DE19820704C2 - Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19820704C2
DE19820704C2 DE19820704A DE19820704A DE19820704C2 DE 19820704 C2 DE19820704 C2 DE 19820704C2 DE 19820704 A DE19820704 A DE 19820704A DE 19820704 A DE19820704 A DE 19820704A DE 19820704 C2 DE19820704 C2 DE 19820704C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
carrier substrate
contact
circuit board
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19820704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19820704A1 (de
Inventor
Gerhard Hietel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19820704A priority Critical patent/DE19820704C2/de
Publication of DE19820704A1 publication Critical patent/DE19820704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19820704C2 publication Critical patent/DE19820704C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstands­ regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Aus der DE 196 21 075 C1 ist ein Gehäuse für ein Abstandsmeßgerät in einem Fahrzeug bekannt. Im Inneren des Gehäuses sind eine Sende- und Empfang­ seinrichtung für Radarstrahlung und eine Platine angeordnet, welche die elekt­ rischen und elektronischen Schaltungsbestandteile der Radar- Abstandsmeßeinrichtung trägt. Die Sende- und Empfangseinheit für Radar­ strahlung ist dabei an einer Gehäusewandung angeordnet, während die Schaltungsplatine in seitlichen Führungsnuten am Gehäuse gehalten wird, wel­ che der der Sende- und Empfangsschaltung für die Radarstrahlung tragenden Gehäusewandung gegenüberliegt.
Da die Platine mit der elektrischen Schaltung an einer anderen Gehäusepositi­ on befestigt äst als die Sende- und Empfangsschaltung, sind die elektrischen Kontakte zwischen Leiterplatte und Sende- und Empfangsschaltung mechanischen bzw. thermischen Spannungen ausgesetzt. Insbesondere beim, Einsatz im Kraftfahrzeug werden die durch die Fahrbewegung des Fahrzeuges verur­ sachten Schwingungen auf die Kontakte übertragen, was schnell zu einer Lo­ ckerung der elektrischen Kontakte bis hin zur Unterbrechung des Kontaktes führt.
Aus der EP 0 740 166 A1 ist eine elektrische Einrichtung bekannt, welche eine Leiterplatte aufweist, die auf einem Gehäuseteil angeordnet und dort eine Ver­ bindung zwischen einem Leadframe und einer eine Mikrowelleneinheit tragen­ den Leiterplatte herstellt.
Zum Ausgleich von Temperatureinflüssen wird gemäß JP 4-307988 A eine e­ lastische Kontaktaufnahme verwendet. Aus Fertigung flexibler Leiterplatten in: "Elektroanzeiger, 1987, 40. Jahrgang Nr. 7, Seite 50 bis 53" sind flexible Leiter­ platten hinreichend bekannt.
Eine gattungsgemäße Einrichtung zeigt die DE 44 43 501 A1, bei welcher zu­ mindest teilweise eine elektrische Schaltung auf einer Leiterplatte angeordnet ist, welche in einem Gehäuse befestigt, ist, wobei das Gehäuse aus zwei Ge­ häuseteilen besteht und Schaltungsgruppen der Leiterplatte von jeweils einem Gehäuseteil gehalten werden, die über flexible Verbindungsleitungen miteinan­ der verbunden sind.
Die DE 40 35 526 A1 zeigt ein elektrisches Gerät, bestehen aus zwei Platten, auf welchem eine Leiterfolie auflaminiert ist, wobei Teile der Leiterfolie die elekt­ rische Verbindung zwischen den auf den Platten befindlichen Teil der Leiterfolie darstellt.
Bei dem aus der DE 43 21 331 A1 bekannten Anbausteuergerät ist ein Verbraucher mit einer Leiterplatte kontaktiert, die als elastische Folie ausgebil­ det ist und somit eine Bewegungsfreiheit gewährleistet.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Einrichtung anzugeben, bei welcher trotz auftretender mechanischer Schwingungen bzw. thermischer Spannungen die an sich bekannte Kontaktierung zwischen Sen­ soreinheit und Auswerteschaltung weiter verbessert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die elastische Kontaktaufnahme Spannun­ gen, die durch mechanische Schwingungen oder thermische Veränderungen verursacht werden, zwischen Sensoreinheit und elektrischer Schaltung auf­ nimmt und ausgleicht, so daß der elektrische Kontakt zuverlässig bestehen bleibt. Aufgrund dieser Anordnung ist trotz intensiver Schwingungsbelastung der Einrichtung die Verwendung von starren Kontaktelementen möglich, wobei die Lebensdauer der elektrischen Einrichtung bedeutend verlängert und auf Reparaturmaßnahmen verzichtet werden kann.
Durch diese Ausnehmung ist gewährleistet, daß die folienartige Kontaktauf­ nahme in keiner Richtung durch das Trägersubstrat in seiner Bewegung gehemmt wird, so daß eine Beweglichkeit der Kontaktaufnahme in alle Richtungen gewährleistet ist.
Bedeckt die folienartige Kontaktaufnahme das gesamte Trägersubstrat, so kann die elektrische Schaltungsanordnung einfach auf dieser Folie ausgebildet werden, indem auf dieser eine Leitbahnstruktur in Dünn- oder Dickschichttech­ nik ausgebildet wird, auf welcher diskrete Schaltungselemente angeordnet werden. Zur Kontaktierung der Kontaktelemente der Sensoreinheit reichen durch die Folie greifende Durchkontaktierungen, die in gewohnter Technik an den Leitbahnen der die elektronischen Schaltung verbindende Leitbahnstruktur realisiert sind.
Eine besonders einfache Realisierung wird erreicht, wenn das Trägersubstrat eine Multilayerleiterplatte ist, deren oberste Schicht die folienartige Kontaktauf­ nahme bildet, wobei auf der obersten Schicht außerhalb der Ausnehmung, wel­ che innerhalb der anderen Schichten der Multilayerleiterplatte ausgebildet ist, elektrische Bauelemente zur Bildung der elektrischen Schaltungsanordnung angeordnet sind.
Diese Einrichtung läßt sich einfach dadurch realisieren, daß vor Aufbringen der folienartigen Schicht in der aus starrem Trägermaterial hergestellten Multilay­ erleiterplatte eine Ausnehmung, beispielsweise in Form eines Langloches, aus­ gefräst wird und anschließend die Folie aufgebracht wird. So läßt sich die Her­ stellung der Kontaktaufnahme einfach in den Herstellungsprozeß einer Multi­ layerleiterplatte integrieren, ohne daß zusätzliche Montageschritte eingefügt werden müssen.
Vorteilhafterweise weist das Sensorelement eine, eine Mikrowelleneinheit tra­ gende hornähnliche Antenne auf, welche in einer Öffnung des die Sensorein­ heit aufnehmenden Gehäuses befestigt ist, wobei die Kontaktelemente der Mi­ krowelleneinheit in die folienartige Kontaktaufnahme des Trägersubstrats ein­ greifen, und das Trägersubstrat an einem der Gehäuseöffnung entgegengesetzt angeordneten Gehäuseelement befestigt ist. Durch die starre Verbindung der Mikrowelleneinheit mit der Antenne wird eine gegen Schwingung stabile Sensoreinheit hergestellt, die kraftfrei in die Kontaktaufnahme eingreift. Diese kraftfreie Anordnung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Kontaktstifte der Mikrowelleneinheit in eine, die Isolierung dieser Kontaktstifte zur Mikrowellen­ einheit bildenden spröden Aufnahmen eingebettet sind. So werden zuverlässig auch Glasisolierungen geschützt, welche besonders empfindlich gegen Schwingungen und thermische Spannungen sind.
In einer Weiterbildung ist das Trägersubstrat mit einer Schaltungsanordnung zur Auswertung des Sensorsignals parallel zur Gehäuseöffnung angeordnet. Durch diese Anordnung ist es möglich, den Gehäuseinnenraum vollständig auszunutzen und eine kompakte kleine elektrische Einrichtung herzustellen.
Zur besseren Justierung des Trägersubstrats zur Mikrowelleneinheit beim Ein­ bau in das Gehäuse ist am Gehäuseboden mindestens ein Steg ausgebildet, dessen Höhe annähernd der Breite des Trägersubstrats entspricht und der zwi­ schen der Antenne und dem Trägersubstrat in das Gehäuseinnere hineinragt, wobei das Trägersubstrat an der der Antenne abgewandten Seite des Steges flächig angelehnt ist.
In einer Weiterbildung ist das Trägersubstrat kraftschlüssig mit zwei am Ge­ häuseboden ausgebildeten Stegen verbunden, wobei die Stege derart beab­ standet sind, daß die Kontaktstifte der Mikrowelleneinheit zwischen den Stegen hindurch in die Kontakteinrichtung des Trägersubstrates greifen. So wird bei der Montage des Trägersubstrates an den Stegen die richtige Stellung des Trägersubtrates zu den Kontakten der Sensoreinheit gewährleistet, was eine maschinelle Montage der Leiterplatte ermöglicht.
Die Einrichtung kann noch kleiner gestaltet werden, wenn die Mikrowellenein­ heit selbst zwischen den beiden Stegen angeordnet ist. Dadurch wird es er­ möglich, daß nur kurze Kontaktelemente verwendet werden und der räumliche Abstand zwischen Trägersubstrat und Sensoreinheit so gering wie möglich ge­ staltet werden kann. Aufgrund der kurzen Kontaktelemente werden elektrische Störungen, die aus der Mikrowelleneinheit in den Gehäuseinnenraum übertra­ gen werden, minimiert.
Die Einrichtung ist besonders einfach zu montieren, wenn das die Sensorein­ heit und das Trägersubstrat vollständig aufnehmende Gehäuse zweiteilig aus­ gebildet ist, wobei es entlang einer Diagonale so geteilt ist, daß die Gehäuse­ öffnung und der senkrecht dazu ausgebildete Gehäuseboden eine erste Ge­ häusehälfte bilden, welche mit einer zweiten Gehäusehälfte abgedeckt ist, die aus einer Gehäusedecke und einer Gehäusewandung besteht, welche recht­ winkling zueinander stehen.
Diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfache Montage und Verlötung des Trä­ gersubstrates mit den Kontakten der Sensoreinheit, da Sensoreinheit und Trä­ gereinheit in die erste Gehäusehälfte eingebaut werden und nach erfolgter Montage das zweite Gehäuseteil aufgesetzt wird.
Bei der Montage des Trägersubstrates stören somit keine Gehäusewandungen, da das Trägersubtrat vollständig freiliegt.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Anordnung der Abstandsregeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug,
Fig. 2 Explosionsdarstellung des Aufbaus der Abstandsregeleinrichtung,
Fig. 3 Abstandsregeleinrichtung im zusammengebauten Zustand,
Fig. 4 elektrische Kontaktaufnahme
Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In Fig. 1 ist an der Stoßstange 2 eines Kraftfahrzeuges 1 ein automatisches Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem 3 zur Einhaltung des Sicherheits­ abstandes von Fahrzeugen angeordnet, welches in einem Gehäuse einen Ra­ darsensor, eine Sensorsignalauswerteschaltung und die Abstandsregelein­ richtung enthält. Über ein im Fahrzeug 1 vorhandenes Bussystem 4 ist das automatische Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem 3 beispielsweise mit der Motorsteuerung 5 verbunden. Elektronische Befehle regulieren automatisch die Geschwindigkeit und somit den Abstand des geregelten Fahrzeuges 1 zu einem vorausfahrenden, langsameren Fahrzeug. Das vorausfahrende Fahr­ zeug wird durch den Sensorstrahl 6 des Radarsensor erfaßt.
In Fig. 2 sind die einzelnen Komponenten des automatischen Geschwindig­ keits- und Abstandsregelsystems 3 in Explosionsdarstellung dargestellt.
In einem Gehäuse 11 ist der Radarsensor angeordnet. Das eine rechteckige Grundfläche aufweisende Gehäuse 11 ist in Richtung seiner Längsdiagonale in zwei Gehäuseteile 11a und 11b unterteilt. Jedes Gehäuseteil 11a, 11b be­ steht aus zwei rechtwinklig entlang einer Längskante zueinander stehenden Flächen. Die Seitenflächen 7, 8 jedes Gehäuseteiles 11a, 11b entsprechen einem gleichschenkligen Dreieck. Beide Gehäuseteile 11a, 11b weisen an ihren äußeren Flächen eine geschlossene, rippenähnliche Struktur 19 zur Ver­ größerung der Oberfläche der elektronischen Einrichtung auf.
Das Gehäuse 11 ist als Metallgehäuse, vorteilhafterweise aus Aluminium her­ gestellt, wodurch eine gute Wärmeleitfähigkeit zur Abfuhr der durch den Betrieb der elektronischen Bauteile verursachten Wärme erreicht wird. Des weiteren ist somit eine Gewichtsreduzierung der gesamten Regeleinheit möglich.
Der Radarsensor besteht aus einer Mikrowelleneinheit 12, einer Antennenein­ heit 13 und einer Linse 14 und erfaßt durch seinen Sensorstrahl 6 vorausfah­ rende Fahrzeuge.
Die Mikrowelleneinheit 12 ist fest mit der Antenneneinheit 13 verbunden und durch eine Öffnung 15 des unteren Gehäuseteiles 11a in das Gehäuseinnere eingeführt. Dabei verschließt die Antenneneinheit 13 mit ihrer Antennenöffnung 9 die Gehäuseöffnung 15 und liegt auf einem um die Gehäuseöffnung 15 lau­ fenden Rand 16 der Gehäuseaußenwandung auf. Zwischen dem umlaufenden Rand 16 und der Antenneneinheit 13 ist eine Gummidichtung 17 angeordnet. Die Antenneneinheit 13 ist mittels Schraubverbindungen 18 an dem umlaufen­ den Rand 16 befestigt, welcher die Vorderfront des Gehäuses 11 bildet.
Die Antenneneinheit 13 besteht im einzelnen aus drei Hornstrahlern 50, 51, 52 welche als einstückige Anordnung ausgebildet sind. Dabei dient der mittlere Hornstrahler 51 der Aussendung der durch eine Mikrowelleneinheit 12 erzeug­ ten Radarstrahlen 6. Seitlich links und rechts von dem als Sendeantenne ar­ beitenden Hornstrahler 51 sind jeweils ein weiterer Hornstrahler 50, 52 ange­ ordnet, welche die von Fahrzeugen reflektierten Sensorstrahlen empfangen, die dem geregelten Fahrzeug vorausfahren. Die von den Hornstrahlern 50, 52 empfangenen Signale werden in der Mikrowelleneinheit 12 elektrisch aufberei­ tet und an eine Sensorsignalauswerteschaltung weitergeleitet, die auf einer ersten Leiterplatte 20 angeordnet ist. Diese Leiterplatte 20 ist annähernd par­ allel zur Gehäusewandung des Gehäuseteiles 11b zwischen dieser und der Mikorwelleneinheit 12 angeordnet.
Die für die Funktion der Abstandsregeleinrichtung 3 notwendigen Schaltungs­ bestandteile sind auf mehreren Leiterplatten 20, 21, 22 im Gehäuse 11a, 11b angeordnet.
Parallel zur Linse 14 ist dem Millimeterwellenblock 12, wie schon erläutert, die Schaltungsplatine 20 zugewandt, die annähernd senkrecht zum Boden 23 des Gehäuseteiles 11a ausgerichtet ist und mit dem Millimeterwellenblock 12 elek­ trisch verbunden ist.
Auf zwei weiteren Leiterplatten 21, 22 sind eine Signalauswerteschaltung für das Sensorsignal, eine Abstandsregelschaltung und eine Schnittstellenschal­ tung angeordnet, wobei vorteilhafterweise die Abstands- und Geschwindigkeits­ regelschaltung und die Schnittstellenschaltung oder die Sensorsignalauswerte­ schaltung und die Abstands- und Geschwindigkeitsregelschaltung auf einer gemeinsamen Leiterplatte aufgebracht sind. Im vorliegenden Fall soll davon ausgegangen werden, daß die Regelschaltung und die Sensorsignalauswerte­ schaltung gemeinsam auf einer Leiterplatte und die Schnittstellenschaltung und ein Netzteil auf der anderen Leiterplatte angeordnet sind.
Die Signalauswerteschaltung bestimmt aus dem reflektierten Sensorsignal den tatsächlichen Abstand des geregelten Fahrzeuges zum vorausfahrenden Fahr­ zeug und die relative Geschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Die Regelschaltung bestimmt anhand der von der Signalverarbeitungsschal­ tung gelieferten Daten und der Eigengeschwindigkeit des zu regelnden Fahr­ zeuges den voraussichtlichen Fahrkorridor des zu regelnden Fahrzeuges und das Regelobjekt, auf welches der Abstand geregelt werden soll. Durch Beein­ flussung der Fahrzeuggeschwindigkeit gewährleistet die Regelschaltung die Einhaltung des gewünschten Abstandes (Sollabstand) zum vorausfahrenden Fahrzeug. Die Schnittstellenschaltung ermöglicht die Verbindung mit anderen elektronischen Einheiten des Fahrzeuges über das Bussystem sowie die Spannungsversorgung der Einrichtung.
Die die Signalverarbeitungsschaltung tragende Leiterplatte 21 ist parallel zum Boden 23 des Gehäuseteiles 11a unter dem Millimeterwellenblock 12 und der Antenneneinheit 13 angebracht und bedeckt annähernd den gesamten Boden 23.
Die Schnittstellenschaltung für den Anschluß an weitere kraftfahrzeugspezifi­ sche elektronische Einrichtungen ist auf der dritten Leiterplatte 22 angeordnet, die parallel zur Signalverarbeitungsleiterplatte 21 über dem Millimeterwellen­ block 12 und der Antenneneinheit 13 positioniert ist.
