base plate
cell
degassing
battery cell
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/063853
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Engel
Ralf Angerbauer
Holger Fink
Original Assignee
Sb Limotive Company Ltd.
Sb Limotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sb Limotive Company Ltd., Sb Limotive Germany Gmbh filed Critical Sb Limotive Company Ltd.
Priority to US13/505,503 priority Critical patent/US20130059175A1/en
Priority to CN201080049108XA priority patent/CN102598358A/zh
Priority to JP2012537331A priority patent/JP5508541B2/ja
Priority to EP10760972A priority patent/EP2497132A1/de
Publication of WO2011054584A1 publication Critical patent/WO2011054584A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0422Cells or battery with cylindrical casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Entgasungssystem und ein Verfahren zum Abführen von Austretungen einer Batterie, wodurch die durch chemische Aktivität entstehenden Gase und Elektrolyte mit einfachen Mitteln in einer Weise abführt werden können und Zellen der Batterie vor einer Beschädigung geschützt sind. Es ist vorgesehen, dass die Batterie mit Entgasungssystem, eine Grundplatte (22) und zumindest ein auf der Grundplatte (22) angeordnetes Zellmodul (12) mit wenigstens einer Batteriezelle (16) umfasst, wobei die Batteriezelle (16) eine mit Zellterminals (14) versehene Oberseite (34) und eine mit zumindest einer Entgasungsöffnung (18) versehene Unterseite (36) aufweist und die Grundplatte (22) an der Stelle der zumindest einen Entgasungsöffnung (18) wenigstens einen Durchlass zu einem Auffangbereich aufweist, wobei die Unterseite (36) gegenüberliegend der Oberseite (34) und die Unterseite (36) in Richtung der Schwerkraft unterhalb der Oberseite (34) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Batterie mit Entgasungssvstem und Verfahren zum Abführen von Austretungen Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Entgasungssystem und ein Verfahren zum Abführen von Austretungen einer Batterie, wodurch die durch chemische Aktivität entstehenden Gase und Elektrolyte mit einfachen Mitteln in einer Weise abführt werden können und Zellen der Batterie vor einer Beschädigung geschützt sind. Stand der Technik
Batteriezellen, beispielsweise Lithium- Ionen Zellen, benötigen eine Entgasungsöffnung, da bestimmte Betriebszustände zu einem Überdruck in der Zelle führen können. Um eine Explosion in der Batteriezelle zu vermeiden, müssen die unter Druck stehen- den Gase entweichen können. Das Austreten der Gase kann jedoch zu Schäden am
Batteriepack führen, da die Gase Elektrolyt enthalten können. Diese Austretungen können zusammen mit Wasser zu Flusssäure reagieren. Daher ist es notwendig, aus der Batteriezelle austretendes Gas gezielt abzuführen. Bekannt ist es, Entgasungsöffnungen an der Oberseite der Zellmodule, also der Seite, an der auch die Pole positioniert sind, anzuordnen. So verlaufen auch entsprechende Kanäle zur Gasabfuhr oberhalb der Batteriezellen. Die Kanäle bestehen dabei aus Schläuchen, die mittels Steckverbindungen miteinander verbunden sind. So geht aus der DE 600 03 843 T2 ein Batteriedeckel mit Lüftungssystem hervor, mit dem die durch die chemische Aktivität entstehenden Gase abgeführt werden sollen. Dazu weist der Batteriedeckel einen integrierten Gaskollektor auf, der mit einem Seitenkanal mit einer Vertiefung in der Deckelseitenwand verbunden ist und in einer Zwischenkammer mündet. In der Vertiefung befindet sich ein Frittenkörper und ist so an- geordnet, dass alle Gase durch diesen strömen und über eine Entgasungsöffnung ins Freie gelangen sollen. Ein Boden der Zwischenkammer soll dabei als Elektrolytkollektor dienen.
Durch die Anordnung der Entgasung auf der Oberseite der einzelnen Batterieellen ist bei mehreren Batteriezellen in einem Zellmodul eine aufwendige Leitungsverlegung notwendig. Die Leitungen bestehen aus vielen verschiedenen Bauteilen, was zu höheren Material- und Montagekosten führt. Zudem ergibt sich durch die hohe Anzahl der Fügestellen ein höheres Risiko von Undichtigkeiten und damit die Gefahr, dass Gas und Elektrolyt Batteriezellen beschädigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Batterie mit optimiertem Entgasungssystem bereitzustellen, welche die zuvor genannten Probleme vermeidet.
Offenbarung der Erfindung
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Batterie mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen, einem Fahrzeug nach Anspruch 9 und einem Verfahren nach Anspruch 10.
Die erfindungsgemäße Batterie umfasst ein Entgasungssystem, eine Grundplatte und zumindest ein auf der Grundplatte angeordnetes Zellmodul mit wenigstens einer Batteriezelle, wobei die Batteriezelle eine mit Zellterminals versehene Oberseite und eine mit zumindest einer Entgasungsöffnung versehene Unterseite aufweist und die Grundplatte an der Stelle der zumindest einen Entgasungsöffnung wenigstens einen Durchläse zu einem Auffangbereich aufweist, wobei die Unterseite gegenüberliegend der Oberseite und die Unterseite in Richtung der Schwerkraft unterhalb der Oberseite angeordnet ist.
Hiermit ist es vorteilhaft ermöglicht, die Adaption der Entgasungskanäle zu vereinfachen. Die elektrischen Anschlüsse der Batteriezellen und die Entgasungskanäle müs- sen nun nicht mehr im selben Bereich angeordnet werden. Die Entgasungskanäle verlaufen erfindungsgemäß unterhalb der Zellen oder Module. So kann der Elektrolyt bei Undichtigkeiten in den Kanälen keine Zellen oder sonstige elektrische Kontakte kontaminieren. Da die Entgasungskanäle einfacher gestaltet werden können, verringert sich die Anzahl der Trennstellen und somit die Gefahr von Undichtigkeiten. Mit der erfin- dungsgemäßen Anordnung der Entgasungsöffnungen auf der Unterseite wird die Schwerkraft ausgenutzt um die austretenden Stoffe gezielt abzuleiten. Die ausgetretenen Stoffe sammeln sich unterhalb der Batteriezellen und der elektrischen Bauteile und können somit auch keine Kurzschlüsse verursachen.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zellmodul mit der Grundplatte verschraubt ist und zur Abdichtung zwischen der wenigstens einen Batteriezelle und der Grundplatte ein O-Ring angeordnet ist. Hierdurch wird vorteilhaft eine kostengünstige Verbindung zwischen dem Zellmodul und der Grundplatte und eine kostengünstige Abdichtung zwischen der Batteriezelle und der Grundplatte erreicht. Eine Ausformung für den O-Ring ist leicht in die Kontur der Grundplatte integrierbar.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Batteriezelle eine Lithium- Ionen Zelle ist. Lithium- Ionen Zellen bieten vorteilhaft eine bessere Leistung gegenüber anderen Zelltypen. Sie besitzen eine bessere gewichts- und massespezifische Kapazität und eine längere Lebensdauer.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Grundplatte Entgasungskanäle aufweist. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, die Anzahl der verschiedenen Bauteile und damit Material und Montagekosten zu sparen. Zudem verringert die Reduzierung der Bauteile die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Undichtigkeiten.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in die Grundplatte ein Sammelbecken als Auffangbereich integriert ist. Hierdurch kann vorteilhaft die Länge der Entgasungskanäle minimiert werden, was die Anzahl der Bauteile weiter verringert und damit Gewicht und zusätzlich Bauraum spart.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in die Grundplatte zumindest ein geeignetes Mittel zur Kühlung integriert ist. Hierdurch weist die Grundplatte vorteilhaft eine zusätzliche Funktion auf. Es ist kein separates Aggregat mit Kühlfunktion notwendig.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gehäuseplatte wenigstens ein Formstück aufweist. Hierdurch wird vorteilhaft eine An- Schlussmöglichkeit zum Ableiten der Austretungen, also der Gase und Elektrolyte, geschaffen.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Formstück ein Rückschlagventil umfasst. Hierdurch wird vorteilhaft ein Zurückströmen der Austretungen zu den Batteriezellen verhindert.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Fahrzeug mit den in Anspruch 9 genannten Merkmalen gelöst.
Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst eine Batterie mit einem Entgasungssystem, eine Grundplatte und zumindest ein auf der Grundplatte angeordnetes Zellmodul mit wenigstens einer Batteriezelle, wobei die Batteriezelle eine mit Zellterminals versehene Oberseite und eine mit zumindest einer Entgasungsöffnung versehene Unterseite aufweist und die Grundplatte an der Stelle der zumindest einen Entgasungsöffnung wenigstens einen Durchlass zu einem Auffangbereich aufweist, wobei die Unterseite gegenüberliegend der Oberseite und die Unterseite in Richtung der Schwerkraft unterhalb der Oberseite angeordnet ist.
Durch die verringerte Anzahl der Trennstellen und die somit verringerte Gefahr von Undichtigkeiten wird vorteilhaft eine bessere Betriebssicherheit des gesamten Fahrzeugs erreicht, in dem eine erfindungsgemäße Batterie verbaut ist.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den in Anspruch 10 genannten Merkmalen gelöst.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Abführen von bei Überdruck aus Batteriezellen austretenden Austretungen werden die Austretungen über wenigstens eine Entgasungsöffnung an einer Unterseite der Batteriezelle abgeführt.
Hiermit ist es vorteilhaft ermöglicht, die Adaption der Entgasungskanäle zu vereinfachen. Die elektrischen Anschlüsse der Batteriezellen und die Entgasungskanäle müssen nun nicht mehr im selben Bereich angeordnet werden. Die Entgasungskanäle verlaufen erfindungsgemäß unterhalb der Batteriezellen oder Module. So kann der Elektrolyt bei Undichtigkeiten in den Kanälen keine Zellen oder sonstige elektrische Kontak- te kontaminieren. Da die Entgasungskanäle einfacher gestaltet werden können, verringert sich die Anzahl der Trennstellen und somit die Gefahr von Undichtigkeiten. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Entgasungsöffnungen auf der Unterseite wird die Schwerkraft ausgenutzt um die austretenden Stoffe gezielt abzuleiten. Die ausgetretenen Stoffe sammeln sich unterhalb der Zellen und der elektrischen Bauteile und können somit auch keine Kurzschlüsse verursachen.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Batteriezelle auf eine Grundplatte montiert wird und die Austretungen durch Kanäle in der Grundplatte geleitet werden, oder in einem Sammelbecken in der Grundplatte aufgefangen werden. Hierdurch wird vorteilhaft die Gesamtlänge der Entgasungskanäle minimiert, was die Anzahl der Bauteile weiter verringert und damit Gewicht und zusätzlich Bauraum spart.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass Austretungen mehrerer Batteriezellen zu einem Auffangbereich unterhalb der Batteriezellen abgeleitet werden. Auch hiermit wird vorteilhaft die Anzahl der Bauteile verringert.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine herkömmliche Batteriezelle und
Figur 2: eine erfindungsgemäße Batterie mit Entgasungssystem.
In Figur 1 ist eine herkömmliche Batteriezelle 40 nach dem Stand der Technik abgebildet. Auf ihrer Oberseite befinden sich sowohl Zellterminals 42, als auch eine obenliegende Entgasungsöffnung 44. Besteht eine Batterie aus mehrerer dieser Zellen, ist ein kompliziertes Leitungssystem erforderlich, um die aus den Entgasungsöffnungen austretenden Gase und Elektrolyte abzuführen. Figur 2 bildet eine erfindungsgemäße Batterie 10 mit Entgasungssystem in einer Schnittdarstellung ab. Auf einer Gehäuseplatte 28 ist eine Grundplatte 22 montiert. Zwischen der Gehäuseplatte 28 und der Grundplatte 22 ist eine Gehäuseplattendichtung 30 angeordnet. Auf der Grundplatte 22 ist ein Zellmodul 12 mit hier drei Batteriezellen 16 befestigt. Jede Batteriezelle 16 weist auf einer Oberseite 34 Zellterminals 14 auf. An einer gegenüber der Oberseite 34 angeordneten Unterseite 36 ist jede Batteriezelle 16 mit einer untenliegenden Entgasungsöffnung 18 versehen. Die Entgasungsöffnung 18 der Batteriezelle 16 ist hier direkt über einen O-Ring 20 zur Grundplatte 22 hin abgedichtet. Eine Pressung dieser Dichtung wird dabei über ein Anschrauben des gesamten Zellmoduls 12 auf der Grundplatte 22 sichergestellt.
Die Grundplatte 22 enthält an der Stelle, an der die Batteriezellen 16 die Entgasungsöffnungen 18 aufweisen Durchlässe 24. In der abgebildeten Ausführung sind diese mit tels Bohrungen erzeugt. Durch die Durchlässe 24 wird austretender Elektrolyt und austretendes Gas gezielt zu einem Auffangbereich abgeführt. In der abgebildeten Ausführung ist die Grundplatte 22 mit einem Sammelbecken 26 versehen, welches als Auffangbereich für die Austretungen aller drei Batteriezellen 16 dient. Ebenso ist es erfindungsgemäß möglich, den Auffangbereich außerhalb der Grundplatte 22 anzuordnen. Die Grundplatte 22 kann zudem Entgasungskanäle aufweisen, mittels derer die Austre tungen weitergeleitet werden. Der Auffangbereich ist erfindungsgemäß so zu konzipieren, dass er die tiefste Ebene der Batterie oder eines Batteriepacks bildet, also alle andern durch die Austretungen beschädigbaren Komponenten oberhalb platziert sind. Der Auffangbereich kann außerdem zum Rest eines Systems, in dem die erfindungsgemäße Batterie eingesetzt ist, abgedichtet werden, um sicherzustellen, dass der ausgetretene Elektrolyt keine anderen Bauteile des Systems benetzt, die dadurch beschädigt werden könnten.
Zur Abführung der Austretungen ist im Ausführungsbeispiel der Figur 2 die Gehäuseplatte 28 im Bereich des Sammelbeckens 26 mit einem Formstück 32 versehen. Dies kann beispielsweise ein angeflanschtes Rückschlagventil sein. Es stellt im Entgasungssystem die Schnittstelle zur Umgebung dar.
In einer weiteren Ausführung ist es erfindungsgemäß zudem möglich, in die Grundplatte 22, neben den bereits genannten, weitere Funktionen zu integrieren. So kann die Grundplatte 22 beispielsweise eine Kühlung umfassen, oder Teil eines Kühlsystems sein.
Die Erfindungsgemäße Batterie 10 kann beispielsweise in einem Fahrzeug ein- gesetzt werden.

Claims

Ansprüche
1 . Batterie (10) mit einem Entgasungssystem, einer Grundplatte (22) und zumindest einem auf der Grundplatte (22) angeordneten Zellmodul (12) mit wenigstens einer Batteriezelle (16), wobei die Batteriezelle (16) eine mit Zellterminals (14) versehene Oberseite (34) und eine mit zumindest einer Entgasungsöffnung (18) versehene Unterseite (36) aufweist und die Grundplatte (22) an der Stelle der zumindest einen Entgasungsöffnung (18) wenigstens einen Durchlass zu einem Auffangbereich aufweist, wobei die Unterseite (36) gegenüberliegend der Oberseite (34) und die Unterseite (36) in Richtung der Schwerkraft unterhalb der Oberseite (34) angeordnet ist.
2. Batterie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zellmodul (12) mit der Grundplatte (22) verschraubt ist und zur Abdichtung zwischen der wenigstens einen Batteriezelle (16) und der Grundplatte (22) ein O-Ring (20) angeordnet ist.
3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Batteriezelle (16) eine Lithium- Ionen Zelle ist.
4. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (22) Entgasungskanäle aufweist.
5. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Grundplatte (22) ein Sammelbecken (26) als Auffangbereich integriert ist.
6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Grundplatte (22) zumindest ein geeignetes Mittel zur Kühlung integriert ist.
7. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseplatte (28) wenigstens ein Formstück (32) aufweist.
8. Batterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (32) ein Rückschlagventil umfasst.
9. Fahrzeug mit einer Batterie (10) mit einem Entgasungssystem, einer Grundplatte (22) und zumindest einem auf der Grundplatte (22) angeordneten Zellmodul (12) mit wenigstens einer Batteriezelle (16), wobei die Batteriezelle (16) eine mit Zellterminals (14) versehene Oberseite (34) und eine mit zumindest einer Entgasungsöffnung (18) versehene Unterseite (36) aufweist und die Grundplatte (22) an der Stelle der zumindest einen Entgasungsöffnung (18) wenigstens einen Durchläse zu einem Auffangbereich aufweist, wobei die Unterseite (36) gegenüberliegend der Oberseite (34) und die Unterseite (36) in Richtung der Schwerkraft unterhalb der Oberseite (34) angeordnet ist.
10. Verfahren zum Abführen von bei Überdruck aus Batteriezellen austretenden Austretungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Austretungen über wenigstens eine Entgasungsöffnung an einer Unterseite der Batteriezelle abgeführt werden.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle auf eine Grundplatte montiert wird und die Austretungen durch Kanäle in der Grundplatte geleitet werden, oder in einem Sammelbecken in der Grundplatte aufgefangen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Austretungen mehrerer Batterieellen zu einem Auffangbereich unterhalb der Batterieellen abgeleitet werden.
PCT/EP2010/063853 2009-11-04 2010-09-21 Batterie mit entgasungssystem und verfahren zum abführen von austretungen WO2011054584A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/505,503 US20130059175A1 (en) 2009-11-04 2010-09-21 Battery with degassing system and method for dissipating emerging substances
CN201080049108XA CN102598358A (zh) 2009-11-04 2010-09-21 具有排气系统的电池组以及用于导出溢出物的方法
JP2012537331A JP5508541B2 (ja) 2009-11-04 2010-09-21 ガス抜きシステムを備えるバッテリ、及び漏出物を排出する方法
EP10760972A EP2497132A1 (de) 2009-11-04 2010-09-21 Batterie mit entgasungssystem und verfahren zum abführen von austretungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046385.2 2009-11-04
DE102009046385A DE102009046385A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Batterie mit Entgasungssystem und Verfahren zum Abführen von Austretungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011054584A1 true WO2011054584A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43778526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/063853 WO2011054584A1 (de) 2009-11-04 2010-09-21 Batterie mit entgasungssystem und verfahren zum abführen von austretungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130059175A1 (de)
EP (1) EP2497132A1 (de)
JP (1) JP5508541B2 (de)
CN (1) CN102598358A (de)
DE (1) DE102009046385A1 (de)
WO (1) WO2011054584A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015926B4 (de) * 2011-04-02 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriesystem
DE102011079037A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezellenmodul, Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellenmoduls sowie Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011112688A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Audi Ag Batterie für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102012200869A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012205253A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Signalisierung und Lokalisierung eines atypischen Betriebszustandes an galvanischen Elementen sowie eine Batteriezelle mit dieser Einrichtung
DE102013201007A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Batteriesystem
CN104078631B (zh) * 2013-03-27 2019-03-08 株式会社杰士汤浅国际 蓄电元件及蓄电装置
JP6156727B2 (ja) * 2013-03-27 2017-07-05 株式会社Gsユアサ 蓄電素子及び蓄電装置
DE102013210323A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Fahrzeug mit Batteriesystem
DE102013212836A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102013215116A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Außenhülle für ein Batteriesystem und Batteriesystem mit Außenhülle
JP5737351B2 (ja) * 2013-09-05 2015-06-17 株式会社豊田自動織機 電池モジュール
DE102013014929A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Batterie, insbesondere für den Einsatz in elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102013222002A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Fahrzeug
DE102014211836A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit standardisiertem Gehäuse
DE102014212407A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Entgasungseinrichtung, Batteriezelle, Batteriezellenmodul sowie Kraftfahrzeug
US9685645B2 (en) * 2014-07-16 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Battery pack venting system for electrified vehicle
US20160093870A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 Johnson Controls Technology Company Battery module water management features
KR101664602B1 (ko) * 2014-11-27 2016-10-10 현대자동차주식회사 통풍시트의 배터리 가스 포집 장치 및 방법
KR20180006150A (ko) 2016-07-08 2018-01-17 주식회사 엘지화학 안전성이 개선된 셀 모듈 어셈블리 및 이를 위한 팩 구조물
JP6380866B2 (ja) * 2017-04-05 2018-08-29 株式会社Gsユアサ 蓄電素子及び蓄電装置
KR101957503B1 (ko) * 2018-12-26 2019-03-12 주식회사 티엠프라자 진공호퍼 프리챠져
DE102019118905A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Carl Freudenberg Kg Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
JP7422790B2 (ja) * 2020-07-10 2024-01-26 寧徳時代新能源科技股▲分▼有限公司 電池のケース、電池、電力消費装置、電池製造方法及び装置
WO2022006892A1 (zh) * 2020-07-10 2022-01-13 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池、用电装置、制备电池的方法和装置
KR20220013577A (ko) * 2020-07-10 2022-02-04 컨템포러리 엠퍼렉스 테크놀로지 씨오., 리미티드 배터리, 전기사용장치, 배터리의 제조방법 및 장치
PL3965214T3 (pl) * 2020-07-10 2023-08-21 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Akumulator i powiązany z nim przyrząd oraz sposób przygotowywania i jego urządzenie przygotowawcze
EP4184691A1 (de) * 2020-07-10 2023-05-24 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batterie und zugehörige vorrichtung, herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung dafür
EP3965213B1 (de) 2020-07-10 2023-03-29 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batterie und zugehörige vorrichtung, herstellungsverfahren und zubereitungsvorrichtung
EP4135111A1 (de) 2020-07-10 2023-02-15 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batterie und zugehörige vorrichtung, herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung dafür
EP3958387B1 (de) * 2020-07-10 2023-06-21 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batterie und zugehörige vorrichtung, herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung dafür
WO2022067809A1 (zh) * 2020-09-30 2022-04-07 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池、装置、电池的制备方法以及制备装置
JP7403561B2 (ja) * 2021-03-23 2023-12-22 寧徳時代新能源科技股▲分▼有限公司 電池のケース、電池、電力消費装置、電池製造方法及び装置
EP4096007A4 (de) * 2021-03-31 2022-11-30 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batterie, elektrische vorrichtung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der batterie
WO2022205084A1 (zh) 2021-03-31 2022-10-06 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池的箱体、电池、用电设备、制备箱体的方法和装置
DE102021204370B4 (de) 2021-04-30 2023-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Akkumulatoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Akkumulatoranordnung
EP4152479A4 (de) 2021-07-30 2023-09-13 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriegruppe, batteriepack und elektrische vorrichtung
DE102021208346A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Akkumulator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Akkumulator
DE102021132479A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Verfahren zum Abführen eines Gases aus einer Batteriezelle
DE102021132480A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Verfahren zum Ableiten eines Gases aus einer Batterieanordnung
CN116470226A (zh) * 2022-01-18 2023-07-21 开利公司 安全气体的抑制
DE102022112694A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
KR102622859B1 (ko) * 2022-05-26 2024-01-08 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈, 배터리 팩 및 이를 포함하는 자동차
WO2023237430A1 (de) 2022-06-10 2023-12-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Temperierungs- und entgasungsanordnung für energiespeicherzellen sowie energiespeicher
DE102022114659A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Diehl Advanced Mobility GmbH Temperatursensoranordnung, Anordnung einer Platine mit Temperatursensoranordnung sowie Energiespeicher
WO2023237427A1 (de) 2022-06-10 2023-12-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Zellkontaktierungssystem sowie energiespeicher
DE102022114652A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Diehl Advanced Mobility GmbH Platinenanordnung sowie Energiespeicher
WO2023237422A2 (de) 2022-06-10 2023-12-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Temperatursensoranordnung, anordnung einer platine mit temperatursensoranordnung sowie energiespeicher
DE102022114653A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Diehl Advanced Mobility GmbH Zellkontaktierungssystem sowie Energiespeicher
DE202022103901U1 (de) 2022-06-10 2023-09-28 Diehl Advanced Mobility GmbH Zellverbinder für einen Energiespeicher sowie Energiespeicher
DE202022103900U1 (de) 2022-06-10 2023-09-28 Diehl Advanced Mobility GmbH Zellverbinder für ein Zellkontaktierungssystem sowie Energiespeicher
WO2023237423A2 (de) 2022-06-10 2023-12-14 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Platinenanordnung sowie energiespeicher
DE102022114656A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Diehl Advanced Mobility GmbH Temperierungs- und Entgasungsanordnung für Energiespeicherzellen sowie Energiespeicher
DE102022115583A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheits-Batteriesystem mit kontrollierter Entgasungsfunktion
DE102022118977B3 (de) 2022-07-28 2023-10-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterbodenschutzvorrichtung zur Anordnung unterhalb einer Traktionsbatterie am Unterboden eines zumindest teilweise elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102022209541A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Mahle International Gmbh Batteriezellenmodul
DE102022211202A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102023102290B3 (de) 2023-01-31 2024-05-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB918282A (en) * 1959-11-20 1963-02-13 Yardney International Corp Improvements relating to electric batteries
DE1671847A1 (de) * 1966-06-30 1971-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Akkumulator
US5561001A (en) * 1994-04-29 1996-10-01 Hagen Batterie Ag Accumulator with degassing channel
EP1291936A2 (de) * 2001-09-06 2003-03-12 VB Autobatterie GmbH Blockbatterie mit mehreren miteinander verschalteten elektrochemischen Zellen
DE60003843T2 (de) * 1999-10-15 2004-06-03 Accumalux S.A. Batteriedeckel mit lüftungssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3780542B2 (ja) * 1995-03-17 2006-05-31 日産自動車株式会社 組電池
JP3603290B2 (ja) * 1996-02-16 2004-12-22 日本電池株式会社 密閉式有機電解液電池
CN1233053C (zh) * 2000-12-22 2005-12-21 吴崇安 一种用于棱柱形电池的电极组件
JP2007012485A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Sanyo Electric Co Ltd キャップを有する電池と電源装置
JP2007027011A (ja) * 2005-07-20 2007-02-01 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置
US8568915B2 (en) * 2006-08-11 2013-10-29 Johnson Controls—SAFT Power Solutions LLC Battery with integrally formed terminal
JP5231026B2 (ja) * 2008-01-10 2013-07-10 日立ビークルエナジー株式会社 電池モジュール

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB918282A (en) * 1959-11-20 1963-02-13 Yardney International Corp Improvements relating to electric batteries
DE1671847A1 (de) * 1966-06-30 1971-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Akkumulator
US5561001A (en) * 1994-04-29 1996-10-01 Hagen Batterie Ag Accumulator with degassing channel
DE60003843T2 (de) * 1999-10-15 2004-06-03 Accumalux S.A. Batteriedeckel mit lüftungssystem
EP1291936A2 (de) * 2001-09-06 2003-03-12 VB Autobatterie GmbH Blockbatterie mit mehreren miteinander verschalteten elektrochemischen Zellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2497132A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130059175A1 (en) 2013-03-07
CN102598358A (zh) 2012-07-18
EP2497132A1 (de) 2012-09-12
JP2013509688A (ja) 2013-03-14
DE102009046385A1 (de) 2011-05-05
JP5508541B2 (ja) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011054584A1 (de) Batterie mit entgasungssystem und verfahren zum abführen von austretungen
EP2664015B1 (de) Batteriezellenmodul, verfahren zur herstellung eines batteriezellenmoduls sowie batterie und kraftfahrzeug
DE102007010740B4 (de) Batterie mit Entlüftung und Verwendung der Batterie
EP2732485B1 (de) Batteriezellenmodul, verfahren zum betreiben eines batteriezellenmoduls sowie batterie und kraftfahrzeug
EP2920062B1 (de) Boot mit elektroantrieb
EP2754190B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102015212334B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle
EP2704915A1 (de) Fahrzeug mit einer batterie
DE102009050515A1 (de) Batteriesystem mit Abführröhren
WO2013110359A1 (de) Batterie und kraftfahrzeug
DE102013201007A1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem
WO2012028356A1 (de) Batterie mit einem schutz von nachbarzellen beim abblasen einer batteriezelle
DE102013014903A1 (de) Batterie mit Einrichtung zur Entfernung von ausgetretenem Kühlmittel aus dem Inneren des Batteriegehäuses
DE102015214181B4 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug, Modulanordnung und Kraftfahrzeug
DE102015217076A1 (de) Gehäuse für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten
DE102019200156A1 (de) Batteriesystem
EP3235049A1 (de) Kühlplatte für batteriezelle als montageplatte
DE102019204270A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Energiespeicheranordnung
DE102012015816B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
EP3531473B1 (de) Akkupack sowie elektrohandwerkzeuggerät und verfahren zur herstellung
EP2250687A1 (de) Entgasungssystem für einen akkumulator und akkumulator mit einem entgasungssystem
EP1156539A2 (de) Mehrzelliger Akkumulator mit Entgasungssystem
WO2022194470A1 (de) Kühleinrichtung mit einem kühlkörper und zwischenkühlelementen, elektrischer energiespeicher sowie kraftfahrzeug
EP1291936B1 (de) Blockbatterie mit mehreren miteinander verschalteten elektrochemischen Zellen
EP3531470B1 (de) Akkupack sowie elektrohandwerkzeuggerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080049108.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10760972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010760972

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010760972

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012537331

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13505503

Country of ref document: US