EP3978141A1 - Drucksprühgerät - Google Patents

Drucksprühgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3978141A1
EP3978141A1 EP21198194.9A EP21198194A EP3978141A1 EP 3978141 A1 EP3978141 A1 EP 3978141A1 EP 21198194 A EP21198194 A EP 21198194A EP 3978141 A1 EP3978141 A1 EP 3978141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
bar
pump
insert
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21198194.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3978141A1 publication Critical patent/EP3978141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors
    • B05B12/008Pressure or flow rate sensors integrated in or attached to a discharge apparatus, e.g. a spray gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0888Carrying means for knapsack sprayers

Definitions

  • the invention relates to a pressure spray device with a pressure container, an electric pump and an electric storage device for supplying energy to the electric pump, with the electric pump building up a container pressure in the interior of the container.
  • a pressure spray device in particular a hand-held fire extinguisher or crop protection spray device, has become known, which comprises a spray agent container that can be acted upon by pressurized gas and a hose connected to the spray agent container with a one-sided valve for dispensing the spray agent.
  • the DE-U 84 20 572 shows a portable pressure spray device that is characterized in that the spray medium pressure container is provided with an upper filling opening that can be closed by a hand pump that can be used, as well as openings for a pressure indicator and for a pressure relief valve, as well as a connection opening for a spray hose.
  • a disadvantage of all the pressure sprayers mentioned above was that the pressure in the pressure sprayer, which was required to apply the spray and is preferably in the range from 1.5 to 1.6 bar, was built up in particular with the aid of a hand pump. When spraying, the pressure when the spray is applied is reduced. In the prior art, therefore, the pressure in the pressure vessel would have to be increased again by manual pumping after a certain period of time during which the spray agent was applied.
  • a pressure sprayer has become known in which an electric motor drives the pump.
  • the pump is located in the upper part of the pressure spray tank, and rechargeable battery cells are provided in the lower part of the housing, which protrudes into the liquid tank. Since the battery cells arranged there cannot be removed during operation, the work process must be interrupted when charging or replacing the batteries, either until the empty battery cells are recharged or replaced.
  • the pressure sprayer from the WO 2012/000578 A1 has become known, which has an insert for a pressure vessel with an electric pump, in particular a diaphragm pump, in which the electric pump is also supplied with batteries or accumulators, for example NiMh accumulators, which protrude into a pressure vessel under the pump and into the pressure vessel Recording housing analogous to U.S. 7,207,500 B2 are arranged.
  • a pressure spray device for applying a spray with a pressure container comprising a compressor connection and being able to be connected to a compressor.
  • gas is fed into the pressure vessel and in the container the pressure for spraying is built up.
  • the pressure in the pressure vessel can be set and, if necessary, kept constant via an external device.
  • a lithium-ion battery as the energy source for the electric pump.
  • a sprayer with a lithium-ion (Li-ion) accumulator has become known.
  • the lithium-ion (Li-ion) battery according to the U.S. 10,137,465 B2 is removable on the front of the sprayer water tank according to the U.S. 10,137,465 B2 arranged.
  • the sprayer according to the U.S. 10,137,465 B2 is connected to the water outlet of the pump.
  • the U.S. 5,931,207 A discloses a hand-held compressor used to spray liquids from a tank or to inflate inflatable objects.
  • the compressor is supplied with electricity by a storage device, in particular a battery, attached to the housing of the compressor.
  • a storage device in particular a battery
  • Not shown in the U.S. 5,931,207 A is how the storage device can be exchanged quickly and easily.
  • U.S. 5,931,207 A how the pressure has to be regulated in order to apply a constant volume flow.
  • U.S. 6,109,548 A shows a pressure sprayer with an electrically operated pump. Also from the U.S. 6,109,548 A it is not clear how the memory device can be exchanged quickly and easily.
  • the US 2016/0 243 570 A shows a sprayer with a system for regulating the application pressure with small deviations from 0.1 psi to 1.0 psi. That from the US 2016/0 243 570 A known system starts the compressor in case of deviations from the preselected pressure. As previously mentioned, the deviations are between 0.1 psi to 1.0 psi.
  • the compressor the US 2016/0 243 570 A1 has a maximum pressure level of 20 psi (1.37 bar), which is significantly lower than the pressure level of the device according to the invention, which preferably ranges from 1.5 bar to 3 bar.
  • a further disadvantage of the prior art was that the pressure in the container dropped when the liquid was dispensed.
  • the pressure reduction meant that the volume flow of the liquid to be sprayed changed.
  • Another disadvantage was that the pressure that could be preset was too low and the application rate could not be set precisely via the pressure. In addition, spray drift could only be avoided with pressures of less than 1.37 bar.
  • the accumulator is arranged outside the interior of the container on the side of the outer wall of the container or on the side of the carrying handle of an insert for the pressure sprayer, the insert including the electric pump.
  • the pressure spray device according to the invention is characterized in that a pressure in the range from 1 to 3 bar, in particular more than 1.37 bar to 3 bar, preferably 1.5 bar to 2.5 bar, preferably in 0.1 bar increments, can be set. Furthermore, the pressure spray device has a sensor and a control which switches the electric pump on and off depending on the container pressure, which is determined by means of a pressure sensor, so that the pressure set on the display is maintained.
  • the adjustability of the pressure in the range of 1 to 3 bar allows the pressure sprayer according to the invention to be used in four main areas of application.
  • plants in the garden are preferably sprayed from the underside of the leaves.
  • the pressures are preferably in the range from 2 to 2.5 bar and the volume flow is between 500 and 1500 ml/min.
  • the droplets, in combination with a 1 mm hollow cone nozzle are fine enough to wet the underside of the leaves. Pressures that are too low, as in the prior art, result in larger droplets that cannot be sprayed far enough or drip off the underside of the leaf if the distance between the plant leaf and the nozzle is too small.
  • Another area of application is the spraying of herbicides.
  • herbicides for eliminating harmful plants, it is undesirable for the droplets to drift off due to the wind, since they can then contaminate crop plants.
  • low-drift spraying can be carried out at a pressure of around 1.5 bar, particularly in the range of 1.37 bar to 1.6 bar.
  • Generating foam through a suitable nozzle design requires a pressure of over 2 bar, preferably 2.5 bar.
  • a pump flow rate of at least 4.0 l/min at 2 bar is sufficient.
  • the foam can be sprayed continuously with the pressure spray device according to the invention, with the pump conveying a sufficient volume flow without the pressure in the container dropping below 2 bar during continuous operation.
  • Regarding the foaming is on the EP 2 308 603 A1 referenced, the disclosure of which is incorporated in its entirety in the present application.
  • the pump is housed in a housing which is part of the insert.
  • a fastening device which enables the storage device, in particular the accumulator, to snap into place, is provided on the container or on the housing, which is part of the insert.
  • the accumulator is arranged on the outside of the container or on the wall of the housing which accommodates the pump.
  • the accumulator can Sliding rails are pushed in until the storage device or the accumulator engages and the power supply is made via electrical contacts from the inserted storage device or accumulator to the pump.
  • lithium-ion batteries are used in the spray device according to the invention as a storage device, which can also be used for other applications in households or power tools.
  • the accumulators or storage device In order to protect the electrical connection between the storage device or accumulator and the housing against the ingress of water, it is advantageously provided for the accumulators or storage device to be surrounded by a protective cover which also has a sealing effect against the housing of the pump.
  • pressure sensors are provided in the pressure sprayer according to the invention, which detect the pressure loss when the spray liquid flows out in the container and forward it to a pressure regulator.
  • the pressure sensors are preferably provided in the housing of the insert that accommodates the electric pump.
  • the pressure control switches on the electric pump. Compressed air is then fed into the container of the pressure sprayer by the pump until an upper limit value is reached.
  • the pressure control then switches the pump off again.
  • the tolerance for switching off the pump is preferably in the range of 2 to 20%, preferably 10%, in particular 5%. This means that, for example, at a specified target pressure of 2 bar, if the pressure falls below 1.6 bar with a tolerance of 20%, the pump starts again.
  • a very particularly preferred tolerance range for preventing a pump from pulsing is a tolerance of 10%, ie at a setpoint pressure of 2 bar, the pump would be put back into operation if the pressure fell below 1.8 bar.
  • the tolerance is also referred to as hysteresis, by which a lower limit value can be undershot before the pump is put into operation.
  • the setpoint pressure is an upper limit value, for example of 2.0 bar
  • the lower limit value determined with a hysteresis or tolerance of 10% is a pressure of 1.8 bar.
  • the pressure which is preferably kept constant with a tolerance in a predetermined pressure range, means that a constant volume flow is guaranteed. In this way it can be ensured that not an unnecessarily large amount of spray liquid, in particular plant protection products, gets into the environment.
  • the pressure also determines the droplet size of the spray mist. If the pressure is too high, the droplets are smaller and can therefore contaminate plants that should not be sprayed at all by drifting in the wind. Drops that are too large, which occur at low pressure, prevent sufficient wetting of the plant leaves. In the case of insecticides, it is advantageous if the pressure is adjusted so that small droplets are present. In such a case, a fine mist is formed that ensures complete wetting of the leaves.
  • the pressure for applying insecticides is preferably between 2 and 2.5 bar.
  • the pressure is preferably in the range from 1 to 2 bar, preferably around 1.5 bar, in particular not more than 1.5 bar.
  • a constant pressure is required for use in foam generation in cleaning, for example of motor vehicles, so that the set foam quality remains the same during the foaming process.
  • the pressure is in the range from 2 to 2.5 bar, but at least 2 bar, since foam formation below 2 bar does not take place.
  • a pressure sprayer for applying foam with a hand pump describes the EP 2 308 603 A1 , the disclosure content of which is incorporated in full in the present application.
  • the EP 2 308 603 A1 describes the parameters that are decisive for good foaming.
  • the pump is preferably designed in such a way that a sufficient volume flow in a pressure range between 1 and 3 bar, particularly preferably between 1.5 and 2.5 bar, is made available for different spray applications and requirements.
  • the pressure is set on a control panel, preferably a display device, in particular a display, in the range from 1.5 to 2.5 bar.
  • the pump is switched on again if there are deviations in the range of 2 to 20%, preferably 10%, from the desired pressure, for example if the pressure falls below an internal limit value. With such a tolerance, there is sufficient time between switching the pump on and off so that wear is minimized.
  • a pendulum piston pump is used as the electric pump.
  • the piston is sealed to the cylinder with the help of a rubber membrane.
  • the pendulum piston pump combines the advantages of the diaphragm pump with those of the piston pump.
  • the pendulum piston pump runs more quietly than a piston pump and does not have to be lubricated. It is particularly preferred if the air sucked in from the housing is compressed by the piston of the pump and fed into a pressure hose via an outlet valve. The pressure hose in turn ends in the container of the pressure sprayer.
  • the pressure in the pressure spray device can preferably be set in the range from 1 to 3 bar with the aid of the electric pump and the control or control unit.
  • the pressure sensor is preferably arranged on the back of a circuit board of the control panel. The pressure sensor located there is connected to the container via a hose. In this way, the pressure in the container can then be determined.
  • the pressure hose is preferably made of silicone, polyurethane or PVC.
  • the hose itself is preferably connected to a pressure nipple on the housing, so that compressed air can be fed into the tank or pressure vessel via this nipple.
  • an inlet valve is preferably provided between the pump housing and hose, which only opens when compressed air flows in the direction of the nipple and thus into the container. In this way it is possible to maintain the internal pressure in the container even when the pump is switched off.
  • the pressure sensor is preferably connected to the pressure nipple via the pressure hose or another hose.
  • the pump can be operated in reverse mode. With high tank pressures and an unfavorable piston position, the motor can stall when it starts up. If the pump is equipped with a reverse mode, the reverse mode causes the motor to reverse briefly and restart immediately. For this purpose, the motor current is measured and the reverse current is activated when a specific motor current value is exceeded. This ensures that the motor starts up quickly and without problems, even if the motor is in an unfavorable position.
  • FIG. 1 shows a pressure sprayer or a pressure spraying device 1 according to the prior art in a first embodiment with a hand pump in section.
  • the pressure sprayer 1 shown comprises a pressure vessel 3 and a hand pump 5.
  • the hand pump 5 is connected to the pressure vessel 3 via a screw connection 7.
  • the hand pump 5 can be detached from the pressure vessel 3 in order to fill the inside of the pressure vessel 3 with liquid spray.
  • the spray liquid can be filled up to a maximum level of 11.
  • the volume V spray of the spray at the maximum level is 5 l and the volume V gas of the gas cushion is 2 l.
  • the total volume of the device would then be 7 l.
  • the ratio of the volume V gas of the gas cushion to the volume V spray of the spray, after a pressure has been built up in the pressure spray device determines the application time of the spray.
  • the pressure in the pressure sprayer is built up by means of the hand pump 5 .
  • the 1 illustrated hand pump by an electric pump, which is preferably used in an application, as in the Figures 2 to 4 shown, housed, exchanged.
  • the pressure build-up then takes place instead of manual pumping by means of the in Figures 2 to 4 illustrated, integrated in the use of the invention, electric pump. It can also be used with an electric pump with the pressure tank via a screw connection like the hand pump figure 1 get connected
  • a constant pressure in the container can be set, preferably in the range of 1 to 3 bar, by constantly monitoring the pressure in the container and by controlling the electric pump on and off depending on the container pressure, which is determined by the pressure sensor can do what is not possible with a hand pump. With the hand pump, a set pressure drops continuously.
  • FIG 2 shows the housing 100 of the insert with the electric pump, which is used instead of the hand pump, as in 1 shown can be used in the pressure vessel.
  • the housing 100 of the insert includes a carrying handle 102 and a thread, in particular a screw-threaded socket 104 for screwing the insert into the container of the pressure sprayer.
  • the carrying handle 102 is designed in such a way that it is able to take the weight of the filled container.
  • the screw-threaded socket 104 is interchangeable. This means that the pump can also be adapted for other sprayers with different threads and connected to a wide variety of containers. All necessary settings for the pressure sprayer can be made on the display device or the display 106 of the housing in which the pumps are housed.
  • the housing of the insert is constructed asymmetrically.
  • Electrical contacts 110 are provided on the side of the wall 108, which can be connected to the storage device or the accumulator in a simple manner by sliding the storage device onto slide rails 112, which are attached to the side of the housing. The electrical contacts 110 then snap into corresponding openings in the electrical storage device, so that an electrical connection is established between the accumulator and the housing and the electrical supply of the pump arranged in the housing is ensured.
  • the fact that the storage device can be easily removed from the side wall via the slide rails 112 and reattached to it means that the storage device can be changed quickly and easily without having to open the container to change the accumulator.
  • FIG 3a shows a sectional view of the housing 110 of the insert with the circuit board 210 of the control unit covered.
  • the unit or housing 110 includes the electric pump.
  • the so-called motor pump unit 200 with the electric pump is arranged in the housing 110 at an angle.
  • the pump used in the motor pump unit is preferably an oscillating piston pump 202.
  • the piston 210 of the oscillating piston pump is connected to the cylinder head via an elastomer sleeve 207.
  • the cylinder consists of a cylinder cover 204 with an intake valve and an outlet valve 206
  • the compression process carried out by the piston 210 of the pump generates heat, which is preferably dissipated via the cylinder head.
  • both the cylinder head and the cylinder cover 204 are made of a metallic material, preferably an aluminum injection molding.
  • the basic cylinder housing 208 consists of a plastic material since no heat dissipation is required.
  • the air sucked out of the housing of the cartridge is compressed by the piston 210 of the pump and directed via the outlet valve 206 into a pressure hose 220 which leads into the canister of the pressure sprayer which is connected to the cartridge.
  • the pressure hose is made of silicone, PU or PVC.
  • the pressure hose 220 itself is connected to the container by means of a pressure nipple 222.
  • the compressed air is fed via the pressure hose 220 and the pressure nipple 222 into the pressure tank of the pump spray device.
  • the inlet valve of the pump only opens when compressed air flows towards the nipple. This enables the pressure in the connected container of the pressure sprayer to be maintained even when the pump is switched off.
  • another hose 230 is also provided, which connects a pressure sensor 221 to another nipple 232, which leads into the container (not shown).
  • the additional hose 230 can also be identical to the pressure hose 220 . This arrangement ensures that the pressure in the container is measured by the pressure sensor 221 .
  • the circuit board also includes all of the control electronics for evaluating the pressure measurement and corresponding control of the electric pump for maintaining a constant pressure in the container (not shown), preferably in the range of 1 bar to 3 bar.
  • the circuit board also includes the electronics for the display device, which can be used, for example, to set a predetermined pressure.
  • the pressure sensor 221 sits on the board 201, preferably on the back of the control panel with the display (not shown).
  • the pressure sensor is connected to the housing at the tank opening via hose 230 and allows the pressure in the tank to be determined. As previously described, as the spray liquid flows out, the air pressure in the container drops. This pressure loss is detected by the pressure sensor 221 and processed by the pressure control as part of the control electronics, which is also arranged on the circuit board 201 in the housing of the insert. As soon as the pressure loss has reached a lower limit, the pressure control switches on the pump and compressed air is pumped through the pump into the container until an upper limit pressure is reached. The controller then switches the pump off again when the actual tank pressure measured by the pressure sensor is above the upper limit value.
  • a working pressure below the set target pressure is established in the container.
  • the pump runs, the pump being designed in such a way that a sufficient volume flow in a pressure range of 1 to 3 bar, here in particular 1.5 to 2.5 bar, is made available for various spray applications and requirements.
  • a pressure of 1.5 to 2.5 bar is typical for crop protection applications. If the insecticides are to be wetted as evenly as possible, the pressure is adjusted so that small droplets are present. The pressure is then in the range of 2.0 to 2.5 bar.
  • the tolerance for switching the pump on and off for a given desired value is preferably in the range of 2 to 20%, preferably 10%.
  • the preferred pressure when applying herbicides is in the range of 1.0 to 2.0 bar, preferably about 1.5 bar.
  • a higher pressure of more than 2 bar up to 3 bar and a corresponding volume flow is required for foam generation.
  • a satisfactory foam quality is achieved in the range from 2 to 2.5 bar, but at least 2 bar.
  • a particular advantage of the present invention is the ability to set a desired container pressure via the display on the housing and the control with the aid of the control device.
  • the The pump is designed in such a way that a pressure in the range between 1 and 3 bar can preferably be set, with an adjustability between 1.5 bar and 2.5 bar being particularly preferred. In this way, a sufficient volume flow of the pressure sprayer is guaranteed.
  • the control it is possible to keep the pressure in the container constant and thus deliver a constant volume flow of, for example, 5 l/min at a constant pressure of 2.5 bar.
  • the pressure to be kept constant can preferably be set in stages, for example at 1.6 bar, 1.8 bar, 2.0 bar.
  • the control is now such that, for example, a pressure of 2.0 bar is set. If the pressure value drops by 10% to 1.8 bar, for example, when the spray is applied, then when the pressure sensor 221 on the circuit board 201 detects a pressure of 1.9 bar, the pump in the form of a pendulum piston pump 202 is activated and the pressure in the Container increased to the set pressure of 2.0 bar. This ensures that the volume flow to be applied is always in the range of 6 l/min.
  • figure 4 1 is a plan view of the housing of the insert with the memory device attached.
  • the display 106 and the insert control panel which shows the inserted tank pressure in bar or PSI.
  • the display is switched off using the button 400.
  • the button 402 allows the pressure to be preset, preferably in 0.1 bar increments via the buttons 404, 406.
  • the device preferably shows the battery charge status for a time when it is switched on from 0.5 to 10 seconds, in particular 3 to 6 seconds.
  • a reverse mode is implemented in the motor.
  • the motor is prevented from blocking if the piston position is unfavorable by operating it in reverse mode, ie the motor runs backwards for a short time and then restarts.
  • the motor is activated into reverse mode when the motor current exceeds a certain value.
  • the storage device 500 arranged on the side of the housing, in particular the accumulator, preferably the Li-ion accumulator, is very popular figure 4 to see.
  • the storage device, in particular the accumulator 500 snaps into the provided holder with slide rails in a form-fitting manner and can be removed again for recharging by simply pressing a button on the storage device.
  • the accumulator can be exchanged very easily due to the ease of use via the slide rails on the housing, which allow the accumulator or the storage device to be slid on until the contacts are connected to the storage device.
  • the storage devices used have a nominal voltage of 18V.
  • Accumulators with different capacities between 1.5 and 8 Ah can be used. With a capacity of 2.5 Ah, the theoretical usage capacity for one battery charge is approx. 60-80 liters of liquid that can be sprayed.
  • the advantage of these accumulators is that they can also be used for other compatible electronic devices.
  • the accumulator is provided with an additional protective cover in order to protect the electrical connection of the accumulator to the housing against the ingress of moisture.
  • FIG 5 a pressure sprayer with the insert 1000 according to the invention is shown.
  • the container 1100 in the insert 1000 according to the invention with the electric pump according to the invention can be clearly seen.
  • the container 1100 of the pressure sprayer is provided with a carrying strap 1102 . Also clearly visible is the pressure lance 1104 attached to the container of the pressure sprayer, with which the liquid in the container can be discharged. Furthermore, the use with the pump also includes a carrying handle 1010. If there is no carrying strap 1002, this can be done Pressure sprayer can be carried alone with the carrying handle 1010. The carrying handle is designed in such a way that the carrying handle is also able to take the weight of the filled container.
  • a pressure sprayer with an electric pump is specified for the first time, in which the electrical supply device can be exchanged in a simple manner without, for example, pressure having to be released from the container.
  • the use of the pressure sprayer according to the invention is characterized in that a container pressure can be set and maintained with the aid of the control even when liquid is being discharged from the container of the pressure sprayer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Drucksprühgerät mit einem Druckbehälter, einer elektrischen Pumpe und einer elektrischen Speichereinrichtung zur Energieversorgung der elektrischen Pumpe, wobei mit der elektrischen Pumpe im Innenraum eines Druckbehälters ein Behälterdruck aufgebaut wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Speichereinrichtung außerhalb des Innenraumes des Druckbehälters, bevorzugt seitlich an der Außenwand des Druckbehälters oder seitlich an dem Gehäuse eines Einsatzes für das Drucksprühgerät angeordnet ist, wobei der Einsatz die elektrische Pumpe umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drucksprühgerät mit einem Druckbehälter, einer elektrischen Pumpe, sowie einer elektrischen Speichereinrichtung zur Energieversorgung der elektrischen Pumpe, wobei mit der elektrischen Pumpe im Innenraum des Behälters ein Behälterdruck aufgebaut wird.
  • Drucksprühgeräte für unterschiedliche Anwendungen sind aus einer Vielzahl von Druckschriften bekannt geworden.
  • Aus der DE 94 15 691.3 ist ein Drucksprühgerät, insbesondere ein Handfeuerlöscher oder Pflanzenschutzspritzgerät, bekannt geworden, das einen mit unter Druck stehendem Gas beaufschlagbaren Sprühmittelbehälter umfasst sowie einen am Sprühmittelbehälter angeschlossenen Schlauch mit einem einseitigen Ventil zum Ausbringen des Sprühmittels.
  • Die DE-U 84 20 572 zeigt ein tragbares Drucksprühgerät bekannt geworden, das sich dadurch auszeichnet, dass der Sprühmitteldruckbehälter mit einer oberen, durch eine einsetzbare Handpumpe verschließbaren Einfüllöffnung sowie Öffnungen für einen Druckanzeiger und für ein Überdruckventil sowie einer Anschlussöffnung für einen Sprühschlauch versehen ist. Nachteilig an sämtlichen zuvor genannten Drucksprühgeräten war, dass der Druck im Drucksprühgerät, der zum Ausbringen des Sprühmittels nötig war und bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 1,6 bar liegt, insbesondere mit Hilfe einer Handpumpe aufgebaut wurde. Beim Sprühen verringert sich der Druck beim Ausbringen des Sprühmittels. Daher müsste im Stand der Technik nach einem bestimmten Zeitraum, über den das Sprühmittel ausgebracht wurde, durch Nachpumpen mit der Hand der Druck im Druckbehälter erneut erhöht werden.
  • Insbesondere bei großen Volumina war dies aufwändig.
  • Aus der US 7,207,500 B2 ist ein Drucksprühgerät bekannt geworden, bei dem ein elektrischer Motor die Pumpe antreibt. Die Pumpe ist im oberen Teil des Drucksprühbehälters angeordnet, im unteren Teil des Gehäuses, die in den Flüssigkeitstank hineinragt, sind aufladbare Batteriezellen vorgesehen. Da die dort angeordneten Batteriezellen im laufenden Betrieb nicht entnommen werden können, muss beim Aufladen oder Tausch der Batterien der Arbeitsprozess unterbrochen werden, entweder bis die leeren Batteriezellen wieder aufgeladen oder getauscht sind.
  • Ähnlich ist auch das Drucksprühgerät, das aus der WO 2012/000578 A1 bekannt geworden ist, aufgebaut, die einen Einsatz für einen Druckbehälter mit einer elektrischen Pumpe, insbesondere einer Membranpumpe bei der die Versorgung der elektrischen Pumpe ebenfalls mit Batterien oder Akkumulatoren, beispielsweise NiMh-Akkumulatoren erfolgt, die in einen unter der Pumpe und in den Druckbehälter hineinragendem Aufnahmegehäuse analog zur US 7,207,500 B2 angeordnet sind.
  • Ähnliche Prinzipien zeigen auch die EP 1949972 A1 und die EP 2588247 B1 . Bei der EP 1949972 A1 ist das System so aufgebaut, dass die Batteriezellen durch die Demontage eines Teils des Druckbehälters entnommen werden können. Die EP 2588247 B1 löst dieses Problem durch einen lösbaren Batterieschacht, der entnommen werden kann und in das Druckbehältergehäuse hineinragt.
  • Alle zuvor genannten elektrischen Systeme verfügen über einen Druckschalter, der den Motor bei Erreichen eines vorgegebenen Druckes abschaltet und wieder einschaltet.
  • Aus der DE 10 2010 017 988 ist ein Drucksprühgerät zum Ausbringen eines Sprühmittels mit einem Druckbehälter bekannt geworden, wobei der Druckbehälter einen Kompressoranschluss umfasst und an einen Kompressor anschließbar ist. Mit Hilfe des Kompressors wird Gas in den Druckbehälter geleitet und im Behälter der Druck zum Ausbringen des Sprühmittels aufgebaut. Über eine externe Vorrichtung kann der Druck im Druckbehälter eingestellt und gegebenenfalls konstant gehalten werden.
  • Anstelle der NiMh-Akkumulatoren wie beispielsweise in der WO 2012/000578 A1 beschrieben, ist es auch möglich, als Energiequelle für die elektrische Pumpe einen Lithium-Ionen-Akkumulator einzusetzen. So ist beispielsweise aus der US 10,137,465 B2 ein Sprühgerät mit einem Lithium-lonen-(Li-lonen-)Akkumulator bekannt geworden. Der Lithium-lonen-(Li-lonen-)Akkumulator gemäß der US 10, 137,465 B2 ist entfernbar auf der Frontseite des Wassertankes des Sprühers gemäß der US 10,137.465 B2 angeordnet. Der Sprüher gemäß der US 10,137,465 B2 ist an den Wasserauslass der Pumpe angeschlossen.
  • Die US 5 931 207 A offenbart einen handgehaltenen Kompressor, der zum Versprühen von Flüssigkeiten aus einem Tank oder zum Aufpumpen von aufblasbaren Gegenständen eingesetzt wird. Der Kompressor wird von einer am Gehäuse des Kompressors angebrachten Speichereinrichtung, insbesondere Batterie mit Strom versorgt. Nicht gezeigt in der US 5 931 207 A ist, wie die Speichereinrichtung schnell und problemlos getauscht werden kann. Ebenso wenig zeigt die US 5 931 207 A wie der Druck geregelt werden muss, um einen konstanten Volumenstrom auszubringen.
  • Auch die US 6 109 548 A zeigt ein Drucksprühgerät mit einer elektrischen betriebenen Pumpe. Auch aus der US 6 109 548 A geht nicht hervor, wie die Speichereinrichtung schnell und problemlos getauscht werden kann.
  • Die US 5 409 167 A , US 2005/0 045 75 A sowie US 2016/0 243 570 A zeigen ebenfalls Sprühgeräte zum Versprühen von Flüssigkeiten mit einer Speichereinrichtung als Energiequelle.
  • Lediglich die US 2016/0 243 570 A zeigt ein Sprühgerät mit einem System zur Regulierung des Ausbringdruckes bei geringen Abweichungen von 0,1 psi bis 1,0 psi. Das aus der US 2016/0 243 570 A bekannte System startet bei Abweichungen vom vorgewählten Druck den Kompressor. Wie zuvor erwähnt, liegen die Abweichungen zwischen 0,1 psi bis 1,0 psi. Der Kompressor der US 2016/0 243 570 A1 hat einen maximalen Drucklevel von 20 psi (1,37 bar) und ist damit deutlich geringer als der Drucklevel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, der im Bereich bevorzugt von 1,5 bar bis 3 bar liegt.
  • Bei Versuchen mit Drücken von bis zu 30 psi mit einer Handpumpe zeigt US 2016/0 243 570 A ein gutes Sprühbild, allerdings treten auch Tropfen außerhalb des Sprühbandes auf. Dieser Abdrift und das unkontrollierte Sprühverhalten werden in US 2016/0 243 570 A durch niedrigere Drücke, bevorzugt von weniger als 1,5 bar, insbesondere 1,37 bar und weniger, vermieden. Der in der US 2016/0 243 570 offenbarte Kompressorprototyp ist lediglich in der Lage, einen Druck von maximal 10 psi zu erzeugen, was deutlich geringer als 1,37 bar ist.
  • Nachteilig an sämtlichen Drucksprühgeräten mit elektrischen Pumpen im Stand der Technik war, dass der Austausch der Energiequellen zeitaufwändig gewesen ist und ein leichter Wechsel der Akkumulatoren nicht möglich war.
  • Ein weiterer Nachteil im Stand der Technik war, dass der Druck im Behälter unter Ausbringen der Flüssigkeit abgesunken ist. Die Druckreduzierung hatte zur Folge, dass sich der Volumenstrom der zu versprühenden Flüssigkeit geändert hat. Ein weiterer Nachteil war, dass der voreinstellbare Druck zu niedrig war und die Ausbringmenge über den Druck nicht genau eingestellt werden konnte. Außerdem konnte eine Abdrift von Sprühmittel nur mit Drücken von weniger als 1,37 bar vermieden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese und andere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Drucksprühgerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Speichereinrichtung, ist insbesondere der Akkumulator außerhalb des Innenraumes des Behälters seitlich an der Außenwand des Behälters oder seitlich an dem Tragegriff eines Einsatzes für das Drucksprühgerät angeordnet ist, wobei der Einsatz die elektrische Pumpe umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Drucksprühgerät zeichnet sich dadurch aus, dass ein Druck im Bereich 1 bis 3 bar, insbesondere mehr als 1,37 bar bis 3 bar, bevorzugt 1,5 bar bis 2,5 bar, bevorzugt in 0,1 bar Schritten einstellbar ist. Des Weiteren weist das Drucksprühgerät einen Sensor und eine Regelung auf, die je nach Behälterdruck, der mittels eines Drucksensors bestimmt wird die elektrische Pumpe an-und ausschaltet, so dass der auf dem Display eingestellte Druck aufrecht erhalten wird.
  • Die Einstellbarkeit des Druckes im Bereich 1 bis 3 bar lässt den Einsatz des erfindungsgemäßen Drucksprühgerätes in vier Hauptanwendungsbereichen zu.
  • Ein Anwendungsbereich ist der Einsatz gegen Insektizide und Fungizide. Bei Fungiziden und Insektiziden werden im Garten Pflanzen vorzugsweise von der Blattunterseite angesprüht. Die Drücke liegen vorzugsweise im Bereich 2 bis 2,5 bar und der Volumenstrom zwischen 500 und 1500 ml/min. In diesem Bereich sind die Tropfen in Kombination mit einer 1 mm Hohlkegeldüse fein genug, um die Blattunterseiten zu benetzen. Zu niedrige Drücke wie im Stand der Technik führen zu größeren Tropfen, die nicht weit genug gesprüht werden können oder von der Blattunterseite abtropfen, wenn der Abstand des Pflanzenblattes zur Düse zu klein ist.
  • Ein weiteres Einsatzgebiet ist das Versprühen von Herbiziden. Bei Herbiziden zur Beseitigung von Schadpflanzen ist ein Abdrift der Tropfen durch den Wind unerwünscht, da diese dann Kulturpflanzen kontaminieren können. In Abstimmung mit einer geeigneten Düse (hier gibt der Düsenhersteller geeignete Kombinationen von Düsendurchmesser und Systemdruck vor) kann bei einem Druck von ungefähr 1,5 bar, insbesondere im Bereich 1,37 bar bis 1,6 bar, abdriftarm gesprüht werden.
  • Neben dem Versprühen von Pflanzenschutzmitteln ist auch das Versprühen von Desinfektions- oder Reinigungsmitteln möglich. Beim Versprühen von Desinfektionsmittel auf Flächen, z.B. in Räumen ist eine flächendeckende Benetzung der Oberflächen vorzugsweise durch kleine Tropfen zu erzielen. Das Ausbringen dieser Mittel führt bei mehr als 2 bar, insbesondere 2,5 bar und einem Volumenstrom von 2,3 l/min zu den besten Ergebnissen.
  • Das Erzeugen von Schaum durch eine geeignete Düsenkonstruktion benötigt einen Druck von über 2 bar, vorzugsweise 2,5 bar. Dabei ist ein Volumenstrom der Pumpe von mindestens 4,0 l/min bei 2 bar ausreichend. Mit dem erfindungsgemäßen Drucksprühgerät kann der Schaum kontinuierlich gesprüht werden, wobei die Pumpe einen ausreichenden Volumenstrom fördert, ohne dass der Druck im Behälter im Dauerbetrieb unter 2 bar abfällt. Bezüglich der Schaumbildung wird auf die EP 2 308 603 A1 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich in vorliegende Anmeldung mit aufgenommen wird.
  • Bevorzugt ist die Pumpe in einem Gehäuse, das Teil des Einsatzes ist, untergebracht. Ein ganz besonders leichter Austausch wird dann ermöglicht, wenn am Behälter oder am Gehäuse, das Teil des Einsatzes ist, eine Befestigungsvorrichtung, die ein Einrasten der Speichereinrichtung, insbesondere des Akkumulators ermöglicht, vorgesehen ist. Hierbei es ganz bevorzugt, wenn der Akkumulator an der Behälteraußenseite bzw. Wand des Gehäuses angeordnet ist, das die Pumpe aufnimmt. Bevorzugt kann der Akkumulator in Gleitschienen eingeschoben werden, bis die Speichereinrichtung bzw. der Akkumulator einrastet und die Spannungsversorgung über elektrische Kontakte von der eingeschobenen Speichereinrichtung bzw. Akkumulator zur Pumpe hergestellt ist.
  • Anstelle der bislang verwendeten Nickel-Metallhydrid-Zellen wie in der WO 2012/000578 A1 beschrieben, werden bei dem erfindungsgemäßen Sprühgerät als Speichereinrichtung Lithium-Ionen-Akkumulatoren eingesetzt, die auch für andere Anwendungen in Haushalten oder Elektrowerkzeugen verwendet werden können. Um die elektrische Verbindung von Speichereinrichtung bzw. Akkumulator und Gehäuse gegen das Eindringen von Wasser zu schützen, ist vorteilhaft vorgesehen, die Akkumulatoren bzw. Speichereinrichtung mit einer Schutzhülle zu umgeben, die auch gegen das Gehäuse der Pumpe abdichtend wirkt.
  • Um zu gewährleisten, dass immer der für den Sprühvorgang notwendige Druck im Behälter des Drucksprühgerätes vorliegt, sind bei dem erfindungsgemäßen Drucksprühgerät Drucksensoren vorgesehen, die den Druckverlust bei ausströmender Sprühflüssigkeit im Behälter erfassen und einer Druckregelung zuleiten. Bevorzugt sind die Drucksensoren im Gehäuse des Einsatzes, das die elektrische Pumpe aufnimmt, vorgesehen. Sobald der Druckverlust, der vom Drucksensor gemessen wird, einen unteren Grenzwert erreicht, schaltet die Druckregelung die elektrische Pumpe an. Durch die Pumpe wird dann Druckluft solange in den Behälter des Drucksprühgerätes gefördert, bis ein oberer Grenzwert erreicht ist. Die Druckregelung schaltet dann die Pumpe wieder ab. Mit der ständigen Überwachung des Druckes und dem Abschalten und Anschalten der elektrischen Pumpe ist es möglich einen voreingestellten Druck im Behälter des Drucksprühgerätes aufrecht zu erhalten.
  • Wird für das An- und Ausschalten eine zu enge Toleranz vorgegeben wie beispielsweise im Stand der Technik in Form der US 2016/0 243 570 A , so führt dies zu einem ständigen Anspringen und Abschalten der Pumpe. Dies hat dann den Nachteil, dass ein sehr hoher Verschleiß der Pumpe vorliegt. Bevorzugt ist daher vorgesehen, dass die Toleranz zum Ausschalten der Pumpe bevorzugt im Bereich 2 bis 20%, bevorzugt bei 10%, insbesondere 5% liegt. Das heißt, dass beispielsweise bei einem vorgegebenen Solldruck von 2 bar, bei Unterschreiten eines Druckes von 1,6 bar bei einer Toleranz von 20% die Pumpe wieder anspringt. Ein ganz besonders bevorzugter Toleranzbereich, um ein Pulsieren einer Pumpe zu verhindern, ist eine Toleranz von 10%, d.h. bei einem Solldruck von 2 bar würde die Pumpe wieder bei Unterschreiten eines Druckes von 1,8 bar in Betrieb gesetzt. Die Toleranz wird auch als Hysterese bezeichnet, um die ein unterer Grenzwert unterschritten werden kann, bevor die Pumpe in Betrieb gesetzt wird. In obigem Beispiel ist der Solldruck ein oberer Grenzwert, beispielsweise von 2,0 bar und der bei einer Hysterese bzw. Toleranz von 10% ermittelte untere Grenzwert ein Druck von 1,8 bar.
  • Der bevorzugt mit einer Toleranz in einem vorgegebenen Druckbereich konstant gehaltene Druck führt dazu, dass ein konstanter Volumenstrom gewährleistet wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass nicht unnötig viel Spritzflüssigkeit, insbesondere Pflanzenschutzmittel, in die Umwelt gelangt. Zum Anderen bestimmt der Druck auch die Tröpfchengröße des Sprühnebels. Bei zu hohem Druck sind die Tröpfchen kleiner und können somit durch Abdrift bei Wind Pflanzen kontaminieren, die gar nicht besprüht werden sollen. Zu große Tropfen, die bei niedrigem Druck entstehen, verhindern eine ausreichende Benetzung der Pflanzenblätter. Bei Insektiziden ist es vorteilhaft, wenn der Druck so eingestellt wird, dass kleine Tröpfchen vorliegen. In einem derartigen Fall wird ein feiner Nebel ausgebildet, der eine vollständige Benetzung der Blätter sicherstellt. Der Druck für das Ausbringen von Insektiziden liegt bevorzugt zwischen 2 und 2,5 bar.
  • Bei Herbiziden ist eine größere Tröpfchengröße anzustreben, damit ein Abdriften der Tröpfchen verhindert wird. Bevorzugt liegt der Druck im Bereich 1 bis 2 bar, bevorzugt bei ungefähr 1,5 bar, insbesondere nicht über 1,5 bar.
  • Für eine Anwendung bei der Schaumerzeugung in der Reinigung, z.B. von Kraftfahrzeugen, ist ein konstanter Druck erforderlich, damit die eingestellte Schaumqualität während des Einschäumungsprozesses gleich bleibt. Um eine befriedigende Schaumqualität zur Verfügung zu stellen, liegt der Druck im Bereich 2 bis 2,5 bar, mindestens jedoch bei 2 bar, da eine Schaumbildung unterhalb von 2 bar nicht stattfindet. Für eine gleichmäßige Benetzung ist es vorteilhaft, wenn ein Druck konstant aufrechterhalten wird. Ein Drucksprühgerät zum Ausbringen von Schaum mit einer Handpumpe beschreibt beispielsweise die EP 2 308 603 A1 , deren Offenbarungsgehalt in die vorliegende Anmeldung vollumfänglich mit aufgenommen wird. Insbesondere sind in der EP 2 308 603 A1 die Parameter beschrieben, die für eine gute Verschäumung maßgeblich sind.
  • Für das Aufbringen von Schalöl auf eine Einschalung z.B. für Beton als Trennmittel müssen abhängig von der Viskosität des Öls unterschiedliche Arbeitsdrücke eingestellt werden. Durch einen konstanten Druck kann bei einer derartigen Anwendung eine gleichmäßige benetzte Oberfläche erreicht werden.
  • Für den Fall, das aus dem Behälter mehr Volumen an Luft entnommen wird, als die Pumpe fördern kann, stellt sich ein Arbeitsdruck unterhalb des eingestellten Solldruckes ein und die Pumpe läuft durch.
  • Bevorzugt ist die Pumpe so ausgelegt, dass für verschiedene Sprühanwendungen und Anforderungen ein ausreichender Volumenstrom in einem Druckbereich zwischen 1 und 3 bar, besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5 bar, zur Verfügung gestellt wird. Insbesondere wird der Druck auf einem Bedienfeld, bevorzugt einer Anzeigevorrichtung, insbesondere einem Display, im Bereich 1,5 bis 2,5 bar eingestellt. Um ein Pulsieren der Pumpe zu verhindern ist vorgesehen, dass bei Abweichungen im Bereich 2 bis 20%, bevorzugt 10% vom Solldruck, bspw. beim Unterschreiten eines internen Grenzwertes, die Pumpe wieder angeschaltet wird. Bei einer derartigen Toleranz verbleibt ein ausreichender Zeitraum zwischen dem An- und Abschalten der Pumpe, so dass der Verschleiß minimiert wird.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird als elektrische Pumpe eine Pendel-Kolben-Pumpe verwendet. Bei dem Einsatz einer Pendel-Kolben-Pumpe wird die Abdichtung des Kolbens zum Zylinder mit Hilfe einer Gummimembrane erreicht. Dadurch vereint die Pendel-Kolben-Pumpe die Vorteile der Membranpumpe mit denen der Kolbenpumpe. Vorteilhafterweise ist die Pendel-Kolben-Pumpe laufruhiger als eine Kolbenpumpe und muss nicht geschmiert werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn die aus dem Gehäuse angesaugte Luft durch den Kolben der Pumpe komprimiert und über ein Auslassventil in einen Druckschlauch geleitet wird. Der Druckschlauch wiederum mündet in den Behälter des Drucksprühgerätes. Durch Einleiten von Luft mit Hilfe der Kolbenpumpe über den Druckschlauch in den Behälter des Drucksprühers wird im Behälter das Gaspolster und damit der Druck im Druckspühgerät eingestellt. Da der Drucksensor den Druck im Behälter misst kann mit Hilfe der elektrischen Pumpe und der Regelung bzw. Regeleinheit der Druck im Drucksprühgerät bevorzugt im Bereich von 1 bis 3 bar eingestellt werden. Der Drucksensor ist bevorzugt auf einer Platine des Bedienfeldes rückseitig angeordnet. Der dort angeordnete Drucksensor wird über einen Schlauch mit dem Behälter verbunden. Auf diese Art und Weise kann dann der Druck im Behälter bestimmt werden. Der Druckschlauch besteht bevorzugt aus Silikon, Polyurethan oder PVC. Mit Hilfe eines bevorzugt flexiblen Schlauch aus den zuvor genannten Materialien lassen sich die einzelnen Komponenten in dem relativ kleinen zur Verfügung stehenden Bauraum besser montieren, als bspw. mit steifen Rohren. Der Schlauch selbst ist bevorzugt an einen Drucknippel am Gehäuse angeschlossen, so dass Druckluft über diesen Nippel in den Tank bzw. Druckbehälter geleitet werden kann. Des Weiteren ist bevorzugt ein Einlassventil zwischen Pumpengehäuse und Schlauch vorgesehen, das nur dann öffnet, wenn Druckluft in Richtung des Nippels und damit in den Behälter fließt. Auf diese Art und Weise ist es möglich, den Behälterinnendruck auch bei ausgeschalteter Pumpe zu halten. Der Drucksensor ist bevorzugt mit dem Drucknippel über den Druckschlauch oder einen weiteren Schlauch verbunden.
  • Zum Schutz des Motors gegen Blockieren ist es vorteilhaft, wenn die Pumpe im Umkehrmodus betrieben werden kann. So kann es bei hohen Behälterdrücken und ungünstiger Kolbenstellung dazu kommen, dass der Motor beim Anlaufen blockiert. Ist die Pumpe mit einem Umkehrmodus ausgestattet, so sorgt der Umkehrmodus dafür, dass der Motor kurz rückwärts läuft und sofort neu startet. Hierfür ist vorgesehen, den Motorstrom zu messen und bei Überschreitung eines bestimmten Motorstromwertes den Umkehrstrom zu aktivieren. Auf diese Art und Weise ist auch bei ungünstigen Stellungen des Motors gewährleistet, dass dieser schnell und unproblematisch anläuft.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein Drucksprühgerät gemäß dem Stand der Technik
    Fig. 2:
    ein Gehäuse eines Einsatzes mit einer elektrischen Pumpe für ein Drucksprühgerät
    Fig. 3a:
    eine erste Schnittdarstellung des Gehäuses des Einsatzes mit verdeckter Platine.
    Fig. 3b:
    eine weitere Schnittdarstellung des Gehäuses des Einsatzes mit Platine
    Fig. 3c:
    Kennlinie Volumenstrom in Abhängigkeit vom Tankdruck
    Fig. 4:
    Gehäuse des Einsatzes mit angebrachtem Akkumulator
    Fig. 5:
    Drucksprühgerät mit einem erfindungsgemäßem Einsatz und elektrischer Pumpe
  • Figur 1 zeigt einen Drucksprüher bzw. ein Drucksprühgerät 1 gemäß dem Stand der Technik in einer ersten Ausführungsform mit einer Handpumpe im Schnitt. Der in Fig. 1 gezeigte Drucksprüher 1 umfasst einen Druckbehälter 3 sowie eine Handpumpe 5. Die Handpumpe 5 ist mit dem Druckbehälter 3 über eine Verschraubung 7 verbunden. Die Handpumpe 5 kann von dem Druckbehälter 3 gelöst werden, um in das Innere des Druckbehälters 3 Sprühmittelflüssigkeit einzufüllen. Die Sprühmittelflüssigkeit kann bis maximal zum Füllstand 11 eingefüllt werden. Bevorzugt beträgt bei einer Ausgestaltung gemäß Fig. 1 das Volumen VSprüh des Sprühmittels bei maximalem Füllstand 5 l und das Volumen VGas des Gaspolsters 2 l. Das Gesamtvolumen der Vorrichtung wäre dann 7 l. Das Verhältnis des Volumens VGas des Gaspolsters zum Volumen VSprüh des Sprühmittels bestimmt, nachdem ein Druck im Drucksprühgerät aufgebaut wurde, die Ausbringzeit des Sprühmittels.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik wird der Druck im Drucksprüher mittels der Handpumpe 5 aufgebaut. Gemäß der Erfindung kann die in Fig. 1 dargestellte Handpumpe durch eine elektrische Pumpe, die bevorzugt in einem Einsatz, wie in den Figuren 2 bis 4 gezeigt, untergebracht ist, getauscht werden. Der Druckaufbau erfolgt dann anstelle von manuellem Pumpen mittels der in den in Fig. 2 bis Fig. 4 dargestellten, in den erfindungsgemäßen Einsatz integrierten, elektrischen Pumpe. Auch der Einsatz mit elektrischer Pumpe kann mit dem Druckbehälter über eine Verschraubung wie die Handpumpe gemäß Figur 1 verbunden werden
  • Durch das Ausbringen des Sprühmittels wird der durch die Handpumpe bzw. die elektrische Pumpe im Behälter aufgebaute Druck abgebaut. Nach einem bestimmten Zeitraum muss daher durch Nachpumpen mit der Handpumpe bzw. der elektrischen Pumpe gemäß der Erfindung der Druck im Druckbehälter erneut erhöht werden, um ein Ausbringen der im Druckbehälter befindlichen Sprühmittelflüssigkeit wieder zu ermöglichen. Je größer das Gaspolster im Vergleich zum Volumen der Sprühlösung bzw. Sprühmittelflüssigkeit ist, umso länger kann der Zeitraum ab dem durch Nachpumpen der Druck wieder erhöht werden muss, gewählt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das durch eine ständige Drucküberwachung des Druckes im Behälter und einer Regelung, die je nach Behälterdruck, der mittels des Drucksensors bestimmt wird, die elektrische Pumpe an- und ausschaltet ein konstanter Druck im Behälter bevorzugt im Bereich 1 bis 3 bar eingestellt werden kann, was mit einer Handpumpe nicht möglich ist. Bei der Handpumpe sinkt ein eingestellter Druck kontinuierlich ab.
  • Figur 2 zeigt das Gehäuse 100 des Einsatzes mit der elektrischen Pumpe, der anstelle der Handpumpe, wie in Fig. 1 gezeigt, in den Druckbehälter eingesetzt werden kann. Das Gehäuse 100 des Einsatzes umfasst eine Tragegriff 102, sowie ein Gewinde, insbesondere einen Schraubgewindestutzen 104 zum Einschrauben des Einsatzes in den Behälter des Drucksprühgerätes. Der Tragegriff 102 ist derart ausgelegt, dass er in der Lage ist, das Gewicht des befüllten Behälters aufzunehmen. Der Schraubgewindestutzen 104 ist austauschbar. Damit ist die Pumpe auch für andere Sprühgeräte mit unterschiedlichem Gewinde adaptierbar und mit den verschiedensten Behältern verbindbar. An der Anzeigeeinrichtung bzw. dem Display 106 des Gehäuses, in dem die Pumpen untergebracht sind, können alle notwendigen Einstellungen für das Drucksprühgerät vorgenommen werden. Wie deutlich in Figur 2 zu sehen, ist das Gehäuse des Einsatzes unsymmetrisch aufgebaut. Seitlich an der Wand 108 sind elektrische Kontakte 110 vorgesehen, die mit der Speichereinrichtung bzw. dem Akkumulator auf einfache Art verbunden werden können, indem die Speichereinrichtung auf Gleitschienen 112, die seitlich am Gehäuse angebracht sind, aufgeschoben wird. Die elektrischen Kontakte 110 rasten dann in entsprechende Auslassungen der elektrischen Speichereinrichtung ein, so dass eine elektrische Verbindung zwischen Akkumulator und Gehäuse hergestellt wird und die elektrische Versorgung der im Gehäuse angeordneten Pumpe sichergestellt ist. Dadurch dass die Speichereinrichtung leicht über die Gleitschienen 112 von der Seitenwand abgenommen und auf diese wieder aufgesteckt werden kann, ist ein schneller und problemloser Wechsel der Speichereinrichtung möglich ohne dass der Behälter zum Akkumulatorwechsel geöffnet werden muss.
  • Figur 3a zeigt eine Schnittdarstellung des Gehäuses 110 des Einsatzes mit verdeckter Platine 210 des Steuergerätes. Gleiche Bauteile wie in Figur 1 sind mit denselben Bezugsziffern belegt. Die Einheit bzw. das Gehäuse 110 umfasst die elektrische Pumpe. Die sogenannte Motorpumpeneinheit 200 mit der elektrischen Pumpe ist im Gehäuse 110 schräg angeordnet. Bei der eingesetzten Pumpe der Motorpumpeneinheit, handelt es sich bevorzugt um eine Pendelkolbenpumpe 202. Der Kolben 210 der Pendelkolbenpumpe ist über eine Elastomermanschette 207 mit dem Zylinderkopf verbunden Der Zylinder besteht aus einem Zylinderdeckel 204 mit einem Ansaugventil und einem Auslassventil 206. Durch den mit Hilfe des Kolbens 210 der Pumpe vorgenommenen Verdichtungsprozess entsteht Wärme, die bevorzugt über den Zylinderkopf abgeführt wird. Um diese Wärme ableiten zu können, ist sowohl der Zylinderkopf als auch der Zylinderdeckel 204 aus einem metallischen Material, bevorzugt einem Aluminiumspritzguss hergestellt. Das Zylindergrundgehäuse 208 besteht hingegen, da keine Wärmeabfuhr erforderlich ist, aus einem Kunststoffmaterial. Die aus dem Gehäuse des Einsatzes angesaugte Luft wird durch den Kolben 210 der Pumpe komprimiert und über das Auslassventil 206 in einen Druckschlauch 220 geleitet, der in den an den Einsatz angeschlossenen Behälter des Drucksprühgerätes führt. Der Druckschlauch ist aus Silikon, PU oder PVC. Der Druckschlauch 220 selber ist an den Behälter mit Hilfe eines Drucknippels 222 angeschlossen. Die Druckluft wird über den Druckschlauch 220 und den Drucknippel 222 in den Druckbehälter des Pumpsprühgerätes geleitet. Das Einlassventil der Pumpe öffnet nur, wenn Druckluft in Richtung des Nippels fließt. Diese ermöglicht es, dass der Druck im angeschlossenen Behälter des Drucksprühgerätes auch bei ausgeschalteter Pumpe gehalten wird. Zusätzlich zum Druckschlauch 220 ist noch ein weiterer Schlauch 230 vorgesehen, der einen Drucksensor 221 mit einem weiteren Nippel 232, der in den Behälter (nicht gezeigt) führt, verbindet. Der weitere Schlauch 230 kann auch mit dem Druckschlauch 220 identisch sein. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass der Druck im Behälter vom Drucksensor 221 gemessen wird. Die Anordnung des Drucksensors 221 auf der Platine 201 geht aus Fig. 3b, die wie Fig. 3a eine Schnittdarstellung des Gehäuses zeigt, hervor. Gleiche Bauteile wie in Fig. 3a sind mit denselben Bezugsziffern belegt. Neben dem Drucksensor 221 umfasst die Platine auch die gesamte Steuerelektronik zur Auswertung der Druckmessung und entsprechenden Ansteuerung der elektrischen Pumpe zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes im Behälter (nicht dargestellt), bevorzugt im Bereich 1 bar bis 3 bar. Neben der Steuerelektronik für die Pumpe umfasst die Platine auch die Elektronik für die Anzeigeeinrichtung mit deren Hilfe bspw. ein vorgegebener Druck eingestellt werden kann. Der Drucksensor 221 sitzt auf der Platine 201, bevorzugt auf der Rückseite des Bedienfeldes mit dem Display (nicht gezeigt). Der Drucksensor wird über den Schlauch 230 mit dem Gehäuse an der Behälteröffnung verbunden und erlaubt die Druckbestimmung im Behälter. Wie zuvor beschrieben, sinkt bei ausströmender Sprühflüssigkeit der Luftdruck im Behälter ab. Dieser Druckverlust wird durch den Drucksensor 221 erfasst und von der Druckregelung als Teil der Steuerelektronik, die ebenfalls im Gehäuse des Einsatzes auf der Platine 201 angeordnet ist, verarbeitet. Sobald der Druckverlust einen unteren Grenzwert erreicht hat, schaltet die Druckregelung die Pumpe an und Druckluft wird solange durch die Pumpe in den Behälter gefördert, bis ein oberer Grenzdruck erreicht ist. Dann schaltet die Regelung, wenn ein mit dem Drucksensor gemessener Ist-Behälterdruck über dem oberen Grenzwert liegt, die Pumpe wieder ab. Für den Fall, das aus dem Behälter, insbesondere aus dem Druckbehälter mehr Volumen entnommen wird als druckabhängig gefördert werden kann, stellt ein Arbeitsdruck unterhalb des eingestellten Solldruckes sich im Behälter ein. Dies hat dann die Folge, dass die Pumpe durchläuft, wobei die Pumpe so ausgelegt, dass für verschiedene Sprühanwendungen und Anforderungen ein ausreichender Volumenstrom in einem Druckbereich von 1 bis 3 bar, hier insbesondere 1,5 bis 2,5 bar zur Verfügung gestellt wird. Ein Druck von 1,5 bis 2,5 bar ist typisch für Pflanzenschutzmittelanwendungen. Soll bei Insektiziden eine möglichst gleichmäßige Benetzung vorliegen, so wird der Druck so eingestellt, dass kleine Tröpfchen vorliegen. Der Druck liegt dann im Bereich 2,0 bis 2,5 bar. Bevorzugt liegt die Toleranz für das Ein- und Ausschalten der Pumpe bei vorgegebenem Sollwert im Bereich 2 bis 20%, bevorzugt bei 10%.
  • Bei Herbiziden ist eine größere Tröpfchengröße anzustreben, damit ein Abdriften der Tröpfchen verhindert wird. Daher liegt der bevorzugte Druck beim Ausbringen von Herbiziden im Bereich von 1,0 bis 2,0 bar, bevorzugt bei ungefähr 1,5 bar.
  • Für die Schaumerzeugung ist ein höherer Druck von über 2 bar bis zu 3 bar und ein entsprechender Volumenstrom erforderlich. Eine befriedigende Schaumqualität wird im Bereich 2 bis 2,5 bar, mindestens jedoch 2 bar erreicht.
  • Das aus der WO2012/000578 A1 bekannte Drucksprühgerät liefert mit einem max. Druck von 1.5 - 1,6 bar zwar ausreichend Druck für den Einsatz im Pflanzenschutzbereich, aber für Schaumsprühgeräte ist das Drucksprühgerät ungeeignet. Mit der vorliegenden Erfindung können diese Anforderungen für die Schaumbildung im Schaumsprühgerät erfüllt werden. Hierfür ist es notwendig die Pumpe und insbesondere die Stromversorgung in Form eines leistungsstarken Lilonen-Akkumulators entsprechend auszulegen. Fig. 3c zeigt den Verlauf der Kennlinie Volumenstrom über den Behälterdruck für ein System gemäß dem Stand der Technik, wie beispielsweise in der WO 2012/000578 A1 beschrieben. Diese Kennlinie ist mit Bezugsziffer 2000 gekennzeichnet. Mit dem System gemäß der WO 2012/000578 A1 ist bei einem Druck von 1,5 bar ein Volumenstrom von 2 l/min möglich. Bei Drücken von nur 2,0 bar findet im Stand der Technik überhaupt keine Förderung statt, ein Ausbringen von Flüssigkeit ist nicht möglich. Bei einem System gemäß der Erfindung können deutlich größere Volumenströme von 5 l/min bei 2,5 bar Druck im Behälter ausgebracht werden. Bei einem Druck von 2,0 bar, bei dem im Stand der Technik gar keine in den Behälter eingebrachte Flüssigkeit mehr gefördert wird, beträgt auszubringender Volumenstrom der Erfindung nach ungefähr 6 l/min. Die erfindungsgemäße Kennlinie ist mit 2010 gekennzeichnet.
  • Gegenüber Einsätzen mit Druckpumpen für Sprühgeräte gemäß dem Stand der Technik wie in der WO 2012/000578 A1 ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung die Einstellbarkeit eines gewünschten Behälterdrucks über das Display am Gehäuse und die Regelung mit Hilfe der Regeleinrichtung. Die Pumpe ist so ausgelegt, dass bevorzugt ein Druck im Bereich zwischen 1 und 3 bar eingestellt werden kann, besonders bevorzugt ist ein Einstellbarkeit zwischen 1,5 bar und 2,5 bar. Auf diese Art und Weise wird ein ausreichender Volumenstrom des Drucksprühers gewährleistet. Mit Hilfe der Regelung ist es möglich, den Druck im Behälter konstant zu halten und so einen konstanten Volumenstrom von beispielsweise 5 l/min bei einem konstanten Druck von 2,5 bar auszubringen. Die Einstellung des konstant zu haltenden Drucks kann bevorzugt in Stufen, beispielsweise bei 1,6 bar, 1,8 bar, 2,0 bar erfolgen. Die Regelung erfolgt nun so, dass beispielsweise ein Druck von 2,0 bar eingestellt wird. Sinkt der Druckwert durch das Ausbringen des Sprühmittels beispielsweise um 10 % auf 1,8 bar ab, so wird bei Detektion eines Druckes von 1,9 bar durch den Drucksensor 221 auf der Platine 201 die Pumpe in Form einer Pendelkolbenpumpe 202 aktiviert und der Druck im Behälter auf den eingestellten Druck von 2,0 bar erhöht. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass sich der auszubringende Volumenstrom immer im Bereich um die 6 l/min bewegt.
  • In Figur 4 ist eine Draufsicht auf das Gehäuse des Einsatzes mit angebrachter Speichereinrichtung gezeigt. Gleiche Bauteile wie in den vorangegangenen Figuren sind mit denselben Bezugsziffern belegt. Deutlich zu sehen ist in Figur 4, das Display 106 und das Bedienfeld des Einsatzes auf dem der eingesetzte Behälterdruck in bar oder PSI angezeigt wird. Das Abschalten der Anzeige erfolgt über die Taste 400. Die Taste 402 erlaubt es, den Druck voreinzustellen, bevorzugt in 0,1 bar Schritten über die Tasten 404, 406. Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Gerät beim Einschalten den Batterieladezustand bevorzugt für einer Zeit von 0,5 bis 10 Sekunden, insbesondere 3 bis 6 Sekunden anzeigt.
  • Zum Schutz des Motors gegen Blockieren kann vorgesehen sein, dass beim Motor ein Umkehrmodus implementiert ist. Dies hat zur Folge, dass bei ungünstiger Kolbenstellung ein Blockieren des Motors zu verhindert wird, in dem dieser im Umkehrmodus betrieben wird, d.h. der Motor kurz rückwärts läuft und dann neu startet. Die Aktivierung des Umkehrmodus des Motors erfolgt, wenn der Motorstrom einen bestimmten Wert überschreitet.
  • Die seitlich am Gehäuse angeordnete Speichereinrichtung 500, insbesondere der Akkumulator, bevorzugt der Li-Ionen-Akkumulator ist gut in Figur 4 zu sehen. Die Speichereinrichtung, insbesondere der Akkumulator 500, rastet hierbei in die vorgesehene Halterung mit Gleitschienen formschlüssig ein und kann zur Wiederaufladung durch einfaches Drücken eines Knopfes an der Speichereinrichtung wieder entnommen werden. Aufgrund der einfachen Einsetzbarkeit über die am Gehäuse befindlichen Gleitschienen, die ein Aufschieben des Akkumulators bzw. der Speichereinrichtung ermöglichen bis die Kontakte mit der Speichereinrichtung verbunden sind, kann der Akkumulator sehr leicht getauscht werden.
  • Die eingesetzten Speichereinrichtungen, insbesondere Akkumulatoren haben eine Spannung von nominell 18V. Es können Akkumulatoren unterschiedlicher Kapazitäten zwischen 1,5 und 8 Ah verwendet werden. Bei einer Kapazität von 2,5 Ah beträgt die theoretische Nutzungskapazität für eine Akkuladung ca. 60-80 Liter Flüssigkeit, die versprüht werden kann. Der Vorteil dieser Akkumulatoren ist zudem, dass diese auch für andere, kompatible Elektrogeräte verwendet werden können.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Akkumulator mit einer zusätzlichen Schutzhülle versehen ist, um die elektrische Verbindung des Akkumulators zum Gehäuse vor eintretender Feuchtigkeit zu schützen.
  • In Figur 5 ist ein Drucksprühgerät mit dem erfindungsgemäßen Einsatz 1000 dargestellt. Deutlich zu erkennen ist der Behälter 1100 in den der erfindungsgemäße Einsatz 1000 mit der erfindungsgemäßen elektrischen Pumpe.
  • Der Behälter 1100 des Drucksprühgerätes ist mit einem Tragegurt 1102 versehen. Des Weiteren gut zu erkennen ist die am Behälter des Drucksprühgerätes angebrachte Drucklanze 1104 mit der die im Behälter befindliche Flüssigkeit ausgebracht werden kann. Des Weiteren umfasst der Einsatz mit der Pumpe noch einen Tragegriff 1010. Ist kein Tragegurt 1002 vorhanden, so kann das Drucksprühgerät alleine mit dem Tragegriff 1010 getragen werden. Der Tragegriff ist so ausgelegt, dass der Tragegriff in der Lage ist auch das Gewicht des befüllten Behältern aufzunehmen.
  • Mit der Erfindung wird erstmals ein Drucksprühgerät mit einer elektrischen Pumpe angegeben, bei der die elektrische Versorgungseinrichtung auf einfache Art und Weise getauscht werden kann, ohne dass beispielsweise Druck aus dem Behälter abgelassen werden muss. Des Weiteren zeichnet sich der erfindungsgemäße Einsatz des Drucksprühgerätes dadurch aus, dass ein Behälterdruck eingestellt und mit Hilfe der Regelung auch bei Ausbringen von Flüssigkeit aus dem Behälter des Drucksprühgerätes gehalten werden kann.
  • Die Erfindung umfasst Aspekte, die in nachfolgenden Sätzen offenbart sind, die Teil der Beschreibung gemäß J 15/88 sind, aber keine Ansprüche
  • Sätze
    1. 1. Drucksprühgerät (1) mit
      • einem Druckbehälter (1100),
      • einer elektrischen Pumpe (200),
      • einer elektrischen Speichereinrichtung (500) zur Energieversorgung der elektrischen Pumpe (200), wobei mit der elektrischen Pumpe (200) im Innenraum eines Druckbehälters ein Behälterdruck aufgebaut wird,
      • dadurch gekennzeichnet, dass
      • die elektrische Speichereinrichtung (500) außerhalb des Innenraumes des Druckbehälters (1100) bevorzugt seitlich an der Außenwand des Druckbehälters oder seitlich an dem Gehäuse (100) eines Einsatzes für das Drucksprühgerät angeordnet ist, wobei der Einsatz die elektrische Pumpe umfasst.
    2. 2. Drucksprühgerät nach Satz 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Drucksprühgerät wenigstens einen Drucksensor umfasst, der insbesondere bevorzugt im Gehäuse des Einsatzes vorgesehen ist.
    3. 3. Drucksprühgerät, nach einem der Sätze 1 bis 2
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die elektrische Pumpe eine Pendelkolbenpumpe ist.
    4. 4. Drucksprühgerät, nach wenigstens einem der Sätze 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Drucksprühgerät, insbesondere der Einsatz für das Drucksprühgerät , ein Auslassventil (206) und einen Druckschlauch (210) umfasst und die von einem Kolben der Pumpe komprimierte Luft über das Auslassventil (206) in den Druckschlauch (210) geführt wird.
    5. 5. Drucksprühgerät, nach wenigstens einem der Sätze 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Druckbehälter (1100) einen Drucknippel (222) umfasst, der mit dem Druckschlauch (210) verbunden ist.
    6. 6. Drucksprühgerät, nach wenigstens einem der Sätze 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • das Drucksprühgerät (1) eine Druckregelung umfasst,
      • bei der bevorzugt ein oberer Grenzwert in Stufen, bevorzugt von 1,6 bar, 1,8 bar, 2,0 bar eingestellt wird.
    7. 7. Drucksprühgerät, nach wenigstens einem der Sätze 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Druckregelung bei Unterschreiten eines unteren Grenzwertes, der bevorzugt der obere Grenzwert vermindert um eine Hysterese, bevorzugt von 5% ist, die Pumpe in Betrieb setzt und/oder bei Überschreiten des bevorzugt stufenweise eingestellten Grenzwertes außer Betrieb gesetzt wird.
    8. 8. Drucksprühgerät, nach wenigstens einem der Sätze 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Druckbereich, in dem der obere Grenzwert eingestellt wird, zwischen 1 und 3 bar, bevorzugt 1,5 und 2,5 bar, liegt.
    9. 9. Drucksprühgeräte, nach wenigstens einem der Sätze 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Pumpe einen Umkehrmodus umfasst.
    10. 10. Drucksprühgerät nach wenigsten einem der Sätze 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Gehäuse (100) des Einsatzes einen Tragegriff (1010) umfasst, der derart ausgestaltet ist, dass er das Gewicht des befüllten Behälters aufnimmt.
    11. 11. Drucksprühgerät nach einem der Sätze 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Einsatz ein Gehäuse (104) umfasst, wobei das Gewicht austauschbar ausgebildet ist, so dass der Einsatz mit Behältern mit unterschiedlichem Gewinde adaptierbar ist.

Claims (15)

  1. Drucksprühgerät (1) mit
    einem Druckbehälter (1100),
    einer elektrischen Pumpe (200),
    einer elektrischen Speichereinrichtung (500) zur Energieversorgung der elektrischen Pumpe (200), wobei mit der elektrischen Pumpe (200) im Innenraum eines Druckbehälters ein Behälterdruck aufgebaut wird,
    wobei
    die elektrische Speichereinrichtung (500) außerhalb des Innenraumes des Druckbehälters (1100) bevorzugt seitlich an der Außenwand des Druckbehälters oder seitlich an einem Gehäuse (100) eines Einsatzes für das Drucksprühgerät angeordnet ist, wobei der Einsatz die elektrische Pumpe umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einsatz ein Display (106) mit einer Taste (404, 406) zum Einstellen eines Druckes im Bereich 1 bis 3 bar, bevorzugt 1,5 bar bis 2,5 bar, bevorzugt in 0,1 bar Schritten umfasst sowie einen Drucksensor (221) und eine Regelung, die je nach Behälterdruck, der mittels des Drucksensors (221) bestimmt wird die elektrische Pumpe an- und ausschaltet, so dass der auf dem Display (106) eingestellte Druck aufrecht erhalten wird.
  2. Drucksprühgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Drucksensor im Gehäuse des Einsatzes, insbesondere auf einer Platine (201) angeordnet ist.
  3. Drucksprühgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Platine (201) neben dem Drucksensor (221) als Teil der Regelung die Steuerelektronik zur Auswertung der Druckmessung und Ansteuerung der elektrischen Pumpe zur Aufrechterhaltung des auf dem Display eingestellten Druckes im Behälter umfasst.
  4. Drucksprühgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die elektrische Pumpe eine Pendelkolbenpumpe ist.
  5. Drucksprühgerät, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Drucksprühgerät, insbesondere der Einsatz für das Drucksprühgerät , ein Auslassventil (206) und einen Druckschlauch (210) umfasst und die von einem Kolben der Pumpe komprimierte Luft über das Auslassventil (206) in den Druckschlauch (210) geführt wird.
  6. Drucksprühgerät, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Druckbehälter (1100) einen Drucknippel (222) umfasst, der mit dem Druckschlauch (210) verbunden ist.
  7. Drucksprühgerät, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckregelung einen oberen
    Grenzwert umfasst, wobei
    der obere Grenzwert in Stufen, bevorzugt von 1,6 bar, 1,8 bar, 2,0 bar einstellbar ist.
  8. Drucksprühgerät, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckregelung einen internen Grenzwert umfasst und die Druckregelung derart ausgebildet ist, dass
    bei Unterschreiten eines unteren Grenzwertes, der bevorzugt der obere Grenzwert vermindert um eine Hysterese, sehr bevorzugt im Bereich 2% bis 20 %, bevorzugt von 10% ist die Pumpe in Betrieb gesetzt und/oder bei Überschreiten des bevorzugt stufenweise eingestellten oberen Grenzwertes außer Betrieb gesetzt wird.
  9. Drucksprühgerät, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Druckbereich, in dem der obere Grenzwert eingestellt wird, zwischen 1 und 3 bar, bevorzugt 1,5 und 2,5 bar, liegt.
  10. Drucksprühgeräte, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pumpe einen Umkehrmodus umfasst.
  11. Drucksprühgerät nach wenigsten einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das das Gehäuse (100) des Einsatzes einen Tragegriff (1010) umfasst, der derart ausgestaltet ist, dass er das Gewicht des befüllten Behälters aufnimmt.
  12. Drucksprühgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einsatz ein Gehäuse (104) umfasst, wobei das Gewicht austauschbar ausgebildet ist, so dass der Einsatz mit Behältern mit unterschiedlichem Gewinde adaptierbar ist.
  13. Drucksprühgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12
    dadurch gekennzeichnet, dass
    seitlich an einer Wand (108) des Gehäuses des Einsatzes elektrische Kontakte (110) angeordnet sind, in die Auslassungen der elektrischen Speichereinrichtung (500) zur Energieversorgung einrasten sowie Gleitschienen (112) vorgesehen sind zur Führung und Aufschieben der elektrischen Speichereinrichtung auf die Kontakte (110).
  14. Drucksprühgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die elektrische Speichereinrichtung ein Li-Ionen-Akkumulator, insbesondere mit einer Kapazität von 1,5 Ah bis 8 Ah, bevorzugt 2,5 Ah umfasst.
  15. Drucksprühgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die elektrische Speichereinrichtung, insbesondere der Li-Ionen-Akkumulator eine Schutzhülle umfasst, die derart ausgebildet ist, dass elektrische Verbindungen der elektrischen Speichereinrichtung vor eintretender Feuchtigkeit geschützt ist.
EP21198194.9A 2020-10-01 2021-09-22 Drucksprühgerät Pending EP3978141A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125632.9A DE102020125632A1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Drucksprühgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3978141A1 true EP3978141A1 (de) 2022-04-06

Family

ID=77897547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21198194.9A Pending EP3978141A1 (de) 2020-10-01 2021-09-22 Drucksprühgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3978141A1 (de)
DE (1) DE102020125632A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022229484A1 (es) * 2021-04-29 2022-11-03 Goizper, S.Coop. Pulverizador presurizado

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8420572U1 (de) 1984-07-10 1984-10-11 Kühbauch, Adam, 7410 Reutlingen Tragbares druckspruehgeraet
DE9415691U1 (de) 1994-09-28 1994-11-17 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 59329 Wadersloh Drucksprühgerät, wie Handfeuerlöscher, Pflanzenschutzspritzgerät o.dgl.
US5409167A (en) 1993-08-24 1995-04-25 Borod; Murray Hygienic spray apparatus
US5931207A (en) 1997-03-05 1999-08-03 Gianino; Rosario N. Portable home and garden sprayer, power unit
US6109548A (en) 1999-07-01 2000-08-29 George; Vernon Sprayer system
US20050004575A1 (en) 2000-11-24 2005-01-06 Jean-Claude Sgro Fastener for fixing a prosthesis, and device for delivering this fastener
US7207500B2 (en) 2004-10-13 2007-04-24 H.D. Hudson Manufacturing Co. Battery-powered pump for liquid sprayer
EP1949972A1 (de) 2007-01-29 2008-07-30 Goizper, S. Coop. Strombetriebene Sprühvorrichtung zur manuellen Verwendung
EP2308603A1 (de) 2009-10-07 2011-04-13 Markus Kress Drucksprühgerät
DE102010017988A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Al-Ko Kober Ag Aufsitzmäher mit Fußbedienelementen zur Steuerung der Fahrtgeschwindigkeit und zur Betätigung einer Bremse
WO2012000578A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Markus Kress Einsatz für einen druckbehälter mit einer elektrischen pumpe und druckbehälter mit einem derartigen einsatz
US20150050169A1 (en) * 2012-02-17 2015-02-19 Hitachi Koki Co., Ltd. High-pressure washing device
US20150251204A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-10 Prince Castle, LLC. Pressurized Viscous Condiment Dispenser
DE102014012433A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Markus Kress Vorrichtung zur Zumischung eines flüssigen Substrates und Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit
US20160243570A1 (en) 2015-02-13 2016-08-25 Green Shoots, LLC Electric tank dispenser having a pressurizable space and selectable pressure levels
US20170106385A1 (en) * 2015-10-20 2017-04-20 Forefront Product Design, Llc Portable pressurized sprayer
US10137465B2 (en) 2015-06-25 2018-11-27 Suzhou Crosstec Co., Ltd. Electric sprayer

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8420572U1 (de) 1984-07-10 1984-10-11 Kühbauch, Adam, 7410 Reutlingen Tragbares druckspruehgeraet
US5409167A (en) 1993-08-24 1995-04-25 Borod; Murray Hygienic spray apparatus
DE9415691U1 (de) 1994-09-28 1994-11-17 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 59329 Wadersloh Drucksprühgerät, wie Handfeuerlöscher, Pflanzenschutzspritzgerät o.dgl.
US5931207A (en) 1997-03-05 1999-08-03 Gianino; Rosario N. Portable home and garden sprayer, power unit
US6109548A (en) 1999-07-01 2000-08-29 George; Vernon Sprayer system
US20050004575A1 (en) 2000-11-24 2005-01-06 Jean-Claude Sgro Fastener for fixing a prosthesis, and device for delivering this fastener
US7207500B2 (en) 2004-10-13 2007-04-24 H.D. Hudson Manufacturing Co. Battery-powered pump for liquid sprayer
EP1949972A1 (de) 2007-01-29 2008-07-30 Goizper, S. Coop. Strombetriebene Sprühvorrichtung zur manuellen Verwendung
EP2308603A1 (de) 2009-10-07 2011-04-13 Markus Kress Drucksprühgerät
DE102010017988A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Al-Ko Kober Ag Aufsitzmäher mit Fußbedienelementen zur Steuerung der Fahrtgeschwindigkeit und zur Betätigung einer Bremse
WO2012000578A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Markus Kress Einsatz für einen druckbehälter mit einer elektrischen pumpe und druckbehälter mit einem derartigen einsatz
EP2588247B1 (de) 2010-06-30 2014-08-20 Markus Kress Einsatz für einen druckbehälter mit einer elektrischen pumpe und druckbehälter mit einem derartigen einsatz
US20150050169A1 (en) * 2012-02-17 2015-02-19 Hitachi Koki Co., Ltd. High-pressure washing device
US20150251204A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-10 Prince Castle, LLC. Pressurized Viscous Condiment Dispenser
DE102014012433A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Markus Kress Vorrichtung zur Zumischung eines flüssigen Substrates und Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit
US20160243570A1 (en) 2015-02-13 2016-08-25 Green Shoots, LLC Electric tank dispenser having a pressurizable space and selectable pressure levels
US10137465B2 (en) 2015-06-25 2018-11-27 Suzhou Crosstec Co., Ltd. Electric sprayer
US20170106385A1 (en) * 2015-10-20 2017-04-20 Forefront Product Design, Llc Portable pressurized sprayer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022229484A1 (es) * 2021-04-29 2022-11-03 Goizper, S.Coop. Pulverizador presurizado

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020125632A1 (de) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020029C2 (de) Munddusche
EP3408033B1 (de) Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides
DE102007022980A1 (de) Unabhängiges Equipment zur Verabreichung von Anstrichen
DE4231826A1 (de) Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten
EP0000117A1 (de) Vorrichtung zum Verschäumen oder Versprühen von Flüssigkeiten
EP2268421B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3978141A1 (de) Drucksprühgerät
EP0338327A2 (de) Automatische Sprühdose
DE102013210519A1 (de) Medizinische Sprühvorrichtung mit Druckminderungsventil und Verfahren zum Erzeugen eines Sprühkegels
DE112012002715B4 (de) Flüssigmaterialmisch- und Sprühvorrichtung
DE102014215338A1 (de) Pulverabgabevorrichtung und Pulverbeschichtungsanlage zum Pulversprühbeschichten von Gegenständen
WO1991006377A1 (de) Sprühkopf für sprühvorrichtung
DE4304091C2 (de) Massagegerät
DE60303670T2 (de) Haushältliche sprühvorrichtung
DE202006002469U1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids
EP1706211B1 (de) Vorrichtung und sprühkopf zur zerstäubung einer kosmetischen flüssigkeit
WO2008040304A1 (de) Vorrichtung zur applikation eines aerosols
DE2427211C3 (de) Sprühvorrichtung
DE602004003027T2 (de) Flüssigkeitssprüher
CN204969081U (zh) 气压喷雾器
DE202005019242U1 (de) Kombinierbares Gerät zum Verteilen von Reinigung- und Pflegemitteln
DE2048043B2 (de) Sprühvorrichtung
EP2588247B1 (de) Einsatz für einen druckbehälter mit einer elektrischen pumpe und druckbehälter mit einem derartigen einsatz
DE912560C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten mit Zerstaeuberduese und elektrisch angetriebener Kolbenpumpe
DE102010017998B4 (de) Drucksprühgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220829

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR