DE102020116446A1 - Fluidleitungs-Anschlussstück für Fluidleitungen, Batteriebaugruppe und Verfahren zur Montage eines Fluidleitungs-Anschlussstücks - Google Patents

Fluidleitungs-Anschlussstück für Fluidleitungen, Batteriebaugruppe und Verfahren zur Montage eines Fluidleitungs-Anschlussstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102020116446A1
DE102020116446A1 DE102020116446.7A DE102020116446A DE102020116446A1 DE 102020116446 A1 DE102020116446 A1 DE 102020116446A1 DE 102020116446 A DE102020116446 A DE 102020116446A DE 102020116446 A1 DE102020116446 A1 DE 102020116446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
fluid line
connection plate
opening
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020116446.7A
Other languages
English (en)
Inventor
David Rochholz
Florian Bieregger
Thomas Alberternst
Marc Ulbrich
Daniel Glocker
Markus Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020116446.7A priority Critical patent/DE102020116446A1/de
Publication of DE102020116446A1 publication Critical patent/DE102020116446A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Fluidleitungs-Anschlussstück für wenigstens eine Fluidleitung (20, 32) einer Kühleinrichtung (19) in einem Gehäuse (12) einer Batteriebaugruppe (10) umfasst eine Anschlussplatte (34), die dazu vorgesehen ist, auf einen Durchbruch (16) in einer Wand (14) des Gehäuses (12) aufgesetzt zu werden, sowie wenigstens ein Rastelement (38), das so ausgebildet ist, dass es in Anlage an einen den Durchbruch (16) umgebenden Abschnitt der Gehäusewand (14) kommen kann. Auf der Fläche der Anschlussplatte (34) ist mit radialem Abstand zu einem Außenrand (36) der Anschlussplatte (34) wenigstens eine Fluiddurchführung (30) angeordnet. Die Anschlussplatte (34) ist in einer Vormontagestellung parallel zur Ebene des Durchbruchs (16) um ein vorgegebenes Maß verschiebbar, während das Rastelement (38) in Eingriff mit der Gehäusewand (14) bleibt. So lässt sich in einer Batteriebaugruppe (10) das Fluidleitungs-Anschlussstück (28) verschiebbar vormontieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fluidleitungs-Anschlussstück für wenigstens eine Fluidleitung einer Kühleinrichtung in einem Gehäuse einer Batteriebaugruppe, eine Batteriebaugruppe für Speicherzellen für elektrische Energie, insbesondere für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, sowie ein Verfahren zur Montage eines Fluidleitungs-Anschlussstücks.
  • Elektromobilität, also der Antrieb eines Personen- oder Lastkraftfahrzeugs zumindest größtenteils über elektrische Energie, erfordert Energiespeicher mit einer hohen Leistungsdichte. Hierzu sind Batteriebaugruppen bekannt, die ein Gehäuse aufweisen, in dem eine Vielzahl von Speicherzellen für elektrische Energie, in Form von wiederaufladbaren Akkumulatoren, dicht nebeneinander angeordnet sind. Die Betriebsspannung liegt meist bei mehreren hundert Volt Gleichspannung, weswegen derartige Batteriebaugruppen auch als Hochvoltspeicher bezeichnet werden.
  • Im Betrieb, also beim Laden bzw. Entladen der Speicherzellen, treten so hohe Energiedichten auf, dass eine Kühlung der Speicherzellen erforderlich ist, wobei normalerweise eine Flüssigkeitskühlung durch ein geeignetes Kühl- oder Kältemittel eingesetzt wird. Die Kühleinrichtung sollte möglichst bauraumoptimiert integriert sein.
  • Zum Schutz vor Umwelteinflüssen sind die Speicherzellen im Gehäuse oft hermetisch eingeschlossen, was es erfordert, die Fluidversorgung durch eine Gehäusewand hindurch zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach zu montierende derartige Kühlfluidzuführung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fluidleitungs-Anschlussstück für wenigstens eine Fluidleitung einer Kühleinrichtung in einem Gehäuse einer Batteriebaugruppe gelöst, das eine Anschlussplatte umfasst, die dazu vorgesehen ist, auf einen Durchbruch in einer Wand des Gehäuses aufgesetzt zu werden. Das Fluidleitungs-Anschlussstück umfasst außerdem wenigstens ein Rastelement, das so ausgebildet ist, dass es in Anlage an einen den Durchbruch umgebenen Abschnitt der Gehäusewand kommen kann. Auf der Fläche der Anschlussplatte ist mit radialem Abstand zu einem Außenrand der Anschlussplatte wenigstens eine Fluiddurchführung angeordnet. Das wenigstens eine Rastelement ist so angeordnet, dass die Anschlussplatte in einer Vormontagestellung parallel zur Ebene des Durchbruchs um ein vorgegebenes Maß verschiebbar ist, während das Rastelement in Eingriff mit der Gehäusewand bleibt.
  • Der Durchbruch in der Gehäusewand ist dabei selbstverständlich so auf das Fluidleitungs-Anschlussstück abgestimmt, dass dessen Umfangsrand auch bei einer maximalen Verschiebung an jeder Stelle radial außerhalb eines Umfangsrands des Durchbruchs liegt. Auch in der maximal verschobenen Position überdeckt also das Fluidleitungs-Anschlussstück über den gesamten Umfang des Durchbruchs dessen Umfangsrand und deckt daher den Durchbruch stets komplett ab, sodass sich einfach eine gedichtete Verbindung schaffen lässt.
  • In der Vormontagestellung, in der das oder die Rastelement(e) mit der Gehäusewand in Eingriff sind, die Anschlussplatte aber noch verschiebbar ist, lässt sich die Anschlussplatte einfach an eine passende Stelle verschieben, an der die Montage insbesondere der internen Fluidleitungen möglich ist. In dieser Position wird die Anschlussplatte fest und permanent am Gehäuse fixiert, beispielsweise durch Verschrauben.
  • Die Möglichkeit, die Position der Fluiddurchführung bezüglich des Gehäuses im Rahmen des vorgegebenen Maßes, um das die Anschlussplatte verschiebbar ist, zu verändern, ermöglicht also einen Toleranzausgleich hinsichtlich der Position der internen und/oder externen Fluidleitungen.
  • Die Fluiddurchführungen des Fluidleitungs-Anschlussstücks dienen dazu, interne Fluidleitungen der Kühleinrichtung innerhalb des Gehäuses mit externen Fluidleitungen eines externen Kühlsystems, die außerhalb des Gehäuses liegen, beispielsweise eines Fahrzeugs, zu verbinden. Die Fluiddurchführung des Fluidleitungs-Anschlussstücks weist hierzu bevorzugt an zwei entgegengesetzten Seiten jeweils wenigstens ein Verbindungselement für eine interne und eine externe Fluidleitung auf.
  • Die Verbindungselemente sind beispielsweise Anschlussstutzen oder Anschlussbuchsen, die senkrecht zur Fläche der Anschlussplatte ausgerichtet sind.
  • Um eine kombinierte Montage räumlich nah beieinander angeordneter Zu- und Ableitungen für das Kühlfluid zu ermöglichen, sind vorzugsweise auf der Anschlussplatte nebeneinander zwei Fluiddurchführungen vorgesehen. Es ist natürlich auch denkbar, nur eine oder mehr als zwei Fluiddurchführungen vorzusehen. Unter einem Kühlfluid wird hier auch ein Kältemittel, insbesondere ein leicht flüchtiges Kältemittel eines Klimakreislaufs verstanden.
  • Das Rastelement kann beispielsweise zwei sich gegenüberliegende Rastarme umfassen, die von der Fläche der Anschlussplatte abstehen und die sich radial über den Umfangsrand der Anschlussplatte hinaus erstrecken. Werden die Rastarme durch den Durchbruch geschoben, können sie so zunächst vom Umfangsrand des Durchbruchs elastisch radial nach innen ausgelenkt werden, bevor sie nach Passieren des Durchbruchs radial nach außen zurückfedern und dann den Rand des Durchbruchs hintergreifen und so das Fluidleitungs-Anschlussstück am Gehäuse vorfixieren. Die Anschlussplatte ist in diesem Zustand gegenüber dem Gehäuse noch verschiebbar. Dies stellt eine Vormontagestellung dar.
  • Die Rastarme sollten radial außerhalb der Fluiddurchführung(en) liegen, um den Anschluss der Fluidleitungen nicht zu behindern.
  • Die Rastarme sind insbesondere an einem Umfangsrand der Anschlussplatte angeordnet. Beispielsweise weist jeder der Rastarme eine V-Form auf.
  • Eine radiale Position des Kontaktpunktes der Rastarme mit der Gehäusewand radial außerhalb des Durchbruchs ist vorteilhaft radial weiter vom Rand des Durchbruchs entfernt als der maximale Verschiebeweg der Anschlussplatte von einer idealen Mittelposition, an der entlang des Umfangsrandes z.B. überall der gleiche Abstand zum Rand des Durchbruchs besteht, um auch bei Erreichen des maximalen Verschiebewegs sicherzustellen, dass die Rastarme in Eingriff mit der Gehäusewand bleiben.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch mit einer Batteriebaugruppe mit einem Fluidleitungs-Anschlussstück, wie es oben beschrieben wurde, gelöst. Die Batteriebaugruppe umfasst ein Gehäuse, in dem Speicherzellen für elektrische Energie aufgenommen sind, sowie eine Kühleinrichtung, die interne Fluidleitungen zum Anschluss an ein Kühlsystem aufweist, wobei das Gehäuse in einer Gehäusewand einen Durchbruch aufweist, auf den das Fluidleitungs-Anschlussstück so aufgesetzt ist, dass die Anschlussplatte den Durchbruch überdeckt und das wenigstens eine Rastelement den Umfangsrand des Durchbruchs hintergreift. Die internen Fluidleitungen sind von einer Innenseite der Gehäusewand her mit den Fluiddurchführungen des Fluidleitungs-Anschlussstücks verbunden, und externe Fluidleitungen zur Verbindung mit dem Kühlsystem sind von einer Außenseite des Fluidleitungs-Anschlussstücks mit den Fluiddurchführungen verbunden. Durch die Vormontagestellung, in der die Anschlussplatte bezüglich des Umfangsrand des Durchbruchs noch verschiebbar ist, können die Fluiddurchführungen des Fluidleitungs-Anschlussstücks so positioniert werden, dass die Montage insbesondere der internen Fluidleitungen problemlos möglich ist. Auf diese Weise lässt sich ein Toleranzausgleich herbeiführen.
  • Dies ist vor allem nützlich, wenn die Fluidleitung eine starre Metallleitung, insbesondere eine Aluminiumleitung, ist, deren Position innerhalb des Gehäuses nur geringfügig veränderbar ist. Derartige Leitungen werden oft für die internen Kühlleitungen verwendet, da sie auch für gasförmige Kältemittel geeignet sind.
  • Die Kühleinrichtung im Inneren des Gehäuses umfasst beispielsweise eine oder mehrere Kühlplatten, von der die interne Fluidleitungen ausgehen, wobei die Kühlplatte in thermischem Kontakt mit den Speicherzellen ist.
  • Es ist möglich, mehrere Kühlplatten in einem Gehäuse vorzusehen, die jeweils zwei interne Fluidleitungen aufweisen, von denen eine eine Zuleitung und die andere eine Ableitung für das Kühlfluid bildet. Dementsprechend können auch mehrere Fluidleitungs-Anschlussstücke in der Wand des Gehäuses vorgesehen sein, wobei jeweils ein Fluidleitungs-Anschlussstück in einen Durchbruch in der Gehäusewand eingesetzt ist.
  • Zur Abdichtung des Gehäuses nach außen ist vorzugsweise zwischen dem Fluidleitungs-Anschlussstück, insbesondere der Anschlussplatte, und der Gehäusewand eine Dichtung angeordnet. Diese Dichtung ist natürlich so auszulegen, dass sie in jeder Position der Anschlussplatte gegenüber dem Durchbruch über den gesamten Umfang eine ausreichende Dichtwirkung entfaltet.
  • Außerdem wird die oben genannte Aufgabe auch mit einem Verfahren zur Montage eines oben beschriebenen Fluidleitungs-Anschlussstücks in einer oben beschriebenen Batteriebaugruppe gelöst.
  • Hierzu wird das Fluidleitungs-Anschlussstück auf den Durchbruch in der Gehäusewand aufgesetzt, sodass die Anschlussplatte den Durchbruch überdeckt und das wenigstens eine Rastelement in Eingriff mit der Gehäusewand kommt. Die Anschlussplatte wird in der Vormontagestellung so in Bezug auf den Rand des Durchbruchs ausgerichtet, dass die wenigstens eine Fluiddurchführung in eine vorgegebene Anordnung bezüglich einer anzuschließende Fluidleitung kommt. Die anzuschließende Fluidleitung wird mit der Fluiddurchführung verbunden, und die Anschlussplatte wird fest an der Gehäusewand fixiert.
  • Die Montage vereinfacht sich, wenn das Fluidleitungs-Anschlussstück von der Außenseite des Gehäuses her auf den Durchbruch aufgesetzt wird, sodass die Rastarme durch den Durchbruch nach innen in das Gehäuse ragen. Eine endgültige Fixierung, beispielsweise durch Verschrauben, erfolgt jedoch meist von der Innenseite des Gehäuses, während die Rastarme das Fluidleitungs-Anschlussstück in der Vormontagestellung halten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Fluidleitungs-Anschlussstücks in einer erfindungsgemäßen Batteriebaugruppe sowie Schritte eines erfindungsgemäßen Montageverfahrens;
    • - 2 eine schematische perspektivische Darstellung des Fluidleitungs-Anschlussstücks aus 1; und
    • - 3 eine schematische Draufsicht des Fluidleitungs-Anschlussstücks aus 2 montiert in einem Gehäuse einer Batteriebaugruppe.
  • 1 zeigt eine Batteriebaugruppe 10, mit einem nur abschnittsweise gezeigten Gehäuse 12, das eine Gehäusewand 14 umfasst. In der Gehäusewand 14 ist ein Durchbruch 16 ausgebildet, der sich von einer Innenseite zu einer Außenseite des Gehäuses 12 erstreckt.
  • Im Inneren des Gehäuses 12 ist ein Zellmodul 18 mit nicht näher dargestellten Speicherzellen für elektrische Energie aufgenommen. Das Zellmodul 18 ist in thermischem Kontakt mit einer Kühleinrichtung 19 (schematisch in 1), die mit internen Fluidleitungen 20 verbunden ist, durch die ein geeignetes Kühlfluid strömt, um die Speicherzellen zu kühlen. Die Kühleinrichtung 19 umfasst hier eine oder mehrere Kühlplatten, die in thermischem Kontakt mit den Speicherzellen sind. Das Kühlfluid ist insbesondere ein Kältemittel.
  • Die internen Fluidleitungen 20 enden hier in einem Anschlussteil 24, das zwei Verbindungsstutzen 26 aufweist.
  • In den Durchbruch 16 ist ein Fluidleitungs-Anschlussstück 28 eingesetzt, hier von der Außenseite des Gehäuses 12 her, in dem wenigstens eine Fluiddurchführung 30 ausgebildet ist (siehe 2 und 3), die einen Fluiddurchgang durch die Wand 14 des Gehäuses 12 schafft.
  • Die internen Fluidleitungen 20 sind mittels des Anschlussteils 24 mit dem Fluidleitungs-Anschlussstück 28 verbunden. Externe Fluidleitungen 32 sind von der Außenseite des Gehäuses 12 ebenfalls mit dem Fluidleitungs-Anschlussstück 28 verbunden, sodass ein Fluidaustausch mit einem (nicht dargestellten) externen Kühlsystem gegeben ist. Das externe Kühlsystem kann beispielsweise ein Kühlsystem, z.B. ein Klimakreislauf, eines Fahrzeugs sein.
  • In diesem Beispiel sind zwei externe Fluidleitungen 32 sowie zwei interne Fluidleitungen 20 pro Fluidleitungs-Anschlussstück 28 vorgesehen, welches dementsprechend zwei Fluiddurchführungen 30 aufweist. Eine der Fluidleitungen dient jeweils der Zuleitung von Kühlfluid, während die andere Fluidleitung der Ableitung des Kühlfluids dient.
  • Die internen Fluidleitungen 20 sind in diesem Fall starre Rohre, insbesondere Aluminiumrohre.
  • Das Fluidleitungs-Anschlussstück 28 weist in diesem Beispiel eine Anschlussplatte 34 auf, auf deren Fläche die beiden Fluiddurchführungen 30 vorgesehen sind und die sich im montierten Zustand parallel zur Wand 14 erstreckt.
  • Im Bereich eines Außenrandes 36 der Anschlussplatte 34 sind zwei Rastelemente 38 angeordnet. In diesem Beispiel sind die Rastelemente 38 durch zwei gegenüberliegende, jeweils V-förmige Rastarme gebildet, wobei sich jeweils ein freies Ende 40 der Rastarme radial nach außen über den Außenrand 36 der Anschlussplatte 34 hinaus erstreckt.
  • Die Fluiddurchführungen 30 sind mit radialem Abstand zum Außenrand 36 und den Rastelementen 38 positioniert.
  • Die Anschlussplatte 34 ist hier von einer Halteplatte 41 umgeben, und bildet mit dieser ein gemeinsames Bauteil. Die Halteplatte 41 weist zwei Fixierabschnitte 42 auf, die radial außerhalb der Anschlussplatte 34 liegen und die dazu dienen, das Fluidleitungs-Anschlussstück 28 fest und permanent mit der Wand 14 des Gehäuses 12 zu verbinden (siehe 1).
  • Zur Montage der internen Fluidleitungen 20 und der externen Fluidleitungen 32 am Fluidleitungs-Anschlussstück 28 wird zunächst das Fluidleitungs-Anschlussstück 28 von außen so in den Durchbruch 16 eingesetzt, dass die beiden Rastelement 38 durch den Durchbruch 16 ragen.
  • Zwischen einem Rand des Durchbruchs 16 auf der Außenseite der Wand 14 und dem Fluidleitungs-Anschlussstück 28 ist dabei eine Dichtung 39 vorgesehen.
  • Die Rastelemente 38 sind so auf die Abmessungen des Durchbruchs 16, insbesondere eines Umfangsrands 44 des Durchbruchs 16, abgestimmt, dass beim Durchschieben der Rastelemente 38 durch den Durchbruch 16 die Rastarme durch den Umfangsrand 44 des Durchbruchs 16 elastisch radial nach innen ausgelenkt werden und nach Passieren der Wand 14 die freien Enden 40 der Rastarme radial nach außen zurückfedern und anschließend den Umfangsrand 44 des Durchbruchs 16 hintergreifen. Auf diese Weise gelangt das Fluidleitungs-Anschlussstück 28 in eine Vormontagestellung, in der es gegen sein eigenes Gewicht am Gehäuse 12 gehalten ist, die Anschlussplatte 34 aber noch bezüglich des Durchbruchs 16 um ein vorgegebenes Maß bis zu einem maximalen Verschiebeweg verschieblich ist.
  • So lassen sich Toleranzen zwischen der in 2 dargestellten mittleren Position der Fluiddurchführungen 30 und den internen Fluidleitungen 20, insbesondere den Verbindungsstutzen 26 des Anschlussteils 24 ausgleichen, indem die Anschlussplatte 34 bezüglich des Umfangsrands 44 des Durchbruchs 16 verschoben wird.
  • 3 zeigt die Situation, wenn der maximale Verschiebeweg in Richtung zur linken unteren Ecke des Bildes ausgeschöpft ist.
  • Beide Fluiddurchführungen 30 sind nach wie vor zugänglich. Beide Rastelemente 38 hintergreifen nach wie vor den Umfangsrand 44 des Durchbruchs 16, sodass das Fluidleitungs-Anschlussstück 28 auch in dieser Position sicher in der Vormontagestellung an der Wand 14 des Gehäuses 12 fixiert bleibt. Die Montage des Fluidleitungs-Anschlussstücks 28 kann daher von unten erfolgen, da die Rastelemente 38 dessen Eigengewicht halten.
  • Die Halteplatte 41 überdeckt hier stets die gesamte Fläche des Durchbruchs 16.
  • Wenn die Positionen der Fluiddurchführungen 30 und der internen Fluidleitungen 20 über den möglichen Toleranzausgleich zum Rand des Durchbruchs 16 angepasst sind, werden die internen Fluidleitungen 20 mit den Fluiddurchführungen 30 verbunden, hier indem die Verbindungsstutzen 26 in Anschlussbuchsen 46 an den zur Innenseite des Gehäuses 12 weisenden Enden der Fluiddurchführungen 30 eingesteckt werden. Die Anschlussbuchsen 46 dienen dabei als Verbindungselement für die internen Fluidleitungen 20.
  • In dieser Position wird abschließend das Fluidleitungs-Anschlussstück 28 mittels der Fixierabschnitte 42 fest und permanent mit der Wand 14 des Gehäuses 12 verbunden, hier verschraubt.
  • Analog könnte natürlich auch ein Versatz zu den externen Fluidleitungen 32 angepasst werden.
  • An der entgegengesetzten Seite der Anschlussplatte 34 enden die Fluiddurchführungen 30 beispielsweise in zwei Anschlussstutzen, die als Verbindungselement für die externen Fluidleitungen 32 dienen (hier nicht dargestellt).
  • Da sich das Fluidleitungs-Anschlussstück 28 in seiner Vormontagestellung noch gegenüber der Gehäusewand 14 verschieben lässt, können Toleranzen in der Position der internen Fluidleitungen 20 zu einfacheren Montage ausgeglichen werden.

Claims (7)

  1. Fluidleitungs-Anschlussstück für wenigstens eine Fluidleitung (20, 32) einer Kühleinrichtung (19) in einem Gehäuse (12) einer Batteriebaugruppe (10), das eine Anschlussplatte (34) umfasst, die dazu vorgesehen ist, auf einen Durchbruch (16) in einer Wand (14) des Gehäuses (12) aufgesetzt zu werden, sowie wenigstens ein Rastelement (38), das so ausgebildet ist, dass es in Anlage an einen den Durchbruch (16) umgebenden Abschnitt der Gehäusewand (14) kommen kann, wobei auf der Fläche der Anschlussplatte (34) mit radialem Abstand zu einem Außenrand (36) der Anschlussplatte (34) wenigstens eine Fluiddurchführung (30) angeordnet ist, und wobei das wenigstens eine Rastelement (38) so angeordnet ist, dass die Anschlussplatte (34) in einer Vormontagestellung parallel zur Ebene des Durchbruchs (16) um ein vorgegebenes Maß verschiebbar ist, während das Rastelement (38) in Eingriff mit der Gehäusewand (14) bleibt.
  2. Fluidleitungs-Anschlussstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluiddurchführung (30) an zwei entgegengesetzten Seiten jeweils ein Verbindungselement für eine interne und eine externe Fluidleitung (20, 32) aufweist.
  3. Fluidleitungs-Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (38) zwei gegenüberliegende Rastarme umfasst, die von der Fläche der Anschlussplatte (34) abstehen und sich radial über den Außenrand (36) der Anschlussplatte (34) hinaus erstrecken.
  4. Batteriebaugruppe mit einem Fluidleitungs-Anschlussstück (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batteriebaugruppe (10) ein Gehäuse (12) umfasst, in dem Speicherzellen für elektrische Energie aufgenommen sind, sowie eine Kühleinrichtung (19), die interne Fluidleitungen (20) zum Anschluss an ein Kühlsystem aufweist, wobei das Gehäuse (12) in einer Gehäusewand (14) einen Durchbruch (16) aufweist, auf den das Fluidleitungs-Anschlussstück (28) so aufgesetzt ist, dass die Anschlussplatte (34) oder eine die Anschlussplatte (34) umgebende Halteplatte (41) den Durchbruch (16) überdeckt und das wenigstens eine Rastelement (38) einen Umfangsrand (44) des Durchbruchs (16) hintergreift, und die internen Fluidleitungen (20) von einer Innenseite der Gehäusewand (14) mit den Fluiddurchführungen (30) des Fluidleitungs-Anschlussstücks (28) verbunden sind und externe Fluidleitungen (32) zur Verbindung mit dem Kühlsystem von einer Außenseite des Fluidleitungs-Anschlussstücks (28) mit den Fluiddurchführungen (30) verbunden sind.
  5. Batteriebaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (20, 32) eine starre Metallleitung, insbesondere eine Aluminiumleitung, ist.
  6. Batteriebaugruppe nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der dem Fluidleitungs-Anschlussstück (28), insbesondere der Anschlussplatte (34), und der Gehäusewand (14) eine Dichtung (39) angeordnet ist.
  7. Verfahren zur Montage eines Fluidleitungs-Anschlussstücks (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einer Batteriebaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, mit den Schritten: - das Fluidleitungs-Anschlussstück (28) wird auf den Durchbruch (16) in der Gehäusewand (14) aufgesetzt, sodass die Anschlussplatte (34) oder eine die Anschlussplatte (34) umgebende Halteplatte (41) den Durchbruch (16) überdeckt und das wenigstens eine Rastelement (38) in Eingriff mit der Gehäusewand (14) kommt, - die Anschlussplatte (34) wird in der Vormontagestellung so in Bezug auf den Umfangsrand (44) des Durchbruchs (16) ausgerichtet, dass die wenigstens eine Fluiddurchführung (30) in eine vorgegebene Anordnung bezüglich einer anzuschließenden Fluidleitung (20, 32) kommt, - die anzuschließende Fluidleitung (20, 32) wird mit der Fluiddurchführung (30) verbunden, und - die Anschlussplatte (34) wird fest an der Gehäusewand (14) fixiert.
DE102020116446.7A 2020-06-23 2020-06-23 Fluidleitungs-Anschlussstück für Fluidleitungen, Batteriebaugruppe und Verfahren zur Montage eines Fluidleitungs-Anschlussstücks Pending DE102020116446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116446.7A DE102020116446A1 (de) 2020-06-23 2020-06-23 Fluidleitungs-Anschlussstück für Fluidleitungen, Batteriebaugruppe und Verfahren zur Montage eines Fluidleitungs-Anschlussstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116446.7A DE102020116446A1 (de) 2020-06-23 2020-06-23 Fluidleitungs-Anschlussstück für Fluidleitungen, Batteriebaugruppe und Verfahren zur Montage eines Fluidleitungs-Anschlussstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116446A1 true DE102020116446A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=78822900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116446.7A Pending DE102020116446A1 (de) 2020-06-23 2020-06-23 Fluidleitungs-Anschlussstück für Fluidleitungen, Batteriebaugruppe und Verfahren zur Montage eines Fluidleitungs-Anschlussstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020116446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103923A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsbatterie mit einer Halterung für Fluidleitungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011252U1 (de) 2013-12-16 2015-03-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fluiddichte Kabeldurchführung und Fahrzeugbatterieanordnung
DE102014106056A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Elringklinger Ag Elektrochemische Zelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011252U1 (de) 2013-12-16 2015-03-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fluiddichte Kabeldurchführung und Fahrzeugbatterieanordnung
DE102014106056A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Elringklinger Ag Elektrochemische Zelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103923A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsbatterie mit einer Halterung für Fluidleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP3198665B1 (de) Batteriegehäuse
DE102012219783B4 (de) Batteriemodul mit vielfältigen Montagevarianten und Querung
WO2017207125A1 (de) Batteriegehäuse für eine fahrzeugbatterie und fahrzeugbatterie
EP2715833B1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen
DE102011102765A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
DE102010020065A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
EP3235049B1 (de) Batterie mit kühlplatte als montageplatte
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102007063269A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE102009006465A1 (de) Batteriemodul
DE102018203108A1 (de) Zellmodul mit mehrteiligem Gehäuse
WO2019007732A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
WO2018215378A1 (de) Energiespeichergehäuse mit einem kühlungsanschluss, energiespeicher und kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102020116446A1 (de) Fluidleitungs-Anschlussstück für Fluidleitungen, Batteriebaugruppe und Verfahren zur Montage eines Fluidleitungs-Anschlussstücks
DE102019112105A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Batterie in Unterfluranordnung
EP3615365A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102010013028A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102019209155A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102020107727A1 (de) Batteriemodul für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie sowie Kraftfahrzeug
WO2019228823A1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102020116447A1 (de) Anschlussteil für Fluidleitungen sowie Batteriebaugruppe
DE102020134689B4 (de) Batterieelektrisches Fahrzeug
DE102022124747B3 (de) Batterie mit einer Matte als Propagationsbarriere sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified