DE4035526C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4035526C2
DE4035526C2 DE4035526A DE4035526A DE4035526C2 DE 4035526 C2 DE4035526 C2 DE 4035526C2 DE 4035526 A DE4035526 A DE 4035526A DE 4035526 A DE4035526 A DE 4035526A DE 4035526 C2 DE4035526 C2 DE 4035526C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor foil
plates
electrical
foil
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4035526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4035526A1 (de
Inventor
Gert 7000 Stuttgart De Jakob
Willi Dipl.-Ing. Gansert (Fh), 7014 Kornwestheim, De
Waldemar Dipl.-Ing. Ernst (Fh), 7143 Vaihingen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4035526A priority Critical patent/DE4035526A1/de
Priority to ITMI912868A priority patent/IT1251647B/it
Priority to FR9113627A priority patent/FR2669179B1/fr
Priority to JP28960691A priority patent/JP3160033B2/ja
Publication of DE4035526A1 publication Critical patent/DE4035526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4035526C2 publication Critical patent/DE4035526C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/003Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having an integrally preformed housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/042Stacked spaced PCBs; Planar parts of folded flexible circuits having mounted components in between or spaced from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/046Planar parts of folded PCBs making an angle relative to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/0999Circuit printed on or in housing, e.g. housing as PCB; Circuit printed on the case of a component; PCB affixed to housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2009Reinforced areas, e.g. for a specific part of a flexible printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Gerät nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei derartigen bekannten Geräten sind stark er­ wärmende Leistungsbauelemente auf Kühlelementen untergebracht, die auf oder an der Leiterplatte oder dem Gehäuse befestigt sind. Diese Kühlelemente bestehen aus speziellen Kühlprofilen, durch die die Leistungsbauelemente mit Abstand zur Leiterplatte bzw. von diesem abstehend angeordnet sind. Derartige Kühlelemente haben den Nach­ teil, daß sie aus kompliziert aufgebauten Profilen bestehen und die Bestückung nur schwer automatisiert werden kann. Darüber hinaus schränkt diese Anordnung der Leistungsbauelemente die vorhandene Leiterplattenfläche stark ein. Durch die Gestaltung der Kühlelemente und die Anbringung der Leistungsbauelemente müssen solche Geräte groß dimensioniert werden und nehmen erheblichen Einbauraum in An­ spruch.
Würdigungen
Aus der US-PS 46 92 840 ist ein Steuergerät bekannt, bei dem auf Fortsätzen der Ober- bzw. Unterseite elektrische Bauteile angeordnet sind. Diese elektrischen Bauteile sind mit einer flexiblen Leiterplatte kontaktiert, die aber nicht direkt an der Ober- bzw. Unterseite des Gehäuses anliegen. Mit Hilfe einer Klammer sind die elektrischen Bauteile und die Leiterplatte an den Fortsätzen und somit an der Ober- oder Unterseite befestigt. Mit Hilfe einer flexiblen Verbindung ist die Leiterplatte mit den Messern der Steckerleiste verbunden. Zur Herstellung dieser Steuergeräte sind mehrere Verfahrensschritte notwendig, und es baut dadurch sehr aufwendig und teuer.
Aus der US-PS 37 66 439 ist ein Steuergerät bekannt, in dessen Inneren eine mehrfach gefaltete flexible Leiterplatte angeordnet ist. Hierbei liegen die elektronischen Bauteile an den Innenseiten des Gehäuses und an einem zusätzlichen in das Innere ragendes Querträger an. Zwischen den einzelnen Falten der Leiterplatte sind Distanzträger angeordnet. Auch dieses Steuergerät ermöglicht keine maschinelle, automatische Herstellung.
Auch beim Steuergerät nach der US-PS 48 43 520 ist eine flexible Leiterplatte im Inneren des Gehäuses angeordnet, aber mit Hilfe von Kunststoffteilen an der Gehäuseinnenseite befestigt. Auf den einander zugewandten Seiten der Leiterplatte sind die elektronischen Bauteile angebracht und zum Beispiel zum Schutz vor Umwelteinflüssen mit einer zusätzlichen Kunststoffmasse ausgegossen. Das Ende der einen Leiterplatte ist an Messern befestigt, die fest im Gehäuse angeordnet sind. Auch hier ist die Montage aufwendig und teuer.
In der DE-OS 28 36 092 wird eine mehrfach gefaltete Leiterfolie gelehrt, wobei in mehreren Ebenen jeweils Trägerplatten mit den elektrischen Bauteilen angeordnet sind. Um zusätzliche Kontaktzellen zu schaffen, ist die Leitfolie an ihren Seitenkanten zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Trägerplatten mit überstehenden Lappen versehen. Diese werden über die Trägerplatte gebogen und dort angelötet.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Gerät dahin zu verbessern, daß eine besonders flache Bauform möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale und durch die im Verfahrensanspruch 3 erwähnten Merkmale gelöst.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektrische Gerät mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Anordnung der Leistungsbauelemente eine besonders flache Bauform des elektrischen Gerätes möglich ist. Es sind keine zusätzlichen Mittel notwendig, um die Leiterplatte mit den Leistungsbauelementen zu ver­ binden. Die Trägerplatten der Folie sind gleichzeitig die Außenwand, wodurch eine sehr gute Kühlung möglich ist. Ferner werden auch die notwendigen mechanischen Bauteile reduziert. Aufgrund der guten Wär­ meableitung kann auch eine größere Anzahl von Leistungsbauelementen auf der Leiterplatte aufgebracht werden. Zusätzlich ist durch die gute Wärmeabfuhr eine höhere Umgebungstemperatur möglich, wie sie zum Beispiel im Motorraum eines Kraftfahrzeugs herrscht. Das Gehäuse kann mit einer geringen Anzahl von Fertigungsschritten automatisch bestückt und verlötet werden. Die Messerleisten zur Befestigung der Steckerleiste können geteilt und in verschiedener Anzahl ausgebildet werden. Sie haben zugleich eine Doppelfunktion und dienen als Trenn­ teil zwischen den beiden Leiterplattenflächen und als Kontaktstück für die Steckerleisten. In besonders einfacher Weise kann das elek­ trische Gerät in geschlossener, dichter und in undichter Weise aus­ gebildet werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen bzw. ein Verfahren zur Herstellung des im Hauptanspruch angegebenen Geräts möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung des elektrischen Ge­ rätes in aufgeklapptem Zustand, die Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Gerätes in zusammengeklapptem Zustand, Fig. 3 eine Draufsicht auf ein zusammengeklapptes Gerät mit mehreren Stecker­ leisten und Fig. 4 eine Draufsicht nach Richtung III nach Fig. 3.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist mit 10 und 11 eine erste und eine zweite rechteckige Platte aus gut wärmeleitendem Material, zum Beispiel Aluminium, be­ zeichnet, auf deren einen Seite eine Leiterfolie 13 unter Druck auf­ laminiert ist. Unter Laminieren versteht man das Aufbringen einer Folie, hier der Leiterfolie 13 auf einen metallischen Grundkörper mittels Kleber unter Druck (ca. 1,4-2,8 MPa) und Wärme (ca. 180°C-200°C). Die Platten 10, 11 sind Teil eines elektrischen Geräts 12, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, und dienen als Außenwände des Gehäuses. Die Fläche der Leiterfolie 13 ist kleiner als die der Platten 10 bzw. 11, so daß die Ränder insbesondere im Bereich der Längsseiten frei bleiben. Die Leiter­ folie 13 weist im Bereich der kürzeren Seiten jeder Platte 10, 11 jeweils einen Fortsatz 14 auf, der über die Platten 10 bzw. 11 hinaus ragt. An diese Fortsätze 14 sind mit Hilfe von Messern 15 jeweils eine Messerleiste 16 aus elektrisch leitendem Material be­ festigt. Dabei befindet sich die Messerleiste 16 auf der den Platten 10, 11 zugewandten Seite der Leiterfolie 13, so daß die Messer 15 durch die Folie 13 hindurchragen und auf dieser Seite mit einer Zinnfolie abgedeckt sind. Die Breite b der Messerleisten 16 ist so groß, daß im zusammengeklappten Zustand, wie er in der Fig. 2 dar­ gestellt ist, zwei Messerleisten 16 die Breite des Abstandes zweier Platten 10, 11 ergeben, was bedeutet, daß die Messerleisten 16 die Höhe des Gerätes bestimmen.
Auf der Leiterfolie 13 sind im Bereich der Platten 10, 11 die elek­ trischen Bauteile 17, von denen in der Fig. 1 bzw. 2 nur einige Teile dargestellt sind, einer elektronischen Schaltung aufgeklebt und sind anschließend durch einen Reflow-Lötprozeß elektrisch lei­ tend mit der Leiterfolie 13 verbunden. Ferner befinden sich auf der Leiterfolie 13 Leistungsbauelemente 18. Bei den elektronischen Bau­ teilen 17 handelt es sich um SMD-Bauelemente (SMD = surface mounted device). Unter einem Reflow-Lötprozeß wird eine Verbindung mittels Aufschmelzen verstanden. Durch eine auf der Plattenoberseite aufge­ druckte Lot-Paste wird im Reflowofen eine Verbindung zwischen den SMD-Bauelementen und der Platte durch die aufgedruckte Lot-Paste hergestellt.
Aus der Fig. 3 und 4 sind die auf die zusammengeklappten Messer­ leisten 16 aufgesteckten Steckerleisten 20 mit den in mehreren Rei­ hen angeordneten Steckern 21 ersichtlich. Aus den Fig. 3 und 4 ist auch erkennbar, daß mehrere Messerleisten 16 auf einer Stirn­ seite des Geräts 12 angeordnet sein können. Die Anzahl der Stecker­ leisten 20 ist abhängig von den gewünschten elektrischen Verbin­ dungsmöglichkeiten. In der Fig. 2 ist das Gerät in offener, nicht abgedichteter Bauweise dargestellt, während es in den Fig. 3 und 4 mit einem abgedichteten, gegen Umwelteinflüsse geschützten Gehäuse ausgebildet ist. Hierzu sind auf den Längsseiten der beiden Platten 10, 11 zusätzlich Trennwände 22 eingezogen.
Besonders vorteilhaft und einfach ist das Herstellungsverfahren, da das Gerät 12 in einem nahezu automatischen Prozeß hergestellt werden kann. Hierzu liegen die beiden Platten 10 und 11 nebeneinander mit einem Abstand, der mindestens 2×b, das heißt der doppelten Breite der Messerleisten 16, beträgt. Anschließend wird die Leiter­ folie 13 auf die beiden Platten 10, 11 auflaminiert. Auch der Be­ reich zwischen den beiden Platten 10, 11 wird von dieser Leiterfolie 13 überdeckt. Anschließend werden in die Fortsätze 14 der Leiter­ folien 13 die Messerleisten 16 mit Hilfe der Messer 15 befestigt und mit der Zinnfolie abgedeckt. Die elektrischen Bauteile der elek­ tronischen Schaltung werden auf die Leiterfolie 12 aufgeklebt und durch das Reflow-Löten elektrisch leitend mit der Folie 13 verbun­ den. Im nächsten Arbeitsvorgang klappt man die Fortsätze 14 mit den Messerleisten 16 um ca. 90° nach oben, das heißt in Richtung der Folie 13. Die beiden Platten 10 und 11 werden nun aufgrund der zwi­ schen ihnen befindlichen, frei beweglichen Leiterfolie 13 aufeinan­ dergeklappt und die Messerleisten 16 aufeinandergestellt. Dadurch erhält man das Gerät 12, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist. Wer­ den nun die Steckerleisten 20 auf die Messerleisten 16 gesteckt, so sind die Platten 10 und 11 unbeweglich miteinander verbunden. Das Gerät 12 kann nun verwendet werden und in den Motorraum eines Kraft­ fahrzeugs eingebaut werden. Für die geschlossene Ausführungsform des Geräts 12 sind die Längsseiten mit den Trennwänden 22 abzuschließen.

Claims (3)

1. Elektrisches Gerät (12), insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, mit zwei einander gegenüberliegenden Platten aus gut wärmeleitendem Material, mit einer die elektronische Schaltung tragenden Leiterfolie (13), einer mit Steckern (21) versehenen Anschlußleiste (20) und mindestens einem zu kühlenden Leistungsbauelement (18) einer elektronischen Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterfolie (13) auf der Innenseite der zwei gegenüberliegenden Platten (10, 11) aus gut wärmeleitendem Material aufgebracht ist und zugleich auch eine die beiden Platten (10, 11) in der Form einer Seitenwand verbindenden Zwischenwand bildet, daß an zwei gegenüberliegenden Seiten der Leiterfolie (13) im Bereich beider Platten (10, 11) an der Leiterfolie (13) mit Hilfe von Messern (15) jeweils mindestens eine Messerleiste (16) aus elektrisch leitendem Material befestigt ist, so daß im zusammengebauten Zustand des Geräts (12) jeweils zwei Messerleisten (16) aufeinanderliegen und eine Seitenwand bilden, und daß auf je zwei Messerleisten (16) die Anschlußleiste (20) gesteckt ist.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsbauelemente (18) flach auf der Leiterfolie (13) ange­ ordnet sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts (12), insbe­ sondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, wobei auf zwei, ebenen gut wärmeleitenden Platten (10, 11) eine als Leiterplatte dienende Leiterfolie (13) unter Druck auflaminiert wird, auf die Leiterfolie die Leistungsbauelemente (18) und die elektrischen Bauteile (17) aufgesetzt werden, in über die Platten (10, 11) hinausragenden Fortsätzen (14) der Leiterfolie (12) die Messer (15) mindestens einer aus elektrisch leitendem Material bestehenden Messerleiste (16) eingesetzt und mit einer Zinn-Folie abgedeckt werden und anschließend zur Herstellung der elektrischen Leitfähigkeit des Geräts (12) in einem Reflow-Lötprozeß gelötet wird, wobei anschließend die Fortsätze (14) der Leiterfolie (13) um ca. 90° zur Leiterfolie (13) hin umgebogen werden und die beiden Platten (10, 11) so aufeinander gelegt werden, daß die Messerleisten (16) aufeinander aufliegen, und wobei an die Messerleisten (16) Anschlußleisten (20) angesteckt werden.
DE4035526A 1990-11-08 1990-11-08 Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zur herstellung Granted DE4035526A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035526A DE4035526A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zur herstellung
ITMI912868A IT1251647B (it) 1990-11-08 1991-10-29 Apparecchio elettrico in special modo apparecchio di comando e manovra per autoveicoli e procedimento per la fabbricazione
FR9113627A FR2669179B1 (fr) 1990-11-08 1991-11-05 Appareil electrique, notamment appareil de commutation et de commande pour vehicules automobiles, et procede pour sa fabrication.
JP28960691A JP3160033B2 (ja) 1990-11-08 1991-11-06 電気装置及び該電気装置を製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035526A DE4035526A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zur herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4035526A1 DE4035526A1 (de) 1992-05-14
DE4035526C2 true DE4035526C2 (de) 1993-03-25

Family

ID=6417879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4035526A Granted DE4035526A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zur herstellung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3160033B2 (de)
DE (1) DE4035526A1 (de)
FR (1) FR2669179B1 (de)
IT (1) IT1251647B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228818C2 (de) * 1992-08-29 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung
JP3198796B2 (ja) * 1993-06-25 2001-08-13 富士電機株式会社 モールドモジュール
FR2720593B1 (fr) * 1994-05-27 1996-06-28 Siemens Automotive Sa Dispositif de maintien de plaques articulées dans un boîtier électronique.
DE4422113C2 (de) * 1994-06-24 2003-07-31 Wabco Gmbh & Co Ohg Elektronikmodul
DE4426465A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-01 Siemens Ag Verbindungsteil zwischen elektrischen Anschlüssen im Inneren eines Gehäuses und aus dem Gehäuse herausragenden Anschlüssen
FR2725107B1 (fr) * 1994-09-26 1996-12-13 Siemens Automotive Sa Entretoises et boitier de commande electronique comportant de telles entretoises
DE4437664A1 (de) 1994-10-21 1996-04-25 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19511487A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung
DE19511486A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung
DE19541925B4 (de) * 1995-11-10 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Kühlen einer Schaltungsanordnung
DE19600617A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät
DE19720106C2 (de) * 1997-05-16 2001-03-15 Telefunken Microelectron Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Bauteilen
DE19727548A1 (de) * 1997-06-28 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Steuergerät
FR2771591B1 (fr) * 1997-11-24 2002-10-18 Valeo Electronique Module de gestion pour habitacle de vehicule automobile
DE19820704C2 (de) * 1998-05-11 2001-07-26 Mannesmann Vdo Ag Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
FI111197B (fi) * 2000-07-12 2003-06-13 Nokia Oyj Multichip-moduli
FR2835689A1 (fr) * 2002-02-01 2003-08-08 Siemens Vdo Automotive Procede de collage d'un circuit imprime rigide sur une plaque d'aluminium
FR2840637B1 (fr) * 2002-06-07 2004-09-24 Valeo Electronique Module electronique flexible pour poignee d'ouvrant, notamment pour vehicule automobile
DE102006021097B4 (de) * 2006-05-05 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Steuervorrichtung
DE102008025938A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Continental Automotive Gmbh Leiterplattenanordnung und Vorrichtung mit einer solchen Leiterplattenanordnung
DE102010061719B4 (de) 2010-11-22 2022-09-08 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Getriebesteuerungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Getriebesteuermoduls
CN106455316A (zh) * 2016-09-30 2017-02-22 姚忠 二轮或三轮电瓶车用无刷电机控制器的线路板联接结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766439A (en) * 1972-01-12 1973-10-16 Gen Electric Electronic module using flexible printed circuit board with heat sink means
DE2836092A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Siemens Ag Elektrische baugruppe mit einer flexiblen gefalteten leiterfolie
GB2173349B (en) * 1985-03-29 1988-12-07 Gec Avionics Electric circuit module arrangement
US4843520A (en) * 1987-02-03 1989-06-27 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Electronic circuit module
US4858071A (en) * 1987-02-24 1989-08-15 Nissan Motor Co., Ltd. Electronic circuit apparatus
DE8715073U1 (de) * 1987-11-12 1988-02-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5103375A (en) * 1990-02-05 1992-04-07 Motorola, Inc. Electronic module assembly and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
IT1251647B (it) 1995-05-17
FR2669179A1 (fr) 1992-05-15
JP3160033B2 (ja) 2001-04-23
ITMI912868A1 (it) 1993-04-29
ITMI912868A0 (it) 1991-10-29
FR2669179B1 (fr) 1997-08-14
JPH04364800A (ja) 1992-12-17
DE4035526A1 (de) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035526C2 (de)
EP0588793B1 (de) Gehäuse für kfz-elektronik
DE4242944C2 (de) Elektrisches Steuergerät
EP0654799B1 (de) Widerstand in SMD-Bauweise und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2314247C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer biegsamen isolierenden Folie
DE112015000733B4 (de) Schaltungsbaugruppe, Struktur aus verbundenen Sammelschienen und elektrischer Verteiler
DE4023319C1 (de)
DE4244064C2 (de) Einrichtung für ein Fahrzeug
DE112016000457T5 (de) Kondensator-Struktur
WO1993006705A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE4218112A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE102008003787B4 (de) Leiterplattenanordnung
DE102013111073A1 (de) Elektronische Schaltung
DE4132994C2 (de) Geräteaufbau für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102007046913A1 (de) Abdichtbares Leiterplattengehäuse sowie Leiterplatte zur Verwendung in dem Leiterplattengehäuse
EP0650423B1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE102013221120A1 (de) Steuerungseinrichtung
DE2833480C3 (de) Schaltungsplatte für die elektrische Nachrichtentechnik
DE3220044C2 (de)
DE1059988B (de) Elektrische Baugruppe
DE3320257A1 (de) Kunststoffolien-wickelkondensator
DE2533720B2 (de) Elektrische spannungsvervielfacher- kaskade
DE10039890A1 (de) Planartransformator und Verfahren zur Herstellung seiner Wicklung sowie eine kompakte elektrische Vorrichtung mit einem solchen Planartransformator
DE2344555C2 (de) Schutzvorrichtung für ein elektrisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition