DE102022114652A1 - Platinenanordnung sowie Energiespeicher - Google Patents

Platinenanordnung sowie Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102022114652A1
DE102022114652A1 DE102022114652.9A DE102022114652A DE102022114652A1 DE 102022114652 A1 DE102022114652 A1 DE 102022114652A1 DE 102022114652 A DE102022114652 A DE 102022114652A DE 102022114652 A1 DE102022114652 A1 DE 102022114652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
energy storage
support structure
additional
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022114652.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mateusz Kurpiel
Ingo Weber
Markus Kohler
Tejas Harish
Artur Dick
Kian Mahdjour
Silke Abreder
Artur Schütz
Jäger David
Bernhard Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Diehl Advanced Mobility GmbH
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Diehl Advanced Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG, Diehl Advanced Mobility GmbH filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to DE102022114652.9A priority Critical patent/DE102022114652A1/de
Priority to DE202022103898.8U priority patent/DE202022103898U1/de
Priority to US17/941,193 priority patent/US20230402701A1/en
Priority to PCT/EP2023/064773 priority patent/WO2023237423A2/de
Publication of DE102022114652A1 publication Critical patent/DE102022114652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • H01M50/287Fixing of circuit boards to lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/358External gas exhaust passages located on the battery cover or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/12Emission reduction of exhaust
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10037Printed or non-printed battery
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Platinenanordnung für ein Zellkontaktierungssystem (1) zur Kontaktierung von Energiespeicherzellen (2a, 2b, 2z) eines Energiespeichers (3), insbesondere eines Energiespeichers für ein Fahrzeug, umfassend: eine Platine (161a, 161b, 161c), auf der sich eine Steuer- und/oder Regelungselektronik (16) zur Steuerung und/oder Regelung des Energiespeichers (3) und/oder der jeweiligen Energiespeicherzelle (2a, 2b, 2z) befindet, sowie eine mindestens ein Sensorelement (181a, 181b) umfassende Zusatzplatine (18a, 18b). Erfindungsgemäß sind die Platine (161a, 161b, 161c) und die Zusatzplatine (18a, 18b) über Kontaktierungsmittel (182a, 182b) elektrisch miteinander verbunden, wobei die Zusatzplatine (18a, 18b) von der Platine (161a, 161b, 161c) beabstandet ist und der Abstand zwischen Zusatzplatine (18a, 18b) und Platine (161a, 161b, 161c) von den Kontaktierungsmitteln (182a, 182b) überbrückt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Platinenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Energiespeicher, insbesondere einen Energiespeicher für den Automotive-Bereich gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 19 unter Verwendung einer Platinenanordnung.
  • Technologischer Hintergrund
  • Zentraler Punkt in der Entwicklung von elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmitteln, z. B. Elektrofahrzeugen, ist der Energiespeicher. Hierzu werden Energiespeicher mit einer hohen Leistungs- und Energiedichte benötigt. Energiespeicher bestehen regelmäßig aus einer Mehrzahl von einzelnen Energiespeicherzellen (z. B. Lithium-Ionen-Batteriezellen), die untereinander elektrisch verbunden sind. Energiespeicher benötigen in der Regel ein Temperaturmanagement, um ihren Betrieb in einem optimierten Temperaturbereich zu gewährleisten. Die Energiespeicherzellen haben üblicherweise einen engen Arbeitstemperaturbereich (z. B. zwischen +15 °C und +45 °C). Die funktionale Sicherheit, Lebensdauer und Zyklenfestigkeit der Energiespeicherzelle und damit auch die funktionale Sicherheit des gesamten Energiespeichers hängen wesentlich davon ab, dass die Energiespeicherzelle diesen Bereich nicht verlässt. Übersteigt die Temperatur eine kritische Marke, kommt es zum sogenannten „Thermal Runaway“. Beim Thermal Runaway wird eine unaufhaltsame Kettenreaktion in Gang gesetzt. Dabei steigt die Temperatur innerhalb von Millisekunden extrem an und die in der Energiespeicherzelle gespeicherte Energie wird schlagartig freigesetzt. So können Temperaturen bis zu 400 °C entstehen. Der Inhalt des Energiespeichers wird gasförmig und es kommt zu einem Brand, der mit herkömmlichen Mitteln schwierig zu löschen ist. Die Gefahr eines Thermal Runaway beginnt ab einer bestimmten Temperatur (z. B. 60 °C) und wird ab einer weiteren Temperaturschwelle (z. B. 100 °C) extrem kritisch. Infolgedessen wird bei Energiespeichern, insbesondere Energiespeichern für Elektrofahrzeuge, ein Energiespeichermanagementsystem eingesetzt, mit dem nicht nur das Lade- und Entladeverhalten der Energiespeicherzellen gesteuert bzw. geregelt wird, sondern auch Maßnahmen in Bezug auf das Temperaturmanagement sowie Notfallmanagement im Falle eines Thermal Runaways getroffen werden. Um bei einem thermischen Durchgehen ein gezieltes Austreten von Gasen zu gewährleisten, können die gasdicht versiegelten Energiespeicherzellen Entgasungsöffnungen aufweisen. Die Entgasungsöffnungen können beispielsweise als Sollbruchstellen ausgeführt sein, die ab einem bestimmten Innendruck Gase aus dem Inneren der Energiespeicherzelle an die Umgebung entweichen lassen. Die austretenden Gase können Elektrolyte enthalten, die mit Wasser zu Flusssäure reagieren können. Um die Gefahr für umliegende Bauteile und/oder Personen zu reduzieren, müssen solche Gase kontrolliert und gezielt abgeführt werden.
  • Zur elektrischen Verbindung der Energiespeicherzellen weisen Energiespeicher sogenannte Zellverbinder auf, die je nach Schaltungstyp zwei oder mehrere Pole von zwei oder mehreren Energiespeicherzellen elektrisch miteinander verbinden. Bei einer Reihenschaltung wird beispielsweise jeweils die Anode einer Energiespeicherzelle mit der Kathode einer anderen Energiespeicherzelle verbunden. Um den Ladezustand jeder Energiespeicherzelle überwachen und regeln zu können, kann jeder Zellverbinder elektrisch mit der Steuer- und/oder Regelungselektronik des Energiespeichers verbunden sein. Dadurch kann die Zellspannung jeder einzelnen Energiespeicherzelle gemessen und über die Zellspannung der Ladezustand der jeweiligen Energiespeicherzelle abgeleitet werden. Des Weiteren können auch Sensoren, z. B. Temperatursensoren zur Überwachung der Oberflächentemperatur der Energiespeicherzellen, vorgesehen sein, welche mit der Steuer- und/oder Regelungselektronik verbunden sind. Die Steuer- und/oder Regelungselektronik befindet sich bei bisherigen Lösungen in einer eigenständigen Baugruppe.
  • Druckschriftlicher Stand der Technik
  • Die DE 10 2007 063 178 A1 offenbart eine Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie. Die Batterie umfasst eine Mehrzahl von miteinander verschalteten Einzelzellen. Die Wärmeleitplatte weist Bohrungen und/oder Einschnitte im Bereich der Pole der Einzelzellen auf, durch welche die Pole der Einzelzellen hinein- bzw. hinausragen. Die Wärmeleitplatte ist zwischen den Einzelzellen und auf den Polen aufgesetzten Kontaktierungselementen angeordnet. Als Kontaktierungselemente sind zur elektrischen Verbindung der Pole der Einzelzellen polweise angeordnete elektrische Zellverbinder und/oder eine Zellverbinderplatine vorgesehen. Ferner können sich an der Oberseite der Wärmeleitplatte elastische Elemente und/oder Kontaktierungselemente befinden. Diese Folge dieser einzelnen Schichten muss bei der Montage über Schrauben mit den Einzelzellen verspannt werden. Die Montage ist demzufolge aufwendig.
  • Die DE 10 2009 046 385 A1 offenbart eine Batterie mit einem Entgasungssystem. Das Entgasungssystem befindet sich auf der den Polen der Batteriezellen gegenüberliegenden Seite. Dort befindet sich hierzu eine eigens hierfür vorgesehene Grundplatte mit Durchlässen für Entgasungsöffnungen sowie einem Sammelbecken zum Auffangen der Gase aus den Batteriezellen.
  • Die DE 10 2012 219 784 A1 offenbart ein Batteriemodul, das einen Gaskanal, eine Leiterplatte und ein Batteriemodulgehäuse, welches eine Vielzahl von Batteriezellen aufnimmt, aufweist. Der Gaskanal wird durch ein U-Profil mit Durchgangsöffnungen zu den Entgasungsöffnungen der Batteriezellen sowie eine das U-Profil auf der den Entgasungsöffnungen abgewandten Seite verschließende Leiterplatte gebildet. Die Leiterplatte bildet somit eine Wand des Gaskanals und kann direkt in Berührung mit dem Gas kommen, wenn Gas aus einer Gasaustrittsöffnung einer Batteriezelle austritt. Bei der Montage wird die Leiterplatte direkt an den Stromschienen befestigt. Das U-Profil ist nicht direkt mit den Stromschienen verbunden. Der Nachteil dieser Anordnung ist, dass austretendes Gas die ungeschützte Platine zerstören kann. Eine Steuerung und/oder Regelung des Batteriemoduls ist in diesem Fall nicht mehr gewährleistet. Weiterhin ist keine aktive Temperierung der Batteriezellenoberfläche oder der Zellverbinder vorgesehen.
  • Die EP 3 316 384 A1 offenbart eine Platinenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es ist eine starre Platine für eine Steuer- und/oder Regelungselektronik vorgesehen, an der direkt Zellverbinder zum Verbinden der Energiespeicherzellen flächig aufgebracht sind. Durch diese direkte Verbindung der Zellverbinder mit der Steuer- und/oder Regelungselektronik findet eine direkte Wärmeübertragung von den elektrischen Anschlüssen der Energiespeicherzellen zur Steuer- und/oder Regelungselektronik statt. Eine solche Anordnung führt zu unvermeidbaren Messabweichungen bei der Spannungs- und Temperaturmessung. Ferner ist eine C-förmige, flexible, ein Temperatursensorelement tragende Leiterplatte an der starren Platine fixiert. Die flexible Leiterplatte erstreckt sich durch eine schlitzförmige Durchgangsöffnung in der starren Platine hindurch. Die Konstruktion ist, sowohl was die Herstellung der Einzelteile anbelangt als auch was die Endmontage anbelangt, aufwendig und kostspielig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine den Montageaufwand vereinfachende, gleichwohl betriebssichere Platinenanordnung für ein Zellkontaktierungssystem für Energiespeicherzellen zur Verfügung zu stellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die gesamte Lehre des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 19 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Die Erfindung betrifft eine Platinenanordnung für ein Zellkontaktierungssystem zur Kontaktierung von Energiespeicherzellen eines Energiespeichers, insbesondere eines Energiespeichers für ein Fahrzeug, umfassend eine Platine, auf der sich eine Steuer- und/oder Regelungselektronik zur Steuerung und/oder Regelung des Energiespeichers und/oder der jeweiligen Energiespeicherzelle befindet, sowie eine mindestens ein Sensorelement umfassende Zusatzplatine, wobei die Platine und die Zusatzplatine über Kontaktierungsmittel elektrisch miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist die Zusatzplatine von der Platine der Steuer- und/oder Regelungselektronik jeweils bezogen auf ihre Hauptflächen zueinander beabstandet, wobei der Abstand zwischen Zusatzplatine und Platine von den Kontaktierungsmitteln überbrückt wird. Die Zusatzplatine ermöglicht es z. B. einerseits, über ein dort befindliches Sensorelement die Temperatur der Oberfläche der Energiespeicherzelle zu messen. Andererseits können auch andere physikalische und/oder chemische Parameter im Bereich der Energiespeicherzellen mittels an der Zusatzplatine angebrachter Sensorelemente gemessen werden. Dadurch, dass die Zusatzplatine von der Platine beabstandet ist und der Abstand zwischen Zusatzplatine und Platine lediglich von den Kontaktierungsmitteln überbrückt wird, ist es möglich, zwischen der Platine und der Zusatzplatine eine Trennwand vorzusehen, sodass die Platine beispielsweise außerhalb eines Entgasungskanals, die Zusatzplatine demgegenüber innerhalb eines Entgasungskanals positioniert werden kann.
  • Vorzugsweise können hierzu die Hauptflächen der Platine sowie der Zusatzplatine vertikal versetzt angeordnet sein.
  • Die Zusatzplatine kann insbesondere wie eine herkömmliche Platine plattenförmig ausgebildet sein.
  • In vorteilhafter Weise kann das mindestens eine Sensorelement ein thermisch leitendes, vorzugsweise elastisches, Kontaktelement aufweisen, über das das Sensorelement mit der Oberfläche einer Energiespeicherzelle kontaktierbar ist. Dies ist insbesondere bei einem Temperatursensorelement vorteilhaft, da das Kontaktelement thermisch leitend ist. Darüber hinaus wird durch die Elastizität des Kontaktelements die Kontaktierung der Oberfläche der Energiespeicherzelle verbessert. Zudem können durch die Elastizität Fertigungstoleranzen bei der Montage ausgeglichen werden.
  • Dadurch, dass die Zusatzplatine sowie die Platine jeweils länglich ausgebildet sind und benachbart zueinander verlaufen, können entlang der Zusatzplatine eine Mehrzahl von Sensorelementen entlang des Verlaufs der Platine und/oder entlang der Oberfläche der Energiespeicherzelle mit einem einzigen Bauteil positioniert werden. Hierdurch kann die Montage vereinfacht werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine an dem Energiespeicher oder dessen Energiespeicherzellen montierbare Trägerstruktur vorgesehen, wobei die Trägerstruktur eine erste im eingebauten Zustand dem Energiespeicher zugewandte Seite sowie eine zweite im eingebauten Zustand dem Energiespeicher abgewandte Seite aufweist, die Platine auf der zweiten Seite der Trägerstruktur befestigt ist und die Zusatzplatine auf der ersten Seite der Trägerstruktur positioniert ist. Bei der Trägerstruktur handelt es sich vorzugsweise um eine Profilstruktur. Die Trägerstruktur schirmt die Platine, insbesondere die Platine, auf der sich die Steuer- und/oder Regelungselektronik des Energiespeichers bzw. der Energiespeicherzellen befindet, von der Oberfläche der Energiespeicherzellen ab, wohingegen die Zusatzplatine auf der dem Energiespeicher bzw. den Energiespeicherzellen zugewandten Seite der Trägerstruktur positioniert ist. Vorzugsweise können zwischen der ersten Seite der Trägerstruktur und der Zusatzplatine Abstandshalter vorgesehen sein.
  • In vorteilhafter Weise können die Abstandshalter mindestens ein Verbindungselement, insbesondere ein Schnappverbindungselement, an der der Trägerstruktur zugewandten oder der der Zusatzplatine zugewandten Seite, oder vorzugsweise zwei Verbindungselemente, insbesondere zwei Schnappverbindungselemente, an der der Trägerstruktur zugewandten und der der Zusatzplatine zugewandten Seite, aufweisen und mit der Trägerstruktur und/oder der Zusatzplatine verbunden sein. Dadurch wird eine besonders einfache Montage der Zusatzplatine ermöglicht.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Kontaktierungsmitteln um von der Zusatzplatine emporragende Leiterstege, die die Platine, vorzugsweise im Bereich einer Durchgangsöffnung in der Platine oder vorzugsweise als press-fit Anordnung, durchsetzen.
  • Die Leiterstege können an der der Zusatzplatine abgewandten Seite der Platine, vorzugsweise mithilfe einer insbesondere aufsteckbaren Kontaktierungsleiste, kontaktiert werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Trägerstruktur mit zur elektrischen Verbindung der Energiespeicherzellen vorgesehenen Zellverbindern zu einer gemeinsam montierbaren Baueinheit verbunden sein. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Trägerstruktur, die Platine, die Zusatzplatine sowie die Zellverbinder als eine gemeinsam montierbare Baueinheit vorzukonfektionieren, sodass bei der Montage die gesamte Baueinheit lediglich nur über die Zellverbinder an den Energiespeicherzellen des Energiespeichers fixiert, insbesondere verschweißt, werden muss.
  • Vorzugsweise kann die Trägerstruktur einen Trägerstruktur-integrierten Entgasungskanal und/oder mindestens einen Trägerstruktur-integrierten Temperierungskanal aufweisen. Der mindestens eine Entgasungskanal und der mindestens eine Temperierungskanal bilden somit einen integralen Bestandteil der Trägerstruktur und somit ein integriertes kompaktes, skalierbares Zellkontaktierungssystem. Dadurch, dass sowohl der mindestens eine Temperierungskanal als auch der Entgasungskanal integraler Bestandteil der Trägerstruktur ist, kann der Montageaufwand bei der Komplettierung eines Energiespeichers erheblich reduziert werden. Darüber hinaus wird die Funktionssicherheit des Energiespeichers erhöht und eine Reduzierung des erforderlichen Bauraums erreicht. Der Entgasungskanal ermöglicht einen gezielten Abtransport von heißen Gasen während eines thermischen Durchgehens des Energiespeichers. Im Vergleich zu herkömmlichen Ausgestaltungen kann die Teilevielzahl reduziert werden.
  • In vorteilhafter Weise sind der mindestens eine Entgasungskanal sowie der mindestens eine Temperierungskanal jeweils in die Trägerstruktur eingeformt. Hierdurch ist die Trägerstruktur als Einzelbauteil ausgestaltet und kann in einem einzigen Fertigungsschritt produziert werden. Zudem wird aufgrund der Einstückigkeit mangels Verbindungsstellen der verschiedenen Kanäle eine höhere Funktionssicherheit erreicht.
  • Zweckmäßigerweise weist die Trägerstruktur eine den Entgasungskanal begrenzende Wand auf, deren dem Entgasungskanal gegenüberliegende Seite als Montagegrund für weitere Bauteile dient. Die vorgenannte Seite der Wand kann somit zur Montage weiterer Komponenten des Zellkontaktierungssystems, beispielsweise zur Montage der Platine und der Zusatzplatine, dienen. Die Wand erfüllt daher eine Doppelfunktion. Durch die Wand ist die Platine vor thermischen und/oder chemischen Einflüssen geschützt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Wand zwischen zwei Temperierungskanälen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Innenseite des Entgasungskanals eine Schutzschicht insbesondere gegen Hitze und/oder abrasive Medien und/oder chemische Einflüsse (z. B. durch Säuren) auf. Zusätzlich kann auch die Unterseite des jeweiligen Temperierungskanals eine Schutzschicht aufweisen.
  • Die Schutzschicht kann eine aufgetragene Beschichtung (z. B. eine flüssige aushärtbare Beschichtung, z. B. Lacke unter Zugabe von Keramikpartikel, aufgeschäumte und ausgehärtete Beschichtung oder z. B. eine Pulverschichtung) oder eine auf die Wand bzw. den betreffenden Wandabschnitt aufgesetzte und/oder mit ihr verbundene Schicht (z. B. eine Mica-Platte, eine Keramikfaser-, eine Glasfaser-, eine Kohlenstoff-Matte oder eine Korkplatte) sein.
  • Der mindestens eine Temperierungskanal sowie Temperierungsleitungen, die an den mindestens einen Temperierungskanal anschließen, sind vorzugsweise an allen Schnittstellen dicht ausgeführt.
  • Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Wand zwischen zwei oder mindestens zwei Temperierungskanälen. Die Temperierungskanäle befinden sich vorzugsweise jeweils im äußeren Bereich der Trägerstruktur.
  • Die Trägerstruktur ermöglicht es auch, dass sich zwischen zwei randseitigen Temperierungskanälen ein dritter oder ein dritter und vierter Temperierungskanal befindet. Hierdurch kann vorteilhaft zusätzlich eine Temperierung der an der Oberseite der Trägerstruktur angeordneten Platine erfolgen.
  • Die Trägerstruktur ermöglicht es, dass die Zellverbinder, die Trägerstruktur und die Platine sowie die Zusatzplatine zu einer gemeinsam montierbaren Baugruppe verbunden sein können. Die Zellverbinder dienen dazu, eine elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Energiespeicherzellen herbeizuführen und werden daher an den Polkontakten derselben fixiert, z. B. angeschweißt. Indem die Zellverbinder, die Trägerstruktur und die Platine sowie die Zusatzplatine zu einer gemeinsam montierbaren Baugruppe verbunden sind, kann somit eine vorkonfektionierte bzw. vormontierte Baugruppe geschaffen werden. Durch die Montage der Zellverbinder an den Energiespeicherzellen kann die Trägerstruktur mit dem Entgasungskanal, den Temperierungskanälen und der Platine sowie der Zusatzplatine in einem einzigen Arbeitsgang montiert werden. Das Zellkontaktierungssystem kann somit vorteilhaft als vorkonfektionierte bzw. vormontierte Montagebaugruppe vorgehalten werden.
  • Ferner kann der mindestens eine Temperierungskanal seitlich zu seiner Längsachse angeordnete Durchgangsöffnungen aufweisen. Diese können dazu dienen, die Zellverbinder und/oder umspritzte Temperiergeometrien der Zellverbinder aufzunehmen und/oder diese dort zu fixieren.
  • Dadurch, dass die Trägerstruktur als Formteil, vorzugsweise als Spritzgussteil oder als Strangpressteil ausgebildet ist, können die erforderlichen Geometrien einfach umgesetzt werden.
  • Vorzugsweise besteht die Trägerstruktur aus Kunststoff. Kunststoff bietet eine hohe Korrosionsbeständigkeit, thermische Isolationsfähigkeit sowie elektrische Isolationsfähigkeit bei geringem Gewicht. Außerdem kann ein elektrisch leitfähiges Fluid in den Temperierungskanälen verwendet werden. Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung bieten den Vorteil einer erhöhten mechanischen Beständigkeit. Alternativ kann das Trägerteil aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung bestehen
  • Beispielsweise handelt es sich bei der Trägerstruktur um eine Profilstruktur, vorzugsweise eine Hohlprofilstruktur.
  • Die Zusatzplatine ist vorzugsweise im Entgasungskanal positioniert.
  • Vorzugsweise ist der Entgasungskanal an der ersten Seite der Trägerstruktur offen ausgestaltet. Der einseitig offene Entgasungskanal der Trägerstruktur befindet sich somit an der Oberseite der Energiespeicherzellen, sodass bei einem Austreten von Gasen oder Dämpfen an der Oberseite der Energiespeicherzellen, diese entlang des Entgasungskanals abgeleitet werden können.
  • In vorteilhafter Weise kann die Trägerstruktur Durchgangsöffnungen und/oder Befestigungs- und/oder Zentrierungsmittel und/oder Abstandshalter für die Platine aufweisen. Die Befestigungs- und/oder Zentrierungsmittel dienen insbesondere dazu, die Platine in der korrekten Position zu befestigen. Abstandshalter können dazu dienen, einen gewissen Abstand zwischen der Unterseite der Platine und der Trägerstruktur zu gewährleisten. Durchgangsöffnungen können dazu dienen, die Kontaktierungsmittel zwischen Platine und Zusatzplatine durch die Trägerstruktur hindurchzuführen.
  • Ferner kann die Trägerstruktur eine Montageausnehmung aufweisen, in der die Platine positioniert ist. Zum einen wird hierdurch die mechanische Stabilität der Trägerstruktur erhöht. Zum anderen wird der Bauraum nach oben, d.h. in Richtung von der Oberfläche des Energiespeichers weg, reduziert. Darüber hinaus befindet sich die Platine in einer nichtexponierten Lage an der Oberseite der Trägerstruktur und ist damit besser gegen mechanische Beeinträchtigungen geschützt.
  • Das Sensorelement kann ein einen Umgebungsparameter messendes Sensorelement, vorzugsweise ein Temperatursensorelement, ein Gassensorelement, ein Feuchtigkeitssensorelement oder ein Drucksensorelement, sein.
  • Ferner kann das Sensorelement an der der Platine abgewandten oder an der der Platine zugewandten Seite auf der Zusatzplatine befestigt, vorzugsweise verlötet, sein. In vorteilhafter Weise kann ein Temperatursensorelement an der der Platine abgewandten Seite auf der Zusatzplatine befestigt sein. Dadurch kann das Sensorelement mit der Energiespeicherzelle kontaktiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise ein Temperatursensorelement, ein Gassensorelement, ein Feuchtigkeitssensorelement oder ein Drucksensorelement an der der Platine zugewandten Seite auf der Zusatzplatine befestigt sein.
  • Zweckmäßigerweise kann das Sensorelement, insbesondere ein Temperatursensorelement, im Bereich der Abstandshalter, d. h. benachbart zu diesen, angeordnet sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren einen Energiespeicher, insbesondere einen Energiespeicher für ein Fahrzeug, mit einer Mehrzahl von aneinandergereihten Energiespeicherzellen, wobei an dem Energiespeicher eine Platinenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18 vorgesehen ist.
  • Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden anhand von Zeichnungsfiguren nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Energiespeichers mit einem Zellkontaktierungssystem;
    • 2 eine perspektivische Längsschnittdarstellung des Ausführungsbeispiels des Energiespeichers aus 1 entlang der Schnittlinie A-A;
    • 3 eine stirnseitige Ansicht des Ausführungsbeispiels des Zellkontaktierungssystems aus 1;
    • 4a eine perspektivische Darstellung der Trägerstruktur des Zellkontaktierungssystems aus 1;
    • 4b eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer Trägerstruktur;
    • 4c eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer Trägerstruktur;
    • 5 eine perspektivische Darstellung des Zellkontaktierungssystems aus 1 als montierbare Baugruppe;
    • 6a eine perspektivische Darstellung der die Steuer- und Regelungselektronik der Energiespeicherzellen bzw. des Energiespeichers umfassenden Platine des Zellkontaktierungssystems aus 1 mit daran fixierten Temperatursensoranordnungen;
    • 6b eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer Platine des Zellkontaktierungssystems mit daran fixierten Temperatursensoranordnungen;
    • 7a eine perspektivische Darstellung einer Temperatursensoranordnung des Zellkontaktierungssystems aus 1;
    • 7b eine Schnittdarstellung der Temperatursensoranordnung aus 7a;
    • 8a eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer Temperatursensoranordnung für ein Zellkontaktierungssystem;
    • 8b eine Schnittdarstellung der Temperatursensoranordnung aus 8a;
    • 9a eine perspektivische Detaildarstellung der Temperatursensoranordnung aus 7a bzw. 7b im montierten Zustand;
    • 9b eine perspektivische Detaildarstellung der Temperatursensoranordnung aus 7b im montierten Zustand;
    • 10a eine perspektivische Darstellung der Platinenanordnung aus Platine und Zusatzplatine des Zellkontaktierungssystems aus 1;
    • 10b eine perspektivische Darstellung der Platinenanordnung aus Platine und Zusatzplatine des Zellkontaktierungssystems aus 1;
    • 11a eine Draufsicht auf das Zellkontaktierungssystem aus 1 unter Weglassung der Trägerstruktur;
    • 11b eine perspektivische Darstellung des Zellkontaktierungssystems aus 1 unter Weglassung der Trägerstruktur;
    • 12a eine perspektivische Teildarstellung der Platinenanordnung aus 1 im Bereich der Abstandshalter;
    • 12b eine perspektivische Teildarstellung der Platinenanordnung aus 1 im Bereich der Verbindung von Platine und Zusatzplatine;
    • 12c eine perspektivische Teildarstellung einer alternativen Ausgestaltung der Platinenanordnung im Bereich der Verbindung von Platine und Zusatzplatine;
    • 13a eine perspektivische Detaildarstellung eines Zellverbinders aus 1;
    • 13b eine perspektivische Detaildarstellung eines anschlussseitigen Zellverbinders aus 1;
    • 14a eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer Temperierstruktur eines Zellverbinders;
    • 14b eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer Temperierstruktur eines Zellverbinders;
    • 14c eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer Temperierstruktur eines Zellverbinders;
    • 14d eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer Temperierstruktur eines Zellverbinders;
    • 15a eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung eines Zellverbinders;
    • 15b eine Seitenansicht des Zellverbinders nach 15a;
    • 16a eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung eines Zellverbinders;
    • 16b eine Seitenschnittansicht des Zellverbinders nach 16a;
    • 17a eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung eines Zellverbinders; sowie
    • 17b eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung eines Zellverbinders ohne Temperierstruktur.
  • Die Bezugsziffer 3 in 1 bezeichnet einen Energiespeicher 3 in seiner Gesamtheit. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Batterie z. B. für ein Elektrofahrzeug mit einem elektrischen Antrieb. Der Energiespeicher 3 weist eine Mehrzahl von in einer Reihenschaltung aneinandergereihten Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z auf. Die Bezugsziffer 1 bezeichnet ein Beispiel eines Zellkontaktierungssystems, welches dazu vorgesehen ist, die einzelnen Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z untereinander elektrisch zu verbinden.
  • Die Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z weisen jeweils zwei Polkontakte 22a, 22b auf (von denen in 2 lediglich ein Polkontakt 22a zu sehen ist), nämlich einen Polkontakt 22a für eine Anode sowie einen Polkontakt 22b für eine Kathode. Die Polkontakte 22a, 22b können eine im Wesentlichen ebene Oberfläche aufweisen bzw. als Plättchen ausgebildet sein.
  • Das Zellkontaktierungssystem 1 umfasst ferner eine Trägerstruktur 13 sowie an der Trägerstruktur 13 angebrachte Zellverbinder 11a, 11b, die zur elektrischen Kontaktierung und Verbindung der einzelnen Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z dienen. Des Weiteren ist auf der Trägerstruktur 13 eine Steuer- und/oder Regelungselektronik 16 positioniert, die elektrisch über Verbindungselemente 15 mit den Zellverbindern 11a, 11b verbunden ist. Die Steuer- und/oder Regelungselektronik 16 umfasst eine mit entsprechenden elektronischen Bauteilen 162 bestückte Platine 161 a, die mit der Trägerstruktur 13 verbunden ist.
  • Da die Zellverbinder 11a, 11b mit dem Zellkontaktierungssystem 1 verbunden sind, kann das komplette Zellkontaktierungssystem 1 über die Zellverbinder 11a, 11b an den Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z des Energiespeichers 3 befestigt werden. Die Zellverbinder 11a, 11b können hierzu beispielsweise mit den Polkontakten 22a, 22b verschweißt werden. Das Zellkontaktierungssystem 1 kann hierdurch als zusammengesetzte Baugruppe vorgehalten werden und im Rahmen einer automatisierten Fertigungsstraße als eine Einheit in einem Arbeitsschritt auf den Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z montiert werden.
  • Das Zellkontaktierungssystem 1 umfasst jeweils nachstehend näher beschriebene Temperierungskanäle 131 sowie einen Entgasungskanal 132, die erfindungsgemäß in die Trägerstruktur 13 integriert sind. Die Temperierungskanäle 131 dienen dazu, ein (in den Figuren nicht dargestelltes) gasförmiges oder flüssiges Fluid zur Temperierung des Energiespeichers 3 durch Letztere hindurchzuleiten. Der Entgasungskanal 132 dient dazu, bei einem sog. „thermischen Durchgehen“ (engl. „thermal runaway“) des Energiespeichers 3 freiwerdende Gase kontrolliert abzuführen. Eine Entgasungsöffnung 21 ist aus 2 ersichtlich. Sie mündet in den Entgasungskanal 132. Die Entgasungsöffnung 21 kann beispielsweise als Sollbruchstelle ausgebildet sein, sodass im Fall des „thermischen Durchgehens“ die im Inneren der Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z entstehenden Gase an dieser Stelle entweichen können.
  • Im Ausführungsbeispiel sind beispielhaft vierzehn Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z dargestellt, die durch das Zellkontaktierungssystem 1 in einer Reihenschaltung elektrisch miteinander verbunden sind. Die Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z sind hierzu jeweils gedreht zueinander angeordnet, sodass dem Polkontakt 22a der Anode der Energiespeicherzelle 2a der Polkontakt 22b der Kathode der danebenliegenden Energiespeicherzelle 2b gegenüberliegt bzw. dem Polkontakt 22b der Kathode der Energiespeicherzelle 2b der Polkontakt 22a der Anode der danebenliegenden Energiespeicherzelle 2a gegenüberliegt. Der Polkontakt 22b der Kathode der ersten Energiespeicherzelle 2a ist mit dem endständigen Zellverbinder 11 b verbunden. Der Polkontakt 22a der Anode der ersten Energiespeicherzelle 2a ist über den Zellverbinder 11a mit dem Polkontakt 22b der Kathode der danebenliegenden, zweiten Energiespeicherzelle 2b verbunden. Der Polkontakt 22a der Anode der zweiten Energiespeicherzelle 2b ist wiederum über einen Zellverbinder 11a mit dem Polkontakt 22b der Kathode der dritten Energiespeicherzelle verbunden, usw. Der Polkontakt 22a der Anode der letzten Energiespeicherzelle 2z ist mit dem Zellverbinder 11b verbunden. Die Zellverbinder 11b sind dazu vorgesehen, den Energiespeicher 3 elektrisch mit einem nicht dargestellten elektrischen Verbraucher, z. B. dem Elektromotor eines Elektrofahrzeugs, zu verbinden. Die beiden Zellverbinder 11b bilden somit die Energiespeicheranschlüsse, d. h. die Kathode und Anode des gesamten Energiespeichers 3.
  • In alternativen Ausgestaltungen eines Energiespeichers 3 kann auch eine andere Anzahl von Energiespeicherzellen vorgesehen sein und/oder die Energiespeicherzellen können durch das Zellkontaktierungssystem 1 parallel geschaltet werden. Hierzu können die Zellverbinder 11a, 11b beispielsweise die elektrischen Anschlüsse 22a der Anoden von zwei oder mehr Energiespeicherzellen bzw. die elektrischen Anschlüsse 22b der Kathoden von zwei oder mehr Energiespeicherzellen miteinander verbinden. Die Energiespeicherzellen können auch gleich orientiert, d. h. nicht gedreht, aneinandergereiht angeordnet sein, sodass die elektrischen Anschlüsse der Kathoden der Energiespeicherzellen des Energiespeichers 3 entlang einer ersten Linie angeordnet sind und die elektrischen Anschlüsse der Anoden der Energiespeicherzellen entlang einer parallel zur ersten Linie verlaufenden zweiten Linie angeordnet sind.
  • 3 zeigt das Zellkontaktierungssystem 1 in stirnseitiger Ansicht. Die Trägerstruktur 13 weist eine erste, dem Energiespeicher 3 bzw. den Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z zugewandte Seite 137, die als Montageseite auf dem (in 3 nicht dargestellten) Energiespeicher 3 bzw. den Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z dient, sowie eine dem Energiespeicher 3 bzw. den Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z abgewandte zweite Seite 138 auf. Weiterhin weist die Trägerstruktur 1 zwei seitliche im Bereich der Zellverbinder befindliche Temperierungskanäle 131 auf. Dazwischen befindet sich der Entgasungskanal 132. Die Temperierungskanäle 131 und der Entgasungskanal 132 sind erfindungsgemäß in die Trägerstruktur 1 eingeformt.
  • Der Entgasungskanal 132 wird durch die seitlichen, einander gegenüberliegenden Temperierungskanäle 131 sowie durch eine Wand 139, die zwischen den Temperierungskanälen 131 verläuft, gebildet. Der Entgasungskanal 132 ist an der ersten Seite 137 der Trägerstruktur 13 in Richtung der Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z, hin offen. Dadurch können im montierten Zustand des Zellkontaktierungssystems 1 Gase aus den Entgasungsöffnungen 21 der Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z in den Entgasungskanal 132 gelangen und von dort kontrolliert abgeführt werden. Hierdurch wird der Schutz von Fahrzeuginsassen erhöht.
  • Die Trägerstruktur 13 ist, wie aus 4a ersichtlich, als Formteil, insbesondere als Spritzgussteil oder Strangpressteil, vorzugsweise insbesondere als ein Kunststoffspritzgussteil oder ein Kunststoffstrangpressteil ausgestaltet. Die Trägerstruktur 13 kann als Profilstruktur, vorzugsweise als Hohlprofilstruktur, ausgebildet sein. Hierdurch kann ein Zellkontaktierungssystem 1 mit einem vergleichsweise niedrigen Gewicht geschaffen werden.
  • Die Trägerstruktur 13 ist im Bereich der ersten Seite 137 mit einer Schutzschicht 133 (siehe 3) insbesondere gegen Hitze und/oder abrasive Medien und/oder chemische Einflüsse (z. B. durch Säuren) versehen. Die Schutzschicht 133 kann aus einem hitze- und/oder säurebeständigem Material bestehen. Die Schutzschicht 133 kann entweder eine aufgetragene Beschichtung (z. B. eine flüssige, aushärtbare Beschichtung, z. B. ein Lack unter Zugabe von Keramikpartikel, eine aufgeschäumte und ausgehärtete Beschichtung oder eine Pulverschichtung) oder eine auf die Wand aufgesetzte Schicht (z. B. Mica-Platten, Keramikfaser-, Glasfaser- oder Kohlenstoff-Matten oder Korkplatten) sein oder eine Kombination davon sein. Die Schutzschicht kann (wie aus den Figuren nicht ersichtlich) bei Bedarf auch zusätzliche unter den Temperierungskanälen 131a, 131b vorgesehen sein.
  • Die Temperierungskanäle 131 sind jeweils durch eine Hohlkammer gebildet. Die Temperierungskanäle 131 weisen, wie aus 3 ersichtlich, seitliche Durchgangsöffnung 140 auf, in welche mit einer Kühlstruktur 12 umspritzte Zellverbinder 11 a, 11b eingesetzt und befestigt sind. Die Kühlstruktur 12 kann z. B. mit der Trägerstruktur 1 verklebt und/oder verschweißt sein. Die Durchgangsöffnung 140 ist auf diese Weise dicht verschlossen. Die Kühlstruktur 12 der Zellverbinder 11a, 11b wird von dem Fluid zur Temperierung in den Temperierungskanälen 131 umspült und stehen in thermischem Kontakt mit dem Fluid.
  • Des Weiteren weist die Trägerstruktur 13 an der zweiten, zum Entgasungskanal 132 gegenüberliegenden Seite 138 eine Montageausnehmung 135 auf. Diese wird durch einen Versatz der Wand 139 gebildet. Die Montageausnehmung 135 dient zur besonders platzsparenden Positionierung der Steuer- und/oder Regelungselektronik 16. An dem Montagegrund der Montageausnehmung 139 können Befestigungs- und/oder Zentrierungsmittel 136 zur Befestigung und/oder Zentrierung der Platine der Steuer- und/oder Regelungselektronik 16 vorgesehen sein. Es können zudem Abstandshalter 136a vorgesehen sein, die eine Beabstandung der Unterseite der Steuer- und/oder Regelungselektronik 16 bzw. deren Platine 161a zum Montagegrund der Montageausnehmung 139 bewirken. Durch die Montageausnehmung 135 wird ein flacher Aufbau des Zellkontaktierungssystems 1 ermöglicht. Der die Montageausnehmung 135 bildende Versatz der Wand 139 dient auch dazu, die mechanische Stabilität der Trägerstruktur 13 zu erhöhen. Der Versatz wirkt dabei wie eine Sicke, d. h. eine rinnenförmige Versteifung, wodurch das Flächenträgheitsmoment der Trägerstruktur 13 erhöht wird. Die Trägerstruktur 13 kann damit beispielsweise einer bei einer Entgasung der Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z auftretenden Druckerhöhung im Entgasungskanal 132 besser standhalten. Weiterhin weist die Wand 139 Durchgangsöffnungen 141 für Temperatursensoranordnungen 17a, 17b und/oder für eine Kontaktierung einer Sensorplatine 18a, 18b auf.
  • Die Platine 161a weist beispielsweise Bohrungen auf, über die die Platine 161a auf die Befestigungs- und/oder Zentrierungsmittel 136, im Ausführungsbeispiel als „Dome“ ausgestaltet, aufgesteckt wird. Die Enden der Dome können anschließend zu Pilzköpfen gestaucht werden, wodurch die Platine 161a auf der Trägerstruktur 13 befestigt wird.
  • Bei Bedarf können auch mehr als zwei Temperierungskanäle 131 in die Trägerstruktur 13 eingeformt sein. Beispielsweise kann sich, wie in 4b dargestellt, ein zusätzlicher Temperierungskanal 131 in der Mitte an der Unterseite der Wand 139 befinden, wodurch die Wand 139 zwischen den beiden äußeren Temperierungskanälen 131 und damit eine an der Oberseite befindliche Platine zusätzlich temperiert werden kann.
  • Gemäß der Ausgestaltung nach 4c ist jeweils im Seitenbereich ein zweiter Temperierungskanal 131 vorgesehen.
  • 5 zeigt das erfindungsgemäße Zellkontaktierungssystem 1 als vormontierte die Zellverbinder 11a, 11b, die Temperierungskanäle 131, den Entgasungskanal 132 sowie die Steuer- und/oder Regelungselektronik 16 mitumfassende Baugruppe. Das Zellkontaktierungssystem 1 vereinfacht die Fertigung von Energiespeichern 3 ganz erheblich, indem lediglich eine Montage der Zellverbinder an den Energiespeicherzellen z. B. über eine Verschweißung erfolgen kann.
  • Alternativ können die Zellverbinder auch mit den Energiespeicherzellen verschraubt oder verlötet sein.
  • An den Zellverbindern 11a, 11b können Durchgangsöffnungen 111, beispielsweise Durchgangsbohrungen, vorgesehen sein. Diese können als Revisionsöffnungen dienen. Weiterhin können durch diese Durchgangsöffnungen 111 bei Bedarf auch Messleitungen an unter den Durchgangsöffnungen 111 befindlichen Gewindebohrungen an den Polkontakten 22a, 22b angebracht werden. Dadurch kann beispielsweise die Kontaktierung der Zellverbinder 11a, 11b mit den Polkontakten 22a, 22b geprüft werden.
  • Alternativ könnten die Zellverbinder 11a, 11b bei Bedarf auch über die Durchgangsöffnungen 111 mit den Polkontakten 22a, 22b verbunden, z.B. verschraubt, werden.
  • Die 6a und 6b zeigen zwei Ausführungsbeispiele von Temperatursensoranordnungen 17a, 17b zur Erfassung der Temperatur an einer nicht dargestellten Oberseite 23 einer Energiespeicherzelle 2a, 2b, 2z. In den Ausführungsbeispielen ist die Temperatursensoranordnung 17a an der Platine 161a und die Temperatursensoranordnung 17b an der Platine 161b über je eine Schnappverbindung montiert. Die Platine 161b kann auch für Temperatursensoranordnungen 17a vorgesehen sein.
  • Die 7a und 7b zeigen eine perspektivische Darstellung sowie eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Temperatursensoranordnung 17a.
  • Die Temperatursensoranordnung 17a weist eine flexible Sensorplatine 176a mit einem auf der Sensorplatine 176a integrierten Sensorelement 171a sowie ein Gehäuseformelement 172a zur Montage an der Platine 161a, 161b aus den 6a, 6b auf.
  • Das Gehäuseformelement 172a umfasst eine Führungsrinne 179a für die flexible Sensorplatine 176a und dient damit der Positionierung und Halterung des Sensorelements 171a. Weiterhin weist das Gehäuseformelement 172a eine Basis 178a mit Verbindungsmitteln 175a und einen elastisch auslenkbaren Federarm 177a auf. Die Verbindungsmittel 175a sind als Schnappverbindung mit zwei federnden Rastarmen ausgestaltet. Sie dienen zur Verbindung mit der Platine 161a aus 6a. An den Verbindungsmitteln 175a sind ferner Stufen 178c vorgesehen, die als Anlage an der Unterseite der Platine 161a dienen.
  • Die Sensorplatine 176a besitzt elektrische Anschlüsse 174a, die über nicht dargestellte Leiterbahnen elektrisch mit dem Sensorelement 171a verbunden sind.
  • Zudem ist ein elastisches, thermisch leitendes Kontaktelement 173a an der Unterseite der Temperatursensoranordnung 17a im Bereich des Sensorelements 171a vorgesehen, um Spaltbildung zu vermeiden und die zu erfassende Temperatur der Energiespeicherzellen auf das Sensorelement 171a zu übertragen.
  • 9a zeigt die Temperatursensoranordnung 17a der 7a und 7b im montierten Zustand ohne die Trägerstruktur 13. Die Rastarme durchgreifen an der Platine 161a vorgesehene Aussparungen und bewirken so eine mechanische Verbindung mit der Platine 161a. Der Federarm drückt das Sensorelement 171a auf die Oberseite 23 der Energiespeicherzelle 2a. Die elektrischen Anschlüsse 174a erstrecken sich durch die Platine 161a durch eine schlitzförmige Aussparung 162a und sind mit der Platine 161a verbunden, beispielsweise über Lötflächen verlötet.
  • Bei der Montage der Temperatursensoranordnung 17a kann zunächst das Gehäuseformelement 172a mit der Sensorplatine 161a verbunden werden. Die Sensorplatine 176a kann anschließend von der dem Gehäuseformelement 172a gegenüberliegenden Seite durch die schlitzförmige Aussparung 162a der Platine 161a in die Führungsrinne 179a des Gehäuseformelements 172a eingeführt werden. Nachdem die Sensorplatine 176a in der Führungsrinne 179a positioniert ist, können die elektrischen Anschlüsse 174a der Sensorplatine 176a mit der Platine 161a verbunden werden. Dadurch wird die Handhabung erleichtert. Zudem kann die Montage dadurch automatisiert werden.
  • Wie aus 3 ersichtlich, erstreckt sich die Temperatursensoranordnung 17a durch die Durchgangsöffnung 141 (vgl. 4a) der Trägerstruktur 13 hindurch und kann auf diese Weise im Entgasungskanal 132 positioniert werden. Die Trägerstruktur 13 bewirkt eine thermische Trennung der Platine 161a von dem Sensorelement 171a. Dadurch bleibt die Platine 161a selbst bei einer thermischen Zerstörung der Temperatursensoranordnung 17a intakt und der Defekt der Temperatursensoranordnung 17a, 17b kann von der Steuer- und/oder Regelungselektronik 16 noch detektiert werden. Die Stufen 178c liegen an der Unterseite der Platine 161a an.
  • Die Basis 178a ist dazu vorgesehen, die Durchgangsöffnung 141 der Trägerstruktur an deren erster Seite 137 abzudecken bzw. zu verschließen. Ein Durchströmen von Gasen durch die Durchgangsöffnung 141 wird so verhindert oder zumindest reduziert.
  • Die 8a und 8b zeigen eine perspektivische Darstellung sowie eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausgestaltung einer Temperatursensoranordnung 17b.
  • Die Temperatursensoranordnung 17b weist ein Sensorelement 171b sowie ein Gehäuseformelement 172b auf. Das Gehäuseformelement 172b umfasst eine Basis 178b mit Verbindungsmitteln 175b und einer Stufe 178d, die einen entsprechenden Aufbau und die gleiche Funktion wie die Basis 178a, die Verbindungsmittel 175a und die Stufe 178c der Temperatursensoranordnung 17a gemäß 7a und 7b aufweisen.
  • Das Gehäuseformelement 172b der Temperatursensoranordnung 17b weist bei dieser Ausgestaltung eine Kammer 176b zur Positionierung des Sensorelements 171b auf. Die Kammer 176b ist auf der der Platine 161a, 161b, 161c zugewandten Seite offen. Dadurch kann das Sensorelement 171b in die Kammer 176b geschoben werden.
  • Das Sensorelement 171b kann ein bedrahtetes elektronisches Bauelement für eine Durchsteckmontage (engl. through-hole technology, THT) mit zwei elektrischen Anschlüssen 174b sein.
  • An der den elektrischen Anschlüssen 174b abgewandten Seite des Gehäuseformelements 172b befindet sich ein Kontaktelement 173b, das das Sensorelement 171a zumindest teilweise umschließt. Das Kontaktelement 173b besteht aus einem elastischen, wärmeleitfähigem Material. Ferner wird das Kontaktelement 173b von der Kammer 176b teilweise umschlossen und liegt an einem Absatz in der Kammer 176b an.
  • 9b zeigt die Temperatursensoranordnung 17b aus den 8a und 8b im montierten Zustand ohne die Trägerstruktur 13.
  • Die Temperatursensoranordnung 17b ist mechanisch per Schnappverbindung über die Verbindungsmittel 175b mit der Platine 161b verbunden.
  • Zur Verbindung der elektrischen Anschlüsse 174b kann die Platine 161b beispielsweise Kontaktlöcher mit Kontaktnieten aufweisen. Durch diese können die elektrischen Anschlüsse 174b gesteckt und von der dem Sensorelement 171b gegenüberliegenden Seite mit der Platine 162b verlötet werden.
  • Das in 9b durch das Gehäuseformelement 172b verdeckte Kontaktelement 173b wird gestaucht bzw. komprimiert. Dadurch kann das Sensorelement 171b mit einer gewissen Anpresskraft auf die Oberseite 23 der Energiespeicherzelle 2a drückend installiert werden.
  • Die Temperatursensoranordnung 17b kann als zusammengestellte Baugruppe an der Platine 161b montiert werden.
  • Durch das Andrücken der Temperatursensoranordnungen 17a, 17b wird ein guter thermischer Kontakt gewährleistet. Zudem können beispielsweise Fertigungstoleranzen, thermische Ausdehnungen oder Relativbewegungen der Bauteile zueinander ausgeglichen werden.
  • In dem Zellkontaktierungssystem 1 kann eine der beiden Temperatursensoranordnungen 17a, 17b oder eine Kombination beider vorgesehen sein.
  • Bei einer Platine kann es sich um eine Leiterplatte, d. h. eine gedruckte Schaltung (engl. printed circuit board) zum Tragen von elektronischen Bauteilen handeln.
  • Die 10a und 10b zeigen eine Platinenanordnung des Zellkontaktierungssystems 1 in Form der Platine 161a mit einer Zusatzplatine 18a, auf der sich Sensorelemente 181b und in 10b von Kontaktelementen 173c verdeckte Sensorelemente 181a, wie z. B. Temperatursensorelemente, Gassensorelemente, Feuchtigkeitssensorelemente oder Drucksensorelemente, befinden. 2 und 3 zeigen die Positionierung der Platinenanordnung gemäß den 10a und 10b auf den Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z des Energiespeichers 3.
  • Die 11a und 11b zeigen die Positionierung der Platinenanordnung gemäß den 10a und 10b auf den Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z eines Energiespeichers 3 unter Weglassung der Trägerstruktur 13 aus Darstellungsgründen. Mit der Platinenanordnung können Sensoren für unterschiedliche Parameter, z. B. für Temperatur, für Gas, für Druck und/oder für Feuchtigkeit, entlang der Oberfläche des Energiespeichers 3 positioniert werden.
  • Die 12a zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Zusatzplatine 18a gemäß den 10a und 10b im Bereich des Abstandshalters 19.
  • Die 12b zeigt die Kontaktierungsmittel 182a zwischen Platine 161a und Zusatzplatine 18a in einer vergrößerten Darstellung.
  • Die 12c zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Platine 161c und einer Zusatzplatine 18b mit alternativen Kontaktierungsmitteln 182b.
  • Die Zusatzplatine 18a und die Platine 161a sind gemäß 10a bzw. 10b zueinander beabstandet, vertikal zueinander versetzt und über Kontaktierungsmittel 182a elektrisch miteinander verbunden. Die Kontaktierungsmittel 182a erstrecken sich im montierten Zustand des Zellkontaktierungssystems 1 durch eine Durchgangsöffnung 141 der Trägerstruktur 13 (s. 3). In vorteilhafter Weise kann dadurch die Zusatzplatine 18a auf der dem Energiespeicher zugewandten Seite 137 der Trägerstruktur 13 innerhalb des Entgasungskanals 132 positioniert werden. Dadurch erfolgt eine thermische Trennung der Zusatzplatine 18a von der Platine 161a durch die Wand 139 und /oder die Schutzschicht 133 der Trägerstruktur 13.
  • Die Zusatzplatine 18a in 10a, 10b ist plattenförmig ausgestaltet und über Abstandshalter 19 mechanisch mit der Trägerstruktur 13 verbunden. Die Abstandshalter 19 weisen gemäß 12a auf der der Zusatzplatine 18a zugewandten Seite und auf der der Trägerstruktur 13 zugewandten Seite jeweils Verbindungsmittel 191 auf. Die Verbindungselemente 191 können als Schnappverbindung mit zwei Rastarmen ausgestaltet sein. Die Rastarme sind federnde Elemente, die jeweils die Zusatzplatine 18a und die Trägerstruktur 13 durchgreifen können, um eine mechanische Verbindung mit der Zusatzplatine 18a und der Trägerstruktur 13 zu bewirken. Die Zusatzplatine 18a kann hierzu Aussparungen 184 und die Trägerstruktur 13 kann hierzu Aussparungen 142 (siehe 2) aufweisen, in die die Verbindungselemente 191 eingreifen können.
  • Auf der Zusatzplatine 18a sind Sensorelemente 181a, 181b vorgesehen, die über nicht dargestellte Leiterbahnen und über die Kontaktierungsmittel 182a, 181b elektrisch mit der Platine 161a verbunden sind. Die Sensorelemente 181a, 181b können beispielsweise SMD-Bauteile sein, die an Lötflächen mit der Zusatzplatine 18a verlötet sind.
  • Gemäß 10a befindet sich das Sensorelement 181b auf der der Platine 161a zugewandten Seite der Zusatzplatine 18a. Das Sensorelement 181b kann beispielsweise ein einen Umgebungsparameter messendes Sensorelement sein, z. B. ein Temperatursensorelement, ein Gassensorelement, ein Feuchtigkeitssensorelement oder ein Drucksensorelement. Das Sensorelement 181b steht im montierten Zustand des Zellkontaktierungssystems 1 nicht in direktem Kontakt mit einer Energiespeicherzelle. Dadurch kann mit dem Sensorelement 181b beispielweise eine Gastemperatur, eine Gaszusammensetzung, eine Feuchtigkeit oder ein Druck im Entgasungskanal 132 gemessen werden. Das Sensorelement 181b kann ebenso ein elektronisches Bauteil sein, das eine Mehrzahl von Umgebungsparametern erfassen kann.
  • Wie in 12a gezeigt, befindet sich das Sensorelement 181a auf der der Platine abgewandten bzw. der den Energiespeicherzellen zugewandten Seite der Zusatzplatine 18a. Das Sensorelement 181a kann beispielsweise ein Temperatursensorelement, z. B. ein als SMD-Bauteil ausgestalteter Pt-100-Widerstand, sein. Auf dem Sensorelement 181a befindet sich ein Kontaktelement 173c, das mit dem Sensorelement 181a in Kontakt steht (in 12a vergrößert und beabstandet dargestellt). Das Kontaktelement 173c besteht aus einem thermisch leitfähigen, elastischen Material. Bei der Montage des Zellkontaktierungssystems 1 auf den Energiespeicherzellen des Energiespeichers 3 kann das Kontaktelement 173c gestaucht bzw. komprimiert werden. Dadurch kann das Sensorelement 181a mit einer gewissen Anpresskraft auf die Oberseite 23 der Energiespeicherzelle gedrückt werden. Dazu können sich die Sensorelemente 181a in vorteilhaften Weise im Bereich der Abstandshalter 19 befinden. Durch das Anpressen des Sensorelements 181a wird ein thermischer Kontakt gewährleistet. Zudem können beispielsweise Fertigungstoleranzen, thermische Ausdehnungen oder Relativbewegungen der Bauteile zueinander ausgeglichen werden.
  • Die Kontaktierungsmittel 182a, 182b sind gemäß 12b sowie 12c emporragende Leiterstege 183a, 183b, die beispielsweise mit Lötflächen auf der Zusatzplatine 18a, 18b verlötet sein können.
  • Gemäß 12b weist die Platine 161a Durchgangsöffnungen für die Kontaktierungsmittel 182a sowie eine Kontaktierungsleiste 163a auf. Die Kontaktierungsleiste 163a kann mit der Platine 161a verlötet sein. Die Leiterstege 183a können in die Kontaktierungsleiste 163a gesteckt sein. Die Kontaktierungsleiste 163a kann hierzu beispielsweise Federkontakte aufweisen.
  • Gemäß 12c weist die Platine 161c Press-fit-Durchgangsöffnungen für die Kontaktierungsmittel 182b auf. Die Leiterstege 183b können in die Press-fit-Durchgangsöffnungen gepresst werden.
  • Die Zusatzplatine 18b ist im Bereich der Kontaktierungsmittel 182b anders ausgestaltet als die Zusatzplatine 18a.
  • Die 13a und 13b zeigen Zellverbinder 11a, 11b zur elektrischen Kontaktierung der Polkontakte 22a, 22b der Energiespeicherzellen 2a, 2a, 2z. Im Ausführungsbeispiel sind zwei endständige Zellverbinder 11b sowie dreizehn Zellverbinder 11a gezeigt.
  • Die Zellverbinder 11a sind dazu vorgesehen, jeweils einen Polkontakt 22a einer Energiespeicherzelle, z. B. 2a, mit einem Polkontakt 22b von einer benachbarten Energiespeicherzelle, z. B. 2b, miteinander elektrisch zu verbinden. Die Zellverbinder 11a weisen hierfür einen Grundkörper 110 mit einer ersten Kontaktfläche 112a und einer zweiten Kontaktfläche 112b auf, die jeweils mit einem Polkontakt 22a, 22b verbunden, z. B. verschweißt, werden.
  • Die beiden Zellverbinder 11b sind dafür vorgesehen, an der ersten Energiespeicherzelle 2a und der letzten Energiespeicherzelle 2z ein Kontaktierungsmittel zu einem nicht dargestellten elektrischen Verbraucher, z. B. einem Elektromotor eines Elektrofahrzeugs, oder zu einem benachbarten Energiespeicher bereitzustellen. Die Zellverbinder 11b weisen einen Grundkörper 113 mit einer Kontaktfläche 112a auf, die mit dem Polkontakt 22b der Kathode der ersten Energiespeicherzelle 2a bzw. dem Polkontakt 22a der Anode der letzten Energiespeicherzelle 2z verbunden, z. B. verschweißt, ist. Weiterhin weist der Grundkörper 113 einen Stromabgriff 110d auf. Die Stromabgriffe 110d der beiden Zellverbinder 11b bilden damit die Anschlüsse der Anode und Kathode des Energiespeichers 3.
  • Der Grundkörper 110, 113 des Zellverbinders 11a, 11b besteht aus einem elektrisch leitendenden Flachmaterial mit vorzugsweise gleichbleibender Schichtdicke, z. B. einem Blech. Der Grundkörper 110, 113 weist eine erste Seite S1, S1' und eine zweite Seite S2, S2' auf und ist jeweils im Bereich der zweiten Seite S2, S2' in einem Teilbereich 110a mit einer die Oberfläche des Zellverbinders 11 a, 11b vergrößernden Temperierstruktur 12 umspritzt. Die Temperierstruktur 12 weist beispielsweise eine Mehrzahl von zueinander parallel verlaufenden Temperierrippen 124a auf.
  • Bei der Temperierstruktur 12 handelt es sich vorzugsweise um ein thermisch leitendes, elektrisch isolierendes Material, insbesondere um Kunststoff.
  • Bei dem Zellverbinder 11a erstreckt sich die Temperierstruktur 12 entlang der gesamten Länge L1 der ersten Seite S1. Bei dem Zellverbinder 11b erstreckt sich die Temperierstruktur 12 lediglich entlang der Länge L2 der ersten Seite S1` im Bereich der Kontaktfläche 112a.
  • Zwischen den Kontaktflächen 112a, 112b des Zellverbinders 11a kann eine Aussparung 114 vorgesehen sein. Einerseits wird durch diese Aussparung der Stromfluss und die dadurch entstehende Wärme in den von der Temperierstruktur 12 umspritzten Teilbereich 110a verlagert. Andererseits weist der Grundkörper 110 dadurch eine höhere Elastizität auf. Thermische Ausdehnungen oder Relativbewegungen der benachbarten Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z zueinander können dadurch besser ausgeglichen werden.
  • Ferner können die Grundkörper 110, 113 der Zellverbinder 11a, 11b Aussparungen 115, in Form von z. B. halbmondförmigen Durchgangsöffnungen, aufweisen. Diese erhöhen ebenfalls die Elastizität der Grundkörper 110, 113.
  • Die 14a bis 14d zeigen verschiedene Ausgestaltungen der Temperierstruktur 12. Als Temperierstruktur können Temperierwellenstrukturen 124b, Temperiernoppen 124c, Temperierstifte 124d oder Temperierstege 124e vorgesehen sein.
  • Die 15a, 15b, 17a, 17b, 17a, 17b zeigen alternative Ausgestaltungen von Zellverbindern 11a, bei denen ein zusätzliches Kontaktelement 121a, 121b, 121c vorgesehen ist, das mit der Oberseite 23 der Energiespeicherzelle über eine Kontaktfläche 122a, 122b, 122c in unmittelbarem Kontakt steht. Dadurch kann eine Temperierung der Energiespeicherzellen 2a, 2b, 2z erfolgen.
  • Das Kontaktelement 121a der Temperierstruktur 12 von 15a und 15b ist hierbei derart um den Endbereich des Grundkörpers 110 gespritzt, dass dessen Kontaktfläche 122a auf der Oberfläche der Energiespeicherzellen 2a, 2b aufliegt bzw. die Höhe der Polkontakte 22a, 22b, vgl. 15a, 15b überbrückt.
  • 16a und 16b sowie die 17a und 17b zeigen zwei weitere alternative Ausgestaltungen von Zellverbindern 11a mit einem Kontaktelement 121b, 121c, beispielsweise einem Kontaktblech.
  • Gemäß 16a und 16b ist das Kontaktelement 121b von der Temperierstruktur 12 umspritzt und weist einen Versatz 127a auf. Der Versatz 127a kann im Wesentlichen die gleiche Höhe wie die Polkontakte 22a, 22b bezüglich der Oberfläche 23 aufweisen. Dadurch können der Grundkörper 110 und das Kontaktelement 121b z. B. auf einer Ebene miteinander verbunden werden mit der Folge, dass das Kontaktelement 121b unmittelbar auf der Oberseite der Energiespeicherzellen aufliegt. Zwischen dem Grundkörper 110 und dem Kontaktelement 121b ist ein Spalt 129a vorgesehen, sodass der Grundkörper 110 und das Kontaktelement 121b nicht in direktem Kontakt zueinanderstehen. Der Grundkörper 110 und das Kontaktelement 121b sind über die Temperierstruktur 12 miteinander verbunden. Durch eine elektrisch nicht leitende Temperierstruktur 12 können der Grundkörper 110 und das Kontaktelement 121b, 121c somit elektrisch voneinander isoliert werden. Bei dem Kontaktelement 121b kann es sich um dasselbe Material wie beim Grundkörper 110 handeln.
  • Die Variante der 17a und 17b weist einen zusätzlichen Versatz 127b zwischen den beiden Kontaktflächen 112a, 112b auf. Das Kontaktelement 121c erstreckt sich bis zu den Entgasungsöffnungen 21 und umgibt die Polkontakte 22a, 22b der Energiespeicherzellen 2a, 2b. Durch den zusätzlichen Versatz 127b kann die Wärmeleitung zwischen dem Kontaktelement 121c und der Temperierstruktur 12 sowie die mechanische Stabilität des Zellverbinders 11a zusätzlich erhöht werden.
  • Der Versatz 127a, 127b kann beispielsweise durch zwei Abkantungen eines plattenförmigen Rohmaterials, z. B. einem Blech, erzeugt werden, wie sich dies aus 17b ergibt, in der die Temperierstruktur aus darstellerischen Gründen weggelassen ist.
  • Der Grundkörper 110 und die Kontaktelemente 121b, 121c können vorteilhaft aus einem gemeinsamen plattenförmigen Rohling hergestellt, beispielsweise geschnitten oder gestanzt, werden.
  • Bei den endständigen Zellverbindern 11b können ebenso entsprechende Kontaktelemente vorgesehen sein. Die Geometrie des Kontaktelements für einen Zellverbinder 11b kann in einfacher Weise an die Geometrie des Zellverbinder 11b angepasst werden.
  • Die Zellverbinder 11a, 11b können eine Schnittstelle zu einem Temperierungskanal 131 aufweisen und mit diesem vorzugsweise im Bereich der Temperierstruktur 12 verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt, sein. Die Durchgangsöffnungen 140 der Trägerstruktur 13 können hierfür seitlich in Richtung der Polkontakte und/oder in Richtung des Entgasungskanals und/oder in Richtung der Batteriespeicherzellen angeordnet sein.
  • Die Temperierstruktur 12 der Zellverbinder kann die Durchgangsöffnungen 140 der Trägerstruktur 13 verschließen. Zudem kann die Temperierstruktur 12 das Grundelement 110, 113 und/oder das Kontaktelement 121b, 121c von einem in dem Temperierungskanal 131 befindlichen Temperierfluid isolieren. Dadurch kann beispielsweise ein Fluid aus einer elektrisch leitenden Flüssigkeit vorgesehen sein. Die Temperierstruktur 12 kann ebenso das Grundelement 110, 113 und/oder das Kontaktelement 121b, 121c von der Trägerstruktur 13 isolieren. Alternativ könnte das Trägerelement bei dieser Variante beispielsweise aus einem Metall, z. B. Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, bestehen.
  • Alternativ können die Ausgestaltungen der Zellverbinder 11a, 11b auch ohne einen Temperierungskanal 131 genutzt werden. Dabei kann beispielsweise die Umgebungsluft zur Temperierung dienen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Zellkontaktierungssystem
    2a
    erste Energiespeicherzelle
    2b
    zweite Energiespeicherzelle
    2z
    letzte Energiespeicherzelle
    3
    Energiespeicher
    4a
    Platinenanordnung
    4b
    Platinenanordnung
    11a
    Zellverbinder
    11b
    Zellverbinder
    111
    Durchgangsöffnung
    110
    Grundkörper
    113
    Grundkörper
    110a
    Teilbereich
    110d
    Stromabgriff
    112a
    Kontaktfläche
    112b
    Kontaktfläche
    12
    Temperierstruktur
    121a
    Kontaktelement
    121b
    Kontaktelement
    121c
    Kontaktelement
    122a
    Kontaktfläche
    122b
    Kontaktfläche
    122c
    Kontaktfläche
    124a
    Temperierrippen
    124b
    Temperierwellenstruktur
    124c
    Temperiernoppen
    124d
    Temperierstifte
    124e
    Temperierstege
    127a
    Versatz
    127b
    Versatz
    129a
    Spalt
    129b
    Spalt
    13
    Trägerstruktur
    131
    Temperierungskanal
    132
    Entgasungskanal
    133
    Schutzschicht
    135
    Montageausnehmung
    136
    Befestigungs- und/oder Zentrierungsmittel
    136a
    Abstandshalter
    137
    erste Seite
    138
    zweite Seite
    139
    Wand
    140
    Durchgangsöffnung
    141
    Durchgangsöffnung
    142
    Aussparung
    15
    Verbindungselemente
    16
    Steuer- und/oder Regelungselektronik
    161a
    Platine
    161b
    Platine
    161c
    Platine
    162
    Elektronische Bauelemente
    162a
    Aussparung
    163a
    Kontaktierungsleiste
    17a
    Temperatursensoranordnung
    17b
    Temperatursensoranordnung
    171a
    Temperatursensorelement
    171b
    Temperatursensorelement
    172a
    Gehäuseformelement
    172b
    Gehäuseformelement
    173a
    Kontaktelement
    173b
    Kontaktelement
    173c
    Kontaktelement
    174a
    Anschlüsse
    174b
    Anschlüsse
    175a
    Verbindungsmittel
    175b
    Verbindungsmittel
    176a
    Platine
    177a
    Federarm
    178a
    Basis
    178b
    Basis
    178c
    Stufe
    178d
    Stufe
    179a
    Führungsrinne
    18a
    Zusatzplatine
    18b
    Zusatzplatine
    181a
    Sensorelement
    181b
    Sensorelement
    182a
    Kontaktierungsmittel
    182b
    Kontaktierungsmittel
    183a
    Leiterstege
    183b
    Leiterstege
    184
    Aussparungen
    19
    Abstandshalter
    191
    Verbindungsmittel
    21
    Entgasungsöffnung
    22a
    Polkontakt
    22b
    Polkontakt
    23
    Oberseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007063178 A1 [0004]
    • DE 102009046385 A1 [0005]
    • DE 102012219784 A1 [0006]
    • EP 3316384 A1 [0007]

Claims (19)

  1. Platinenanordnung für ein Zellkontaktierungssystem (1) zur Kontaktierung von Energiespeicherzellen (2a, 2b, 2z) eines Energiespeichers (3), insbesondere eines Energiespeichers für ein Fahrzeug, umfassend: eine Platine (161a, 161b, 161c), auf der sich eine Steuer- und/oder Regelungselektronik (16) zur Steuerung und/oder Regelung des Energiespeichers (3) und/oder der jeweiligen Energiespeicherzelle (2a, 2b, 2z) befindet, sowie eine mindestens ein Sensorelement (181a, 181b) umfassende Zusatzplatine (18a, 18b), wobei die Platine (161a, 161b, 161c) und die Zusatzplatine (18a, 18b) über Kontaktierungsmittel (182a, 182b) elektrisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzplatine (18a, 18b) von der Platine (161a, 161b, 161c) beabstandet ist und der Abstand zwischen Zusatzplatine (18a, 18b) und Platine (161a, 161b, 161c) von den Kontaktierungsmitteln (182a, 182b) überbrückt wird.
  2. Platinenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptflächen der Platine (161a, 161b, 161c) sowie derZusatzplatine (18a, 18b) vertikal versetzt angeordnet sind.
  3. Platinenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzplatine (18a, 18b) plattenförmig ausgebildet ist.
  4. Platinenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sensorelement (181a) ein thermisch leitendes, vorzugsweise elastisches, Kontaktelement (173c) aufweist, über das das Sensorelement (181a) mit der Oberfläche einer Energiespeicherzelle kontaktierbar ist.
  5. Platinenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzplatine (18a, 18b) sowie die Platine (161a, 161b, 161c) länglich ausgebildet sind und benachbart zueinander verlaufen.
  6. Platinenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem Energiespeicher (3) oder dessen Energiespeicherzellen (2a, 2b, 2z) montierbare Trägerstruktur (13) vorgesehen ist, wobei die Trägerstruktur (13) eine erste im eingebauten Zustand dem Energiespeicher (3) zugewandte Seite (137) sowie eine zweite im eingebauten Zustand dem Energiespeicher (3) abgewandte Seite (138) aufweist, die Platine (161a, 161b, 161c) auf der zweiten Seite (138) der Trägerstruktur (13) befestigt ist, die Zusatzplatine (18a, 18b) auf der ersten Seite (137) der Trägerstruktur (13) positioniert ist, und vorzugsweise zwischen der ersten Seite (137) der Trägerstruktur (13) und der Zusatzplatine (18a, 18b) Abstandshalter (19) vorgesehen sind.
  7. Platinenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (19) mindestens ein Verbindungselement (191), insbesondere ein Schnappverbindungselement, an der der Trägerstruktur (13) zugewandten oder der der Zusatzplatine (18a, 18b) zugewandten Seite, vorzugsweise zwei Verbindungselement (191), insbesondere zwei Schnappverbindungselemente, an der der Trägerstruktur (13) zugewandten und der der Zusatzplatine (18a, 18b) zugewandten Seite, aufweisen.
  8. Platinenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsmittel (182a, 182b) von der Zusatzplatine (18a, 18b) emporragende Leiterstege (183a, 183b) sind, die die Platine (161a, 161b, 161c), vorzugsweise im Bereich einer Durchgangsöffnung in der Platine (161a, 161b, 161c) oder vorzugsweise als press-fit Anordnung, durchsetzen.
  9. Platinenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstege (183a, 183b) an der der Zusatzplatine (18a, 18b) abgewandten Seite der Platine (161a, 161b), vorzugsweise mithilfe einer insbesondere aufsteckbaren Kontaktierungsleiste (163a), kontaktiert werden.
  10. Platinenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (13) mit zur elektrischen Verbindung der Energiespeicherzellen (2a, 2b, 2z) vorgesehenen Zellverbindern (11a, 11b) zu einer gemeinsam montierbaren Baueinheit verbunden ist.
  11. Platinenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (13) einen Trägerstruktur-integrierten Entgasungskanal (132) und/oder mindestens einen Trägerstruktur-integrierten Temperierungskanal (131) aufweist.
  12. Platinenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzplatine (18a, 18b) im Entgasungskanal (132) positioniert ist.
  13. Platinenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Entgasungskanal (132) an der ersten Seite (137) der Trägerstruktur (13) offen ausgestaltet ist.
  14. Platinenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (13) Durchgangsöffnungen (141) und/oder Befestigungs- und/oder Zentrierungsmittel (136) und/oder Abstandshalter (136a) für die Platine (161a, 161b, 161c) aufweist.
  15. Platinenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (13) eine Montageausnehmung (135) aufweist, in der die Platine (161a, 161b, 161c) positioniert ist.
  16. Platinenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (181a, 181b) ein einen Umgebungsparameter messendes Sensorelement, vorzugsweise ein Temperatursensorelement, ein Gassensorelement, ein Feuchtigkeitssensorelement oder ein Drucksensorelement, ist.
  17. Platinenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (181a, 181b) an der der Platine (161a, 161b) abgewandten oder an der der Platine (161a, 161b, 161c) zugewandten Seite auf der Zusatzplatine (18a, 18b) befestigt, vorzugsweise verlötet, ist.
  18. Platinenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (181a), insbesondere ein Temperatursensorelement, im Bereich der Abstandshalter (19) angeordnet ist.
  19. Energiespeicher (3), insbesondere Energiespeicher für ein Fahrzeug, mit einer Mehrzahl von aneinandergereihten Energiespeicherzellen (2a, 2b, 2z), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Energiespeicher (3) eine Platinenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
DE102022114652.9A 2022-06-10 2022-06-10 Platinenanordnung sowie Energiespeicher Pending DE102022114652A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114652.9A DE102022114652A1 (de) 2022-06-10 2022-06-10 Platinenanordnung sowie Energiespeicher
DE202022103898.8U DE202022103898U1 (de) 2022-06-10 2022-07-12 Platinenanordnung sowie Energiespeicher
US17/941,193 US20230402701A1 (en) 2022-06-10 2022-09-09 Circuit board arrangement and energy storage device
PCT/EP2023/064773 WO2023237423A2 (de) 2022-06-10 2023-06-02 Platinenanordnung sowie energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114652.9A DE102022114652A1 (de) 2022-06-10 2022-06-10 Platinenanordnung sowie Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114652A1 true DE102022114652A1 (de) 2023-12-21

Family

ID=88414593

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114652.9A Pending DE102022114652A1 (de) 2022-06-10 2022-06-10 Platinenanordnung sowie Energiespeicher
DE202022103898.8U Active DE202022103898U1 (de) 2022-06-10 2022-07-12 Platinenanordnung sowie Energiespeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103898.8U Active DE202022103898U1 (de) 2022-06-10 2022-07-12 Platinenanordnung sowie Energiespeicher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230402701A1 (de)
DE (2) DE102022114652A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130302651A1 (en) 2012-05-08 2013-11-14 Hyun-Joong Kim Battery pack
US20190088912A1 (en) 2017-09-20 2019-03-21 Molex, Llc Battery connection module
US20200303711A1 (en) 2016-09-23 2020-09-24 Artisan Vehicle Systems Inc. Method of assembly of a battery module with unified connection array
DE102021116447A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Zellkontaktiersystem für ein Batteriemodul und Batteriemodul mit einem solchen Zellkontaktiersystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063178B4 (de) 2007-12-20 2011-01-13 Daimler Ag Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102009046385A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batterie mit Entgasungssystem und Verfahren zum Abführen von Austretungen
DE102012219784A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriemodul mit einem Gaskanal
EP3316384B1 (de) 2016-10-25 2019-02-20 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul mit einer befestigung für ein temperaturempfindliches element

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130302651A1 (en) 2012-05-08 2013-11-14 Hyun-Joong Kim Battery pack
US20200303711A1 (en) 2016-09-23 2020-09-24 Artisan Vehicle Systems Inc. Method of assembly of a battery module with unified connection array
US20190088912A1 (en) 2017-09-20 2019-03-21 Molex, Llc Battery connection module
DE102021116447A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Zellkontaktiersystem für ein Batteriemodul und Batteriemodul mit einem solchen Zellkontaktiersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022103898U1 (de) 2023-09-28
US20230402701A1 (en) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3804002B1 (de) Anordnung für zellen zur speicherung elektrischer energie mit federkontaktelement
DE102007010742B4 (de) Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung
DE102009035487A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
EP2304838A1 (de) Batteriekühlung, insbesondere für fahrzeugbatterie
DE102012219784A1 (de) Batteriemodul mit einem Gaskanal
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE4035526C2 (de)
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102008010814B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und ihre Verwendung
DE2843577A1 (de) Selbstentlueftende batterie
DE102008010808A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Baterie
DE102020003458A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Messung von Stromstärken und Vorrichtung zur Messung von Stromstärken
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102013214617B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung
DE102022114652A1 (de) Platinenanordnung sowie Energiespeicher
WO2023237423A2 (de) Platinenanordnung sowie energiespeicher
DE102022114656A1 (de) Temperierungs- und Entgasungsanordnung für Energiespeicherzellen sowie Energiespeicher
DE202022103896U1 (de) Temperatursensoranordnung, Anordnung einer Platine mit Temperatursensoranordnung sowie Energiespeicher
DE102022114653A1 (de) Zellkontaktierungssystem sowie Energiespeicher
DE102022116709A1 (de) Zellverbinder für ein Zellkontaktierungssystem sowie Energiespeicher
DE202022103900U1 (de) Zellverbinder für ein Zellkontaktierungssystem sowie Energiespeicher
WO2023237430A1 (de) Temperierungs- und entgasungsanordnung für energiespeicherzellen sowie energiespeicher
WO2023237422A2 (de) Temperatursensoranordnung, anordnung einer platine mit temperatursensoranordnung sowie energiespeicher
WO2023237427A1 (de) Zellkontaktierungssystem sowie energiespeicher
DE102022116707A1 (de) Zellverbinder für einen Energiespeicher sowie Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication