DE102021207850A1 - Sortiment von Radarsensoren - Google Patents

Sortiment von Radarsensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102021207850A1
DE102021207850A1 DE102021207850.8A DE102021207850A DE102021207850A1 DE 102021207850 A1 DE102021207850 A1 DE 102021207850A1 DE 102021207850 A DE102021207850 A DE 102021207850A DE 102021207850 A1 DE102021207850 A1 DE 102021207850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radome
circuit board
housing
variants
assortment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021207850.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Hildebrandt
Gustav Klett
Michael Schoor
Klaus Baur
Christian Hollaender
Minh Nhat Pham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021207850.8A priority Critical patent/DE102021207850A1/de
Priority to US17/862,289 priority patent/US20230025442A1/en
Priority to KR1020220088680A priority patent/KR20230015282A/ko
Priority to JP2022116079A priority patent/JP2023016757A/ja
Priority to CN202210867621.4A priority patent/CN115685084A/zh
Publication of DE102021207850A1 publication Critical patent/DE102021207850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • G01S7/028Miniaturisation, e.g. surface mounted device [SMD] packaging or housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/02Arrangements for de-icing; Arrangements for drying-out ; Arrangements for cooling; Arrangements for preventing corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/526Electromagnetic shields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Sortiment von Radarsensoren in unterschiedlichen Ausführungsvarianten (10), bei dem jeder Radarsensor aufweist:- ein durch ein Radom (14) abgeschlossenes Gehäuse (12),- eine Platine (18), die auf der vom Radom (14) abgewandten Seite mit mindestens einem Hochfrequenzbaustein (22) bestückt ist, und- eine Antennenstruktur auf der dem Radom (14) zugewandten Seite der Platine (18), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) bei allen Ausführungsvarianten (10) identisch ausgebildet ist und die Antennenstruktur bei mindestens einer Ausführungsvariante eine planare Antennenstruktur und bei mindestens einer Ausführungsvariante (10) eine Hohlleiterstruktur (38) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sortiment von Radarsensoren in unterschiedlichen Ausführungsvarianten, bei dem jeder Radarsensor aufweist:
    • - ein durch ein Radom abgeschlossenes Gehäuse,
    • - eine Platine, die auf der vom Radom abgewandten Seite mit mindestens einem Hochfrequenzbaustein bestückt ist, und
    • - eine Antennenstruktur auf der dem Radom zugewandten Seite der Platine.
  • Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einem Sortiment von Radarsensoren, die in Kraftfahrzeugen zur Erfassung des Verkehrsumfelds eingesetzt werden, beispielsweise im Rahmen von Fahrerassistenzsystemen, Kollisionswarnsystemen oder auch für autonomes Fahren.
  • Stand der Technik
  • Die Radarsensoren werden in Kraftfahrzeugen für unterschiedliche Aufgaben mit unterschiedlichem Leistungsprofil eingesetzt, beispielsweise zur Überwachung des Vorfelds des eigenen Fahrzeugs im Rahmen eines Abstandsregelsystems, als Seitenradar zur Erfassung von Objekten im toten Winkel, oder als Rückraumradar im Rahmen einer Spurwechselassistenzfunktion. Bei Radarsensoren für autonomes Fahren bestehen naturgemäß gesteigerte Leistungsanforderungen. Diesen unterschiedlichen Anforderungen wird bisher dadurch Rechnung getragen, dass die Radarsensoren in unterschiedlichen Ausführungsvarianten zur Verfügung gestellt werden.
  • Andererseits wäre es jedoch im Sinne einer kostgünstigen Fertigung wünschenswert, die Zahl der Varianten möglichst klein zu halten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sortiment von Radarsensoren zu schaffen, das eine Kostenoptimierung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse bei allen Ausführungsvarianten identisch ausgebildet ist und die Antennenstruktur bei mindestens einer Ausführungsvariante eine planare Antennenstruktur und bei mindestens einer Ausführungsvariante eine Hohlleiterstruktur aufweist.
  • Durch die einheitliche Gestaltung der Gehäuse für alle Ausführungsvarianten wird eine kostengünstige Fertigung der Gehäuse in großen Stückzahlen ermöglicht. Zur Erfüllung eines großen Teils der in einem Kraftfahrzeug bestehenden Aufgaben genügt eine Ausführungsvariante mit einer kostengünstigen planaren Antennenstruktur, z. B. in Mikrostreifentechnik. Für Anwendungen, in denen besonders geringe Energieverluste und/oder eine große Bandbreite und/oder eine größere seitliche Detektionsabdeckung bei größeren Winkeln erforderlich sind, wird anstelle der planaren Antennenstruktur eine Hohlleiterstruktur eingesetzt, die allerdings höhere Kosten verursacht und deshalb nur bei Bedarf eingesetzt werden sollte. Beide Ausführungsvarianten können in weitgehend einheitlichen Fertigungsprozessen hergestellt werden, die sich nur darin unterscheiden, dass auf der Platine im einen Fall die planare Antennenstruktur gebildet wird, während im anderen Fall die Platine stattdessen mit der Hohlleiterstruktur bestückt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Hohlleiterstruktur kann als ein- oder mehrlagige Hohlleiterstruktur ausgebildet sein, die nur einen geringen Abstand zwischen der Platine und dem Radom erfordert.
  • Generell benötigt ein Radarsensor eine Schnittstelle für den Datenaustausch mit einem übergeordneten Steuergerät. Auch diese Schnittstelle kann für alle Ausführungsvarianten einheitlich gestaltet sein. Das gleiche gilt auch für eine Wärmeverteilerplatte zur Verteilung und Abführung der Verlustwärme der aktiven elektronischen Komponenten.
  • Auch die Bestückung der Platine mit elektronischen Bauelementen kann für die verschiedenen Ausführungsvarianten weitgehend gleich sein.
  • Auch die Platinen können bei den verschiedenen Ausführungsvarianten weitgehend identisch ausgebildet sein, abgesehen von dem geänderten Hochfrequenz-Layout auf der dem Radom zugewandten Seite der Platine.
  • Aufgrund der vereinheitlichten Gehäusegeometrie und der weitgehend vereinheitlichten Bestückung können die verschiedenen Ausführungsvarianten auf derselben Fertigungslinie hergestellt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Sortiments, bei dem die verschiedenen Ausführungsvarianten auf derselben Fertigungslinie hergestellt werden.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch einen Radarsensor in einer ersten Ausführungsvariante;
    • 2 einen Schnitt durch einen Radarsensor in einer zweiten Ausführungsvariante;
    • 3 und 4 Abwandlungen der Ausführungsvariante nach 2;
    • 5 einen Schnitt durch einen Radarsensor gemäß noch einer weiteren Ausführungsvariante; und
    • 6 einen Schnitt durch ein Basismodul, das für alle Radarsensoren des Sortiments einheitlich ist.
  • In 1 ist in einem schematischen Schnitt eine erste Ausführungsvariante 10 eines Radarsensors für Kraftfahrzeuge gezeigt. Der Radarsensor weist ein Gehäuse 12 auf, das auf einer Seite, der Oberseite in 1, durch ein Radom 14 abgeschlossen ist. Im Inneren bildet das Gehäuse 12 eine Anzahl von Stützdomen 16, auf denen eine Platine 18 befestigt ist. Die Platine 18 trägt an der Oberseite ein Mikrowellensubstrat 20 und ist an der Unterseite mit mindestens einem Hochfrequenzbaustein 22 (MMIC) sowie weiteren elektronischen Komponenten 24 bestückt. Die elektronischen Komponenten, die im Betrieb Wärme produzieren, stehen über ein wärmeleitendes Medium 26 in thermischem Kontakt mit einer Wärmeverteilerplatte 28, die die Wärme in den Boden des Gehäuses 12 ableitet, der eine Schar von Kühlrippen 30 bildet.
  • Die Platine 18 und das Mikrowellensubstrat 20 sind über Einpressstifte 32 (rechts in 1) sowohl elektrisch als auch thermisch und mechanisch mit dem Gehäuse 12 und der Wärmeverteilerplatte 28 verbunden. Das Gehäuse 12 kann (mit Ausnahme des Radoms 14) metallisiert sein und so eine Abschirmung für die elektronischen Komponenten bilden.
  • Auf der linken Seite in 1 wird die Platine durch Einpressstifte 34 kontaktiert, die zugleich Kontakte eines Steckers bilden, der eine Schnittstelle 36 für den Datenaustausch mit einem nicht gezeigten Steuergerät bildet.
  • Auf dem Mikrowellensubstrat 20 auf der Oberseite der Platine 18 ist in einem flachen Zwischenraum zwischen der Platine 18 und dem Radom 14 eine einlagige Hohlleiterstruktur 38 angeordnet. Diese Hohleiterstruktur bildet mehrere auf gleicher Höhe liegende Hohlleiter 40, die über nicht gezeigte Hochfrequenzanbindungen mit Signaleingängen und -ausgängen des Hochfrequenzbausteins 22 verbunden sind und an der Oberseite Abstrahlfenster bilden, über die Mikrowellenleistung 42 durch das Radom hindurch abgestrahlt wird. Die Hohlleiterstruktur 38 kann beispielsweise durch einen metallisierten Kunststoffblock gebildet werden, der auf eine das Mikrowellensubstrat 20 bedeckende Masseelektrode 44 aufgelötet ist. Diese Masseelektrode ist über Durchkontierungen 46 mit entsprechenden Kontakten des Hochfrequenzbausteins 22 verbunden und bildet zugleich den unteren Abschluss der Hohlleiter 40.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch einen Radarsensor in einer zweiten Ausführungsvariante 50. Das Gehäuse 12, die Wärmeverteilerplatte 28, die Einpressstifte 32, 34 sowie die gesamte Schnittstelle 36 sind mit den entsprechenden Komponenten in 1 baugleich, d. h. form- und materialidentisch. Auch die Platine 18, der Hochfrequenzbaustein 22 und die übrigen elektronischen Komponenten 24 können mit den entsprechenden Komponenten in 1 zumindest weitgehend identisch sein. Anstelle der durch die Hohlleiterstruktur 38 in 1 gebildeten Hohlleiterantenne weist der Radarsensor in der Ausführungsvariante 50 jedoch eine planare Antennenstruktur 52 auf, die durch Mikrostreifenleitungen 54, 56 auf dem Hochfrequenzsubstrat 20 gebildet wird. Die Mikrostreifenleitungen 54, 56 sind in bekannter Weise über Durchkontaktierungen mit entsprechenden Kontakten des Hochfrequenzbausteins 22 verbunden.
  • Die Herstellungsprozesse für die Ausführungsvarianten 10 und 50 unterscheiden sich im wesentlichen nur dadurch, dass im einen Fall die Platine mit der Hohlleiterstruktur 38 bestückt wird und im anderen Fall die planare Antennenstruktur 52 in Mikrostreifentechnik auf der Platine gebildet wird. Weitere Unterschiede können darin bestehen, dass unterschiedliche Materialien für die Platine 18 bzw. das Hochfrequenzsubstrat 20 verwendet werden. ferner können gewisse Unterschiede in der Bestückung mit elektronischen Komponenten bestehen.
  • Die bei beiden Ausführungsvarianten identischen Komponenten wie z. B. das Gehäuse 12 können in großen Stückzahlen und somit rationell für das komplette Sortiment gefertigt werden. Da auch die notwendigen Schritte für den Zusammenbau der Komponenten weitgehend gleich sind, mit gewissen Abweichungen bei der Bestückung der Platine 18, können beide Ausführungsvarianten auf derselben Fertigungslinie hergestellt werden.
  • 3 zeigt eine Abwandlung 50' der zweiten Ausführungsvariante 50 nach 2. Bei dieser Abwandlung wird der flache Hohlraum zwischen der Platine 18 und dem Radom 14 zur Unterbringung einer Absorberstruktur 58 genutzt, die zur Unterdrückung von Störstrahlung dient. Die Absorberstruktur 58 ist hier beispielsweise durch Klebung an der Unterseite des Radoms 14 befestigt.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante 50", bei der eine Absorber- oder Abschirmungsstruktur 58' beispielsweise durch Löten auf der Oberseite der Platine 18 befestigt ist.
  • 5 zeigt eine dritte Ausführungsvariante 60 mit einer hybriden Antennenstruktur, die zum Teil durch planare Antennenelemente 52' und zum Teil durch eine Hohlleiterstruktur 38' gebildet wird. Beispielsweise können bei einem bistatischen Radarsensor die Sendeantennen planar und die Empfangsantennen als Hohlleiterantennen ausgebildet sein oder umgekehrt.
  • In 6 ist noch einmal ein Basismodul 70 gezeigt, das all diejenigen Komponenten der Radarsensoren enthält, die bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten identisch sind.

Claims (5)

  1. Sortiment von Radarsensoren in unterschiedlichen Ausführungsvarianten (10, 50, 60), bei dem jeder Radarsensor aufweist: - ein durch ein Radom (14) abgeschlossenes Gehäuse (12), - eine Platine (18), die auf der vom Radom (14) abgewandten Seite mit mindestens einem Hochfrequenzbaustein (22) bestückt ist, und - eine Antennenstruktur auf der dem Radom (14) zugewandten Seite der Platine (18), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) bei allen Ausführungsvarianten (10, 50, 60) identisch ausgebildet ist und die Antennenstruktur bei mindestens einer Ausführungsvariante (50) eine planare Antennenstruktur (52) und bei mindestens einer Ausführungsvariante (10) eine Hohlleiterstruktur (38) aufweist.
  2. Sortiment nach Anspruch 1, bei dem die Radarsensoren in allen Ausführungsvarianten (10, 50, 60) eine identisch ausgebildete Schnittstelle (36) für den Datenaustausch mit einem Steuergerät aufweisen.
  3. Sortiment nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Radarsensoren in allen Ausführungsvarianten (10, 50, 60) eine identisch ausgebildete Wärmeverteilerplatte (28) im Inneren des Gehäuses (12) aufweisen.
  4. Sortiment nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Hohlleiterstruktur (38) eine einlagige Hohlleiterstruktur ist.
  5. Sortiment nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem bei mindestens einer Ausführungsvariante (50', 50'') mit planarer Antennenstruktur (52) in dem Gehäuse (12) in dem Zwischenraum zwischen der Platine (18) und dem Radom (14) eine Absorber- oder Abschirmungsstruktur (58, 58`) angeordnet ist.
DE102021207850.8A 2021-07-22 2021-07-22 Sortiment von Radarsensoren Pending DE102021207850A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207850.8A DE102021207850A1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Sortiment von Radarsensoren
US17/862,289 US20230025442A1 (en) 2021-07-22 2022-07-11 Assortment of radar sensors
KR1020220088680A KR20230015282A (ko) 2021-07-22 2022-07-19 레이더 센서의 집합체
JP2022116079A JP2023016757A (ja) 2021-07-22 2022-07-21 レーダセンサのラインナップ
CN202210867621.4A CN115685084A (zh) 2021-07-22 2022-07-22 雷达传感器品类

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207850.8A DE102021207850A1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Sortiment von Radarsensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207850A1 true DE102021207850A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=84784885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207850.8A Pending DE102021207850A1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Sortiment von Radarsensoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230025442A1 (de)
JP (1) JP2023016757A (de)
KR (1) KR20230015282A (de)
CN (1) CN115685084A (de)
DE (1) DE102021207850A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113970720A (zh) * 2020-07-22 2022-01-25 联想(新加坡)私人有限公司 传感器模块

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023016757A (ja) 2023-02-02
US20230025442A1 (en) 2023-01-26
CN115685084A (zh) 2023-02-03
KR20230015282A (ko) 2023-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023123B4 (de) Abstandserfassungsradar für Fahrzeuge mit einem Halbleitermodul mit Komponenten für Höchstfrequenztechnik in Kunststoffgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls mit Komponenten für ein Abstandserfassungsradar für Fahrzeuge in einem Kunststoffgehäuse
EP0588793B1 (de) Gehäuse für kfz-elektronik
EP2728982B1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
DE102018203106A1 (de) Radarsystem zur Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs mit einer Kunststoffantenne
EP2174158B1 (de) Radarvorrichtung
EP1825561A1 (de) Antennenanordnung für einen radar-transceiver
DE102013206206A1 (de) Substrat-integriertes Antennenmodul
DE102018217831B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP4211748A1 (de) Radarsystem zur umgebungserfassung mit einer wellenleiterantenne gebildet aus einer platine und einem formteil
EP2617100A1 (de) Planare gruppenantenne mit in mehreren ebenen angeordneten antennenelementen
DE102021207850A1 (de) Sortiment von Radarsensoren
DE102017123360A1 (de) Verfahren zur bildung einer halbleiterbaugruppe und halbleiterbaugruppe
WO2002063334A2 (de) Integrierte schaltung für ein radargerät in hermetisch abgeschlossenem gehäuse mit einer aus einem blech-biegeteil geformten patch-antenne
DE10346847B4 (de) Mikrowellenantenne
DE112019002128T5 (de) Fahrzeugantenne, Fensterscheibe mit festgelegter Fahrzeugantenne und Antennensystem
DE102018213540B3 (de) Radarsystem mit einer Kunststoffantenne mit Sollbiegestelle
DE112017005171B4 (de) Halbleitermodul
DE19820704C2 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020201268A1 (de) Radarvorrichtung, dreidimensionales Antennenmodul für eine Radarvorrichtung und Verfahren zum Bilden eines dreidimensionalen Antennenmoduls
DE102020100742A1 (de) Leiterplatte, Lichtmodul, Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018222528A1 (de) Vorrichtung zum Senden und/oder Empfangen elektromagnetischer Strahlung
EP2166825A1 (de) Lötbares elektronisches Modul mit Schaltungsträger
DE102018206740A1 (de) Elektronische Vorrichtung
WO2018069119A2 (de) Radarsensor mit einer abdeckung
EP2206149B1 (de) Hf-chipmodul, hf-baugruppe und verfahren zur herstellung einer hf-baugruppe