DE102022112694A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022112694A1
DE102022112694A1 DE102022112694.3A DE102022112694A DE102022112694A1 DE 102022112694 A1 DE102022112694 A1 DE 102022112694A1 DE 102022112694 A DE102022112694 A DE 102022112694A DE 102022112694 A1 DE102022112694 A1 DE 102022112694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
degassing
energy storage
motor vehicle
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022112694.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kellner
Christopher Volkmer
Simon Frieß
Sascha Mostofi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022112694.3A priority Critical patent/DE102022112694A1/de
Priority to SE2350567A priority patent/SE2350567A1/en
Priority to CN202321158881.0U priority patent/CN220172319U/zh
Priority to US18/199,429 priority patent/US20230378598A1/en
Publication of DE102022112694A1 publication Critical patent/DE102022112694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2072Floor protection, e.g. from corrosion or scratching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einer elektrischen Antriebseinheit (2), einem elektrischen Energiespeicher (7) und einer Entgasungseinrichtung (11), wobei der elektrische Energiespeicher (7) ein Gehäuse (8) mit einem Innenraum (10) und mit darin zumindest einer angeordneten Batteriezelle (9) aufweist, wobei die Entgasungseinrichtung (11) zumindest einen Entgasungskanal (12) aufweist, welcher einerseits mit dem Innenraum (10) des elektrischen Energiespeichers (7) und andererseits mit der Außenumgebung (17) fluidisch verbunden ist, wobei der zumindest eine Entgasungskanal (12) mittels Kanalwänden (13) ausgebildet ist, welche den Verlauf des Entgasungskanals (12) definieren, wobei die Kanalwände (13) derart ausgebildet sind, dass der Entgasungskanal (12) einen aufgrund einer Vielzahl von Kanalumlenkungen (14) ausgebildeten gewundenen Verlauf aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem elektrischen Energiespeicher und einer Entgasungseinrichtung.
  • Bei elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen mit einer elektrischen Antriebseinheit und einem elektrischen Energiespeicher mit Batteriezellen sind im Bereich des elektrischen Energiespeichers Entgasungseinrichtungen bekannt, um Gase aus dem elektrischen Energiespeicher gezielt abführen zu können, die sich bei einem thermischen Ereignis bilden können, beispielsweise bei einem internen Fehler oder bei einer Beschädigung einer Batteriezelle des elektrischen Energiespeichers. Das Abführen von heißen Gasen aus dem elektrischen Energiespeicher soll verhindern, dass die heißen Gase in dem elektrischen Energiespeicher nicht noch größeren Schaden anrichtet, wie beispielsweise weitere Batteriezellen beschädigt, so dass so eine Kettenreaktion einer Beschädigung von weiteren Batteriezellen verhindert werden soll.
  • Eine Entgasungseinrichtung von einem elektrischen Energiespeicher ist beispielsweise durch die DE 10 2009 046 385 A1 bekannt geworden.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem elektrischen Energiespeicher und einer solchen Entgasungseinrichtung besteht das Problem, dass sich austretende heiße Gase mit Luft vermischen können und die heißen Gase sich aufgrund einer Vermischung der heißen Gase mit dem Sauerstoff der Luft entzünden können, so dass dadurch auch andere Gegenstände in Brand geraten könnten.
  • Darüber hinaus zeigt sich, dass aus den Batteriezellen auch Partikel freigesetzt werden können, welche ein Entzünden der heißen Gase fördern können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem elektrischen Energiespeicher und einer Entgasungseinrichtung zu schaffen, bei welchem das Risiko der Entzündung aus dem elektrischen Energiespeicher austretender Gase reduziert wird.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem elektrischen Energiespeicher und einer Entgasungseinrichtung, wobei der elektrische Energiespeicher ein Gehäuse mit einem Innenraum und mit darin zumindest einer angeordneten Batteriezelle aufweist, wobei die Entgasungseinrichtung zumindest einen Entgasungskanal aufweist, welcher einerseits mit dem Innenraum des elektrischen Energiespeichers und andererseits mit der Außenumgebung fluidisch verbunden ist, wobei der zumindest eine Entgasungskanal mittels Kanalwänden ausgebildet ist, welche den Verlauf des Entgasungskanals definieren, wobei die Kanalwände derart ausgebildet sind, dass der Entgasungskanal einen aufgrund einer Vielzahl von Kanalumlenkungen ausgebildeten gewundenen Verlauf aufweist. Durch die Ausbildung der Kanalumlenkungen des zumindest einen Entgasungskanals wird innerhalb der Entgasungseinrichtung der zumindest eine Entgasungskanal gegenüber einem geraden Verlauf deutlich verlängert, so dass die heißen Gase in dem Entgasungskanal länger verbleiben und stärker abgekühlt werden, bevor sie an die Außenumgebung austreten, was eine Entzündbarkeit der heißen Gase stark reduziert. Außerdem stellen die Kanalumlenkungen auch Hindernisse für austretende Partikel dar, die an den Kanalumlenkungen angehalten und gegebenenfalls auch angelagert werden können, was ebenfalls die Entzündbarkeit der heißen Gase reduziert. All dies reduziert das Risiko der Entzündung der aus dem elektrischen Energiespeicher austretenden Gase deutlich.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn der Entgasungskanal einen mäanderförmigen Verlauf aufweist. Dadurch wird der Entgasungskanal in Bezug auf seine Länge durch eine Vielzahl von aneinandergereihten gegenläufigen Kanalumlenkungen deutlich verlängert im Vergleich zu einer geraden Kanalgestaltung, so dass dadurch das Risiko einer Entzündung heißer Gase deutlich reduziert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Entgasungskanal oder der jeweilige Entgasungskanal im Bereich zumindest einer Kanalumlenkung oder an mehreren Kanalumlenkungen oder an allen Kanalumlenkungen eine Aufnahmetasche bzw. jeweils eine Aufnahmetasche aufweist. Eine solche Aufnahmetasche dient dazu, dass in der Gasströmung mitgeführte Partikel im Bereich der Kanalumlenkung in die Aufnahmetaschen strömen und sich dort an der Wandung der Aufnahmetasche verfangen oder anhaften und nicht mehr von der Gasströmung mitgerissen werden oder sich an der Wandung der Aufnahmetasche abkühlen und eine Entzündung des Gases nicht mehr erreichen können. Dabei kann eine Aufnahmetasche als Vertiefung einer Wandung der Kanalumlenkung ausgebildet sein, beispielsweise als Abstufung, die in Strömungsrichtung des Gases ein Hindernis ausbildet.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch zweckmäßig, wenn der elektrische Energiespeicher als ein bodenintegrierter elektrischer Energiespeicher, wie beispielsweise wiederaufladbare Batterie, ausgebildet ist oder eine Unterbodenbatterie ist, wobei unterhalb des elektrischen Energiespeichers eine Unterfahrschutzplatte angeordnet ist, welche an den elektrischen Energiespeicher angrenzt. Dadurch kann der elektrische Energiespeicher bauraumsparend angeordnet werden und er ist auch durch die Unterfahrschutzplatte von Beeinträchtigungen von unten geschützt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Entgasungseinrichtung mit dem zumindest einen Entgasungskanal in die Unterfahrschutzplatte integriert ist. Dies bedeutet, dass die Unterfahrschutzplatte die Ausbildung der Entgasungseinrichtung mit dem zumindest einen Entgasungskanal vornimmt oder aufweist. Dies kann eine integrierte gemeinsame Ausbildung oder eine zusätzliche Befestigung mit der Unterfahrschutzplatte bedeuten. Damit wird eine einfache und kostengünstige Herstellung und Montage erlaubt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Unterfahrschutzplatte den zumindest einen Entgasungskanal bzw. die Entgasungskanäle und die den zumindest einen Entgasungskanal bildenden Kanalwände ausbildet oder aufweist. So wird durch die Gestaltung der Unterfahrschutzplatte die Ausbildung der Entgasungskanäle erzeugt, was ebenfalls eine einfache Herstellung und Montage erlaubt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Unterfahrschutzplatte einlagig oder mehrlagig ausgebildet ist, wobei bei der einlagigen oder bei der mehrlagigen Unterfahrschutzplatte zumindest die oberste dem elektrischen Energiespeicher zugewandte Lage den zumindest einen Entgasungskanal und die den zumindest einen Entgasungskanal bildenden Kanalwände ausbildet oder aufweist. So kann die obere Lage die kanalbildenden Eigenschaften aufweisen, während die anderen Lagen andere Aufgaben haben können. So kann die untere Lage beispielsweise hauptsächlich Festigkeitsaufgaben haben, um Kräfte von unten aufnehmen zu können, ohne den elektrischen Energiespeicher zu beschädigen. Auch kann mit einer mehrlagigen Platte die Ausbildung der verschiedenen Lagen an die unterschiedlichen Anforderungen einfacher erreicht werden, als bei einer monolithischen einlagigen Unterfahrschutzplatte.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch zweckmäßig, wenn die Unterfahrschutzplatte dreilagig ausgebildet ist, wobei die beiden äußeren Lagen im Wesentlichen druckstabil ausgebildet sind und die mittlere Lage zwischen den beiden äußeren Lagen als komprimierbare Lage ausgebildet ist. Dadurch können die äußeren Lagen Stabilitätsaufgaben übernehmen, während die mittlere Lage dazu genutzt werden kann, die Oberfläche zu modellieren und um elastische bzw. stoßabsorbierende plastische Eigenschaften auszubilden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die beiden äußeren Lagen aus einem Kunststofffaserverbundwerkstoff ausgebildet sind und die mittlere Lage aus einem Schaummaterial ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, dass durch Verpressen der Lagenanordnung die kanalbildenden Kanalwände ausgebildet werden können, indem das Schaummaterial örtlich gezielt eingedrückt, verpresst wird, so dass nicht eingedrückte Bereiche hochstehende Kanalwände ausbilden können. Die Vertiefungen können dann die Entgasungskanäle bilden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Unterfahrschutzplatte mit zumindest einem Dichtelement versehen ist, um den Entgasungskanal und die den zumindest einen Entgasungskanal bildenden Kanalwände mittels des zumindest einen Dichtelements auszubilden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine Schnittdarstellung eines Gehäuses eines elektrischen Energiespeichers mit einer Entgasungseinrichtung mit Entgasungskanälen, und
    • 3 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Entgasungskanals.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Kraftfahrzeug 1 mit einer elektrischen Antriebseinheit 2 zum Antreiben des Kraftfahrzeugs 1. Die Antriebseinheit 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit zwei Elektromotoren 3 ausgebildet, welche die Räder 4 der Vorderachse 5 und der Hinterachse 6 antreiben.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist weiterhin einen elektrischen Energiespeicher 7 auf, wie eine wiederaufladbare Batterie, die beispielsweise als Unterbodenbatterie ausgebildet und angeordnet ist. Der elektrische Energiespeicher 7 kann jedoch auch anderweitig ausgebildet sein. Der elektrische Energiespeicher 7 weist dabei beispielsweise ein Gehäuse 8 mit einem Innenraum 10 mit einer darin angeordneten Anzahl an Batteriezellen 9 auf, wobei die Batteriezellen 9 elektrisch miteinander verschaltet sind, um die erwünschte Ausgangsspannung zu erreichen.
  • Weiterhin ist eine Entgasungseinrichtung 11 vorgesehen, die zumindest einen Entgasungskanal 12 oder eine Mehrzahl von Entgasungskanälen 12 aufweist. Der jeweils vorgesehene Entgasungskanal 12 ist einerseits mit dem Innenraum 10 des elektrischen Energiespeichers 7 und andererseits mit der Außenumgebung 17 fluidisch verbunden. Dabei ist der jeweilige Entgasungskanal 12 beispielsweise mit einer Batteriezelle 9 fluidisch verbunden.
  • Die Erfindung betrifft also ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit zumindest einem elektrischen Energiespeicher, wie einem Batteriesystem.
  • Der zumindest eine Entgasungskanal 12 ist mittels Kanalwänden 13 ausgebildet, siehe auch die 2 und 3, welche den Verlauf des Entgasungskanals 12 definieren.
  • Dabei sind die Kanalwände 13 derart ausgebildet, dass der Entgasungskanal 12 einen aufgrund einer Vielzahl von Kanalumlenkungen 14 ausgebildeten gewundenen Verlauf aufweist. Dadurch wird erreicht, dass die effektive Länge des Entgasungskanals 12 für ein ausströmendes Gas verlängert wird, was die Abkühlung des aus dem Gehäuse 8 ausströmenden Gases verbessert.
  • Die 3 zeigt, dass der Entgasungskanal 12 einen mäanderförmigen Verlauf aufweist. Dabei ist in 3 auch gut zu erkennen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel mehrere Entgasungskanäle 12 nebeneinander angeordnet sind und/oder dass auch jeweils zwei Entgasungskanäle 12 sich von einem mittigen Bereich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist es auch besonders bevorzugt, dass der Entgasungskanal 12 im Bereich zumindest einer Kanalumlenkung 14 eine Aufnahmetasche 15 aufweist. Diese jeweilige Aufnahmetasche 15 stellt eine Art Vertiefung in der Kanalwand 13 im Bereich einer Kanalumlenkung 14 dar, welche es bevorteilt, dass mit dem ausströmenden Gas transportierte Partikel sich in den Aufnahmetaschen 15 ansammeln und dort verfangen und nicht weitertransportiert werden. So werden Partikel aus dem Gasstrom ausgefiltert. Dies reduziert die Gefahr, dass solche Partikel in dem Gasstrom den Gasstrom lokal stark erhitzen und ihn beispielsweise bei Kontakt mit Luftsauerstoff entzünden.
  • Der Entgasungskanal 12 hat bevorzugt eine Art Mäanderform mit mehreren Richtungsänderungen für den Gasstrom, welche dazu geeignet sind durch im Bereich der Richtungsänderung auftretende Zentrifugalkräfte Partikel aus dem aus den Batteriezellen 9 austretenden Gasstrom zu filtern.
  • Aus 1 ist beispielhaft erkennbar, dass der elektrische Energiespeicher 7 als ein bodenintegrierter elektrischer Energiespeicher 7 ausgebildet ist oder eine Unterbodenbatterie ist, wobei unterhalb des elektrischen Energiespeichers 7 eine Unterfahrschutzplatte 16 angeordnet ist, welche an den elektrischen Energiespeicher 7 angrenzt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 ist die Entgasungseinrichtung 11 mit dem zumindest einen Entgasungskanal 12 in die Unterfahrschutzplatte 16 integriert ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Unterfahrschutzplatte 16 den zumindest einen Entgasungskanal 12 und die den zumindest einen Entgasungskanal 12 bildenden Kanalwände 13 ausbildet oder aufweist.
  • Die unter dem elektrischen Energiespeicher 7 angeordnete Unterfahrschutzplatte 16 bildet den zumindest einen zwischen dem elektrischen Energiespeicher 7 und der Unterfahrschutzplatte 16 ausgebildetem Entgasungskanal 12 mit Anbindung an zumindest eine Entgasungsöffnung des dem elektrischen Energiespeichers 7 aus.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann die Unterfahrschutzplatte 16 einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein, wobei bei der einlagigen oder bei der mehrlagigen Unterfahrschutzplatte 16 zumindest die oberste dem elektrischen Energiespeicher 7 zugwandte Lage 18 den zumindest einen Entgasungskanal 12 und die den zumindest einen Entgasungskanal 12 bildenden Kanalwände 13 ausbildet oder aufweist. Im gezeigten Beispiel der 2 weist die Unterfahrschutzplatte 16 drei Lagen 18, 19, 20 auf. Die obere Lage 18 ist dem elektrischen Energiespeicher 7 zugewandt und berührt diesen auch beispielsweise.
  • Dabei kann die Unterfahrschutzplatte 16 also beispielsweise dreilagig ausgebildet sein, wobei die beiden äußeren Lagen 18, 20 im Wesentlichen druckstabil ausgebildet sind und die mittlere Lage 19 zwischen den beiden äußeren Lagen 18, 20 als komprimierbare Lage ausgebildet ist.
  • Dabei können die beiden äußeren Lagen 18, 20 aus einem Kunststofffaserverbundwerkstoff ausgebildet sein und die mittlere Lage 19 kann aus einem Schaummaterial ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können Erhöhungen in der Unterfahrschutzplatte 16 zur Abdichtung und Bildung der Entgasungskanäle 12 zwischen Unterfahrschutzplatte 16 und dem elektrischen Energiespeicher 7 dienen. Die Struktur der Unterfahrschutzlatte 16 kann beispielsweise durch ein Verpressen der mittleren Lage 19 als Schaumlage bei starker lokaler Krafteinwirkung auf die Unterfahrschutzplatte von unten deformiert werden, so dass durch die Erhöhungen keine lokale Beschädigung des elektrischen Energiespeichers 7 auftritt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Unterfahrschutzplatte 16 mit zumindest einem Dichtelement versehen sein, um den Entgasungskanal 12 und die den zumindest einen Entgasungskanal 12 bildenden Kanalwände 13 mittels des zumindest einen Dichtelements auszubilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen Unterfahrschutzplatte 16 und der Unterseite des elektrischen Energiespeichers 7 zumindest eine Dichtung bzw. zumindest ein Dichtelement zur Ausbildung des Entgasungskanals 12, beispielsweise in Mäanderform, angebracht. Die Dichtung bzw. das Dichtelement ist bevorzugt an der Unterfahrschutzplatte 16 angebracht.
  • In einer speziellen beispielhaften Ausführungsform ist die Dichtung bzw. das Dichtelement in Form eines Schaums oder einer Festkörperdichtlippe ausgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der elektrische Energiespeicher 7 auf seiner Unterseite mit der kanalbildenden Seite im Wesentlichen eben ausgeführt.
  • Auch ist es bevorzugt, wenn die Unterfahrschutzplatte 16 an mehreren flächig verteilten Befestigungsstellen 21 an dem elektrischen Energiespeicher 7 befestigt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Form, wie beispielhaft die mäanderbildende Form, der Unterfahrschutzplatte 16 durch Ausbeulungen der oberen Schutzplattenlage 18 ausgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dient zumindest ein Teil der Ausbeulungen zur Abstützung der Unterfahrschutzplatte 16 an möglichst stabilen Positionen des elektrische Energiespeichers 7 im Falle einer mechanischen Belastung von der Fahrzeugunterseite.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Antriebseinheit
    3
    Elektromotor
    4
    Rad
    5
    Vorderachse
    6
    Hinterachse
    7
    Energiespeicher
    8
    Gehäuse
    9
    Batteriezelle
    10
    Innenraum
    11
    Entgasungseinrichtung
    12
    Entgasungskanal
    13
    Kanalwand
    14
    Kanalumlenkung
    15
    Aufnahmetasche
    16
    Unterfahrschutzplatte
    17
    Außenumgebung
    18
    Lage
    19
    Lage
    20
    Lage
    21
    Befestigungsstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009046385 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einer elektrischen Antriebseinheit (2), einem elektrischen Energiespeicher (7) und einer Entgasungseinrichtung (11), wobei der elektrische Energiespeicher (7) ein Gehäuse (8) mit einem Innenraum (10) und mit darin zumindest einer angeordneten Batteriezelle (9) aufweist, wobei die Entgasungseinrichtung (11) zumindest einen Entgasungskanal (12) aufweist, welcher einerseits mit dem Innenraum (10) des elektrischen Energiespeichers (7) und andererseits mit der Außenumgebung (17) fluidisch verbunden ist, wobei der zumindest eine Entgasungskanal (12) mittels Kanalwänden (13) ausgebildet ist, welche den Verlauf des Entgasungskanals (12) definieren, wobei die Kanalwände (13) derart ausgebildet sind, dass der Entgasungskanal (12) einen aufgrund einer Vielzahl von Kanalumlenkungen (14) ausgebildeten gewundenen Verlauf aufweist.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entgasungskanal (12) einen mäanderförmigen Verlauf aufweist.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entgasungskanal (12) im Bereich zumindest einer Kanalumlenkung (14) eine Aufnahmetasche (15) aufweist.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (7) als ein bodenintegrierter elektrischer Energiespeicher (7) ausgebildet ist oder eine Unterbodenbatterie ist, wobei unterhalb des elektrischen Energiespeichers (7) eine Unterfahrschutzplatte (16) angeordnet ist, welche an den elektrischen Energiespeicher (7) angrenzt.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungseinrichtung (11) mit dem zumindest einen Entgasungskanal (12) in die Unterfahrschutzplatte (16) integriert ist.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfahrschutzplatte (16) den zumindest einen Entgasungskanal (12) und die den zumindest einen Entgasungskanal (12) bildenden Kanalwände (13) ausbildet oder aufweist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfahrschutzplatte (16) einlagig oder mehrlagig ausgebildet ist, wobei bei der einlagigen oder bei der mehrlagigen Unterfahrschutzplatte (16) zumindest die oberste dem elektrischen Energiespeicher (7) zugwandte Lage (18) den zumindest einen Entgasungskanal (12) und die den zumindest einen Entgasungskanal (12) bildenden Kanalwände (13) ausbildet oder aufweist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfahrschutzplatte (16) dreilagig ausgebildet ist, wobei die beiden äußeren Lagen (18, 20) im Wesentlichen druckstabil ausgebildet sind und die mittlere Lage (19) zwischen den beiden äußeren Lagen (18, 20) als komprimierbare Lage ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Lagen (18, 20) aus einem Kunststofffaserverbundwerkstoff ausgebildet sind und die mittlere Lage (19) aus einem Schaummaterial ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfahrschutzplatte (16) mit zumindest einem Dichtelement versehen ist, um den Entgasungskanal (12) und die den zumindest einen Entgasungskanal (12) bildenden Kanalwände (13) mittels des zumindest einen Dichtelements auszubilden.
DE102022112694.3A 2022-05-20 2022-05-20 Kraftfahrzeug Pending DE102022112694A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112694.3A DE102022112694A1 (de) 2022-05-20 2022-05-20 Kraftfahrzeug
SE2350567A SE2350567A1 (en) 2022-05-20 2023-05-09 Motor vehicle
CN202321158881.0U CN220172319U (zh) 2022-05-20 2023-05-15 机动车
US18/199,429 US20230378598A1 (en) 2022-05-20 2023-05-19 Motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112694.3A DE102022112694A1 (de) 2022-05-20 2022-05-20 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022112694A1 true DE102022112694A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=88599936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022112694.3A Pending DE102022112694A1 (de) 2022-05-20 2022-05-20 Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230378598A1 (de)
CN (1) CN220172319U (de)
DE (1) DE102022112694A1 (de)
SE (1) SE2350567A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046385A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batterie mit Entgasungssystem und Verfahren zum Abführen von Austretungen
WO2018023050A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Crynamt Management Llc High-density battery pack
DE102018125446A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Webasto SE Batteriegehäuse mit Funkenfalle
DE102019203606A1 (de) 2019-03-18 2020-09-24 Volkswagen Ag Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102019206646A1 (de) 2019-05-08 2020-11-12 Audi Ag Energiespeichergehäuseanordnung für ein Kraftfahrzeug
US20210066690A1 (en) 2018-03-12 2021-03-04 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Battery pack exhaust duct and battery pack

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016136193A1 (ja) * 2015-02-25 2016-09-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池モジュール
DE102021102908A1 (de) * 2021-02-09 2022-08-11 Audi Aktiengesellschaft Entgasungseinrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102021125191A1 (de) * 2021-09-29 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung mit einem Zellentgasungskanal, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abführen von Gasen aus einer Batterie
DE102022102826A1 (de) * 2022-02-07 2023-08-10 Audi Aktiengesellschaft Batteriegehäuse für einen Energiespeicher, Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abführen eines Gas-Partikel-Gemischs aus einem Batteriegehäuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046385A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batterie mit Entgasungssystem und Verfahren zum Abführen von Austretungen
WO2018023050A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Crynamt Management Llc High-density battery pack
US20210066690A1 (en) 2018-03-12 2021-03-04 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Battery pack exhaust duct and battery pack
DE102018125446A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Webasto SE Batteriegehäuse mit Funkenfalle
DE102019203606A1 (de) 2019-03-18 2020-09-24 Volkswagen Ag Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102019206646A1 (de) 2019-05-08 2020-11-12 Audi Ag Energiespeichergehäuseanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
SE2350567A1 (en) 2023-11-21
US20230378598A1 (en) 2023-11-23
CN220172319U (zh) 2023-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206100A1 (de) Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
DE102012005902B4 (de) Hochspannungskabel-Führungsstruktur für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP1880972B1 (de) Batterieblock für ein Flurförderzeug
DE102013204765A1 (de) Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Speicherzellenbaueinheit
DE102011106090A1 (de) Anordnung von Batteriemodulen in einem Fahrzeug und Fahrzeug
EP2704915A1 (de) Fahrzeug mit einer batterie
DE102009037870A1 (de) Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3557654A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102013016824A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Batterie
DE102017005314A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102012108812A1 (de) Kühlanordnung für Batterien an Bord von Fahrzeugen
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102018128975A1 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie
DE102017211365A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019132026A1 (de) Batterieträger für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102019123846A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagen
DE102014112741A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018202413A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102012008633B4 (de) Batteriemodul, Batteriesystem und Kraftwagen mit einem Batteriesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriesystems
DE102022112694A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017211368A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102018213129A1 (de) Fahrzeugbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
WO2019214881A1 (de) Batteriegehäuse für eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
DE102018210124A1 (de) Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102021105139A1 (de) Fahrzeugbatteriehalterung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication