EP1216078A2 - Motorwasserfahrzeug - Google Patents

Motorwasserfahrzeug

Info

Publication number
EP1216078A2
EP1216078A2 EP01909774A EP01909774A EP1216078A2 EP 1216078 A2 EP1216078 A2 EP 1216078A2 EP 01909774 A EP01909774 A EP 01909774A EP 01909774 A EP01909774 A EP 01909774A EP 1216078 A2 EP1216078 A2 EP 1216078A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow channel
hull
vehicle
motorized watercraft
batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01909774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1216078B1 (de
Inventor
Andrea Grimmeisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10009278A external-priority patent/DE10009278B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1216078A2 publication Critical patent/EP1216078A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1216078B1 publication Critical patent/EP1216078B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/10Power-driven personal watercraft, e.g. water scooters; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a motor watercraft with a vehicle hull on which the user rests or stands up with a flow channel running in the vehicle fuselage with a motor-driven water screw, the electric motor and the batteries as well as the control device for the electric motor being accommodated in the vehicle hull.
  • a motor watercraft of this type is known from WO 96/30087.
  • the user lies on the vehicle fuselage and the water screw in the flow channel is driven by an electric motor fed by batteries in such a way that a water flow is sucked through the flow channel, which is counter to the
  • the object is heard according to the invention in that water screw,
  • Electric motor and control unit is designed as an underwater drive unit and housed in the flow channel, and that the batteries for the electric motor are inserted in a separate housing which is interchangeably installed in the vehicle body.
  • the batteries, housed in a separate housing, are easily removable for the charging process and can be replaced by a new housing with charged batteries.
  • the electric motor sits directly in the flow channel, it is cooled by the water flow. In this way, additional cooling devices can be dispensed with. As a result, the parts required for the engine Watercraft further reduced significantly. Likewise, the control unit can also be cooled in the same way if necessary.
  • the vehicle body has a lying surface or a platform for the user above the flow channel, then it can be used in two types of use.
  • the structural design can be simplified even further in that the flow channel is formed in one piece in the vehicle body.
  • Bow of the vehicle hull goes out and ends with an outflow opening in the area of the rear of the vehicle fuselage and that the underwater drive unit is installed as a suction device in the flow channel.
  • the batteries are accommodated in such a way that the
  • Housing with the batteries is inserted into a recess formed in the underside of the vehicle body, which is arranged outside the flow channel with the inflow opening in the region of the bow of the vehicle body.
  • an embodiment is advantageous, which is characterized in that the underwater drive unit is assigned a remote control device, which is detachably attached to the hull of the vehicle and via a wireless transmission link with the control unit of the underwater Unit can be brought into operative connection.
  • the vehicle fuselage below the underwater drive unit has a plate, flap or the like to be opened in the flow channel, via which there is access to the underwater unit.
  • the outer contour of the vehicle body 10 essentially corresponds to the outer contour of the vehicle body of the motor watercraft known from WO 96/30087.
  • the flow channel 8 extends from the inflow opening 11 in the area of the bow to the flow outlet 1 2 in the rear area of the vehicle body 1 0.
  • an underwater drive unit consisting of stator 1, electric motor 3, water screw 2 and engine control unit 4 is installed.
  • the stator 1 is connected in a stationary manner to the vehicle body 10.
  • the vehicle body 10 can therefore be made freely outside the flow channel 8 and be made as simple as possible, but flow-friendly and user-friendly as good as possible.
  • the flow channel 8 can be integrally formed in the vehicle body 10.
  • the flow channel 8 is formed by an upper shell 1 0.1 and a lower shell 1 0.2. These components are connected to one another by means of suitable fastening means.
  • the flow channel 8 is made accessible by removing the lower shell 10.2.
  • a plate, flap or the like can also be provided below the underwater drive unit, via which access to the
  • a recess 1 3 is formed in the underside, into which a housing 9 with the batteries 5 and 6 is detachably inserted.
  • the area of the inflow opening 11 of the flow channel 8 is determined by means of the
  • Housing 9 superimposed such that free access to the rotor 2 is prevented, but water with sufficient volume flow can be pumped. With this simple measure it is achieved that the rotor 2 is only accessible when the housing 9 is removed, that is to say when the electric motor 3 is de-energized.
  • a hand control device is integrated in one or both grip elements 7.
  • a wireless remote control device is provided. This is connected to the engine control unit 4 via a radio link.
  • Engine control unit 4 communicates, is held in the field of view of the user on the vehicle body 10. If the user stands on the vehicle fuselage 10, the hand control device 14 can be detached from the vehicle fuselage 10 and used. Various operating states, for example the current driving speed, the diving depth or the state of charge of the batteries 5, 6 can be displayed in this.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Motorwasserfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Motorwasserfahrzeug mit einem Fahrzeugrumpf, auf dem der Benutzer aufliegt oder sich aufstellt mit einem im Fahrzeugrumpf verlaufenden Strömungskanal mit einer motorgetriebenen Wasserschraube, wobei der Elektromotor und die Batterien sowie das Steuergerät für den Elektromotor im Fahrzeug- rümpf untergebracht sind.
Ein Motorwasserfahrzeug dieser Art ist durch die WO 96/30087 bekannt. Dabei liegt der Benutzer auf dem Fahrzeugrumpf und die Wasserschraube im Strömungskanal wird durch einen von Batterien gespeisten Elektromotor so angetrieben, dass eine Wasserströmung durch den Strömungskanal gesaugt wird, die entgegen der
Fahrtrichtung des Motorwasserfahrzeuges verläuft. Die Wasserströmung kann so vom Benutzer ferngehalten werden und mit der Form des Fahrzeugrumpfes kann auch die Fahrwasserströmung am Benutzer vorbei geleitet werden. Dies erleichtert das Schwimmen und das Tauchen mit dem Motorwasserfahrzeug.
Diese Ausgestaltung des Motorwasserfahrzeuges ist im Aufbau kompliziert und von Seiten der Wartung aus betrachtet nicht benutzerfreundlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Motorwasserfahrzeug der eingangs erwähnten Art im Aufbau zu vereinfachen und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gehört, dass Wasserschraube,
Elektromotor und Steuergerät als Unterwasser-Antriebs-Einheit ausgebildet und im Strömungskanal untergebracht ist, und dass die Batterien für den Elektromotor in ein getrenntes Gehäuse eingebracht sind, das austauschbar im Fahrzeugrumpf eingebaut ist.
Die Zusammenfassung von Wasserschraube, Elektromotor und Steuergerät für den Elektromotor zu einer Unterwasser-Einheit und deren Unterbringung im Strömungskanal bringt eine wesentliche Vereinfachung im Aufbau der Teile, insbesondere des Fahrzeugrumpfes und für die Wartung des Motorwassserfahrzeuges. Die in einem getrennten Gehäuse untergebrachten Batterien sind für den Ladevorgang leicht herausnehmbar und durch ein neues Gehäuse mit gela-denen Batterien ersetzbar.
Dieser rasche Ersatz macht das Motorwasserfahrzeug stets einsatzfähig und ist daher benutzerfreundlich, da es kurzfristig und daher praktisch dauernd verwend- bar ist.
Dadurch, dass der Elektromotor direkt im Strömungskanal sitzt, erfährt er durch die Wasserströmung eine Kühlung . Auf diese Weise kann auf zusätzliche Kühlvorrichtungen verzichtet werden. Hierdurch wird der Teileaufwand für das Motor- Wasserfahrzeug weiter wesentlich verringert. Ebenso kann auch im Bedarfsfall das Steuergerät auf die gleiche Weise gekühlt werden.
Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, dass der Fahrzeugrumpf über dem Strömungskanal eine Liegefläche oder eine Plattform für den Benutzer aufweist, dann ist es in zwei Nutzungsarten verwendbar.
Der konstruktive Aufbau läßt sich dadurch noch vereinfachen, dass der Strömungskanal einstückig in dem Fahrzeugrumpf ausgeformt ist.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführung erwiesen, die dadurch gekenn- zeichnet ist, dass der Strömungskanal mit einer Einströmöffnung im Bereich des
Buges des Fahrzeugrumpfes ausgeht und mit einer Ausströmöffnung im Bereich des Hecks des Fahrzeugrumpfes endet und dass die Unterwasser-Antriebs-Einheit als Sauggerät in den Strömungskanal eingebaut ist.
Die Unterbringung der Batterien ist nach einer Ausgestaltung so gelöst, dass das
Gehäuse mit den Batterien in eine in der Unterseite des Fahrzeugrumpfes ausgeformte Ausnehmung eingesetzt ist, die außerhalb des Strömungskanals mit der Einströmöffnung im Bereich des Buges des Fahrzeugrumpfes angeordnet ist.
Für die beiden unterschiedlichen Verwendungsarten des Motorwasserfahrzeuges im Liegen oder im Stehen ist eine Ausgestaltung von Vorteil, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Unterwasser-Antriebs-Einheit ein Fernsteuergerät zugeordnet ist, das am Fahrzeugrumpf lösbar angebracht und über eine drahtlose Übertragungsstrecke mit dem Steuergerät der Unterwasser-Einheit in Wirk-verbindung bringbar ist. Für eine einfache Wartung oder Reperatur der Unterwasser-Antriebs-Einheit ist zusätzlich vorgesehen, dass der Fahrzeugrumpf unterhalb der Unterwasser-Antriebs-Einheit im Strömungskanal eine zu öffnende Platte, Klappe oder dgl. aufweist, über die Zugang zur Unterwasser-Einheit besteht.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung in Seitenansicht gezeigten Mo- torwasserfahrzeuges näher erläutert.
Die Außenkontur des Fahrzeugrumpfes 1 0 entspricht im Wesentlichen der Außenkontur des Fahrzeugrumpfes des aus der WO 96/30087 bekannten Motorwasserfahrzeuges. Der Strömungskanal 8 erstreckt sich von der Einström- Öffnung 1 1 im Bereich des Buges bis zum Strömungsaustritt 1 2 im Heckbereich des Fahrzeugrumpfes 1 0. In den Strömungskanal 8, der im Bereich der Einströmöffnung 1 1 und der Ausströmöffnung 1 2 leicht nach unten gekrümmt ist, ist eine Unterwasser-Antriebs-Einheit aus Stator 1 , Elektromotor 3, Wasserschraube 2 und Motorsteuergerät 4 eingebaut. Vorliegend ist der Stator 1 ortsfest mit dem Fahrzeigrumpf 1 0 verbunden. Er hat neben seiner eigentlichen elektromotorischen
Funktion auch noch die Aufgabe, die im Strömungskanal 8 erzeugte, rotierende Wasserströmung gerade zu richten. Dadurch wird eine Wirkungsgradverbesserung erreicht. Derartige Unterwasser-Antriebs-Einheiten sind heute so auslegbar, dass ihr Einsatz im strömenden Wasser ohne Bedenken vorgenommen werden kann. Der Fahrzeugrumpf 1 0 kann daher außerhalb des Strömungskanals 8 freizügig vorgenommen werden und so einfach wie möglich, jedoch strömungsgünstig und benutzerfreundlich so gut wie möglich gestaltet werden. Der Strömungskanal 8 kann einstückig in dem Fahrzeugrumpf 10 ausgeformt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiei wird der Strömungskanal 8 von einer Oberschale 1 0.1 und einer Unterschale 1 0.2 gebildet. Diese Bauteile sind mittels geeigneter Befestigungsmittel miteinander verbunden. Für die Wartung der Unterwasser-Antriebs-Einheit wird der Strömungskanal 8 durch Abnehmen der Unterschale 10.2 zugänglich gemacht. Unterhalb der Unterwasser-Antriebs-Einheit kann aber auch eine Platte, Klappe oder dgl. vorgesehen sein, über die Zugang zur
Unterwasser-Antriebs-Einheit besteht.
Im Bereich des Buges der Oberschale 1 0.1 des Fahrzeugrumpfes 1 0 ist in der Unterseite eine Ausnehmung 1 3 eingeformt, in die ein Gehäuse 9 mit den Batterien 5 und 6 lösbar eingesetzt ist. Das Gehäuse 9 mit den aufladbaren Batterien 5 und
6 ist leicht und schnell austauschbar und kann durch ein Gehäuse 9 mit geladenen Batterien 5 und 6 ersetzt werden, so dass das Motorwasserfahrzeug stets einsatzfähig ist.
Der Bereich der Einströmöffnung 1 1 des Strömungskanales 8 wird mittels des
Gehäuses 9 derart überlagert, dass der freie Zugriff zu dem Rotor 2 verhindert ist, jedoch Wasser mit ausreichendem Volumenstrom förderbar ist. Mit dieser einfachen Maßnahme wird erreicht, dass der Rotor 2 erst bei abgenommenem Gehäuse 9 zugänglich ist, also dann, wenn der Elektromotor 3 stromlos ist.
Liegt der Benutzer auf dem Fahrzeugrumpf 10, dann kann er sich an Griffelementen 7 oder Griffmulden festhalten. In eines oder beide Griffelemente 7 sind Bedienorgane eines Handsteuergerätes integriert. Für den Fall, das das Motorwasserfahrzeug nicht im liegenden Bedienbetrieb, sondern derart betrieben wird, dass der Benutzer auf dem Fahrzeugrumpf 1 0 steht, ist ein drahtloses Fernsteuergerät vorgesehen. Dieses steht über eine Funkstrecke in Verbindung mit dem Motorsteuergerät 4. Das Handsteuergerät 1 4, das vorzugsweise drahtlos mit dem
Motorsteuergerät 4 kommuniziert, ist im Sichtfeld des Benutzers am Fahrzeugrumpf 1 0 gehalten. Steht der Benutzer auf dem Fahrzeugrumpf 1 0, dann kann das Handsteuergerät 14 vom Fahrzeugrumpf 10 gelöst und benutzt werden. In diesem können verschiedene Betriebszustände, beispielsweise die aktuelle Fahrge- schwindigkeit, die Tauchtiefe oder der Ladezustand der Batterien 5, 6 angezeigt werden.

Claims

o Ansprüche
1 . Motorwasserfahrzeug mit einem Fahrzeugrumpf, auf dem der Benutzer aufliegt oder sich aufstellt mit einem im Fahrzeugrumpf verlaufenden
J Strömungskanal mit einer motorgetriebenen Wasserschraube, wobei der
Elektromotor und die Batterien sowie das Steuergerät für den Elektromotor im Fahrzeugrumpf untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserschraube
(2) , Elektromotor ( 1 ,
3) und Steuergerät (4) als0 Unterwasser-Antriebs-Einheit ausgebildet und im Strömungskanal (8) untergebracht ist, und dass die Batterien (5, 6) für den Elektromotor (3, 4) in ein getrenntes Gehäuse (9) eingebracht sind, das austauschbar im Fahrzeugrumpf ( 1 0) eingebaut ist. 5
Motorwasserfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugrumpf ( 1 0) über dem Strömungskanal (8) eine Liegefläche oder eine Plattform für den Benutzer aufweist. 0
Motorwasserfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (8) einstückig in dem Fahrzeugrumpf ( 1 0) ausgeformt ist.
4. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (8) mit einer Einströmöffnung ( 1 1 ) im Bereich des Buges des Fahrzeugrumpfes (10) ausgeht und mit einer Ausströmöffnung ( 1 2) im Bereich des Hecks des Fahrzeugrumpfes ( 1 0) endet und dass die Unterwasser-Antriebs-Einheit als Sauggerät in den Strömungskanal (8) eingebaut ist.
5. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) mit den Batterien (5, 6) in eine in der Unterseite des Fahrzeugrumpfes ( 1 0) ausgeformte Ausnehmung ( 1 3) eingesetzt ist, die außerhalb des Strömungskanals ( 1 0) und der Einströmöffnung (1 1 ) im Bereich des Buges des Fahrzeugrumpfes ( 1 0) angeordnet ist.
6. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterwasser-Antriebs-Einheit ein Fernsteuergerät zugeordnet ist, das am Fahrzeugrumpf ( 10) lösbar angebracht und über eine drahtlose Übertragungsstrecke mit dem Steuergerät (4) der Unterwasser-Einheit in Wirkverbindung bringbar ist.
7. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugrumpf ( 1 0) unterhalb der Unterwasser-Antriebs-Einheit im Strömungskanal eine zu öffnende Platte, Klappe oder dgl. aufweist, über die Zugang zur Unterwasser-Einheit besteht.
EP01909774A 2000-02-26 2001-02-19 Motorwasserfahrzeug Expired - Lifetime EP1216078B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009197 2000-02-26
DE10009197 2000-02-26
DE10009278 2000-02-28
DE10009278A DE10009278B4 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Motorwasserfahrzeug
PCT/EP2001/001835 WO2001062347A2 (de) 2000-02-26 2001-02-19 Motorwasserfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1216078A2 true EP1216078A2 (de) 2002-06-26
EP1216078B1 EP1216078B1 (de) 2007-08-01

Family

ID=26004540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01909774A Expired - Lifetime EP1216078B1 (de) 2000-02-26 2001-02-19 Motorwasserfahrzeug

Country Status (14)

Country Link
US (2) US6682372B2 (de)
EP (1) EP1216078B1 (de)
JP (1) JP2003523301A (de)
CN (1) CN1279988C (de)
AT (1) ATE368493T1 (de)
AU (1) AU781097B2 (de)
CA (1) CA2372177C (de)
DE (1) DE50112787D1 (de)
DK (1) DK1216078T3 (de)
ES (1) ES2291297T3 (de)
HR (1) HRP20010788B1 (de)
PT (1) PT1216078E (de)
TR (1) TR200103101T1 (de)
WO (1) WO2001062347A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4674841B2 (ja) * 2001-06-08 2011-04-20 ヤマハ発動機株式会社 小型船舶における電動式推進装置
EP1704085A4 (de) * 2003-12-16 2007-07-04 Concept To Reality Pty Ltd Antriebsvorrichtung für wasserfahrzeuge
DE102004049615B4 (de) * 2004-10-12 2009-03-05 Rotinor Gmbh Motorwasserfahrzeug
DE102005001817B4 (de) 2005-01-13 2009-01-29 Rotinor Gmbh Motorwasserfahrzeug mit einer Steuereinrichtung
DE102007032392B4 (de) * 2007-07-12 2010-05-20 Rotinor Gmbh Haltesystem zur Sicherung eines Benutzers an einem Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Haltesystem
SG174644A1 (en) 2010-03-22 2011-10-28 Opcon Pte Ltd A battery pack
DE102013100544B4 (de) * 2013-01-18 2022-03-03 Cayago Tec Gmbh Wasserfahrzeug mit Flutungsraum
DE102013100543B4 (de) * 2013-01-18 2017-07-20 Cayago Gmbh Wasserfahrzeug mit redundantem Energiespeicher
US9540090B2 (en) 2014-05-21 2017-01-10 Suex S.R.L. Support for diver propulsion vehicles
GB201610960D0 (en) * 2016-06-23 2016-08-10 Asap Water Crafts Ltd Watercraft
CN109552574A (zh) * 2018-11-16 2019-04-02 马永前 俯卧式救援浮舟

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722021A (en) 1951-10-12 1955-11-01 Walter C Keogh-Dwyer Surface and sub-surface human being propulsion device
US3329118A (en) * 1966-03-23 1967-07-04 Gary Aqua Peller Corp Battery operated propulsion unit for swimmers
US3408976A (en) * 1967-10-31 1968-11-05 Ellis Robert Surfboard and means for propelling same
US3543712A (en) * 1968-10-07 1970-12-01 Av American Ventures Inc Buoyant swimming aid
US3789788A (en) * 1970-04-14 1974-02-05 Seatech Corp Body seal for underwater device
US3716013A (en) * 1970-11-23 1973-02-13 Av American Ventures Inc Buoyant powered swimming device
DE2100827A1 (de) * 1971-01-09 1972-07-27 Ernst Himmelein Wasserfahrzeug, insbesondere fuer Sporttaucher
USD289031S (en) * 1984-07-23 1987-03-31 Egon Monostory Jet powered surfboard
USD307258S (en) * 1988-03-30 1990-04-17 Monostory Egon G Jet surfboard
US5105753A (en) * 1990-02-27 1992-04-21 Chih Liu P Multi-purpose underwater propelling device
GB9014021D0 (en) * 1990-06-23 1990-08-15 Hancock Frank J T Propulsion devices
US5017166A (en) * 1990-07-30 1991-05-21 Chang Pao Yuan Power-driven surfboard
US5090929A (en) * 1991-04-12 1992-02-25 Rieben Leo R Paired motor system for small boat propulsion and steerage
JPH0558388A (ja) * 1991-09-04 1993-03-09 Honda Motor Co Ltd 水中、水上推進器
US5158034A (en) * 1992-02-24 1992-10-27 Tontech International Co., Ltd. Automatic swimming board
US6325683B1 (en) * 1992-02-28 2001-12-04 Yocum-Keene Concepts, Inc. Trolling system for water crafts
FR2691424B1 (fr) * 1992-05-19 1998-04-17 Gallo Jean Pierre Propulseur individuel utilisant l'energie electrique en milieu sous-marin.
US5399111A (en) * 1992-11-17 1995-03-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Watercraft
JPH06298181A (ja) * 1993-04-08 1994-10-25 Yamaha Motor Co Ltd 水ジェット推進機
US5433164A (en) * 1993-07-26 1995-07-18 Sneath; Andrew J. S. Submersible vessel
US5379714A (en) * 1993-10-12 1995-01-10 Under Sea Travel, Inc. Underwater vehicle
DE19511850A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Juergen Grimmeisen Unterwassermotorschlitten
US5704817A (en) * 1996-04-16 1998-01-06 Vaughn; Wayne P. Water surface propulsion device
DE69717914T2 (de) * 1996-06-27 2003-04-30 Moric Shizuoka Kk Antriebseinheit für Wasserfahrzeuge
US6036555A (en) * 1998-03-19 2000-03-14 Takacs; John One-hand held float drive
US6461204B1 (en) * 1999-05-25 2002-10-08 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Swimming assistance apparatus
US6615761B2 (en) * 2000-04-07 2003-09-09 Stidd Systems Inc. Swimmer transport device
US6311631B1 (en) * 2000-11-22 2001-11-06 Ronald L. Beecher Jet-propelled water board
US6409560B1 (en) * 2001-04-12 2002-06-25 Shawn M. Austin Motorized surfboard device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0162347A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2291297T3 (es) 2008-03-01
EP1216078B1 (de) 2007-08-01
US20020119712A1 (en) 2002-08-29
CA2372177A1 (en) 2001-08-30
CA2372177C (en) 2008-05-06
TR200103101T1 (tr) 2003-02-21
CN1279988C (zh) 2006-10-18
WO2001062347A2 (de) 2001-08-30
HRP20010788A2 (en) 2005-02-28
US20040185723A1 (en) 2004-09-23
DK1216078T3 (da) 2007-11-26
US6682372B2 (en) 2004-01-27
JP2003523301A (ja) 2003-08-05
CN1380834A (zh) 2002-11-20
ATE368493T1 (de) 2007-08-15
AU781097B2 (en) 2005-05-05
WO2001062347A3 (de) 2002-04-25
PT1216078E (pt) 2007-11-09
DE50112787D1 (de) 2007-09-13
HRP20010788B1 (en) 2011-04-30
AU3739901A (en) 2001-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802524B1 (de) Elektrisches motorwasserfahrzeug mit kuehlung durch umgebungswasser
DE19955591B4 (de) Schlagwerkzeug mit einem verbesserten Kühlmechanismus
DE602004007578T2 (de) Gleichstromgespeistes Sprühwerkzeug
EP1216078B1 (de) Motorwasserfahrzeug
DE102005016043A1 (de) Aufbau zum Montieren eines Akkukastens auf einem elektrischen Fahrrad
EP2945856B1 (de) Wasserfahrzeug mit redundantem energiespeicher
DE4004801C2 (de)
DE202009013498U1 (de) Bürstenduschkopf
AT12217U1 (de) Adapter zur anbindung einer elektrischen antriebseinheit an fahrzeugrahmen
DE112016001826T5 (de) Auf dem Rücken getragene Blasarbeitsmaschine
DE102021116942A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102008019524A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102018119234A1 (de) Wiederaufladbare Kraftwerkzeuge
DE10009278B4 (de) Motorwasserfahrzeug
DE202007015966U1 (de) Manuell betätigte Antriebsvorrichtung
DE202011100442U1 (de) Variable motorgetriebene Antriebseinheit für Zweiradfahrzeuge
DE3115280A1 (de) Batteriegetriebene werkzeugmaschine
DE112017004912B4 (de) Elektromotorkühlstruktur für ein elektrisches Fahrzeug vom Satteltyp
DE1944660A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Maschine
DE102008001250A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015100497B4 (de) Schwimm- und Tauchhilfe mit Befestigungselementen
DE202019004987U1 (de) Arbeitsmaschine
DE102011050613A1 (de) Blende für ein E-Bike
DE202008006678U1 (de) Elektromesser
AT412524B (de) Vorrichtung zum rückenwaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021025

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112787

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070913

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20071025

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070403280

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2291297

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080506

BERE Be: lapsed

Owner name: GRIMMEISEN, ANDREA

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112787

Country of ref document: DE

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

Ref country code: MC

Payment date: 20200213

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20200322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GRIMMEISEN, ANDREA, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRIMMEISEN, ANDREA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50112787

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20210219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210218

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 368493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210220