Zur Abschirmung der einzelnen Schaltungsplatinen untereinander ist jede Lei­ terplatte mit einem Abschirmelement umgeben, so daß jede Leiterplatte zwi­ schen Gehäuse und Abschirmelement angeordnet ist. Die Leiterplatte 20 ist dabei beidseitig von je einem Abschirmelement 20a1 und 20a2 umgeben. Die Leiterplatte 21 ist vom Abschirmelement 21a und vom Boden 23 und die Lei­ terplatte 22 vom Abschirmelement 22a und der Gehäusewandung 28 des Ge­ häuseteiles 11b abgedeckt.
Darüber hinaus besitzt die Gehäusewandung 28 eine Öffnung 24, durch welche ein ebenfalls auf der Schnittstellenschaltungsplatine 22 angeordneter Stecker 25 geführt ist, wobei die Öffnung 24 mit Hilfe einer Dichtung 26 gegen das Ein­ dringen von Feuchtigkeit und Schmutz geschützt ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind auf den Leiterplatten elektronische Bauteile 27 angeordnet.
Die Leiterplatte 22, welche auf der der Gehäusewandung 28 des Gehäuseteiles 11b zugeordneten Seite die elektronischen Bauelemente 27 trägt, ist auf der den Bauelementen abgewandten Seite vollständig in die Abschirmeinrichtung 22a eingelegt. Die Gehäusewandung 28 weist in regelmäßigen Abständen Ab­ standshalter 29 auf, um die Leiterplatte 22 im richtigen Abstand zur Gehäuse­ wandung 11b zu positionieren. Jeder Abstandshalter 29 weist eine Bohrung 30 zur Aufnahme einer Schraubeinrichtung 32 auf. Aufgrund der passgenauen Einlage der Leiterplatte 22 in das Abschirmelement 22a liegt jeder Bohrung 30 des Abstandshalters 29 genau eine Bohrung 33 in der Leiterplatte 22 gegen­ über, welche wiederum übereinstimmend mit einer Bohrung 31 des Abschirm­ bleches 22a gelagert ist. Mittels Schrauben 32 (Fig. 2) wird das Abschirmblech 22a fest mit der Gehäusewandung 28 des Gehäuseteiles 11b verbun­ den. Jedes Abschirmblech weist einen umlaufenden Rand 34 auf, der um 90° in Richtung Gehäusewandung 28 abgewinkelt ist. Das Abschirmblech 22a ist so dimensioniert, daß es annähernd die Ausmaße der Leiterplatte 22 aufweist, welche in das Abschirmblech 22a eingedrückt wird. Durch die seitlich am Rand 34 angebrachten Vertiefungen 35, auf denen die Leiterplatte 22 aufliegt, wird gewährleistet, daß bei der Montage des Abschirmbleches 22a an der Gehäu­ sewandung 28 die Leiterplatte 22 nicht herausfällt. Die Bohrungen 31 des Ab­ schirmbleches 22a sind auf der dem Gehäuseinnenraum zugewandten Seite mit Distanzelementen 40 belegt, welche durch Punktschweißen einfach ange­ bracht werden können. Diese Distanzelemente 40 stellen einen definierten Ab­ stand zwischen Abschirmblech 22a und Leiterplatte 22 sicher. Die Leiterplatte 22 wird somit einmal durch die Distanzelemente 40 und zum anderen durch die Abstandshalter 29 in einer definierten Lage gehalten. Mittels einer sich am frei­ en Ende des Randes 34 erstreckenden Federbeinleiste 37 ist ein sicheres Un­ tergreifen der Federbeinleiste 37 unter den Rand 38 des Gehäuseteiles mög­ lich und somit eine gute kraftschlüssige Verbindung beim Einsatz in die Gehäu­ sewandung 28. Die einzelnen Leiterplatten 20, 21, 22 sind mit Hilfe von flexi­ blen elektrischen Verbindungen 53 untereinander verbunden.
Das Abschirmblech 21a hat im wesentlichen denselben Aufbau wie das Ab­ schirmblech 22a, so daß die Montage analog zum oben beschriebenen Ver­ fahren erfolgen kann.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, greifen die Kontaktstifte 36, 39 der Mikrowellenein­ heit 12 in die Leiterplatte 20 ein. Diese Leiterplatte ist annähernd parallel zu der sich parallel zur Linse 14 erstreckenden Gehäusewandung 10 des Gehäuse­ teiles 11b angeordnet. Am Boden 23 des Gehäuseteiles 11a sind an dem der Antennenöffnung 9 entgegengesetzten Ende zwei Distanzstege 41 und 42 ein­ stückig mit dem Gehäuseboden 23 ausgebildet. Diese Distanzstege 41, 42 ra­ gen in den Gehäuseinnenraum, wobei sie zwischen der Leiterplatte 20 und der Antenneneinheit 13 angeordnet sind. Die an der Antenneneinheit 13 fest arretierte Mikrowelleneinheit 12 erstreckt sich zwischen den beiden Distanzstegen 41, 42, so daß nur ein sehr kurzer räumlicher Abstand zwischen Mikrowellen­ einheit 12 und der Leiterplatte 20 besteht. Das Abschirmelement 20a1 ist dabei flächig an die Distanzstege 41, 42 angelehnt. Die Distanzstege 41, 42 weisen an der dem Abschirmblech 20a1 zugewandten Seite einen Winkel zum Boden 23 von nur wenig mehr als 90° auf.
Das Abschirmelement 20a1 weist im Bereich der Kontakte 36, 39 eine Öffnung 48 zum ungehinderten Durchtritt dieser Kontakte 36, 39 auf. Die Leiterplatte 20 ist als Mulitlayerleiterplatte ausgebildet, wobei drei Schichten der Leiterplatte aus unelastischem Material bestehen. Die starren Schichten der Multilayerlei­ terplatte 20 weisen eine Ausfräsung 43 zum ungehinderten Durchgriff der Kontaktstifte 36, 39 auf eine Folie 44 auf (Fig. 2). Die Folie 44 überspannt die gesamte Leiterplatte 20 und ist Teil der Multilayeranordnung, wobei auf der der Mikrowelleneinheit 12 abgewandten Seite der Folie 44 eine Leitbahnstruktur 49 dargestellt ist, welche Durchkontaktierungen 45, 46 aufweist, in welche die Kontakte 36, 39 der Mikrowelleneinheit 12 eingreifen.
Bei der Montage der Leiterplatte 20 wird diese in das Abschirmelement 20a1 eingelegt und über Schrauben 47 mit den Distanzstegen 41, 42 verbunden. Aufgrund dieser Schraubverbindungen wird gewährleistet, daß die elektrischen Kontakte 36, 39 der Mikrowelleneinheit 12 in die Durchkontaktierungen 45, 46 der Folie eingreifen und dort fest verbunden sind. Nach dem kraftschlüssigen Verbund mit den Distanzstegen 41, 42 werden die elektrischen Kontakte 36, 39 mit der Leiterplatte 20 verlötet und die Leiterplatte 20 wird mit dem Abschirme­ lement 20a2 abgedeckt.
Entlang dem dem Gehäuseboden 23 zugewandten Rand der Leiterplatte 20 überragt die Folie 44 die Leiterplatts 20, wobei ein Teil der Folie 44 gleichzeitig als flexible elektrische Verbindung 53 zur Leiterplatte 22 genutzt wird.
Anschließend wird das Gehäuseteil 11b auf das Gehäuseteil 11a aufgesetzt und mittels nicht weiter dargestellter Schraubverbindungen verschlossen.
Bezugszeichenliste
1
Kraftfahrzeug
2
Stoßstange
3
Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem
4
Bussystem
5
Motorsteuerung
6
Sensorstrahl
7
Seitenflächen eines Gehäuseteiles
8
Seitenflächen eines Gehäuseteiles
9
Antennenöffnung
10
Gehäusewandung von
11
b
11
Gehäuse
11a, b Gehäusehälften
12
Millimeterwellenblock
13
Antenneneinheit
14
Linse
15
Gehäuseöffnung
16
umlaufender Rand der Gehäusewandung
17
Gummidichtung
18
Schraubenverbindung
19
rippenähnliche Struktur
20
Leiterplatte
20a1
, a2
Abschirmelement von
20
21
Leiterplatte
21
a Abschirmelement von
21
22
Leiterplatte
22
a Abschirmelement von
22
23
Boden
24
Ausnehmung für Stecker/Gehäuseöffnung
25
Stecker
26
Dichtung (Stecker)
27
elektronische Bauelemente
28
Gehäusewandung zu
11
b
29
Abstandshalter
30
Bohrung im Abstandshalter
31
Bohrung des Abschirmbleches
32
Schraubeinrichtung
33
Bohrung Leiterplatte
34
Rand des Abschirmbleches
35
Vertiefung
36
Kontaktstift
37
Federbeinleiste
38
Rand des Gehäuses
39
Kontaktstift
40
Distanzelement
41
Distanzsteg (Leiterplatte)
42
Distanzsteg (Leiterplatte)
43
Leiterplattenausfräsung
44
Folie
45
Durchkontaktierungen der Folie
46
Durchkontaktierungen der Folie
47
Schraubverbindung
48
Öffnung Abschirmblech
20
a1
49
Leiterbahnstruktur
50
Hornantennen
51
Hornantennen
52
Hornantennen
53
elektrische Verbindung zu der Leiterplatte
21

Claims (10)

1. Elektrische Einrichtungen, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei welchem in einem Gehäuse eine Sensorein­ heit elektrisch mit einer auf einem Trägersubstrat angeordneten elektri­ schen Schaltung verbunden ist, wobei die Sensoreinheit und das Trä­ gersubstrat zueinander beabstandet an unterschiedlichen Positionen im Gehäuse mechanisch befestigt sind, und mindestens ein starr ausge­ bildetes Kontaktelement der Sensoreinheit direkt in eine am Trägersub­ strat angeordnete, mit der elektrischen Schaltung verbundenen, elas­ tisch ausgebildeten Kontaktaufnahme zur Herstellung einer elektri­ schen Verbindung der Sensoreinheit mit der elektrischen Schaltung eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kontaktauf­ nahme (44, 45, 46) folienartig ausgebildet ist und eine Ausnehmung (43) im Trägersubstrat (20) überspannt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fo­ lienartige Kontaktaufnahme (44, 45, 46) das Trägersubstrat (20) voll­ ständig bedeckt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trä­ gersubstrat (20) eine Multilayerleiterplatte ist, deren oberste Schicht die folienartige Kontaktaufnahme (44, 45, 46) bildet, wobei auf der obers­ ten Schicht (44) außerhalb der Ausnehmung (43), welche sich inner­ halb der weiteren Schichten der Mulitlayerplatte erstreckt, zur Bildung einer elektronischen Schaltungsanordnung elektrische Bauelemente (27) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sensoreinheit (12, 13, 14) eine Antenne (13) auf­ weist, welche an einer Öffnung (15) des Gehäuses (11) befestigt ist, wobei eine Mikrowelleneinheit (12) ausschließlich an der Antenne (13) befestigt ist und die Kontaktelemente (36, 39) der Mikrowelleneinheit (12) in die folienartige Kontaktaufnahme (44, 45, 46) des Trägersub­ strats (20) eingreifen, wobei das Trägersubstrat (20) mit der Kontakt­ aufnahme (44, 45, 46) an einem der Gehäuseöffnung (15) entgegen­ gesetzt angeordneten Gehäuseelement (41, 42) befestigt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (36, 39) der Mikrowelleneinheit (12) eine gegen me­ chanische Verspannungen empfindliche Isolierung gegen die Mikro­ welleneinheit (12) aufweisen.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trä­ gersubstrat (20) eine Schaltungsanordnung zur Auswertung des Sen­ sorsignals trägt und parallel zur Gehäuseöffnung (15) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Bo­ den (23) des Gehäuses (11) mindestens ein Steg (41, 42) ausgebildet ist, der zwischen Antenne (13) und dem Trägersubstrat (20) in das Ge­ häuseinnere hineinragt, wobei das Trägersubstrat (20) an der der Antenne abgewandten Seite des Steges (41, 42) flächig an diesem ange­ lehnt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersubstrat (20) kraftschlüssig mit zwei am Gehäuseboden (23) ausgebildeten Stegen (41, 42) verbunden ist, und die Stege (41, 42) derart beabstandet sind, daß die Kontaktelemente (36, 39) der Mikro­ welleneinheit zwischen den Stegen (41, 42) hindurch in die Kontaktauf­ nahme (44, 45, 46) des Trägersubstrats (20) greifen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mik­ rowelleneinheit (12) zwischen den beiden Stegen (41, 42) angeordnet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sensoreinheit (12, 13, 14) und das Trägersubstrat (20) vollständig auf­ nehmende Gehäuse (11) zweiteilig ausgebildet ist, wobei es entlang einer Diagonalen so geteilt ist, daß die Gehäuseöffnung (15) und der senkrecht dazu ausgebildete Gehäuseboden (23) eine erste Gehäuse­ hälfte (11a) bilden, welche mit einer zweiten Gehäusehälfte (11b) ab­ gedeckt ist, die aus einer Gehäusedecke (28) und einer Gehäusewan­ derung (16) besteht, welche rechtwinklig zueinander stehen.
DE19820704A 1998-05-11 1998-05-11 Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19820704C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820704A DE19820704C2 (de) 1998-05-11 1998-05-11 Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820704A DE19820704C2 (de) 1998-05-11 1998-05-11 Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19820704A1 DE19820704A1 (de) 1999-11-25
DE19820704C2 true DE19820704C2 (de) 2001-07-26

Family

ID=7867151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19820704A Expired - Fee Related DE19820704C2 (de) 1998-05-11 1998-05-11 Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19820704C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9240125B2 (en) 2005-10-31 2016-01-19 Wavetronix Llc Detecting roadway targets across beams
US9412271B2 (en) 2013-01-30 2016-08-09 Wavetronix Llc Traffic flow through an intersection by reducing platoon interference

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033045B4 (de) * 2000-07-07 2012-04-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Radarsystem
US6693557B2 (en) 2001-09-27 2004-02-17 Wavetronix Llc Vehicular traffic sensor
DE102014114363A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fensterkappe für das Gehäuse einer abtastenden optoelektronischen Messvorrichtung und Gehäuse mit einer solchen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035526A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zur herstellung
JPH04307988A (ja) * 1991-04-05 1992-10-30 Nissan Motor Co Ltd 電子ユニット
DE4321331A1 (de) * 1992-07-31 1995-01-05 Bosch Gmbh Robert Anbausteuergerät
DE4443501A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät
EP0740166A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-30 Trw Inc. Kompaktes fahrzeuggestütztes System mit Mehrfachantennen zum rückwärtigen und seitlichen Erkennen von Hindernissen
DE19621075C1 (de) * 1996-05-24 1998-02-12 Siemens Ag Gehäuse für ein Abstandsmeßgerät in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035526A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zur herstellung
JPH04307988A (ja) * 1991-04-05 1992-10-30 Nissan Motor Co Ltd 電子ユニット
DE4321331A1 (de) * 1992-07-31 1995-01-05 Bosch Gmbh Robert Anbausteuergerät
DE4443501A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät
EP0740166A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-30 Trw Inc. Kompaktes fahrzeuggestütztes System mit Mehrfachantennen zum rückwärtigen und seitlichen Erkennen von Hindernissen
DE19621075C1 (de) * 1996-05-24 1998-02-12 Siemens Ag Gehäuse für ein Abstandsmeßgerät in einem Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fertigung flexibler Leiterplatten. In: elektro- anzeiger, 1987, 40. Jg., Nr. 7, S. 50-53 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9240125B2 (en) 2005-10-31 2016-01-19 Wavetronix Llc Detecting roadway targets across beams
US9601014B2 (en) 2005-10-31 2017-03-21 Wavetronic Llc Detecting roadway targets across radar beams by creating a filtered comprehensive image
US9412271B2 (en) 2013-01-30 2016-08-09 Wavetronix Llc Traffic flow through an intersection by reducing platoon interference

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820704A1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588793B1 (de) Gehäuse für kfz-elektronik
EP2728982B1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
EP2174158B1 (de) Radarvorrichtung
DE19855389C2 (de) Elektronische Vorrichtung
EP1858079A2 (de) Anordnung zur Kühlung von SMD-Leistungsbauelementen auf einer Leiterplatte
DE10224221A1 (de) Elektrische Vorrichtung
DE102018205014B4 (de) Antenneneinheit
EP0957371B1 (de) Radarsensor
DE102017200817A1 (de) Flexible leiterbahn zur verbindung elektronischer module, insbesondere von modulen einer für den einbau in ein fahrzeug vorgesehenen kamera
DE112020003914T5 (de) Elektrisch angetriebene Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer elektrisch angetriebenen Antriebsvorrichtung
DE19820704C2 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10111371A1 (de) Felxible Flachbandleitung und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Funktionsbauteils an eine flexible Flachbandleitung
DE102020216362A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Radarsensors
DE102007039618B4 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
DE102021207850A1 (de) Sortiment von Radarsensoren
DE19820703C1 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1057384B1 (de) Elektronisches steuergerät
EP2309238B1 (de) Heizkostenverteiler
DE19805492C2 (de) Leiterplatte
DE19839927A1 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP2166825A1 (de) Lötbares elektronisches Modul mit Schaltungsträger
WO2021156128A1 (de) Leiterplatte mit optisch reflektierenden messflächen
DE19839928A1 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10246090A1 (de) Elektronische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102021207205A1 (de) Radarsystem zur Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee